DE4406351A1 - Eigensicherer magnetfeldabhängiger Meßfühler - Google Patents

Eigensicherer magnetfeldabhängiger Meßfühler

Info

Publication number
DE4406351A1
DE4406351A1 DE19944406351 DE4406351A DE4406351A1 DE 4406351 A1 DE4406351 A1 DE 4406351A1 DE 19944406351 DE19944406351 DE 19944406351 DE 4406351 A DE4406351 A DE 4406351A DE 4406351 A1 DE4406351 A1 DE 4406351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
voltage
resistor
intrinsically safe
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944406351
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Heyne
Gerhard Langkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE MESGERAETEFABRIK G
Original Assignee
SAECHSISCHE MESGERAETEFABRIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAECHSISCHE MESGERAETEFABRIK G filed Critical SAECHSISCHE MESGERAETEFABRIK G
Priority to DE19944406351 priority Critical patent/DE4406351A1/de
Publication of DE4406351A1 publication Critical patent/DE4406351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/096Magnetoresistive devices anisotropic magnetoresistance sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen eigensicheren magnetfeldabhängigen Meßfühler mit einer magnetoresistiven Widerstandsanordnung, welcher als Initiator oder Drehzahlsensor zur Erfassung der Position oder der Bewegung von Weicheisenteilen geeignet ist.
Bekannte eigensichere, nach dem Oszillatorprinzip arbeitende Sensoren weisen einen von Metall bedämpften Schwingkreis mit induktiver Rückkopplung auf, welcher mittels einer nachgeschalteten Elektronik in Abhängigkeit von der Bedämpfung ein Schaltverhalten auslöst. Das Schwingen oder das Nichtschwingen des Oszillators liefert am Ausgang einer Integrationsstufe zwei definierte Spannungspegel, die in einem nachfolgenden Schwellwertschalter ausgewertet werden und die ein Steuersignal für die Ausgangsstufen erzeugen. Die Oszillatorschaltung wird mit einem Schwingkreis und mit einem Mitkopplungswiderstand beschaltet. Durch den Widerstand kann der Arbeitspunkt und damit der Schwingeinsatzpunkt des Oszillators festgelegt werden. Nähert sich der Induktivität ein metallischer Gegenstand, wird der Oszillator bedämpft und die Schwingungen reißen ab. Beim Entfernen des Gegenstandes schwingt er wieder an. Abgetastet wird beispielsweise bei der Drehzahlmessung eine rotierende Scheibe aus ferromagnetischem Material, die mindestens einen schlitzförmigen Einschnitt aufweist.
Ein Nachteil der nach dem Oszillatorprinzip arbeitenden Sensoren besteht darin, daß der Sensor nur auf eine Veränderung des Abstandes zwischen dem Sensor und dem zu sensierenden Objekt reagiert. Das kann im speziellen bei der Abtastung von Zahnrädern zur Drehzahlerfassung bei kleineren Zahnmodulen Probleme bereiten, da die Differenz zwischen Zahnfußkreisdurchmesser und Zahnkopfkreisdurchmesser nicht ausreicht, um im Sensor einen Schaltvorgang auszulösen. Des weiteren ist das Auflösungsvermögen dieser Sensoren bei feinen Strukturen, wie zum Beispiel bei flachen Nuten, unzureichend, die damit nur bedingt erfaßbar sind.
Des weiteren sind magnetfeldabhängige Sensoren in Form von Hall- Generatoren bekannt. Diese bestehen aus einem Halbleitermaterial mit hoher Elektronenbeweglichkeit, das von einem Steuerstrom durchflossen wird. Unter dem Einfluß eines Magnetfeldes entsteht quer zu den Steuerstromanschlüssen ein Potentialunterschied, der an zwei punktförmigen Elektroden als Hall-Spannung abgreifbar ist. Die Hall-Spannung ist von der Höhe des Steuerstromes und von der Stärke des Magnetfeldes abhängig.
In der Praxis benötigen Hall-Generatoren für eine hinreichende Hall- Leistung einen ausreichend hohen Steuerstrom. Dadurch ist die Verwendung derartiger Sensoren in einem eigensicheren Bereich nicht möglich.
Darüber hinaus sind magnetfeldabhängige Meßfühler zum Messen eines äußeren Magnetfeldes auf der Grundlage des magnetoresistiven Effektes in dünnen ferromagnetischen Schichten bekannt.
Eine vorzugsweise aus zwei magnetoresistiven Streifenleitern zusammengesetzte Widerstandsanordnung bildet eine Spannungsteilerschaltung oder den einen Teil einer unmittelbar an die Versorgungsspannung angeschlossenen Brückenschaltung. Die magnetfeldabhängige Änderung des Widerstandes der magnetoresistiven Widerstandsanordnung wird als Brückenspannung abgegriffen und durch einen mit einer Rückkopplung versehenen Differenzverstärker verstärkt und durch einen Trigger in ein binäres Signal umgewandelt.
Die Empfindlichkeit der mäanderförmig als Streifenleiter ausgebildeten magnetoresistiven Widerstandsanordnung ist aus physikalischen Gründen durch die Breite und Länge des Streifens begrenzt. Die Empfindlichkeit einer magnetoresistiven Widerstandsanordnung wird infolgedessen mittels geeigneter Verstärker- oder Ansteuerschaltungen realisiert.
Für die Gewinnung eines auswertbaren Ausgangssignals wird die magnetoresistive Widerstandsanordnung in der EP 419 041 A1 oder der DE 27 22 581 A3 unmittelbar an die Versorgungsspannung angeschlossen. Die Batteriespannung wird mit einer parallel zur Brückenschaltung geschalteten Zenerdiode stabilisiert und das Temperaturverhalten der magnetoresistiven Widerstandsanordnung durch ein gleichfalls temperaturabhängiges Widerstandselement ausgeglichen.
Dergestalt erhalten die magnetfeldabhängigen Meßfühler lediglich eine hinreichende Temperaturkompensation.
Für einen eigensicheren Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen oder Anlagen sind diese Meßfühler nicht geeignet. Hierfür sind Betriebswerte erforderlich, die eine Installation in explosionsgeschützten Anlagen in Zündschützart Eigensicherheit ermöglichen. Bei eigensicheren Schaltverstärkern liegt der Ansprechbereich deutlich niedriger als der von den bekannten magnetfeldabhängigen Meßfühlern mit einer magnetoresistiven Widerstandsanordnung. Der Arbeitspunkt des Steuerstromkreises muß innerhalb des Ansprechbereichs liegen. Die bevorzugte Schaltstromdifferenz beträgt 0,2 mA. Die bevorzugte Lage der Schaltstromdifferenz ist die Mitte des Ansprechbereichs. Der Ansprechbereich beträgt in Zündschützart Eigensicherheit 1,2-2,1 mA, was nicht realisierbar ist, wenn die magnetoresistive Widerstandsanordnung üblicherweise und unmittelbar an die Versorgungsspannung angeschlossen ist.
Die Zündschutzart Eigensicherheit ist auch nicht dergestalt herstellbar, daß die magnetoresistive Widerstandsanordnung mit Hilfe eines elektronischen Schalters getaktet und periodisch an die zugehörige Versorgungsspannung angeschaltet wird. Derartige Schaltungen sind in der DE 38 01 627 A3, DE 35 25 070 A3 und in der DD 2 92 721 A3 ausführlich beschrieben. Mit einer getakteten Ansteuerung der magnetoresistiven Widerstandsanordnung ist lediglich eine übermäßige Erwärmung der Widerstandselemente vermeidbar. Eine Verringerung des Stromflusses in den einzelnen Zeitintervallen in einer der Eigensicherheit entsprechenden Größenordnung stellt sich dadurch jedoch nicht ein.
Die Erfindung bezweckt einen eigensicheren magnetfeldabhängigen Meßfühler mit einer magnetoresistiven Widerstandsanordnung, welcher als Initiator oder Drehzahlsensor zur Erfassung der Position oder der Bewegung von Weicheisenteilen geeignet und in der Zündschutzart Eigensicherheit in explosionsgeschützten Bereichen und Anlagen einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eigensicheren magnetfeldabhängigen Meßfühler mit einer magnetoresistiven Widerstandsanordnung zu schaffen, welcher mit seinem Ausgangssignal in dem Ansprechbereich eines eigensicheren Schaltverstärkers liegt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem magnetfeldabhängigen, eine Widerstandsanordnung mit mehreren magnetoresistiven Dünnschichtwiderständen aufweisenden Meßfühler dadurch gelöst, daß die magnetoresistive Widerstandsanordnung vier aus einer Permalloy-Schicht bestehende und Barber-Pole-Struktur aufweisende, streifenförmige Dünnschichtwiderstände aufweist, welche zu einer wheatstonschen Vollbrücke zusammengeschaltet und derart symmetrisch mit einem Vorwiderstand an die Versorgungsspannung angeschlossen, sowie mit einem Abschlußwiderstand auf die Anschlußleitung geschaltet sind, daß die Brückenspannung dem Betrag der halben Batteriespannung entspricht.
Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung besteht zum einen darin, daß beim Zusammenschalten der magnetoresistiven Widerstandsanordnung, die aus einer stabilisierten Spannungsversorgung gespeist wird, sich die Empfindlichkeit im Vergleich zu einer Halbbrücke verdoppelt. Durch den Vorwiderstand und den Abschlußwiderstand wird der Strom durch die Vollbrücke derart begrenzt, daß sich der Strombedarf der gesamten Schaltung im Ansprechbereich der Zündschutzart Eigensicherheit befindet. Die symmetrische Anordnung der Widerstände und die Wahl ihrer Werte derart, daß die Brückenspannung der halben Betriebsspannung der Schaltung entspricht, hat des weiteren einen positiven Einfluß auf die Aussteuerbarkeit der gesamten Schaltung. Ebenso werden Drifterscheinungen durch Spannung- oder Temperaturschwankungen unterdrückt. Die an der Widerstandsanordnung abgegriffene magnetfeldabhängige Ausgangsspannung wird einem mit einer Rückführung versehenen Operationsverstärker zugeführt, verstärkt und einer zweiten als Trigger geschalteten Verstärkerstufe zugeführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Widerstandswerte des Vorwiderstandes zwischen der Spannungsquelle und der magnetoresistiven Widerstandsanordnung und des nachgeschalteten Abschlußwiderstandes derart bemessen sind, daß die Brückenschaltung mit einem Strom betrieben wird, welcher durch den Ansprechbereich eines eigensicheren Schaltverstärkers definiert ist. Dadurch kann der eigensichere magnetfeldabhängige Meßfühler unmittelbar in explosionsgefährdeten Bereichen oder Anlagen als Initiator oder Drehzahlfühler eingesetzt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, daß die Widerstandswerte des zwischen der Spannungsquelle und der Brückenschaltung geschalteten Vorwiderstandes und des gegen die Anschlußleitung geschalteten Abschlußwiderstandes gleich groß sind. Gegenüber der Anordnung lediglich eines einzigen Vorwiderstandes ergibt sich dadurch der Vorteil, daß die Vollbrücke weiterhin symmetrisch aussteuerbar ist und daß die Offsetdrift der gesamten Schaltung gering gehalten wird. Die Anordnung des Vorwiderstandes und des Abschlußwiderstandes in unmittelbarer Nähe der magnetoresistiven Widerstandsanordnung gewährleistet außerdem eine geringe Temperaturempfindlichkeit des Meßfühlers.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Meßfühlers und
Fig. 2 die dazugehörige Schaltung.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines magnetfeldabhängigen Meßfühlers mit einer magnetoresistiven Meßbrücke 1, die in einem Abstand von 0,1 bis 2,5 mm gegenüber einem Zahnrad 2 angeordnet ist. Die Meßbrücke 1 besteht aus vier streifenförmigen Magnetwiderständen 3 bis 6 aus Permalloy mit schrägen, elektrisch gut leitenden schmalen Metallstreifen, beispielsweise aus Gold oder Aluminium, sogenannten Barberpolen. Die vier Magnetwiderstände 3 bis 6 sind durch einen Permanentmagneten 7 zur Festlegung des optimalen Arbeitspunktes vorgespannt. Infolge des sich bewegenden Zahnrades 2 wird durch die Zähne 8 beziehungsweise durch die Zahnlücken 9 der elektrische Widerstand der mit Abstand gegenüber dem Zahnrad 2 angeordneten, zu einer Vollbrückenschaltung zusammengeschalteten Magnetwiderstände 3 bis 6 mit der sich ändernden magnetischen Feldstärke beeinflußt. Dadurch kann am Ausgang der Meßbrücke 1 eine Brückensignalspannung abgegriffen werden. Die Brückensignalspannung wird mit einem Brückensignalverstärker 10 verstärkt. Dem Verstärker 10 ist ein Operationsverstärker in Form eines Triggers 11 nachgeschaltet, mit dem die verstärkte Brückensignalspannung in ein digitales Meßsignal umgewandelt und einem eigensicheren Schaltverstärker zugeführt wird. Für die Betriebsspannung ist eine stabilisierte Spannungsversorgung 12 und eine Stromsenke 13 vorgesehen.
Aus Fig. 2 ist der äquivalente Stromlaufplan ersichtlich. Die Meßbrücke 1 enthält in einer Vollbrückenschaltung vier magnetoresistive Dünnschichtwiderstände 3-6 aus einer Permalloy-Schicht mit Barberpolen. Die magnetoresistiven Widerstände 3-6 sind symmetrisch einerseits mit einem Vorwiderstand 14 an die stabilisierte Spannungsversorgung 12 angeschlossen, sowie mit einem Abschlußwiderstand 15 auf die Anschlußleitung 16 und gegebenenfalls gegen Masse geschaltet. Die Widerstandswerte des Vorwiderstandes 14 und des Abschlußwiderstandes 15 sind derart gewählt, daß die Brückenspannung zwischen den Punkten A und C beziehungsweise B und C dem Betrag der halben Betriebsspannung entspricht.
Die an der Widerstandsanordnung abgegriffene und magnetfeldabhängige Brückensignalspannung wird einem mit einer Rückführung 17 versehenen Brückensignalverstärker 10 zugeführt. Vor dem Brückensignalverstärker 10 ist jeweils ein Tiefpaß RC-Filter aus einem Widerstand R3, R4 sowie C1 und C2 vorgesehen. Der nichtinvertierende Ausgang des Brückensignalverstärkers 10 ist mit dem positiven Eingang einer zweiten, als Trigger 11 geschalteten Verstärkerstufe verbunden. Das sich ergebende Ausgangssignal des Triggers 11 besteht aus einer Reihe von Spannungsimpulsen mit L- oder H- Potential, welche identisch mit der Frequenz der Zähne des rotierenden Zahnrades sind. Über eine Stromsenke 13 sind die beiden Anschlußleitungen 16 des Meßfühlers mit einem nicht dargestellten eigensicheren Schaltverstärker verbunden.
Hierbei ist vorgesehen, daß die Widerstandswerte des Vorwiderstandes 14 zwischen der Spannungsversorgung 12 und der magnetoresistiven Widerstandsanordnung 3-6 und des nachgeschalteten Abschlußwiderstandes 15 derart bemessen sind, daß die Brückenschaltung mit einem Strom betrieben wird, welcher durch den Ansprechbereich eines eigensicheren Schaltverstärkers definiert ist. Die Widerstandswerte sind derart bemessen, daß der Arbeitspunkt unterhalb des Ansprechbereichs des eigensicheren Schaltverstärkers liegt. Der Ansprechbereich beträgt in Zündschützart Eigensicherheit 1,2-2,1 mA.

Claims (4)

1. Eigensicherer magnetfeldabhängiger Meßfühler, welcher eine Widerstandsanordnung mit mehreren magnetoresistiven, streifenförmigen Dünnschichtwiderständen aufweist, die aus einer stabilisierten Spannungsversorgung gespeist wird, wobei die an der Widerstandsanordnung abgegriffene magnetfeldabhängige Ausgangsspannung einem mit einer Rückführung versehenen Operationsverstärker zugeführt, verstärkt und einer zweiten als Trigger geschalteten Verstärkerstufe zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetoresistive Widerstandsanordnung vier aus einer Permalloy-Schicht bestehende und Barberpole aufweisende streifenförmige Dünnschichtwiderstände (3 bis 6) aufweist, welche zu einer wheatstonschen Vollbrücke zusammengeschaltet und derart symmetrisch mit einem Vorwiderstand (14) an die Versorgungsspannung angeschlossen sowie mit einem Abschlußwiderstand (15) auf die Anschlußleitung (16) geschaltet sind, daß die Brückenspannung dem Betrag der halben Versorgungsspannung entspricht.
2. Eigensicherer magnetfeldabhängiger Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandswerte des Vorwiderstandes (14) zwischen der Spannungsversorgung (12) und der magnetoresistiven Meßbrücke (1) sowie des nachgeschalteten Abschlußwiderstandes (15) derart bemessen sind, daß die Brückenschaltung mit einem Strom betrieben wird, welcher durch den Ansprechbereich eines eigensicheren Schaltverstärkers definiert ist.
3. Eigensicherer magnetfeldabhängiger Meßfühler nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandswerte des zwischen die Spannungsversorgung (12) und die Meßbrücke (1) geschalteten Vorwiderstandes (14) sowie des in die Anschlußleitung (16) geschalteten Abschlußwiderstandes (15) gleich groß sind.
4. Eigensicherer magnetfeldabhängiger Meßfühler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung als Sensor mit nur zwei Anschlußleitungen (16) ausgeführt ist.
DE19944406351 1994-02-26 1994-02-26 Eigensicherer magnetfeldabhängiger Meßfühler Withdrawn DE4406351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406351 DE4406351A1 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Eigensicherer magnetfeldabhängiger Meßfühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406351 DE4406351A1 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Eigensicherer magnetfeldabhängiger Meßfühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4406351A1 true DE4406351A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6511315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406351 Withdrawn DE4406351A1 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Eigensicherer magnetfeldabhängiger Meßfühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406351A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980805A2 (de) * 1998-08-20 2000-02-23 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Passiver GMR-Sensor für Antiblockierbremssysteme
US6072311A (en) * 1997-03-26 2000-06-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic sensor with simplified integral construction
WO2006065631A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Honeywell International Inc. Millivolt output circuit for use with programmable sensor compensation integrated circuits

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072311A (en) * 1997-03-26 2000-06-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic sensor with simplified integral construction
DE19744090C2 (de) * 1997-03-26 2003-11-27 Mitsubishi Electric Corp Magnetfeld-Sensoranordnung
EP0980805A2 (de) * 1998-08-20 2000-02-23 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Passiver GMR-Sensor für Antiblockierbremssysteme
EP0980805A3 (de) * 1998-08-20 2001-03-14 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Passiver GMR-Sensor für Antiblockierbremssysteme
WO2006065631A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Honeywell International Inc. Millivolt output circuit for use with programmable sensor compensation integrated circuits
CN101120264B (zh) * 2004-12-16 2012-06-13 霍尼韦尔国际公司 用于可编程传感器补偿集成电路的毫伏输出电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804857T2 (de) Integritätsprüfung von elektroden
DE3438120C2 (de)
DE3632624C1 (de) Stoerfeldunempfindlicher Naeherungsschalter
DE69226277T2 (de) Fail-safe fuehlerschaltung
DE4319146C2 (de) Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer Ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven Widerständen
DE19543562A1 (de) Anordnung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
DE3235188C2 (de) Schaltung zur Messung der magnetischen Induktion mit einer Hall-Feldsonde
DE3308352A1 (de) Magnetdetektorvorrichtung
DE19544863C2 (de) Sensorvorrichtung
EP0503272B1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Quotienten der Kapazitätswerte zweier Kondensatoren
DE102013207159A1 (de) Magnetfeldsensor
EP2623940B1 (de) Prüfung einer Messgerätanordnung, entsprechende Messgerätanordnung und Prüfanordnung
WO2008040746A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE102021101952A1 (de) Stromsensor, magnetsensor und schaltung
DE102005037036B4 (de) Magnetoresistiver Sensor mit Offsetkorrektur und dafür geeignetes Verfahren
DE3718857A1 (de) Stromsensor nach dem kompensationsprinzip
DE68905913T2 (de) Beschleunigungsmessaufnehmer.
DE2258691A1 (de) Geraet zur direkten anzeige von kapazitiv gemessenen abmassen
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
EP0233618A2 (de) Bewegungssensor
DE3620884A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von drehzahl und drehrichtung eines drehenden teils
DE4406351A1 (de) Eigensicherer magnetfeldabhängiger Meßfühler
EP0038551B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Lage und/oder der dielektrischen Eigenschaften von Objekten
DE4028089A1 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen von konstanten oder wechselnden magnetfeldern
DE102017128472A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee