DE4409637C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausheizen von Estrichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausheizen von Estrichen

Info

Publication number
DE4409637C2
DE4409637C2 DE4409637A DE4409637A DE4409637C2 DE 4409637 C2 DE4409637 C2 DE 4409637C2 DE 4409637 A DE4409637 A DE 4409637A DE 4409637 A DE4409637 A DE 4409637A DE 4409637 C2 DE4409637 C2 DE 4409637C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
flow temperature
controller
temperature sensor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4409637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409637A1 (de
Inventor
Joachim Gaag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4409637A priority Critical patent/DE4409637C2/de
Publication of DE4409637A1 publication Critical patent/DE4409637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409637C2 publication Critical patent/DE4409637C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausheizen von Estrichen unter Verwendung einer Fußbodenheizung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
Beheizte Estriche müssen vor Aufbringung der Bodenbeläge "ausge­ heizt" werden. Das Ausheizen dient dazu, die in dem Boden einge­ schlossene Restfeuchtigkeit zu verdrängen, da sonst eine Schwin­ dung im trockenen und eine Quellung im nassen Bereich eine Wölbung der Estrichoberseite bewirken kann. Bei extremen Verwöl­ bungen kann es auch zu Schäden an den aufzubringenden Bodenbe­ lägen kommen. Die Ausheizmaßnahmen dienen also dazu, den Anteil der eingeschlossenen Feuchtigkeit soweit zu verringern, daß Ver­ wölbungen von Estrichflächen sich in zumutbaren Grenzen halten oder nicht mehr auftreten.
Das Aufheizen wird nach einer Empfehlung in einer Fachzeitung, nämlich dem Heizungsjournal, 2. NT Sonderausgabe, August 1990 so durchgeführt, daß eine schrittweise Erhöhung der Temperatur in dem Estrich um ca. 5°C täglich eintritt. Die Temperatur wird so­ mit durch entsprechende Steigerung der Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung langsam bis auf ca. 35°C gesteigert. Nach ca. sieben Tagen kann der Estrich auf eine Oberflächentemperatur von ca. 15°C abgekühlt werden, was allerdings insbesondere bei kalter Witterung durch eine langsame Reduktion der täglichen Temperaturstufen um ebenfalls 5°C erfolgen sollte.
Gewöhnlicherweise wird dieses Temperaturprofil durch manuelle Handverstellung am Mischer für die Vorlauftemperatur auf den er­ forderlichen Wert gebracht. Bei dieser Methode ist die automa­ tische Regelung der Heizanlage ausgeschaltet und daher der Auf­ wand für die Regelung relativ hoch, da täglich eine neue Tempe­ raturstufe von einer Bedienungsperson eingestellt werden muß. Darüber hinaus tritt ein Problem auf, wenn sich die Umgebungsbe­ dingungen der Heizung ändern, da dann die Heizung mehr oder weniger Wärme an die Umgebung abgibt. In diesem Fall ist die Temperatur des zum Mischer zurückfließenden Wassers nicht kon­ stant, sondern verändert sich mit den Umgebungsbedingungen der Heizung. Durch eine veränderte Rücklauftemperatur würde sich aber bei der vorgegebenen Mischereinstellung die Vorlauftempe­ ratur ebenfalls verändern. Um die Vorlauftemperatur auf dem ge­ wünschten Wert konstant zu halten, ist es daher notwendig, die Stellung des Mischers entsprechend den veränderten Umgebungsbe­ dingungen zu korrigieren.
Würde eine solche Korrektur der Mischerstellung nicht erfolgen, könnte sich, beispielsweise bei starker Sonneneinstrahlung, die Vorlauftemperatur so stark erhöhen, daß sie den maximal zuläs­ sigen Wert überschreitet. Dies würde die Qualität des Estrichs stark beeinträchtigen, im Extremfall zu einer nicht tolerierba­ ren Beschädigung führen.
Das Ausheizen eines Estrichs bedarf daher einer ständigen Kon­ trolle der Vorlauftemperatur und einer permanenten Korrektur der Mischereinstellung. Somit muß während des gesamten Aufheiz- bzw. Abkühlzeitraums in der Regel mehrmals täglich der Heizungsbauer den Ort der Heizung aufsuchen. Dies ist sehr umständlich und re­ sultiert letztendlich auch in hohe Kosten.
Bei witterungsgeführten Regelungsanlagen, die einen Außentemperaturfühler besitzen, stellt sich dabei zusätzlich das Problem, daß eine Änderung der Außentemperatur beispielsweise zwischen Tag und Nacht bei 10°C, der Außentemperaturfühler ein entsprechend verändertes Meßsignal erzeugt. Dieses Meßsignal wird im späteren normalen Heizbetrieb mit dem Heizungsregler verwendet, beim Ausheizvorgang wirkt es jedoch als eine Störgröße für den Regelkreis. Daher wird in dem Ausschnitt aus der Fachzeitung Heizungsjournal vorgeschlagen, bei einer witterungsabhängigen Regelanlage den Außentemperaturfühler abzuklemmen und statt dessen einen Festwiderstand anzuklemmen, der dem Wert des Außenfühlers bei ca. 10°C Außentemperatur entspricht. Dann gibt der Außentemperaturfühler ein konstantes Signal ab und die Schwankungen der Außentemperatur können den Regelvorgang nicht mehr beeinflussen.
Zwar wird dadurch der Einfluß auf den Regelkreis durch den Außentemperaturfühler eliminiert, jedoch bleibt der bei handgeregelten Heizungen erforderliche hohe Regelaufwand erhalten.
Aus der DE-A-41 93 996 ist daher eine Heizungsregelung beschrieben, bei der der Heizungsregler über ein eingegebenes Regelprogramm ein geeignetes Signal erhält, um die Vorlauftemperatur entsprechend dem zeitlichem Temperaturprofil einzustellen. Zwar wird dort zur Betriebnahme einer Fußbodenheizung im Anschluß an die Montage die Vorlauftemperatur von einem Niedrigstwert in bestimmten Temperaturstufen in Zeitabständen auf einen Höchstwert angehoben, jedoch erfolgt dies durch ein im Heizungsregler eingegebenes Regelprogramm. Zu dem kann dieses Verfahren nur mit speziellen, auf den jeweiligen Typ der Heizungsanlage zugeschnitten Reglern erfolgen. Die Kosten für den Heizungsregler werden dadurch stark erhöht, daß das Steuergerät für die Heizanlage in erster Linie für den normalen Betrieb und nicht für einen einmaligen Ausheizvorgang konzipiert ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, bei der mit geringem Aufwand der bislang übliche Regelungsaufwand reduziert wird und dennoch eine genaue Steuerung des zeitabhängigen Vorlauftemperaturprofils erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird der erforderliche Regelaufwand, wie er bisher nötig war, reduziert, ohne daß es erforderlich wird, jeden Regler speziell auf den jeweiligen Typ der Heizungsanlage zuzuschneiden, um ihn mit einem für den einmaligen Ausheizvorgang benötigten Regelprogramm zu versehen. Dadurch lassen sich die Kosten für Regler stark reduzieren. Durch die Erzeugung eines Regelsignales, welches anstellen des Signales des Außentemperaturfühlers dem Regler als Eingangssignal zugeführt wird, kann auf einfacher Weise eine exakte Steuerung der Vorlauftemperatur gemäß einem vorgegebenen Profil durchgeführt werden. Dadurch wird nicht nur der Einfluß der Außentemperatur eliminiert, sondern auf höchst einfacher Weise eine Steuerung der Vorlauftemperatur erreicht. Der Regler stellt auf Grundlagen dieses Regelsignales und des Istwertsignales von einem Vorlauftemperaturfühler einen verstellbaren Mischer so ein, daß das Mischungsverhältnis des Kesselwassers mit dem Wasser aus dem Rücklauf des Kessels die gewünschte Vorlauftemperatur ergibt.
Da die Regelung für die Vorlauftemperatur nicht ausgeschaltet ist, reagiert das System auf sich verändernde Umgebungsbedingungen entsprechend. Ist beispielsweise eine starke Sonneneinstrahlung vorhanden, wodurch die Temperatur des zum Mischer zurückfließenden Wassers erhöht ist, so stellt der Vorlauftemperatur­ fühler diesen erhöhten Wert fest und das Regelsystem kann die Mischereinstellung entsprechend korrigieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird das Re­ gelsignal auf der Grundlage des Soll-Istwertvergleichs der Vor­ lauftemperatur erzeugt. Dies hat den Vorteil, daß das Regelsy­ stem unabhängig vom verwendeten Typ der Heizungsanlage aus­ schließlich mit Größen arbeitet, die in standardisierter Form in jeder Heizungsanlage zur Verfügung stehen.
In einer weiteren vorteilhaften Art des Verfahrens wird das Re­ gelsignal von einem einstellbaren Widerstand erzeugt. Dies hat den Vorzug, daß die Anpassung an das Regelsystem besonders ein­ fach ist, da das Ausgangssignal des Temperaturfühlers, welches erfindungsgemäß durch das Regelsignal ersetzt wird, ebenfalls von einem (temperaturabhängigen) Widerstand erzeugt wird. Daher entfallen weitere Maßnahmen zur Signalumwandlung, um eine ent­ sprechende Anpassung zu erreichen.
Die oben angegebene Aufgabe wird auch von einer Vorrichtung zum Betreiben einer Fußbodenheizung mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 6 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Signalerzeugungsvorrichtung auf, die ein Regelsignal für die Steuerung erzeugt. Dieses wird anstelle des Signals des Außen­ temperaturfühlers dem Regler als ein Eingangssignal zuge­ führt. Dadurch wird dem Regler das Signal einer fiktiven Außentemperatur zugeführt. Durch eine geeignete Simulation der Außentemperatur wird die Heizung so geregelt, daß ein bestimmtes zeitabhängiges Vorlaufprofil eingehalten wird. Die Simulation der Außentemperatur ist mit einfachen Mitteln schaltungstech­ nisch zu realisieren.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Signalerzeugungseinrichtung einen Vergleicher auf, um einen Soll-Istwertvergleich der Vorläuftemperatur durchzuführen sowie eine Verstärkungseinrichtung, um auf der Grundlage dieses Ver­ gleichs das Regelsignal zu erzeugen. Bei dieser Ausführungsform wird ein eigener Regelkreis ausgebildet, der universal bei ver­ schiedenen Typen von Heizanlagen eingesetzt werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Regler für die Fußbodenhei­ zung auf einen bestimmten Widerstandswert des Außentemperatur­ fühlers bei einer geeichten Temperatur eingestellt ist. Das Regelsignal nimmt aufgrund des vorausgehenden Soll-Istwertvergleichs der Vorlauftemperatur selbsttätig einen geeigneten Wert an.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung umfaßt diese eine Meßwerterfassungseinrichtung für den Istwert der Vorlauftemperatur. Die Vorrichtung kann dann betrieben werden, ohne die Notwendigkeit, das Signal des Vorlauftemperaturfühlers der Fußbodenheizung abzugreifen.
In einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist die Signalerzeugungseinrichtung ein einstellbarer Widerstand oder eine veränderbare Widerstandskaskade.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Vorlauftemperaturregelung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Heizkreislauf einer Fußbodenheizung, unter dessen Verwendung das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann bzw. mit dem die erfindungsgemäße Vorrich­ tung betrieben werden kann;
Fig. 3 ein Blockschaltbild für die Regelung der Vorlauftempe­ ratur im normalen Heizbetrieb;
Fig. 4 ein Blockschaltbild für die Regelung der Vorlauftempe­ ratur nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Heizkreislauf gemäß Fig. 2 einer Fußbodenheizung weist einen Heizkessel 1, einen Mischer 2 und eine als Wärmetauscher dienen­ de Heizschlange 3 auf, die im Estrich verlegt ist. Die Heiz­ schlange 3 ist über eine Vorlaufleitung 4 und eine Rücklauflei­ tung 5 mit dem Mischer 2 verbunden. Desweiteren ist der Mischer 2 über eine Zuführleitung 6 und eine Ablaufleitung 7 mit dem Heizkessel 1 verbunden. Im Heizkessel 1 wird durch die Heizung fließendes Wasser auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt. Die Temperatur beträgt regelmäßig in etwa 70°C. Das im Heizkessel 1 erhitzte Wasser fließt durch die Zuführleitung 6 zum Mischer 2. Im Mischer 2 wird das aus dem Heizkessel 1 kommende Wasser mit aus der Heizung 3 über die Rücklaufleitung 5 kommendem Wasser vermischt und in die Vorlaufleitung 4 eingespeist. Je nach Ein­ stellung des Mischers 2 wird viel oder wenig aus dem Heizkessel 1 kommendes Wasser mit dem aus der Heizung 3 kommenden Wasser vermischt. Wird dem rücklaufenden Wasser viel heißes Wasser bei­ gemischt, ist die Vorlauftemperatur, d. h. die Temperatur des Wassers in der Vorlaufleitung 4, hoch. Bei einer vorgegebenen Mischereinstellung ist das Mischungsverhältnis von aus dem Heiz­ kessel 1 kommendem Wasser und zurücklaufendem Wasser konstant. Das heißt, wird dem in der Heizung 3 fließenden Wasser nicht viel Wärme entzogen, z. B. bei Sonneneinstrahlung, ist das in die Rücklaufleitung 5 fließende Wasser wärmer als wenn der Heizung 3 viel Wärme entzogen würde. Bei fest eingestelltem Mischer würde daher die Vorlauftemperatur aufgrund von Umgebungsbedingungen schwanken, da dem aus der Heizung 3 kommenden Wasser jeweils die gleiche Menge aus dem Heizkessel 1 kommendes Wasser zugemischt wird. Um die Vorlauftemperatur auf einem konstanten Wert zu hal­ ten, wird daher die Einstellung des Mischers von einem Regler 8 vorgegeben. Je nach Rücklauftemperatur wird nun mehr oder weniger aus dem Heizkessel 1 kommendes heißes Wasser zugemischt. Aus der Rücklaufleitung 5 kommendes Wasser, welches nicht mit aus dem Heizkessel 1 kommendem Wasser vermischt und in die Vorlaufleitung 4 geleitet wird, gelangt über die Abflußleitung 7 in den Heizkessel, wo es erhitzt wird.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, ist im normalen Heizbetrieb der Regler 8 direkt mit der Regelstrecke, dem Mischer 2, verbunden. Am Ausgang des Mischers 2 ist die zu regelnde Größe, die Vor­ lauftemperatur, vorhanden. Die Vorlauftemperatur wird gemessen und über einen Temperatur/Widerstandswandler 9 auf ein Subtrak­ tionsglied 10 geführt. An dem Subtraktionsglied 10 wird die Differenz zwischen dem vom einem Außentemperaturfühler kommenden Widerstandssignal und dem von dem Wandler 9 kommenden Signal ge­ bildet. Die Differenz wird auf den Eingang des Reglers 8 ge­ führt. Verringer sich die Außentemperatur, verändert sich die Differenz, so daß am Eingang des Reglers 8 ein verändertes Signal ansteht. Das Signal wird verstärkt und auf den Mischer 2 gegeben, wodurch sich die Einstellung des Mischers verändert. Die veränderte Einstellung des Mischers 2 resultiert in eine Er­ höhung der Vorlauftemperatur. Die Vorlauftemperatur erhöht sich solange, bis das vom Wandler 9 abgegebene Signal dem des vom Außentemperaturfühler 11 abgegebenen Signal entspricht. Auf diesem Wert wird die Vorlauftemperatur auch bei veränderten Um­ gebungstemperaturen konstant gehalten.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, wird gemäß der Lehre der vor­ liegenden Erfindung die Funktion des Regelkreises beim Anfahr­ prozeß vollständig aufrechterhalten. Dadurch können Störgrößen, wie beispielsweise eine sich verändernde Umgebungstemperatur, vollständig ausgeregelt werden. Über eine Steuerung 13 ist nun eine Widerstandskaskade 12 mit dem Regelkreis verbunden. Die Steuerung 13 stellt gemäß einem vorgegebenen Programm den Wert der Widerstandskaskade 12 ein und führt das Widerstandssignal auf das Subtraktionsglied 10. Die Vorlauftemperatur stellt sich nun entsprechend dem von der Widerstandskaskade 12 abgegebenen Sollwert ein. Nach einer bestimmten Zeit wird programmgemäß der Wert der Widerstandskaskade 12 durch die Steuerung 13 verändert, wodurch die Vorlauftemperatur ebenfalls einen neuen Wert an­ nimmt. Auf diese Art und Weise wird nun der Heizprozeß vollstän­ dig durchgeführt. Nach dessen Beendigung trennt die Steuerung 13 die Widerstandskaskade 12 vom Regelkreis und verbindet statt dessen den Außentemperaturfühler 11 mit dem Subtraktionspunkt 10. Dadurch kann die Heizung automatisch ihren bestimmungsgemäßen Betrieb aufnehmen. Der ganze Vorgang wird von einem Aufzeich­ nungsgerät 14 protokolliert.
Da der ganze Heizprozeß automatisch durchgeführt wird und die Heizung im Anschluß daran ihren bestimmungsgemäßen Betrieb auf­ nimmt, ist es nicht erforderlich, daß der Heizungsbauer während oder unmittelbar nach Beendigung des Heizprozesses vor Ort ist. Die Widerstandskaskade 12, die Steuerung 13 und das Aufzeich­ nungsgerät 14 können bei passender Gelegenheit von der Heizungs­ steuerung entfernt werden.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Regelung der Vorlauftemperatur während des Heizprozes­ ses.
Der Unterschied zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbei­ spiel besteht darin, daß die Widerstandskaskade 12 durch eine zusätzliche Regelschleife bestehend aus einem Verglei­ cher 16 und einem Meßwertumformer 15 ersetzt ist. Die übrigen Elemente des Blockschaltbildes sind identisch mit den entsprechenden des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbei­ spiels und tragen daher die gleichen Bezugszeichen.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird ein Signal, das den Istwert der Vorlauftemperatur repräsentiert, an den Vergleicher 16 gespeist. Der Vergleicher erhält ein zweites Eingangssignal, nämlich den Sollwert der Vorlauftemperatur, der programmgemäß nach dem zeitabhängigen Vorlauftemperaturprofil im Estrich er­ reicht werden soll. Der Vergleicher 16 gibt ein Signal aus, wel­ ches die Differenz zwischen dem Ist- und Sollwert der Vorlauftem­ peratur repräsentiert. Dieses Signal wird an einem Meßwertumfor­ mer 15 gespeist, der ein Widerstandssignal ausgibt. Der Meßwert­ umformer kann zusätzlich eine Verstärkungsfunktion besitzen, um das Ausgangssignal geeignet zu verstärken. Die Steuerung 13, die mit Meßwertumformer 15 verbunden ist, verbindet selektiv ent­ weder den Ausgang des Meßwertumformers mit dem Eingang des Ver­ gleichers 10 (während des Ausheizen des Estrichs) oder das Aus­ gangssignal des Außentemperaturfühlers 11 während des normalen Heizbetriebs.
Der Regelkreis nach dem Ausführungsbeispiel arbeitet während des Ausheizprozesses des Estrichs wie folgt. Zunächst erhält der Regelkreis ein Signal gemäß dem vorgegebenen Vorlauftemperatur­ profil. Der Vergleicher 16 stellt fest, ob die Vorlauftemperatur über oder unter dem Sollsignal liegt und gibt ein entsprechendes Differenzsignal an den Meßwertumformer 15 aus. Dieser erzeugt ein Widerstandssignal, das über die Steuerung 13 dem inneren Regelkreis zugeführt wird. Der innere Regelkreis sieht dieses Widerstandssignal als ein Signal vom Außentemperaturfühler an und steuert über den Regler 8 den Mischer in einer Art und Weise, daß die Differenz zwischen dem Ist- und Sollwert der Vor­ lauftemperatur verringert wird. Die Regelung findet solange statt, bis sich das Ist- und Sollwertsignal ausreichend ange­ glichen haben. Dieser Zustand wird entsprechend dem vorgegebenen Temperaturprofil über eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten. Wäh­ rend dieser Zeitdauer reagiert das System auf eventuelle Schwan­ kungen der Umgebungstemperaturen selbsttätig, da der Regelkreis geschlossen ist.
Ist nach dem Temperaturprofil eine Erhöhung der Solltemperatur vorgesehen, wird das Sollsignal um einen entsprechenden Betrag angehoben und das System stellt sich wiederum so ein, daß die Differenz zwischen dem Ist- und dem Sollwert der Vorlauftempe­ ratur möglichst gering ist. Dieses Verfahren wird solange fort­ geführt, bis das gesamte Vorlauftemperaturprofil durchlaufen worden ist. Das Signal für den Sollwert der Vorlauftemperatur kann mit einem einfachen Spannungsgenerator, der ein über eine gewünschte Zeitdauer konstantes Signal ausgibt, erzeugt werden.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die überlagerte Regelschleife gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 das Regelverhalten des Systems während des Trockenvorgangs er­ heblich verbessert. Die Regelung auf die gewünschte Soll-Vorlauftemperatur erfolgt nicht nur sehr schnell, son­ dern auch überaus genau und unabhängig von dem spezifischen Widerstandswert des Außentemperaturfühlers, d. h. dem Wider­ stand bezogen auf eine bestimmte Außentemperatur. Daher hat die Vorrichtung eine universelle Einsatzmöglichkeit bei ver­ schiedenen Heizungssystemen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Trocknen von Estrichen unter Verwendung einer Fußbodenheizung mit einem im Estrich verlegten Wärmetauscher, wobei die Fußbodenheizung an einen Heizungskessel angeschlossen ist, mit einem Regler, einem daran angeschlossenen Außentemperaturfühler zur Erzeugung eines Eingangssignals für den Regler, sowie einem Vorlauftemperaturfühler zur Erzeugung eines Istwertsignals für den Regler, wobei der Regler auf der Grundlage des Eingangs- und Istwertsignals einen verstellbaren Mischer steuert zur Einstellung des Mischungsverhältnisses von Kesselwasser und Wasser aus dem Rücklauf des Wärmetauschers wodurch eine bestimmte Vorlauftemperatur erreicht wird, wobei zur Trocknung des Estrichs über eine vorgegebene Zeitdauer ein bestimmtes, zeitabhängiges Vorlauftemperaturprofil vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß von einer zusätzlichen Steuerung zur Einhaltung des Vorlauftemperaturprofils ein Regelsignal erzeugt wird, das anstelle des Signals des Außentemperaturfühlers dem Regler als Eingangssignal zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelsignal auf der Grundlage eines Soll-Istwertvergleichs der Vorlauftemperatur erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelsignal von einem einstellbaren Widerstand erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Regelsignal einen Widerstandswert repräsen­ tiert und das Steuergerät diesen Widerstandswert in ein Temperatursollwertsignal geeignet umformt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperatursollwertsignal mit dem Istwertsignal des Vorlauftemperaturfühlers verglichen wird, um daraus ein Stellsignal für den verstellbaren Mischer zu erzeugen.
6. Vorrichtung zum Betreiben einer Fußbodenheizung für das Aus­ heizen von Estrichen, wobei die Fußbodenheizung einen im Estrich verlegten Wärmetauscher aufweist, der an einen Heizungskessel angeschlossen ist, sowie einen Regler, der die Signale eines Außentemperaturfühlers und eines Vorlauftemperaturfühlers als Eingangssignale empfängt, wobei der Regler einen verstellbaren Mischer zum Erreichen einer bestimmten Vorlauftemperatur ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Signalerzeugungseinrichtung (15, 16) aufweist, zum Erzeugen (13) eines Regelsignals sowie eine Einrichtung zum Anlegen dieses Signals anstelle des Signals des Außentemperaturfühlers an den Regler als ein Eingangssignal, um ein bestimmtes zeitabhängiges Vorlauftemperaturprofil einzuhalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinrichtung einen Vergleicher (16) aufweist, der einen vorgegebenen Sollwert der Vorlauftemperatur mit dem Istwert der Vorlauftemperatur vergleicht und eine Verstärkungseinrichtung, die auf der Grundlage dieses Vergleichs das Regelsignal erzeugt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Meßwerterfassungseinrichtung, die den Istwert der Vorlauftempe­ ratur erfaßt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinrichtung einen einstellbaren Widerstand (12) umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinrichtung eine veränderbare Widerstandskaskade (12) aufweist.
DE4409637A 1993-04-20 1994-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ausheizen von Estrichen Expired - Fee Related DE4409637C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409637A DE4409637C2 (de) 1993-04-20 1994-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ausheizen von Estrichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305918U DE9305918U1 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Vorrichtung zum kontrollierten Anfahren einer Fußbodenheizung
DE4409637A DE4409637C2 (de) 1993-04-20 1994-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ausheizen von Estrichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409637A1 DE4409637A1 (de) 1994-10-27
DE4409637C2 true DE4409637C2 (de) 1996-06-27

Family

ID=6892238

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305918U Expired - Lifetime DE9305918U1 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Vorrichtung zum kontrollierten Anfahren einer Fußbodenheizung
DE4409637A Expired - Fee Related DE4409637C2 (de) 1993-04-20 1994-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Ausheizen von Estrichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305918U Expired - Lifetime DE9305918U1 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Vorrichtung zum kontrollierten Anfahren einer Fußbodenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9305918U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852675B1 (fr) * 2003-03-20 2005-05-20 Hora Procede et regulation du chauffage d'un batiment comportant une phase de sechage d'une paroi rayonnante, et dispositif de mise en oeuvre du procede
DE102018114938A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Markus Mussenbrock Verfahren zur Aushärtung und/oder Trocknung eines Estrichs und mobiles Estrichaufheizsystem
DE102022207165A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-18 Kermi Gmbh Regelklemm- oder Klemmleiste für eine Flächenheizung, Anordnung zum Betreiben einer Flächenheizung und Verfahren zur Inbetriebnahme einer Flächenheizung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103996C2 (de) * 1991-02-09 1997-04-03 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme einer Fußbodenheizung im Anschluß an die Montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE9305918U1 (de) 1993-08-19
DE4409637A1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936288A2 (de) Verfahren und System zur Detektion des hydraulischen Abgleichs einer Heizungsanlage
DE2843929A1 (de) Anordnung zur steuerung der raumtemperatur
DE4409637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheizen von Estrichen
EP0617238B1 (de) Steuervorrichtung für eine Heizeinrichtung bzw. Heizeinrichtung
DE4309121A1 (de) Regelvorrichtung für ein Heizkörperventil
DE2813081C2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE4028501C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Aufheizung von Räumen
DE2846753C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage
DE10312668B3 (de) Raumtemperaturregelsystem
EP1235131B1 (de) Raumtemperaturregelung
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
DE2939586A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelupng der wassertemperatur von warmwasser-flaechenheizungen
EP0076398B1 (de) Verfahren zum Regeln der Vor- bzw. Rücklauftemperatur einer Warmwasser-Heizanlage
EP0001826B1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
EP0805311A2 (de) Regelungseinrichtung für eine Heizungsanlage
CH672852A5 (de)
DE4239929C2 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen einer Heizungsanlage auf Sommer- oder Winterbetrieb
DE3409742A1 (de) Verfahren zum steuern einer fluid-temperatur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4312800A1 (en) Starting up system for surface heating esp. floor heating installation - has at least one heating circuit with desired value transmitter for supply temp., mixer for adjusting supply temp. ,and supply temp. regulator
DE19602388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bedarfsgeführten Betreiben eines Heizkörpers
DE2529858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage, insbesondere zentralheizungsanlage
DE202018001101U1 (de) Perfektionierte Satellitengruppe der Wasserversorgung
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
DE2631476A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
EP3835667B1 (de) Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage und steuergerät hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee