DE4416403C2 - Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung

Info

Publication number
DE4416403C2
DE4416403C2 DE19944416403 DE4416403A DE4416403C2 DE 4416403 C2 DE4416403 C2 DE 4416403C2 DE 19944416403 DE19944416403 DE 19944416403 DE 4416403 A DE4416403 A DE 4416403A DE 4416403 C2 DE4416403 C2 DE 4416403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
coating
printed circuit
cooling device
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944416403
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416403A1 (de
Inventor
Thomas Maier
Manfred Grimmeisen
Jochen Summ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizer Electronic AG
Original Assignee
Schweizer Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizer Electronic AG filed Critical Schweizer Electronic AG
Priority to DE19944416403 priority Critical patent/DE4416403C2/de
Priority to DE9422341U priority patent/DE9422341U1/de
Publication of DE4416403A1 publication Critical patent/DE4416403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416403C2 publication Critical patent/DE4416403C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • H05K7/20463Filling compound, e.g. potted resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Her­ stellen einer solchen Kühlvorrichtung.
Bei Leiterplatten der gattungsgemäßen Art, die oftmals auch als "Platinen" oder als "gedruckte Schaltungen" be­ zeichnet werden, sind zumindest auf einer Seite der Leiter­ platte gedruckte Leiterbahnen ausgebildet, die das jeweils gewünschte Verdrahtungsmuster bilden. Hierdurch ist es mög­ lich, auf einer oder ggf. auch auf beiden Seiten der Lei­ terplatte eine Vielzahl elektronischer Festkörperbauelemen­ te in Form von Widerständen, Kondensatoren, Transistoren oder integrierten Schaltungen anzuordnen und diese durch Löten mit der Leiterplatte zu verbinden, so daß eine elek­ trische Schaltungsbaugruppe gebildet wird, die die er­ wünschte Schalt- oder Steuerungsfunktion ausführt. Das Festlöten erfolgt üblicherweise dadurch, daß Anschlußstifte des betreffenden Bauelements in eine Bohrung der Leiter­ platte eingesteckt und an einer dort vorgesehenen Lötöse angelötet werden. Bei einer in SMD-Technik ("Surface moun­ ted device") bestückten Leiterplatte werden die entspre­ chenden SMD-Bauelemente hingegegen unmittelbar an der Be­ stückungsseite festgelötet, so daß die Notwendigkeit von Befestigungslöchern entfällt. Bei einem besonders komplexen Verdrahtungsmuster ist es im übrigen manchmal notwendig, eine aus mehreren Schichten bestehende oder sogenannte Mul­ tilayer-Platine zu verwenden; auch hier ist die erfindungs­ gemäße Kühlvorrichtung verwendbar.
Infolge der immer mehr ansteigenden Packungsdichte mo­ derner Leiterplatten bereitet die von den jeweiligen elek­ tronischen Bauelementen entwickelte Wärme in zunehmendem Maße Probleme, da eine örtliche Überhitzung einzelner Bau­ elemente und eine hieraus ggf. resultierende Zerstörung des betreffenden Bauelements bzw. der Leiterplatte verhindert werden muß. Ein besonderes Problem stellt die Wärmeentwick­ lung im übrigen dann dar, wenn auf der Leiterplatte auch Leistungshalbleiter angeordnet sind, die zum Schalten gro­ ßer Ströme verwendet werden. In beiden Fällen muß daher durch eine geeignete Kühlvorrichtung dafür gesorgt werden, daß die entwickelte Wärme sicher und zuverlässig von den elektronischen Bauelementen und der Leiterplatte abgeführt wird.
Eine bekannte Kühlvorrichtung zur Lösung dieses Pro­ blems besteht aus einer in die Leiterplatte eingebetteten Metallplatte, die gleichsam einen metallischen Kern der Leiterplatte bildet; dieser metallische Kern, der z. B. an den Rändern mit weiteren Metallteilen zur Wärmeabfuhr ver­ bunden sein kann, liegt aufgrund der geringen Dicke der an­ deren Schichten der Leiterplatten in unmittelbarer Nähe der eingelöteten Bauelemente und kann daher trotz des schlech­ ten thermischen Leitvermögens dieser Zwischenschichten die von den Bauelementen entwickelte Wärme aufnehmen. Ein Nach­ teil dieses bekannten Verfahrens liegt jedoch darin, daß die Herstellungskosten äußerst hoch sind, zumal in aufwen­ diger Weise dafür gesorgt werden muß, daß der metallische Kern keine ungewollten Kurzschlüsse hervorruft; eine zu diesem Zweck vorgenommene Isolation wird beispielsweise durch ein Wirbelsinterverfahren, eine Kernlaminierung oder durch eine Porzellan-, elektrostatische, elektrophoretische oder Tauchbeschichtung erreicht. Eine in der DE 37 37 889 A1 beschriebene Variante dieser bekannten Kühlvorrichtung, bei der die metallische Platte durch thermisch leitende Füllstoffe ersetzt ist, leidet ebenfalls an den sehr hohen Herstellungskosten.
Als Alternative zu den beiden vorgenannten Kühlvorrich­ tungen wurde bereits vorgeschlagen, die der bestückten Seite der Leiterplatte abgewandte Seite (d. h. die Unter­ seite) in engen Kontakt mit einem flächigen Kühlkörper zu bringen. So wird beispielsweise in der DE 42 26 168 A1 ein Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe be­ schrieben, bei dem die Unterseite über einen Wärmeleitkle­ ber mit dem Kühlkörper verbunden ist; eine ähnliche Kühlan­ ordnung ist aus der DE 34 44 699 A1 bekannt. In diesem Zu­ sammenhang ist es weiterhin bekannt, eine Vorimprägnierung (ein sogenanntes "Prepreg") der zu beklebenden Unterseite der Leiterplatte vorzusehen. Diese bekannten Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß der Klebstoff die Wärmeüber­ tragung behindern kann; zur Vermeidung dieses Nachteils wird daher in der DE 39 32 213 A1 vorgeschlagen, unter dem Ort der jeweils die größte Wärme erzeugenden Bauelemente eine Aussparung im Kühlkörper vorzunehmen, die mit einer wärmeleitenden Paste aufgefüllt wird. Beiden bekannten Kühlvorrichtungen ist jedoch der Nachteil gemeinsam, daß der (meist aus Aluminium bestehende) Kühlköper in seiner Herstellung sehr aufwendig und demgemäß entsprechend teuer ist. Darüber hinaus kann die Bestückung der Leiterplatte, nur einseitig erfolgen, so daß der Einsatzbereich entspre­ chend eingeschränkt ist.
In der EP 0 324 890 A1 ist eine sogenannte gedruckte Schaltungsplatte beschrieben, bei der nicht nur die Leiter­ bahnen, sondern auch die elektronischen Bauelemente selbst als gedruckte Teile ausgebildet werden; diese bekannte Schaltungsplatte entspricht somit einer Art Dünnfilmschal­ tung. Um zu erreichen, daß die hergestellten elektronischen Dünnfilmelemente geschützt sind, wird bei dieser bekannten Dünnfilmschaltung über der gesamten Oberfläche ein dünner isolierender Film ausgebildet, der anschließend mit einem dünnen wärmeleitenden Film bedeckt wird, um die Wärmeabfuhr zu verbessern. Bei der von der Erfindung unter Schutz ge­ stellten gattungsgemäßen Leiterplatte werden hingegen fer­ tige elektronische Festkörperbauelemente angelötet, so daß der prinzipielle Aufbau und die wesentlichen Herstellungs­ schritte mit denen dieser bekannten Dünnfilmschaltung nicht vergleichbar sind.
Darüber hinaus wird in der DE 30 03 373 A1 eine Leiterplatte beschrieben, die auf ihrer Rückseite eine wärmeleitende, isolierende Schicht aufweist. Diese Schicht aus einem elastomeren Material oder Kunstharz dient dazu, einen Zwischenraum zwischen den Bauteilen auf der Leiterplatte und einem metallischen Körper zu überbrücken, um einen Wärmetransport von den Bauteilen mittels des metallischen Körpers zu erzeugen.
Die DE 42 37 870 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Steuergeräts. Eine Leiterplatte wird mittels Abdeckhauben oder einem Lacküberzug abgedeckt und danach mit einem Schaumstoff Material umgeben, um sie vor mechanischer Beanspruchung, Nässe oder Beschädigung zu schützen. Durch die obengenannten Maßnahmen wird die Wärmeabfuhr begrenzt. Als Lösung dieses Problems wird angegeben, die Bauteile geeignet zu positionieren und einen Kühlkörper zu verwenden.
In gleicher Weise beschreibt die US 39 19 602 daß eine Schicht aus Silikongummi, synthetischem Harz oder einem anderen Material als eine Schicht zum Schutz von Halbleitereinheiten, die ohne Gehäuse auf einer Leiterplatte angebracht sind, verwendet wird. Es findet sich aber kein Hinweis auf Maßnahmen zur Wärmeableitung von Bauteilen auf einer Leiterplatte.
In der US 43 26 238 wird eine Leiterplatte offenbart, die in einem Spalt zwischen einem Halbleitersubstrat und einem elektronischen Bauelement ein eingefülltes Harz aufweist. Zusätzlich wird das Bauelement mit einer eben solchen Schicht umhüllt, die zum Schutz des Bauteils dient. Zwischen dem in den Spalt gefüllten Harz und dem Schaltungssubstrat befindet sich eine thermisch leitende Schicht, die ein Metall aufweist, welches ein fein verteiltes Pulver sein kann. Das in den Spalt gefüllte Harz stellt eine Wärmebrücke von einem Bauteil auf der Leiterplatte zu einer auf dem Schaltungssubstrat liegenden Metallschicht dar.
In der US 51 61 092 wird schließlich eine Vorrichtung zur Wärmeableitung von einer Leiterplatte beschrieben, die aus einer metallischen Platte besteht, auf der ein elastomerer Stoff aufgebracht ist. Die Platte wird so an der Anschlußseite (Lötseite) einer bestehenden Leiterplatte befestigt, daß die Anschlüsse der Bauelemente in den elastomeren Stoff ragen, die dahinter befindliche Metallplatte jedoch nicht berühren. Somit wird eine thermische Kupplung des Bauteils mit der Metallplatte über den elastomeren Stoff durchgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvor­ richtung für eine Leiterplatte der im Oberbegriff des An­ spruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die sich durch äu­ ßerst günstige Herstellungskosten auszeichnet, eine hervor­ ragende Wärmeabfuhr sicherstellt und darüber hinaus ein breites Anwendungsgebiet der Leiterplatte ermöglicht. Wei­ terhin soll ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kühlvorrichtung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Vorrichtung mit dem im Kennzeichungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen und hinsichtlich des Verfahrens mit den im Kennzeichungsteil des Anspruchs 8 angegebe­ nen Verfahrensschritten gelöst.
Von der Erfindung wird demgemäß vorgeschlagen, als Kühlvorrichtung ausschließlich eine aus thermisch leitendem und vorzugs­ weise elektrisch isolierendem Kunststoff gebildete Be­ schichtung vorzusehen. Eine derartige Beschichtung ist sehr preiswert, da sie gemäß der in den Ansprüchen 6 und 7 ange­ gebenen Weiterbildung der Erfindung z. B. aus einer duropla­ stischen oder thermoplastischen Vergußmasse aus einem Epyxidharz-, Polyamid- oder Polyurethan-Basismaterial be­ stehen kann, in dem Aluminium-, Aluminiumoxid- oder auch Aluminiumhydroxid-Partikel als Füllstoff enthalten sind, die beispielsweise rund geformt sind; derartige Kunststoffe sind im Handel sehr günstig erhältlich, so daß die Gesamt­ kosten der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung wesentlich ge­ ringer anzusetzen sind als die der herkömmlichen Kühlvor­ richtungen, bei denen ein bearbeiteter Metall-Kühlkörper verwendet wird. Da sich die erfindungsgemäße Beschichtung in nahezu beliebiger Dicke auftragen läßt, kann trotz der im Vergleich zu Aluminium geringeren Wärmeleitfähigkeit ei­ ne hohe und für die wesentlichen Anwendungsfälle in der Re­ gel stets ausreichende Wärmeableitung erzielt werden, wie auch mit Versuchen bestätigt werden konnte. Da insbesondere bei Verwendung einer elektrisch isolierenden Beschichtung ein nahezu beliebiger Auftrag der Vergußmasse möglich ist, kann die Leiterplatte an beliebigen Stellen und insbeson­ dere auch an der Bestückungsseite erfolgen; selbst bei zweiseitig bestückten Leiterplatten kann das Prinzip der Erfindung somit problemlos angewandt werden.
Die mit der Erfindung erzielbare Flexibilität zeigt sich z. B. darin, daß es ohne weiteres möglich ist, die Be­ schichtung aus mehreren, nur partiell auf eine oder beide Oberflächen der Leiterplatte und vorzugsweise mittels eines Aufspritzverfahrens aufgebrachten Beschichtungsteilberei­ chen zu bilden, wobei es sich beispielsweise empfiehlt, je­ weilige wärmeerzeugende elektronische Bauelemente in den Beschichtungsteilbereichen einzubetten.
Mittels des ge­ nannten Aufspritzverfahrens ist diese selektive Beschich­ tung problemlos und auch preiswert durchführbar.
Die Erfindung gestattet es nach der Lehre des Anspruchs 4 darüber hinaus, diese Beschichtungsteilbereiche derart anzuordnen, daß die Leiterplatte nach der Ausbildung der Beschichtungsteilbereiche mit den elektronischen Bauelemen­ ten bestückt und verlötet werden kann. Damit besteht also auch die Möglichkeit, trotz der bereits vorhandenen Kühl­ vorrichtung eine Montage oder einen Austausch von Bauele­ menten zum Zwecke der Reparatur vorzunehmen, falls dies ge­ wünscht ist.
Andererseits liegt ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung gemäß Anspruch 5 darin, die Beschichtung dadurch zu bilden, daß die mit den elektronischen Bauelementen be­ reits bestückte Leiterplatte teilweise oder vollständig in den thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Kunst­ stoff eingegossen wird. Diese Variante der Erfindung bietet sich insbesondere dann an, wenn eine möglichst umfassende Wärmeableitung gewünscht ist. Weitere Kennzeichen dieser Variante der Erfindung sind die unter Umständen noch preis­ wertere Herstellung (Verwendung einer Gießform, Eingießen der Leiterplatte in eine bereits vorhandene Ausnehmung ei­ nes Geräts) sowie die vollständige Kapselung, die auch ei­ nen Schutz gegen Umwelteinflüsse wie insbesondere Wasser und dergleichen bietet; nachteilig gegenüber den anderen Varianten ist allerdings die erschwerte Reparatur bzw. der beim Austausch einzelner Bauelemente erforderliche Abtrag der Beschichtung.
Wesentliche Verfahrensschritte zum Herstellen der er­ findungsgemäßen Beschichtung sind Gegenstand der Verfah­ rensansprüche.
Die Erfindung wird nunmehr nachstehend anhand der Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 anhand eines schematischen Querschnitts ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 anhand eines schematischen Querschnitts ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 3 anhand eines schematischen Querschnitts ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Leiterplatte 2 noch nicht mit den vorgesehenen elektroni­ schen Bauelementen bestückt. Diese werden an einem mittle­ ren Bereich der Leiterplatte 2, der durch Bohrungen zum Einstecken dieser Bauelemente schematisch angedeutet ist, durch Einlöten befestigt. Außerhalb dieses mittleren Be­ reichs ist eine Beschichtung 1 aus thermisch leitendem Kunststoff vorgesehen, die durch dosiertes Aufspritzen, d. h. durch eine sogenannte Dosiertechnik, aufgebracht wird. Diese Beschichtung kann eine im Vergleich zur Leiterplatte durchaus beträchtliche Dicke aufweisen, so daß eine gute Wärmeableitung gewährleistet ist. Da die Beschichtung 1 keines der später montierten Bauelemente berührt, ist es u. U. möglich, auf die Verwendung eines elektrisch isolie­ renden Kunststoffs für die Beschichtung 1 zu verzichten. Wenn sich jedoch auf dem von der Beschichtung 1 bedeckten Oberflächenbereich Leiterbahnen befinden, sollte zur Ver­ meidung eines Kurzschlusses gleichwohl ein elektrisch iso­ lierender Kunststoff verwendet werden.
Der besondere Vorteil dieses ersten Ausführungsbei­ spiels liegt darin, daß trotz der erfindungsgemäßen Be­ schichtung 1 ein Austausch von Bauelementen im Falle einer Reparatur jederzeit problemlos möglich ist.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel wird die Leiterplatte 2 zunächst mit den vorgesehenen elek­ tronischen Bauelementen 3 bestückt, worauf die Beschichtung 1 durch Aufspritzen oder Vergießen derart aufgebracht wird, daß sämtliche Bauteile 3 oder zumindest diejenigen mit der größten Wärmeentwicklung vollständig in der Beschichtung 1 eingebettet sind; die Wärme wird daher von diesen Bauele­ menten optimal abgeführt. Wie in der Fig. 2 schematisch an­ gedeutet ist, kann die Beschichtung 1 auch an der Untersei­ te partiell oder als vollständige Schicht vorgesehen wer­ den, um die Wärmeableitung noch zu verbessern. Es versteht sich, daß bei diesem Ausführungsbeispiel ein elektrisch isolierender Kunststoff für die Beschichtung 1 verwendet werden muß.
Gemäß Fig. 3 ist es schließlich auch möglich, die mit den Bauelementen 3 bereits fertig bestückte Leiterplatte 2 derart mit Kunststoffmaterial zu vergießen, daß eine Be­ schichtung 1 gebildet wird, die die Leiterplatte 2 samt den darauf befindlichen Bauelementen 3 im wesentlichen voll­ ständig umgibt. Wenn die Leiterplatte 2 in einer Ausnehmung 7 eines Geräts befestigt werden soll, ist die Ausbildung der Beschichtung 1 besonders einfach, da es dann nämlich genügt, die Leiterplatte 2 in der Ausnehmung 7 geeignet zu plazieren und anschließend die Ausnehmung 7 mit dem Kunst­ stoff aufzugießen; in diesem Fall wird mit der Erfindung der weitere Vorteil erzielt, daß die Befestigung der Lei­ terplatte 2 noch einfacher ist bzw. daß auf diese ganz ver­ zichtet werden kann.
Selbstverständlich könnte es sich bei der Ausnehmung 7 auch um eine zum Herstellen einer vollständig umhüllten Leiterplatte vorgesehene Gußform handeln. Jedoch kann auch hier der Auftrag des Kunststoffs durch Aufspritzen erfol­ gen.
Die erfindungsgemäße Beschichtung 1 ist auch bei zwei­ seitig bestückten Leiterplatten und/oder bei in Multilayer­ technik hergestellten und/oder bei in SMD-Technik ("Surface mounted device") bestückten Leiterplatte problemlos anwend­ bar.
Als Kunststoffmaterial für die Beschichtung 1 wird bei­ spielsweise eine duroplastische oder thermoplastische Ver­ gußmasse verwendet, die aus einem Epyxidharz-, Polyurethan- oder auch Polyamid-Basismaterial besteht, in welchem z. B. Aluminium-, Aluminiumoxid- oder Aluminiumhydroxid-Partikel als Füllstoff enthalten sind; falls dies herstellungstech­ nisch möglich ist, sind diese Partikel vorzugsweise rund, obgleich auch eine unregelmäßige Gestalt zulässig ist. Ein derartiges Kunststoffmaterial zeichnet sich durch hohe Wär­ meleitfähigkeit aus und ist aufgrund des völligen Ein­ schlusses der vergleichsweise kleinen Aluminiumpartikel in dem Polyamid-Basismaterial dennoch elektrisch isolierend, so daß es in allen genannten Fällen problemlos und ohne die Gefahr von Kurzschlüssen verwendet werden kann. Wenn als Material für die eingeschlossenen Partikel Aluminiumoxid- oder Aluminiumhydroxid verwendet wird, ist die elektrische Leitfähigkeit dieser Partikel praktisch Null, so daß in je­ dem Fall eine hervorragende elektrische Isolation erzielbar ist. Auch die Spritz- und Gießfähigkeit eines solchen Mate­ rials ist hervorragend für die Zwecke der Erfindung geeig­ net.

Claims (13)

1. Baugruppe, die eine Leiterplatte und eine Kühlvorrich­ tung für die Leiterplatte (2) aufweist, wobei
auf der Leiterplatte mindestens auf einer Seite ge­ druckte Leiterbahnen ausgebildet sind und sie eine Vielzahl elektronischer Festkörperbauelemente (3) auf­ weist, die durch Löten mit der Leiterplatte (2) verbun­ den sind, um eine elektrische Schaltungsbaugruppe zu bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kühlvorrichtung ausschließlich aus einer aus ther­ misch leitendem und elektrisch isolierendem Kunststoff gebildeten Beschichtung ausgebildet ist.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (1) aus mehreren, nur partiell auf eine oder beide Oberflächen der Leiterplatte (2) aufgebrachten Beschich­ tungsteilbereichen besteht.
3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweilige wärmeerzeugende elektronische Bauelemente (3) in den Beschichtungsteilbereichen eingebettet sind.
4. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Beschichtungsteilbereiche derart angeordnet sind, daß die Leiterplatte (2) nach der Ausbildung der Beschichtungsteilbereiche mit den elektronischen Bau­ elementen (3) bestückbar und verlötbar ist.
5. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (1) durch teilweises oder vollständi­ ges Eingießen der mit den elektronischen Bauelementen (3) bestückten Leiterplatte (2) in den thermisch lei­ tenden und elektrisch isolierenden Kunststoff gebildet ist.
6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial der Beschich­ tung (1) aus einer duroplastischen oder thermoplasti­ schen Vergußmasse besteht.
7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die duroplastische oder thermoplastische Vergußmasse aus einem Epyxidharz-, Polyurethan- oder Polyamid-Ba­ sismaterial besteht, in dem runde Aluminium-, Alumi­ niumoxid- oder Aluminiumhydroxid-Partikel als Füllstoff enthalten sind.
8. Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe, die eine Lei­ terplatte und eine Kühlvorrichtung für die Leiterplatte (2) aufweist, wobei
auf der Leiterplatte mindestens auf einer Seite ge­ druckte Leiterbahnen ausgebildet sind und sie eine Vielzahl elektronischer Festkörperbauelemente (3) auf­ weist, die durch Löten mit der Leiterplatte (2) verbun­ den sind, um eine elektrische Schaltungsbaugruppe zu bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Herstellung der Kühlvorrichtung ausschließlich auf eine oder beide Oberflächen der Leiterplatte (2) eine Be­ schichtung (1) aus thermisch leitendem und elektrisch isolierendem Kunststoff mindestens partiell aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (1) mittels eines Aufspritzverfahrens aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (1) derart aufgebracht wird, daß je­ weilige wärmeerzeugende elektronische Bauelemente (3) eingebettet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung derart aufgebracht wird, daß die Lei­ terplatte (2) im Anschluß hieran mit den elektronischen Bauelementen (3) bestückt und verlötet werden kann.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial eine duro­ plastische oder thermoplastische Vergußmasse verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die duroplastische oder thermoplastische Vergußmasse aus einem Epyxidharz-, Polyurethan- oder Polyamid-Ba­ sismaterial besteht, in dem runde Aluminium-, Alumi­ niumoxid- oder Aluminiumhydroxid-Partikel als Füllstoff enthalten sind.
DE19944416403 1994-05-09 1994-05-09 Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung Expired - Fee Related DE4416403C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416403 DE4416403C2 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
DE9422341U DE9422341U1 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416403 DE4416403C2 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416403A1 DE4416403A1 (de) 1995-11-23
DE4416403C2 true DE4416403C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=6517729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944416403 Expired - Fee Related DE4416403C2 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416403C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947408A3 (de) * 1998-03-30 2000-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät für eine hydraulische Bremssteuerung und Herstellungsverfahren
DE19910500A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
DE10109083B4 (de) * 2001-02-24 2006-07-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
DE10131332A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Hella Kg Hueck & Co Elektrische Schaltungsanordnung mit zumindest einem Kühlkörper und zumindest einem anderen Teil
JP2007514595A (ja) * 2003-12-17 2007-06-07 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 原動機を備えた車両のブレーキシステム用電子制御ユニット
DE102010030170A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
DE102012203551A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher für Steuergeräte
DE102012204119A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Steuergeräten
DE102012207790A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Kuhnke Automotive Gmbh & Co. Kg Elektrische Schaltungseinheit
DE102013016464A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Montage einer elektrischen Baugruppe und elektrische Baugruppe
DE102017202431B3 (de) 2017-02-15 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Steuergerät mit einem Kühlrippen aufweisenden Gehäuse und Verfahren zum Verschließen eines Gehäuses
CN111372369B (zh) 2018-12-25 2023-07-07 奥特斯科技(重庆)有限公司 具有部件屏蔽的部件承载件及其制造方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919602A (en) * 1972-03-23 1975-11-11 Bosch Gmbh Robert Electric circuit arrangement and method of making the same
DE3032744A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Showa Denko K.K., Tokyo Elektrisch isolierende unterlage mit hoher waermeleitfaehigkeit
DE3003373A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrische baueinheit mit einer leiterplatte
US4326238A (en) * 1977-12-28 1982-04-20 Fujitsu Limited Electronic circuit packages
DE8114325U1 (de) * 1981-05-14 1982-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wärmeableitungsvorrichtung
DE3444699A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-19 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Elektrisches leistungsbauteil
DE3522084A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Siemens Ag Elektrisch isolierende, gut waermeleitende kunststoffmasse mit als fuellstoff enthaltenen aluminiumpulverpartikeln sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0324890A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-26 Nippon CMK Corp. Gedruckte Leiterkarte
DE3910699A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Omt Oberflaechen Materialtech Leiterplatte fuer integrierte schaltungen
DE3932213A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Verbundanordnung mit leiterplatte
DE9106035U1 (de) * 1991-05-16 1992-09-24 GKR Gesellschaft für Fahrzeugklimaregelung mbH, 71701 Schwieberdingen Leistungssteller für Gebläsemotoren
US5161092A (en) * 1991-07-02 1992-11-03 Hughes Aircraft Company Circuit card assembly conduction converter
DE4224720A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Duerrwaechter E Dr Doduco Gehäuse für eine elektronische Schaltung mit einem Leistungshalbleiter
DE4226168A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe
DE4237870A1 (de) * 1992-11-10 1994-03-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug, und nach diesem Verfahren herstellbares Steuergerät
DE4232575A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919602A (en) * 1972-03-23 1975-11-11 Bosch Gmbh Robert Electric circuit arrangement and method of making the same
US4326238A (en) * 1977-12-28 1982-04-20 Fujitsu Limited Electronic circuit packages
DE3032744A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Showa Denko K.K., Tokyo Elektrisch isolierende unterlage mit hoher waermeleitfaehigkeit
DE3003373A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrische baueinheit mit einer leiterplatte
DE8114325U1 (de) * 1981-05-14 1982-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wärmeableitungsvorrichtung
DE3444699A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-19 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Elektrisches leistungsbauteil
DE3522084A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Siemens Ag Elektrisch isolierende, gut waermeleitende kunststoffmasse mit als fuellstoff enthaltenen aluminiumpulverpartikeln sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0324890A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-26 Nippon CMK Corp. Gedruckte Leiterkarte
DE3910699A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Omt Oberflaechen Materialtech Leiterplatte fuer integrierte schaltungen
DE3932213A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Verbundanordnung mit leiterplatte
DE9106035U1 (de) * 1991-05-16 1992-09-24 GKR Gesellschaft für Fahrzeugklimaregelung mbH, 71701 Schwieberdingen Leistungssteller für Gebläsemotoren
US5161092A (en) * 1991-07-02 1992-11-03 Hughes Aircraft Company Circuit card assembly conduction converter
DE4224720A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Duerrwaechter E Dr Doduco Gehäuse für eine elektronische Schaltung mit einem Leistungshalbleiter
DE4226168A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe
DE4232575A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper
DE4237870A1 (de) * 1992-11-10 1994-03-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug, und nach diesem Verfahren herstellbares Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416403A1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047646B4 (de) Harz-versiegelte elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112015003987B4 (de) Schaltungsbaugruppe, elektrischer Verteiler und Herstellungsverfahren für eine Schaltungsbaugruppe
DE10054962B4 (de) Leistungsmodul
EP2936556A1 (de) Elektronikmodul mit einer mit kunststoff umhüllten elektronische schaltung und verfahren zu dessen herstellung
DE3639420A1 (de) Elektrisches verbindungsbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE4021871C2 (de) Hochintegriertes elektronisches Bauteil
DE19926756A1 (de) Elektronische Schaltkreisvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112016005766B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten
DE4416403C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
DE102006003137A1 (de) Elektronikpackung und Packungsverfahren
DE112016005794T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE10162749A1 (de) Schaltungsanordnung
EP1276357A2 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen
WO2014122021A1 (de) Laserbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE202010016256U1 (de) Leiterplatte
DE69100960T2 (de) Leiterplatte.
DE3829117A1 (de) Metallkern-leiterplatte
DE9308842U1 (de) Elektrische Baugruppe
EP0489958A1 (de) Leiterplatte für elektronische Steuergeräte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leiterplatte
EP3053192B1 (de) Schaltungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE69936686T2 (de) Substrat zur Montage eines Halbleiterchips
DE19805492C2 (de) Leiterplatte
DE112019002408T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten
WO2016030379A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaltungsträgers und schaltungsträger für elektronische bauelemente
DE60218936T2 (de) Harzgegossene Platte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee