DE4410995A1 - Tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung - Google Patents

Tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung

Info

Publication number
DE4410995A1
DE4410995A1 DE19944410995 DE4410995A DE4410995A1 DE 4410995 A1 DE4410995 A1 DE 4410995A1 DE 19944410995 DE19944410995 DE 19944410995 DE 4410995 A DE4410995 A DE 4410995A DE 4410995 A1 DE4410995 A1 DE 4410995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
box
hearing
speaker
radio telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944410995
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410995C2 (de
Inventor
Stephane Manach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagem SA
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Publication of DE4410995A1 publication Critical patent/DE4410995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410995C2 publication Critical patent/DE4410995C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets
    • H04M1/035Improving the acoustic characteristics by means of constructional features of the housing, e.g. ribs, walls, resonating chambers or cavities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • H04M1/0237Sliding mechanism with one degree of freedom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein tragbares Funktelefonie-Endge­ rät oder Funktelefon mit Hörverstärkung.
Ein tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung besteht aus einem Gehäuse, einer Energieversorgungsquelle, einer An­ zeige, einer Tastatur, einem Mikrofon, einer Höreinrich­ tung, einem Lautsprecher zur Hörverstärkung und einem Re­ sonanzkasten, einer Antenne sowie einer Gruppe von Elek­ tronikplatinen.
Bei einem herkömmlichen Telefongerät sind das Mikrofon und die Höreinrichtung in einem Hörer angeordnet, dessen Ab­ messungen einerseits an den Abstand Mund-Ohr angepaßt sind und sich andererseits zum bequemen Halten eignen. Die Her­ steller von Funktelefonen waren in den letzten Jahren be­ müht, die Geräte weitestgehend an Telefonhörer anzuglei­ chen, und insbesondere, sie zu miniaturisieren.
Daraus haben sich einige Nachteile ergeben. Der für die Tastatur vorgesehene Platz wurde verkleinert, wodurch die Anzahl der Tasten begrenzt und die Ergonomie der Endgeräte verschlechtert wurde, insbesondere bei Tasten mit Mehr­ fachfunktionen. Der für die Anzeige vorgesehene Platz wur­ de ebenfalls verkleinert, was zu schlecht ablesbaren und zu kleinen Anzeigen geführt hat. Der Abstand Mikrofon - Höreinrichtung wurde sogar manchmal zum Nachteil des Hör­ komforts verringert, was zu einer zu großen Empfindlich­ keit gegenüber Umgebungsgeräuschen führt, da das Mikrofon zu weit vom Mund weg ist, wenn die Höreinrichtung ans Ohr gedrückt wird.
Bei dieser Miniaturisierung ist es oft schwierig, einen Lautsprecher zur Hörverstärkung mit seinem Resonanzkasten zu integrieren.
Um diese Nachteile zu überwinden, sind mit einer Klappe (flap) versehene Endgeräte vorgeschlagen worden. Hierbei trägt eine Klappe wenigstens das Mikrofon und ist zwischen einer Kommunikationsstellung, in der sie sich "außen" be­ findet und einen zufriedenstellenden Abstand Höreinrich­ tung - Mikrofon bietet, und einer Bereitschaftsstellung, in der sie auf die Vorderseite des Endgeräts geklappt ist und dessen Bestandteile schützt, z. B. die Anzeige, schwenkbar gehalten.
Ein Endgerät mit Klappe kann sicherlich kompakt sein, bie­ tet hingegen nicht immer den Platz, der für den Lautspre­ cher zur Hörverstärkung nötig ist. Hinsichtlich des Kom­ forts und des Haltens des Geräts ist die Klappe eher nach­ teilig. In den Fällen, in denen die Klappe die ganze oder einen Teil der Tastatur trägt, müssen die Festigkeit und die mechanische Halterung der Klappe verstärkt werden, was zu einem größeren Gehäuse des Geräts führt. Schließlich ist es nie einfach, ein klappbares Funktelefon in einem Fahrzeug zu installieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein tragbares Funkte­ lefon mit Hörverstärkung zu schaffen, das frei von den Nachteilen bekannter Funktelefone oder solcher mit Klappe ist.
Diese Aufgabe wird durch ein tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung des eingangs erwähnten Aufbaus gelöst, wel­ ches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Lautsprecher zur Hörverstärkung auf einem einseitig offenen Kasten gehalten ist, der auf dem Gehäuse zwischen einer eingeschobenen Bereitschaftsstellung, in der er einen Teil des Gehäuses überdeckt, und einer ausgezogenen Kommunikationsstellung, in der er einen Resonanzkasten für den Lautsprecher bil­ det, verschieblich ist.
Das erfindungsgemäße Funktelefon, das somit teleskopartig aufgebaut ist, bietet vielfache Vorteile.
Während es in Ruhestellung kompakt ist, ermöglicht sein Volumen in Kommunikationsstellung ein angenehmes Halten. Die Befestigung in einem Fahrzeug bietet keine Schwierig­ keiten, sie wird wie bei einem herkömmlichen Gerät ausge­ führt.
Wenn der Lautsprecher bei Betrieb ohne Hörverstärkung auch als Höreinrichtung arbeitet, ist der Abstand Mikrofon - Hörer in Kommunikationsstellung so, wie er sein sollte.
Wenn die Anzeige in dem Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist, der in der eingeschobenen Bereitschaftsstellung von dem Resonanzkasten des Lautsprechers abgedeckt ist, ist die Anzeige in dieser Stellung geschützt.
Man stellt fest, daß die Originalität des erfindungsgemä­ ßen Funktelefonie-Endgeräts im teleskopartigen Charakter seiner beiden Elemente besteht, eines, das Gehäuse, ausge­ füllt, das andere, der Resonanzkasten des Lautsprechers, praktisch leer, vor allem dann, wenn der Lautsprecher ex­ trem flach ist.
Die Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Funktele­ fons besser verständlich, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen wird, in der:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform in Kommunikationsstellung ist;
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 ist, aber in Be­ reitschaftsstellung;
Fig. 3 eine vereinfachte Längsschnittansicht des Kastens des Lautsprechers einer zweiten Ausführungsform in Kommunikationsstellung ist;
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 3 ist, aber in Be­ reitschaftsstellung; und
Fig. 5 eine perspektivische, aufgeschnittene Ansicht ei­ ner dritten Ausführungsform ist, wobei Gehäuse und Kasten in zwei Teile geöffnet dargestellt ist.
Die drei nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Funktelefons besitzen selbstverständlich gemeinsame Eigenschaften, welche diejenigen sind, die sich von einer Ausführungsform zur anderen gegenseitig nicht ausschließen.
Zunächst sei auf die erste Ausführungsform Bezug genommen, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Das Funktelefon hat ein im allgemeinen quaderförmiges Gehäuse 1 mit einer Vorderseite 2 und im Gehäuse 1 ein Mikrofon 3, eine Tasta­ tur 4 und eine Anzeige 5, die auf der Vorderseite sichtbar sind, eine Antenne 6 sowie einen Akkumulator zur elektri­ schen Stromversorgung und nicht dargestellte Elektronik­ platinen.
Das Gerät hat weiterhin einen Kasten 7 zur Hörverstärkung, der einen Resonanzkasten für einen besonders flachen Laut­ sprecher bildet, welcher in dem Kasten befestigt ist und über Schallschlitze 8 mit dem Ohr in Verbindung steht. Der Kasten 7 ist auf einer Seite in Richtung zum Gehäuse 1 geöffnet, um auf dem Gehäuse zwischen einer Bereitschafts­ stellung (Fig. 2), in der das ganze Gerät zusammenge­ schoben ist und der Kasten 7 den oberen Teil des Gehäuses abdeckt, welcher die Anzeige 5 (vorzugsweise mit LCD) ent­ hält, die auf diese Weise geschützt ist, und einer Kommu­ nikationsstellung, in der das Gerät auseinandergezogen ist und der Kasten 7 effektiv einen Resonanzkasten bildet, verschieblich zu sein. Der Kasten ist praktisch leer und enthält nichts außer dem besonders flachen Lautsprecher, der durch Kabel mit den Elektronikplatinen verbunden ist.
Es ist anzumerken, daß der Lautsprecher bei Betrieb ohne Hörverstärkung auch als Höreinrichtung wirkt.
Das oben beschriebene Funktelefon bildet einen telesko­ pierbaren Hörer. Diesbezüglich sei bemerkt, daß die Anten­ ne 6 in Kommunikationsstellung durch das Ausziehen des Geräts ausgezogen wird, wodurch auch das Abheben erfolgt, und daß beim umgekehrten Vorgang das Auflegen erfolgt.
Unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen der Fig. 3 und 4, deren den Fig. 1 und 2 entsprechende Teile die glei­ chen, aber gestrichenen Bezugszeichen haben, weist das Gehäuse 1′ und der Kasten 7′ des Lautsprechers 12′ jeweils zwei obere Wände 9′, 10′ auf, zwischen denen sich eine Auszugsfeder 11′ erstreckt, die in der Bereitschaftsstel­ lung (Fig. 4) zusammengedrückt und in der Kommunikations­ stellung (Fig. 3) entspannt ist.
Zwei mit dem Kasten 7′ fest verbundene Stangen 13′, 14′ laufen in zwei zylindrischen, Rohre bildenden Nuten 15′, 16′ des Gehäuses 1′ zur Verschiebung des Kastens auf dem Gehäuse. Eine der Stangen ist zum Zwecke des Durchgangs der Antenne hohl.
Unter Bezugnahme auf die Ausführungsform der Fig. 5, deren den anderen Figuren entsprechende Teile die gleichen, aber doppelt gestrichenen Bezugszeichen haben, sind das Gehäuse 1′′ und der Kasten 7′′ jeweils aus zwei Hälften 21′′, 22′′ und 71′′, 72′′ gebildet. Die Hälfte 21′′ des Gehäuses nimmt den Akkumulator und die Elektronikplatinen 23′′ auf. Der Lautsprecher 12′′ ist an der Hälfte 72′′ des Gehäuses fixiert.
Die nicht dargestellte Auszugsfeder erstreckt sich zwi­ schen den Wänden 9′′ und 10′′ des Gehäuses und des Ka­ stens.
Die Hälften 21′′, 22′′ des Gehäuses tragen Rohre 24′′, 25′′ zur Führung der Stangen 26′′,27′′, die an den Hälften 71′′, 72′′ des Kastens fixiert sind, für dessen Verschie­ bung beim Ausziehen und Zusammenschieben des Geräts.
Die obere Wand 9′′ des Gehäuses ist bei 28′′ ausgespart, um das Rohr 25′′ aufzunehmen.
Die Antenne 6′′ verläuft durch das Rohr 24′′ des Gehäuses und die hohle Stange 26′′ des Kastens hindurch.

Claims (7)

1. Tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung, mit einem Gehäuse (1; 1′; 1′′), einer Energieversorgungsquelle, ei­ ner Anzeige (5), einer Tastatur (4)′ einem Mikrofon (3), einer Höreinrichtung, einem Lautsprecher zur Hörverstär­ kung (12′; 12′′) und einem Resonanzkasten, einer Antenne (6; 6′′) und einer Gruppe von Elektronikplatinen (23′′), dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher zur Hörver­ stärkung (12′; 12′′) auf einem einseitig offenen Kasten (7; 7′; 7′′) gehalten ist, welcher auf dem Gehäuse (1; 1′; 1′′) zwischen einer eingeschobenen Bereitschaftsstellung, in der er einen Teil (5) des Gehäuses (1; 1′; 1′′) über­ deckt, und einer ausgezogenen Kommunikationsstellung, in der er einen Resonanzkasten für den Lautsprecher (12′; 12′′) bildet, verschieblich ist.
2. Funktelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (5) so im Gehäuse (1) angeordnet ist, daß sie in der Ruhestellung vom Kasten (7) abgedeckt wird.
3. Funktelefon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kasten (7; 7′; 7′′) nur den Lautsprecher (12′; 12′′) enthält, der besonders flach ist und über Ka­ bel mit den Elektronikplatinen (23′′) verbunden ist.
4. Funktelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (7′; 7′′) mit Stangen (13′, 14′; 26′′, 27′′) versehen ist, die verschieblich in Nuten (15′, 16′) oder Rohren (24′′, 25′′) des Gehäuses (1′; 1′′) geführt sind.
5. Funktelefon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Stangen (26′′) des Kastens (7′′) zum Durch­ gang der Antenne (6′′) hohl ist.
6. Funktelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher auch als Höreinrich­ tung arbeitet.
7. Funktelefon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausziehen das Abheben und beim Zusammenschieben das Auflegen erfolgt.
DE19944410995 1993-03-30 1994-03-30 Tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung Expired - Fee Related DE4410995C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9303662A FR2703550B1 (fr) 1993-03-30 1993-03-30 Radiotéléphone portatif à écoute amplifiée.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410995A1 true DE4410995A1 (de) 1994-10-06
DE4410995C2 DE4410995C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=9445498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944410995 Expired - Fee Related DE4410995C2 (de) 1993-03-30 1994-03-30 Tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4410995C2 (de)
FR (1) FR2703550B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640412C1 (de) * 1996-09-30 1998-01-22 Siemens Ag Kommunikationsendgerät
EP0924793A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 Nortel Networks Corporation Antennenanordnung für Funktelefon
FR2773936A1 (fr) * 1998-01-21 1999-07-23 Sagem Appareil telephonique mobile a ecoute amplifiee
WO2000038475A2 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Telital R & D Denmark A/S A communication device
EP1496676A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 Sony Ericsson Mobile Communications AB Lautsprecheranordnung für klappare Geräte
WO2005006715A2 (en) * 2003-07-09 2005-01-20 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Speaker arrangement for foldable terminals
WO2005104608A1 (en) * 2004-04-20 2005-11-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. A portable speaker device
US7136625B2 (en) 2001-06-06 2006-11-14 Flextronics Odm Luxembourg S.A., Luxembourg Zweigniederlassung Schweiz Method for improving acoustic properties of a terminal device and a terminal device
WO2007005964A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Kyocera Wireless Corp. Extendable antenna and speaker box
EP1758348A3 (de) * 2005-08-24 2011-02-16 LG Electronics Inc. Mobiles Endgerät mit einer internen Antennenstruktur mit einer Schallresonanzkammer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323858A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Erwin Brandenstein Schnurloses fernsprechgeraet
GB2235606B (en) * 1989-08-24 1994-03-30 Technophone Ltd Portable telephone
DE9015463U1 (de) * 1990-11-12 1991-01-31 Deutsche Fernsprecher Gesellschaft Mbh Marburg, 3550 Marburg Telefonapparat in Form eines Handapparates
JP2567148B2 (ja) * 1990-11-20 1996-12-25 日本電気株式会社 無線選択呼出受信機

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640412C1 (de) * 1996-09-30 1998-01-22 Siemens Ag Kommunikationsendgerät
WO1998015093A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsendgerät
EP0924793A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 Nortel Networks Corporation Antennenanordnung für Funktelefon
EP0924793A3 (de) * 1997-12-22 2000-03-29 Nortel Networks Corporation Antennenanordnung für Funktelefon
FR2773936A1 (fr) * 1998-01-21 1999-07-23 Sagem Appareil telephonique mobile a ecoute amplifiee
EP0933907A1 (de) * 1998-01-21 1999-08-04 Sagem Sa Mobilfon mit verstärktem Abhören
WO2000038475A2 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Telital R & D Denmark A/S A communication device
WO2000038475A3 (en) * 1998-12-21 2000-09-08 Telital R & D Denmark A S A communication device
US7136625B2 (en) 2001-06-06 2006-11-14 Flextronics Odm Luxembourg S.A., Luxembourg Zweigniederlassung Schweiz Method for improving acoustic properties of a terminal device and a terminal device
WO2005006715A2 (en) * 2003-07-09 2005-01-20 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Speaker arrangement for foldable terminals
WO2005006715A3 (en) * 2003-07-09 2005-02-10 Sony Ericsson Mobile Comm Ab Speaker arrangement for foldable terminals
EP1496676A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 Sony Ericsson Mobile Communications AB Lautsprecheranordnung für klappare Geräte
WO2005104608A1 (en) * 2004-04-20 2005-11-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. A portable speaker device
WO2007005964A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Kyocera Wireless Corp. Extendable antenna and speaker box
US7428431B2 (en) 2005-07-06 2008-09-23 Kyocera Wireless Corp. Extendable antenna and speaker box
CN101199082B (zh) * 2005-07-06 2012-12-12 京瓷公司 可延伸的天线和扬声器箱
EP1758348A3 (de) * 2005-08-24 2011-02-16 LG Electronics Inc. Mobiles Endgerät mit einer internen Antennenstruktur mit einer Schallresonanzkammer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2703550B1 (fr) 1995-05-24
DE4410995C2 (de) 2002-07-18
FR2703550A1 (fr) 1994-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1484943B1 (de) Hinterohr-Hörgerät
DE69731633T2 (de) Kommunikationsendgerät mit einem einzigen empfangswandler für handapparat und freisprechfunktion
EP0136643A2 (de) Hörgerät
DE69907740T2 (de) Ein kommunikationsgerät
DE19532127A1 (de) In zwei Positionen übereinander faltbare Dipolantenne
DE69912416T2 (de) Vorrichtung mit einem gehäuse das einen tonwandler enthält und mit einer durchführung
DE4410995C2 (de) Tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung
EP1301012B1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät mit im Gerätegehäuse angeordnetem Flachlautsprecher und einem weiteren Schallwandler angeordnet zu einem Zwei-Wege-Systems mit dem Flachlautsprecher
DE19922074A1 (de) Antennenanordnung
DE69723317T2 (de) Mikrofon mit verbindung ohne elektrischen kontakt für ein klappradiotelefon
WO1999004500A1 (de) Funktelefonhandgerät
DE60122421T2 (de) Mobiltelefon mit Unterdrückung des Hintergrundgeräusches
DE4244625A1 (de) Einbautelefonmobilgerät für Kraftfahrzeuge
EP1622422A2 (de) Hörhilfe-Bauteil für mobile Kommunikationsendgeräte
DE19640412C1 (de) Kommunikationsendgerät
DE10206790A1 (de) Halterung für tragbare Telefone
EP0319108A2 (de) Sprechhörer, insbesondere für eine Mobilfunkanlage
DE8328154U1 (de) Im-ohr-hoergeraet
DE2226595B2 (de) Fernbedienungssystem
CH668154A5 (en) Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements
DE29508792U1 (de) Mobilfunktelefon
DE112007003701B4 (de) Akustikkammer für eine elektronische Vorrichtung
DE19521124C1 (de) Anschlußelelement für Lautsprecher-Boxen
WO2000049789A1 (de) Handapparat für die fernsprechtechnik
DE4241257C1 (de) Mobilteil für eine schnurlose Telefonstation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001