DE436940C - Installations-Selbstschalter - Google Patents

Installations-Selbstschalter

Info

Publication number
DE436940C
DE436940C DEE32046D DEE0032046D DE436940C DE 436940 C DE436940 C DE 436940C DE E32046 D DEE32046 D DE E32046D DE E0032046 D DEE0032046 D DE E0032046D DE 436940 C DE436940 C DE 436940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
cap
switching bridge
installation
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE32046D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELFA ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
Original Assignee
ELFA ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELFA ELEKTROTECHNISCHE FABRIK filed Critical ELFA ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
Priority to DEE32046D priority Critical patent/DE436940C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436940C publication Critical patent/DE436940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 12. NOVEMBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 436940 KLASSE 21 c GRUPPE 68
(E 32046 VIIII21C3J
,Elfa" Elektrotechnische Fabrik G. m. b. H. in Frankfurt a. M.
Installations-Selbstschalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Februar 1925 ab.
Zum Schütze von elektrischen Leitungen und Apparaten werden außer den bekannten Schmelzsicherungen auch Selbstschalter, insbesondere in Stopselforxtij verwendet, welche bei Überstrom ansprechen und meist so eingerichtet sind, daß ihr Wiedereinschalten unter Strom nicht möglich ist. Derartige Selbstschalter werden mitunter mit Schutzkappen versehen, um den beim Ansprechen des Schalters entstehenden Lichtfunken abzufangen und unschädlich zu machen.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die
Kappe als Betätigungsorgan zum Wiedereinschalten des Selbstschalters ausgebildet ist. Um zu vermeiden, daß von unbefugter Hand durch Festklemmen der Kappe ein Ansprechen des Schalters verhütet wird, ist gemäß der Erfindung die Schutzkappe nur während der Einschaltbewegung mit der Schaltbrücke gekuppelt. Die Kupplung und Entkupplung der Kappe oder Haube mit der Schaltbrücke ίο erfolgt am zweckmäßigsten durch zwangläufige achsiale Verschiebung bei Beginn bzw. nach der Einschaltbewegung.
Um in jedem Falle ein Wiedereinschalten unter Strom zu verhindern, empfiehlt es sich, eine Sperrvorrichtung am Schalter anzubringen, welche die Schaltbrücke in der Ausschaltstellung "blockiert und bei Herausschrauben des Schalters selbsttätig aufgehoben wird. Der Selbstschalter ist in beispielsweiser Ausführung in der Zeichnung zur Daxstellung gebracht.
Abb. ι zeigt die Ausschaltstellung und Abb. 2, wie die erste in teilweisem Schnitt, die Einschaltstellung des Selbstschalters. Über den oberen Teil des Patronenkörpers α ist die Kappe b um die Schalterachse drehbar gelagert. Die Drehkappe b ist im oberen Teil an der Nabe d mit Sperrzähnen versehen und steht unter der Wirkung einer Feder, welche die Kappe stets in die in der Abb. ι gezeichnete angehobene Lage zu drükken sucht. Die Feder kann entweder in der Nabe d liegen oder in dem freien Raum der Kappe untergebracht sein. Durch die zweckmäßig in dem unteren Teil der Kappe auf der Innenseite angeordnete kurvenförmige Nut e, in die ein im Patronenkörper α befestigter Stift / eingreift, erhält die Kappe bei einer Drehbewegung eine achsiale Verschiebung, wodurch die Sperrzähne der Nabe mit denen der Schaltbrücke h in Eingriff gebracht werden.
Wird die Kappe b beim Einschalten gedreht, so verschiebt sie sich gleichzeitig, wie oben dargelegt, in achsialer Richtung, bis die Kupplung mit der Schaltbrücke k hergestellt ist. Bei der weiteren Drehung wird nunmehr die Schaltbrücke mitgenommen, bis sie sich gegen die Kontakte i, i' legt. In dieser Stellung wird die Schaltbrücke in bekannter Weise durch den Arretierhebel k, der unter dem Einfluß des Magnetkernes I steht, festgehalten. Bei Überstrom wird diese Arretierung gelöst, und die Schaltbrücke wird durch die Ausschaltfeder in die Stellung nach Abb. 1 geführt.
In dieser Ausschaltstellung soll ein Wiedereinschalten nicht erfolgen, solange der Schalter sich in dem Einschraub element befindet. Zu. diesem Zweck ist ein Stift tn vorgesehen, welcher unter der Wirkung der Feder 5 steht und in eine Aussparung der Nabe g der Schaltbrücke bei Ausschaltstellung eingreift. Wird der Schalter aus dem Einschraub element herausgeschraubt, so wird der Sperrstift m unter Vermittlung des Hebels η' durch die unter Einfluß der Feder ο stehende Stange ρ so weit zurückgezogen (Abb. 2), daß er die Schaltbrücke nicht mehr sperrt. Beim Herausschrauben des Schalters aus dem Element ist also auch gleichzeitig die Sperrung gelöst, und der Schalter kann in die Einschaltstellung gebracht werden.
Um die Stellung der Kontakte nach außen kenntlich zu machen, ist in der Kappe b ein federnder Stift q angeordnet, der durch den an der Schaltbrücke h angeordneten Anschlag r verschoben wird,' und zwar derart, daß in der Ausschaltstellung der Stift aus der Kappe hervortritt und bei eingeschaltetem Schalter wieder in die Kappe zurücktritt.

Claims (4)

Patent-Ansprüche :
1. Installations-Selbstschalter, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsorgan zum Einschalten die Kappe oder Haube dient, welche während ihrer Einschaltbewegung mit der Schaltbrücke gekuppelt wird.
2. Installations-Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Beginn der Einschaltdrehbewegung die Kappe zwangläufig eine .achsiale Verschiebung erhält, wodurch die Kupplung zwisehen Kappe und Schaltbrücke herbeigeführt wird.
3. Installations-Selbstschalter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung {tn), welche die Schaltbrücke [K) in der Ausschaltstellung blockiert und beim Herausschrauben des Schalters selbsttätig ausgeschaltet wird.
4. Installations-Selbstschalter nach Anspruch ι und 3, gekennzeichnet durch einen aus dem Schalter heraustretenden, unter Federwirkung stehenden Stift (p)
o. dgl., welcher bei eingeschraubtem Schalter durch Auftreffen auf das Sicherungselement die Sperrvorrichtung (tn) freigibt, beim Herausschrauben des Schalters dagegen aus der Sperrstellung zurücktritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEE32046D 1925-02-12 1925-02-12 Installations-Selbstschalter Expired DE436940C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32046D DE436940C (de) 1925-02-12 1925-02-12 Installations-Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32046D DE436940C (de) 1925-02-12 1925-02-12 Installations-Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436940C true DE436940C (de) 1926-11-12

Family

ID=7075391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE32046D Expired DE436940C (de) 1925-02-12 1925-02-12 Installations-Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436940C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436940C (de) Installations-Selbstschalter
DE2263762B2 (de) Schalttaste, insbesondere Notschalttaste
DE1126976B (de) Schutzeinrichtung gegen vorzeitiges Ansprechen eines UEberstrom fuehrenden mehrphasigen Lasttrennschalters
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
DE567731C (de) Elektromagnetischer Installationsselbstschalter mit einer gleichzeitig als Blasmagnet wirkenden Schaltspule
DE461494C (de) Installations-Selbstschalter mit Freiausloesung
DE435097C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE525213C (de) Selbstschalter mit einer unter Federwirkung stehenden Schaltwalze
DE355395C (de) Selbsttaetiger Ausschalter, besonders in Form eines Sicherungsstoepsels
DE430812C (de) Selbstschalter in Form eines Sicherungsschraubstoepsels
DE420709C (de) Selbstschalter in Form eines Sicherungsstoepsels
DE1588365B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Hochspannungsschalter
DE1588365C (de) Antriebsvorrichtung fur Hochspannungs schalter
DE660393C (de) Verriegelung eines Steckers mit einem Schalter, dessen Griffachse mit der Schaltachse durch ein Federsprungwerk gekuppelt ist
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE683214C (de) Installationsselbstschalter
DE692331C (de) Sicherungsvorrichtung fuer das Schaltgestaenge eines Hochspannungsschalters, das wenig bruchsichere UEbertragungsglieder aus Isolierstoff enthaelt
DE449399C (de) Drehschalter
DE941984C (de) Freiausloesung fuer UEberstromselbstschalter
DE364717C (de) Antrieb fuer Selbstschalter mit Freiausloesung
DE607716C (de) Durch einen Waermeausloeser gesteuerter Schalater
DE692230C (de) Selbsttaetiger Schutzschalter fuer Stromverteilungsanlagen
AT148948B (de) Sperrvorrichtung für in Schützen eingebaute Betätigungs-Druckknöpfe.
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung