DE4409487C2 - Verfahren und Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen

Info

Publication number
DE4409487C2
DE4409487C2 DE4409487A DE4409487A DE4409487C2 DE 4409487 C2 DE4409487 C2 DE 4409487C2 DE 4409487 A DE4409487 A DE 4409487A DE 4409487 A DE4409487 A DE 4409487A DE 4409487 C2 DE4409487 C2 DE 4409487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bioreactor
leachate
phase
bioreactors
methane production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4409487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409487A1 (de
Inventor
Alfons Dipl Ing D Grooterhorst
Martin Dipl Biol Dr Deneche
Heinz Dr Ing Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEFFEN, HEINZ, PROF. DR.-ING., 45219 ESSEN, DE
Original Assignee
STEFFEN INGENIEURGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEFFEN INGENIEURGESELLSCHAFT filed Critical STEFFEN INGENIEURGESELLSCHAFT
Priority to DE4409487A priority Critical patent/DE4409487C2/de
Publication of DE4409487A1 publication Critical patent/DE4409487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409487C2 publication Critical patent/DE4409487C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/58Reaction vessels connected in series or in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/02Percolation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen mit Hilfe einer Mehrzahl von Sickerwasser abgebenden Bioreaktoren, die zeitlich nacheinander mit den Rohabfällen beschickt werden, wobei die Rohabfälle in jedem Bioreaktor nach der Beschickung eine aerobe Anfangsphase, danach eine anaerobe Einlaufphase mit Bildung von saurem Sickerwasser und im Anschluß daran eine Methanproduktionsphase mit Bildung von basischem Sickerwasser durchlaufen. Dabei wird gleichsam im Wechseltakt gearbeitet. In der Anfangsphase erfolgt regelmäßig eine Zwangsbelüftung, die danach abgeschaltet wird. Aber auch die Rohabfälle bringen Sauerstoff mit. Während in einem Bioreaktor die aerobe Anfangsphase und die anaerobe Einlaufphase durchlaufen werden, wird in einem anderen Bioreaktor die Methanproduktionsphase durchlaufen. Die Erfindung betrifft fernerhin eine Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Biogen-organische Rohabfälle bezeichnet Abfälle, die über einen für die Kompostierung bzw. Vergärung genügend großen Anteil biologisch abbaubarer Stoffe verfügen. Das sind z. B. Bioabfälle, Garten- und Parkabfälle einschließlich Grünschnitt, Klär- und Fäkalschlämme, Marktabfälle, Abfälle aus der Lebensmittelverarbeitung sowie Restmüll, der nach der Wertstofftrennung zurückbleibt. Der Begriff biogen-organische Rohabfälle umfaßt aber auch mit organischen Bestandteilen beladene Flüssigkeiten, vorausgesetzt, die darin enthaltenen organischen Inhaltsstoffe sind bakteriell abbaubar. Entsprechende Flüssigkeiten können den mehr oder weniger festen Rohabfällen beigemischt oder über ein Bewässerungssystem zugegeben werden. Der Ausdruck Bioreaktoren umfaßt Behälter, aber auch als vertikale und/oder schräge wandartige Schichten in einer Wanne oder Grube ausgeführte Schichtungen aus einer Mehrzahl von Schichten der Rohabfälle, die lediglich funktionell getrennt sind (vgl. DE 36 27 265 C2). Wo im Rahmen der Erfindung von anaerober Einlaufphase bzw. Methanproduktionsphase gesprochen wird, meint dieses die Zeitdauer der gesamten Phase oder lediglich einen besonders ausgeprägten Abschnitt daraus. Es versteht sich, daß die Methanproduktionsphase eine anaerobe Phase ist, sie schließt sich an die anaerobe Einlaufphase an.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Maßnahmen mit den eingangs beschriebenen Verfahrensschritten und entsprechenden An­ lagen erfolgt regelmäßig in der anaeroben Einlaufphase eine Wasserzugabe, um einen Wassergehalt von z. B. 60 bis 75% (bezogen auf die feuchte Masse) sicherzustellen. Das daraufhin verstärkt austretende Sickerwasser wird aufgefangen und in einem Sickerwassersammelbehälter gesammelt. Dieses Sickerwasser aus den nur wenige Tage alten, frisch in den Bioreaktor eingebrachten Rohabfällen weist, prozeßbedingt, pH-Werte auf, die deutlich unter 6,0 liegen, wie es dem sog. Silageeffekt entspricht. Außerdem sind beachtliche Organikgehalte in diesem Sickerwasser enthalten, die CSB-Werte von über 100 000 mgO₂/Liter aufweisen können. CSB meint den chemischen Sauerstoffbedarf.
Im Rahmen der aus der Praxis bekannten Maßnahmen, von denen die Erfindung ausgeht, wird dieses Sickerwasser entweder in separaten Reaktoren weiterbehandelt oder erneut in den in der anaeroben Einlaufphase arbeitenden Bioreaktor eingegeben, aus dem es abgezogen wurde, so daß insoweit eine Kreislaufführung erfolgt. Bei diesen Arbeitsweisen sind entweder für die Weiterverarbeitung der sauren Sickerwässer zusätzliche Reaktoren erforderlich, so daß das Verfahren insgesamt zweistufig und dadurch aufwendig wird, oder aber in bezug auf die Methanproduktion müssen suboptimale Bedingungen in Kauf genommen werden, was zu einer Verzögerung der ausgesprochenen Methanproduktion von 30 bis 50 Tagen führen kann. Auch die Methanausbeute wird beeinträchtigt.
Weiterhin ist ein Verfahren zur anaeroben Behandlung von Abwässern, Schlämmen und Abprodukten bekannt (DE-OS 35 37 310), bei dem die saure anaerobe Einlaufphase und die Methanproduktionsphase in zwei getrennten, nacheinander geschalteten Reaktoren ablaufen. Für die saure Phase wird ein offener Reaktor eingesetzt, während für die Methanproduktionsphase ein geschlossener Behälter eingesetzt wird. Aus dem Reaktor der Methanproduktion wird über eine nachgeschaltete Nachklärung ablaufende Flüssigkeit in den Reaktor der sauren Phase zurückgeführt. Dieses Verfahren ist aufgrund der zweistufigen Durchführung der beiden Phasen in getrennten Reaktoren relativ aufwendig. Außerdem läßt auch hier die Methanausbeute zu wünschen übrig. Außerdem ist ein Verfahren zur Methanproduktion aus pflanzlichen Rohabfällen bekannt (EP-OS 0 159 054), bei dem die saure anaerobe Phase und die Methanproduktionsphase in einem einzigen Reaktor ablaufen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens ist dem ersten Reaktor ein zweiter Reaktor nachgeschaltet, in dem die im ersten Reaktor entstehenden Karbonsäuren zu Methan und Kohlendioxid zersetzt werden. Die Flüssigkeit aus diesem zweiten Reaktor kann zum ersten Reaktor zurückgeführt werden. Auch bei diesem Verfahren ist der zeitliche Ablauf der Methanproduktion relativ lang und läßt somit die zeitliche Methanausbeute zu wünschen übrig.
Das in der aeroben Anfangsphase in geringen Mengen anfallende Sickerwasser wird im allgemeinen nicht im Kreislauf geführt, sondern lediglich gesammelt und gegebenenfalls einer Abwasserreinigung zugeführt.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, bei dem eingangs beschriebenen Verfahren den zeitlichen Ablauf der Methanproduktion sowie deren Ausbeute zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen mit Hilfe einer Mehrzahl von Sickerwasser abgebenden Bioreaktoren, die zeitlich nacheinander mit den Rohabfällen beschickt werden, wobei die Rohabfälle in jedem Bioreaktor nach der Beschickung eine aerobe Anfangsphase, danach eine anaerobe Einlaufphase mit Bildung von saurem Sickerwasser und im Anschluß daran eine Methanproduktionsphase mit Bildung von basischem Sickerwasser durchlaufen und wobei die folgenden Verfahrensschritte verwirklicht sind:
  • a) aus einem in der anaeroben Einlaufphase befindlichen Bioreaktor wird das saure Sickerwasser abgezogen und perkolierend in einen in der Methanproduktionsphase befindlichen Bioreaktor eingeführt,
  • b) aus einem in der Methanproduktionsphase befindlichen Bioreaktor wird das basische Sickerwasser abgezogen und perkolierend in einen in der anaeroben Einlaufphase befindlichen Bioreaktor eingeführt,
wobei erforderlichenfalls zumindest dem Bioreaktor, der sich in der anaeroben Einlaufphase befindet, Wasser aufgegeben wird. Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt einen für die Sickerwasserbildung ausreichenden Wassergehalt in den Rohabfällen. Soll das erfindungsgemäße Verfahren bis zur Kompostierung geführt werden, so wird an die Methanproduktionsphase eine weitere Aerobphase durch Belüftung in an sich bekannter Weise angeschlossen (vgl. DE 36 27 265 C2).
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der niedrige pH-Wert des aus einem in der anaeroben Einlaufphase arbei­ tenden Bioreaktors abgezogenen Sickerwassers in dem in der stabilen Methanproduktionsphase befindlichen Bioreaktor gleichsam eine Pufferung erfährt. Zudem werden die gelösten biologisch abbaubaren Substanzen aufgrund der optimierten anaeroben Bedingungen in dem Bioreaktor, der in der Methanproduktionsphase arbeitet, abgebaut und in Biogas umgewandelt, was die Biogasausbeute verbessert. Das Biogas besteht hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid. Umgekehrt wird das Sickerwasser, welches aus dem in einer Methanproduktionsphase arbeitenden Bioreaktor abgezogen wird, perkolierend, insbesondere berieselnd in einen Bio­ reaktor eingeführt, der sich in der anaeroben Einlaufphase befindet. Durch den pH-Wert dieses Sickerwassers von über 7 und die Beladung dieses Sickerwassers mit methanogenen Bakterien werden die Rohstoffabfälle bzw. die Substanzen, die sich daraus in einem in der anaeroben Einlaufphase arbeitenden Bioreaktor gebildet haben, in bezug auf den pH-Wert stabilisiert und innerhalb weniger Tage ebenfalls in einen stabilen, anaeroben Zustand überführt. Folglich wird die stabile Methanproduktionsphase in sehr kurzen Zeiträumen erreicht. Die bei der eingangs beschriebenen Sickerwasserkreislaufführung auftretenden Verzögerungen bei der Biogasbildung werden vermieden. Auch sind keine zusätzlichen externen Bioreaktoren zur Methanerzeugung notwendig. Eine Kalkzugabe zu den Rohabfällen oder zu dem Sickerwasser erübrigt sich. Im Rahmen der Erfindung liegt es, in den Bioreaktor bzw. in die Bioreaktoren, die sich in der Methanproduktionsphase befinden, fremde Sickerwässer einzuführen.
Im einzelnen kann das erfindungsgemäße Verfahren auf verschiedene Weise weiter ausgebildet werden. Nach bevor­ zugter Ausführungsform wird das Sickerwasser im Kreuzlauf geführt. Darunter wird verstanden, daß das Sickerwasser, welches aus dem in der Methanproduktionsphase befindlichen Bioreaktor gemäß Merkmal b) aus Patentanspruch 1 abgezogen wird, in den in der anaeroben Einlaufphase befindlichen Bioreaktor gemäß Merkmal a) aus Patentanspruch 1 wieder eingeführt wird, und daß das Sickerwasser, welches aus dem vorgenannten, in der anaeroben Einlaufphase arbeitenden Bioreaktor gemäß Merkmal a) abgezogen wird, in den vorgenannten, in der Methanproduktionsphase befindlichen Bioreaktor gemäß Merkmal b) wieder eingeführt wird. Im allgemeinen wird das aus einem Bioreaktor abgezogene Sickerwasser in einem Sickerwassersammelbehälter gesammelt und aus diesem dem zugeordneten Bioreaktor, vorzugsweise dosiert, über Pumpen perkolierend, insbesondere berieselnd zugeführt.
Wie bereits erwähnt, kann im Rahmen der Erfindung mit einer Mehrzahl von Bioreaktoren gearbeitet werden, die als Behälter ausgeführt und baulich getrennt, z. B. abgekammert sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, mit Bioreaktoren zu arbeiten, die als vertikale und/oder schräge wandartige Schichten ausgeführt sind, die in einer Wanne, auch einer Bodenwanne aus den Rohabfällen geschichtet und lediglich funktionell getrennt sind (vgl. DE 36 27 265 C2).
Um die Prozeßdauer bis zur vollständigen Methanausbeute bzw. bis zur abgeschlossenen Kompostierung weiter zu verkürzen, empfiehlt die Erfindung eine besondere Gasabsaugung im Rahmen der Kombination, die Gegenstand des Patentanspruches 6 ist. In dem in der Methanproduktionsphase arbeitenden Bioreaktor wird ein Unterdruck mit Hilfe einer Pumpe erzeugt. Die Regelgrößen für die dosierte Biogasabsaugung sind numerische Meßgrößen, wie der Gehalt des Biogases an Methan- und/oder Sauerstoff. Als Regelgrößen können außerdem der Druck und die Gasflußrate eingesetzt werden. - Wie die beschriebene Sickerwasserführung kann auch die an das biologische System angepaßte Gasabsaugung auf alle Verfahren der kalten, anaeroben Vorbehandlung von biogen-organischen Abfällen angewendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Anlage zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens mit einem (n)ten und einem (n + 1)ten Bioreaktor,
Fig. 2 ein Schema für die Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens mit mehr als zwei Bioreaktoren, d. h. n größer als 1.
Die in der Fig. 1 dargestellte Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besitzt einen (n)ten Bio­ reaktor 1 und einen (n + 1)ten Bioreaktor 2. Die Bioreak­ toren 1, 2 weisen eine untere Drainageschicht 3 und jeweils einen daran angeschlossenen Sickerwassersammelbehälter 4 bzw. 5 auf. Die Schaltung ist so getroffen, daß an den Sickerwassersammelbehälter 4 des (n)ten Bioreaktors 1 eine Sickerwasserleitung 6 mit steuerbarer und/oder regelbarer Pumpe 7 zu einer Berieselungseinrichtung 8 des (n + 1)ten Bioreaktors 2 führt, während an den Sickerwas­ sersammelbehälter 5 des (n + 1)ten Bioreaktors 2 eine Sickerwasserleitung 9 mit steuerbarer und/oder regelbarer Pumpe 10 angeschlossen ist, die zu der Perkolations- bzw. Berieselungseinrichtung 11 des (n)ten Bioreaktors 1 geführt ist. Man erkennt in dem (n)ten Bioreaktor 1 und in dem (n + 1)ten Bioreaktor 2, durch Pfeile 12 angedeutet, daß eine Biogasabsaugung möglich ist, wenn der Bioreaktor in der Methanproduktionsphase arbeitet. In der Fig. 1 möge der links gezeichnete Bioreaktor 1 in der anaeroben Einlaufphase arbeiten. Das Sickerwasser wird abgezogen, in den Sickerwassersammelbehälter 4 eingeführt und berieselnd dem rechts gezeichneten, in der Methanproduktionsphase befindlichen Bioreaktor 2 aufgegeben. Gleichzeitig wird aus dem rechts gezeichneten in der Methanproduktionsphase befindlichen Bioreaktor 2 während der Methanproduktionsphase das Sickerwasser abgezogen, in den zugeordneten Sammelbehälter 5 eingeführt und berieselnd in den in der Fig. 1 links gezeichneten, in der anaeroben Einlaufphase befindlichen Bioreaktor 1 eingeführt. Auf diese Weise treten die schon beschriebenen Effekte ein. Erforderlichenfalls kann zumindest dem Bioreaktor, der sich jeweils in der anaeroben Einlaufphase befindet, Wasser aufgegeben werden, was durch Pfeile 13 angedeutet wurde.
Die Fig. 2 erläutert eine Erweiterung der Anlage mit mehr als zwei, nämlich vier Bioreaktoren 1, 2, 14, 15. Man erkennt, daß zwei Sickerwasserabführleitungen 16, 17 vor­ gesehen sind. Eine, nämlich die Sickerwasserabführleitung 16, ist an den Sickerwassersammelbehälter 18 für das aus einem in der Anaerobphase arbeitenden Bioreaktor aus der Gruppe 1, 2, 14, 15 abfließende Sickerwasser angeschlossen. Die andere Sickerwasserabführleitung 17 ist an den Sickerwassersammelbehälter 19 für einen in der Methan­ produktionsphase arbeitenden Bioreaktor aus der Gruppe 1, 2, 14, 15 angeschlossen. Fernerhin sind alle Bioreaktoren 1, 2, 14, 15 an beide Sickerwasserabführleitungen 16, 17 angeschlossen und an diese über entsprechende Ventile 20 nach Maßgabe ihres Betriebszustandes wahlweise anschaltbar. Endlich sind die Sickerwassersammelbehälter 18, 19 über Verteilerleitungen 21, 22 mit Pumpen 23 und entsprechenden Ventilen 24 jeder an alle Bioreaktoren 1, 2, 14, 15 angeschlossen und nach Maßgabe ihres Betriebszustandes sind die einzelnen Bioreaktoren 1, 2, 14, 15 an die zugeordneten Sickerwassersammelbehälter 18, 19 anschaltbar.
Sowohl in der Fig. 1 als auch in der Fig. 2 wird das Sickerwasser im Kreuzlauf geführt, es wird nämlich das Sickerwasser, welches aus einem in der Methanproduktionsphase befindlichen Bioreaktor aus der Gruppe 1, 2, 14, 15 gemäß Merkmal b) des Patentanspruches 1 abgezogen wird in den in der anaeroben Einlaufphase befindlichen Bioreaktor aus der Gruppe 1, 2, 14, 15 gemäß Merkmal a) wieder eingeführt und umgekehrt.
Ein Bioreaktor aus der Gruppe 1, 2, 14, 15, der mit den Rohabfällen beschickt wird, befindet sich zunächst in einer aeroben Anfangsphase, die aus mitgebrachtem Sauerstoff oder aus einer Zwangsbelüftung resultiert und nach Verbrauch des Sauerstoffs und/oder Unterbrechung der Zwangsbelüftung gelangt er in die anaerobe Einlaufphase, die in die Methanproduktionsphase übergeht. Die Bioreaktoren der Gruppe 1, 2, 14, 15 arbeiten so gleichsam im Wechseltakt. Es versteht sich, daß nach Abschluß der Methanproduktionsphase bzw. einer angeschlossenen aeroben Kompostierungsphase der entsprechende Bioreaktor wieder geleert wird und erneut mit Bioabfällen beschickt wird, - und so weiter fort. Ist eine Biogasabsaugung verwirklicht, so wird diese entsprechend gesteuert.

Claims (9)

1. Verfahren zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen mit Hilfe einer Mehrzahl von Sickerwasser abgebenden Bioreaktoren, die zeitlich nacheinander mit den Rohabfällen beschickt werden, wobei die Rohabfälle in jedem Bioreaktor nach der Beschickung eine aerobe Anfangsphase, danach eine anaerobe Einlaufphase mit Bildung von saurem Sickerwasser und im Anschluß daran eine Methanproduktionsphase mit Bildung von basischem Sickerwasser durchlaufen und wobei die folgenden Verfahrensschritte verwirklicht sind:
  • a) aus einem in der anaeroben Einlaufphase befindlichen Bioreaktor wird das saure Sickerwasser abgezogen und perkolierend in einen in der Methanproduktionsphase befindlichen Bioreaktor eingeführt,
  • b) aus einem in der Methanproduktionsphase befind­ lichen Bioreaktor wird das basische Sickerwasser abgezogen und perkolierend in einen in der anaeroben Einlaufphase befindlichen Bioreaktor eingeführt,
wobei erforderlichenfalls zumindest dem Bioreaktor, der sich in der anaeroben Einlaufphase befindet, Wasser aufgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Sickerwasser im Kreuzlauf geführt, nämlich das Sickerwasser, welches aus dem in der Methanproduktionsphase befindlichen Bioreaktor gemäß Merkmal b) abgezogen wird, in den in der anaeroben Einlaufphase befindlichen Bioreaktor gemäß Merkmal a) wieder eingeführt wird, und wobei das Sickerwasser, welches aus dem in der anaeroben Einlaufphase befindlichen Bioreaktor gemäß Merkmal a) abgezogen wird, in den in der Methanproduktionsphase befindlichen Bioreaktor gemäß Merkmal b) wieder eingeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das einem Bioreaktor abgezogene Sickerwasser in einem Sickerwassersammelbehälter gesammelt und aus diesem dem zugeordneten Bioreaktor über Pumpen, vorzugsweise dosiert, zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mit Bioreaktoren gearbeitet wird, die als Behälter ausgeführt und baulich getrennt sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mit Bioreaktoren gearbeitet wird, die als vertikale oder schräge wandartige Schichten ausgeführt sind, die in einer Wanne (auch Bodenwanne) aus den Rohabfällen geschichtet und funktionell getrennt sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem in der Methanproduktionsphase befindlichen Bioreaktor das Biogas dosiert abgezogen wird.
7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem (n)ten Bioreaktor (1) und einem (n + 1)ten Bioreaktor (2), wobei die Bioreaktoren eine untere Drainageschicht (3) und jeweils einen daran angeschlossenen Sickerwassersammelbehälter (4 bzw. 5) aufweisen, und wobei vom Sickerwassersammelbehälter (4) des (n)ten Bioreaktors (1) eine Sickerwasserleitung (6) mit steuerbarer, und/oder regelbarer Pumpe (7) zu einer Perkolationseinrichtung (8) des (n + 1)ten Bioreaktors (2) geführt ist sowie an den Sickerwassersammelbehälter (5) des (n + 1)ten Bioreaktors (2) eine Sickerwasserleitung (9) mit steuerbarer und/oder regelbarer Pumpe (10) zu einer Perkolationseinrichtung (11) des (n)ten Bioreaktors geführt ist.
8. Anlage nach Anspruch 7 mit mehr als zwei Bioreaktoren (1, 2, 14, 15) (n größer 1), wobei zwei Sickerwasserabführleitungen (16, 17) vorgesehen sind, deren eine (16) an den Sickerwasserbehälter (18) für in der anaeroben Einlaufphase arbeitende Bioreaktoren aus der Gruppe der Bioreaktoren (1, 2, 14, 15) angeschlossen ist, deren andere (17) an den Sickerwasserbehälter (19) für in der Methanproduktionsphase arbeitende Bioreaktoren aus der Gruppe der Bioreaktoren (1, 2, 14, 15) angeschlossen ist, wobei fernerhin alle Bioreaktoren (1, 2, 14, 15) an beide Sickerwasser-Abführleitungen (16, 17) angeschlossen sind und an diese nach Maßgabe ihres Betriebszustandes wahlweise anschaltbar sind, und wobei endlich die Sickerwassersammelbehälter (18, 19) über Verteilerleitungen (21, 22) jeder an alle Bioreaktoren (1, 2, 14, 15) angeschlossen und nach Maßgabe des Betriebszustandes der einzelnen Bioreaktoren (1, 2, 14, 15) an deren Perkolationseinrichtungen anschaltbar sind.
DE4409487A 1993-10-09 1994-03-19 Verfahren und Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen Expired - Fee Related DE4409487C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409487A DE4409487C2 (de) 1993-10-09 1994-03-19 Verfahren und Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334451 1993-10-09
DE4409487A DE4409487C2 (de) 1993-10-09 1994-03-19 Verfahren und Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409487A1 DE4409487A1 (de) 1995-04-13
DE4409487C2 true DE4409487C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6499776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409487A Expired - Fee Related DE4409487C2 (de) 1993-10-09 1994-03-19 Verfahren und Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409487C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029306A1 (de) * 2005-06-22 2007-03-15 Joachim Kausch Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage sowie Vorrichtung hierzu
DE102006047328A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Joachim Kausch Vorrichtung zur Fermentation von organischen Feststoffen
DE102007038870A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Joachim Kausch Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage und Feststofffermenteranlage
EP2428559A1 (de) 2010-09-10 2012-03-14 Pöttinger Entsorgungstechnik GmbH & Co. KG Biogasanlage, Verfahren zu deren Betreiben sowie Reaktoreinheit hierfür
EP2982739A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 S+B Service und Betrieb GmbH Kombinierter hydrolyse-fermentations-apparat

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444462A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-20 Haase Energietech Gmbh Verfahren zur anaeroben Fermentation von organisch abbaubaren Stoffen
DE19532359C2 (de) * 1995-09-01 2001-02-01 Winkler Hans Peter Verfahren zur Biogaserzeugung aus feststoffreicher Biomasse
EP0803568A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 CT Umwelttechnik AG Vergärungsanlage und ein mit dieser Anlage durchführbares mehrstufiges Verfahren
US7211429B1 (en) * 1999-07-20 2007-05-01 Organic Resource Technologies Limited Organic waste material treatment process
AUPQ174099A0 (en) * 1999-07-20 1999-08-12 Organic Resource Technologies Pty Ltd Anaerobic digestion and aerobic composting of organic waste material
US7906304B2 (en) 2005-04-05 2011-03-15 Geosynfuels, Llc Method and bioreactor for producing synfuel from carbonaceous material
DE102006012130B4 (de) * 2006-03-16 2017-01-12 Rusitec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
DE102006040799A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Arno Fudel Verfahren zur Herstellung von Biogas
DE102007029700A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Michael Feldmann Biomasse-Kraftwerk
DE102009011868A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Biogasanlage zur Methanisierung von Biomasse mit hohem Feststoffanteil
DE102009008254A1 (de) * 2009-02-10 2010-10-14 Holm, Nils, Dr. Verfahren zur Behandlung von bei Trockenvergärung anfallendem Perkolatwasser
DE102010017818A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Meissner, Jan A. Verfahren und Anlage zur Herstellung von CBM (Compressed BioMethane) als treibhausgasfreier Kraftstoff
FR2981927B1 (fr) * 2011-10-27 2019-04-12 Veolia Proprete Procede de valorisation de dechets et dispositif correspondant
DE102011055695A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Renergon International AG Vorrichtung zur Fermentation organischer Feststoffe
FR2983848B1 (fr) * 2011-12-12 2013-12-20 Erigene Installation de methanisation modulaire de dechets organiques solides
DE102012109821A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Renergon International AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400764A (nl) * 1984-03-09 1985-10-01 Stichting Katholieke Univ Werkwijze voor het produceren van methaan uit vast plantaardig materiaal.
DE3537310A1 (de) * 1984-10-24 1986-05-22 VEB PKM Anlagenbau Leipzig, DDR 7013 Leipzig Verfahren zur anaeroben behandlung von abwaessern, schlaemmen und abprodukten
DE3627265A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Heinz Dr Ing Steffen Verfahren zum betrieb einer kompostanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029306A1 (de) * 2005-06-22 2007-03-15 Joachim Kausch Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage sowie Vorrichtung hierzu
DE102005029306B4 (de) * 2005-06-22 2007-09-20 Joachim Kausch Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage sowie Vorrichtung hierzu
DE102006047328A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Joachim Kausch Vorrichtung zur Fermentation von organischen Feststoffen
DE102007038870A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Joachim Kausch Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage und Feststofffermenteranlage
EP2428559A1 (de) 2010-09-10 2012-03-14 Pöttinger Entsorgungstechnik GmbH & Co. KG Biogasanlage, Verfahren zu deren Betreiben sowie Reaktoreinheit hierfür
DE102010044988A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Pöttinger Entsorgungstechnik GmbH & Co. KG Biogasanlage, Verfahren zu deren Betreiben sowie Reaktoreinheit hierfür
EP2982739A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 S+B Service und Betrieb GmbH Kombinierter hydrolyse-fermentations-apparat
DE102014011447A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 S+B Service Und Betrieb Gmbh Kombinierter Hydrolyse-Fermentations-Apparat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409487A1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409487C2 (de) Verfahren und Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen
EP0573478B1 (de) Verfahren zur getrennten behandlung und entsorgung von gemengen aus festen und flüssigen, organischen abfallstoffen
DE102013007829B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
DE4000834C2 (de) Verfahren und Anlage zur Biomethanisierung von organischen Reststoffen
CH348124A (de) Verfahren zur anaeroben Faulung und Eindickung des in Abwasserkläranlagen anfallenden Schlammes
WO2015096832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biogasgewinnung
DE2454426A1 (de) Verfahren zur behandlung roher abwaesser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012024111A1 (de) Verfahren zur Geruchsbehandlung von Biosubstraten, sowie Geruchsbehandlungsstoff selbst
EP1907139A1 (de) Verfahren und anlage zur mehrstufigen hydrolyse fester biogener rohstoffe
DE1658076A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischem Abwasser mit Belebtschlamm
WO1998058070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biogasgewinnung
DE10353728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von biologisch abbaubaren Substanzen
EP0659696B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser aus der Kompostierung
CH707486A1 (de) Fermenterbeschickungsverfahren, Biogasanlage und Umrüstungsverfahren.
DE3737030C2 (de)
EP2216301B1 (de) Verfahren zur Behandlung von bei der Trockengärung anfallendem Perkolatwasser
DE60107299T2 (de) Verfahren zur reinigung von wasser aus einer kerosinentschwefelungsanlage
WO2014087024A1 (de) Substrataufschluss für biogasanlagen in einem anmisch- und kombihydrolysebehälter
DE2801030A1 (de) Verfahren zur biologischen wasserreinigung
DE19726128C1 (de) Verfahren zur Vererdung einer wässrigen Suspension organischer Stoffe, insbesondere von Klärschlamm
EP2345712B1 (de) Verfahren zur Fermentation von Presssaft
DE10155760B4 (de) Verfahren zur in situ-Entsäuerung schwefelsauren Wassers
DE3139914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer biomasse zu biogas.
EP2821475A1 (de) Biogas-Erzeugung aus Biomasse
DE3825229C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: GROOTERHORST, ALFONS, DIPL.-ING. DR., 50733 KOELN, DE DENECKE, MARTIN, DIPL.-BIOL. DR., 40221 DUESSELDORF, DE STEFFEN, HEINZ, DR.-ING., 45219 ESSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEFFEN, HEINZ, PROF. DR.-ING., 45219 ESSEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee