DE43713C - Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Salolen - Google Patents

Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Salolen

Info

Publication number
DE43713C
DE43713C DENDAT43713D DE43713DA DE43713C DE 43713 C DE43713 C DE 43713C DE NDAT43713 D DENDAT43713 D DE NDAT43713D DE 43713D A DE43713D A DE 43713DA DE 43713 C DE43713 C DE 43713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
salicylic acid
acid
phosphorus
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT43713D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE43713C publication Critical patent/DE43713C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/88Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with esterified carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C7/00Alloys based on mercury

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22: Farbstoffe, Firnisse, Lacke.
Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Salolen.
Zusatz zum Patent No. 38973 vom 23. April 1886.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Juli 1887 ab. Längste Dauer: 22. April 1901.
Nach dem durch Patent No. 38973 geschützten Verfahren gewinnt man Salol durch Behandlung von Salicylsäure und Phenol oder salicylsaurem Natron und Phenol oder salicylsaurem Natron und Phenolnatrium mit Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid.
Weitere Versuche haben Folgendes ergeben :
I. An Stelle von Phosphoroxychlorid, P O Cl3, oder Phosphorpentachlorid, PCl5, kann man Phosphortrichlorid, P Cl3, Schwefeloxychlorid, 5O2 Cl2, ferner saure und mehrfach saure Sulfate der Alkalien anwenden.
Läfst man zu einem geschmolzenen Gemisch von ι Molecül Salicylsäure und 1 Molecül Phenol Phosphortrichlorid, PCl3, fliefsen, so erhält man Salol, etwas verunreinigt durch Triphenylphosphit, P (OC6HJ3, einen öligen Körper, der wegen seiner grofsen Löslichkeit in Alkohol leicht beseitigt werden kann. Will man Salol mittelst SO2Cl2 darstellen, so empfiehlt es sich, salicylsaures Natrium und Phenol oder Phenolnatrium anzuwenden.
Die sauren Sulfate der Alkalien wirken bekanntlich stark wasserentziehend. Erhitzt man mit diesen ein Gemisch von Salicylsäure und Phenol, so entsteht Salol, entsprechend der Gleichung:
COOH OH „ /COOC6H
Γ Η
6 4
Ca H - OH
Andere wasserentziehende Salze geben Ketone, was schon im Haupt-Patent angeführt wurde.
Bei allen im Haupt-Patent sowie hier beschriebenen Darstellungsweisen des Salols kann man dem Gemisch von Salicylsäure und Phenol oder deren Salzen ein Lösungs- oder Verdünnungsmittel zusetzen. Hierzu eignen sich besonders Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, hochsiedendes Erdöl etc. Das Lösungsmittel wird, nachdem alles Phosphoroxychlorid oder Phosphortrichlorid reagirt hat, abdestillirt, das zurückbleibende Salol mit Wasser oder Soda gewaschen und, wenn nöthig, aus Alkohol umkrystallisirt.
II. An Stelle von Salicylsäure kann man noch andere Säuren, nämlich a - Oxynaphtoesäure, o- und ρ - Nitrosalicylsäure, Resorcincarbonsäure, und an Stelle von Phenol andere phenolartige Körper in die Reaction einfuhren, nämlich Resorcin, Pyrogallol, Thymol, Nitrophenol, α- und β - Naphtol, Dioxynaphtalin, Gaultheriaöl, C6 H4 (OH)- COO CH3, und Salol, C1-H4(OH)-COOC6H5, für letzteres auch das zu seiner Herstellung erforderliche Gemisch von Salicylsäure, Phenol und Chlorid. Die Darstellung dieser Körper geschieht, wie oben bei. Salicylsäure und Phenol beschrieben ist, und mag durch folgende Beispiele veranschaulicht werden.
Resordndisalicylat, C0 H4 (CO2-C6 H4 ~OH)2, wird dargestellt durch Behandlung der Schmelze von ι Molecül Resorcin und 2 Molecülen Salicylsäure mit Phosphoroxychlorid bei ungefähr 120°. Das Product erstarrt glasartig und läfst sich durch Umkrystallisiren aus Alkohol leicht reinigen. Das Monosalicylat des Resorcins gewinnt man durch Erwärmen von 1 Molecül Resorcin und 1 Molecül Salicylsäure mit Phosphoroxychlorid. Es empfiehlt sich in diesem Falle, die Substanzen nicht zusammenzuschmelzen, sondern in Toluol aufzulösen. Das entstehende Resorcinmonosalicylat ist etwas verunreinigt durch Disalicylat. Man trennt beide durch Alkohol oder Toluol.
tv 1 1 r „ /COOC..H,- COOC1-H-Disalol, C6H4(^ QH * l· °,
entsteht bei der Einwirkung von Phosphoroxychlorid auf ein geschmolzenes Gemisch äquivalenter Mengen Salol und Salicylsäure oder von 2 Molecülen Salicylsäure und 1 Molecül Phenol. In letzterem Falle mufs natürlich die Menge des anzuwendenden Phosphoroxychloride verdoppelt werden. Das flüssige Reactionsproduct wird mit Sodalösung gewaschen und mit heifsem Alkohol umkrystallisirt. Beim Erkalten des Alkohols fällt das Disalol als OeI aus.
Ersetzt man bei dieser Operation das Salol durch Gaultheriaöl, so erhält man Gaultheriasalol, HA — COOC H,
"i \ OH
welches noch besser sich darstellen läfst durch Einwirkung von Phosphoroxychlorid auf salicylsaures Natrium und Gaultheriaöl. 2 oder 4 Molecule des Natriumsalicylats werden mit 2 Molecülen Gaultheriaöl und etwas Benzol gemengt. Hierauf wird 1 Molecül Phosphoroxychlorid hinzugegeben und die Reaction durch Erwärmen am Rückflufskühler zu Ende geführt. Man behandelt das Reactionsproduct mit Sodalösung, wodurch event, freie Salicylsäure in wässerige Lösung geht. Das Gaultheriasolol gewinnt man nach dem Abdestilliren des Ben zols durch Umkrystallisiren aus Alkohol. Derselben Methode bedient man sich mit Vonheil bei der Darstellung der Nitrosalole aus Nitrosalicylsäuren und Phenolen oder Nitrophenolen. Man erhitzt z. B. 4 Molecule nitrosalicylsauren Natriums und 2 Molecule Phenol mit Benzol und ι Molecül PO Cl3 im Wasserbade, filtrirt von abgeschiedener Nitrosäure ab, destillirt aus dem Filtrat das Benzol ab und krystallisirt den Rückstand aus Alkohol um. Die Eigenschaften der so dargestellten Körper entsprechen denen der Salole. Die Schmelzpunkte einiger der wichtigsten Salole sind:
Salol, C6H4(OH)- COO (C6H) Schmelzpunkt 43° C,
α-Naphtylsalicylat, C6H4(OH)COO(C10H) - 83° -
ß-Naphtylsalicylat, C6 H4 (OH) COO (C10 HJ
Resorcinmonosalicylat, C6 H4 (OH) COO - C6 H4 OH
Resorcindisalicylat, C6 H4 (COO C6 H4 OH).,
Gaultheriasalol, C6H4(OH) COO ~C, H4^ CO'OC H3
Pyrogallylsalicylat, C6H4(OH)-COO-C6H3(OH)2
Phenyl-α-Oxynaphtöat, C10 H1. (OH) COO ~C6 H&
95° .41° -
111° -
86° -
) COOCa
96°-
Phenylorthonitrosalicylat, C6 H3 < OH
(NO1
Phenylparanitrosalicylat, C6 H3
Thymolsalicylat, C6 H4
(3)
COOC6 Η (1) OH NOn
(2) (5) H
ρ - Nitrophenylsalicylat, C6 H4 j ^r,
COO-C10H1. OH
I 48°
flüssig
c H I COO' C6 H4 - COO (C6 HJ
Disalol, U6U4 j Qjj
ß-Naphtol-α-Oxynaphtöat C10H6 (OH) COO —(C10H7) ß-Naphtohydrochinonsalicylat, ί C6 H4 (^ „ „- \ C10H6
Phenylresorcincarbonsäureester,
. Schmelzpunkt 138° -
„ / COOC6 ■z\(OH)<i
Alle diese Körper können als Medicamente ! geeignete Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Bei dem durch Patent No. 38973 geschützten Verfahren zur Darstellung von ,37°
    1460 -.
    Salolen aus Salicylsäure und Phenol oder salicylsauren Salzen und Phenol der Ersatz des zu verwendenden Phosphoroxychlorids (POCl3) und Phosphorpemachlorids (PCiJ durch Phosphortrichlorid (P Cl3) oder Schwefeloxychlorid ^SO2 ClJ.
    Bei dem durch Patent No. 38975 geschützten Verfahren zur Darstellung von Salolen aus Salicylsäure und Phenol der Ersatz des zu verwendenden Phosphoroxychlorids (PO Cl3J und Phosphorpentachlorids (P Cl.J durch saure oder mehrfach saure schwefelsaure Alkalien.
    Bei dem durch Patent No. 38973 geschützten und bei dem durch obige Ansprüche i. und 2. gekennzeichneten Verfahren der Zusatz eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels zu dem Salicylsäure und Phenol oder deren Salze enthaltenden Gemisch.
    4. Bei dem durch Patent No. 38973 geschützten und bei dem durch obige Ansprüche 1., 2. und 3. gekennzeichneten Verfahren der Ersatz:
    a) der Salicylsäure durch a-Oxynaphtoesäure, o- und p-Nitrosalicylsäure, Resorcincarbonsäure;
    b) des Phenols durch Resorcin, Pyrogallol, Thymol, Nitrophenol, α- und β - Naphtol, Dioxynaphtalin , Gaultheriaöl und Salol, für letzteres auch das zu seiner Herstellung erforderliche Gemisch von Salicylsäure, Phenol und Chlorid.
DENDAT43713D Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Salolen Expired - Lifetime DE43713C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43713C true DE43713C (de)

Family

ID=319008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43713D Expired - Lifetime DE43713C (de) Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Salolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43713C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696109C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Divinylbenzols
DE1235900B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexabrom-, Tetrabrom-, Tetrabromdichlor- oder Dibromdichlordiphenylsulfiden
DE43713C (de) Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Salolen
DE2922226A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanogruppenhaltigen azofarbstoffen
DE2652394A1 (de) Verfahren zur reinigung von 2-mercaptobenzothiazol
DE2503504C2 (de) Verfahren zur herstellung von kernjodierten jodverbindungen mit aromatischem charakter
DE484360C (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Rhodanverbindungen
DE2835662C2 (de) Flüssige Kristalle vom Typ disubstituierter Diester sowie diese Kristalle enthaltende Gemische
DE558647C (de) Verfahren zur Herstellung basischer AEther aromatischer Ketone
DE711665C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren p-Oxyalkylaminoarylaldehyden
DE666134C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen
DE511211C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Cyanaryirhodanverbindungen
DE193114C (de)
AT205983B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylen-bis-(thionothiolphosphorsäureestern)
DE278778C (de)
DE523603C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen sekundaerer und tertiaerer Amine
DE181287C (de)
DE505321C (de) Verfahren zur Herstellung von im Kern monochlorierten Naphthostyrilen
DE621710C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlor- und Bromverbindungen der p-Aminophenylalkylaether
DE621980C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorbenzoyl-2-benzoesaeuren
AT114106B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus Inden und Phenolen.
DE548822C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten
AT52977B (de) Verfahren zur Darstellung von nichtfärbenden Sulfosäuren der Thiazolreihe.
DE516845C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen saurer Schwefelsaeureester von Nitroanthrahydrochinonen
DE738496C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren heterocyclischen Verbindungen der Thiazol- und Selenazolreihe, die in 2-Stellung eine Vinylgruppe enthalten, welche durch eine organische Mercaptogruppe substituiert ist