DE4337527A1 - Ein- und Ausstieghilfe - Google Patents

Ein- und Ausstieghilfe

Info

Publication number
DE4337527A1
DE4337527A1 DE4337527A DE4337527A DE4337527A1 DE 4337527 A1 DE4337527 A1 DE 4337527A1 DE 4337527 A DE4337527 A DE 4337527A DE 4337527 A DE4337527 A DE 4337527A DE 4337527 A1 DE4337527 A1 DE 4337527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
entry
running rail
seat belt
aid according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4337527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4337527C2 (de
Inventor
Moritz Schrammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schrammel Moritz 74248 Ellhofen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4337527A priority Critical patent/DE4337527C2/de
Publication of DE4337527A1 publication Critical patent/DE4337527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337527C2 publication Critical patent/DE4337527C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1042Rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1061Yokes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1078Clamps for flexible harnesses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Ein- und Ausstieghilfe für hilfs­ bedürftige wie insbesondere gehbehinderte Personen. Beim Be- und Entsteigen von in Räumlichkeiten vorhandenen Badewannen sowie beim Umsteigen von Rollstühlen in Badewannen oder in Betten hinein, werden als Ein- und Ausstieghilfen zu bezeich­ nende Gerätschaften verwendet. Für hilfsbedürftige Personen wie insbesondere alte und in ihrer Bewegung behinderte Perso­ nen ist es oftmals sehr schwer, in eine beispielsweise Bade­ wannen ein- bzw. umzusteigen oder aus derselben wieder auszu­ steigen. Hilfsmittel, die das Ein- und Aussteigen bzw. Um­ steigen erleichtern, sind daher vonnöten.
STAND DER TECHNIK
Ein- und Ausstieghilfen der eingangs genannten Art sind in Art von fahrbaren Gestellen bekannt. Diese mit einem galgen­ artigen Kragarm ausgestatteten Geräte besitzen einen Sitz­ gurt, der über eine Hebevorrichtung mittels elektrischem oder hydraulischem Antrieb angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Dadurch, daß das Gestell verfahrbar ausgebildet ist, kann eine hilfsbedürftige Person an beliebigen Stellen mit Hilfe des Sitzgurtes angehoben bzw. an anderer Stelle abgesenkt werden. Nachteilig ist der durch das Gestell benötigte Platz­ bedarf. Insbesondere in kleinen Räumen steht das fahrbare Ge­ stell bei Nichtbenutzung störend im Wege.
Aus der DE-OS 39 20 838 ist eine Einstieghilfe für Badewannen bekannt. Bei dieser Einstieghilfe ist ein Sitzgurt über den Rand der Badewanne gespannt und auf einer Wickelvorrichtung aufgewickelt. Eine Sitzplatte ist auf dem Gurtband verschieb­ bar gelagert. Durch Auf- und Abwickeln des Gurtbandes kann zusammen mit dem Gurtband die Sitzplatte abgesenkt und wieder bis zum Badewannenrand angehoben werden. Sobald eine Person auf der Sitzplatte aufsitzt, kann sich diese Person ohne fremde Hilfe problemlos auf den Boden der Badewanne absenken bzw. anschließend wieder hochheben lassen. Allerdings muß die betreffende Person die zwischen den Badewannenrändern vorhan­ dene Sitzplatte besteigen können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ein- und Ausstieghilfe für hilfsbedürftige wie insbesondere gehbehinderte Personen anzugeben, die auch für völlig gehbehinderte oder sonstwie behinderte Personen geeignet ist.
Diese Erfindung ist bei der eingangs genannten Ein- und Aus­ stieghilfe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gegeben. Die erfindungsgemäße Ein- und Ausstieghilfe zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, daß die Hebevorrichtung für den an der Ein- und Ausstieghilfe befestigten Sitzgurt an einer Laufschiene befestigt und längs dieser Laufschiene horizontal verschiebbar ist und daß die Laufschiene ihrerseits horizon­ tal verschwenkbar an zumindest einer Wand oder Decke eines Raumes befestigt ist. Diese Ein- und Ausstieghilfe hat den Vorteil, daß ihre Teile für im Umfeld von Badewannen, Roll­ stühlen oder dergleichen sich bewegende Personen nicht hin­ derlich sind, da die Teile entsprechend hoch im Raum angeord­ net sind. Andererseits ist durch die horizontale Verschieb­ lichkeit und gleichzeitige horizontale Verschwenkbarkeit der Hebevorrichtung und damit auch des Sitzgurtes zusätzlich zu dessen Höhenverstellung eine ausreichend große Flexibilität im Handhaben dieser Ein- und Ausstieghilfe gewährleistet. So erweist es sich von Vorteil, daß praktisch keine Teile der Ein- und Ausstieghilfe vorhanden sind, die eine in einer Badewanne sitzende Person stören könnten.
Als in vielen Fällen ausreichend hat es sich herausgestellt, lediglich die vertikale Verstellung des Sitzgurtes motorisch und die horizontale Verstellung des Sitzgurtes nach wie vor durch manuelles Schieben bzw. Ziehen der Hebevorrichtung herzustellen. Nachdem eine behinderte Person regelmäßig nicht alleine in eine Badewanne steigen bzw. aus einem Bett in eine Badewanne hinein umsteigen kann und daß daher zumindest eine Hilfsperson ihr zur Seite stehen muß, kann diese Hilfsperson dann auch das horizontale Hin- und Herschieben des Sitzgurtes und damit das entsprechende Verschieben dieser Person bewerk­ stelligen. Dagegen ist es sinnvoll, das Hochheben und Absen­ ken dieser Person mit motorischer Unterstützung durchzufüh­ ren. Für beispielsweise im Rollstuhl sitzende Personen, die lediglich ihre Beine nicht mehr bewegen können, ansonsten aber bewegungsfähig sind, kann ein motorischer Antrieb auch für die horizontale Verstellung bedienbar und damit sinnvol­ lerweise auch angeordnet sein.
Konkrete Ausführungsformen für erfindungsgemäße Ein- und Aus­ stieghilfen sind den Unteransprüchen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Schaltungsanordnung bei einer Ein- und Ausstieghilfe für das Betätigen der Endschal­ ter. Über diese Endschalter werden die beiden extremen Wickelstellungen und damit die extreme obere und untere Posi­ tion des Sitzgurtes in ihrer jeweiligen Bewegung begrenzt. Diese Endschalter müssen am jeweiligen Aufstellort der Ein- und Ausstieghilfe wegen der von Ort zu Ort unterschiedlichen höhenmäßigen Gegebenheiten eingestellt werden. Dabei ist es nicht möglich, die Einstellung im Werk endgültig vorher fest­ zulegen. Diese Einstellung muß also einerseits auf einfache Weise vor Ort vorgenommen werden können und andererseits darf sie sich nicht zu leicht im Betrieb verstellen. Diese Anfor­ derungen werden von der Ein- und Ausstieghilfe mit den Merk­ malen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei umfaßt die Schal­ tungsanordnung dieser Ein- und Ausstieghilfe einen Gewinde­ stab als axiale Verlängerung der Wickelwelle, auf der die rauf- und runterbewegbaren Gurte aufgewickelt werden. Der Ge­ windestab ist in einer Hülse eingeschraubt, deren beiden endseitigen Abschnitte jeweils ein Außengewinde besitzen. Auf jeder dieser beiden endseitigen Außengewindeabschnitte ist eine Mutter befestigt, die mit einer Scheibe axial fest ver­ bunden ist. Mutter und Scheibe sind durch einen gemeinsamen Schlitz nach ihrer Verbindung aufgetrennt worden. Dadurch läßt sich die Mutter ausreichend schwer auf dem Außengewinde verdrehen, so daß einerseits ein unbeabsichtigtes Verstellen dieser Mutter auf dem Außengewinde nicht zu befürchten ist, andererseits die Mutter aber planmäßig mehr oder weniger weit aufgeschraubt werden kann. Die zwischen den beiden Muttern bzw. den mit der Mutter verbundenen Scheiben vorhandene Hülse ist verdrehsicher gelagert. Bei dem eigentlichen Wickelvor­ gang wird der an der Wickelvorrichtung vorhandene Gewindestab in die Hülse mehr oder weniger weit eingeschraubt. Dadurch, daß die Hülse verdrehsicher gelagert ist, verschiebt sich die Hülse in ihrer Längsrichtung. Dadurch können die beidseitig der Hülse vorhandenen Muttern bzw. Scheiben in ihren jeweili­ gen extremen Lagen mit den beiden Endschaltern in Verbindung kommen und über den Endschalter die Drehbewegung der Wickel­ welle beenden. Mit dieser Vorrichtung ist eine einfache und doch wirkungsvolle Endschaltereinrichtung gegeben, die ohne großen Aufwand entsprechend der räumlichen Gegebenheiten vor Ort eingestellt werden kann. Die Verwendung dieser Endschal­ tereinrichtung ist nicht auf Ein- und Ausstieghilfen be­ grenzt, so daß diese Endschaltereinrichtung auf einer eigenen erfinderischen Leistung beruht.
Eine einfache Möglichkeit zur verdrehsicheren Lagerung der Hülse dieser Endschaltereinrichtung zeigt sich dann, wenn die Hülse in ihrem mittleren Längsbereich im Querschnitt recht­ eckig ausgebildet wird. In diesem mittleren Bereich können dann fest angeordnete Wandteile so anliegen, daß die Hülse längsverschieblich, nicht aber verdrehbar gehalten wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehen­ den Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Ein- und Ausstieghilfe im Zusammen­ hang mit dem Be- bzw. Entsteigen einer Badewanne,
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht der an der Laufschiene nach Fig. 1 angehängten Hebevorrichtung der erfin­ dungsgemäßen Ein- und Ausstieghilfe,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Endschaltereinrichtung zum Begrenzen des Wickelvorganges bei der erfindungs­ gemäßen Ein- und Ausstieghilfe,
Fig. 4 eine perspektivisch auseinandergezogene Darstellung der Endschaltereinrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivisch auseinandergezogene Teil-Darstel­ lung der erfindungsgemäßen Ein- und Ausstieghilfe,
Fig. 6 eine teilweise Seitenansicht einer anderen Ausfüh­ rungsform einer Hebevorrichtung und
Fig. 7 eine Seitenansicht einer an einer Decke befestigten, um 360 Grad verschwenkbaren Ein- und Ausstieghilfe nach der Erfindung.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Oberhalb einer Badewanne 10 ist gemäß Fig. 1 an einer Wand 12 eines Badezimmers oder eines ähnlichen Raumes eine Ein- und Ausstieghilfe 14 befestigt. Mit dieser Einstieghilfe 14 kann eine gehbehinderte oder in sonstiger Weise behinderte Person 16 in die Wanne 10 eingesetzt bzw. aus derselben herausgeho­ ben und beispielsweise auf dem Boden 18 des Raumes unmittel­ bar abgesetzt oder in einen dort befindlichen Rollstuhl umge­ setzt werden.
Die Ein- und Ausstieghilfe 14 besitzt eine Laufschiene 22, die an einer Befestigungsplatte 20 in einer horizontalen Schwenkbewegung 24 schwenkbar gelagert ist. Die Befestigungs­ platte 20 ist ihrerseits an der Wand 12 beispielsweise über vier Dübel fest angebracht.
In der Laufschiene 22 ist eine Hebevorrichtung 26 angehängt. Über mehrere Spurräder 28 kann die Hebevorrichtung 26 längs der Laufschiene 22 durch manuelles Ziehen bzw. Schieben ver­ stellt werden. Allerdings ist es möglich, neben der vertika­ len Verstellung auch die horizontale Verstellung der Ein- und Ausstieghilfe 14 motorisch zu bewirken, wie noch weiter unten näher beschrieben wird.
In Fig. 1 ist die Position der Hebevorrichtung 26 unmittelbar oberhalb der Wanne 10 durchgezogen zeichnerisch dargestellt und eine neben der Wanne 10 befindliche andere Position strichpunktiert angedeutet.
In dem Gehäuse 30 der Hebevorrichtung 26 ist die Aufwickel­ vorrichtung vorhanden, mit der zwei Hebegurte 32, die unten aus dem Gehäuse 30 herausragen, aufgewickelt bzw. abgewickelt werden können. Bei dieser Wickelbewegung senken sich die Hebegurte 32 nach unten ab oder werden nach oben hochgezogen. Diese Hubbewegung erfolgt mittels eines Getriebemotors 34, der innerhalb des Gehäuses 30 angebracht ist. Dieser Getrie­ bemotor 34 besitzt einen 24-Volt-Anschluß 36 und wird über einen sogenannten Hängetaster 38 geschaltet. Durch Drücken einer ersten Taste 40 kann der Motor so eingeschaltet werden, daß die Hebegurte 32 aufgewickelt werden. Über einen anderen Taster 42 kann die entsprechende umgekehrte Wickelrichtung eingeschaltet werden. Der Wickelvorgang erfolgt so lange, wie die entsprechende Taste 40, 42 gedrückt wird. Über noch wei­ ter unten dargestellte Endtaster wird sichergestellt, daß die Hebegurte nicht zu weit hochgezogen bzw. zu weit abgesenkt werden können.
An den Hebegurten 32 ist ein Lastaufnahmebügel 44 eingehängt. An den Enden dieses Bügels 44 sind zwei Traggurte 46 befe­ stigt. An diesen Traggurten ist ein Sitzgurt 48 lösbar befe­ stigt. Auf diesem Sitzgurt 48 sitzt eine Person 16 während ihres Hebetransportes auf. Über einen gürtelartigen Quergurt 50 kann ein sicherer Sitz dieser Person 16 auf dem Sitzgurt 48 sichergestellt werden. Dieser Quergurt 50 läßt sich bei­ spielsweise über in seinen beiden Endbereichen 52 angebrachte Klettverschlüsse einfach öffnen und lösen. Mittels zweier Ösenhaken (Karabinerhaken) 53 läßt sich der Sitzgurt von den Traggurten 46 abkoppeln. Auch der Quergurt 50 läßt sich über entsprechende Ösenhaken, die zeichnerisch nicht dargestellt sind, sowohl vom Sitzgurt 48 als auch von den Traggurten 46 lösen. Dieses hat den Vorteil, daß eine in der Wanne 10 sit­ zende Person 16 lediglich auf dem Quergurt 50 aufsitzt und das übrige Tragelement wie die Trägergurte 46 aus ihrer un­ mittelbaren Umgebung nach oben hochgezogen und zusätzlich aus dem Bereich der Wanne 10 weggeschoben werden können. Dadurch sind praktisch keine störenden Teile beim Waschen dieser Per­ son 16 innerhalb der Wanne 10 vorhanden.
Innerhalb des Gehäuses 30 ist die Wickelrolle 54 vorhanden, auf der die Hebegurte 32 auf- und abgewickelt werden (Fig. 2). Die Wickelrolle 54 sitzt auf einer Wickelwelle 56, die end­ seitig ein Kettenrad 58 trägt. Von dem Kettenrad 58 läuft eine endlose Kette 60 zu einem Ritzel 62, das von dem Getrie­ bemotor 34 in links- oder rechtsseitige Umdrehung versetzt werden kann. Durch Drehbewegung des Ritzels 62 wird da­ mit im Ergebnis auch die Wickelrolle 54 entsprechend gedreht.
Das Gehäuse 30 und damit die Hebevorrichtung 26 ist über Tragbügel 64 mit den Spurrädern 28 verbunden. Dadurch hangt die Hebevorrichtung 26 an diesen Spurrädern 28 und damit in der Laufschiene horizontal verschiebbar an. Über eine Rund­ steckdose 68 wird der Getriebemotor 34 mit der 24-Volt-Span­ nung versorgt.
In Verlängerung der Wickelwelle 56, in axialer Verlängerung der Achse 30 dieser Wickelwelle 56, ist eine Endschalterein­ richtung 62 vorhanden, mit der die beiden extremen Drehstel­ lungen der Wickelwelle 56 begrenzt werden.
Diese Endschaltereinrichtung 72 weist einen Gewindestab 74 auf, der eine axiale Verlängerung der Wickelwelle 56 dar­ stellt. Dieser Gewindestab 74 endet mit einem Außengewinde 76. Auf diesem Außengewinde ist eine Hülse 78 aufgeschraubt vorhanden. Die Hülse 78 besitzt in ihrem mittleren Bereich 80 einen rechteckigen Querschnitt und in ihren beiden Endberei­ chen jeweils ein Außengewinde 82, 84. Auf diesen Außengewin­ den 82, 84 ist jeweils eine Mutter 86, 88, aufgeschraubt vor­ handen. Die Mutter ist mit einer Ringscheibe 90, 92 fest ver­ bunden. Mutter 86 bzw. 88 und Scheibe 90 bzw. 92 sind mitein­ ander durch einen gemeinsamen Schlitz 94 aufgetrennt. Dadurch bekommt das aus Mutter und Ringscheibe bestehende Bauteil eine Spannung, die den Spalt 94 verkleinern will. Dadurch sitzt die Mutter ziemlich fest auf dem Außengewinde 82 bzw. 84 auf und verstellt ihre Schraubstellung ohne äußere größere Einwirkungen nicht. Der mittlere Bereich der Hülse 80 ist in einem U-förmigen Joch 96 seitlich eingerahmt vorhanden. Von oben wird die in dem Joch 96 einsitzende Hülse 80 durch einen entsprechenden Deckel bedeckt, so daß die Jochwände 100, 102 sich nicht nach außen verformen können.
Seitlich an den beiden Wänden 100, 102 des Joches 96 sind au­ ßen jeweils ein Endschalter 104, 106 befestigt. Das Joch 96 ist seinerseits auf einem fest an dem Gehäuse 30 befestigten Haltebügel 108 angebracht.
Die Endschaltereinrichtung 72 funktioniert auf folgende Wei­ se: Bei einer Drehbewegung 110 des Gewindestabes 74 dreht sich die auf dem Gewindestab 74 aufgeschraubte Hülse 78 nicht in entsprechender Weise mit. Die Hülse 78 wird in dieser Drehbewegung durch ihre Anlage an den Seitenwänden 100, 102 des Joches 96 gehindert. Dadurch wird bei einer Drehbewegung 110 sich die Hülse 78 in Längsrichtung 112 entsprechend ver­ schieben. Bei dieser Verschiebung in Längsrichtung 112 werden die Scheiben 90, 92 zusammen mit den an ihnen befestigten Muttern 86, 88 mit verstellt. Falls die Bewegung in Längs­ richtung 112 ausreichend groß ist, wird dann entweder die Scheibe 90 an den Schaltstift 114 des Endschalters 106 oder - bei der anderen extremen Stellung - die Scheibe 92 an den Schaltstift 116 des anderen Endschalters 104 anstoßen, den entsprechenden Schaltstift eindrücken und dadurch den End­ schalter betätigen. Über diese Endschalter wird dann die Drehbewegung der Wickelwelle 56 und damit die Drehbewegung der Wickelrolle 54 gestoppt. Durch mehr oder weniger weites Aufschrauben der Muttern 86 bzw. 88 kann das Ausschalten der Drehbewegung 110 früher oder später eingestellt werden. Auf­ grund des in den Muttern zusammen mit der Scheibe vorhandenen Schlitzes 94 läßt sich die Mutter 96 bzw. 88 ausreichend schwer verdrehen, so daß ein unabsichtliches Verstellen nicht zu befürchten ist.
Die Aufhängung der Laufschiene 22 und ihre schwenkbare Lage­ rung im Bereich der Befestigungsplatte 20 erfolgt auf folgen­ de Weise: Die Laufschiene 22 endet im Bereich der Befesti­ gungsplatte 20 in einem Endstück 120. Durch dieses Endstück führt eine vertikale Bohrung 122 hindurch. Diese Bohrung 122 besitzt einen Durchmesser D1. Auf der Unterseite des End­ stückes 120 ist eine Rastscheibe 124 befestigt. Diese Rast­ scheibe besitzt im vorliegenden Beispielsfall drei Durchboh­ rungen 126, 128, 130, die jeweils um einen viertel Kreisbogen voneinander versetzt angeordnet sind.
Die Laufschiene 22 sitzt mit ihrer Rastscheibe 124 auf einem unteren Halteblock 133 auf. Dieser untere Halteblock 133 ist Bestandteil der Befestigungsplatte 20 (Fig. 1). Durch die Bohrung 122 ist das untere Ende 135 einer Welle 136 hindurch­ geführt. Die untere Spitze 137 dieser Welle 136 ragt in eine Bohrung 138 hinein, die in dem unteren Halteblock 133 vorhan­ den ist.
Das obere Ende 140 der Welle 136 führt durch einen oberen Halteblock 142 (Fig. 1) hindurch. Damit die Welle 136 nicht nach oben aus dem Endstück 120 herausgleiten kann, ist die Welle unterhalb des oberen Halteblocks 142 von einem Stell­ ring 144 umgeben. Dieser Stellring kann über eine Maden­ schraube 146 von der Welle 136 gelöst werden.
Der Durchmesser des oberen Endes 140 ist größer als der Durchmesser D2 des unteren Endes 135. Dadurch ist im Übergang eine Schulterausbildung 150 in der Welle 136 vorhanden. Durch diese Schulter 150 ruht die Welle 136 von oben auf dem End­ stück 120. Die Welle 136 kann dadurch nicht nach unten, bei­ spielsweise durch die Bohrung D1 des Endstückes 120, hin­ durchrutschen, was die Schulter 150 verhindert, und anderer­ seits nicht nach oben verrutschen, was durch den Stellring 144, der von unten an dem oberen Halteblock 142 anliegt, ver­ hindert wird.
In dem oberen Ende 140 der Welle 136 ist eine Bohrung 152 vorhanden. In dieser Bohrung sitzt ein Bolzen 154, an dem über ein oben aus der Bohrung 152 herausschauendes Kopfstück 155 das rechte Ende eines Spannankers 158 befestigt ist. Al­ lerdings ist es auch möglich, den Spannanker mit einer Umbie­ gung zu versehen und diese Umbiegung direkt in die Bohrung 152 zu stecken. Das linke Ende dieses Spannankers 158 ist an dem auf dem freien Ende der Laufschiene 20 sitzenden Kopf­ stück 160 befestigt. Über ein Spannschloß 162 kann die Länge des Spannankers 158 verstellt werden. Dadurch kann eine sta­ bile horizontale Ausrichtung der Laufschiene 22 an der Befe­ stigungsplatte 20 sichergestellt werden.
Die Schwenkbewegung 24 der Laufschiene 22 wird auf folgende Weise ermöglicht: Von unten durch den unteren Halteblock 133 ragt ein Rastbolzen 170 hindurch und in eine der Bohrungen 126, 128 oder 130 hinein. Dadurch wird eine Schwenkbewegung der Laufschiene 22 verhindert. Durch Lösen der Verschraubung dieses Rastbolzens 170 wandert sein Bolzenende 172 aus der entsprechenden Bohrung 126, 128 oder 130 nach unten heraus. Sofern das Bolzenende 172 nicht mehr im Bereich der Rast­ scheibe 124 ist, kann die Laufschiene 22 horizontal ver­ schwenkt werden. Sofern beispielsweise das Bolzenende 172 in der Bohrung 128 einsitzt, ist die Ausrichtung der Laufschiene 22 genau winkelrecht zur Wand 12. Durch horizontales Verstel­ len der Laufschiene 22 derart, daß entweder die Bohrung 126 oder die gegenüberliegende Bohrung 130 mit dem Bolzenende 172 in Eingriff kommt, wird die Laufschiene 22 um 90 Grad ver­ schwenkt. So könnte sie dann beispielsweise parallel zur Wand 12 ausgerichtet und dann praktisch nicht mehr störend sein für eine in der Badewanne 10 einsitzende Person 16 oder für sonstige auf dem Boden 18 sich bewegende Personen.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Ein- und Ausstieghilfe 14. 1 ausschnittsweise darge­ stellt. Die Unterschiede zu der Ein- und Ausstieghilfe 14 be­ stehen einmal darin, daß der Lastaufnahmebügel 44 nur an einem einzigen Hebegurt 32 angehängt ist. Dadurch kann der Lastaufnahmebügel 44 um eine durch den Hebegurt 32 hindurch­ gehende vertikale Achse verschwenkt werden. Eine an dem Hebe­ gurt 32 über den Lastaufnahmebügel 44 und den beiden Traggur­ ten 46 einsitzende Person kann sich dadurch um ihre vertikale Achse herumschwenken. Dies ist beispielsweise sinnvoll und vorteilhaft von Personen, die nicht völlig hilflos sind. So können beispielsweise im Rollstuhl einsitzende Personen, die lediglich gehunfähig ansonsten aber bewegungsfähig sind, sich um ihre Achse durch eigenes Hantieren an feststehenden Gegen­ ständen herumschwenken. Bei den im vorstehend Beschriebenen zwei Hebegurten 32 ist dies nicht so einfach möglich.
Personen, wie Rollstuhlfahrer, die nicht völlig bewegungsun­ fähig sind und die sich daher um ihre vertikale Achse bei­ spielweise durch eigene Kraft herumschwenken können, sind dann auch in der Lage, sich ohne eine weitere Hilfsperson und damit alleine durch die erfindungsgemäße Ein- und Ausstieg­ hilfe 14.1 bedienen zu lassen. Dieser Personenkreis braucht dann nicht längs der Laufschiene 22 durch eine fremde Person verschoben zu werden. Für diesen Personenkreis kann dann ein motorischer Antrieb für die horizontale Längsverstellung längs der Laufschiene 22 sinnvollerweise vorgesehen werden.
Die horizontale Verstellung kann durch ein Reibrad 180 be­ wirkt werden, das von unten reibschlüssig gegen die beiden nach innen, aufeinander zu umgebogenen Endbereiche 182 der im übrigen einen U-Querschnitt aufweisenden Laufschiene 22 ange­ legt werden kann. Das Reibrad 180 ist an einem Motorflansch 184 drehbar gelagert. An dem Motorflansch 184 ist ein Elek­ tromotor 186 befestigt, über den das Reibrad 180 in beliebige Umdrehung versetzt werden kann. Der Motorflansch 184 sitzt auf einer Scheibe 188 gewichtsmäßig auf. Die Scheibe 188 stützt sich auf einem Stift 190 ab, der quer durch einen Ge­ windestab 192 hindurchragt. Der Gewindestab 192 kämmt in dem Innengewinde 194 eines Quadratrohres 196, das ortsfest über einen Befestigungswinkel 198 an dem Tragbügel 64 angeschraubt ist.
Am unteren Ende des Gewindestabes 192 ist ein Drehrad 200 be­ festigt. Durch Drehen dieses Rades 200 schraubt sich der Ge­ windestab 192 mehr oder weniger weit von unten in das Qua­ dratrohr 196 hinein. Bei der Verdrehung des Gewindestabes 192 bewegt sich auch der Stift 190 um die vertikal angeordnete Längsachse 202 des Gewindestabes 192. Der Stift 190 wandert dadurch in Richtung der Längsachse 202 je nach Drehrichtung des Drehrades 200 nach oben oder nach unten.
Bei seiner Hochbewegung schiebt der Stift 190 die auf ihm aufruhende Scheibe 188 mit nach oben. Die Scheibe 188 wiede­ rum drückt den Motorflansch 184 und damit auch das Reibrad 180 nach oben. Das Reibrad 180 kann dadurch reibschlüssig von unten an die Laufschiene 22 angelegt werden. Beim Abwärtsbe­ wegen des Stiftes 190, was durch entsprechende andere Drehbe­ wegung des Gewindestabes 192 bewirkt wird, wandert der Motor­ flansch 184 zusammen mit der Scheibe 188 infolge Eigengewicht mit nach unten. Das Reibrad 180 kann dadurch von der Lauf­ schiene 22 nach unten ausreichend weit wegbewegt werden. Dies erleichtert die Demontage beziehungsweise Montage der gesam­ ten Vorrichtung.
In Fig. 7 ist die Befestigung einer erfindungsgemäßen Ein- und Ausstieghilfe 14 beziehungsweise 14.1 an einer Decke 206 beispielhaft dargestellt.
An der Decke 206 ist eine Halteplatte 208 über mehrere Dübel 210 fest angeordnet. Von der Platte 208 kragt nach unten eine Welle 211 aus, die drehfest über Madenschrauben 212 an der Halteplatte 208 befestigt ist. Auf dieser Welle 211 sitzt die Laufschiene 22 verschwenkbar auf. Ein Hochschieben der Lauf­ schiene 22 wird durch einen von oben auf der Laufschiene 22 aufsitzenden Stellring 214, der über eine Madenschraube 216 an der Welle 211 befestigt ist, verhindert. Von unten ist ge­ gen die Laufschiene 22 eine Rastscheibe 218 angeschraubt. Ge­ gen diese Rastscheibe 218 ist gleitverschieblich eine Träger­ platte 220 auf der Welle 211 aufgesteckt. Die Trägerplatte 220 wird gehalten von einer Mutter 222, die auf einem Außen­ gewinde 224, das auf dem unteren Endbereich der Welle 211 vorhanden ist, aufgeschraubt ist. Die Mutter 222 ist über ei­ ne Sicherungsschraube 225 unverrückbar gehalten.
Durch die Trägerplatte 220 greift ein Rastbolzen 226 von un­ ten hindurch, der in Durchbohrungen 128 eingreift, die an un­ terschiedlichen Stellen in der Rastscheibe 218 vorhanden sind. Der Rastbolzen 226 läßt sich über eine Auslöseschnur 227, die endseitig mit einem Bedienungsknopf 228 versehen ist, nach unten aus der jeweiligen Durchbohrung 128 herauszie­ hen, wodurch die Laufschiene 22 relativ zur Trägerplatte 220 verschwenkt werden kann. Die Schwenkbewegung ist um 360 Grad möglich. Das Herunterziehen des Rastbolzens 226 erfolgt gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder. Nach Loslassen des Bedienungsknopfes 228 verschiebt sich der Rastbolzen 226 durch die Federkraft wieder nach oben, so daß er wieder in eine der vorhandenen Durchbohrungen 128 einrasten kann.
Zwischen der Halteplatte 208 und einem im Abstand dazu über eine Madenschraube 230 fixierten Stellring 232 ist eine Gleitplatte 234 um 360 Grad verschwenkbar an der Welle 211 gehalten. In dieser Gleitplatte 234 ist eine Durchbohrung 236 vorhanden, durch die das abgebogene Ende 238 des Spannankers 158 hindurchgesteckt ist. Dieses Ende 238 könnte beispiels­ weise der in Fig. 5 dargestellte Bolzen 154 sein. Das Ende 238 greift in einen Bolzen 240 stirnseitig hinein, der eine entsprechende Bohrung 242 aufweist. Dieser Bolzen 240 ist mit einem unteren Gewindezapfen 244 versehen, mit dem er von oben in der Laufschiene 22 eingeschraubt ist. Beim Verschwenken der Laufschiene 22 wird damit über den Bolzen 240 auch der Spannanker 158 und damit die obere Abhängung der Laufschiene 22 mit verschwenkt.

Claims (11)

1. Ein- und Ausstieghilfe (14) für hilfsbedürftige wie ins­ besondere gehbehinderte Personen (16), die beim Be- und Entsteigen von in Räumen vorhandenen Badewannen (10) so­ wie beim Umsteigen von Rollstühlen in Badewannen oder in Betten hinein und umgekehrt verwendbar ist, mit
  • - einem Sitzgurt (48),
  • - einer Hebevorrichtung (26) für den Sitzgurt (48), die mit einer Wickelvorrichtung zwecks vertikaler Höhenverän­ derung des Sitzgurtes (48) ausgestattet ist und die End­ schalter (104, 106) zum Begrenzen der beiden extremen Wickelstellungen und damit der beiden extremen Höhenlagen des Sitzgurtes (48) besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Hebevorrichtung (26) an einer Laufschiene (22) befestigt ist,
  • - die Hebevorrichtung (26) längs der Laufschiene (22) ho­ rizontal verschiebbar ist,
  • - die Laufschiene (22) horizontal verschwenkbar (24) an zumindest einer Wand (12) oder Decke (206) des Raumes befestigbar ist.
2. Ein- und Ausstieghilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Verstellung des Sitzgurtes (48) motorisch und die horizontale Verstellung des Sitzgurtes durch mo­ torisches oder manuelles Schieben bzw. Ziehen der Hebe­ vorrichtung (26) herstellbar ist.
3. Ein- und Ausstieghilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Laufschiene (22) in etwa einen nach unten offenen U-Querschnitt mit aufeinanderzugebogenen Endbereichen (182) ihrer U-Schenkel besitzt,
  • - im Inneren des U-Querschnittes Spurräder (28) vorhanden sind, die längs der Laufschiene (22) verfahrbar sind und die sich von oben auf den umgebogenen Endbereichen (182) abstützen,
  • - ein Reibrad (180) von unten gegen die umgebogenen End­ bereiche (182) reibschlüssig anlegbar ist,
  • - dieses Reibrad (180) motorisch (186) antreibbar ist.
4. Ein- und Ausstieghilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Lagervorrichtung (184, 196, 188) für das Reibrad (180) in der Höhe verstellbar (190, 192) ist.
5. Ein- und Ausstieghilfe nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Sitzgurt (48) an zumindest zwei Gurten (46) lösbar befestigt ist,
  • - diese zwei Gurte (46) an einem Tragbügel (44) befestigt sind,
  • - der Tragbügel (44) an zumindest einem Hebegurt (32) befestigt ist,
  • - dieser zumindest eine Hebegurt (32) durch die Hebevor­ richtung (26) auf- und abwickelbar ist.
6. Ein- und Ausstieghilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sitzgurt (48) ein gürtelartiger weiterer Gurt (50) befestigt ist.
7. Ein- und Ausstieghilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Laufschiene (22) mit ihrem einen Endbereich an einer Halteplatte (20; 208), die an der Wand (12) oder Decke (206) des Raumes befestigt ist, schwenkbar gela­ gert ist,
  • - die Laufschiene (22) mit ihrem anderen Endbereich über ein Zugglied (158) an dieser Halteplatte (20, 208) befestigt ist,
  • - die Hebevorrichtung (26) längs der Laufschiene (22) verschiebbar an dieser Laufschiene (22) angehängt ist.
8. Ein- und Ausstieghilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (158) an einer Welle (136, 211), um die die Laufschiene (22) verschwenkbar ist, befestigt ist.
9. Ein- und Ausstieghilfe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (22) in verschiedenen Schwenkstellungen verrastbar (126, 128, 130, 172) gelagert ist.
10. Ein- und Ausstieghilfe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Gewindestab (74) als axiale Verlängerung der Wickelwelle (56) von der Wickelvorrichtung vorhanden ist,
  • - der Gewindestab (74) in einer Hülse (78) eingeschraubt vorhanden ist,
  • - die beiden endseitigen Abschnitte der Hülse (78) ein Außengewinde (82, 84) besitzen,
  • - auf jedem dieser beiden Außengewinde (82, 84) eine Mut­ ter (86, 88) aufgeschraubt ist,
  • - an jeder Mutter (86, 88) eine Scheibe (90, 92) axial befestigt ist,
  • - Mutter und Scheibe durch einen gemeinsamen Schlitz (94) aufgetrennt sind,
  • - die Hülse (78) verdrehsicher gelagert ist,
  • - jede Scheibe (90, 92) durch Längsverschiebung der Hülse (78) in Kontakt mit einem Endschalter (104, 106) bringbar ist, wobei durch den Endschalter die Drehbewegung der Wickelwelle (56) in einer extremen Wickelstellung beend­ bar ist.
11. Ein- und Ausstieghilfe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Hülse (78) in ihrem mittleren Längsbereich (80) im Querschnitt rechteckig ist,
  • - an diesem mittleren Bereich (80) Wandteile (100, 102) anliegen, längs denen die Hülse (78) verschiebbar, nicht aber verdrehbar gehalten ist.
DE4337527A 1992-11-05 1993-11-04 Ein- und Ausstieghilfe Expired - Fee Related DE4337527C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337527A DE4337527C2 (de) 1992-11-05 1993-11-04 Ein- und Ausstieghilfe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215173U DE9215173U1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Ein- und Ausstieghilfe
DE4337527A DE4337527C2 (de) 1992-11-05 1993-11-04 Ein- und Ausstieghilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4337527A1 true DE4337527A1 (de) 1994-05-11
DE4337527C2 DE4337527C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=6885779

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9215173U Expired - Lifetime DE9215173U1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Ein- und Ausstieghilfe
DE4337527A Expired - Fee Related DE4337527C2 (de) 1992-11-05 1993-11-04 Ein- und Ausstieghilfe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9215173U Expired - Lifetime DE9215173U1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Ein- und Ausstieghilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9215173U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561445A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-10 Invacare EC-Hoeng Auf eine Schiene montierte Patienten- oder Personenhebevorrichtung
CN107397671A (zh) * 2017-09-11 2017-11-28 延安大学咸阳医院 一种浸浴治疗机
CN114056788A (zh) * 2021-11-11 2022-02-18 河南万基铝业股份有限公司 一种铝制圆棒吊装储存装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128313A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 V. Guldmann A/S Ceiling mounted hoist system
EP3967286A1 (de) 2020-09-11 2022-03-16 Invacare International GmbH Patientenliftvorrichtung
AU2021339990A1 (en) 2020-09-11 2023-04-06 Invacare International Gmbh Dual-strap hoisting device and patient lift apparatus comprising the same
EP3967287A1 (de) 2020-09-11 2022-03-16 Invacare International GmbH Doppel-gurte-hebevorrichtung und patientenliftvorrichtung damit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847958A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-08 Georg Michel Horizontal und vertikal verstellbare hilfseinrichtung an badewannen zur optimalen nutzung des bades von kranken, gebrechlichen, behinderten und alten personen
US4243147A (en) * 1979-03-12 1981-01-06 Twitchell Brent L Three-dimensional lift

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561445A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-10 Invacare EC-Hoeng Auf eine Schiene montierte Patienten- oder Personenhebevorrichtung
WO2005074853A1 (en) 2004-02-06 2005-08-18 Invacare Ec-Høng A rail-mounted patient or person lift
CN107397671A (zh) * 2017-09-11 2017-11-28 延安大学咸阳医院 一种浸浴治疗机
CN114056788A (zh) * 2021-11-11 2022-02-18 河南万基铝业股份有限公司 一种铝制圆棒吊装储存装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE9215173U1 (de) 1992-12-17
DE4337527C2 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227384C2 (de)
EP0622065A1 (de) Badehilfe
DE4337527C2 (de) Ein- und Ausstieghilfe
EP0611726B1 (de) Hebebrücke zum Einbau und Ausbau von Kraftfahrzeugteilen
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
DE19647498A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Personen aus einer sitzenden in eine aufrechte Position
DE2714358A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von koerperbehinderten in und aus einem becken
DE2007570C3 (de) Vorrichtung zum Einheben und Absetzen behinderter Personen in Badewannen
EP0478584B1 (de) Einstieghilfe für badewannen
EP0610664B1 (de) Hebe- und Trageinrichtung für den Pflegebereich
DE4122116A1 (de) Krankenhebevorrichtung
DE4233328C1 (de) Horizontal schwenkbare Umsetzhilfe
DE3434663A1 (de) Badewanne mit einem steuerbaren wannenlift
EP0187388A2 (de) Höhenverstellbares Abstützgerät, insbesondere Sattelaufliegerstütze
EP0853936A2 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE3042683A1 (de) Fahrbare behinderten-transporteinrichtung
DE19628903A1 (de) Vorrichtung zum Absenken und Heben einer behinderten Person
DE19856864A1 (de) Tischgestell mit verstellbarer Höhe
DE2449067A1 (de) Ausstellmarkise
DE29615273U1 (de) Vorrichtung zur Handhabung behinderter und kranker Personen
DE2208412C3 (de) Schrankbettbeschlag zum Befestigen eines in einen Schrank einklappbaren Bettes
DE10350603A1 (de) Sitzvorrichtung für körperbehinderte Personen
AT364786B (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von gegenstaenden
DE9407082U1 (de) Vorrichtung für Behindertentoiletten zum Erleichtern der von einer Begleitperson auszuführenden Tätigkeiten
DE202018106367U1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen unterstützungsbedürftiger Personen sowie Bade- oder Duschanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHRAMMEL, MORITZ, 74248 ELLHOFEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee