DE4414612C2 - Zusammenklappbares Fahrzeug - Google Patents

Zusammenklappbares Fahrzeug

Info

Publication number
DE4414612C2
DE4414612C2 DE4414612A DE4414612A DE4414612C2 DE 4414612 C2 DE4414612 C2 DE 4414612C2 DE 4414612 A DE4414612 A DE 4414612A DE 4414612 A DE4414612 A DE 4414612A DE 4414612 C2 DE4414612 C2 DE 4414612C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
tubes
rear frame
collapsible vehicle
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4414612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414612A1 (de
Inventor
Erhard Lauster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAREIN INFOPLAN AG, CHUR, CH
Original Assignee
LAREIN INFOPLAN AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAREIN INFOPLAN AG CHUR filed Critical LAREIN INFOPLAN AG CHUR
Priority to DE9412354U priority Critical patent/DE9412354U1/de
Priority to DE4414612A priority patent/DE4414612C2/de
Publication of DE4414612A1 publication Critical patent/DE4414612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414612C2 publication Critical patent/DE4414612C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/12Steering wheel forks characterised by the association therewith of engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/10Motorcycles characterised by position of motor or engine with the engine over the front wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zusammenklappbares, als Motorroller ausgebildetes Fahrzeug nach dem Oberbe­ griff von Anspruch 1.
Im Zuge eines gestiegenen Umweltbewußtseins geht der Trend mehr und mehr vom Individualverkehr zum öffent­ lichen Personennahverkehr hin, da dieser wesentlich umweltfreundlicher ist.
Insbesondere in Ballungszentren und Großstädten, in denen der öffentliche Personennahverkehr meist sehr gut ausgebaut ist, gehen immer mehr Personen dazu über, für die tägliche Fahrt zur Arbeit oder zum Ein­ kaufen das eigene Kraftfahrzeug stehen zu lassen und dafür auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.
In ländlichen Gegenden fällt dieser Umstieg jedoch oft schwer, da oftmals zwischen der eigenen Wohnung und der nächsten Haltestelle des öffentlichen Verkehrsmit­ tels relativ große Entfernungen zu überbrücken sind, so daß oftmals mit dem eigenen Kraftfahrzeug zur Hal­ testelle des öffentlichen Verkehrsmittels gefahren wird, weil der Benutzer des öffentlichen Verkehrsmit­ tels die Haltestelle nicht anderweitig auf bequeme Art und Weise erreichen kann.
Hat der Benutzer des öffentlichen Verkehrsmittels dann seine Zielhaltestelle erreicht, so stellt sich für den Benutzer die Frage, wie er auf umweltfreundliche Art und Weise von der Zielhaltestelle an seinen Zielort gelangen kann. Dies ist oftmals nur durch die Benut­ zung weiterer öffentlicher Verkehrsmittel, falls diese vorhanden sind, möglich. Anderenfalls muß der Benutzer der öffentlichen Verkehrsmittel seinen Zielort zu Fuß aufsuchen, da ihm an der Zielhaltestelle meistens kein anderes umweltfreundliches Fahrzeug zur Verfügung steht.
Aus diesem Grunde besteht in vielen öffentlichen Ver­ kehrsmitteln die Möglichkeit beispielsweise ein Fahr­ rad mitzuführen.
Allerdings sind die Stellplätze für Fahrräder in den öffentlichen Verkehrsmitteln meistens begrenzt, da die Stellfläche für ein Fahrrad relativ groß ist. Des wei­ teren ist die Benutzung eines Fahrrades, insbesondere für ältere Menschen oder beispielsweise Hausfrauen, die sich mit ihren Einkäufen auf dem Weg nach Hause befinden, oftmals sehr beschwerlich und verlangt auf den mit dem Fahrrad zurückzulegenden Strecken sehr oft schwerste Tretarbeit.
Die gattungsgemäße US 3,354,975 beschreibt ein trans­ portables, zusammenklappbares Fahrzeug, welches von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Durch die Verwendung eines Verbrennungsmotores entsteht aufgrund des mitzuführenden Kraftstoffes eine erhebliche Ge­ ruchsbelästigung und eine erhöhte Brandgefahr, so daß das Fahrzeug nicht zum Mitführen in öffentlichen Ver­ kehrsmitteln oder im Kofferraum eines Personenkraftwa­ gens geeignet ist. Des weiteren benötigt das in der US 3,354,975 beschriebene zusammenklappbare Fahrzeug im zusammengeklappten Zustand noch immer relativ viel Platz.
Die US 4,750,578 beschreibt ein mit einem Elektroan­ trieb versehenes Fahrzeug, wobei die Energieversorgung des Elektroantriebes über Akkumulatoren erfolgt, wel­ che unterhalb des Trittbrettes des Fahrzeuges angeord­ net sind. Das in der US 4,750,578 offenbarte Fahrzeug kann nicht einstückig zusammengeklappt werden, sondern muß für dessen Transport in mehrere leichte Einzeltei­ le zerlegt werden, so daß der Transport dieses Fahr­ zeuges in demontierten Zustand äußerst umständlich und beschwerlich und ein derartiges Fahrzeug zur Mitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht geeignet ist, da der Benutzer dieses Fahrzeuges mehrere Einzelteile mit sich führen muß.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Motorroller ist das relativ hohe Gewicht, was bedeutet, daß insbeson­ dere Frauen und Senioren das Fahrzeug nur schwer hand­ haben können. Die Tragfähigkeit der bekannten Motor­ roller ist außerdem sehr gering, da sich zumeist der Antrieb des Motorrollers am Hinterrad befindet, so daß zusätzlich zum Gewicht des Fahrers, dessen größter Anteil auf dem Hinterrad lastet, das Eigengewicht des Hinterrades samt Antrieb kommt. Große Zuladungen, wie sie z. B. Hausfrauen für Einkaufsfahrten benötigen, sind bei diesen Fahrzeugen nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zusammenklappbares Fahrzeug mit einem Antriebsmotor vorzusehen, welches derart zusammen­ klappbar ist, daß es problemlos mit in öffentliche Verkehrsmittel genommen werden kann, und welches gleichzeitig eine relativ hohe Nutzlast bei geringem Eigengewicht und trotzdem ausreichender Stabilität auf weist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kenn­ zeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Durch die Verwendung eines Elektromotors als Antriebs­ motor ergibt sich gegenüber der Verwendung eines Ver­ brennungsmotors ein verringertes Eigengewicht des Fahrzeuges. Dies ist darin begründet, daß das Eigenge­ wicht eines Verbrennungsmotors im Vergleich zu einem Elektromotor gleicher Leistung höher ist.
Außerdem wird durch die Verwendung eines Elektromotors die Geruchsbelästigung, welcher bei Verwendung eines Verbrennungsmotors durch den Kraftstoff verursacht werden würde, vermieden.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der zur Span­ nungsversorgung des Elektromotors notwendigen Akkumu­ latoren ist eine besonders leichte Entnahme derselben gewährleistet. Das Oberteil, an welchem die Akkumula­ toren angeordnet sind, dient hierbei gleichzeitig als Trittbrett.
Durch die Möglichkeit der Verschwenkung um eine hori­ zontale Achse sowie um eine vertikale Achse kann das erfindungsgemäße zusammenklappbare Fahrzeug derart zusammengeklappt werden, daß es eine Grundfläche von nur 0,1 m2 beansprucht.
Da als angetriebenes Rad das Vorderrad vorgesehen ist, befindet sich auch der Antrieb des Vorderrades im Be­ reich desselben, so daß auf dem Hinterrad des Motor­ rollers lediglich der Großteil des Gewichts des Fahr­ zeugbenutzers sowie das Gewicht des auf dem Fahrzeug mitgeführten Gepäcks lasten. Die Zuladung des Motor­ rollers ist deshalb aufgrund der günstigeren Radauf­ standskraftverteilung zwischen Vorderrad und Hinterrad höher.
Aufgrund der bereits erwähnten geringen Stellfläche des Fahrzeuges in zusammengeklapptem Zustand finden beispielsweise in einem normalen S-Bahn-Wagen 30 Stück des erfindungsgemäßen zusammenklappbaren Fahrzeuges, ohne die Fahrgäste zu beeinträchtigen, Platz, da das zusammenklappbare Fahrzeug nicht an extra dafür ausge­ wiesenen Standflächen abgestellt werden muß, sondern jeder Benutzer sein Fahrzeug mit an seinen Sitzplatz nehmen kann.
Konkret bedeutet dies, daß in einem Viererabteil in einem S-Bahn-Wagen vier Personen mit jeweils einem erfindungsgemäßen zusammenklappbaren Fahrzeug Platz finden.
Aufgrund der äußerst kompakten Maße des Motorrollers im zusammengeklappten Zustand sind verhältnismäßig groß dimensionierte Räder an dem erfindungsgemäßen Fahrzeug möglich, so daß der Motorroller gute Fahrei­ genschaften aufweist.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung prinzipmäßig be­ schrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrzeugs,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Fahrzeuges nach der Fig. 1,
Fig. 3 das Fahrzeug nach der Fig. 1 in zusammenge­ klapptem Zustand,
Fig. 4 das Fahrzeug, wie es in zusammengeklapptem Zustand transportiert wird,
Fig. 5 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahr­ zeuges in Parkstellung und
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht eines Vorderrades mit dem Antrieb.
Bezugnehmend auf Fig. 1 und Fig. 2 ist die Seitenan­ sicht eines Motorrollers 1 dargestellt, welcher ein Lenkungsteil 2, ein Mittelteil 3, ein hinteres Rahmen­ teil 4, ein Hinterrad 5 und ein angetriebenes Vorder­ rad 6 aufweist.
Das hintere Rahmenteil 4 weist weitgehend parallel zur Längsachse des Motorrollers 1 verlaufende Seitenwände 7, 8 auf, wobei die in Fahrtrichtung des Motorrollers 1 vorne liegenden Enden der Seitenwände 7, 8 des hin­ teren Rahmenteiles 4 über einen in der Fig. 2 darge­ stellten Querabschluß 9 hinausragen.
Der Querabschluß 9 begrenzt das hintere Rahmenteil 4 nach vorne (in Fahrtrichtung des Motorrollers 1 gese­ hen).
Die Funktion der über den Querabschluß 9 hinausragen­ den Enden der Seitenwände 7, 8 des hinteren Rahmen­ teils 4 soll später erläutert werden.
Das Lenkungsteil 2 weist wenigstens zwei Lenkungsrohre 10, 11 auf, an deren oberen Enden jeweils Handgriffe 12, 13 zum Betätigen der Lenkung angeordnet sind.
Die Handgriffe 12, 13 können direkt an den oberen En­ den der Lenkungsrohre 10, 11 angeordnet sein, oder, um einen größeren Abstand zur Mittellängsachse bzw. der Lenkungsachse des Motorrollers 1 zu erhalten, an weit­ gehend horizontal verlaufenden Querstangen 14, 15 an­ gebracht sein, so daß durch den größeren Abstand der Handgriffe 12, 13 zur Mittellängsachse und somit auch zur Lenkachse des Motorrollers 1 ein größeres Drehmo­ ment bei der Lenkbewegung entsteht, d. h. der Benutzer des Motorrollers 1 kann die Lenkung mit weniger Kraft­ aufwand bedienen.
An den unteren Enden der Lenkungsrohre 10, 11 ist die Achse des Vorderrades 6 befestigt, d. h. das Vorderrad 6 wird zwischen die gabelförmig ausgebildeten unteren Enden der Lenkungsrohre 10, 11 eingesetzt.
An den oberen Enden der Lenkungsrohre 10, 11 können Fortsätze angebracht sein, die beispielsweise als an­ geschweißte Rohre ausgebildet sein können, und an de­ nen beispielsweise Bedienelemente, wie Bremshebel, Schalthebel, Beleuchtung, und dgl. angebracht werden können. Alternativ können die Fortsätze jedoch auch zum Anbringen eines zusätzlichen Gepäckträgers oder eines Einkaufskorbes am Lenkungsteil 2 dienen.
Die Lenkungsrohre 10, 11 bilden zusammengenommen ein Paar Lenkungsrohre, wobei das Paar Lenkungsrohre drei weitere Rohrpaare 16, 17, 18 aufweist, wobei das unte­ re Rohrpaar 16, wie bereits beschrieben, eine Gabel zur Aufnahme des Vorderrades 6 des Motorrollers 1 bil­ det, und wobei das mittlere Rohrpaar 17 gegenüber dem unteren Rohrpaar 16 wenigstens senkrecht zur Längsach­ se des Motorrollers 1 versetzt ist, damit ein größerer Abstand zur Lenkachse 33 des Motorrollers 1 und somit ein größeres Drehmoment bei Lenkbewegungen erreicht wird.
Das obere Rohrpaar 18 ist in dem mittleren Rohrpaar 17 verschiebbar und verdrehbar angeordnet, so daß sowohl die Höhe der Lenkung als auch eine günstige Griffposi­ tion auf einfache Art und Weise eingestellt werden können. Das Lösen und Festklemmen des oberen Rohrpaa­ res 18 im mittleren Rohrpaar 17 kann vorzugsweise durch Schnellspannhebel erfolgen, wie sie, beispiels­ weise zur Sattelhöhenverstellung, von Fahrrädern be­ kannt sind.
Die Unterseiten des mittleren Rohrpaares 17 sind of­ fen, so daß das obere Rohrpaar 18 aus der Unterseite des mittleren Rohrpaares 17 herausragen kann.
Das obere Rohrpaar 18 kann hierdurch entsprechend lang ausgeführt sein, so daß eine sehr hohe Stabilität des Lenkungsteiles 2 dadurch erreicht wird, daß das mitt­ lere Rohrpaar 17 durch das in dem mittleren Rohrpaar 17 verlaufende obere Rohrpaar 18 ausgesteift ist.
Soll der Lenker bzw. die Handgriffe 12, 13 auf eine niedrige Lenkhöhe eingestellt werden, beispielsweise bei einem kleinen Fahrer, so ist dies problemlos mög­ lich, da bei einem Absenken des oberen Rohrpaares 18 dieses aus der Unterseite des mittleren Rohrpaares 17 herausragen kann.
Das mittlere Rohrpaar 17 weist zwischen den Lenkungs­ rohren 10, 11 eine lichte Weite auf, die größer ist als die größte Breite des Sattels 19 des Motorrollers 1. Der Vorteil dieser Anordnung soll an einer anderen Stelle erläutert werden.
In einer einfacheren Ausführungsform können die Len­ kungsrohre 10, 11 auch einteilig ausgeführt sein, d. h. eine Höhenverstellung der Handgriffe 12, 13 ist nicht durch Höhenverstellung eines Rohrpaares möglich. An den unteren Enden der Lenkungsrohre 10, 11 ist bei der einteiligen Ausführung das Vorderrad 6 angebracht, während an den oberen Enden der Lenkungsrohre 10, 11 die Handgriffe 12, 13 angeordnet sind.
Es ist auch eine zweiteilige Ausführung möglich, d. h. jedes einzelne der Lenkungsrohre 10, 11 weist zwei ineinander verschieblich angeordnete Rohre auf, wobei an dem unteren Rohrpaar das Vorderrad 6 angebracht ist und an dem oberen Rohrpaar die Handgriffe 12, 13 befe­ stigt sind. Bei dieser Ausführung ist eine Einstellung der Lenkhöhe durch das Verschieben der Rohrpaare mög­ lich.
Das hintere Rahmenteil 4 umgibt das Hinterrad 5 des Motorrollers 1 und dient gleichzeitig als Aufnahme für das Hinterrad 5.
Zusätzlich sind an dem hinteren Rahmenteil 4 wenig­ stens zwei Fixierungen 20 vorgesehen, welche dazu die­ nen, wenigstens eines der Lenkungsrohre 10, 11 nach dem Zusammenklappen des Motorrollers 1 aufzunehmen und die Lenkungsrohre 10, 11 in zusammengeklappter Stel­ lung zu arretieren, so daß ein ungewolltes Aufklappen des Motorrollers 1 unmöglich ist.
Das Hinterrad 5 wird von zwei keilförmig bzw. tra­ pezförmig ausgebildeten Bereichen 21 umgeben, wobei an den keilförmigen Bereichen 21, von denen in der An­ sicht nach der Fig. 1 nur einer zu sehen ist, da sich der andere keilförmige Bereich 21 auf der anderen Sei­ te des Motorrollers 1 befindet, jeweils ein Halter 22 zur Befestigung eines Kindersitzes 23, welcher in der Fig. 1 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, vorgesehen ist. Aufgrund des keilförmigen Bereiches 21 ist der hintere Bereich des hinteren Rahmenteiles 4 sowie alle hiermit verbundenen Bauteile äußerst sta­ bil, so daß der Motorroller 1 bei einem relativ gerin­ gen Eigengewicht große Lasten befördern kann.
Alternativ können selbstverständlich in den Halter 22 für den Kindersitz 23 auch andere Träger oder Aufnah­ men gesteckt werden, beispielsweise Träger, die spezi­ ell für den Transport von Getränkekisten oder derglei­ chen ausgebildet sind.
Des weiteren weist das hintere Rahmenteil 4 ein Rah­ mengehäuse 24 auf, das als Verstärkung für das gesamte hintere Rahmenteil 4, insbesondere jedoch für ein Sat­ telstützrohr 25, und gleichzeitig als Gepäckträger oder als Spritzschutz dient, damit der Fahrer des Mo­ torrollers 1 beim Befahren einer nassen Fahrbahn nicht von dem durch das Hinterrad 5 abspritzenden Schmutz erreicht wird.
An dem mittleren Rohrpaar 17 ist ein Behälter 26 vor­ gesehen, welcher die Antriebselektronik und die Be­ dienelemente des Motorrollers 1 enthält, wobei der Behälter 26, um immer im Blickfeld des Benutzers des Motorrollers 1 zu sein, in einem Bereich über dem Mit­ telteil 3 am Lenkungsteil 2 des Motorrollers 1 ange­ ordnet ist.
Der Behälter 26 kann beispielsweise einen Tachometer, Bedienungsschalter für die Beleuchtung des Motorrol­ lers 1, aber auch das Zündschloß enthalten.
Alternativ kann der Behälter 26 jedoch auch direkt am Mittelteil 3 des Motorrollers 1 oder am unteren Rohr­ paar 16 befestigt sein.
Der Sattel 19 ist von einem Sattelrohr 27 getragen, welches als wenigstens zweifaches Teleskoprohr ausge­ führt ist, damit die Sitzhöhe, d. h. die Oberkante des Sattels 19, individuell an die unterschiedlichen Kör­ pergrößen der Benutzer des Motorrollers 1 angepaßt werden kann. Die Verstellung der Sitzhöhe erfolgt hierbei, ähnlich wie bei den Lenkungsrohren 10, 11, über von Anwendungen an Fahrrädern bekannte Schnellspanner. Das Sattelrohr 27 ist in das bereits erwähnte Sattelstützrohr 25 eingesteckt, welches fest mit dem hinteren Rahmenteil 4 verbunden ist.
Das Sattelstützrohr 25 ist an seiner Unterseite offen, so daß das Sattelrohr 27 aus der Unterseite des Sat­ telstützrohres 25 herausragen kann, wenn das als Tele­ skoprohr 27 ausgeführte Sattelrohr vollständig in sich zusammengeschoben wird. Hierdurch wird eine sehr hohe Stabilität des gesamten Sattelrohres 27 erreicht, und das Sattelrohr 27 kann auch sehr weit ausgezogen wer­ den, beispielsweise für große Fahrer.
Um den Transport des Motorrollers 1 zu erleichtern, kann das als Teleskoprohr 27 ausgeführte Sattelrohr mit dem darauf angebrachten Sattel 19 einfach aus dem Sattelstützrohr 25 herausgezogen werden und ist somit abnehmbar.
Im Bereich des Sattels 19 oder am Sattel 19 selbst ist eine Aufhängeeinrichtung 28 vorgesehen, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Haken ausgebildet ist. An der Aufhängeeinrichtung 28 können auf einfache Art und Weise Einkaufstaschen, Aktentaschen oder der­ gleichen eingehängt werden.
Selbstverständlich kann die Aufhängeeinrichtung 28 auch andersartig ausgeführt sein, beispielsweise als Karabinerhaken, in welchen die Griffe der Taschen ein­ gehängt werden.
Der Motorroller 1 wird von einem Antriebsmotor 29, der als Elektromotor ausgebildet ist, ange­ trieben.
Der Antriebsmotor 29 ist neben dem Vorderrad 6 des Motorrollers 1 und annähernd senkrecht über der Achse des Vorderrades 6 angeordnet.
Aufgrund dieser Anordnung lastet nahezu das gesamte Eigengewicht des Antriebsmotors 29 auf der Vorderachse des Motorrollers 1, so daß fast keine zusätzliche Be­ lastung der Hinterachse des Motorrollers 1 durch den Antrieb erfolgt.
Grundsätzlich kann der Antriebsmotor 29 an jeder Stel­ le über der Achse des Vorderrades 6 oder wenigstens annähernd auf gleicher Höhe mit dieser angeordnet sein.
Die Leistungsübertragung vom Antriebsmotor 29 zum Vor­ derrad 6 kann beispielsweise über ein zweistufiges Kettengetriebe und/oder einen Zahnriementrieb erfol­ gen. Durch die Verwendung eines zweistufigen Kettenge­ triebes und/oder eines Zahnriementriebes kann durch geeignete Wahl der Kettenräder bzw. der Zahnriemenrä­ der ein geeigneter Drehzahl- bzw. Drehmomentbereich für den Antrieb des Motorrollers 1 festgelegt werden, so daß einerseits eine ausreichend hohe Geschwindig­ keit erzielbar ist und andererseits noch ein hohes Drehmoment zur Verfügung steht, so daß auch bei einem voll beladenen Motorroller 1 noch Bergfahrten möglich sind.
Bei einer Ausbildung der Leistungsübertragung vom An­ triebsmotor 29 zum Vorderrad 6 als zweistufiges Ge­ triebe kann sich die erste Stufe des Kettengetriebes oder der Zahnriementrieb auf einer Seite des Vorderra­ des 6 befinden, während sich die zweite Stufe des Ket­ tengetriebes oder des Zahnriementriebes auf der ande­ ren Seite des Vorderrades 6 befinden, wobei die Ver­ bindung zwischen den beiden Stufen des Kettengetriebes oder des Zahnriementriebes über eine oberhalb des Vor­ derrades 6 angeordnete Vorgelegewelle herstellbar ist. Auf diese Art und Weise kann der Platz neben dem Vor­ derrad 6 problemlos für die Leistungsübertragung ver­ wendet werden, ohne daß das untere Rohrpaar 16 zu weit nach außen gesetzt werden muß, was eine erhöhte Bela­ stung der Achse des Vorderrades 6 auf Biegung zur Fol­ ge hätte.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Leistungsübertragung vom Antriebsmotor 29 zum Vorder­ rad 6 mittels eines Motors, in welchen ein Stirnradge­ triebe integriert ist, auf dessen Abtriebswelle ein Kettenrad sitzt, welches über ein Kettengetriebe 30 (siehe Fig. 6) die Leistung des Antriebsmotores 29 auf das Vorderrad 6 überträgt. Durch die Ausführung des Antriebsmotors 29, der direkt mit einem Stirnradge­ triebe verbunden ist, wird zusammen mit dem Kettenge­ triebe 30 ebenfalls ein zweistufiges Getriebe er­ reicht, welches für eine optimale Drehzahl- und Drehmomentenübertragung geeignet ist.
Selbstverständlich können auch andere Getriebe, bei­ spielsweise reine Zahnradgetriebe, für die Leistungs­ übertragung zwischen dem Antriebsmotor 29 und dem Vor­ derrad 6 verwendet werden.
Die Befestigung des Antriebsmotors 29 mit dem inte­ grierten Stirnradgetriebe erfolgt auf einfache Art und Weise dadurch, daß das motorseitige Rohr des unteren Rohrpaares 16 durch eine Flanschplatte 31 ersetzt ist, an welcher ein Flansch des Stirnradgetriebes mit dem im selben Gehäuse integrierten Antriebsmotor 29 befe­ stigt ist.
Das Vorderrad 6 enthält eine Nabe, welche einen Frei­ lauf und/oder eine Nabenschaltung und/oder eine Trom­ melbremse aufweist.
Als Nabenschaltung kann hierbei eine in Fahrrädern übliche Zwei-, Drei-, Fünf- oder Siebengangnabenschal­ tung Verwendung finden.
Auch für die Trommelbremse können von Fahrrädern be­ kannte und bewährte Modelle verwendet werden, so daß der gesamte Motorroller 1 aus zahlreichen, bereits von Fahrrädern oder anderen Zweirädern, bekannten Einzel­ teilen kostengünstig herstellbar ist.
An der Unterseite des hinteren Rahmenteiles 4 ist ein Boden- und Kantenschutz aus einem hochverschleißfesten Werkstoff angebracht, damit das hintere Rahmenteil 4 gegen Witterungseinflüsse sowie insbesondere gegen das Anschlagen der Unterseite des hinteren Rahmenteiles 4 an Bordsteinkanten und dergleichen geschützt ist.
Zur Spannungsversorgung des Antriebsmotors 29, der als Elektromotor ausgebildet ist, sind Akkumulatoren (nicht darge­ stellt) vorgesehen, welche im hinteren Rahmenteil 4 des Motorrollers 1 untergebracht sind.
Um den in dem hinteren Rahmenteil 4 zur Verfügung ste­ henden Raum möglichst optimal zu nutzen, sind die Ac­ kumulatoren stangenförmig ausgebildet.
Eine leichte Entnahme der Akkumulatoren ist dadurch gewährleistet, daß die Akkumulatoren an einem abnehm­ baren Oberteil 32 des hinteren Rahmenteiles 4 ange­ bracht sind, so daß beim Abnehmen des Oberteils 32 auch gleichzeitig die Akkumulatoren aus dem Innenraum des hinteren Rahmenteiles 4 entnommen werden.
Um das Hinterrad 5 des Motorrollers 1 nicht zusätzlich zu belasten, sind die Akkumulatoren möglichst weit vorne im hinteren Rahmenteil 4 angeordnet, damit ein Großteil des Eigengewichtes der Akkumulatoren auf dem Vorderrad 6 lastet.
Das Oberteil 32 dient gleichzeitig als Trittbrett für den Motorroller 1, d. h. auf dem abnehmbaren Oberteil 32 kann der Fahrer während der Fahrt mit dem Motorrol­ ler 1 seine Füße abstützen.
Alternativ können die Akkumulatoren auch in einem transportablen Behältnis angeordnet sein, wobei das transportable Behältnis in das hintere Rahmenteil 4 einsetzbar ist.
Zum Aufladen der Akkumulatoren werden diese zusammen mit dem transportablen Behältnis aus dem hinteren Rah­ menteil 4 entnommen, nachdem das abnehmbare Oberteil 32, das in diesem Fall nur als Deckel für das hintere Rahmenteil 4 bzw. als Trittbrett dient, abgenommen wurde.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Akkumulatoren zusammen mit dem abnehmbaren Oberteil 32, an welchem sie angeordnet sind, zu einem Ladegerät gebracht, falls sich dieses nicht in der Nähe des üb­ lichen Abstellplatzes für den Motorroller 1 befindet.
Eine Vergrößerung der Reichweite des Motorrollers 1 kann dadurch erreicht werden, daß auf das abnehmbare Oberteil 32 wenigstens ein weiterer Akkumulator auf­ setzbar ist, wobei auf dem weiteren Akkumulator ein weiteres Oberteil 32 angeordnet ist, wobei die Ober­ teile 32 identisch sind.
Durch das Aufsetzen eines weiteres Akkumulators, wel­ cher baugleich mit dem bereits in dem hinteren Rahmen­ teil 4 vorhandenen Akkumulator ist, kann die Reichwei­ te des Motorrollers 1 verdoppelt werden. Hierzu ist es lediglich notwendig, nachdem der erste Akkumulator leergefahren wurde, den zweiten Akkumulator an den Antrieb des Motorrollers 1 anzuschließen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß lediglich der Anschlußstecker des neuen Akkumulators in eine hierfür vorgesehene Anschlußsteckdose an dem Motorroller 1 eingesteckt wird, nachdem der Anschlußstecker des leergefahrenen Akkumulators aus der Anschlußsteckdose entfernt wurde.
Des weiteren kann ein zusätzlicher stangenförmiger Akkumulator in annähernd senkrechter Lage an einem weiteren, weitgehend senkrecht angeordneten Bauteil des Motorrollers 1 angebracht werden, wie beispiels­ weise am Lenkungsteil 2, genauer gesagt an den Len­ kungsrohren 10, 11, oder am Sattelrohr 27.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Motorrollers 1 in zusammengeklapptem Zustand. Zum Zusammenklappen des Motorrollers 1 aus der in der Fig. 1 dargestellten Position in die zusammengeklappte Stellung nach der Fig. 3 wird das hintere Rahmenteil 4 um eine horizon­ tale Achse 34 verschwenkt. Die Verschwenkung des hin­ teren Rahmenteiles 4 erfolgt relativ zum Mittelteil 3.
Aufgrund der beschriebenen Schwenkbewegung nimmt der Motorroller 1 in zusammengeklapptem Zustand nur noch eine Grundfläche von lediglich 0,1 m2 in Anspruch, so daß er einerseits, wie bereits beschrieben, in Abtei­ len von öffentlichen Nahverkehrsmitteln mitgeführt werden kann, andererseits jedoch auch im Kofferraum eines Kleinwagens Platz findet oder auch in einem Re­ gal, in einer Garage oder einem Keller abgestellt wer­ den kann. In zusammengeklapptem Zustand können die Lenkungsrohre 10, 11 nicht mehr um die Lenkungsachse 33 des Motorrollers 1 verschwenkt werden.
Ein derartiges Zusammenklappen auf ein kompaktes Volu­ men ist dadurch möglich, daß die horizontale Achse 34 auf dem hinteren Rahmenteil 4 bezüglich dem vorderen Ende des hinteren Rahmenteils 4 derart nach hinten versetzt ist, daß das vordere Ende des hinteren Rah­ menteiles 4 nach dem Verschwenken auf dem Boden auf­ steht, wenn der Motorroller 1 in eine annähernd senk­ rechte Lage gebracht ist.
Der Motorroller 1 steht somit in senkrechter Lage ei­ nerseits auf dem Vorderrad 6 und andererseits auf den vorderen Enden der Seitenwände 7, 8 des hinteren Rah­ menteils 4 auf, welche über den Querabschluß 9 des hinteren Rahmenteiles 4 hinausragen. Hierdurch ist eine sichere Dreipunktlage erreicht, so daß ein unbe­ absichtigtes Umfallen des Motorrollers 1 aus der senk­ rechten Stellung nahezu unmöglich ist.
Um den zusammengeklappten Motorroller 1 nach der Fig. 3 in seinem zusammengeklappten Zustand zu halten, ist wenigstens eine Fixierung 20 (siehe Fig. 1) zum Arre­ tieren des Mittelteils 3 des Motorrollers 1 relativ zum hinteren Rahmenteil 4 vorgesehen. In dem vorlie­ genden Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung zum Arretieren des Mittelteils 3 relativ zum hinteren Rah­ menteil 4 in aufgeklapptem Zustand des Motorrollers 1 als Federbolzen 35 ausgeführt. Die Ausführung als Fe­ derbolzen bietet den Vorteil, daß beim Aufklappen des Motorrollers 1 ein durch eine Druckfeder vorgespannter Bolzen selbsttätig in eine komplementäre Aussparung gedrückt wird, wenn die zueinander verschwenkbaren Bauteile die gewünschte Position erreicht haben.
Da die Federbolzen 35 sowohl auf der linken als auch der rechten Seite des Motorrollers 1 vorgesehen sind, können diese durch eine geeignete Einrichtung gleich­ zeitig betätigbar sein, da das Entriegeln der Feder­ bolzen gegen den Widerstand der Druckfeder erfolgen muß. Der Motorroller 1 kann somit auf einfache Art und Weise innerhalb kürzester Zeit zusammengeklappt oder ausgeklappt werden.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie der Motorroller 1 pro­ blemlos innerhalb von Häusern oder in öffentlichen Verkehrsmitteln auf einfache Art und Weise an einen vorbestimmten Platz gebracht werden kann. Hierzu wird der Motorroller 1 einfach an den Handgriffen 12, 13, von denen in der Ansicht nach der Fig. 4 nur der Hand­ griff 12 sichtbar ist, gefaßt und der Motorroller 1 um die Achse des Vorderrades 6 in Richtung auf den Benut­ zer des Motorrollers 1 gekippt, so daß die verlänger­ ten Enden der Seitenwände 7, 8 des hinteren Rahmen­ teils 4 vom Boden abheben und hierdurch die stabile Dreipunktlage aufgehoben ist.
Zum Abstellen des Motorrollers 1 in eine in der Fig. 5 dargestellte Parkstellung werden die Federbolzen 35 entriegelt, so daß das Mittelteil 3 in Richtung auf das hintere Rahmenteil 4 verschwenkbar ist, wobei auf­ grund der relativ weit nach hinten in dem hinteren Rahmenteil 4 versetzten horizontalen Achse 34 die vor­ deren Enden der Seitenwände 7, 8 des hinteren Rahmen­ teiles 4 auf dem Erdboden aufsitzen.
Auch hierdurch wird, ähnlich wie in der zusammenge­ klappten Stellung der Motorrollers 1, eine Drei­ punktauflage erreicht, da der Motorroller 1 sowohl mit dem Vorderrad 6 als auch mit den nach vorne verlänger­ ten Enden der Seitenwände 7, 8 des hinteren Rahmen­ teils 4 auf dem Boden aufsteht. Selbstverständlich hat gleichzeitig auch das Hinterrad 5 des Motorrollers 1 Bodenkontakt.
Alternativ können auch Ständer, wie sie beispielsweise von Fahrrädern, Mofas oder anderen Zweirädern bekannt sind, an dem Motorroller 1 angebracht werden.
Der Motorroller 1 kann aus der in der Fig. 5 darge­ stellten Parkstellung wieder leicht in die Gebrauchs­ stellung gebracht werden, in dem das Lenkungsteil 2 an den Handgriffen 12, 13 gefaßt und in Fahrtrichtung gesehen nach vorne gedrückt wird, so daß die Federbol­ zen 35 wieder in die komplementären Aussparungen ein­ greifen können.
Ähnlich könnte auch vorgesehen sein, daß der Motorrol­ ler 1 nach dem Entriegeln der Federbolzen 35 durch ein Verschwenken des Lenkungsteiles 2 in Fahrtrichtung nach vorne in die Parkstellung gebracht werden kann.
Das Mittelteil 3 des Motorrollers 1 ist so ausgebil­ det, daß das Mittelteil 3 zwei Seitenteile aufweist, welche in zusammengeklapptem Zustand des Motorrollers 1 wenigstens das hintere Rahmenteil 4 zwischen sich aufnehmen.
Auch durch diese Maßnahme kann die bemerkenswert große Kompaktheit des Motorrollers 1 in zusammengeklapptem Zustand erreicht werden.
Fig. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung den Antrieb des Motorrollers 1. Der Antriebsmotor 29 ist direkt mit einem Stirnradgetriebe gekoppelt, welches über das Kettengetriebe 30 ein Kettenrad 36 antreibt, das di­ rekt auf der Achse des Vorderrades 6 angeordnet ist. Wie bereits erwähnt, ist der Antriebsmotor 29 an einer Flanschplatte 31 angebracht, welche ein Rohr des unte­ ren Rohrpaares 16 ersetzt.
Der Übergang von dem unteren Rohrpaar 16 zu dem mitt­ leren Rohrpaar 17 erfolgt über eine Zwischenplatte 37, in welcher sowohl das untere Rohrpaar 16 als auch das mittlere Rohrpaar 17 befestigt sind.
Das hintere Rahmenteil 4 des Motorrollers 1 kann mit allen daran angebrachten Bauteilen leicht vom Rest des Motorrollers 1 entfernt werden, so daß es gegen spezi­ elle andere Rahmenteile, beispielsweise mit Gepäckträ­ gern für verschiedenste Anwendungszwecke, einfach aus­ getauscht werden kann.
Ein Transport des Motorrollers 1 auf der Anhängerkupp­ lung eines Personenkraftwagens kann dadurch erreicht werden, daß am hinteren Rahmenteil 4 eine Einrichtung zum Fixieren des Fahrzeuges vorhanden ist. Die genann­ te Einrichtung kann beispielsweise so ausgeführt sein, daß am hinteren Rahmenteil 4 zwei weitgehend vertikal verlaufende Rohre angebracht sind, in welche eine Ad­ apterplatte gesteckt wird, welche zwei zu dem Innen­ durchmesser der Rohre komplementäre Dorne aufweist, wobei die Adapterplatte auf bekannte Art und Weise auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung des Kraftfahrzeuges befestigt wird.
Mittels der an dem hinteren Rahmenteil 4 angebrachten Rohre kann der Motorroller 1 jedoch auch auf einem Montage- oder Reparaturständer einfach befestigt wer­ den.
Die Räder des Motorrollers 1, also das Hinterrad 5 und das Vorderrad 6, weisen einen Durchmesser von 325 mm auf, was für ein zusammenklappbares Fahrzeug relativ groß ist. Aufgrund dieser relativ großen Raddurchmes­ ser ist das Fahrzeug jedoch einfach zu bedienen und insbesondere die Fahreigenschaften des Fahrzeuges sind hervorragend, so daß das Fahrzeug auf einfache Weise sicher über Straßenbahngleise, Kanalschächte oder nie­ dere Bordsteine bewegt werden kann. Mit dem vorgesehe­ nen Akkumulatorensatz erreicht das Fahrzeug eine Reichweite von 18 km bei einer Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h.
Der Fahrer muß nicht auf dem Sattel 19 des Motorrol­ lers 1 sitzen, er kann auch auf dem abnehmbaren Ober­ teil 32 des hinteren Rahmenteiles 4, also dem Tritt­ brett, stehen und den Motorroller 1 von dort aus be­ dienen.
Der Fahrer kann jederzeit bequem mit beiden Füßen den Boden erreichen, ohne seine Lage auf dem Sattel 19 im geringsten zu verändern oder sich gar vom Sattel 19 zu erheben. Die Oberkante des abnehmbaren Oberteils 32 des hinteren Rahmenteiles 4 liegt normalerweise nur ca. 10 bis 11 cm über dem Boden.

Claims (34)

1. Zusammenklappbares, als Motorroller ausgebildetes Fahrzeug mit einem ein Vorderrad antreibenden An­ triebsmotor, einem das Vorderrad um eine Lenkachse verschwenkbar aufnehmenden Lenkungsteil, einem ein Hinterrad sowie eine Befestigungseinrichtung für einen Sattel aufnehmenden hinteren Rahmenteil und mit einem das Lenkungsteil und das hintere Rahmen­ teil miteinander verbindenden Mittelteil, wobei das hintere Rahmenteil relativ zum Mittelteil um eine horizontale Achse verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Antriebsmotor als Elektromotor (29) ausge­ bildet ist,
  • b) Akkumulatoren zur Spannungsversorgung des Elek­ tromotors (29) in dem hinteren Rahmenteil (4) angeordnet sind,
  • c) die Akkumulatoren an einem abnehmbaren Oberteil (32) des hinteren Rahmenteils (4) befestigt sind, und
  • d) das abnehmbare Oberteil (32) des hinteren Rah­ menteils (4) als Trittbrett ausgeführt ist.
2. Zusammenklappbares Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seitenteile des Mittelteils (3) in zusammen­ geklapptem Zustand des Motorrollers das hintere Rahmenteil (4) zwischen sich aufnehmen.
3. Zusammenklappbares Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Achse (34) auf dem hinteren Rah­ menteil (4) derart nach hinten versetzt ist, daß das vordere Ende des hinteren Rahmenteiles (4) nach dem Verschwenken auf dem Boden aufsteht, wenn der Motorroller (1) in eine annähernd senkrechte Lage gebracht ist.
4. Zusammenklappbares Fahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Rahmenteil (4) Seitenwände (7, 8) auf­ weist, deren vordere Enden über einen vorderen Querabschluß (9) hinausragen.
5. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Einrichtung (Federbolzen 35) zum Arretieren des Mittelteils (3) relativ zum hinte­ ren Rahmenteil (4) vorgesehen ist.
6. Zusammenklappbares Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Arretieren des Mittelteiles (3) relativ zum hinteren Rahmenteil (4) als Feder­ bolzen (35) ausgeführt ist.
7. Zusammenklappbares Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Federbolzen (35) vorgesehen sind, wobei die Federbolzen (35) durch eine Einrichtung gleichzeitig betätigbar sind.
8. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entriegelung der Einrichtung (Federbolzen 35) zum Arretieren des Mittelteiles (3) relativ zum hinteren Rahmenteil (4) das hintere Rahmenteil (4) mit seinen vorderen Enden in Richtung auf den Erd­ boden verschwenkbar ist.
9. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkungsteil (2) wenigstens zwei Lenkungsrohre (10, 11) aufweist, wobei an den oberen Enden der Lenkungsrohre (10, 11) Handgriffe (12, 13) zum Betä­ tigen der Lenkung und an den unteren Enden der Lenkungsrohre (10, 11) die Achse des Vorderrades (6) befestigt sind.
10. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem hinteren Rahmenteil (4) wenigstens zwei Fixierungen (20) vorgesehen sind, welche wenig­ stens eines der Lenkungsrohre (10, 11) nach dem Zu­ sammenklappen des Motorrollers (1) festhalten.
11. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei das Hinterrad (5) umgebenden Bereiche (21) des hinteren Rahmenteiles (4) keilförmig aus­ gebildet sind, wobei je ein Halter (22) zur Befe­ stigung eines Kindersitzes (23) in dem keilförmig ausgebildeten Bereich (21) des hinteren Rahmentei­ les (4) vorgesehen ist.
12. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Rahmenteil (4) ein Rahmengehäuse (24) aufweist, das als Verstärkung für ein Sattelstütz­ rohr (25) und/oder als Gepäckträger und/oder als Spritzschutz dient.
13. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkungsrohre (10, 11) an ihren oberen Enden jeweils mindestens einen Fortsatz aufweisen.
14. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Lenkungsrohre (10, 11) drei Rohrpaare (16, 17, 18) aufweist, wobei das untere Rohrpaar (16) eine Gabel zur Aufnahme des Vorderrades (6) bildet, wobei das mittlere Rohrpaar (17) gegenüber dem unteren Rohrpaar (16) wenigstens senkrecht zur Längsachse des Motorrollers (1) versetzt ist, wo­ bei das obere Rohrpaar (18) im mittleren Rohrpaar (17) verschiebbar und verdrehbar ist.
15. Zusammenklappbares Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Rohrpaar (17) an seiner Unterseite offen ist und das obere Rohrpaar (18) aus der Un­ terseite des mittleren Rohrpaares (17) herausragt.
16. Zusammenklappbares Fahrzeug nach Anspru­ ch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das mittlere Rohrpaar (17) der Len­ kungsrohre (10,11) einen lichten Abstand aufweist, der größer ist als die größte Breite des Sattels (19) des Motorrollers (1).
17. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Akkumulatoren stangenförmig ausgebildet sind.
18. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf das abnehmbare Oberteil (32) wenigstens ein weiterer Akkumulator aufsetzbar ist, wobei auf dem weiteren Akkumulator ein weiteres Oberteil (32) angeordnet ist, wobei die Oberteile (32) identisch sind.
19. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (29) neben dem Vorderrad (6) und über der Achse des Vorderrades (6), vorzugsweise annähernd senkrecht über der Achse des Vorderrades (6), angeordnet ist.
20. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsübertragung vom Elektromotor (29) zum Vorderrad (6) über ein zweistufiges Kettengetriebe und/oder einen zweistufigen Zahnriementrieb er­ folgt.
21. Zusammenklappbares Fahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Stufe des Kettengetriebes oder des Zahnriementriebes auf einer Seite des Vorderrades (6) befindet, während die zweite Stufe des Ketten­ getriebes oder des Zahnriementriebes auf der ande­ ren Seite des Vorderrades (6) vorgesehen ist, wo­ bei die Verbindung zwischen den beiden Stufen des Kettengetriebes oder des Zahnriementriebes über eine oberhalb des Vorderrades (6) angeordnete Vor­ gelegewelle herstellbar ist.
22. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsübertragung vom Elektromotor (29) zum Vorderrad (6) über ein Stirnradgetriebe sowie ein Kettengetriebe (30) erfolgt.
23. Zusammenklappbares Fahrzeug nach Anspruch 14 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr des die Aufnahme für das Vorderrad (6) bildenden unteren Rohrpaares (16) durch eine Flanschplatte (31) ersetzt ist, an welcher ein Flansch des Stirnradgetriebes befestigt ist.
24. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (26) vorgesehen ist, welcher die An­ triebselektronik und die Bedienelemente des Motor­ rollers (1) enthält, wobei der Behälter (26) in einem Bereich über dem Mittelteil (3) angeordnet ist.
25. Zusammenklappbares Fahrzeug nach Anspruch 14 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (26) am Mittelteil (3) oder am mitt­ leren Rohrpaar (17) oder am unteren Rohrpaar (16) der Lenkungsrohre (10,11) befestigt ist.
26. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (19) von einem Sattelrohr (27) getragen ist, welches als wenigstens zweifaches Teleskop­ rohr ausgeführt ist.
27. Zusammenklappbares Fahrzeug nach Anspruch 12 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Sattelrohr (27) in das Sattelstützrohr (25) eingesteckt ist, welches fest mit dem hinteren Rahmenteil (4) verbunden ist, wobei das Sattel­ stützrohr (25) eine offene Unterseite aufweist.
28. Zusammenklappbares Fahrzeug nach Anspruch 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelrohre des Teleskoprohres (Sattelrohr 27) derart ausgeführt sind, daß sie bei einem voll­ ständigen Zusammenschieben des Teleskoprohres (Sattelrohr 27) aus der Unterseite des Sattel­ stützrohres (25) herausragen.
29. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskoprohr (Sattelrohr 27) mit dem darauf angebrachten Sattel (19) von dem hinteren Rahmen­ teil (4) abnehmbar ist.
30. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des hinteren Rahmenteiles (4) ein Boden- und Kantenschutz aus einem hochver­ schleißfesten Werkstoff aufgebracht ist.
31. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Rahmenteil (4) gegen andere Rahmentei­ le austauschbar ist.
32. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Sattels (19) oder am Sattel (19) selbst eine Aufhängeeinrichtung (28) für Taschen und dergleichen angebracht ist.
33. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Rahmenteil (4) eine Einrichtung zum Fixieren des Fahrzeuges auf der Anhängerkupplung eines Personenkraftwagens, auf einem Montage- oder Reparaturständer oder dergleichen vorgesehen ist.
34. Zusammenklappbares Fahrzeug nach einem der Ansprü­ che 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderrad (6) eine Nabe enthält, welche einen Freilauf und/oder eine Nabenschaltung und/oder ei­ ne Trommelbremse aufweist.
DE4414612A 1994-04-27 1994-04-27 Zusammenklappbares Fahrzeug Expired - Fee Related DE4414612C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412354U DE9412354U1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Zusammenklappbares Fahrzeug
DE4414612A DE4414612C2 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Zusammenklappbares Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414612A DE4414612C2 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Zusammenklappbares Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4414612A1 DE4414612A1 (de) 1995-11-02
DE4414612C2 true DE4414612C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=6516521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414612A Expired - Fee Related DE4414612C2 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Zusammenklappbares Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414612C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110277U1 (de) 2001-06-21 2001-08-23 Fritz Heinzmann GmbH & Co., 79677 Schönau Trittbrett-Roller

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798702A (en) * 1996-04-18 1998-08-25 Suzuki Motor Corporation Residual battery capacity display device for electric vehicle
DE20311238U1 (de) * 2003-07-21 2003-09-18 Brockhaus, Rolf, Dr., 44229 Dortmund Scooter
US6851498B1 (en) * 2003-09-12 2005-02-08 Dennis N. Sauve Lightweight compact collapsible folding personal transporter
JP6503941B2 (ja) 2015-07-08 2019-04-24 スズキ株式会社 パーキングアシストシステム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1007989A (fr) * 1949-12-15 1952-05-12 Vélomoteur pliant
DE1967991U (de) * 1967-04-27 1967-09-07 Erwn Moehring Elektrisch betriebenes kinderdreirad.
US3354975A (en) * 1966-02-10 1967-11-28 Robert W Stuart Foldable vehicle
US4750578A (en) * 1987-01-12 1988-06-14 Brandenfels Carl W Dismantlable and collapsible utility cart
EP0362033A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Tanguy Le Moing Zusammenfaltbares und tragbares motorisiertes Zweiradfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1007689A (fr) * 1948-03-20 1952-05-08 Articulation formant charnière excentrée pour portes de meubles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1007989A (fr) * 1949-12-15 1952-05-12 Vélomoteur pliant
US3354975A (en) * 1966-02-10 1967-11-28 Robert W Stuart Foldable vehicle
DE1967991U (de) * 1967-04-27 1967-09-07 Erwn Moehring Elektrisch betriebenes kinderdreirad.
US4750578A (en) * 1987-01-12 1988-06-14 Brandenfels Carl W Dismantlable and collapsible utility cart
EP0362033A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Tanguy Le Moing Zusammenfaltbares und tragbares motorisiertes Zweiradfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Radmarkt Nr. 11/1992, S. 59 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110277U1 (de) 2001-06-21 2001-08-23 Fritz Heinzmann GmbH & Co., 79677 Schönau Trittbrett-Roller

Also Published As

Publication number Publication date
DE4414612A1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120268T2 (de) Fahrrad und Fahrradfaltverfahren
DE69839230T2 (de) Schubwagen mit Hilfsantrieb
DE102012007780B3 (de) Lasten- und/oder Transportroller
EP3464040B1 (de) Zusammenklappbarer motorroller
DE3112768A1 (de) Klappbares fahrrad
DE102010027997A1 (de) Zweiradfahrzeug, Verwendung des Zweiradfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP3653478B1 (de) Lastenfahrrad
DE69804005T2 (de) Personenfahrzeugzubehör
WO2004031016A1 (de) Trolley mit einem motorisch antreibbaren laufwerk
EP0585736B1 (de) Lastentransportfahrzeug
WO2020221474A2 (de) Dreirädriges elektrofahrzeug nach eg-fahrzeugklasse l2e-u
DE4414612C2 (de) Zusammenklappbares Fahrzeug
DE20206975U1 (de) Fahrrad
DE10026184C2 (de) Multifunktioneller Tretroller
DE4323120A1 (de) Dreiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad mit Doppelvorderrad
WO2020052701A1 (de) Faltbares fahrrad für den transport von personen und lasten
WO2018095912A2 (de) Zusammenklappbares fahrzeug
DE8128047U1 (de) Fortbewegungs- und transportmittel
DE9412354U1 (de) Zusammenklappbares Fahrzeug
DE202007002369U1 (de) Fahrzeug mit Gelenk und Zugmitteltrieb
DE9302169U1 (de) Transportmittel für den Warentransport zu Fuß
DE3506129A1 (de) Klappbares fahrrad
EP0064141A1 (de) Personen-Transportfahrzeug für den Individualverkehr
DE60114531T2 (de) Fahrrad
DE202011105703U1 (de) Koppelbare Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LAREIN INFOPLAN AG, CHUR, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 89522 HEIDENHEI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee