DE4403071A1 - Automatisches, programmierbares Luftzellen-Stützsystem - Google Patents

Automatisches, programmierbares Luftzellen-Stützsystem

Info

Publication number
DE4403071A1
DE4403071A1 DE4403071A DE4403071A DE4403071A1 DE 4403071 A1 DE4403071 A1 DE 4403071A1 DE 4403071 A DE4403071 A DE 4403071A DE 4403071 A DE4403071 A DE 4403071A DE 4403071 A1 DE4403071 A1 DE 4403071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air cells
pressure
cells
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4403071A
Other languages
English (en)
Inventor
Macram N Bishai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McCord Winn Textron Inc
Original Assignee
McCord Winn Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McCord Winn Textron Inc filed Critical McCord Winn Textron Inc
Publication of DE4403071A1 publication Critical patent/DE4403071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/467Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/026Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits varying hardness or support of upholstery, e.g. for tuning seat comfort when driving curved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/208Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using a combination of controlling means as defined in G05D16/2013 and G05D16/2066

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuerung zum Steuern des Luftdrucks in Luftzellen eines Sitzes, insbeson­ dere eines Fahrzeugsitzes, mit manuellen und automatischen Einrichtungen zur Drucksteuerung.
Fahrzeuge sind gelegentlich mit Sitzen ausgestattet, bei de­ nen Luftzellen mit einstellbarem Druck vorgesehen sind, um die Bequemlichkeit für die einzelnen Benutzer zu verbessern. Dabei ist den Luftzellen eine selektiv arbeitende Steuerung zugeordnet, die es gestattet, den Luftdruck in den Zellen zu steuern und zu variieren. Typischerweise sind Luftzellen bzw. -kissen in das Sitzkissen und in die Rückenlehne eines Fahr­ zeugsitzes integriert, um die Bequemlichkeit von Fahrern und Passagieren zu verbessern. Insbesondere sind aus dem Stand der Technik Systeme bekannt, mit deren Hilfe der Druck in den Luftzellen automatisch auf der Basis gespeicherter Informa­ tionen reguliert werden kann.
Eine typische Luftkissenanordnung zur Abstützung der Lenden­ wirbelsäule (Lendenstütze) ist in der US-PS 4,634,179 be­ schrieben. Dieses Patent befaßt sich mit einem Lendenstütz­ system, welches eine Steuerung mit einem Speicher umfaßt und bei dem der Benutzer zunächst von Hand die Pumpe mittels Auf­ blas- und Entlüftungsschaltern betätigt, bis ein vorgegebener gewünschter Druck erreicht ist, der für den Benutzer des Sit­ zes angenehmen ist. Der ausgewählte Druck wird dann im Spei­ cher der Steuerung gespeichert. Später kann ein Abrufschalter betätigt werden, bei dessen Betätigung die Steuerung die gespeicherten Werte abruft und die Pumpe und ein Entlüf­ tungsventil betätigt, bis der Druck in der Luftzelle gleich dem vorgegebenen gewünschten Druckwert ist, der zuvor in dem Speicher gespeichert wurde.
Ein weiteres Beispiel für die Steuerung des Druckes in Luft­ kissen findet sich in der US-PS 4,655,505, die einen pneuma­ tisch gesteuerten Sitz für ein Fahrzeug offenbart. Im einzel­ nen offenbart diese Druckschrift ein mit Hilfe eines Magnet­ ventils betätigbares Luftkissen, bei dem zunächst eine ma­ nuelle Einstellung der Pumpe und des Magnetventils erforder­ lich ist, um einen gewünschten Druck zu erzeugen, dessen Höhe dann im Speicher einer Steuerung gespeichert wird. Später kann dann ein Abrufschalter betätigt werden, um den gespei­ cherten Druckwert abzurufen und die Pumpe derart zu betäti­ gen, daß das Kissen aufgeblasen und entlüftet wird, bis der Druck in dem Kissen gleich dem gewünschten Druck ist, der im Speicher der Steuerung gespeichert war. Eine entsprechende Folge von Einstellschritten muß dabei nacheinander für jedes Luftkissen durchgeführt werden.
Die US-PS 4,833,614 offenbart eine Stützzellen- bzw. Stütz­ kisseneinstellvorrichtung für Fahrzeugsitze, wobei die zeit­ liche Steuerung für das Aufblasen und Entlüften in Abhängig­ keit von in einem Speicher der Steuerung gespeicherten Druck­ werten erfolgt. Diese bekannte Steuerung arbeitet mit einer zeitgesteuerten Pumpsequenz, welche von einem Rückkopplungs­ signal in Form einer Druckdifferenz abhängt, die als Dif­ ferenz des erfaßten Druckwertes gegenüber gespeicherten Druckwerten beim Drücken einer Speichertaste ermittelt wird.
Obwohl die bekannten Systeme für die mit ihnen angestrebten Ziele geeignet sind, lassen sie hinsichtlich ihrer Benutzer­ freundlichkeit und der Probleme bei ihrer technischen Reali­ sierung noch verschiedene Wünsche offen.
Ausgehend vom Stand der Technik, liegt der vorliegenden Er­ findung daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfah­ ren bzw. eine verbesserte Steuerung zum Steuern des Luft­ drucks in mehreren Zellen eines Fahrzeugsitzes oder dgl. an­ zugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung, was das Verfahren an­ belangt, durch das Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patent­ anspruch 1 gelöst, und was die Steuerung bzw. die Steuerein­ richtung anbelangt, durch die Steuerungen mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 2 bzw. Patentanspruch 8.
Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht darin, daß mittels einer Prozessoranordnung verschiedene Dreiwegeventile derart separat gesteuert werden, daß zunächst ein vollständiges Auf­ blasen aller Luftzellen erfolgt und dann, unabhängig vonein­ ander, eine Entlüftung der einzelnen Luftzellen von dem zu­ nächst erreichten maximalen Druckpegel auf einen gewünschten Druck für einen bestimmten Benutzer des Sitzes, wobei spe­ ziell ein mit Hilfe von Ventileinrichtungen abgedichtetes Sy­ stem geschaffen wird, in dem der Druck in den einzelnen Luft­ zellen schnell und bequem auf die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers zugeschnitten werden kann. Der Druckauswahlprozeß wird bei einem solchen System dadurch erheblich vereinfacht, daß der volle Luftdruck in den Luftzellen als Bezugs- bzw. Ausgangspunkt für die Einstellung eines niedrigeren anderen Druckes für die einzelnen Luftzellen verwendet werden kann, um den gewünschten Komfort zu erreichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Steuerung Einrichtungen zum Steuern eines Luftstützsy­ stems mit mehreren Luftzellen. Dabei ist eine Luftpumpe vor­ gesehen, die mit den Luftzellen verbunden ist, um diesen in Abhängigkeit von einem Schaltsignal Druckluft zuzuführen. Für eine manuelle Betätigung ist ein manuell betätigbarer Aufblasschalter zur Erzeugung des Schaltsignals und zur Steuerung der Luftpumpe in Abhängigkeit von der Betätigung dieses Schalters vorgesehen. Ferner sind den einzelnen Luft­ zellen manuell betätigbare Entlüftungsschalter zugeordnet, um ein Auswählsignal für das Entlüften der betreffenden Zelle zu erzeugen. Mit jeder der Luftzellen sind ferner Sensoreinrich­ tungen verbunden, um den darin herrschenden Luftdruck zu er­ fassen und ein dem erfaßten Druck entsprechendes Sensorsignal zu erzeugen. Ventileinrichtungen sind zwischen die Luftpumpe und die Luftzellen eingefügt und selektiv zwischen den Stel­ lungen Aufblasen, Schließen und Entlüften umschaltbar, um die Luftströmung in und aus den Luftzellen in Abhängigkeit von einem Steuersignal zu steuern. Weiterhin ist mit der Luftpum­ pe, den Sensoreinrichtungen, den Ventileinrichtungen und den manuell betätigbaren Schaltern für das Aufblasen und das Ent­ lüften eine Prozessoranordnung verbunden, um das vollständige Füllen der mehreren Luftzellen bis auf einen jeweils vorgege­ benen maximalen Druckwert und das anschließende unabhängige Entlüften einzelner Luftzellen in Abhängigkeit von einem Aus­ wahlsignal zu ermöglichen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Steuerung des Luftdrucks der Luftzellen des Luftstützsystems in einem er­ sten Schritt allen Luftzellen gleichzeitig Druckluft aus der Pumpe zugeführt, um die Zellen auf einen jeweils vorgegebenen maximalen Druckpegel aufzublasen. Anschließend werden die einzelnen Zellen, ausgehend von dem vorgegebenen maximalen Druckpegel für dieselben, auf die erwünschten Druckpegel ent­ lüftet, wobei der Druckpegel in jeder der Luftzellen erfaßt und für jede der Luftzellen in einem Speicher gespeichert wird, so daß die gespeicherten Druckpegel aus dem Speicher bei manueller Betätigung eines Abrufschalters abgerufen wer­ den können, um die Luftzellen automatisch aufzublasen und zu entlüften, bis die jeweils gespeicherten Druckpegel erreicht sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nach­ stehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Sitzsystems ge­ mäß der Erfindung;
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild des Sitzsystems gemäß der Erfindung; und
Fig. 3 ein allgemeines Flußdiagramm der prozessorge­ steuerten Abläufe in den Systemen gemäß Fig. 1 und 2.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 ein pneumatisch gesteuertes pro­ grammierbares Sitzsystem 10, welches bei einem Fahrzeugsitz realisiert ist. Das System 10 umfaßt eine Sitzanordnung 12 mit mehreren Luftzellen 14, die in einer Rückenlehne 12a und einem Sitzkissen 12b der Sitzanordnung 12 vorgesehen und auf­ geblasen und entlüftet werden können, wobei der Luftdruck in den einzelnen Zellen 14 steuerbar ist, welche in verschiede­ nen Bereichen der Sitzanordnung 12 der Abstützung eines Be­ nutzers dienen. Die Luftzellen können so angeordnet sein, daß sie die Lendenwirbelsäule, gewisse Bereiche des Rückens, die Oberschenkel usw. abstützen. Dabei versteht es sich, daß das erfindungsgemäße Sitzsystem au per bei Fahrzeugsitzen auch bei anderen Sitz- bzw. Liegemöbeln realisiert werden kann.
Das System 10 umfaßt ferner eine Steuerung 16 zum Steuern des Luftdrucks in den Luftzellen 14 des Luft-Stützsystems. Die Steuerung 16 umfaßt eine motorisch angetriebene Luftpumpe 18, die mit den Luftzellen 14 verbunden ist, um diesen in Abhän­ gigkeit von einem Steuersignal Druckluft zuzuführen. Die Luftpumpe 18 ist mit den Luftzellen 14 über eine Luft­ schlauchleitung 20 verbunden, die es gestattet, den Luftzel­ len 14 Luft von der Pumpe 18 zuzuführen. Die Luftpumpe 18 sorgt lediglich für das Aufblasen der Zellen 14, wirkt also stets in derselben Richtung. Die Luftpumpe 18 kann jede Art von Hochdruckpumpe sein, die durch einen Elektromotor 25 an­ getrieben wird, der mit einer Energiequelle verbunden ist, beispielsweise über Anschlußleitungen 28, 30 mit der Fahr­ zeugbatterie, wie dies zum Stand der Technik gehört.
Die Steuerung 16 umfaßt Sensoreinrichtungen 22, die mit den einzelnen Luftzellen 14 verbunden sind, um den darin herr­ schenden Druck zu erfassen und um dem erfaßten Druck ent­ sprechende Sensorsignale zu erzeugen. Die Sensoreinrichtungen können beliebige Drucksensoren umfassen, die geeignet sind, den Luftdruck in den Zellen 14 bzw. ganz allgemein in einem Behälter zu erfassen und ein dem erfaßten Druck entsprechen­ des Sensorsignal zu erzeugen.
Die Steuerung 16 umfaßt ferner Ventileinrichtungen 34, die zwischen die Pumpe und die Luftzellen 14 geschaltet sind, um selektiv zwischen den Betriebsbedingungen Aufblasen, Schließen und Entlüften umzuschalten und dadurch den Zufluß zu den Luftzellen 14 und das Abfließen von Luft aus denselben in Ab­ hängigkeit von entsprechenden Steuersignalen zu steuern. Die Ventileinrichtungen 34 umfassen übliche Dreiwege-Magnet­ ventile 34A, 34B, 34C, 34D, die den Luftschlauch 20 mit den einzelnen Luftzellen 14 verbinden. Dabei ist jeder der Luftzellen 14 oder einem Satz von Luftzellen 14 jeweils eines der Dreiwege-Magnetventile 34A bis 34D zugeordnet. Je­ des der Dreiwege-Magnetventile 34A bis 34D ist unabhängig von den anderen Ventilen betätigbar. Beim Aufblasen haben die Dreiwege-Magnetventile 34A bis 34D einen Betriebszustand, in dem sie Luft von der Luftpumpe 18 über den Luftschlauch 20 zu den zugeordneten Zellen 14 fließen lassen. In ihrer Schließ­ stellung blockieren die Dreiwege-Magnetventile 34A bis 34D jeden Luftaustausch zwischen den Zellen 14 und dem Luft­ schlauch 20 einerseits sowie der Atmosphäre andererseits. Beim Entlüften nehmen die Dreiwege-Magnetventile 34A bis 34D eine solche Betriebswellung ein; daß die zugeordnete Zelle bzw. Gruppe von Zellen 14 in die Atmosphäre entlüftet wird.
Wie Fig. 2 zeigt, kann das System 10 mehrere Zellen 14A, 14B, 14C, 14D umfassen, denen ein einziges Dreiwegeventil 34A bis 34D zugeordnet ist, um in diesen Zellen jeweils den gleichen Druck zu erzeugen, wobei ein einziger Sensor 22 vorgesehen ist, um ein dem Druck in dem Satz von Zellen 14A bis 14D ent­ sprechendes Sensorsignal zu erzeugen. Die Ventileinrichtung 34 lenkt den Luftdruck zu jeder der Zellen des zugeordneten Satzes von Zelle 14A bis 14D. Beispielsweise gehören gemäß der Zeichnung zwei Zellen zu den Sätzen A und B, während je­ weils eine Zelle zu den Sätzen C und D gehört.
Die Steuerung 16 umfaßt Begrenzungseinrichtungen 40, die zwi­ schen der Pumpe 18 und den Ventileinrichtungen 34 angeordnet sind, um den Druck beim Aufblasen der Luftzellen 14 auf einen vorgegebenen Maximalwert zu begrenzen. Die Begrenzungsein­ richtungen 40 umfassen Zweiwege-Magnetventile 42, 44, denen Grenzwertsignale zuführbar sind und die in Abhängigkeit von diesen Signalen öffnen und schließen. Wenn die Begrenzungs­ ventile 42, 44 offen sind, dann kann Luft von der Pumpe 18 über die Leitung 20 zu den Ventileinrichtungen 34 fließen.
Wenn die Begrenzungsventile 42, 44 geschlossen sind, kann von der Luftpumpe 18 keine Luft in das System fließen. Die Lei­ tung 20 ist in mindestens zwei Leitungen 36, 37 geteilt, wo­ bei in jeder dieser Leitungen ein Begrenzungsventil 42, 44 angeordnet ist. Die Anzahl von Leitungen 36, 37 ist von der Anzahl verschiedener Maximalwerte für den Druckpegel abhän­ gig. Das eine Begrenzungsventil, nämlich das Ventil 42 ist so ausgebildet, daß es schließt, wenn in einem ersten Satz B, C, D vorgegebener Luftzellen 14 ein vorgegebener Druck von bei­ spielsweise 0,35 bar (5 psi) erreicht wird. Das andere Be­ grenzungsventil 44 ist so ausgebildet, daß es schließt, wenn in einem zweiten Satz A von zugeordneten Luftzellen 14, ein zweiter vorgegebener Druck, beispielsweise ein Druck von 0,98 bar (14 psi) erreicht wird. Dabei wird die Stellung der bei­ den Ventile 42, 44 durch diesen zugeführte Steuersignale ge­ steuert. Beispielsweise kann bei der Sitzanordnung 12 der er­ ste Satz von Zellen 14B, 14C, 14D in der Rückenlehne und im Bereich der Lendenwirbelsäule angeordnet sein. Der zweite Satz von Zellen 14A kann auf der Innenseite der Polsterung und/oder im Oberschenkelbereich 12c vorgesehen sein.
Die Steuerung 16 umfaßt eine Prozessoranordnung 50, die mit der Luftpumpe 18, den Sensoreinrichtungen 22, den Ventilein­ richtungen 34 und den Begrenzungseinrichtungen 40 verbunden ist, um ein vollständiges Füllen der einzelnen Luftzellen 14 bis auf ihren maximalen Druckpegel und eine anschließende un­ abhängige Entlüftung ausgewählter Luftzellen 14 zu ermögli­ chen. Die Prozessoranordnung 50 erzeugt Steuersignale für die Ventileinrichtungen 34 zum Steuern derselben in einen ihrer drei Zustände sowie die Begrenzungssignale für die Begren­ zungsventile 42, 44, wie dies nachstehend noch näher erläu­ tert wird.
Die Prozessoranordnung 50 umfaßt Zellenwähleinrichtungen 54, die von Hand betätigbar sind, um ein Auswahlsignal zu erzeu­ gen, welches einer ausgewählten Luftzelle 14 entspricht. Die Wähleinrichtungen 54 können durch beliebige manuell betätig­ bare Schalter gebildet werden. Die Wähleinrichtungen 54 um­ fassen mehrere Schalter 56, 57, 58, 59, von denen jeder einer ausgewählten Luftzelle 14 zugeordnet ist. Die unabhängig von­ einander erfolgende Betätigung der einzelnen Schalter 56 bis 59 führt unter Steuerung durch die Prozessoreinrichtungen 50 durch Positionieren eines entsprechenden Dreiwegeventils 34A bis 34D in seine Entlüftungsposition zu einem Druckabbau bzw. einer Entlüftung der betreffenden Luftzelle 14, wobei die Druckluft in die Atmosphäre entweicht bis ein gewünschter Druckpegel erreicht ist, der den Bedürfnissen eines bestimm­ ten Benutzers entspricht.
Die Prozessoranordnung 50 umfaßt ferner Speicherschalt­ einrichtungen 60, die in Abhängigkeit von einer manuellen Be­ tätigung ein Speichersignal erzeugen. Die Speicherschalt­ einrichtungen 60 können wie die Wähleinrichtungen durch Nie­ derdrücken betätigbare Kontaktschalter 26 sein. Die Prozes­ soranordnung 50 umfaßt Speichereinrichtungen 62 zum Speichern vorgegebener Druckwerte für jede der Zellen bzw. jeden Satz von Zellen 14 der mit einem der Dreiwegeventile 34 verbunden ist, und zwar in Abhängigkeit von der Betätigung der Spei­ cherschalteinrichtungen 60. Mit anderen Worten ist also jede Luftzelle bzw. jeder Satz von Luftzellen 14 in einem Speicher 62 der Prozessoranordnung 50 mit einem zugeordneten Druckwert aufgelistet, der einer vorhergehenden Festlegung eines er­ wünschten Druckes für die betreffende Luftzelle bzw. Gruppe von Luftzellen 14 entspricht. Wenn die Speicherschalt­ einrichtungen 60 betätigt werden, liest die Prozessor­ anordnung 50 die Sensorsignale jedes der Sensoren 22 aus und speichert die entsprechenden Druckwerte in dem Speicher 62.
Die Prozessoranordnung 50 umfaßt ferner Abrufschaltein­ richtungen 64, die bei manueller Betätigung ein Abrufsignal erzeugen. Die Abrufschaltereinrichtungen 64 können durch einen üblichen Druckkontaktschalter gebildet sein, die Pro­ zessoranordnung 50 umfaßt automatische Druckerzeugungs­ einrichtungen 70, die in Abhängigkeit von einem Abrufsignal sämtliche Luftzellen 14 entsprechend den in dem Speicher 62 gespeicherten Druckwerten aufblasen bzw. entlüften.
Die Steuerung 16 umfaßt außerdem einen manuell betätigbaren Schalter 72 zur Erzeugung eines Schaltsignals zur Steuerung der Energiezufuhr zu der Luftpumpe 18 zum Aufblasen der Luft­ zellen 14. Der manuell betätigbare Schalter 72 kann ein elek­ trischer Schalter sein, der eine Taste aufweist, die von Hand gedrückt werden kann, um einen normalerweise offenen Schal­ terkontakt zu schließen. Der Schalter 72 ist einerseits an eine der Versorgungsleitungen 28 angeschlossen und anderer­ seits an die Prozessoranordnung 50, um dieser ein Signal "Aufblasen" zuzuführen. Ein Leistungsschalter 74 ist in eine der Versorgungsleitungen 28, 30 eingefügt, um die Spannung zu dem Motor 25 durchzuschalten, wenn ihm an einem Steuereingang 74a von der Steuerung 16 ein dem Signal "Aufblasen" entspre­ chendes Signal zugeführt wird. Die Prozessoranordnung 50 ist zur Steuerung der Pumpe 18 und zur eigenen Energieversorgung mit den beiden Versorgungsleitungen 28, 30 verbunden. Der Leistungsschalter 74 kann ein MOSFET-Schalter sein.
Die Arbeitsweise der Prozessoranordnung 50 in Verbindung mit den übrigen Teilen der Steuerung wird nachstehend anhand des Flußdiagramms gemäß Fig. 3 näher erläutert.
Bei Betätigung des Schalters 72 zur Erzeugung des Signals "Aufblasen" wird dieses Signal von der Prozessoranordnung 50 empfangen, welche ihrerseits ein Einschaltsignal an den Lei­ stungsschalter 74 (MOSFET-Schalter) liefert, so daß dem Motor 25 Energie zum Antreiben der Pumpe 18 zugeführt wird. Gleich­ zeitig werden alle Ventile 34, 40 geöffnet. Nunmehr wird den Zellen 14 von der Pumpe 18 Druckluft zugeführt. Der Druck wird in den einzelnen Zellen bzw. in den einzelnen Sätzen von Zellen 14 von der Prozessoranordnung 50 über die Sensoren 22 erfaßt. Ein Grenzwertsignal wird dem ersten der beiden Zwei­ wegeventile 42 zugeführt, wenn ein erster Druckpegel, d. h. ein Druckwert von etwa 0,35 bar (5 psi) erfaßt wird, und das Ventil 42 wird geschlossen. Das Grenzwertsignal wird dann dem zweiten Zweiwegeventil 44 zugeführt, wenn ein zweiter Druck­ pegel erfaßt wird, beispielsweise ein Druckpegel von 0,98 bar (14 psi), und das Ventil 44 wird geschlossen. Anschließend unterbricht die Prozessoranordnung 50 das Ansteuersignal am Steuereingang 74a des Leistungsschalters 74, so daß dieser öffnet und den Pumpenmotor 25 von der Spannungsquelle bzw. der Batterie trennt, so daß die Pumpe 18 abgeschaltet wird. Anschließend werden alle Ventile 34A bis 34D geschlossen.
Wenn dann einer der Zellen-Wählschalter 56 bis 59 gedrückt wird, dann wird ein dem betreffenden Schalter 56 bis 59 ent­ sprechendes Signal an eines der Dreiwege-Magnetventile 34A bis 34D gesendet, welches dem betreffenden Schalter zugeord­ net ist, um dieses Ventil in die Entlüftungsposition zu brin­ gen. Die Entlüftung wird fortgesetzt, bis der betreffende Wählschalter 56 bis 59 freigegeben bzw. geöffnet wird und das betreffende Wählsignal endet, so daß das ausgewählte Dreiwege-Magnetventil 34A bis 34D in seine Ruhestellung bzw. Schließstellung gebracht wird.
Beim Drücken des Speicherschalters 60 werden die von den Drucksensoren 22 erfaßten Druckwerte ausgelesen und an­ schließend in dem Speicher 62 gespeichert.
Beim Drücken des Aufrufschalters 64 vergleicht die Prozessor­ anordnung 50 jedes erfaßte Drucksignal mit den gespeicherten Werten. Wenn für eine Zelle oder einen Satz von Zellen 14 der erfaßte Druckwert niedriger ist als der gespeicherte Druck­ wert, dann erzeugt die Prozessoranordnung 50 ein Einschalt­ signal zum Schließen des Leistungsschalters 74. Daraufhin wird der Pumpenmotor 25 mit der damit verbundenen Pumpe 18 über die Leitungen 28, 30 und den geschlossenen Leistungs­ schalter 74 eingeschaltet. Die Ausgangssignale der Drucksen­ soren 22 werden von der Prozessoranordnung 50 überwacht. Die Grenzwertventile 42, 44 werden zusammen mit denjenigen der Dreiwege-Magnetventile 34A bis 34D geöffnet, die denjenigen Luftzellen 14 zugeordnet sind, in denen der Druck niedriger ist als der gespeicherte Druckwert. Die Druckluftzufuhr zu den betreffenden Zellen 14 wird beendet, wenn der erfaßte Druckwert gleich dem gespeicherten vorgegebenen Druckwert ist.
Wenn der erfaßte Druckwert größer ist als der gespeicherte Druckwert, dann erzeugt die Prozessoranordnung 50 ein Signal, durch welches die betreffenden Dreiwege-Magnetventile 34A bis 34D in ihre Entlüftungsposition gebracht werden, um ein oder mehrere zugehörige Luftzellen 14 so lange zu entlüften, bis der erfaßte Druckwert und der gespeicherte Druckwert gleich sind. Anschließend werden die betreffenden Ventile 34A bis 34D geschlossen.
Beim automatischen Betrieb kann die Prozessoranordnung 50 das Aufblasen und Entlüften der einzelnen Zellen oder Sätze von Zellen 14 derart steuern, daß dieses gleichzeitig oder nach­ einander erfolgt. Die Prozessoranordnung 50 kann einen han­ delsüblichen Prozessor bzw. einen Mikrocomputer umfassen, welcher über die entsprechenden Speichermöglichkeiten und die entsprechenden Möglichkeiten für die Ein- und Ausgangssteu­ erung verfügt.
In Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, mehrere Speicherschalter vorzusehen, um die gewünschten Druckwerte für mehrere Personen zu speichern, wobei der Spei­ cher über entsprechende Speicherbereiche verfügen muß und Identifikationseinrichtungen zum Identifizieren der einzelnen Benutzer vorgesehen werden müssen.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels erläutert, wobei es sich versteht, daß die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
Vielmehr stehen dem Fachmann ausgehend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zahlreiche Möglichkeiten und/oder Ergän­ zungen zu Gebote, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Er­ findung verlassen müßte.

Claims (8)

1. Verfahren zur Steuerung des Luftdrucks in Luftzellen eines Luftzellen-Stützsystems, gekennzeichnet durch fol­ gende Verfahrensschritte:
  • - alle Luftzellen werden gleichzeitig bis zum Errei­ chen eines aus zwei oder mehreren vorgegebenen Druckpegeln jeweils für sie ausgewählten Druckpegels aufgeblasen;
  • - der Druckpegel in jeder Luftzelle wird erfaßt;
  • - jede Luftzelle oder Gruppe von Luftzellen wird unab­ hängig von den weiteren Luftzellen oder Gruppen von Luftzellen bis zum Erreichen eines erwünschten Druckpegels entlüftet;
  • - die erwünschten Druckpegel werden für jede Luftzelle bzw. jede Gruppe von Luftzellen in einem Speicher gespeichert;
  • - die Druckpegel werden bei Betätigung eines Abruf­ schalters von Hand aus dem Speicher abgerufen;
  • - alle Luftzellen werden automatisch und gleichzeitig auf den jeweils für sie ausgewählten Druckpegel auf­ geblasen;
  • - die einzelnen Luftzellen bzw. Gruppen von Luftzellen werden automatisch und unabhängig voneinander je­ weils bis zum Erreichen ihres gespeicherten ge­ wünschten Druckpegel entlüftet.
2. Steuerung zum Steuern des Luftdrucks in einem Luftstütz­ system mit mehreren Luftzellen, insbesondere zur Durch­ führung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - es ist eine Luftpumpe (18) vorgesehen, die mit den Luftzellen (14) verbunden ist, um diesen in Abhän­ gigkeit von einem Schaltsignal Druckluft zuzuführen;
  • - es ist ein von Hand betätigbarer Aufblasschalter (72) zur Erzeugung des Schaltsignals und zur Steue­ rung der Luftpumpe (18) in Abhängigkeit von seiner manuellen Betätigung vorgesehen;
  • - es sind von Hand betätigbare Entlüftungsschalter (Zellen-Wählschalter 56 bis 59) vorgesehen, die je­ weils einzelnen Luftzellen (14) bzw. einer einzelnen Gruppe von Luftzellen (14) zugeordnet sind und durch deren manuelle Betätigung ein Auswählsignal zum Ent­ lüften der betreffenden Luftzelle bzw. Gruppe von Luftzellen erzeugbar ist;
  • - es sind Sensoreinrichtungen (22) vorgesehen, die je­ weils den einzelnen Luftzellen (14) bzw. Gruppen von Luftzellen (14) zugeordnet sind, um den dort herr­ schenden Luftdruck zu erfassen und ein Sensorsignal zu erzeugen, welches dem erfaßten Luftdruck ent­ spricht;
  • - zwischen der Pumpe (18) und den Luftzellen (14) sind Ventileinrichtungen (34) vorgesehen, die selektiv zwischen den Betriebszuständen Aufblasen, Schließen und Entlüften umschaltbar sind, um das Fließen von Luft in die Luftzellen (14) und aus denselben in Ab­ hängigkeit von einem Steuersignal zu steuern;
  • - es ist eine Prozessoranordnung (50) vorgesehen, die mit der Luftpumpe (18) und den Sensoreinrichtungen (22) sowie mit den Ventileinrichtungen (34) sowie mit dem manuell betätigbaren Aufblasschalter (72) und den Entlüftungsschaltern (Zellen-Wählschalter 56 bis 59) verbunden ist, um die Ventileinrichtungen (34) und das Arbeiten der Pumpe (18) derart zu steu­ ern, daß in Abhängigkeit von einer manuellen Betäti­ gung des Aufblasschalters (72) die Luftzellen (14) auf ihren jeweils für sie ausgewählten maximalen Druckpegel aufgeblasen werden und daß anschließend ausgewählte Luftzellen (14) unabhängig voneinander in Abhängigkeit von dem Wählsignal entlüftet werden.
3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pumpe (18) und den Ventileinrichtungen (34) Begrenzungseinrichtungen (40) vorgesehen sind, mit deren Hilfe der Druck beim Aufblasen der Luftzellen (14) in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Prozessoranordnung (16) auf vorgegebene maximale Druckpegel begrenzbar ist.
4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoranordnung (50) Speicherschalteinrichtungen (60) umfaßt, mit deren Hilfe in Abhängigkeit von einer manuellen Betätigung ein Speichersignal erzeugbar ist.
5. Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoranordnung (50) Speichereinrichtungen (62) zum Speichern vorgegebener Druckwerte für jede Luftzelle (14) bzw. Gruppe von Luftzellen (14) in Abhängigkeit von der Betätigung der Speicherschalteinrichtungen (60) auf­ weist.
6. Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoranordnung (16) manuell betätigbare Abruf­ schalteinrichtungen (64) zur Erzeugung eines Abrufsig­ nals umfaßt.
7. Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoranordnung (50) automatische Druckerzeu­ gungseinrichtungen umfaßt, mit deren Hilfe in Abhängig­ keit von dem Abrufsignal sämtliche Luftzellen (14) auto­ matisch auf ihre vorgegebenen maximalen Druckpegel auf­ blasbar und dann individuell auf die gespeicherten, ge­ wünschten Druckpegel entlüftbar sind.
8. Steuerung zum Steuern des Luftdrucks in einem Luftstütz­ system mit mehreren Luftzellen, insbesondere zur Durch­ führung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - es ist eine erste Leitung (20) zum Zuführen von Druckluft vorgesehen;
  • - mit der ersten Leitung ist eine Luftpumpe (18) zum Erzeugen von Druckluft verbunden;
  • - mit der ersten Leitung (20) sind eine zweite und eine dritte Leitung (36, 37) zum Aufteilen der Druckluftströmung verbunden;
  • - in der zweiten und in der dritten Leitung (36, 37) ist jeweils ein unabhängiges Grenzwertventil (42, 44) angeordnet, um ein Fließen von Druckluft zu der zugeordneten Zelle (14A-D) zu ermöglichen und zu sperren, wenn in der zugeordneten Luftzelle (14A-D) ein vorgegebener Maximalwert des Druckes erreicht ist; und
  • - es sind mehrere Dreiwegeventile (34A bis 34D) vorge­ sehen, die zwischen die erste und die zweite Leitung einerseits und die Luftzellen (14A bis 14D) einge­ fügt sind, um eine Verbindung mit ausgewählten Luft­ zellen (14A bis 14D) herzustellen, und die in eine Aufblasposition und eine Entlüftungsposition bring­ bar sind; und
  • - es ist eine Prozessoranordnung (50) vorgesehen, wel­ che mit der Pumpe (18), den Grenzwertventilen (42, 44) und den Dreiwegeventilen (34A bis 34D) verbunden ist, um das Aufblasen und Entlüften der Luftzellen (14A bis 14D) zu steuern.
DE4403071A 1993-02-02 1994-02-02 Automatisches, programmierbares Luftzellen-Stützsystem Withdrawn DE4403071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1223493A 1993-02-02 1993-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403071A1 true DE4403071A1 (de) 1994-08-11

Family

ID=21753991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403071A Withdrawn DE4403071A1 (de) 1993-02-02 1994-02-02 Automatisches, programmierbares Luftzellen-Stützsystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH06237838A (de)
DE (1) DE4403071A1 (de)
GB (1) GB9401976D0 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614316C1 (de) * 1996-04-11 1997-05-15 Daimler Benz Ag Bedienschalteranordnung, insbesondere für eine pneumatische Fahrzeugsitz-Multikonturlehneneinrichtung
DE19614315A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Daimler Benz Ag Drucksensoranordnung
US5704688A (en) * 1994-08-05 1998-01-06 Mauser Office Gmbh Chair
EP0778173A3 (de) * 1995-12-04 1998-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Sitz mit druckveränderlichen Hohlkammern, die eine elastische Stützwand aufweisen
DE10005215C1 (de) * 2000-02-05 2001-09-20 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit verstellbaren Seitenwangen
DE102014104790A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit Synchronsteuerung
US9505322B2 (en) 2013-10-25 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Manual lumbar pump assembly
US9649962B2 (en) 2013-01-24 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion extension and thigh support
US9707870B2 (en) 2013-01-24 2017-07-18 Ford Global Technologies, Llc Flexible seatback system
US9802512B1 (en) 2016-04-12 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Torsion spring bushing
US9834166B1 (en) 2016-06-07 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Side airbag energy management system
US9845029B1 (en) 2016-06-06 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Passive conformal seat with hybrid air/liquid cells
US9849817B2 (en) 2016-03-16 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Composite seat structure
US9849856B1 (en) 2016-06-07 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Side airbag energy management system
US9889773B2 (en) 2016-04-04 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Anthropomorphic upper seatback
US9914378B1 (en) 2016-12-16 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Decorative and functional upper seatback closeout assembly
US9994135B2 (en) 2016-03-30 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion thigh support
US10046682B2 (en) 2015-08-03 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Back cushion module for a vehicle seating assembly
US10046683B2 (en) 2014-01-23 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Suspension seat back and cushion system having an inner suspension panel
US10065546B2 (en) 2014-04-02 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with manual independent thigh supports
US10166894B2 (en) 2016-06-09 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Seatback comfort carrier
US10166895B2 (en) 2016-06-09 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Seatback comfort carrier
US10220737B2 (en) 2016-04-01 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Kinematic back panel
US10239431B2 (en) 2016-09-02 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Cross-tube attachment hook features for modular assembly and support
US10279714B2 (en) 2016-08-26 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with climate control features
US10286825B2 (en) 2016-09-08 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Support assembly for a vehicle seat
US10286818B2 (en) 2016-03-16 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Dual suspension seating assembly
US10286824B2 (en) 2016-08-24 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Spreader plate load distribution
US10369905B2 (en) 2014-10-03 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Tuned flexible support member and flexible suspension features for comfort carriers
US10377279B2 (en) 2016-06-09 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Integrated decking arm support feature
US10391910B2 (en) 2016-09-02 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Modular assembly cross-tube attachment tab designs and functions
US10596936B2 (en) 2017-05-04 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Self-retaining elastic strap for vent blower attachment to a back carrier
CN111190444A (zh) * 2020-01-07 2020-05-22 深圳大学 一种容器的气压控制方法、气压控制装置及电子设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100992102B1 (ko) * 2008-12-05 2010-11-04 한국생산기술연구원 자세 제어 장치 및 방법

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704688A (en) * 1994-08-05 1998-01-06 Mauser Office Gmbh Chair
EP0778173A3 (de) * 1995-12-04 1998-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Sitz mit druckveränderlichen Hohlkammern, die eine elastische Stützwand aufweisen
DE19614316C1 (de) * 1996-04-11 1997-05-15 Daimler Benz Ag Bedienschalteranordnung, insbesondere für eine pneumatische Fahrzeugsitz-Multikonturlehneneinrichtung
DE19614315A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Daimler Benz Ag Drucksensoranordnung
DE19614315C2 (de) * 1996-04-11 1998-07-02 Daimler Benz Ag Drucksensoranordnung
DE10005215C1 (de) * 2000-02-05 2001-09-20 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit verstellbaren Seitenwangen
US9707870B2 (en) 2013-01-24 2017-07-18 Ford Global Technologies, Llc Flexible seatback system
US9873360B2 (en) 2013-01-24 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Flexible seatback system
US9649962B2 (en) 2013-01-24 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion extension and thigh support
DE102014104790B4 (de) * 2013-04-04 2016-11-17 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit Erfassungseinheit und Übertragungseinheit
DE102014104790A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit Synchronsteuerung
US9505322B2 (en) 2013-10-25 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Manual lumbar pump assembly
US10351031B2 (en) 2013-10-25 2019-07-16 Ford Global Technologies, Llc Manual lumbar pump assembly
US9845035B2 (en) 2013-10-25 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Manual lumbar pump assembly
US10046683B2 (en) 2014-01-23 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Suspension seat back and cushion system having an inner suspension panel
US10065546B2 (en) 2014-04-02 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with manual independent thigh supports
US10369905B2 (en) 2014-10-03 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Tuned flexible support member and flexible suspension features for comfort carriers
US10046682B2 (en) 2015-08-03 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Back cushion module for a vehicle seating assembly
US9849817B2 (en) 2016-03-16 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Composite seat structure
US10286818B2 (en) 2016-03-16 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Dual suspension seating assembly
US9994135B2 (en) 2016-03-30 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion thigh support
US10220737B2 (en) 2016-04-01 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Kinematic back panel
US9889773B2 (en) 2016-04-04 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Anthropomorphic upper seatback
US9802512B1 (en) 2016-04-12 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Torsion spring bushing
US9845029B1 (en) 2016-06-06 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Passive conformal seat with hybrid air/liquid cells
US9834166B1 (en) 2016-06-07 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Side airbag energy management system
US9849856B1 (en) 2016-06-07 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Side airbag energy management system
US10166894B2 (en) 2016-06-09 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Seatback comfort carrier
US10166895B2 (en) 2016-06-09 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Seatback comfort carrier
US10377279B2 (en) 2016-06-09 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Integrated decking arm support feature
US10286824B2 (en) 2016-08-24 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Spreader plate load distribution
US10279714B2 (en) 2016-08-26 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with climate control features
US10239431B2 (en) 2016-09-02 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Cross-tube attachment hook features for modular assembly and support
US10391910B2 (en) 2016-09-02 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Modular assembly cross-tube attachment tab designs and functions
US10286825B2 (en) 2016-09-08 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Support assembly for a vehicle seat
US9914378B1 (en) 2016-12-16 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Decorative and functional upper seatback closeout assembly
US10596936B2 (en) 2017-05-04 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Self-retaining elastic strap for vent blower attachment to a back carrier
CN111190444A (zh) * 2020-01-07 2020-05-22 深圳大学 一种容器的气压控制方法、气压控制装置及电子设备
CN111190444B (zh) * 2020-01-07 2023-05-26 深圳大学 一种容器的气压控制方法、气压控制装置及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB9401976D0 (en) 1994-03-30
JPH06237838A (ja) 1994-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403071A1 (de) Automatisches, programmierbares Luftzellen-Stützsystem
DE69920716T2 (de) Verfahren in einem system zur regelung des komforts eines sitzes mit mehreren luftzellen, die interaktiv und individuell gesteuert sind.
DE3129358C2 (de)
DE69015679T2 (de) Vorrichtung zum Aufblasen einer Rückenstütze eines Sitzes.
DE4331663C1 (de) Positions- und konturverstellbarer Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE69917764T2 (de) Hybride schaumstoff-luftmatratze
DE69710454T2 (de) Betten
EP1072465B1 (de) Konturverstellbarer Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE10063478A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE3804848A1 (de) Steuergeraet fuer aufblasbare sitzeinlagen
DE102010063136B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Mehrzahl befüllbarer Behälter
DE4013275A1 (de) Be- und entluefungssystem fuer ein aufblasbares kissen
DE3200140A1 (de) Luftsacksystem, insbesondere als anpassbares rueckenlehnenpolster fuer kraftfahrzeugsitze
DE19836060B4 (de) Fahrzeugsitzanlage mit fernbedienbarer Entriegelung
DE102006061502A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sitz und Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes
DE102017216410A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Massagefunktion eines Sitzes
DE19534660C1 (de) Konturverstellbarer Sitz
DE112017005117T5 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung und Luftdrucksteuerungsverfahren für einen Fahrzeugsitz
DE3804959C2 (de) Verfahren zum Befüllen von Luftkammern eines Sitzes
EP1532016B1 (de) VERFAHREN ZUR BEFüLLUNG MINDESTENS ZWEIER REZIPIENTEN SOWIE PNEUMATISCHE SCHALTUNG ZUR DURCHFüHRUNG DES VERFAHRENS
DE19654553C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Höhe eines Sitzkissens eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3200139A1 (de) Luftsacksystem, insbesondere fuer die polsterung von sitzrueckenlehnen in kraftfahrzeugen
DE19811959A1 (de) Verfahren zur automatischen Verstellung eines Sitzes
DE3804961C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Drucks in Luftkammern eines Sitzes
EP1758758B1 (de) Verfahren zur regelung einer elektrischen verstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee