DE69907740T2 - Ein kommunikationsgerät - Google Patents

Ein kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69907740T2
DE69907740T2 DE69907740T DE69907740T DE69907740T2 DE 69907740 T2 DE69907740 T2 DE 69907740T2 DE 69907740 T DE69907740 T DE 69907740T DE 69907740 T DE69907740 T DE 69907740T DE 69907740 T2 DE69907740 T2 DE 69907740T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance chamber
communication device
acoustic
antenna
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69907740T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907740D1 (de
Inventor
Ion Marqvardsen
Hagbart Bjarne BJERRE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Mobile Communications AB
Original Assignee
Sony Ericsson Mobile Communications AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Ericsson Mobile Communications AB filed Critical Sony Ericsson Mobile Communications AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69907740D1 publication Critical patent/DE69907740D1/de
Publication of DE69907740T2 publication Critical patent/DE69907740T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets
    • H04M1/035Improving the acoustic characteristics by means of constructional features of the housing, e.g. ribs, walls, resonating chambers or cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2811Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/11Transducers incorporated or for use in hand-held devices, e.g. mobile phones, PDA's, camera's

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsgerät, das ein Gehäuse aufweist, das zumindest einen Lautsprecher umschließt, und zumindest einen Teil zumindest einer Antenne innerhalb des Gehäuses, wobei der zumindest eine Lautsprecher eine akustische Resonanzkammer aufweist, und die zumindest eine Antenne zumindest eine elektromagnetische Resonanzkammer aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kommunikationsgeräte, beispielsweise von Hand gehaltene Zellulärtelefone, haben weit verbreitete Akzeptanz im Verlaufe der Jahre gefunden. Ein Grund hierfür ist die ständige Entwicklung neuer Generationen von Kommunikationsgeräter mit kleineren Abmessungen als die Vorherigen, wodurch die Handhabung der Kommunikationsgeräte einfacher wird, und sie bequemer zu tragen sind.
  • Auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung weist ein herkömmliches Kommunikationsgerät zwei Volumina des Innenraums auf, die als Resonanzkammer verwendet werden, wobei der Lautsprecher das erste Volumen nutzt, und die Antenne das andere Volumen.
  • Ein Problem bei den herkömmlichen Kommunikationsgeräten besteht darin, sie noch kleiner auszubilden, oder die Abmessungen zumindest beizubehalten, obwohl die Kommunikationsgeräte eine immer größere Menge an elektronischen Bauteilen aufnehmen müssen, um neue Merkmale zur Verfügung stellen zu können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn, wie im Patentanspruch 1 angegeben, die akustische Resonanzkammer vollständig oder teilweise innerhalb der elektromagnetischen Resonanzkammer angeordnet ist, wird ermöglicht, erheblich kleinere Kommunikationsgeräte herzustellen als die herkömmlichen Typen mit getrennten Resonanzkammern für die Antenne und den Lautsprecher.
  • Gleichzeitig kann das Volumen, das für Wände benötigt wird, um zwei Resonanzkammern zu umschließen, nunmehr auf Wände verringert werden, welche die gemeinsam genutzte Resonanzkammer umgeben.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass eine akustische Resonanzkammer gemäß der Erfindung beispielsweise eine geschlossene Druckkammer oder eine teilweise geschlossene Bassreflexionskammer sein kann, die dazu ausgebildet ist, die gewünschten Frequenzeigenschaften und den gewünschten Wirkungsgrad zu erzielen. Das Hauptbauteil, welches dieses Merkmal bei einem Druckkammerlautsprecher zur Verfügung stellt, ist die Luft, die von den Wänden umschlossen ist, welche die Kammer und die Membran bilden. Die eingeschlossene Luft arbeitet daher als elastisches Teil, das auf diesem Gebiet durch Cm bezeichnet wird. Selbstverständlich kann eine Resonanzkammer gemäß der Erfindung auch eine Bassreflexionskonstruktion umfassen, bei welcher insbesondere die untere Frequenz des Lautsprechersystems dadurch modifiziert wird, dass zumindest eine Öffnung von innerhalb der Lautsprecherkammer nach außen hinzugefügt wird.
  • Der Zweck einer akustischen Resonanzkammer ist auf dem Lautsprechergebiet gut beschrieben.
  • Allerdings wird darauf hingewiesen, dass eine elektromagnetische Resonanzkammer gemäß der Erfindung als zumindest ein Teil des Volumens zwischen zumindest einem Strahlungsteil einer Antenne und einer Massenebene oder Bezugsgröße der Antenne definiert ist. Das elektromagnetische Resonanzvolumen weist eine bestimmte Dielektrizitätskonstante auf, und ist innerhalb des Gehäuses des Gerätes angeordnet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das elektromagnetische Resonanzvolumen Luft oder eine Kombination aus Luft und einem dielektrischen Material enthalten kann.
  • Die Bedeutung einer elektromagnetischen Resonanzkammer ist auf dem Antennengebiet gut beschrieben.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Lehre kann die voranstehend erwähnte Resonanz mehr oder weniger stark gemeinsam genutzt werden, da die beiden unterschiedlichen Resonanzeffekte unabhängig voneinander eingerichtet werden können. Eine Interferenz oder Störung tritt auf, da die niederfrequente, akustische Druckwellenresonanz von der Art und Weise vollständig von der elektromagnetischen Resonanz innerhalb der Antennenresonanzkammer verschieden ist.
  • Ein weiteres, wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die gewünschte elektromagnetische Leistung der Antennenresonanzkammer vollständig oder teilweise in Luft ausgebildet werden kann, da die Dielektrizitätseigenschaften von Luft vollständig die gewünschten Dielektrizitätseigenschaften zwischen beispielsweise der Strahlungsebene und der Massenebene einer Patch-Antenne erfüllen können. Weiterhin können die gewünschten Bedingungen durch eine Kombination aus einem Feststoff- Dielektrikum und einem Gas-Dielektrikum erzielt werden, also Luft. Diese Möglichkeit, eine dielektrische Resonanzkammer als Kombination aus Luft- und Feststoff-Dielektrika zu konstruieren, oder vollständig mittels Luft, führt zu erheblich verbesserten Freiheitsgraden bei der Konstruktion des Geräts. Ein Feststoff-Dielektrikum gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise durch unterschiedliche Arten von Kunststoffen gebildet werden, die auf diesem Gebiet bekannt sind.
  • Infolge der Art und Weise der akustischen Resonanzkammer ist die Konstruktion der Innenform der Kammer von sehr geringer Bedeutung.
  • Das Kommunikationsgerät gemäß der Erfindung ist vorzugsweise ein Mobilkommunikationsgerät oder ein von Hand gehaltenes Zellulärtelefon. Gemäß der Erfindung teilen sich die elektromagnetische und die akustische Resonanzkammer eine bestimmte Menge an Luft, welche sowohl die gewünschten akustischen als auch dielektrischen Eigenschaften aufweist. Daher wird eine Gewichtsverringerung und selbstverständlich eine Verringerung der Materialkosten erzielt, da das Dielektrikum, das zum Füllen des Volumens innerhalb der Antenne verwendet wurde, nunmehr durch Luft ersetzt werden kann.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 2 angegeben, zumindest eine Antenne eine Richt-Patch-Antenne ist, wird ermöglicht, die Richtung der Funkwellen von der Antenne zu steuern.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass eine Richt-Patch-Antenne ein relativ großes Resonanzvolumen benötigt, also Resonanzvolumen zwischen dem Strahlungsteil der Antenne und der Masseebene, um eine ausreichende Bandbreite zu erreichen. Die Möglichkeit, ein gemeinsam genutztes Volumen zwischen der akustischen Resonanzkammer und dem elektromagnetischen Resonanzraum der Antenne einzurichten, ermöglicht es, eine signifikante Volumenverringerung zu erzielen. Es wird darauf hingewiesen, dass selbst eine anscheinend geringe Verringerung des Volumens eines Kommunikationsgerätes signifikant sein kann, wenn eine effektive Verringerung des Volumens von beispielsweise 1 bis 5 Kubikzentimeter in einem Mobiltelefon von 100 Kubikzentimeter erzielt wird.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 3 angegeben, zumindest eine Antenne eine Dualbandantenne ist, wird ermöglicht, die noch strengeren konstruktiven Vorgaben abzumildern, da das Resonanzvolumen dazu neigt, noch mehr des Volumens des Gerätes einzunehmen.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 4 angegeben, zumindest eine Antenne vollständig oder teilweise die Wände der akustischen Resonanzkammer festlegt, wird ermöglicht, die Antenne für ihren Hauptzweck einzusetzen, wobei sie auch einen Teil der Wände der Resonanzkammer bilden kann.
  • Die Antennenbauteile, beispielsweise Masseebene und Strahlungsebene, können durch viele verschiedene Kammerkonstruktionen gehaltert werden, da das Volumen, das für die akustische Resonanzkammer benötigt wird, normalerweise signifikant kleiner ist als das erforderliche Volumen beispielsweise einer Mikrostreifenantenne.
  • Selbstverständlich sollte berücksichtigt werden, dass die die Kammer ausbildenden Materialien, abgesehen von den aktiven Antennenebenen, eine Dielektrizitätskonstante aufweisen sollten, die etwa vergleichbar mit jener der Luft im Inneren der Kammer ist. Zumindest sollte die Konstruktion so erfolgen, dass die insgesamt erhaltenen dielektrischen Eigenschaften die gewünschten Anforderungen erfüllen.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 5 angegeben, der Lautsprecher mit der akustischen Resonanzkammer durch zumindest einen akustischen Kanal gekoppelt wird, wurde eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 6 angegeben, zumindest eine Antenne eine Spulen- oder Schleifenantenne ist, vorzugsweise eine gerichtete Spulen- oder Schleifenantenne, wurde eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhalten.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 7 angegeben, die akustische Resonanzkammer eine Druckkammer ist, wird ermöglicht, den Lautsprecher die Luft benutzen zu lassen, die sich innerhalb des akustischen Resonanzvolumens befindet, als elastisches Material, wodurch eine bessere Kontrolle des Lautsprechers erhalten wird. Dies sorgt für eine höhere Qualität der Sprachwiedergabe.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 8 angegeben, die akustische Resonanzkammer akustische Öffnungen zur Außenseite der Kammer aufweist, wird ermöglicht, ein Bassreflexsystem auszubilden, das eine niedrigere Resonanzfrequenz hat. Dies bedeutet, dass das System dazu fähig ist, den Frequenzbereich nach unten zu erweitern, mit einer höheren Qualität der Sprachwiedergabe. Gleichzeitig wird ermöglicht, Spitzen oder Spitzenwerte in der Frequenzantwort des Lautsprechers mit akustischen Öffnungen nach außen auszuschalten oder zu verringern.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 9 angegeben, die Abmessungen der akustischen Resonanzkammer, die vollständig oder teilweise innerhalb der elektromagnetischen Resonanzkammer angeordnet ist, 0,5 bis 8 cm3 betragen, wurde eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erzielt. Gemäß der voranstehend geschilderten Ausführungsform, welche typischerweise ein Zellulärtelefon kennzeichnet, sind selbst geringfügige Verringerungen des Volumens wichtig und signifikant, da die Konstrukteure dieser Gegenstände stark durch das Erfordernis eingeschränkt werden, das Volumen auf ein "absolutes" Minimum zu verringern.
  • Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die erhaltene Volumenverringerung bei einigen Geräten selbstverständlich innerhalb des Umfangs der Erfindung erheblich größer sein kann, wenn die Geräte beispielsweise mit leistungsfähigeren Lautsprechern ausgerüstet werden. Im Falle einer akustischen Resonanzkammer mit größerem Volumen profitiert eine Ausführungsform der Erfindung noch stärker von der Tatsache, dass es sehr wenige Einschränkungen, falls überhaupt, für die Konstruktion der Resonanzkammer gibt.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 10 angegeben, die gemeinsam genutzte Resonanzkammer an der Innenseite durch Verstärkungselemente oder Wände verstärkt wird, welche die Kammer in kleinere Volumina unterteilen, wird ermöglicht, Probleme mit Schwingungen in den Wänden zu vermeiden, welche die Kammer festlegen, durch Verwendung von Verstärkungselementen.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 11 angegeben, die akustische Resonanzkammer vollständig oder teilweise innerhalb der elektromagnetischen Resonanzkammer angeordnet ist, wobei der Lautsprecher und die akustische Resonanzkammer mit Hilfe zumindest eines elektromagnetischen Schirms getrennt sind, und der Lautsprecher und die akustische Resonanzkammer akustisch über den elektromagnetischen Schirm mit Hilfe von zumindest einer akustischen Koppelvorrichtung verbunden sind, wird eine Abschirmung gegen die elektromagnetischen Felder erhalten, die in eine gegebene Richtung abgestrahlt werden. Die Richtung verläuft von der Antenne und zum Lautsprecher und zum Kopf des Benutzers. Da Strahlung in dieser Richtung keine oder nur eine schwache Verbindung zu einer Empfangsantenne bereitstellt, da sich der Benutzer zwischen den Antennen befindet, wird der Wirkungsgrad der Antennen mit einem Schirm erhöht.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 12 angegeben, der Schirm die Masseebene der Antenne darstellt, wird ermöglicht, die Eigenschaften einer Richtantenne, beispielsweise einer Richt-Patch-Antenne, auf vorteilhafte Art und Weise zu nutzen.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 13 angegeben, der Lautsprecher mit der akustischen Resonanzkammer mit Hilfe zumindest eines akustischen Kanals gekoppelt ist, der durch den Schirm hindurchgeht, wird ermöglicht, die Eigenschaften, beispielsweise Länge, Höhe, Durchmesser oder Form einer akustischen Kopplung zwischen dem Lautsprecher und der akustischen Resonanzkammer auf vorteilhafte Art und Weise zu dimensionieren. Dies liegt an der Tatsache, dass die akustischen Eigenschaften des akustischen Kanals durch frei wählbares Auswählen festgelegt werden, anstatt durch die umgebenden Bauteile der akustischen Kopplung, so dass dem Konstrukteur des Kommunikationsgeräts ein aktives Werkzeug zur Verfügung gestellt wird, wenn er die akustischen Eigenschaften des Geräts festlegt.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 14 angegeben, der Kanal ein oder mehrere Löcher in dem Schirm aufweist, wird ermöglicht, die akustische Kopplung zur akustischen Resonanzkammer über die im wesentlichen kürzest mögliche Entfernung zu richten.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 15 angegeben, die Anzahl an Löchern zwischen 1 und 50 liegt, vorzugsweise 4 Löcher beträgt, wird ermöglicht, den elektromagnetischen Abschirmeffekt unter Verwendung von mehr Löchern in dem elektromagnetischen Schirm, jedoch mit kleinerem Durchmesser, beizubehalten. Durch Verwendung von mehr Löchern wird ebenfalls ermöglicht, den elektromagnetischen Abschirmeffekt beizubehalten, durch Anordnen der Löcher in unterschiedlichen Mustern, oder überhaupt nicht in Mustern. Gleichzeitig wird die Qualität der akustischen Eigenschaften nicht verringert, da die Gesamtfläche an Löchern ungeändert bleiben kann, wogegen mehr Löcher auf akustisch vorteilhafte Art und Weise in Bezug zur akustischen Resonanzkammer vorgesehen werden.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 16 angegeben, der Durchmesser des einen oder der mehreren Löcher zwischen 0,5 und 10 mm liegt, vorzugsweise 2 mm beträgt, so wird ermöglicht, eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 18 angegeben, die akustische Resonanzkammer vollständig oder teilweise innerhalb der elektromagnetischen Resonanzkammer liegt, und der Lautsprecher und die akustische Resonanzkammer durch zumindest eine akustische Kopplungsvorrichtung verbunden sind, werden mehrere Möglichkeiten zum Anordnen des Lautsprechers innerhalb des Gehäuses des Kommunikationsgerätes erhalten.
  • Dies erleichtert einen etwas einfacheren Konstruktionsprozess des Kommunikationsgerätes, was wesentlich ist, infolge der sehr deutlichen Einschränkungen in Bezug auf die Größe des Kommunikationsgeräts.
  • Weiterhin wurde die Tatsache, dass die Form der Resonanzkammer eines Lautsprechers von sehr geringer Bedeutung für die gewünschte akustische Leistung ist, mehr oder weniger vollständig ausgenutzt.
  • Wenn, wie im Patentanspruch 19 angegeben, die akustische Kopplungseinrichtung aus zumindest einem akustischen Kanal besteht, wird ermöglicht, die akustischen Werte der akustischen Kopplung exakter festzulegen. Dies unterliegt selbstverständlich auch gewissen Einschränkungen, die in Bezug auf den Einsatz akustischer Kanäle vorhanden sind, beispielsweise in Bezug auf die Länge, den Durchmesser und die Form des Kanals. Diese Einschränkungen sind auf dem Gebiet der Akustik und spezieller in Bezug auf die Konstruktion akustischer Kanäle gut beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die voranstehenden und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der detailllierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen noch deutlicher, wobei:
  • 1 ein Querschnitt eines herkömmlichen Kommunikationsgerätes mit zwei getrennten Resonanzkammern ist;
  • 2 eine Perspektivansicht eines Kommunikationsgerätes gemäß der Erfindung ist;
  • 3 eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindung zwischen dem Lautsprecher und der Resonanzkammer ist;
  • 4 eine schematische Ansicht der Verbindung zwischen dem Lautsprecher und der akustischen Resonanzkammer ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verbindung zwischen dem Lautsprecher und der akustischen Resonanzkammer ist;
  • 6 ein Querschnitt des Kommunikationsgeräts von oben ist; und
  • 7 eine Vorderansicht des Gehäuses ist, mit entferntem Lautsprecher.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In 1 weist ein herkömmliches Kommunikationsgerät ein Gehäuse 8 auf, in dem verschiedene Bauelemente angeordnet sind, einschließlich der erforderlichen Elemente für ein Zellulärtelefon, etwa eine Anzeige 3, ein Tastenfeld 4, eine Batterie (in 1 nicht dargestellt), ein Mikrofon, eine Antenne 1, und einen Lautsprecher 2. Die Elemente sind auf einer gedruckten Leiterplatte (PCB) angebracht oder mit dieser verbunden, auf welcher andere erforderliche elektronische Bauteile angebracht sind.
  • Das Kommunikationsgerät weist weiterhin zwei Volumina auf, die als Resonanzkammern verwendet werden, wobei der Lautsprecher ein erstes Volumen nutzt, und die Antenne ein zweites Volumen. Die Kammern werden durch die PCB getrennt, die sich über die Gesamtlänge des Gehäuses erstreckt.
  • Die Resonanzkammer ist für den Lautsprecher erforderlich, da die Vorderseite der Lautsprechermembran in gewisser Weise gegenüber der Rückseite der Membran isoliert werden muss, um einen akustischen Kurzschluß zwischen den Seiten der Membran zu vermeiden. Das Volumen innerhalb der Resonanzkammer legt die niedrigste mögliche Frequenz fest, die von dem Lautsprecher wiedergegeben werden kann. Es legt auch die Leistung fest, die zum Erhalten einer gewünschten Schaltintensität benötigt wird.
  • Die Resonanzkammer ist für die Antenne erforderlich, da diese ein dielektrisches Volumen benötigt, um die Funkwellen von dem aktiven Teil der Antenne und herunter zu einer Masseebene abzustrahlen.
  • Die Entfernung zwischen dem aktiven Teil der Antenne und der Masseebene stellt gleichzeitig ein Maß für den Wirkungsgrad der Antenne dar, was bedeutet, dass bis zu einer bestimmten Grenze der Wirkungsgrad desto höher ist, je größer die Entfernung ist.
  • In 2 ist ein Kommunikationsgerät gemäß der Erfindung dargestellt. Das Volumen, das von der Antenne genutzt wird, wird gleichzeitig vollständig oder teilweise durch die Antennenebene festgelegt, die als Wände für die Kammer dient.
  • Der Lautsprecher ist in einer Öffnung in dieser Ebene der Antenne angebracht, und steht in direkter Verbindung zu dem durch die Antenne festgelegten Volumen.
  • Eine Antenne jener Art, die bei der Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, stellt relativ hohe Anforderungen an das Volumen. Um eine ausreichende Leistung mit der Antenne zu erzielen, muss das Volumen beispielsweise größer sein als 13 cm3. Darüber hinaus benötigt der Lautsprecher ein bestimmtes Volumen, und vorzugsweise mehr als 4 cm3. Die obere Volumengrenze wird durch die Abmessungen des Gehäuses festgelegt, und überschreitet normalerweise nicht 50 cm3 innerhalb des Behälters, welche als das Antennenvolumen und die Lautsprecherresonanzkammer genutzt werden können.
  • Die Antenne 1 ist vorzugsweise eine Patch-Antenne. Eine Dualband-Patch-Antenne wäre ein anderes Beispiel für eine Anwendung innerhalb des Umfangs der Erfindung.
  • Allerdings wird darauf hingewiesen, dass gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Antennenvorrichtung eine herkömmliche, schraubenförmige Antenne sein kann, die innerhalb des Gehäuses des Kommunikationsgeräts angebracht ist.
  • Andere Beispiele für Antennen, die innerhalb des Gehäuses des Gerätes angeordnet sein können, sind Spulen- und Schleifenantennen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Form und Abmessungen der Resonanzkammer gegenüber der Form und den Abmessungen abgeändert werden kann, die in 2 gezeigt sind. Die einzige Größe, welche die Form und Abmessungen der Resonanzkammer begrenzt, stellt das Gehäuse dar, in welchem sie vorgesehen ist.
  • In 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Damit der Lautsprecher 2 an anderen Orten als jenen angeordnet werden kann, die in direktem Kontakt mit der Resonanzkammer stehen, ist eine akustische Kopplung 10 zwischen den Lautsprecher 2 und die akustische Resonanzkammer 9 eingefügt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Form und Abmessungen der akustischen Kopplung 10 und der akustischen Resonanzkammer 9 gegenüber der Form und den Abmessungen geändert werden können, die in 3 gezeigt sind.
  • In 4 ist eine schematische Darstellung der Erfindung dargestellt. Der Lautsprecher 2 und die akustische Resonanzkammer 9 sind getrennt innerhalb des Gehäuses 8 angeordnet, und miteinander über eine akustische Kopplung 10 gekoppelt.
  • In 5 ist eine detaillierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Sie zeigt den Lautsprecher 2 und die akustische Resonanzkammer 9, die getrennt innerhalb des Gehäuses 8 angeordnet sind, und miteinander über eine akustische Kopplung 10 gekoppelt sind. Die akustische Resonanzkammer 9 befindet sich innerhalb der elektromagnetischen Resonanzkammer 13 der Antenne 1.
  • Eine Masseebene 11 trennt die Lautsprecher 2 und die Resonanzkammer 9. Um eine akustische Kopplung 10 zwischen dem Lautsprecher und der Resonanzkammer einzurichten, werden ein oder mehrere Löcher oder Öffnungen in der Masseebene 11 erzeugt. Der Durchmesser der Löcher liegt normalerweise zwischen 0,5 und 5 mm, und beträgt vorzugsweise 2 mm, und die Anzahl an Löchern liegt zwischen 1 und 50, und beträgt vorzugsweise 4.
  • 6 zeigt einen Querschnitt des Kommunikationsgerätes von oben. Der Lautsprecher, oder Wandler 2, ist in einer Entfernung von der akustischen Resonanzkammer 9 angeordnet, wobei die Masseebene 11 als Schirm für elektromagnetische Felder zwischen diesen beiden teilen dient. Die Masseebene 11 weist eine Anzahl an Löchern auf, die als akustische Kopplung 10 zwischen dem Lautsprecher 2 und der akustischen Resonanzkammer 9 dienen.
  • 7 zeigt die Vorderseite des Gehäuses 8 des Kommunikationsgeräts. Der Lautsprecher oder Wandler 2 wurde entfernt, und man kann die akustische Kopplung 10 und die Masseebene 11 sehen.
  • Die akustische Kopplung kann auch als ein oder mehrere Kanäle ausgebildet sein, wobei die Seiten durch die umgebenden Bauteile festgelegt werden, oder kann als ein oder mehrere Rohre, Rohrleitungen oder Löcher ausgebildet sein. Sie kann auch eine Kombination dieser beiden Maßnahmen darstellen.
  • Die Abschirmung gegen elektromagnetische Felder kann die Masseebene der Antenne sein, jedoch auch ein getrennter Schirm, dessen einziger Zweck in der Abschirmung besteht. Alternativ kann es sich um eine Masseebene handeln, die mit anderen Teilen des Kommunikationsgerätes verbunden werden soll.
  • Liste
  • 1
    Antenne
    2
    Lautsprecher
    3
    Anzeige
    4
    Tastenfeld
    5
    Leiterplatte
    6
    Oberes Teil des Gehäuses
    7
    Unteres Teil des Gehäuses
    8
    Gehäuse
    9
    Akustische Resonanzkammer
    10
    Akustische Kopplungsvorrichtung
    11
    Masseebene
    12
    Akustischer Kanal oder Teil eines akustischen Kanals
    13
    Elektromagnetische Resonanzkammer

Claims (19)

  1. Kommunikationsgerät mit einem Gehäuse (8), das zumindest einen Lautsprecher (2) und zumindest einen Teil zumindest einer Antenne (1) innerhalb des Gehäuses (8) umschließt, wobei der zumindest eine Lautsprecher eine akustische Resonanzkammer (9) umfasst und die zumindest eine Antenne zumindest eine elektromagnetische Resonanzkammer (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sich die akustische Resonanzkammer (9) vollständig oder zum Teil in der elektromagnetischen Resonanzkammer befindet.
  2. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Antenne (1) eine Richt-Patch-Antenne ist.
  3. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Antenne (1) eine Dualbandantenne ist.
  4. Kommunikationsgerät nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Antenne (1) die Wände der akustischen Resonanzkammer (9) vollständig oder zum Teil definiert.
  5. Kommunikationsgerät nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (2) mit der Resonanzkammer mittels zumindest eines akustischen Kanals gekoppelt ist.
  6. Kommunikationsgerät nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Antenne (1) eine Spulenantenne oder eine Schleifenantenne ist, vorzugsweise eine Richt-Spulen- oder Richt-Schleifenantenne.
  7. Kommunikationsgerät nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Resonanzkammer (9) eine Druckkammer ist.
  8. Kommunikationsgerät nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Resonanzkammer (9) akustische Öffnungen nach außen aufweist.
  9. Kommunikationsgerät nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung der akustischen Resonanzkammer (9), die sich vollständig oder zum Teil in der elektromagnetischen Resonanzkammer befindet, 0,5 bis 8 cm3 ist.
  10. Kommunikationsgerät nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geteilte Resonanzkammer bei der Innenseite durch Verstärkungselemente oder Wände, die die Kammer in kleinere Volumen aufteilen, verstärkt ist.
  11. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (2) und die akustische Resonanzkammer (9) mittels zumindest eines elektromagnetischen Schirms (11) getrennt sind und der Lautsprecher und die akustische Resonanzkammer (9) durch den elektromagnetischen Schirm mittels zumindest einer akustischen Kopplungseinrichtung (10) akustisch verbunden sind.
  12. Kommunikationsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm die Grundebene (11) der Antenne (1) ist.
  13. Kommunikationsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (1) mit der akustischen Resonanzkammer (9) mittels zumindest eines akustischen Kanals (10) gekoppelt ist, der durch den Schirm (11) geht.
  14. Kommunikationsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal ein Loch oder mehrere Löcher (10) in dem Schirm umfasst.
  15. Kommunikationsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Löchern zwischen 1 und 50 ist, vorzugsweise 4 Löcher.
  16. Kommunikationsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des einen Lochs oder der mehreren Löcher zwischen 0,5 und 5 mA ist, vorzugsweise 2 mm.
  17. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die akustische Resonanzkammer oder zumindest der Hauptteil der akustischen Resonanzkammer bei einem Abstand zu dem Lautsprecher (2) befindet.
  18. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher und die akustische Resonanzkammer durch zumindest eine akustische Kopplungseinrichtung (10) verbunden sind.
  19. Kommunikationsgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Kopplungseinrichtung zumindest ein akustischer Kanal ist.
DE69907740T 1998-12-21 1999-12-20 Ein kommunikationsgerät Expired - Lifetime DE69907740T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199801700A DK174546B1 (da) 1998-12-21 1998-12-21 Et kommunikationsapparat
DK170098 1998-12-21
PCT/DK1999/000719 WO2000038475A2 (en) 1998-12-21 1999-12-20 A communication device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907740D1 DE69907740D1 (de) 2003-06-12
DE69907740T2 true DE69907740T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=8107322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907740T Expired - Lifetime DE69907740T2 (de) 1998-12-21 1999-12-20 Ein kommunikationsgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6922471B1 (de)
EP (1) EP1142059B1 (de)
CN (1) CN1167170C (de)
AT (1) ATE239985T1 (de)
AU (1) AU765689B2 (de)
CA (1) CA2349853C (de)
DE (1) DE69907740T2 (de)
DK (1) DK174546B1 (de)
ES (1) ES2199603T3 (de)
PT (1) PT1142059E (de)
WO (1) WO2000038475A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115341B (fi) 2000-08-29 2005-04-15 Nokia Corp Matkaviestin ja matkaviestimen antennisovitelma
DE10052909A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Siemens Ag Kommunikationsendgerät
EP1209758A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Antenne für mobiles Kommunikationsgerät und mit dieser Antenne ausgerüstetes Gerät
DE10063242C2 (de) * 2000-12-19 2003-02-20 Siemens Ag Kommunikationsendgerät mit Antenne
FI117233B (fi) 2001-06-06 2006-07-31 Flextronics Odm Luxembourg Sa Menetelmä päätelaitteen akustisten ominaisuuksien parantamiseksi ja päätelaite
US20030003970A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-02 Alan Johnson Portable communications device
FI115339B (fi) * 2001-06-29 2005-04-15 Filtronic Lk Oy Järjestely radiopuhelimen antennipään integroimiseksi
FR2829651B1 (fr) * 2001-09-13 2005-06-24 Cit Alcatel Composant pour terminal de radiocommunication constituant antenne, haut-parleur et sonnerie
FR2833128A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-06 Sagem Telephone mobile avec haut-parleur integre dans le volume de l'antenne
ES2239700T3 (es) * 2001-11-30 2005-10-01 Sagem Sa Telefono movil con un elemento integrado en el espacio entre la antena y la placa base.
US6834181B2 (en) * 2002-03-13 2004-12-21 Nokia Corporation Mobile communication device and related construction method
GB0213732D0 (en) * 2002-06-14 2002-07-24 Mitel Knowledge Corp Audio earpiece for wideband telephone handsets
TWI267315B (en) * 2002-07-01 2006-11-21 Sony Ericsson Mobile Comm Ab Communication terminal
FR2844405B1 (fr) 2002-09-05 2004-12-03 Cit Alcatel Agencement structurel pour terminal de radiocommunication comportant un haut-parleur et un ecouteur
TW568493U (en) * 2003-01-21 2003-12-21 High Tech Comp Corp Trumpet module
US7750854B2 (en) 2003-02-10 2010-07-06 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Combined speaker and antenna component
JP3694014B2 (ja) 2003-04-17 2005-09-14 シャープ株式会社 無線通信装置
EP1489681A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 Sony Ericsson Mobile Communications AB Integrierte Lautsprecher-Antennenanordnung
WO2004114637A1 (en) 2003-06-20 2004-12-29 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Integrated antenna and speaker
US7167130B2 (en) * 2003-08-01 2007-01-23 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Internal antenna and flat panel speaker assemblies and mobile terminals including the same
GB0328639D0 (en) * 2003-12-10 2004-01-14 Mitel Networks Corp Loudspeaker enclosure incorporating a leak to compensate for the effect of acoustic modes on loudspeaker frequency response
KR100724116B1 (ko) 2005-08-24 2007-06-04 엘지전자 주식회사 내장형 안테나를 구비한 이동통신 단말기
KR100663490B1 (ko) * 2005-11-01 2007-01-02 삼성전자주식회사 안테나 실장 공간을 이용하는 휴대 단말기의 스피커 장치
TWI312589B (en) * 2006-06-23 2009-07-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Wireless communication device
KR20100132575A (ko) * 2009-06-10 2010-12-20 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 스피커 장치
KR101572828B1 (ko) * 2009-06-17 2015-11-30 삼성전자주식회사 휴대 단말기용 스피커 장치
CN102244525B (zh) * 2010-05-14 2013-12-25 和硕联合科技股份有限公司 可携式电子装置
US10003121B2 (en) * 2012-08-29 2018-06-19 Htc Corporation Mobile device and antenna structure
US10027025B2 (en) 2012-08-29 2018-07-17 Htc Corporation Mobile device and antenna structure therein
CN104836023A (zh) * 2015-04-08 2015-08-12 歌尔声学股份有限公司 天线***
EP3242492B1 (de) * 2016-05-02 2021-01-06 Dolby International AB Lautsprecher mit abgedichtetem rohr zur verbesserung eines niedrigen frequenzgangs in tragbaren vorrichtungen
US10536769B2 (en) 2016-05-02 2020-01-14 Dolby International Ab Sealed pipe-loaded loudspeaker for improving low frequency response in portable devices
CN113676581B (zh) * 2021-08-17 2024-04-19 维沃移动通信有限公司 发声器件及电子设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703550B1 (fr) * 1993-03-30 1995-05-24 Sagem Radiotéléphone portatif à écoute amplifiée.
WO1995024746A1 (en) * 1994-03-08 1995-09-14 Cetelco Cellular Telephone Company A/S Hand-held transmitting and/or receiving apparatus
DE4431601A1 (de) * 1994-09-05 1995-08-10 Siemens Ag Mobile Funsende-/Funkempfangseinrichtung, insbesondere Mobilteil eines Schnurlostelefons
US5918189A (en) * 1996-09-30 1999-06-29 Nokia Mobile Phones, Ltd. Exchangeable hardware module for radiotelephone
DE19640412C1 (de) * 1996-09-30 1998-01-22 Siemens Ag Kommunikationsendgerät
FR2755813B1 (fr) * 1996-11-14 1998-12-11 Alsthom Cge Alcatel Combine telephonique
US6304222B1 (en) * 1997-12-22 2001-10-16 Nortel Networks Limited Radio communications handset antenna arrangements
FR2783652B1 (fr) * 1998-09-23 2003-05-23 Sagem Telephone mobile a ecoute amplifiee

Also Published As

Publication number Publication date
CA2349853A1 (en) 2000-06-29
WO2000038475A2 (en) 2000-06-29
EP1142059B1 (de) 2003-05-07
CN1167170C (zh) 2004-09-15
ES2199603T3 (es) 2004-02-16
CA2349853C (en) 2008-06-03
US6922471B1 (en) 2005-07-26
WO2000038475A3 (en) 2000-09-08
DE69907740D1 (de) 2003-06-12
AU765689B2 (en) 2003-09-25
DK174546B1 (da) 2003-05-19
ATE239985T1 (de) 2003-05-15
CN1331852A (zh) 2002-01-16
EP1142059A2 (de) 2001-10-10
PT1142059E (pt) 2003-09-30
AU1773300A (en) 2000-07-12
DK199801700A (da) 2000-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907740T2 (de) Ein kommunikationsgerät
DE60212022T2 (de) Bauelement eines Funkkommunikationsendgerätes, das eine Antenne einen Lautsprecher und eine Klingelanläutevorrichtung bildet
DE102007043141B4 (de) Diversity-Antennenbaugruppe und tragbares Endgerät mit einer solchen
DE69910561T2 (de) Mehrfrequenzband-antenna
DE19922053A1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit einem Lautsprecheraufbau
EP1329085B1 (de) Kommunikationsendgerät
DE202017100065U1 (de) Antenne für drahtlose Ohrhörer
DE60218056T2 (de) Drahtloses funkgerät
DE102016200515A1 (de) Elektronisches Gerät mit isolierten Hohlraumantennen
DE202007019362U1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät
WO2007118694A1 (de) Anordnung zur ankopplung und aufnahme eines mobiltelefons innerhalb eines kraftfahrzeugs
DE19608537A1 (de) Tragbares Telefon mit Klappenständer oder Scharniertüren und mit darin angeordnetem Lautsprecher
DE2159068A1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE102020129116A1 (de) Schlitzantennen für elektronische benutzereinrichtungen und verwandte verfahren
DE60204204T2 (de) Mobiltelefon mit einem integrierten Element in dem Freiraum zwischen Antenne und der Schaltplatine
DE60314418T2 (de) Antenne für ein tragbares Funkgerät mit einem Gelenk
DE102004017773A1 (de) Rahmen für ein Lautsprechermodul, Lautsprechermodul darauf, und elektronische Vorrichtung mit Lautsprechermodul
DE19922074A1 (de) Antennenanordnung
DE60314365T2 (de) Kombinierte Lautsprecher- und Antennenkomponente
DE102006003237A1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät
DE4410995C2 (de) Tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung
DE3818366A1 (de) Lautsprecheranlage
DE602005006016T2 (de) Mobiltelefon mit eingebauter planarer fernsehantenne zur zurückweisung von funktelefonsignalen
DE19843731C2 (de) Vorrichtung zur Schallwandlung
DE602004012227T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SONY ERICSSON MOBILE COMMUNICATIONS AB, LUND, SE

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, 80539