DE4411913A1 - Substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone - Google Patents

Substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone

Info

Publication number
DE4411913A1
DE4411913A1 DE4411913A DE4411913A DE4411913A1 DE 4411913 A1 DE4411913 A1 DE 4411913A1 DE 4411913 A DE4411913 A DE 4411913A DE 4411913 A DE4411913 A DE 4411913A DE 4411913 A1 DE4411913 A1 DE 4411913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxy
alkyl
substituted
chlorine
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4411913A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Prof Dr Findeisen
Karl-Heinz Linker
Ernst R F Dr Gesing
Joachim Dr Kluth
Klaus-Helmut Dr Mueller
Hans-Jochem Dr Riebel
Klaus Dr Koenig
Hans-Joachim Dr Santel
Markus Dr Dollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4411913A priority Critical patent/DE4411913A1/de
Priority to CA002187215A priority patent/CA2187215A1/en
Priority to CN95192459A priority patent/CN1145068A/zh
Priority to AU21365/95A priority patent/AU2136595A/en
Priority to JP7526043A priority patent/JPH09511510A/ja
Priority to US08/718,326 priority patent/US5861358A/en
Priority to PCT/EP1995/001149 priority patent/WO1995027703A1/de
Priority to HU9602749A priority patent/HUT76496A/hu
Priority to EP95914315A priority patent/EP0754179A1/de
Priority to BR9507294A priority patent/BR9507294A/pt
Publication of DE4411913A1 publication Critical patent/DE4411913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone, wie z. B. 4,5-Dimethyl-2-(2-chlor-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H--1,2,4-triazol- 3-on, herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. EP-A 341 489; vgl. auch EP-A 422 469; EP-A 425 948; EP-A 431 291). Die Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen zufriedenstellend.
Es wurden nun die neuen Sulfonylaminocarbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (I)
in welcher
Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung -N(R⁴)- steht,
R¹ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Alkylidenamino oder für einen jeweils gege­ benenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkylamino, Cycloalkylamino, Dialkylamino, Alkanoylamino steht,
R² für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen oder für einen jeweils ge­ gebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cyc­ loalkenyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyloxy, Aryl­ oxy, Aralkyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkenylthio, Alkinyl­ thio, Cycloalkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Alkylamino, Alkenylamino, Arylami­ no, Aralkylamino, Dialkylamino, Aziridino, Pyrrolidino, Piperidino oder Mor­ pholino steht,
R³ für jeweils mindestens zweifach substituiertes Aryl oder Arylalkyl steht, wobei einer der Substituenten von Alkyl verschieden ist,
R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Alkoxycarbonyl, für jeweils ge­ gebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Aral­ koxy, Aryloxy oder Dialkoxy(thio)phosphoryl steht oder für die nachstehende Gruppierung Q¹-R⁵ steht, worin
Q¹ für -CO- oder -SO₂- steht und
R⁵ für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl steht,
sowie Salze von Verbindungen der Formel (I) gefunden.
Man erhält die neuen Sulfonylaminocarbonyltriazolinone der Formel (I), wenn man
  • (a) Chlorsulfonylaminocarbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher
    R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit nucleophilen Verbindungen der allgemeinen Formel (III)R³-Q-H (III)in welcher
    Q und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Ge­ genwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    oder wenn man
  • (b) Triazolinone der allgemeinen Formel (IV) in welcher
    R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Chlorsulfonylisocyanat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs­ mittels umsetzt und die hierbei gebildeten Chlorsulfonylaminocarbonyltriazoli­ none der Formel (II) - oben - ohne Zwischenisolierung mit nucleophilen Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (III) - oben - gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    und gegebenenfalls die nach Verfahren (a) oder (b) erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.
  • Weitere mögliche Herstellungsmethoden für die erfindungsgemäßen Verbindun­ gen der Formel (I) sind nachstehend aufgeführt, wobei jeweils Q, R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben:
  • (c) Umsetzung von Isocyanaten der Formel (V) mit Triazolinonen der Formel (IV):
  • (d) Umsetzung von Aminosulfonylverbindungen der Formel (VI) mit Oxycarbonyl­ triazolinonen der Formel (VII) (R: Alkyl, Aralkyl, Aryl):
  • (e) Umsetzung von Sulfonylurethanen der Formel (VIII) mit Triazolinonen der For­ mel (IV) (R: Alkyl, Aralkyl, Aryl):
Die neuen Sulfonylaminocarbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus.
Überraschenderweise zeigen die neuen Verbindungen der Formel (I) erheblich stärkere herbizide Wirkung als das strukturell ähnliche bekannte 4,5-Dimethyl-2-(2- chlor-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-o-n.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung -N(R⁴)- steht,
R¹ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für C₂-C₁₀-Alkylidenamino, für gegebenen­ falls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylcarbonyl oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl, für jeweils gegebe­ nenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C₁-C₄- Alkyl substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl-C₁-C₃-alkyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄- Alkoxy, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C₁-C₃-Alkoxy), C₁-C₄-Alkylthio, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁- C₄-Alkylsulfonyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Phenyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄- Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkoxy, für C₃-C₆-Alkenyloxy, für gege­ benenfalls durch Fluor, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₄-Alkylamino, C₃-C₆-Cycloalkylamino oder Di-(C₁-C₄- alkyl)-amino oder für C₁-C₆-Alkanoylamino steht,
R² für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom Cyano, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C₁-C₄-Alkyl substitu­ iertes C₃-C₆-Cycloalkyl, für Cyclohexenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl-C₁-C₃-alkyl, für gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluor­ methyl, C₁-C₄-Alkoxy, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C₁-C₃ -Alkylthio, C₁- C₄-Alkyl-sulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl sub­ stituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkoxy, für C₃-C₆-Alke­ nyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy oder C₃-C₆-Cycloalkyloxy, für jeweils gegebe­ nenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenoxy oder Benzyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, C₁-C₄- Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆- Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₃-C₆-Alkenylthio, C₃-C₆-Alkinylthio oder C₃-C₆-Cycloalkylthio, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylthio oder Benzylthio, für C₁-C₆- Alkylamino oder C₃-C₆-Alkenylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁ C₄ Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄ Alkoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylamino oder Benzylamino, für Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino, oder für jeweils gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Azindino, Pyrrolidino oder Morpholino steht,
R³ für jeweils mindestens zweifach (gleich oder verschieden) durch Halogen, Formyl, Cyano, Carboxy, Nitro, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl (welche jeweils ge­ gebenenfalls durch Halogen, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy­ carbonyl substituiert sind), durch C₁-C₄-Alkylsulfonyloxy, C₁-C₄-Alkylamino­ sulfonyloxy, Di-(C₁-C₄-alkyl)-aminosulfonyloxy, C₁-C₄-Halogenalkylsulfonyl­ oxy, Di-(C₁-C₄-alkyl)-aminocarbonyl oder C₁-C₄-Alkyaminocarbonyloxy, durch C₃-C₆-Cycloalkyl oder C₃-C₆-Cycloalkyl-C₁-C₄-alkyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sind), durch Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl, Phenylsulfonyl, Phenylsulfonyloxy, Phenylamino, Phenylcarbonyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl (welche jeweils ge­ gebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl­ thio, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl oder C₁-C₄-Alkoxy-amino substituiert sind), durch C₁-C₄-Alkyl-carbonyl, C₃-C₆-Cycloalkylcarbonyl oder C₁-C₄-Alkoxy­ carbonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C₃-C₆-Cycloalkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert sind) substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C₁-C₄­ alkyl oder Naphthyl-C₁-C₄-alkyl steht, wobei einer der Substituenten von Alkyl verschieden ist,
R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkyl­ sulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylamino, Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃- C₆-Alkinyl, für C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, für C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyl­ oxy, Benzyloxy, Phenoxy oder Di-(C₁-C₄-alkoxy)-(thio)phosphoryl steht oder für die nachstehende Gruppierung Q¹-R⁵ steht, worin
Q¹ für -CO- oder -SO₂- steht und
R⁵ für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁- C₆-Alkyl, für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkyl substitu­ iertes C₃-C₆-Cycloalkyl oder für gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl steht.
Gegenstand der Erfindung sind weiter vorzugsweise Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, C₁-C₄-Alkyl-ammonium-, Di-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-, Tri-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-, C₅- oder C₆-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C₁-C₂- alkyl)-benzyl-ammonium-Salze von Verbindungen der Formel (I), in welcher Q, R¹, R² und R³ die oben vorzugsweise angegebenen Bedeutungen haben.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
Q für Sauerstoff oder die Gruppierung
steht,
R¹ für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Dichlormethyl, Fluor­ ethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl, Chlor­ difluorethyl, Tetrafluorethyl, Cyanomethyl, Cyanoethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, für Allyl, Chlorallyl, Dichlorallyl, Propargyl, für Cyclopropyl, Benzyl oder Phenyl, für Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für Allyloxy, n- oder i- oder s-Butoxy, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, für Cyclopropylamino, Dimethylamino, Diethylamino oder Acetylamino steht,
R² für Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluor­ methyl, Trifluormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Cyanomethyl, Cyano­ ethyl, Cyclopropylmethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Methylthioethyl oder Ethyl­ thioethyl, für Cyclopropyl, Difluorcyclopropyl oder Dichlorcyclopropyl, für Phenyl oder Benzyl, für Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für Methoxy­ methoxy, Ethoxymethoxy, Methoxyethoxy oder Ethoxyethoxy, für Phenoxy oder Benzyloxy, für Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Allylthio, Propargylthio, Cyclopropylmethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methyl­ sulfonyl, Ethylsulfonyl, Phenylthio oder Benzylthio, für Methylamino, Ethyl­ amino, n- oder i-Propylamino, Phenylamino oder Benzylamino, für Dimethyl­ amino, Diethylamino, Dipropylamino, Methylethylamino, Methylpropylamino, für Aziridino oder für jeweils gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
R³ für in 2- und in 6-Position (gleich oder verschieden) durch Fluor, Chlor, Brom, Formyl, Cyano, Carboxy, Nitro, durch Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethyl­ sulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sind), durch Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Methylaminosulfonyloxy, Ethylamino­ sulfonyloxy, Dimethylaminosulfonyloxy, Diethylaminosulfonyloxy, Trifluor­ methylsulfonyloxy, Dimethylaminocarbonyl oder Diethylaminocarbonyl, durch Cyclohexyl oder Cyclohexylmethyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Chlor, Methyl oder Ethyl substituiert sind) durch Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Phenylsulfonyloxy, Phenylamino, Phenylcarbonyl, Phenylmethyl oder Phenylethyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Tri­ fluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Trifluormethylthio, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sind), durch Acetyl, Propionyl, Cyclopropyl­ carbonyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl (welche gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sind) substituiertes Phenyl, Phenylmethyl oder Phenylethyl steht, wobei einer der Sub­ stituenten von Alkyl verschieden ist,
R⁴ für Wasserstoff, Cyano, Cyanomethyl, Cyanoethyl, Difluormethyl, Meth­ oxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methoxycarbonyl­ methyl, Ethoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxycarbonyl­ ethyl, Allyl, Propargyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoxy, Ethoxy, Allyloxy oder Benzyloxy steht oder für die Gruppierung Q¹-R⁵ steht, worin
Q¹ für -CO- oder -SO₂- steht und
R⁵ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl oder Propyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Phenyl steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restede­ finitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- bzw. Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen be­ vorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Die bei den Restedefinitionen genannten Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, auch in Kombinationen mit Heteroatomen, wie in Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino, sind auch dann, wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist, gerad­ kettig oder verzweigt.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.
Verwendet man beispielsweise 2-Chlorsulfonylaminocarbonyl-4-ethoxy-5-ethyl-2,4- dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und 2-Amino-3-fluor-acetophenon als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 4-Ethyl-5-ethylthio-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und Chlorsulfonylisocyanat sowie anschließend 2-Amino-6-fluor-benzoesäuremethyl­ ester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Chlorsulfonylaminocarbonyl­ triazolinone sind durch die Formel (II) allgemein definiert.
In Formel (II) haben R¹ und R² vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Be­ deutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungs­ gemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R¹ und R² angegeben wurden.
Als Beispiele für die Ausgangsstoffe der Formel (II) seien genannt:
4,5-Dimethyl-, 4,5-Diethyl-, 4-Ethyl-5-methyl-, 5-Ethyl-4-methyl-, 4-Methyl-5-pro­ pyl-, 4-Ethyl-5-propyl-, 4-Cyclopropyl-5-ethyl-, 5-Cyclopropyl-4-methyl-, 5-Cyclo­ propyl-4-ethyl-, 4-Methyl-5-chlor-, 4-Ethyl-5-chlor-, 4-Methyl-5-brom-, 4-Ethyl-5- brom-, 4-Cyclopropyl-5-chlor-, 4-Cyclopropyl-5-brom-, 4-Methoxy-5-methyl-, 4-Eth­ oxy-5-methyl-, 4-Ethoxy-5-ethyl-, 4-Methoxy-5-ethyl-, 4-Methyl-5-methoxy-, 4- Ethyl-5-methoxy-, 4-Methyl-5-ethoxy, 4-Ethyl-5-ethoxy-, 4-Methyl-5-methylthio-, 4- Methyl-5-ethylthio-, 4-Ethyl-5-methylthio-, 4-Ethyl-5-ethylthio, 4-Cyclopropyl-5- methoxy-, 4-Cyclopropyl-5-ethoxy-, 4-Cyclopropyl-5-methylthio-, 4-Cyclopropyl-5- ethylthio-, 4-Methoxy-5-cyclopropyl-, 4-Ethoxy-5-cyclopropyl-, 4-Methoxy-5- ethoxy-, 4,5-Dimethoxy-, 4,5-Diethoxy-, 4-Methyl-5-dimethylamino-, 4-Ethyl-5-di­ methylamino- und 4-Cyclopropyl-5-dimethylamino-2-chlorsulfonylaminocarbonyl-2,4- dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on.
Die Chlorsulfonylaminocarbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe Gegenstand einer vorgängigen Anmeldung (vgl. DE-P 42 34 801/LeA 29 398 vom 15.10.1992).
Man erhält die Verbindungen der Formel (II), wenn man Triazolinone der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorsulfonylisocyanat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Methylenchlorid, bei Temperaturen zwischen -20°C und +50°C umsetzt und auf übliche Weise aufarbeitet (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) zur Herstellung von Verbin­ dungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden nucleophilen Verbin­ dungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert.
In Formel (III) haben Q und R³ vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeu­ tungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungs­ gemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Q und R³ angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannte organische Synthesechemikalien.
Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) zur Herstellung von Verbin­ dungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Triazolinone sind durch die Formel (IV) allgemein definiert.
In Formel (IV) haben R¹ und R² vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeu­ tungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R¹ und R² angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP-A 283 876, EP-A 294 666, EP-A 301 946, EP-A 298 371, EP-A 341 489, EP-A 399 294, EP-A 398 096, EP-A 422 469, EP-A 425 948, EP-A 431 291, EP-A 477 646, DE-OS 41 10 795).
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) zur Herstellung der neuen Ver­ bindungen der Formel (I) werden vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungs­ mitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylen­ chlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, Chlorbenzol und o-Dichlor­ benzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykol­ dimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl-keton, Ester wie Essigssäuremethylester und -ethylester, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethylform­ amid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetra­ methylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Als Säureakzeptoren können bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) alle üblicherweise für derartige Umsetzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise in Frage kommen Alkalimetallhydroxide wie z. B. Natrium- und Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie z. B. Calciumhydroxid, Alkalicarbonate und -alkoholate wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kalium-tert-butylat, ferner basische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropyl­ amin, Tributylamin, Diisobutylamin, Dicyclohexylamin, Ethyldiisopropylamin, Ethyldi­ cyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethyl-anilin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 2-Ethyl-, 4-Ethyl- und 5-Ethyl- 2-methyl-pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]­ undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan (DABCO).
Die Reaktionstemperaturen können bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempera­ turen zwischen -20°C und +80°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -10°C und +50°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden im allgemeinen unter Normal­ druck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen einge­ setzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der jeweils eingesetzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Tem­ peratur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b)jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gege­ benenfalls Salze hergestellt werden. Man erhält solche Salze in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, beispielsweise durch Lösen oder Dispergieren einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Methylen­ chlorid, Aceton, tert-Butyl-methylether oder Toluol, und Zugabe einer geeigneten Base. Die Salze können dann - gegebenenfalls nach längerem Rühren - durch Einen­ gen oder Absaugen isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtö­ tungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthi­ um, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypiun, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pi­ sum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sor­ ghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflan­ zen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total­ unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe­ kämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanla­ gen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbe­ kämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren.
Darüberhinaus zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (I) auch interessante Neben­ wirkungen, nämlich eine blattinsektizide Wirkung sowie fungizide Wirkungen, insbe­ sondere gegen Pyricularia oryzae und gegen Erysiphe graminis.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lö­ sungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösli­ che Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lö­ sungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kom­ men im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlor­ benzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lö­ sungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge­ steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trä­ gerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organi­ schem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Aryl­ sulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lig­ nin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipi­ de, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide in Frage, beispielsweise Anilide, wie z. B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z. B. Dichlorpicolinsäure, Di­ camba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z. B. 2,4 D, 2,4 DB, 2,4 DP, Fluroxy­ pyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkansäureester, wie z. B. Diclo­ fop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop- ethyl; Azinone, wie z. B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z. B. Chlor­ propham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z. B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propa­ chlor; Dinitroaniline, wie z. B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z. B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z. B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z. B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z. B. Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z. B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z. B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Amido­ sulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulturon, Met­ sulfuron-methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfuron- methyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z. B. Butylate, Cyc­ loate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z. B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Ter­ butylazin; Triazinone, wie z. B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z. B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Di­ fenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Iso­ xaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennähr­ stoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lö­ sungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingear­ beitet werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen lie­ gen die Aufwandmengen zwischen 10 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 50 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
(Verfahren (a))
2,85 g (0,01 Mol) 2-Chlorsulfonylaminocarbonyl-4-methyl-5-ethoxy-2,4-dihydro-3H- 1,2,4-triazol-3-on werden in 150 ml Methylenchlorid vorgelegt und zu dieser Mi­ schung werden bei 20°C 3,26 g (0,02 Mol) 2-Amino-3-methyl-propiophenon gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 20°C gerührt. Dann wird es dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert.
Man erhält 3,58 g (87% der Theorie) 2-(2-Methyl-6-propionyl-phenylamino-sulfonyl­ aminocarbonyl)-4-methyl-5-ethoxy-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelz­ punkt 134°C.
Analog Beispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungs­ gemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Tabelle 1
Herstellungsbeispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Tabelle 1 - Fortsetzung
Ausgangsstoffe der Formel (II)
Beispiel (II-1)
28,8 g (0,20 Mol) 5-Ethoxy-4-methyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on werden in 250 ml Methylenchlorid vorgelegt und auf -10°C abgekühlt. Zu dieser Mischung wer­ den 28,3 g (0,20 Mol) Chlorsulfonylisocyanat gegeben und das Reaktionsgemisch wird ohne Kühlen 30 Minuten gerührt. Dann wird das Lösungsmittel im Wasserstrahl­ vakuum sorgfältig abdestilliert.
Man erhält 53 g (93% der Theorie) 2-Chlorsulfonylaminocarbonyl-5-ethoxy-4-me­ thyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on als kristallinen Rückstand vom Schmelzpunkt 106°C.
Beispiel (II-2)
22,6 g (0,20 Mol) 4,5-Dimethyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on werden in 250 ml Methylenchlorid vorgelegt und auf -10°C abgekühlt. Dann werden 28,3 g (0,20 Mol) Chlorsulfonylisocyanat dazu gegeben und die Mischung wird 20 Minuten bei -5°C bis -10°C gerührt, wobei zunächst eine klare Lösung entsteht und dann das Produkt sich kristallin abscheidet. Es wird durch Absaugen isoliert.
Man erhält 45 g (88% der Theorie) 2-Chlorsulfonylaminocarbonyl-4,5-dimethyl-2,4- dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 150°C (unter Zersetzung).
Beispiel (II-3)
10 g (72 mMol) 5-Dimethylamino-4-methyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on wer­ den in 250 ml Methylenchlorid bei -10°C bis 0°C langsam mit 9,9 g (72 mMol) Chlor­ sulfonylisocyanat versetzt. Nach dreißigminütigem Rühren hat die Reaktionsmischung Raumtemperatur (20°C) erreicht. Das Lösungsmittel wird dann durch Destillation im Wasserstrahlvakuum entfernt.
Man erhält 19,1 g (94% der Theorie) 2-Chlorsulfonylaminocarbonyl-5-dimethyl­ amino-4-methyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on als amorphen Rückstand.
Ausgangsstoffe der Formel (III)
Beispiel (III-1)
Zu einer Lösung von 33,8 g (0,29 Mol) Bor(III)-chlorid in 200 ml Dichlorethan gibt man unter Eiskühlung 32,0 g (0,25 Mol) 2-Chlor-anilin. Dann werden nacheinander 22,0 g (0,32 Mol) Butyronitril und 38 g (0,28 Mol) Aluminiumchlorid bei 0°C dazu gegeben. Die Mischung wird 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt, nach Erkalten auf Eiswasser gegossen, die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und destilliert.
Man erhält 12 g (24% der Theorie) 2-Chlor-6-propylcarbonyl-anilin vom Siedepunkt 105°C (2 mbar).
Beispiel (III-2)
250 ml Dichlorethan werden bei 0°C bis +5°C mit 30 g (0,25 Mol) Bor(III)-chlorid versetzt und zu dieser Mischung werden bei 0°C bis +5°C 26,8 g (0,25 Mol) 2-Me­ thyl-anilin tropfenweise gegeben. Dann werden 25 g (0,375 Mol) Cyclopropylcyanid bei 0°C bis +5°C zugetropft und anschließend 36 g (0,275 Mol) Aluminium(III)-chlo­ rid portionsweise eindosiert. Die Reaktionsmischung wird dann ca. 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt, anschließend abkühlen gelassen und auf ca. 1 Liter Eiswasser ge­ gossen. Es wird bis zur Auflösung der festen Komponenten gerührt, die organische Phase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Was­ serstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand durch Digerieren mit Ligroin zur Kristalli­ sation gebracht und das Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 58 g (66% der Theorie) 2-Cyclopropylcarbonyl-6-methyl-anilin vom Schmelzpunkt 64°C.
Anwendungsbeispiele Beispiel A Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flä­ cheneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zube­ reitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es be­ deuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigen z. B. die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 1 und 29 starke Wirksamkeit gegen Unkräuter.
Beispiel B Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die an­ gegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung.
In diesem Test zeigen z. B. die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 1 und 29 starke Wirkung gegen Unkräuter.

Claims (9)

1. Substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (I), in welcher
Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung -N(R⁴)- steht
R¹ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Alkylidenamino oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkylamino, Cycloalkyl­ amino, Dialkylamino, Alkanoylamino steht,
R² für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen oder für einen je­ weils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyloxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl­ sulfonyl, Alkenylthio, Alkinylthio, Cycloalkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Alkylamino, Alkenylamino, Arylamino, Aralkylamino, Dialkylamino, Aziridino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
R³ für jeweils mindestens zweifach substituiertes Aryl oder Arylalkyl steht, wobei einer der Substituenten von Alkyl verschieden ist,
R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Alkoxycarbonyl, für jeweils ge­ gebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Aralkoxy, Aryloxy oder Dialkoxy(thio)phosphoryl steht oder für die nach­ stehende Gruppierung Q¹-R⁵ steht, worin
Q¹ für -CO- oder -SO₂- steht und
R⁵ für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl steht,
sowie Salze von Verbindungen der Formel (I).
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung -N(R⁴)- steht
R¹ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, für C₂-C₁₀-Alkylidenamino, für gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Alkyl-carbonyl oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substitu­ iertes C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl sub­ stituiertes Phenyl-C₁-C₃-alkyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁- C₄-Alkylsulfonyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Phenyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkoxy, für C₃-C₆- Alkenyloxy, für gegebenenfalls durch Fluor, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₄-Alkylamino, C₃-C₆-Cyclo­ alkylamino oder Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino oder für C₁-C₆-Alkanoylamino steht,
R² für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Halogen, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom Cyano, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Alkylthio oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl, für Cyclohexenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl sub­ stituiertes Phenyl-C₁-C₃-alkyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C₁-C₃ -Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁- C₄-Alkylsulfonyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁- C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkoxy, für C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy oder C₃-C₆-Cycloalkyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenoxy oder Benzyloxy, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁- C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₃-C₆-Alkenyl­ thio, C₃-C₆-Alkinylthio oder C₃-C₆-Cycloalkylthio, für jeweils gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylthio oder Benzylthio, für C₁-C₆-Alkylamino oder C₃-C₆-Alkenylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy, Di­ fluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylamino oder Benzylamino, für Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino, oder für jeweils gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Aziridino, Pyrrolidino oder Morpholino steht,
R³ für jeweils mindestens zweifach (gleich oder verschieden) durch Halogen, Formyl, Cyano, Carboxy, Nitro, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁- C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁- C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert sind), durch C₁-C₄-Alkylsulfonyloxy, C₁-C₄-Alkylaminosulfonyloxy, Di-(C₁-C₄-alkyl)aminosulfonyloxy, C₁- C₄-Halogenalkylsulfonyloxy, Di-(C₁-C₄-alkyl)aminocarbonyl oder C₁- C₄-Alkylaminocarbonyloxy, durch C₃-C₆-Cycloalkyl oder C₃-C₆-Cyclo­ alkyl-C₁-C₄-alkyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁- C₄-Alkyl substituiert sind), durch Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenyl­ sulfinyl, Phenylsulfonyl, Phenylsulfonyloxy, Phenylamino, Phenylcarbonyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄- Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio, C₁-C₄- Alkoxy-carbonyl oder C₁-C₄-Alkoxy-amino substituiert sind), durch C₁- C₄-Alkyl-carbonyl, C₃-C₆-Cycloalkylcarbonyl oder C₁-C₄-Alkoxy- carbonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C₃-C₆-Cyclo­ alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert sind) substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C₁-C₄-alkyl oder Naphthyl-C₁-C₄-alkyl steht, wobei einer der Substituenten von Alkyl verschieden ist,
R⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁- C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Alkylamino, Di-(C₁-C₄- alkyl)-amino oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder C₃-C₆-Alkinyl, für C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, für C₁- C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy, Benzyloxy, Phenoxy oder Di-(C₁-C₄- alkoxy)-(thio)phosphoryl steht oder für die nachstehende (Gruppierung Q¹-R⁵ steht, worin
Q¹ für -CO- oder -SO₂- steht und
R⁵ für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkyl, für gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl oder für gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl steht.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
Q für Sauerstoff oder die Gruppierung steht,
R¹ für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Dichlormethyl, Fluorethyl, Chlorethyl, Difluorethyl, Dichlorethyl, Trifluorethyl, Trichlor­ ethyl, Chlordifluorethyl, Tetrafluorethyl, Cyanomethyl, Cyanoethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, für Allyl, Chlorallyl, Dichlorallyl, Propargyl, für Cyclopropyl, Benzyl oder Phenyl, für Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für Allyloxy, n- oder i- oder s- Butoxy, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, für Cyclo­ propylamino, Dimethylamino, Diethylamino oder Acetylamino steht,
R² für Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Cyano­ methyl, Cyanoethyl, Cyclopropylmethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Methyl­ thioethyl oder Ethylthioethyl, für Cyclopropyl, Difluorcyclopropyl oder Dichlorcyclopropyl, für Phenyl oder Benzyl, für Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, für Methoxymethoxy, Ethoxymethoxy, Methoxyethoxy oder Ethoxyethoxy, für Phenoxy oder Benzyloxy, für Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Allylthio, Propargylthio, Cyclopropylmethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Phenylthio oder Benzylthio, für Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Phenylamino oder Benzylamino, für Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Methylethylamino, Methylpropylamino, für Aziridino oder für jeweils gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
R³ für in 2- und in 6-Position (gleich oder verschieden) durch Fluor, Chlor, Brom, Formyl, Cyano, Carboxy, Nitro, durch Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methyl­ sulfonyl oder Ethylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sind), durch Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Methyl­ aminosulfonyloxy, Ethylaminosulfonyloxy, Dimethylaminosulfonyloxy, Diethylaminosulfonyloxy, Trifluormethylsulfonyloxy, Dimethylamino­ carbonyl oder Diethylaminocarbonyl, durch Cyclohexyl oder Cyclohexyl­ methyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Chlor, Methyl oder Ethyl substituiert sind) durch Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfonyl, Phenylsulfonyloxy, Phenylamino, Phenylcarbonyl, Phenylmethyl oder Phenylethyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylthio, Ethylthio, Trifluormethylthio, Methoxy­ carbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiert sind), durch Acetyl, Propionyl, Cyclopropylcarbonyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl (welche ge­ gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sind) substituiertes Phenyl, Phenylmethyl oder Phenyl­ ethyl steht,
R⁴ für Wasserstoff, Cyano, Cyanomethyl, Cyanoethyl, Difluormethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonyl­ ethyl, Ethoxycarbonylethyl, Allyl, Propargyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoxy, Ethoxy, Allyloxy oder Benzyloxy steht oder für die Gruppierung Q¹-R⁵ steht, worin
Q¹ für -CO- oder -SO₂- steht und
R⁵ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl oder Propyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl sub­ stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclo­ hexyl, oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Ethoxy substitu­ iertes Phenyl steht.
4. Die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Aminonium-, C₁-C₄-Alkyl­ ammonium-, Di-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-, Tri-(C₁-C₄-alkyl)-ammonium-, C₅- oder C₆-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C₁-C₂-alkyl)-benzyl-ammonium- Salze der Verbindungen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 3.
5. Verfahren zur Herstellung von substituierten Sulfonylaminocarbonyltriazolinen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) Chlorsulfonylaminocarbonyltriazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher
    R¹ und R² die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    mit nucleophilen Verbindungen der allgemeinen Formel (III)R³-Q-H (III)in welcher
    Q und R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    oder daß man
  • (b) Triazolinone der allgemeinen Formel (IV) in welcher
    R¹ und R² die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    mit Chlorsulfonylisocyanat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdün­ nungsmittels umsetzt und die hierbei gebildeten Chlorsulfonylamino­ carbonyltriazolinone der Formel (II) ohne Zwischenisolierung mit nucleo­ philen Verbindungen der allgemeinen Formel (III) gegebenenfalls in Ge­ genwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    und gegebenenfalls die nach Verfahren (a) oder (b) erhaltenen Verbindun­ gen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.
6. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
7. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
9. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streck­ mitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE4411913A 1994-04-07 1994-04-07 Substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone Withdrawn DE4411913A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411913A DE4411913A1 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
CA002187215A CA2187215A1 (en) 1994-04-07 1995-03-27 Substituted sulphonylaminocarbonyltriazolinones and their use as herbicides
CN95192459A CN1145068A (zh) 1994-04-07 1995-03-27 取代的磺酰氨基羰基***啉酮及其作为除草剂的应用
AU21365/95A AU2136595A (en) 1994-04-07 1995-03-27 Substituted sulphonylaminocarbonyltriazolinones and their use as herbicides
JP7526043A JPH09511510A (ja) 1994-04-07 1995-03-27 置換されたスルホニルアミノカルボニルトリアゾリノン類および除草剤としてのそれらの使用
US08/718,326 US5861358A (en) 1994-04-07 1995-03-27 Substituted sulphonylaminocarbonyltriazolinones and their use as herbicides
PCT/EP1995/001149 WO1995027703A1 (de) 1994-04-07 1995-03-27 Substituierte sulfonylaminocarbonyltriazolinone und ihre verwendung als herbizide
HU9602749A HUT76496A (en) 1994-04-07 1995-03-27 Substituted sulphonylaminocarbonyltriazolinone derivatives, preparation and use thereof, and herbicide compositions containing these compounds as active ingredients
EP95914315A EP0754179A1 (de) 1994-04-07 1995-03-27 Substituierte sulfonylaminocarbonyltriazolinone und ihre verwendung als herbizide
BR9507294A BR9507294A (pt) 1994-04-07 1995-03-27 Sulfonilaminocarbonitriazolinomas substituidas e o seu uso como herbicidas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411913A DE4411913A1 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411913A1 true DE4411913A1 (de) 1995-10-12

Family

ID=6514782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411913A Withdrawn DE4411913A1 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5861358A (de)
EP (1) EP0754179A1 (de)
JP (1) JPH09511510A (de)
CN (1) CN1145068A (de)
AU (1) AU2136595A (de)
BR (1) BR9507294A (de)
CA (1) CA2187215A1 (de)
DE (1) DE4411913A1 (de)
HU (1) HUT76496A (de)
WO (1) WO1995027703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040026A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-30 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte sulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one und ihre verwendung als herbizide
WO2000017196A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiazol(in) ylidenamino sulfonylamino (thio)carbonyl -triazolinone

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525162A1 (de) 1995-07-11 1997-01-16 Bayer Ag Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
USRE39607E1 (en) 1995-07-11 2007-05-01 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal sulphonylamino(thio) carbonyl compounds
ZA974703B (en) * 1996-05-30 1997-12-30 Bayer Ag Substituted sulfonylamino(thio)carbonyl compounds.
ES2399241T3 (es) * 2004-11-18 2013-03-26 Synta Pharmaceuticals Corporation Compuestos de triazol que modulan la actividad de HSP90
EP1717228A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Bayer CropScience GmbH Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2007094819A2 (en) 2005-08-18 2007-08-23 Synta Pharmaceuticals Corp. Triazole compounds that modulate hsp90 activity
CA2653327A1 (en) * 2006-05-25 2007-12-06 Synta Pharmaceuticals Corp. Compounds that modulate hsp90 activity and methods for identifying same
WO2011133520A1 (en) 2010-04-19 2011-10-27 Synta Pharmaceuticals Corp. Cancer therapy using a combination of a hsp90 inhibitory compounds and a egfr inhibitor
EP2776025A1 (de) 2011-11-02 2014-09-17 Synta Pharmaceuticals Corp. Kombinationstherapie aus hsp90-inhibitoren mit platinhaltigen wirkstoffen
JP2014532712A (ja) 2011-11-02 2014-12-08 シンタ ファーマシューティカルズ コーポレーション トポイソメラーゼi阻害剤とhsp90阻害剤の組合せを使用する癌療法
EP2780010A1 (de) 2011-11-14 2014-09-24 Synta Pharmaceuticals Corp. Kombinationstherapie aus hsp90-inhibitoren mit braf-inhibitoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934081A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Bayer Ag Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
US5057144A (en) * 1988-05-09 1991-10-15 Bayer Aktiengesellschaft Sulphonylaminocarbonyltriazolinones
DE4217719A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Bayer Ag Zweifach heterocyclisch substituierte Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
DE4234801A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Bayer Ag Sulfonylaminocarbonyltriazolinone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040026A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-30 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte sulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one und ihre verwendung als herbizide
WO2000017196A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiazol(in) ylidenamino sulfonylamino (thio)carbonyl -triazolinone
US6403535B1 (en) 1998-09-24 2002-06-11 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiazol(in) ylideneamino sulfonylamino (thio)carbonyl-triazolinones

Also Published As

Publication number Publication date
AU2136595A (en) 1995-10-30
BR9507294A (pt) 1997-10-07
CN1145068A (zh) 1997-03-12
CA2187215A1 (en) 1995-10-19
JPH09511510A (ja) 1997-11-18
EP0754179A1 (de) 1997-01-22
HUT76496A (en) 1997-09-29
US5861358A (en) 1999-01-19
HU9602749D0 (en) 1996-11-28
WO1995027703A1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664797B1 (de) Herbizide sulfonylaminocarbonytriazolinone
DE4337847A1 (de) Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe
DE19525162A1 (de) Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
EP0534266B1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit zwei über Sauerstoff gebundenen Substituenten
DE4411913A1 (de) Substituierte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
DE19632945A1 (de) Substituierte Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
DE19502579A1 (de) Sulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one
DE4414840A1 (de) Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe
DE19508118A1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazoline mit Halogenalkoxy-Substituenten
DE19609059A1 (de) Substituierte Arylsulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one
WO1993024482A1 (de) Zweifach heterocyclisch substituierte sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
DE19508119A1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit Halogenalkylthio-Substituenten
DE4435547A1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten
DE19621685A1 (de) Substituierte Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
DE19517505A1 (de) Sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit Aryloxy- oder Arylthio-Substituenten
DE4414476A1 (de) Substituierte Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe
EP0842171B1 (de) Herbizide sulfonylamino(thio)carbonyltriazolinone mit heterocyclyloxy-substituenten
DE4241303A1 (de) Substituierte Chinolylsulfonylharnstoffe
DE19525974A1 (de) Substituierte Arylsulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one
DE19615900A1 (de) Substituierte Sulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one
EP0530616A1 (de) Pyrazolylsulfonylguanidinopyrimidine als Herbizide
DE4302701A1 (de) Arylaminosulfonylharnstoffe
EP0591767A1 (de) Sulfonylierte Triazincarbonsäureamide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee