DE4404855A1 - Sprintkraft-Trainingsgerät - Google Patents

Sprintkraft-Trainingsgerät

Info

Publication number
DE4404855A1
DE4404855A1 DE4404855A DE4404855A DE4404855A1 DE 4404855 A1 DE4404855 A1 DE 4404855A1 DE 4404855 A DE4404855 A DE 4404855A DE 4404855 A DE4404855 A DE 4404855A DE 4404855 A1 DE4404855 A1 DE 4404855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprint
longitudinal
training device
strength training
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4404855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4404855C2 (de
Inventor
Klaus Prof Dr Wiemann
Guenter Tidow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIDOW GUENTER PRIV DOZ DR
Original Assignee
TIDOW GUENTER PRIV DOZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIDOW GUENTER PRIV DOZ DR filed Critical TIDOW GUENTER PRIV DOZ DR
Priority to DE4404855A priority Critical patent/DE4404855C2/de
Priority to AU16617/95A priority patent/AU1661795A/en
Priority to PCT/DE1995/000178 priority patent/WO1995022377A1/de
Publication of DE4404855A1 publication Critical patent/DE4404855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4404855C2 publication Critical patent/DE4404855C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0482Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/54Torque

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sprintkraft-Trainingsgerät insbesondere zur Stärkung der Sprintkraft von Hochleistungssportlern.
Seit langem vertritt die Trainingswissenschaft zum Schwerpunktthema "Sprintlauf" die Lehrmeinung, daß zur Erzeugung und Aufrechterhaltung der Sprintgeschwindigkeit schwergewichtig die Kniestreckmuskeln verantwortlich seien. Diese Lehrmeinung führte bisher in der Trainingspraxis zu einer einseitigen Konzentration auf ein Krafttraining für diese Muskelgruppen, wobei gerade die übrige Hüft- und Beinmuskulatur vernachlässigt wurde.
So beschreibt die DE PS 37 19 885 ein Körpertrainingsgerät zur Verbesserung der Muskelkraft für Sprung und Lauf, bei dem etwa in der Höhe des Hüftgelenkes des Trainierenden eine variable Kraft gegen die Lauf- und Sprungrichtung angreift. Dieses Gerät ist dafür gedacht, allgemein die Kraft der Rumpfmuskulatur zu stärken; jedoch werden durch dieses Trainingsgerät gerade die sprintspezifischen Muskeln, wie Hüftstreckmuskeln und Hüftbeugemuskeln, nicht gezielt angesprochen.
Auch in der DE OS 30 05 281 und DE OS 34 08 303 werden Lauftrainingsgeräte offenbart, welche an Ruder- oder Fahrradtrainingsmaschinen angeschlossen werden und sich vornehmlich auf die Messung von kurzzeitigen Spitzenleistungen des Benutzers solcher Gerätes beziehen. Es wird dabei vorwiegend die allgemeine Ausdauer bzw. die Kraftausdauer trainiert. Hinweise, wie bestimmte Muskelgruppen von Sportlern trainiert werden sollen, fehlen vollkommen.
Ebenso beschreibt die DE OS 36 01 054 Lauftrainingsmaschinen, die aus einem Endlos- Laufband und Antriebs- und Neigungseinrichtungen bestehen und ausschließlich für ein allgemeines Lauftraining für Sportler vorgesehen sind, nicht aber ein gezieltes Krafttraining verfolgen.
Mehrjährige Forschungsprojekte haben jedoch ergeben,
  • 1. daß zur Erzeugung des Vortriebes beim Sprintlauf vornehmlich die Hüftstreckmuskeln - vor allem die ischiocruralen Muskeln sowie die Adduktoren in Koordination mit dem Gesäßmuskel - verantwortlich sind, während den Kniestreckmuskeln eine untergeordnete Bedeutung zukommt, bzw. diese sich nur in der Startphase des Sprints gleichgewichtig mit den Hüftstreckmuskeln an der Beschleunigungsarbeit beteiligen,
  • 2. daß das LOMBARDsche Paradoxon in der Funktion zweigelenkiger Muskeln auch für die Stützphase des Sprintlaufes gilt, indem die ischiocruralen Muskeln entgegen den Erwartungen auf das Kniegelenk einen streckenden Einfluß ausüben,
  • 3. daß die sprintrelevanten Hüftmuskeln nicht - wie bisher angenommen - in der Stützphase, sondern in einem wesentlich früheren Bewegungsabschnitt (bei einem größeren Muskeldehnungsgrad) ihren höchsten Anstrengungsgrad zeigen.
Auf der Basis dieser Befunde und unter Berücksichtigung anerkannter Trainingsprinzipien wurde ein Sprintkraft-Trainingsgerät entworfen und realisiert, welches optimale Ergebnisse in der Trainingspraxis gewährleistet.
Die herkömmlichen Krafttrainingsgeräte entsprechen in Konzeption, Aufbau und Funktion den konventionellen, auch in Fitneß-Studios eingesetzten Kraftmaschinen.
Ihre wesentlichen Merkmale sind:
  • - die Beanspruchung der Muskulatur nahezu ausschließlich in Form des "Querschnittstrainings",
  • - das Training jeweils nur eines einzelnen Muskels oder einer einzelnen Gruppe synergierender Muskeln,
  • - die Ausbildung einer allgemeinen, nicht sportart- bzw. disziplinbezogenen Kraftfähigkeit.
Problem der Erfindung besteht nun darin, daß das Sprintkraft-Trainingsgerät folgende Aufgaben erfüllen soll:
  • 1. Es soll eine Konzentration auf das Krafttraining der sprintrelevanten Hüft- und Kniestreckmuskeln (ischiocrurale Muskeln, Adduktoren und Gesäßmuskel) und auf die Hüftbeugemuskeln (Lendendarmbeinmuskel, gerader Schenkelmuskel, Schneidermuskel und Schenkelbindenspanner) gewährleisten.
  • 2. Es soll weitestgehend das Trainingsprinzip der "Wirkungsspezifität" erfüllen, d. h. es soll ein Krafttraining in möglichst sprintrelevanter Körperhaltung und Muskelkoordination garantieren. Im einzelnen soll
  • 2.1 eine zeitgleiche Beanspruchung der antagonistisch wirkenden Hüftstreck- und Hüftbeugemuskulatur gewährleistet werden,
  • 2.2 auf diese Weise das Krafttraining in der natürlichen, im Sprintlaufzyklus enthaltenen Scherbewegung der beiden Beine durchgeführt werden,
  • 2.3 die Hauptbeanspruchung der Hüftstreck- und Hüftbeugemuskulatur im sprintlaufrelevanten Hüftgelenkwinkelbereich erzielt werden,
  • 2.4 durch die zeitgleiche Beanspruchung der Hüftstreck- und Hüftbeugemuskulatur eine zwangsläufige Beckenfixierung und -stabilisierung erreicht und somit gesundheitsabträgliche Beckenkippungen, wie sie bei einseitigem Krafttraining nur einer Muskelgruppe auftreten, vermieden werden.
  • 3. Im besonderen soll durch den speziellen Mechanismus des Gerätes (Scherengittergetriebe) erreicht werden, daß die Stützbeinaktion - wie beim Sprintlauf­ einen kontinuierlichen Übergang der Oberschenkelzugaktion in eine "Stützzug"-Aktion des gesamten Beines zuläßt, wobei die Gelenkmomente weitgehend den sprintspezifischen Belastungen entsprechen.
  • 4. Es soll das LOMBARDsche Paradoxon in der Funktion zweigelenkiger Muskeln berücksichtigen, das für den Sprintlauf in der Stützphase eine (paradoxe) kniestreckende Wirkung der ischiocruralen Muskeln voraussagt.
  • 5. Es soll durch eine Setzung der Belastungsspitzen in denjenigen Hüftgelenkwinkel- Bereichen, in denen beim Sprintlauf die Muskelaktivitätsspitzen auftreten und in denen die belasteten Muskeln sich noch in einem relativ gedehnten Zustand befinden, die Gefahr von Muskelverkürzungen und arthromuskulären Dysbalancen vermeiden.
  • 6. Es soll sowohl ein "Muskelquerschnittstraining" als auch ein Training zur "neuronalen Aktivierung" sowie ein "zeitkontrolliertes Schnellkrafttraining" ermöglichen.
  • 7. Es soll computergesteuerte Sofortinformationen für den Athleten - gemäß seinen körperlichen Voraussetzungen - über erforderliche und tatsächliche Trainingsbelastungen hinsichtlich Kraft, Bewegungsgeschwindigkeit und Übungswiederholung bereitstellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches. 1. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsgegenstände der Erfindung.
Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Sprintkraft-Trainingsgerät mit Kraftbeaufschlagungseinrichtungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Sprintkraft-Trainingsgerät eine Tragrahmeneinrichtung a) mit einem Zugbein- Angriffselement, das ein Oberschenkel-Angriffselement und ein Unterschenkel- Angriffselement umfaßt, b) ein Hubbein-Angriffselement, c) Unterarmstützen oder Haltelemente sowie d) einen Schemel enthält, wobei das Zugbein-Angriffselement und das Hubbein-Angriffselement gegengleich beweglich sind.
Weitere Aspekte, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Es zeigt
Fig. 1 Vorderansicht des Sprintkraft-Trainingsgerätes mit Zugbein-Angriffselement und Hubbein-Angriffselement (innenräumig gesehen);
Fig. 2 Seitenansicht des Zugbein-Angriffselementes mit an dem Oberschenkel- Angriffselement gekoppeltem Unterschenkel-Angriffselement (innenräumig gesehen);
Fig. 3 Seitenansicht des Hubbein-Angriffselementes (innenräumig gesehen).
In Fig. 1 wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sprintkraft- Trainingsgerätes gezeigt, bei welcher eine Tragrahmeneinrichtung aus zwei Längsträgern 2, 3 besteht, die zur Standfläche 5 senkrecht gekoppelt sind und an ihrem oberen Ende eine Querstrebe 4 aufweisen. Der Innenraum zwischen den Längsträgern 2, 3 wird innenräumig genannt, und weist die zur Benutzung erforderlichen Einrichtungen auf.
An dem Längsträger 2 ist das Zugbein- Angriffselement gekoppelt. Es enthält eine Oberschenkelstütze 14, die um eine parallel oder horizontal zu der Standfläche 5 ausgerichtete Achse 11 schwenkbar ist. Eine Welle 12 wird in dem Längsträger 2 drehbar gelagert. Das erste Ende der Welle 12, welches innenräumig hinausgeführt ist, ist an dem einen Ende einer Längsstrebe 13 gekoppelt. An dem zweiten Ende der Welle 12, welches außenräumig hinausgeführt ist, ist eine Exzenterscheibe 15 gekoppelt. Eine Oberschenkelstütze 14 ist an der Längsstrebe 13 gekoppelt. Die Längsstrebe 13 ist als Innenstrebe und Mantelstrebe ausgebildet, wobei die Mantelstrebe die Innenstrebe aufnimmt. Die Innenstrebe ist längs der Längsachse der Mantelstrebe verschiebbar, einstellbar und koppelbar.
Die einstellbare Verschiebbarkeit der Oberschenkelstütze 14 ist wichtig, um eine Stütze für die Oberschenkelrückseite des Benutzers bei der Durchführung der Abwärtsschwenkung der Oberschenkelstütze 14 derart vorzusehen, daß der Oberschenkel des Benutzers in geeigneter Weise an die Oberschenkelstütze 14 anzugreifen vermag.
Die Drehachse 11 der Welle 12 ist senkrecht zur Längsachse des Längsträgers 2 bzw. parallel zur Standfläche 5 ausgerichtet und ermöglicht die Abwärtsschwenkung der Oberschenkelstütze 14 um die oben beschriebene Achse 11.
Die Längsachse der Längsstrebe 13 steht senkrecht zur Drehachse 11 der Welle 12. Die Oberschenkelstütze 14 für die Aufnahme der Oberschenkelrückseite kann eine rohrförmige oder längliche, gepolsterte Kraftrolle sein, wobei deren Längsachse parallel zur Drehachse 11 der Welle 12 ausgerichtet ist. Die Exzenterscheibe 15 ist über einen Kunststoff- oder Gummiseilzug 52 an die Gewichte 51, z. B. Steckgewichte, der Kraftbeaufschlagungseinrichtung 50 derart gekoppelt, daß bei der Abwärtsschwenkung der Oberschenkelstütze 14 der Kraft, welche von dem Bein des Benutzers auf die Oberschenkelstütze 14 aufgebracht wird, Widerstand entgegengesetzt wird. Die Umlenkrollen 17 führen den Kunststoff- oder Gummiseilzug 52.
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, ist das Zugbein-Angriffselement mit einem Unterschenkel-Angriffselement gekoppelt. Die Unterschenkelstütze 31 für die Aufnahme der Unterschenkelrückseite ist um die parallel zur Standfläche 5 ausgerichtete Achse 11 schwenkbar und an dem ersten Ende eines Längselementes 32 drehbar gekoppelt.
Das Längselement 32 besteht beispielsweise aus einer Mantelstrebe, welche eine Innenstrebe aufnimmt, wobei die Innenstrebe längs der Längsachse der Mantelstrebe verschiebbar und einstellbar ist. Auch hierbei ist es wie bei der oben beschriebenen einstellbaren Oberschenkelstütze 14 wichtig, daß die Unterschenkelstütze 31 auf die individuelle Länge des Unterschenkels des Benutzers eingestellt wird, um eine Stütze für die Unterschenkelrückseite des Benutzers bei der Durchführung der Abwärtsschwenkung der Unterschenkelstütze 31 derart vorzusehen, daß der Unterschenkel bzw. der Fußknöchel des Benutzers in geeigneter Weise an die Unterschenkelstütze 31 anzugreifen vermag.
Das zweite Ende des Längselementes 32 ist an dem anderen Ende der Längsstrebe 13 drehbar gekoppelt, wobei die Drehachse parallel zu der Drehachse 11 der Welle 12 ausgerichtet ist. Die Querstrebe 33 ist mit einem ihrer Enden an dem Längselement 32 derart befestigt, daß die Längsachse der Querstrebe 33 senkrecht zur Längsachse des Längselementes 32 ausgerichtet ist, wobei die Querstrebe 33 an der dem Längsträger 2 zugewandten Seite des Längselementes 32 befestigt sein kann.
Das andere Ende der Querstrebe 33 ist mit dem ersten Ende eines Verbindungsgliedes 34 drehbar gekoppelt, wobei die Drehachse parallel zur Drehachse 11 der Welle 12 ausgerichtet ist. Das zweite Ende des Verbindungsgliedes 34 ist an dem einen Ende eines Längsstückes 35 derart befestigt daß die Längsachse des Verbindungsgliedes 34 senkrecht zu der Längsachse des Längsstückes 35 ausgerichtet ist.
Darüber hinaus ist das Verbindungsglied 34 längs der Längsachse des Längsstückes 35 verschiebbar und einstellbar, indem beispielsweise das Längsstück 35 als Innenstrebe und Mantelstrebe ausgebildet ist, wobei die Mantelstrebe die Innenstrebe aufnimmt. Die Innenstrebe kann längs der Längsachse der Mantelstrebe verschoben und eingestellt sowie gekoppelt werden.
Auch hierbei ist wichtig, daß die Unterschenkelstütze 31 sowohl mit Hilfe des einstellbaren Längselementes 32 als auch mit Hilfe des einstellbaren Längsstückes 35 auf die individuelle Länge des Unterschenkels des Benutzers eingestellt wird, um eine Stütze für die Unterschenkelrückseite des Benutzers bei der Durchführung der Abwärtsschwenkung der Unterschenkelstütze 31 derart vorzusehen, daß der Unterschenkel bzw. der Fußknöchel des Benutzers in geeigneter Weise an die Unterschenkelstütze 31 anzugreifen vermag.
Das andere Ende des Längsstückes 35 ist über ein Verbindungsglied 36 innenräumig an dem Längsträger 2 drehbar gekoppelt, wobei die Drehachse parallel zur Drehachse 11 der Welle 12 ausgerichtet ist.
In dieser Ausführungsform ist die Unterschenkelstütze 31 an das Oberschenkel- Angriffselement 10 gekoppelt. Das bedeutet, daß bei der Abwärtsschwenkung der Oberschenkelstütze 14 zusammen mit der Unterschenkelstütze 31 der Kraft, welche von dem Bein des Benutzers auf die Oberschenkelstütze 14 und Unterschenkelstütze 31 aufgebracht wird, Widerstand entgegengesetzt ist. Der Widerstand wird aufgrund der Kopplung des Zugbein-Angriffselementes mit der Kraftbeaufschlagungseinrichtung 50 in der Weise variiert, daß zu Beginn der Zugbewegung die Kraft ausschließlich über die Oberschenkelstütze 14, danach dann primär über die Unterschenkelstütze 31 wirkt.
Wie in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt, ist an dem Längsträger 3 ein Hubbein-Angriffselement 20 innenräumig angebracht, das eine Oberschenkelstütze 24 für die Aufnahme der Oberschenkelvorderseite umfaßt, welche um eine parallel zur Standfläche 5 ausgerichtete Achse 21 schwenkbar ist. Das Hubbein-Angriffselement 20 mit der Oberschenkelstütze 24 ist über eine Längsstrebe 23 an dem innenräumig hinausgeführten Ende einer Welle 22 befestigt, die in dem Längsträger 3 drehbar lagert, wobei die Drehachse 21 der Welle 22 mit der Drehachse 11 der Welle 12 eine gemeinsame Achse bildet.
Die Exzenterscheibe 25 ist an dem anderen Ende der Welle 22 befestigt, welches außenräumig hinausgeführt ist. Die Exzenterscheibe 25 ist über einen Kunststoff- oder Gummiseilzug 52 an eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung 50 derart gekoppelt, daß bei der Aufwärtsschwenkung der Oberschenkelstütze 24 der Kraft, welche von dem Bein des Benutzers auf die Oberschenkelstütze 24 aufgebracht wird, Widerstand entgegengesetzt ist. Umlenkrollen 17 führen den Kunststoff- oder Gummiseilzug 52.
Der Widerstand ist entsprechend der Erhöhung der Gewichte 51 der Kraftbeaufschlagungseinrichtungen 50 beliebig veränderbar und kann den individuellen Leistungsanforderungen des Benutzers angepaßt werden. Die Kraftbeaufschlagungseinrichtung 50 ist eine herkömmliche, bei der Gewichte 51 z. B. Steckgewichte, in senkrechter Richtung zur Standfläche 5 an Längsstreben 53 verschiebbar sind.
Die Oberschenkelstütze 24 ist längs zur Längsachse der Längsstrebe 23 verschiebbar und einstellbar, indem beispielsweise die Längsstrebe 23 eine Mantelstrebe, welche eine Innenstrebe aufnimmt, enthält, so daß die Innenstrebe längs der Längsachse der Mantelstrebe verschoben und gekoppelt werden kann.
Auch hierbei ist wichtig, daß die Oberschenkelstütze 24 mit Hilfe der einstellbaren Längsstrebe 23 auf die individuelle Länge des Oberschenkels des Benutzers eingestellt wird, um eine Stütze für die Oberschenkelvorderseite des Benutzers bei der Durchführung der Aufwärtsschwenkung der Oberschenkelstütze 24 derart vorzusehen, daß der Oberschenkel des Benutzers in geeigneter Weise an die Oberschenkelstütze 24 anzugreifen vermag.
Die Längsträger 2, 3 weisen innenräumig Unterarmstützen oder Halteelemente 40 mit Haltegriffen 41 auf. Ein Schemel 60 ist an dem Längsträger 3 innenräumig angeordnet, welcher insbesondere in paralleler Richtung zur Standfläche 5 an dem Längsträger 3 verschiebbar und einstellbar ist. An dem Längsträger 3 ist eine Einstiegshilfe 70 innenräumig angebracht ist.
Bevorzugte Ausführungsformen:
Das erfindungsgemäße Sprintkraft-Trainingsgerät mit Kraftbeaufschlagungseinrichtungen ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sprintkraft-Trainingsgerät eine Tragrahmeneinrichtung
  • a) mit einem Zugbein-Angriffselement, welches ein Oberschenkel-Angriffselement 10 und ein Unterschenkel-Angriffselement 30 umfaßt,
  • b) ein Hubbein-Angriffselement 20
  • c) Unterarmstützen oder Halteelemente 40 sowie
  • d) einen Schemel 60 enthält, wobei das Zugbein-Angriffselement und das Hubbein- Angriffselement 20 gegengleich beweglich sind.
Die Bein-Angriffselemente sind gegengleich beweglich, wovon das eine (das Zugbein- Angriffselement) ein kombiniertes Oberschenkel- und Unterschenkel-Angriffselement und das andere (das Hubbein-Angriffselement 20) ein Oberschenkel-Angriffselement enthalten.
Das kombinierte Oberschenkel- und Unterschenkel-Angriffselement wird mittels Ober- und Unterschenkel des Benutzers im wesentlichen abwärtsgeschwenkt, wohingegen das Hubbein-Angriffselement 20 mittels Oberschenkel im wesentlichen aufwärtsgeschwenkt wird.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Sprintkraft-Trainingsgerät eine Tragrahmeneinrichtung mit zwei Längsträgern 2, 3 auf, die voneinander mittels einer Querstrebe 4 unter Bildung eines Innenraumes (hier innenräumig) beabstandet sind und deren Längsachsen senkrecht zur Standfläche 5 ausgerichtet sind. In einer besonderen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist innenräumig das Zugbein-Angriffselement an dem Längsträger 2 gekoppelt ist und weist eine Oberschenkelstütze 14 für die Aufnahme der Oberschenkelrückseite auf, welche um eine parallel zur Standfläche 5 ausgerichtete Achse schwenkbar ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Oberschenkelstütze 14 über eine Längsstrebe 13 an eine Welle 12 drehbar gekoppelt ist, die in dem Längsträger 2 drehbar lagert, wobei die Drehachse 11 der Welle 12 senkrecht zur Längsachse des Längsträgers 2 ausgerichtet ist. Außerdem ist die Oberschenkelstütze 14 vorteilhafterweise um die Drehachse 11 der Welle 12 schwenkbar. Darüber hinaus kann die Längsstrebe 13 mit einem ihrer Enden an dem ersten Ende der Welle 12, welches innenräumig hinausgeführt ist, derart befestigt sein, daß die Längsachse die Längsstrebe 13 senkrecht zur Drehachse 11 der Welle 12 ausgerichtet ist.
Besonders vorteilhaft ist ein Sprintkraft-Trainingsgerät, bei dem die Längsachse der Oberschenkelstütze 14 parallel zu der Drehachse 11 der Welle 12 ausgerichtet ist. Weiterhin kann eine Exzenterscheibe 15 an der Welle 12, insbesondere an dem zweiten Ende der Welle 12, welches außenräumig hinausgeführt ist, befestigt sein.
Das Zugbein-Angriffselement des erfindungsgemäßen Sprintkraft-Trainingsgerätes umfaßt ein Unterschenkel-Angriffselement 30, wobei das Unterschenkel-Angriffselement 30 mit dem Oberschenkel-Angriffselement 10 gekoppelt oder auf der Standfläche 5 angeordnet ist.
Falls das Unterschenkel-Angriffselement 30 an das Zugbein-Angriffselement gekoppelt ist, kann es eine Unterschenkelstütze 31 für die Aufnahme der Unterschenkelrückseite umfassen, welche um eine parallel zur Standfläche ausgerichtete Achse schwenkbar ist. Dabei ist die Unterschenkelstütze 31 an dem ersten Ende eines Längselementes 32 gekoppelt. Vorteilhaft ist es, wenn das zweite Ende des Längselementes 32 an dem anderen Ende der Längsstrebe 13 drehbar gekoppelt ist, wobei die Drehachse parallel zu der Drehachse 11 der Welle 12 ausgerichtet ist. Vorteilhafterweise ist die Unterschenkelstütze 31 um die Drehachse 11 der Welle 12 schwenkbar.
Weiterhin kann eine Querstrebe 33 mit einem ihrer Enden an dem Längselement 32 derart befestigt sein, daß die Längsachse der Querstrebe 33 senkrecht zur Längsachse des Längselementes 32 ausgerichtet ist. Darüber hinaus ist insbesondere die Querstrebe 33 an der dem Längsträger 2 zugewandten Seite des Längselementes 32 befestigt. Das andere Ende der Querstrebe 33 ist mit dem ersten Ende eines Verbindungsgliedes 34 drehbar gekoppelt, wobei die Drehachse parallel zur Drehachse 11 der Welle 12 ausgerichtet ist.
Bevorzugterweise ist das zweite Ende des Verbindungsgliedes 34 an dem einem Ende eines Längsstückes 35 derart befestigt, daß die Längsachse des Verbindungsgliedes 34 senkrecht zu der Längsachse des Längsstückes 35 ausgerichtet ist. Es sollte darauf geachtet werden daß das Verbindungsglied 34 längs der Längsachse des Längsstückes 35 verschiebbar und einstellbar und das andere Ende des Längsstückes 35 über ein Verbindungsglied 36 innenräumig an dem Längsträger 2 drehbar gekoppelt sind, wobei die Drehachse parallel zur Drehachse 11 der Welle 12 ausgerichtet ist.
Andererseits kann das Zugbein-Angriffselement auch ein Unterschenkel-Angriffselement umfassen, welches nicht mit dem Bein-Angriffselement gekoppelt sondern eine Einrichtung ist, welche ein Fußknöchel-Angriffselement aufweist, das oberhalb der Standfläche 5 angeordnet ist. Das Fußknöchel-Angriffselement ist parallel zur Standfläche 5 und senkrecht zur Drehachse 11 der Welle 12 verschiebbar, sowie mit einer Kraftbeaufschlagungseinrichtung 50 gekoppelt, um der Verschiebung des Fußknöchel-Angriffselementes mittels einer Kraft, welche von dem Unterschenkel des Benutzers auf das Fußknöchel-Angriffselement aufgebracht wird, Widerstand entgegenzusetzen. Die Bewegungsrichtung des Fußknöchel-Angriffselementes verläuft parallel zur Standfläche 5 und senkrecht zur Drehachse 11 der Welle 12.
Das Fußknöchel-Angriffselement kann eine Fußknöchelhalterung aufweisen, die eine rohrförmige, gepolsterte Kraftrolle sein kann. In einer besonderen Ausführungsform sind unterhalb der Standfläche 5 zwei Führungsschienen so angeordnet, daß deren Längsachsen parallel zueinander und längs der Bewegungsrichtung des Beines des Benutzers bei Verschiebung des Kraftrolle ausgerichtet sind. U- oder halbschalen­ förmige Gleitschienen werden von den Führungsschienen geführt. An den Gleitschienen ist über Verbindungsglieder die Fußknöchelhalterung gekoppelt. Die Fußknöchelhalterung bzw. die Kraftrolle ist über ein z. B. Zugseil an eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung 50 gekoppelt.
Als besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sprintkraft-Trainingsgerät ist die Exzenterscheibe 15 an eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung 50 derart gekoppelt, daß bei der Abwärtsschwenkung der Oberschenkelstütze 14 und der Unterschenkelstütze 31 der Kraft, welche von dem Bein des Benutzers auf die Oberschenkelstütze 14 aufgebracht wird, Widerstand entgegengesetzt wird.
Um gleichzeitig Muskelgruppen auf der rechten Körperseite zu stärken, weist der andere Längsträger 3 ein Hubbein-Angriffselement 20, welches innenräumig angebracht ist, mit einer Oberschenkelstütze 24 für die Aufnahme der Oberschenkelvorderseite auf, die um eine parallel zur Standfläche 5 ausgerichtete Achse schwenkbar ist. Dabei kann das Hubbein-Angriffselement 20 mit der Oberschenkelstütze 24 über eine Längsstrebe 23 an dem innenräumig hinausgeführten Ende einer Welle 22 befestigt sein, die in dem Längsträger 3 drehbar lagert, wobei die Drehachse 21 der Welle 22 mit der Drehachse 11 der Welle 12 eine gemeinsame Achse bildet, so daß die Oberschenkelstütze 24 um die Drehachse 21 schwenkbar ist.
Es ist möglich, daß eine Exzenterscheibe 25 an der Welle 22, insbesondere an dem anderen Ende der Welle 22 befestigt ist, welches außenräumig hinausgeführt ist. Die Exzenterscheibe 25 ist an eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung 50 derart gekoppelt, daß bei der Aufwärtsschwenkung der Oberschenkelstütze 24 der Kraft, welche von dem Bein eines Benutzers auf die Oberschenkelstütze 24 aufgebracht wird, Widerstand entgegengesetzt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform können die Oberschenkelstützen 14, 24 und die Unterschenkelstütze 31 rohrförmig und gepolstert sowie als Kraftrollen ausgebildet sein, deren Längsachsen parallel zu der Drehachse 11 der Welle 12 ausgerichtet sind.
Darüber hinaus sind die Oberschenkelstützen 14 bzw. 24 längs zur Längsachse der Längsstreben 13 bzw. 23 und die Unterschenkelstütze 31 längs zur Längsstrebe 32 verschiebbar und einstellbar. Weiterhin können die Oberschenkelstützen 14, 24 und die Unterschenkelstütze 31 um ihre Längsachsen drehbar sein.
Vorzugsweise können die Längsstreben 13, 23, das Längsstück 35 und das Längselement 32 als Mantel- und Innenstreben ausgebildet sein, wobei die Innenstreben von den Mantelstreben aufgenommen und längs der Längsachsen der Mantelstreben verschiebbar und koppelbar sind.
Die Kraftbeaufschlagungseinrichtungen 50 entsprechen herkömmlichen Einrichtungen, die Gewichte 51 aufweisen, welche in senkrechter Richtung zur Standfläche 5 an Längsstreben 53 verschiebbar sind, wobei die Exzenterscheiben 15, 25 und das Fußknöchel-Angriffselement mit den Gewichten 51 über Verbindungseinrichtungen 52, vorzugsweise Gummi-, Kunststoffbänder oder Seilzüge, verbunden sein können. Außerdem ist es möglich, daß die Exzenterscheiben 15 bzw. 25 nicht an den außenräumig befindlichen Enden der Wellen 12 bzw. 22 sondern innenräumig an den Wellen 12 bzw. 22 angebracht sind.
Die Unterarmstützen oder Haltelemente 40 für die Hände des Benutzers sind innenräumig an den Längsträgern 2, 3 angeordnet und senkrecht zur Standfläche 5 an den Längsträgern 2, 3 verschiebbar und einstellbar. Die Unterarmstützen 40 sind mittels Verbindungseinrichtungen wie Schraubverbindungen etc. an einem ihrer Enden an den Längsträgern 2, 3 koppelbar. An dem anderen ihrer Enden befinden sich Haltegriffe 41, welche senkrecht zur Längsachse der Unterarmstütze 40 verschiebbar und koppelbar sind.
Durch die variable Höheneinstellung und die variable Entfernungseinstellung der Haltegriffe 41 der Unterarmstützen 40 wird gewährleistet, daß das Sprintkraft- Trainingsgerät entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers eingestellt und bedient wird. Das bedeutet, daß bei der Durchführung der Ab- bzw. Aufwärtsschwenkungen der Oberschenkelstützen 14 bzw. 24 und der Abwärtsschwenkung der Unterschenkelstützen 31 eine solche Haltung des Benutzers gewährleistet werden soll, daß die Drehachsen 11, 21 der Oberschenkelstützen 14, 24 im wesentlichen eine gemeinsame Achse mit der Drehachse der Hüftgelenke des Benutzers bilden.
Darüber hinaus kann auch ein Schemel 60 an einem der Längsträger 2, 3 beweglich angeordnet und z. B. parallel zur Standfläche 5 an den Längsträgern 2, 3 verschiebbar und koppelbar sein, um eine einstellbare Sitzfläche des Benutzers beim Sitzen auf dem Schemel 60 und bei der Durchführung der Auf- und Abwärtsschwenkungen der Oberschenkelstützen 14 bzw. 24 und der Abwärtsschwenkung der Unterschenkelstützen 31 derart vorzusehen, daß die Drehachsen 11, 21 der Oberschenkelstützen 14, 24 im wesentlichen eine gemeinsame Achse mit der Drehachse der Hüftgelenke des Benutzers bilden. Der Schemel 60 kann auch zusätzlich senkrecht zur Standfläche 5 verschiebbar und koppelbar sein. Die Sitz- und Rückenfläche des Schemels 60 kann mit einer Polsterung versehen sein.
Ebenso ist gegebenenfalls eine Einstiegshilfe 70 zumindest an einem der Längsträger 2, 3 innenräumig angeordnet, welche insbesondere in senkrechter Richtung zur Standfläche an dem betreffenden Längsträger 2 bzw. 3 verschiebbar und einstellbar ist.
Das erfindungsgemäße Sprintkraft-Trainingsgerät kann an den Krafthebeln, an dem Bein- Angriffselement und Oberschenkel-Angriffselement, elektronische Kraftaufnehmer (DMS-Technik) und an den Drehachsen Goniometer besitzen, die sowohl die Kraft- und die Schnellkraftdaten als auch die Werte über die Drehgeschwindigkeiten einem Rechner zuführen, der diese Daten mit den Sollwerten vergleicht und diese zusammen mit den Differenzwerten auf einer Anzeigeeinrichtung, z. B. auf einem Bildschirm, anzeigt.
Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Sprintkraft-Trainingsgerät Arretierungsmöglichkeiten der Krafthebel in Winkelstellungen von 10° zulassen, um die Kraft maximaler isometrischer Willkürkontraktionen bestimmen zu können. Die jeweils ermittelten Werte sind die Bezugsgrößen zur Bestimmung der Trainingsbelastung, die durch den am Sprintkraft-Trainingsgerät integrierten Rechner gemäß vorheriger Einstellung vorgegeben werden. Entsprechend dieser Vorgabe können die aufzulegenden Steck- oder Zuggewichte der Kraftbeaufschlagungseinrichtung 50 ausgewählt werden.
Da sich mit dem Sprintkraft-Trainingsgerät auch die Möglichkeit eines zeitkontrollierten Schnellkrafttrainings eröffnet, ist eine dämpfende Blockierung der drehenden Lasthebel erforderlich, um ein Überschlagen zu verhindern. Die Position der Blockierung hängt von den Winkelstellungen der Lasthebel ab.
Das Sprintkraft-Trainingsgerät ist für Sportler vorgesehen, die nicht nur einer Kraftschulung bedürfen, sondern vornehmlich ihre Sprintkraft zu schulen und stärken beabsichtigen. Die Nutzung des erfindungsgemäßen Sprintkraft-Trainingsgerätes kann somit in Leistungs- und Trainingszentren, Olympiastützpunkten und Großvereinen solcher Sportarten Verwendung finden, bei denen die Sprintschnelligkeit ein leistungsbestimmendes Kriterium darstellt, allen voran die Leichtathletik, aber auch viele Ballsportarten wie Fußball, Handball, Hockey, Tennis etc. sowie Sportarten mit sprintlaufähnlichen Grundbewegungen, wie Skilanglauf, Eisschnellauf und Bobsport.
Um ein dem Leistungsstand des einzelnen Athleten angepaßtes Training zu ermöglichen, ist eine Station zur elektronischen Datenverarbeitung angegliedert. Dazu wird das Sprintkraft-Trainingsgerät mit Meßwertgebern versehen, mittels deren die Maximalkraft des Athleten als auch die während der einzelnen Trainingsdurchgänge erzeugten Drehkräfte und Bewegungsgeschwindigkeiten registriert und ausgewertet werden können.
Eine Elektronikeinheit gibt dabei die persönlichen Daten des Athleten sowie entsprechend den speziellen Trainingszielen die jeweils einzustellende Gewichtsbelastung, die Anzahl der Bewegungswiederholungen und die zu verwirklichende Bewegungsgeschwindigkeit sowie die Ausdehnung der Erholungspausen als Sollwert vor, vergleicht die tatsächlichen Werte mit den Sollwerten und informiert den Athleten simultan zum Training auf einem Monitor über das Ergebnis. Auf diese Weise kann der Trainierende seine Trainingsanstrengung von Wiederholung zu Wiederholung den Sollwerten anpassen und steigern.
Beim vollen Sprintlauf kommt es in der von beiden Beinen des Sportlers gegengleich ausgeführten Schwung- und Zugphase zu einem scherenden Beinverhalten: Während das eine Bein - durch Einsatz der ischiocruralen Muskulatur, des M. glutaeus und des M. adductor magnus - eine aktive, gegen die Laufrichtung erfolgende Hüftstreckbewegung ausführt, die sich nach Bodenkontaktaufnahme fortsetzt und aufgrund des Lombardschen Paradoxons mit einer unvollkommen Kniestreckbewegung abschließt, vollzieht das andere mittels der Hüftbeuger gegengleich eine sehr schnelle Kniehubbewegung in Laufrichtung, an der neben dem M. rectus femoris, M. sartorius, M. tensor fasciae latae und M. iliopsoas vorwiegend in der vorderen Hüftbeugephase auch wieder der M. adductor magnus beteiligt ist.
Das erfindungsgemäße Sprintkraft-Trainingsgerät ermöglicht ein wirkungsspezifisches Krafttraining, wobei das Krafttraining an dem erfindungsgemäßen Sprintkraft- Trainingsgerät der beim Sprintlauf oben beschriebenen Aktivität der relevanten Kinetoren sehr nahe kommt und die Muskeln beider Beine in der sprinttypischen Scherbewegung synchron aktiviert bzw. beansprucht werden.
Die besonderen Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß das Sprintkraft- Trainingsgerät folgende Aufgaben erfüllt:
  • 1. Es gewährleistet eine Konzentration auf das Krafttraining der sprintrelevanten Hüft- und Kniestreckmuskeln (ischiocrurale Muskeln, Adduktoren und Gesäßmuskel) und auf die Hüftbeugemuskeln (Lendendarmbeinmuskel, gerader Schenkelmuskel, Schneidermuskel und Schenkelbindenspanner).
  • 2. Es erfüllt weitestgehend das Trainingsprinzip der "Wirkungsspezifität", d. h. es garantiert ein Krafttraining in möglichst sprintrelevanter Körperhaltung und Muskelkoordination. Im einzelnen wird
  • 2.1 eine zeitgleiche Beanspruchung der antagonistisch wirkenden Hüftstreck- und Hüftbeugemuskulatur gewährleistet,
  • 2.2 auf diese Weise das Krafttraining in der natürlichen, im Sprintlaufzyklus enthaltenen Scherbewegung der beiden Beine durchgeführt,
  • 2.3 die Hauptbeanspruchung der Hüftstreck- und Hüftbeugemuskulatur im sprintlaufrelevanten Hüftgelenkwinkelbereich erzielt,
  • 2.4 durch die zeitgleiche Beanspruchung der Hüftstreck- und Hüftbeugemuskulatur eine zwangsläufige Beckenfixierung und -stabilisierung erreicht und somit gesundheitsabträgliche Beckenkippungen, wie sie bei einseitigem Krafttraining nur einer Muskelgruppe auftreten, vermieden.
  • 3. Im besonderen wird durch den speziellen Mechanismus des Gerätes (Scherengittergetriebe) erreicht, daß die Stützbeinaktion - wie beim Sprintlauf - einen kontinuierlichen Übergang der Oberschenkelzugaktion in eine "Stützzug"-Aktion des gesamten Beines zuläßt, wobei die Gelenkmomente weitgehend den sprintspezifischen Belastungen entsprechen.
  • 4. Es berücksichtigt das LOMBARDsche Paradoxon in der Funktion zweigelenkiger Muskeln, das für den Sprintlauf in der Stützphase eine (paradoxe) kniestreckende Wirkung der ischiocruralen Muskeln voraussagt.
  • 5. Es vermeidet durch eine Setzung der Belastungsspitzen in denjenigen Hüftgelenkwinkel- Bereichen, in denen beim Sprintlauf die Muskelaktivitätsspitzen auftreten und in denen die belasteten Muskeln sich noch in einem relativ gedehnten Zustand befinden, die Gefahr von Muskelverkürzungen und arthromuskulären Dysbalancen.
  • 6. Es ermöglicht sowohl ein "Muskelquerschnittstraining" als auch ein Training zur "neuronalen Aktivierung" sowie ein "zeitkontrolliertes Schnellkrafttraining".
  • 7. Es werden computergesteuerte Sofortinformationen für den Athleten - gemäß seinen körperlichen Voraussetzungen - über erforderliche und tatsächliche Trainingsbelastungen hinsichtlich Kraft, Bewegungsgeschwindigkeit und Übungswiederholung bereitgestellt.
Zusätzlich ermöglicht das Sprintkraft-Trainingsgerät - speziell zur Eingewöhnung - auch eine isolierte Durchführung nur einer Beinaktion sowie eine Kontrolle und Abstimmung der Belastungsstärke gemäß den verschiedenen anzusteuernden Trainingszielen, wobei ohne wesentlichen Aufwand eine Umstellung zur Belastung der anderen Körperseite gewährleistet ist.

Claims (36)

1. Sprintkraft-Trainingsgerät mit Kraftbeaufschlagungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprintkraft-Trainingsgerät eine Tragrahmeneinrichtung
  • a) mit einem Zugbein-Angriffselement, welches ein Oberschenkel-Angriffselement (10) und ein Unterschenkel-Angriffselement (30) umfaßt,
  • b) ein Hubbein-Angriffselement (20),
  • c) Unterarmstützen oder Halteelemente (40) sowie
  • d) einen Schemel (60) enthält, wobei das Zugbein-Angriffselement und das Hubbein- Angriffselement (20) gegengleich beweglich sind.
2. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrahmeneinrichtung zwei Längsträger (2, 3) aufweist, die voneinander mittels einer Querstrebe (4) unter Bildung eines Innenraumes (hier innenräumig) beabstandet sind und deren Längsachsen senkrecht zur Standfläche (5) ausgerichtet sind.
3. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innenräumig das Zugbein-Angriffselement an einem der Längsträger (2) gekoppelt ist und eine Oberschenkelstütze (14) für die Aufnahme der Oberschenkelrückseite umfaßt, welche um eine parallel zur Standfläche (5) ausgerichtete Achse schwenkbar ist.
4. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschenkelstütze (14) über eine Längsstrebe (13) an eine Welle (12) drehbar gekoppelt ist, die in dem Längsträger (2) drehbar lagert, wobei die Drehachse (11) der Welle (12) senkrecht zur Längsachse des Längsträgers (2) ausgerichtet ist.
5. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschenkelstütze (14) um die Drehachse (11) der Welle (12) schwenkbar ist.
6. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstrebe (13) mit dem einen Ende an dem ersten Ende der Welle (12), welches innenräumig hinausgeführt ist, derart befestigt ist, daß die Längsachse der Längsstrebe (13) senkrecht zur Drehachse (11) der Welle (12) ausgerichtet ist.
7. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Exzenterscheibe (15) an der Welle (12), vorzugsweise an dem zweiten Ende der Welle (12), welches außenräumig hinausgeführt ist, befestigt ist.
8. Sprintkraft-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugbein-Angriffselement mit dem Unterschenkel- Angriffselement (30) gekoppelt ist.
9. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterschenkel-Angriffselement (30) eine Unterschenkelstütze (31) für die Aufnahme der Unterschenkelrückseite umfaßt, welche um eine parallel zur Standfläche ausgerichtete Achse schwenkbar ist.
10. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelstütze (31) an dem ersten Ende eines Längselementes (32) gekoppelt ist.
11. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende des Längselementes (32) an dem anderen Ende der Längsstrebe (13) drehbar gekoppelt ist, wobei die Drehachse parallel zu der Drehachse (11) der Welle (12) ausgerichtet ist.
12. Sprintkraft-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelstütze (31) um die Drehachse (11) der Welle (12) schwenkbar ist.
13. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querstrebe (33) mit dem einen Ende an dem Längselement (32) befestigt ist.
14. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (33) an dem Längselement (32) derart befestigt, daß die Längsachse der Querstrebe (33) senkrecht zur Längsachse des Längselementes (32) ausgerichtet ist.
15. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (33) an der dem Längsträger (2) zugewandten Seite des Längselementes (32) befestigt ist.
16. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Querstrebe (33) mit dem ersten Ende eines Verbindungsgliedes (34) drehbar gekoppelt ist, wobei die Drehachse parallel zur Drehachse (11) der Welle (12) ausgerichtet ist.
17. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende des Verbindungsgliedes (34) an dem einem Ende eines Längsstückes (35) derart befestigt ist, daß die Längsachse des Verbindungsgliedes (34) senkrecht zu der Längsachse des Längsstückes (35) ausgerichtet ist.
18. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (34) längs der Längsachse des Längsstückes (35) verschiebbar und einstellbar ist.
19. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Längsstückes (35) über ein Verbindungsglied (36) innenräumig an dem Längsträger (2) drehbar gekoppelt ist, wobei die Drehachse parallel zur Drehachse (11) der Welle (12) ausgerichtet ist.
20. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugbein-Angriffselement ein Unterschenkel-Angriffselement (30) umfaßt, welches ein oberhalb der Standfläche (5) angeordnetes Fußknöchel-Angriffselement umfaßt, das parallel zur Standfläche (5) und senkrecht zur Drehachse (11) der Welle (12) verschiebbar und mit einer Kraftbeaufschlagungseinrichtung (50) gekoppelt ist, um der Verschiebung des Fußknöchel-Angriffselementes mittels einer Kraft, welche von dem Unterschenkel des Benutzers auf das Fußknöchel-Angriffselement aufgebracht wird, Widerstand entgegenzusetzen.
21. Sprintkraft-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe (15) an eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung (50) derart gekoppelt ist, daß bei der Abwärtsschwenkung der Oberschenkelstütze (14) und der Unterschenkelstütze (31) der Kraft, welche von dem Bein des Benutzers auf die Oberschenkelstütze (14) und die Unterschenkelstütze (31) aufgebracht wird, Widerstand entgegengesetzt ist.
22. Sprintkraft-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen Längsträger (3) ein Hubbein-Angriffselement (20) innenräumig angebracht ist, das eine Oberschenkelstütze (24) für die Aufnahme der Oberschenkelvorderseite umfaßt, welche um eine parallel zur Standfläche (5) ausgerichtete Achse schwenkbar ist.
23. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubbein-Angriffselement (20) mit der Oberschenkelstütze (24) über eine Längsstrebe (23) an dem innenräumig hinausgeführten Ende einer Welle (22) befestigt ist, die in dem Längsträger (3) drehbar lagert, wobei die Drehachse (21) der Welle (22) mit der Drehachse (11) der Welle (12) eine gemeinsame Achse bildet.
24. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschenkelstütze (24) um die Drehachse (21) der Welle (22) schwenkbar ist.
25. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Exzenterscheibe (25) an der Welle (22), vorzugsweise an dem anderen Ende der Welle (22), welches außenräumig hinausgeführt ist, befestigt ist, welche an eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung (50) derart gekoppelt ist, daß bei der Aufwärtsschwenkung der Oberschenkelstütze (24) der Kraft, welche von dem Bein des Benutzers auf die Oberschenkelstütze (24) aufgebracht wird, Widerstand entgegengesetzt ist.
26. Sprintkraft-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschenkelstütze (14, 24) und die Unterschenkelstütze (31) rohrförmig und derart angeordnet sind, daß ihre Längsachsen parallel zu der Drehachse (11) der Welle (12) ausgerichtet sind.
27. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschenkelstütze (14 bzw. 24) längs zur Längsachse der Längsstrebe (13 bzw. 23) und die Unterschenkelstütze (31) längs zur Längsachse des Längselementes (32) verschiebbar und einstellbar sind.
28. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstreben (13, 23), das Längsstück (35) und das Längselement (32) als Mantel- und Innenstreben ausgebildet sind, wobei die Innenstreben von den Mantelstreben aufgenommen und längs der Längsachsen der Mantelstreben verschiebbar und koppelbar sind.
29. Sprintkraft-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftbeaufschlagungseinrichtungen (50) Gewichte (51) aufweisen, welche in senkrechter Richtung zur Standfläche (5) verschiebbar sind.
30. Sprintkraft-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheiben (15, 25) und das Fußknöchel- Angriffselement mit den Gewichten (51) über Verbindungseinrichtungen (52), vorzugsweise Gummi-, Kunststoffbänder oder Seilzüge, verbunden sind.
31. Sprintkraft-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterarmstützen oder Halteelemente (40) innenräumig an den Längsträgern (2, 3) gekoppelt sind.
32. Sprintkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterarmstützen oder Halteelemente (40) senkrecht zur Standfläche (5) an den Längsträgern (2, 3) verschiebbar und einstellbar sind.
33. Sprintkraft-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schemel (60) an einem der Längsträger (2, 3) gekoppelt und parallel zur Standfläche (5) verschiebbar und einstellbar ist.
34. Sprintkraft-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstiegshilfe (70) zumindest an einem der Längsträger (2, 3) innenräumig gekoppelt ist, welche insbesondere in senkrechter Richtung zur Standfläche an dem betreffenden Längsträger (2, 3) verschiebbar und einstellbar ist.
35. Sprintkraft-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschenkelstützen (14, 24) und Unterschenkelstützen (31) Kraftrollen sind und um ihre Längsachsen drehbar sind.
36. Sprintkraft-Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßgerät zum Erfassen von Istwerten, insbesondere von Kraft und Schnellkraft sowie Drehgeschwindigkeiten, mit dem Zugbein-Angriffselement und dem Hubbein-Angriffselement (20) gekoppelt ist, und über eine Rechnereinheit sowohl die Ist- und Sollwerte als auch deren Differenz mittels einer Anzeigeeinrichtung anzeigt.
DE4404855A 1994-02-16 1994-02-16 Sprintkraft-Trainingsgerät Expired - Fee Related DE4404855C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404855A DE4404855C2 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Sprintkraft-Trainingsgerät
AU16617/95A AU1661795A (en) 1994-02-16 1995-02-14 Sprint power training apparatus
PCT/DE1995/000178 WO1995022377A1 (de) 1994-02-16 1995-02-14 Sprintkraft-trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404855A DE4404855C2 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Sprintkraft-Trainingsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4404855A1 true DE4404855A1 (de) 1995-08-17
DE4404855C2 DE4404855C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=6510352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404855A Expired - Fee Related DE4404855C2 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Sprintkraft-Trainingsgerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1661795A (de)
DE (1) DE4404855C2 (de)
WO (1) WO1995022377A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008899B3 (de) * 2004-02-17 2005-05-19 Nikolai Letow Trainingsgerät
WO2009104206A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-27 Cammax S.A. Machine for exercising legs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482128B1 (en) * 1998-11-06 2002-11-19 Acinonyx Company Run specific training method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005281A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Simon Mueller Lauftrainingsgeraet
DE3408303A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Rolf Rüti Schwegler Heim-trainer
DE3532445A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Josef Schnell Vorrichtung zum trainieren
DE3601054A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-30 Ind Tech Res Inst Lauftrainingsmaschine
DE3719885C2 (de) * 1987-06-13 1989-09-21 Eckhard 4030 Ratingen De Hutt
DE9307657U1 (de) * 1993-05-19 1993-09-02 Mechatronic Gesellschaft für Steuerungs- und Diagnosesysteme mbH, 44227 Dortmund Bewegungsgerät
DE3539796C2 (de) * 1985-11-09 1994-05-05 Josef Schnell Trainingsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA944784A (en) * 1971-03-25 1974-04-02 Martin S. Mazman Muscle building exercise device
DE2303970C3 (de) * 1972-07-27 1980-11-27 Lachar Royalty Management Corp. N.V., Willemstad, Curacao (Niederlaendische Antillen) Gymnastikgerät
US4247098A (en) * 1978-12-11 1981-01-27 Brentham Jerry D Dual cylinder hip exercising device
FI70673C (fi) * 1982-04-20 1986-10-06 Arno Parviainen Atletikanordning
NO854632L (no) * 1984-11-27 1986-05-28 Toro Co Treningsapparat.
US4711448A (en) * 1985-04-11 1987-12-08 Minkow Roger E Lower body exercising and weight training device
US4986261A (en) * 1987-01-30 1991-01-22 Superspine, Inc. Apparatus for performing coordinated walking motions with the spine in an unloaded state

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005281A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Simon Mueller Lauftrainingsgeraet
DE3408303A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Rolf Rüti Schwegler Heim-trainer
DE3532445A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Josef Schnell Vorrichtung zum trainieren
DE3539796C2 (de) * 1985-11-09 1994-05-05 Josef Schnell Trainingsgerät
DE3601054A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-30 Ind Tech Res Inst Lauftrainingsmaschine
DE3719885C2 (de) * 1987-06-13 1989-09-21 Eckhard 4030 Ratingen De Hutt
DE9307657U1 (de) * 1993-05-19 1993-09-02 Mechatronic Gesellschaft für Steuerungs- und Diagnosesysteme mbH, 44227 Dortmund Bewegungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008899B3 (de) * 2004-02-17 2005-05-19 Nikolai Letow Trainingsgerät
WO2009104206A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-27 Cammax S.A. Machine for exercising legs

Also Published As

Publication number Publication date
AU1661795A (en) 1995-09-04
WO1995022377A1 (de) 1995-08-24
DE4404855C2 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492597B1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE69626363T2 (de) Sprinttrainingsgerät
DD295997A5 (de) Verfahren und einrichtung zum gelenkgesteuerten training verschiedener motorischer gruppen
DE102019135775B3 (de) Verbindungsmechanismus mit elliptischem bewegungsbahnverlauf
DE3610570C2 (de)
DE3618954C1 (de) Trainingsgeraet
EP3269429A1 (de) Trainingsgerät
DE19513266C2 (de) Trainingsgerät
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
EP2789371B1 (de) Trainingsgerät
DE3244833A1 (de) Turngeraet
EP1952847A1 (de) Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE3327235A1 (de) Trainingsgeraet
DE9411573U1 (de) Trainingsgerät
DE10151976B4 (de) Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür
EP0449837B1 (de) Sportgerät zum muskeltraining
WO2004110566A1 (de) Sportgerät für stationäres laufen im sitzen
DE202017006794U1 (de) Trainings- und Diagnostikgerät für die Hüft- und Beckenmuskulatur im Sport- und Rehabilitationsbereich
EP3287174B1 (de) Ergometer
DE202007014810U1 (de) Trainingsgerät
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE202016103192U1 (de) Pedalaufbau
DE202006018317U1 (de) Nordic-Walking-Trainingsgerät
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee