DE4336729A1 - Optischer Schalter - Google Patents

Optischer Schalter

Info

Publication number
DE4336729A1
DE4336729A1 DE19934336729 DE4336729A DE4336729A1 DE 4336729 A1 DE4336729 A1 DE 4336729A1 DE 19934336729 DE19934336729 DE 19934336729 DE 4336729 A DE4336729 A DE 4336729A DE 4336729 A1 DE4336729 A1 DE 4336729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
turntables
switch according
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934336729
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336729C2 (de
Inventor
Jakob Marquardt
Karl Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE19934336729 priority Critical patent/DE4336729C2/de
Publication of DE4336729A1 publication Critical patent/DE4336729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336729C2 publication Critical patent/DE4336729C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/353Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being a shutter, baffle, beam dump or opaque element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • G02B6/35521x1 switch, e.g. on/off switch
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3574Mechanical force, e.g. pressure variations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3582Housing means or package or arranging details of the switching elements, e.g. for thermal isolation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3598Switching means directly located between an optoelectronic element and waveguides, including direct displacement of either the element or the waveguide, e.g. optical pulse generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
In den letzten Jahren sind zunehmend induktive, kapazitive und insbesondere auch optoelektronische Sensoren bekanntgeworden. So ist es beispielsweise aus der Literaturstelle: "Leitungslos schalten mit Infrarotlicht" etz-Band 111 (1990) Heft 18, Seite 942 bis 946 bekanntgeworden, eine Signalübertragung und insbesondere Schaltvorgänge leitungslos mittels optischer Übertragungselemente vorzunehmen. Dabei wird stets ein Sender für optische Strahlungen und ein Empfänger zum Empfang dieser Strahlungen verwendet. Ein Schaltvorgang kann beispielsweise durch eine Beeinflussung des Lichtstrahlengangs zwischen Sender und Empfänger mittels einer Drehblende als Lichtschranke erfolgen.
Aus der DE 38 00 510 A1 ist ein optisches Schaltelement bekanntgeworden, welches aus einer Lichtleiteranordnung besteht, über die eine Lichtquelle mit einem fotoelektrischen Wandlerelement optisch verbunden ist und bei welchem ein Kopplungselement zur schaltbaren Beeinflussung des über die Lichtleiteranordnung übertragenen Lichtes vorgesehen ist. Dabei kann der mechanische Schaltvorgang am Kopplungselement in ein optisches und nachfolgend gegebenenfalls in ein elektrisches Signal umgewandelt werden.
Aus der DE 38 03 529 C2 ist weiterhin ein optischer Sensor bekanntgeworden, bei welchem die Bauteile zur Verarbeitung der optischen und elektrischen Signale und insbesondere auch eine Lichtquelle sowie ein fotoelektrischer Wandler auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind. Darüber hinaus ist eine separate optische Leiterplatte vorgesehen, die eine Lichtleiteranordnung umfaßt, wobei mittels Kopplungselementen das von der Lichtleiteranordnung übertragene Licht schaltbar beeinflußt werden kann. Die optische Leiterplatte enthält ein Bündel von optischen Lichtleitern, die sich fächerartig verzweigen und zu den verschiedenen Kopplungselementen führen. Ein Teil des Lichtes wird über einen separaten Lichtleiter zu einem Funktionsanzeigeelement geführt.
Zur Beleuchtung von Schaltelementen ist es aus der Literaturstelle: "Electronic engineering", April 1981, Seite 51 bis 56 bekanntgeworden, ein an seinem Betätigungsorgan beleuchtetes Schaltelement über eine Lichtleiteranordnung zu schalten. Dabei wird die Lichtleiteranordnung von einer Lichtquelle zum Betätigungsorgan des Schaltelements geführt und von dort aus nach Reflektion des Lichtes einem fotoelektrischen Wandlerelement zugeführt. Durch eine Beeinflussung des Betätigungselementes auf verschiedenster Art und Weise wird das Maß der Reflektion des Lichtstrahls und damit der Schaltvorgang verändert.
Vorteile der Erfindung:
Der erfindungsgemäße Schalter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß ein beleuchtbarer Schalter geschaffen wird, dessen Betätigungsorgan unmittelbar durch eine Lichtquelle beleuchtet ist, wobei der Schaltvorgang des Schalters auf optoelektronischen Wege vollzogen wird. Dabei wird im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen nicht das Licht über eine Lichtleiteranordnung zum zu beleuchtenden Betätigungsorgan geführt, sondern die Lichtquelle befindet sich wie bei herkömmlichen mechanischen Schaltern unmittelbar beim Betätigungsorgan. Zur Durchführung des Schaltvorgangs selbst durch das Betätigungsorgan wird ein Teil des Lichtes der Lichtquelle für einen Schaltvorgang im optischen Schalter verwendet, wobei der Lichtdurchgang durch die Lichtleiteranordnung über ein Kopplungselement geschaltet wird.
Durch diese Maßnahme kann durch ein einziges Bauteil eine ausreichende Beleuchtung des Betätigungsorgans sowie der Schaltvorgang des optischen Schalters selbst vorgenommen werden. Hierdurch erübrigt sich gegebenenfalls ein separates Bauteil als Lichtquelle innerhalb des Betätigungsorgans. Weiterhin müßte demgegenüber eine nicht im Bereich des Betätigungsorgans sich befindende Lichtquelle eine wesentlich höhere Leistung zu dessen Beleuchtung aufweisen, falls diese über eine Lichtleiteranordnung zum Betätigungsorgan geführt würde.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Schalters angegeben.
Besonders vorteilhaft ist die Anordnung wenigstens eines Lichtleiterelements im Bereich der Lichtquelle, von wo aus ein Teil des Lichtes zu einem insbesondere als doppelte Drehscheibe ausgebildeten Kopplungselement geführt wird. Dabei werden die übereinander angeordneten Drehscheiben um eine gemeinsame Drehachse gegenläufig verdreht, um eine große relative Bewegung zueinander durchzuführen.
Die Drehbewegung der beiden Drehscheiben gegeneinander erfolgt über jeweils einen exzentrisch zur Mittelachse angeordneten Schwenkzapfen, der mit dem Betätigungsorgan verbunden ist. Die Drehscheiben weisen zur Durchführung des Schaltvorgangs übereinander verschiebbare Bohrungen auf, die in fluchtender Stellung einen Lichtdurchtritt zur Durchführung der Schaltbewegung hervorrufen.
Als Betätigungsorgan des Schalters wird in vorteilhafter Weise eine Wippe zur Bildung eines Wippschalters verwendet, wobei die durchsichtige Wippe mit einem sich konisch verjüngenden, im Querschnitt rechteckförmigen Reflektor verbunden ist. In der Mitte des Reflektors befindet sich die vorzugsweise als Leuchtdiode oder Glühlampe ausgebildete Lichtquelle, so daß die Reflektorwirkung einen gut beleuchteten Wippschalter ergibt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines vorteilhaften und zweckmäßigen Ausführungsbeispiels, welches anhand der Zeichnungen näher erläutert ist.
Es zeigen
Fig. 1 eine Teilansicht eines optischen Schalters mit abgenommenem Betätigungsorgan ohne Schaltergehäuse in teilweiser Schnittstellung und
Fig. 2 eine gesonderte Darstellung des Reflektors in Schnittdarstellung mit zugeordneten doppelten Drehscheiben.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Die Fig. 1 zeigt eine Teilansicht eines optischen Schalters 1, bei welchem ein wenigstens teilweise durchsichtiges wippenförmiges Betätigungsorgan mit Bezugszeichen 2 lediglich schematisch angedeutet und ein Schaltergehäuse nicht näher dargestellt ist. Unterhalb des wippenförmigen Betätigungsorgans 2 befindet sich ein mit diesem fest verbundener, pyramidenstumpfförmiger Reflektor 3, der in Fig. 1 und Fig. 2 jeweils im Schnitt dargestellt ist. Dabei zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die vertikale Längssymmetriemittelebene und Fig. 2 einen Schnitt durch die vertikale Quersymmetriemittelebene des Reflektors. Die vier inneren, konisch verlaufenden Wandungsabschnitte 4, 4′ bzw. 5, 5′ des Reflektors 3 sind zur Herstellung einer guten Lichtausbeute verspiegelt. Im Zentrum des trichterförmigen Reflektors 3 befindet sich eine als Leuchtdiode oder Glühlampe ausgebildete Lichtquelle 6, die sowohl zur Beleuchtung der wenigstens teilweise durchsichtigen Betätigungswippe 2 als auch zur Durchführung des Schaltvorgangs des optischen Schalters dient.
Der Reflektor 3 ist fest mit der Betätigungswippe 2 verbunden. Zur Durchführung der Wippbewegung befinden sich an den beiden gegenüberliegenden Außenwandungsabschnitten 7, 8 jeweils eine Drehlagerung 9, 10, wie sie in der Schnittdarstellung nach Fig. 2 zu sehen ist. Die beiden Drehlagerungen sind zapfenförmig ausgebildet und greifen in entsprechende Ausnehmungen im Schaltergehäuse ein. Die horizontale Drehachse 11 zur Durchführung der Wippbewegung der Betätigungswippe liegt in der vertikalen Quersymmetrieebene des Schalters.
Wie aus Fig. 2 weiterhin ersichtlich, weist der Reflektor 3 zwei gegenüberliegende, vertikal vom Boden 12 des Reflektors 3 nach unten führende Stege 13, 14 auf, die jeweils als Schwenkzapfen zur Betätigung jeweils einer unterhalb des Reflektors 3 angeordneten Drehscheibe 15, 16 dienen. Die unmittelbar übereinanderliegenden Drehscheiben 15, 16 sind auf einem Lagerbolzen 17 drehbar gelagert, dessen vertikale Drehmittelachse 18 in der vertikalen Längssymmetrieebene und der vertikalen Quersymmetrieebene liegt, d. h. die Mittelachse des Systems bildet. Dabei zeigt Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der Bauteile, d. h. die beiden horizontalen Drehscheiben 15, 16 sind mit ihren zentrischen Drehlagern 19, 20 vom Lagerbolzen 17 nach oben hin abgehoben. Diese isolierte Stellung der Drehscheiben 15, 16 ist auch in Fig. 2 dargestellt.
Die vertikalen Schwenkzapfen 13, 14 greifen jeweils in eine U-förmige Quernut 21, 21′ bzw. 22, 22′ der beiden Drehscheiben 15, 16 ein. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ragt der hintere vertikale Schwenkzapfen 14 in die U-förmige Quernut 21, 21′ der oberen Drehscheibe 15 hinein, wobei eine ebenfalls U-förmige Aussparung 23 zur Aufnahme des mittleren Steges 24 der oberen Drehscheibe 15 dient. Gleichermaßen greift der in Fig. 2 dargestellte vordere Schwenkzapfen 13 in die beiden U-förmigen Quernuten 22, 22′ der unteren Drehscheibe 16 ein, so daß der mittlere Steg 24′ der unteren Drehscheibe 16 in eine entsprechende, U-formige Aussparung 23′ des Schwenkzapfens 13 eingreift. Die mittleren Stege 24, 24′ sind demzufolge in einer horizontalen Ebene beweglich innerhalb der beiden Schwenkzapfen 13, 14 geführt.
Bei einer Betätigung der Betätigungswippe 2 und damit des hiermit verbundenen Reflektors 3 führt der Reflektor 3 eine Drehbewegung um die horizontale Drehachse 11 aus, was durch die Pfeildarstellung 25 angedeutet ist. Dabei führen die beiden nach unten ragenden Schwenkzapfen 13, 14 eine pendelnde Schwenkbewegung um die Drehachse 11 durch, und verschieben damit die beiden mittleren Stege 24, 24′. Die beim Schwenkzapfen 13 mit der Pfeildarstellung 26, 26′ dargestellte Schwenkbewegung der Schwenkzapfen 13, 14 führt demzufolge zu einer gegenläufigen Drehbewegung der beiden Drehscheiben 15, 16, wie dies mit den Pfeilen 27, 28 dargestellt ist. Schwenkt beispielsweise der vordere Schwenkzapfen 13 in Fig. 2 nach hinten in Richtung Pfeil 26, so wird der zugehörige Steg 24′ in diese Richtung vom Schwenkzapfen 13 mitgenommen, so daß sich die untere Drehscheibe 16 in Pfeilrichtung 27 gegen den Uhrzeigersinn um die vertikale Drehmittelachse 18 dreht. Gleichermaßen bewegt sich auch der hintere Schwenkzapfen 14 in Fig. 2 nach hinten bzw. nach rechts, so daß auch der Steg 24 in diese Richtung mitgenommen wird, was zu einer Drehbewegung der oberen Drehscheibe 15 in Pfeilrichtung 28, d. h. im Uhrzeigersinn führt. Die beiden Drehscheiben 15, 16 führen demzufolge stets eine gegenläufige Bewegung aufgrund ihrer gegenüberliegenden Stege 24, 24′ um die Drehmittelachse 18 durch. Bei Durchführung der Kippbewegung der Betätigungswippe 2 bzw. des Reflektors 3 und damit der Schwenkbewegung der Schwenkzapfen 13, 14 in entgegengesetzter Richtung (Pfeil 26′) erfolgt eine entgegengesetzte Bewegung wie oben beschrieben. Die zugehörigen Bewegungen der beiden Drehscheiben 15, 16 sind mit 27′ und 28′ gestrichelt dargestellt.
Die gegenläufigen Bewegungen der im Aufbau knochenförmigen Drehscheiben 15, 16 führen zu einer horizontalen Kreisverschiebung von Bohrungen 29, 29′ auf der oberen Drehscheibe sowie 30, 30′ auf der unteren Drehscheibe 16. Aufgrund der gegenläufigen Bewegungen der beiden Drehscheiben 15, 16 wird auch bei kleineren Wippenbewegungen, wie sie beispielsweise bei miniaturisierten Schaltern auftreten, der Winkelabstand a zwischen den vertikalen Winkel ebenen durch die jeweiligen übereinanderliegenden Bohrungen 29, 30 bzw. 29′, 30′ relativ groß gehalten, bevor es zu einer Überdeckung bzw. einer fehlenden Überdeckung der jeweiligen übereinanderliegenden Bohrungen kommt. Hierdurch wird ein sicheres Schaltverhalten erzielt.
Die Lichtführung zur Schaltung des Betätigungsorgans ist in Fig. 1 näher dargestellt.
Der Reflektor 3 weist auf seinem Boden 12 zwei gegenüberliegende Aussparungen 33, 33′ auf, durch die zwei stationär im Schaltergehäuse angeordnete Lichtleiterelemente 34, 35 vertikal nach oben gerichtet hindurchragen. Die Lichtleiterelemente 34, 35 sind gleich aufgebaut und stehen einander spiegelbildlich zur vertikalen Quersymmetriemittelebene gegenüber. Sie sind aus Kunststoffelementen oder Glaselementen hergestellt und dienen als Lichtleiter zur Aufnahme eines Teils des Lichtes der Lichtquelle 6.
Im oberen Bereich weist jedes Lichtleiterelement 34, 35 eine um 45° geneigte Reflektionsfläche 36, 36′ auf, die einen symbolisch dargestellten horizontalen Lichtstrahl 37 von der Lichtquelle 6 als vertikalen Lichtstrahl 38 nach unten lenkt. Dabei fächert sich der nach unten gerichtete Lichtstrahl auf und trifft im unteren Bereich der beiden Lichtleiterelemente 34, 35 auf eine dachförmig angeordnete Umlenkfläche 39, 39′ mit einem Einschlußwinkel von etwa 90°, so daß der nach unten gerichtete Lichtstrahl 38 in eine jeweils nach links und rechts gerichtete Lichtkomponente 40, 40′ umgelenkt wird. Diese horizontale Umlenkung geschieht in einem beidseitig angeordneten sockelförmigen Ansatz 41, 41′ der beiden Lichtleiterelemente 34, 35, an dessen jeweiligen Enden wiederum den horizontal verlaufenden Lichtstrahl 40 nach unten umlenkende Reflektionsflächen 42, 42′ in einer 45°-Stellung vorgesehen sind, so daß der weitere Lichtstrahl 43, 43′ auf beiden Seiten des jeweiligen Lichtleiterelements 34, 35 jeweils vertikal nach unten gelenkt wird. Die Lichtleiterelemente 34, 35 führen demzufolge ein Teil des Lichtes der Lichtquelle 6 mit jeweils zwei Strahlen 43, 43′ nach unten. Diese Lichtstrahlen werden je nach Stellung der Betätigungswippe 2 mit zugehörigem Reflektor 3 und damit je nach Stellung der beiden Drehscheiben 15, 16 mit zugehörigen Bohrungen 29, 29′ bzw. 30, 30′ nach unten durch die Drehscheiben 15, 16 hindurchgeleitet und gelangen zu einer Grundplatte 45 mit vier auf der Grundplatte 45 in den Eckpunkten eines Rechteckes oder Quadrates angeordneten Bohrungen 46, 46′. Die Grundplatte 45 trägt auch den Lagerbolzen 17 zur Aufnahme der beiden Drehscheiben 15, 16.
Unterhalb der Grundplatte 45 befindet sich eine Leiterplatte 47 mit elektronischen Bauelementen. Auf dieser Leiterplatte 47 befindet sich unterhalb jeder der vier Bohrungen 46, 46′ ein fotoelektrisches Wandlerelement und insbesondere ein Fotoelement 48, welches zur Aufnahme bzw. Erkennung des durch die vier Bohrungen gegebenenfalls hindurchtretenden Lichtstrahles dient. Je nach Stellung des wippenförmigen Betätigungsorgans 2 wird demzufolge aufgrund der gegenläufigen Drehbewegungen der beiden Drehscheiben 15, 16 ein oder mehrere Lichtstrahlen von der oberen Lichtquelle 6 über die Lichtleiterelemente 34, 35 und über die zugehörigen Bohrungen 29, 29′ bzw. 30, 30′ nach unten geführt, so daß der jeweilige Lichtstrahl durch eine oder mehrere der vier Bohrungen 46, 46′ hindurchführt und beim zugehörigen Fotoelement 48 unterhalb jeder Bohrung ein entsprechendes Schaltsignal auslöst. Ein Teil des Lichtes der Lichtquelle 6 zur unmittelbaren Beleuchtung der Betätigungswippe 2 dient demzufolge zur Vollziehung des Schaltvorgangs bei der Betätigung des Wippenschalters.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens.

Claims (8)

1. Optischer Schalter, bestehend aus einer Lichtquelle (6) sowie einem mit dieser über eine Lichtleiteranordnung (34, 35) verbundenen fotoelektrischen Wandlerelement (48), wobei der Lichtleiteranordnung (34, 35) zu dessen schaltbaren Beeinflussung des übertragenden Lichtes ein Kopplungselement (15, 16) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (6) gleichermaßen als Beleuchtungseinheit (6) für das Betätigungsorgan (2) des optischen Schalters (1) dient, wobei die Lichtquelle (6) im Bereich des Betätigungsorgans (2) angeordnet und ein Teil des Lichtes zur Durchführung des Schaltvorganges über die Lichtleiteranordnung (34, 35) und dem Kopplungselement (15, 16) zu dem fotoelektrischen Wandlerelement (48) geführt ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtquelle (6) im Bereich des Betätigungsorgans (2) wenigstens ein Lichtleiterelement (34, 35) zugeordnet ist, welches ein Teil des Lichtes zum Kopplungselement (15, 16) und von dort zu einer Platine (47) mit fotoelektrischem Wandler (48) führt und daß die Betätigung des Betätigungsorgans (2) einen Schaltvorgang am Kopplungselement (15, 16) im Sinne einer Lichtunterbrechung und/oder eines Lichtdurchganges auslöst.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (15, 16) im Lichtleiterkreis als verdrehbare Blende oder Drehscheibe (15, 16) mit wenigstens einer Lichtdurchtrittsöffnung (29, 29′, 30, 30′) ausgebildet ist, wobei das Betätigungsorgan (2) wenigstens einen vertikalen Schwenkzapfen (13, 14) umfaßt, der über eine Nut/Steg-Verbindung (21, 21′ bis 24, 24′) mit der Drehscheibe (15, 16) zusammenwirkt, wobei eine Schwenkbewegung des Schwenkzapfens (13, 14) in einer Vertikalebene eine Drehbewegung der Drehscheibe (15, 16) in einer Horizontalebene bewirkt.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinander angeordnete Drehscheiben (15, 16) vorgesehen sind, die von zwei gegenüberliegenden, nach unten gerichteten Schwenkzapfen (13, 14) betätigbar sind, wobei die Schwenkzapfen (13, 14) eine in einer Vertikalebene angeordnete Schwenkbewegung und die Drehscheiben (15, 16) eine, in einer Horizontalebene angeordnete Drehbewegung durchführen.
5. Schalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheiben (15, 16) auf einem Kreis in einem Winkel a versetzt zueinander angeordnete Bohrungen (29, 29′ bzw. 30, 30′) aufweisen, die durch die Schwenkbewegung des Betätigungsorgans (2) und damit durch die Drehbewegung der Drehscheiben (15, 16) zur Deckung gebracht werden.
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (2) als Betätigungswippe (2) ausgebildet ist, welche einen sich konisch verjüngenden Reflektor (3) unterhalb der wenigstens teilweise durchsichtigen Betätigungswippe (2) umfaßt und daß der Reflektor (3) in seinem Zentrum die Lichtquelle (6) aufweist, der zwei, spiegelbildlich angeordnete Lichtleiterelemente (34, 35) zugeordnet sind.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiterelemente (34, 35) als Kunststoff- oder Glas-Elemente mit verspiegelten Umlenkflächen (36, 36′, 39, 39′, 42, 42′) ausgebildet sind, die das Licht der Lichtquelle (6) zu den als Drehscheiben (15, 16) ausgebildeten Kopplungselementen führen.
8. Schalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Schwenkzapfen (13, 14) nach unten führend beidseitig am Reflektor (3) vorgesehen sind.
DE19934336729 1993-10-28 1993-10-28 Optischer Schalter Expired - Fee Related DE4336729C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336729 DE4336729C2 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Optischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336729 DE4336729C2 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Optischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336729A1 true DE4336729A1 (de) 1995-05-04
DE4336729C2 DE4336729C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=6501182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336729 Expired - Fee Related DE4336729C2 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Optischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336729C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605163U1 (de) * 1996-03-20 1996-07-04 Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
US5920131A (en) * 1996-03-20 1999-07-06 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Arrangement for the control of electrically controllable appliances
WO2003081778A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum optoelektronischen erfassen von schaltstellungen eines schaltmittels
DE10314315A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-28 Preh Gmbh Bedienelement
DE102006047471A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Preh Gmbh Impulsgeber für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
US7373036B2 (en) 2005-04-25 2008-05-13 Bateman David E Switching device and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437728A (en) * 1980-09-30 1984-03-20 Nihon Kaiheiki Kogyo Kabushiki Kaisha Photo-switch
DE3524492A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Siemens Ag Opto-elektrische einrichtung mit einer vielzahl von bedienelementen in einer tafel
EP0379732A2 (de) * 1988-12-29 1990-08-01 Fuji Electric Co., Ltd. Optischer Schalter
DE3803529C2 (de) * 1987-02-06 1990-11-15 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
US5034602A (en) * 1989-07-21 1991-07-23 Texas Instruments Incorporated Optically activated keyboard for digital system having character back lighting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437728A (en) * 1980-09-30 1984-03-20 Nihon Kaiheiki Kogyo Kabushiki Kaisha Photo-switch
DE3524492A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Siemens Ag Opto-elektrische einrichtung mit einer vielzahl von bedienelementen in einer tafel
DE3803529C2 (de) * 1987-02-06 1990-11-15 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
EP0379732A2 (de) * 1988-12-29 1990-08-01 Fuji Electric Co., Ltd. Optischer Schalter
US5034602A (en) * 1989-07-21 1991-07-23 Texas Instruments Incorporated Optically activated keyboard for digital system having character back lighting

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
61-36719 A., P- 474, Juli 4, 1986, Vol.10,No.190 *
JP Patents Abstracts of Japan: 2-68514 A., P-1055, Juni 4, 1990, Vol.14,No.258 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605163U1 (de) * 1996-03-20 1996-07-04 Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
US5920131A (en) * 1996-03-20 1999-07-06 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Arrangement for the control of electrically controllable appliances
WO2003081778A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum optoelektronischen erfassen von schaltstellungen eines schaltmittels
DE10212824A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum optoelektronischen Erfassen von Schaltstellungen eines Schaltmittels
US6989526B2 (en) 2002-03-22 2006-01-24 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Device for the optoelectronic detection of switching positions of a switching element
DE10314315A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-28 Preh Gmbh Bedienelement
DE10314315B4 (de) * 2003-03-29 2006-03-30 Preh Gmbh Bedienelement
US7373036B2 (en) 2005-04-25 2008-05-13 Bateman David E Switching device and method
DE102006047471A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Preh Gmbh Impulsgeber für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
DE102006047471B4 (de) * 2006-10-05 2009-05-28 Preh Gmbh Impulsgeber für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336729C2 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881763T2 (de) Handbetriebene Steuervorrichtung.
DE4006938C2 (de)
DE69937544T2 (de) Led-modul und leuchte
EP1818599B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt
EP0818066A1 (de) Elektrisches verbindungsteil mit kontaktstiften oder -buchsen, wie stecker oder kupplung
DE19746764B4 (de) Anzeigeeinheit
DE4336729C2 (de) Optischer Schalter
EP1488520B1 (de) Vorrichtung zum optoelektronischen erfassen von schaltstellungen eines schaltmittels
EP0735501B1 (de) Farbsensoranordnung zum Lesen farbiger Markierungen
DE10331529A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE10109047A1 (de) Beleuchtungs- und Signalvorrichtungen für Fahr- oder Flugzeuge
DE202013010052U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
WO1992020154A1 (de) Gabellichtschranke
DE2517030A1 (de) Optisch-elektronischer streulichtschalter
EP0098521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schalten einer Raumbeleuchtung
EP0022516B1 (de) Lampenloses Signalelement
DE19836120A1 (de) Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung
DE102005008885B4 (de) Lichtgitter
DE2144588A1 (de) Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen
DE19647218C1 (de) Elektrischer Schalter
DE1908834A1 (de) Photoroehre zum Aufnehmen von Bildern
DE102018112814B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE202020106752U1 (de) Sensor
EP0691567A1 (de) Realbild-Auflichtprojektor
EP1623904B1 (de) Signaloptik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee