EP1623904B1 - Signaloptik - Google Patents

Signaloptik Download PDF

Info

Publication number
EP1623904B1
EP1623904B1 EP05016393A EP05016393A EP1623904B1 EP 1623904 B1 EP1623904 B1 EP 1623904B1 EP 05016393 A EP05016393 A EP 05016393A EP 05016393 A EP05016393 A EP 05016393A EP 1623904 B1 EP1623904 B1 EP 1623904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
light
optical device
signal optical
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05016393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1623904A2 (de
EP1623904A3 (de
Inventor
Thorsten Möller
Eckehard Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Publication of EP1623904A2 publication Critical patent/EP1623904A2/de
Publication of EP1623904A3 publication Critical patent/EP1623904A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1623904B1 publication Critical patent/EP1623904B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1845Optical systems, lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]

Definitions

  • the invention relates to signal optics as they are used in light signals, especially in rail transport.
  • the invention is concerned with the neutralization of signal phantoms in light signals.
  • Light signals used in traffic can cause disturbances commonly referred to as phantoms. This interference is caused by extraneous light, which falls on or in the signal from the outside. In certain cases, this external light deceives a signal that does not exist, or it interferes more or less with the existing signal. This stray light can either come from a vehicle headlight or, as in most cases, from the sun.
  • An auxiliary device for supporting recognition of the activated color of traffic lights in sunlight wherein at least one intermittently switched intensive light source with a luminance which corresponds at least to the luminance of the light source is arranged in the edge region of the cover within a signal body which is self-sufficient, if an electronic switch is closed by a sensor arranged in the signal body and associated with the signal color ( DE 202 12 792 U1 ).
  • an optical element of LED and two lenses for the production of a light spot for traffic signs and display panels which consists of a light emitting diode, at least one converging lens and a scattering lens, which is arranged coaxially in a common housing ( EP 0 930 600 A1 ).
  • a signal optics having a front surface for emitting the signal light into the environment, wherein the signal optics to externally on or in the signal optics incident extraneous light as uniform as possible, from the place of incidence practically independent reflection behavior, and wherein the signal light through the Signal optics is delivered only within a defined fraction of the front surface into the environment.
  • the signal optics consists of those elements of a light signal with which the signal light is directed and emitted. These elements may therefore be, for example, lenses, lenticular screens or discs.
  • the signal light itself is the light generated and emitted by the light signal.
  • the front surface of the signal optic corresponds to the total surface of the optics, through which the signal light is emitted into the environment. It is the total surface of the opening from which the light leaves the light signal.
  • the front surface of the "green” signal is the circular area of round lens behind which the light source of the "green” signal hides.
  • the extraneous light incident in the signal optics is not generated by the light signal. It can basically come from any source of light that is in the vicinity of the light signal. In most cases, the extraneous light is sunlight.
  • the extraneous light can come from outside on or into the signal optics.
  • the extraneous light does not penetrate into the signal optics, but is reflected directly at its input, thus causing a so-called reflex phantom.
  • the light penetrates into the signal optics, so that "secondary light sources" arise that pass through the signal optics in the form of similar beam paths and simulate the illumination of the signal.
  • the signal optics have a uniform reflection behavior that is virtually independent of the location of the incidence.
  • the signal optics are designed such that occurring phantoms when viewed along the front surface of the signal optics as evenly as possible, i. occur with as uniform a light intensity as possible. So, for example, the signal optics along their entire front surface and their intermediate surfaces have a quasi-uniform reflection behavior, so that seen from the front in direct sunlight, the whole front surface and intermediate surfaces evenly contributes to the formation of phantoms.
  • the optical elements in the signal optics are arranged and / or arranged such that, when viewing a true phantom that occurs, it is perceived with equal intensity over the entire front surface and along the entire front surface.
  • the signal light is not sent out over the entire available area of the front surface to the outside. Rather, only a defined portion of the front surface is used to emit the signal light. No signal light is emitted over the remaining area of the front surface. A viewer thus sees when the signal is on, as long as no phantoms occur, not the entire front surface light up, but only the defined portion.
  • the fraction of the front surface is a circular, square or rhombic surface.
  • These geometric shapes are easy to implement and are particularly suitable for round or square signal optics. It is particularly expedient if the circular area or square area lies in the center of the front surface.
  • a particularly simple embodiment is obtained when the diameter of the circular area or the edge length of the square area is two thirds to half as large as the diameter of the front surface.
  • the signal optic preferably has at least one light source for generating the signal light.
  • the signal optics may additionally comprise at least one light source dummy.
  • the light source dummy is an element whose reflection behavior corresponds as far as possible to the reflection behavior of a true light source. Unlike the light source, however, the dummy does not emit light.
  • the signal optics have a plurality of dummy light sources, and these are arranged symmetrically around the light source, an equivalent reflection behavior is achieved in the entire region around the light source.
  • the dummies should be grouped around the light source in such a way that upon reflection of incident extraneous light on the light source and the dummies, a true phantom is created in which the entire front surface illuminates uniformly.
  • the at least one light source is a light emitting diode.
  • the signal optic additionally comprises a lens and / or a lens and / or a lens. With these optical elements, the signal light can be bundled and directed in the desired manner.
  • Fig. 1 shows the cross section of a signal optics 100, which forms a circular area. It is a signal optic that is used in round light signals.
  • the signal optics 100 consists of real LEDs or LEDs 101 and LED dummies 102 and not electrically connected LEDs.
  • the cross section shows six LED dummies 102 and three real LEDs 101. Overall, the signal optics 100 has a larger number of LEDs and corresponding dummies.
  • the real LEDs are arranged in the center of the circular area.
  • the dummies are grouped in a ring around the real LEDs.
  • the circular area or circular disk which is formed jointly by the real LEDs and the dummies, corresponds to the front surface of the signal optics 100. If now extraneous light strikes the entire front surface of the signal optics 100, it is reflected from the entire area in a uniform manner. In particular, the extraneous light is reflected in the outer region of the dummy in a similar manner as in the central region of the real LEDs. In this is also the point of the dummy: without the dummies, incoming extraneous light would create a phantom whose dimensions coincide with those of the area covered by the real LEDs. The dummies provide an additional area at which incident light is reflected in a similar manner as on the real light-emitting diodes. Without the dummies, a distinction between the signal and its phantom would not be possible.
  • Fig. 2 shows a second signal optics 200.
  • the signal optics 200 has the same LED disc as the signal optics 100 with identical real LEDs 201 and identical LED dummies 202 and not electrically connected LEDs.
  • 200 additional optical elements are provided in the signal optics.
  • the signal optics 200 has a lens grid 203, a diffuser 204 and a cover plate 205. These optical elements are used in a known manner for bundling and steering the light generated by the LEDs 201.
  • the path of two light beams 206, 207 through the signal optics 200 is exemplified.
  • Fig. 3 shows a front view illustrating how the light of a signal optics according to the invention is perceived by the viewer.
  • the signal optics is constructed in principle as the signal optics 100 or 200. In particular, this is designed so that the real LEDs in the center illuminate a circular disk A whose diameter d is half the diameter D of the Front surface is 300.
  • a ring B Around the disc A is a ring B, which corresponds to the LED dummies and covers the remaining area of the front surface 300.
  • the phantom occurs when the signal is on, a clear distinction is also possible.
  • the phantom covers again the entire area of the front surface 300.
  • the area A shines more strongly than the rest, because here adds the phantom with the signal light.
  • the perturbations occurring by phantoms can be neutralized in a simple manner.
  • the viewer can clearly determine in each situation whether a real signal is present.
  • the neutralization occurs without sacrificing the light intensity of the signal.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Signaloptiken wie sie in Lichtsignalen insbesondere im Schienenverkehr eingesetzt werden. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit der Neutralisierung von Signal-Phantomen bei Lichtsignalen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Lichtsignalen, die im Verkehr eingesetzt werden, können Störungen auftreten, die gemeinhin als Phantome bezeichnet werden. Diese Störung wird durch Fremdlicht verursacht, welches von außen auf oder in das Signal fällt. Dieses von außen stammende Licht täuscht in bestimmten Fällen ein gar nicht vorhandenes Signal vor, oder aber es stört mehr oder weniger das vorhandene Signal. Dieses Störlicht kann entweder von einem Fahrzeugscheinwerfer oder aber, wie in den meisten Fällen, von der Sonne stammen.
  • Es sind bereits zahlreiche konstruktive Maßnahmen bekannt, mit denen das Entstehen von Signal-Phantomen bei Lichtsignalen mehr oder weniger gut vermieden werden kann. So offenbart K. Grosskurth in seinem Artikel "'Phantom-Erscheinungen' an Lichtsignalen", Lichttechnik 9. Nr. 2 (1957), dass durch zweckmäßige Anordnung der optischen Elemente und der abschattenden Schute eines Lichtsignals die Phantom-Erscheinungen praktisch vermieden werden können.
  • Eine vollständige Ausschaltung der Phantome wird bei den bekannten Lichtsignalen und deren dazugehörigen Signaloptiken aber noch immer nicht erzielt. Zudem wird bei diesen bekannten Lösungen unerwünschterweise die Lichtstärke des Lichtsignals herabgesetzt.
  • Bekannt ist eine Zusatzeinrichtung zur unterstützenden Erkennung der aktivierten Farbe von Verkehrsampeln bei Sonnenlicht, wobei mindestens ein taktweise geschaltetes intensives Leuchtmittel mit einer Leuchtdichte, die mindestens der Leuchtdichte der Lichtquelle entspricht, im randnahen Bereich der Abdeckung innerhalb eines Signalkörpers angeordnet ist, welches autark versorgt ist, wenn ein elektronischer Schalter durch einen im Signalkörper angeordneten und der Signalfarbe zugeordneten Sensor geschlossen ist ( DE 202 12 792 U1 ).
  • Weiterhin ist ein Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln bekannt, das aus einer Leuchtdiode, zumindest einer Sammellinse und einer Streulinse besteht, welche koaxial in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist ( EP 0 930 600 A1 ).
  • Beide Lösungen dienen der blend- und flimmerfreien Gestaltung von Ampelanlagen des Straßenverkehrs unter Verwendung von LED's, wobei die Lichtverteilung ohne wesentliche Lichtverluste ermöglicht werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Signaloptik für ein Lichtsignal vorzuschlagen, welche auf möglichst einfache Weise die eindeutige Unterscheidbarkeit zwischen dem eingeschalteten Lichtsignal und seinem Phantom gewährleistet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Signaloptik mit einer Vorderfläche zur Abgabe des Signallichtes in die Umgebung gelöst, wobei die Signaloptik gegenüber von außen auf oder in die Signaloptik einfallendes Fremdlicht ein möglichst einheitliches, vom Ort des Einfalls praktisch unabhängiges Reflektionsverhalten aufweist, und wobei das Signallicht durch die Signaloptik lediglich innerhalb eines definierten Bruchteils der Vorderfläche in die Umgebung abgegeben wird.
  • Die Signaloptik besteht aus denjenigen Elementen eines Lichtsignals, mit welchen das Signallicht gelenkt und abgestrahlt wird. Bei diesen Elementen kann es sich also beispielsweise um Linsen, Linsenraster oder Scheiben handeln. Das Signallicht selbst ist das vom Lichtsignal erzeugte und ausgesandte Licht.
  • Die Vorderfläche der Signaloptik entspricht der Gesamtoberfläche der Optik, über welche das Signallicht in die Umgebung abgegeben wird. Sie ist die Gesamtoberfläche der Öffnung, aus der das Licht das Lichtsignal verlässt. Bei einer Ampel bspw. ist die Vorderfläche des "Grün"-Signals die Kreisfläche der runden Abschlussscheibe hinter welcher sich die Lichtquelle des "Grün"-Signals verbirgt.
  • Das in die Signaloptik einfallende Fremdlicht wird nicht vom Lichtsignal erzeugt. Es kann grundsätzlich von jeglicher Lichtquelle stammen, die sich in der Umgebung des Lichtsignals befindet. In den meisten Fällen handelt es sich bei dem Fremdlicht um Sonnenlicht.
  • Das Fremdlicht kann von außen auf oder in die Signaloptik einfallen. Im ersteren Fall dringt das Fremdlicht nicht in die Signaloptik ein, sondern wird direkt an dessen Eingang reflektiert und verursacht so ein so genanntes Reflex-Phantom. Im zweiten Fall, bei dem so genannte echte Phantome entstehen, dringt das Licht in die Signaloptik ein, so dass "Sekundärlichtquellen" entstehen, die in Form gleichartiger Strahlengänge die Signaloptik passieren und das Aufleuchten des Signals vortäuschen.
  • Erfindungsgemäß weist die Signaloptik ein einheitliches, vom Ort des Einfalls praktisch unabhängiges Reflektionsverhalten auf. Dies ist so zu verstehen, dass die Signaloptik derart ausgestaltet ist, dass auftretende Phantome bei der Betrachtung entlang der Vorderfläche der Signaloptik möglichst gleichmäßig, d.h. mit möglichst uniformer Lichtstärke auftreten. So sollte z.B. die Signaloptik entlang ihrer ganzen Vorderfläche und ihrer Zwischenflächen ein möglichst quasi-einheitliches Reflektionsverhalten aufweisen, so dass von Vorne gesehen bei direkter Sonneneinstrahlung die ganze Vorderfläche und Zwischenflächen gleichmäßig zur Bildung von Phantomen beiträgt. Ebenso sollten z.B. die optischen Elemente in der Signaloptik derart beschaffen und/oder derart angeordnet sein, dass bei der Betrachtung eines auftretenden echten Phantoms dieses über die ganze Vorderfläche und entlang der gesamten Vorderfläche mit gleicher Stärke wahrgenommen wird.
  • Bei der erfinderischen Signaloptik wird das Signallicht nicht über die ganze zur Verfügung stehende Fläche der Vorderfläche nach außen gesandt. Vielmehr wird nur ein definierter Teilbereich der Vorderfläche zur Abstrahlung des Signallichtes genutzt. Über den restlichen Bereich der Vorderfläche wird kein Signallicht ausgesandt. Ein Betrachter sieht also bei eingeschaltetem Signal, solange keine Phantome auftreten, nicht die gesamte Vorderfläche aufleuchten, sondern nur den definierten Teilbereich.
  • Durch die Gewährleistung eines praktisch gleichmäßigen Reflektionsverhaltens wird erreicht, dass ein Phantom gleichmäßig über die gesamte Vorderfläche aufleuchtet. Wenn dann gleichzeitig das Lichtsignal eingeschaltet ist, lässt sich dieses dennoch vom Phantom unterscheiden, da das Signallicht sich nur auf einen Bruchteil der Vorderfläche konzentriert. Wenn also dieser Bruchteil intensiver leuchtet als der Rest der Vorderfläche, kann der Betrachter sicher sein, dass das Signal eingeschaltet ist. Wenn das Lichtsignal aber gar nicht oder nur gleichmäßig entlang der gesamten Vorderfläche leuchtet, so weiß der Betrachter, dass das Signal in beiden Fällen ausgeschaltet ist, wobei im zweiten Fall das Aufleuchten lediglich einem Phantom zu zurechnen ist.
  • Vorzugsweise ist der Bruchteil der Vorderfläche eine Kreisfläche, Quadrat- oder Rautenfläche. Diese geometrischen Formen sind einfach zu realisieren und bieten sich insbesondere bei runden oder quadratischen Signaloptiken an. Es ist insbesondere zweckmäßig, wenn die Kreisfläche oder Quadratfläche im Zentrum der Vorderfläche liegt.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Durchmesser der Kreisfläche oder die Kantenlänge der Quadratfläche zwei Drittel bis halb so groß wie der Durchmesser der Vorderfläche ist.
  • Bevorzugt weist die Signaloptik mindestens eine Lichtquelle zur Erzeugung des Signallichtes auf.
  • Um um die Lichtquelle herum ein zur Lichtquelle möglichst ähnliches und damit einheitliches Reflektionsverhalten zu erhalten, kann die Signaloptik zusätzlich mindestens eine Lichtquellenattrappe aufweisen.
  • Die Lichtquellenattrappe ist ein Element, welches in seinem Reflektionsverhalten möglichst dem Reflektionsverhalten einer echten Lichtquelle entspricht. Im Unterschied zu der Lichtquelle sendet die Attrappe jedoch kein Licht aus.
  • Wenn die Signaloptik mehrere Lichtquellenattrappen aufweist, und diese symmetrisch um die Lichtquelle angeordnet sind, wird im ganzen Bereich um die Lichtquelle ein gleichwertiges Reflektionsverhalten erreicht. Bevorzugt sollten die Attrappen derart um die Lichtquelle gruppiert sein, dass bei der Reflektion von einfallendem Fremdlicht auf der Lichtquelle und den Attrappen ein echtes Phantom entsteht, bei welchem die gesamte Vorderfläche gleichmäßig aufleuchtet.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Lichtquelle eine Leuchtdiode.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn die Signaloptik zusätzlich eine Linse und/oder eine Streuscheibe und/oder eine Abschlussscheibe umfasst. Mit diesen optischen Elementen kann das Signallicht in gewünschter Weise gebündelt und gelenkt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Signaloptik wird nicht wie bei den bekannten Lösungen versucht, Phantome zu vermeiden oder abzuschwächen. Die Erfindung lässt bewusst das Auftreten von Phantomen zu. Die eindeutige Unterscheidbarkeit zwischen dem Lichtsignal im eingeschalteten Zustand und seinen unter Umständen auch gleichzeitig auftretenden Phantomen wird gewährleistet, ohne dass die Lichtstärke des Signals herabgesetzt wird. Im Gegensatz zu einigen bekannten Ansätzen ist auch keine komplizierte und anfällige Elektronik zur Realisierung eines Blinklichtes erforderlich.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung mit drei Figuren näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Signaloptik;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Signaloptik;
    Fig. 3
    eine Frontansicht der Vorderfläche einer erfindungsgemäßen Signal- optik.
    Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt den Querschnitt einer Signaloptik 100, die eine Kreisfläche bildet. Es handelt sich um eine Signaloptik, die in runden Lichtsignalen eingesetzt wird. Die Signaloptik 100 besteht aus echten Leuchtdioden oder auch LEDs 101 sowie aus LED-Attrappen 102 bzw. nicht elektrisch angeschlossenen LEDs. Der Querschnitt zeigt sechs LED-Attrappen 102 und drei echte Leuchtdioden 101. Insgesamt verfügt die Signaloptik 100 über eine größere Anzahl LEDs und entsprechender Attrappen. Dabei sind die echten LEDs im Zentrum der Kreisfläche angeordnet. Die Attrappen sind ringförmig um die echten LEDs gruppiert.
  • Die Kreisfläche oder auch Kreisscheibe, welche gemeinsam durch die echten LEDs und die Attrappen gebildet wird, entspricht der Vorderfläche der Signaloptik 100. Wenn nun Fremdlicht auf die gesamte Vorderfläche der Signaloptik 100 trifft, wird diese von der gesamten Fläche in gleichmäßiger Weise reflektiert. Insbesondere wird das Fremdlicht im äußeren Bereich der Attrappen auf gleichartige Weise reflektiert wie im zentralen Bereich der echten LEDs. Darin liegt auch der Sinn der Attrappen: ohne die Attrappen würde einfallendes Fremdlicht ein Phantom erzeugen, dessen Ausmaße mit denen des durch die echten LEDs abgedeckten Bereichs zusammenfällt. Die Attrappen bieten eine zusätzliche Fläche, an welcher einfallendes Licht auf gleichartige Weise reflektiert wird wie an den echten Leuchtdioden. Ohne die Attrappen wäre eine Unterscheidung zwischen dem Signal und seinem Phantom nicht möglich.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Signaloptik 200. Die Signaloptik 200 verfügt über die gleiche LED-Scheibe wie die Signaloptik 100 mit identischen echten LEDs 201 und identischen LED-Attrappen 202 bzw. nicht elektrisch angeschlossenen LEDs. Im Unterschied zur Signaloptik 100 sind bei der Signaloptik 200 zusätzliche optische Elemente vorgesehen. So verfügt die Signaloptik 200 über ein Linsenraster 203, eine Streuscheibe 204 und eine Abschlussscheibe 205. Diese optischen Elemente dienen auf bekannte Weise zur Bündelung und Lenkung des durch die LEDs 201 erzeugten Lichts. Der Weg zweier Lichtstrahlen 206, 207 durch die Signaloptik 200 ist beispielhaft dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt eine Frontansicht, die veranschaulicht, wie das Licht einer erfindungsgemäßen Signaloptik vom Betrachter wahrgenommen wird. Fig. 3 stellt die Vorderfläche 300 einer erfindungsgemäßen Signaloptik dar. Die Signaloptik ist vom Prinzip her so aufgebaut wie die Signaloptik 100 oder 200. Insbesondere ist diese so ausgestaltet, dass die echten LEDs im Zentrum eine Kreisscheibe A ausleuchten, deren Durchmesser d die Hälfte des Durchmessers D der Vorderfläche 300 beträgt. Um die Kreisscheibe A herum befindet sich ein Ring B, der den LED-Attrappen entspricht und die restliche Fläche der Vorderfläche 300 abdeckt.
  • Im Folgenden wird nun die Wirkungsweise der Signaloptik mit der Vorderfläche 300 beschrieben.
  • Es wird zunächst angenommen, dass kein Fremdlicht vorhanden ist, so dass die Signaloptik sozusagen phantomfrei ist. Ein Betrachter kann dann das eingeschaltete Signal daran erkennen, dass dieses im Bereich A aufleuchtet, während der Ring B dunkel bleibt. Diese Situation lässt sich zuverlässig von dem Fall unterscheiden, in welchem das Signal ausgeschaltet ist und einfallendes Fremdlicht, z.B. von der Sonne, ein Phantom erzeugt. Unter der Annahme, dass das Fremdlicht entlang der gesamten Vorderfläche einfällt, wird das Phantom von einem Betrachter derart wahrgenommen, dass die gesamte Vorderfläche der Signaloptik gleichmäßig aufleuchtet, d.h. A + B. Der Betrachter kann diesen Fall klar von einem echten Signalleuchten, bei dem nur die Fläche A leuchtet, unterscheiden.
  • Im letzten denkbaren Fall, bei dem das Phantom bei eingeschaltetem Signal auftritt, ist eine klare Unterscheidung ebenso möglich. Das Phantom deckt dann zwar wieder den gesamten Bereich der Vorderfläche 300 ab. Jedoch leuchtet die Fläche A stärker als der Rest, da sich hier das Phantom mit dem Signallicht addiert.
  • Zusammenfassend liegt also immer dann ein echtes Signalleuchten vor, wenn nur die Fläche A leuchtet oder wenn die Fläche A stärker leuchtet als der Ring B. Wenn die gesamte Vorderfläche 300 gleichmäßig leuchtet, liegt hingegen lediglich ein Phantom vor.
  • Mit den beschriebenen Signaloptiken können die durch Phantome auftretenden Störungen auf einfache Weise neutralisiert werden. Der Betrachter kann in jeder Situation eindeutig feststellen, ob ein echtes Signal vorhanden ist. Insbesondere erfolgt die Neutralisierung ohne Einbußen bei der Lichtstärke des Signals.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200
    Signaloptik
    101, 201
    Leuchtdioden
    102, 202
    LED-Attrappen
    203
    Linsenraster
    204
    Streuscheibe
    205
    Abschlussscheibe
    206, 207
    Lichtstrahl
    300
    Vorderfläche
    A
    Kreisscheibe
    B
    Ring
    D
    Durchmesser der Vorderfläche
    d
    Durchmesser der Kreisscheibe

Claims (9)

  1. Signaloptik (100, 200) mit einer Vorderfläche (300) zur Abgabe des Signallichtes in die Umgebung, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaloptik (100, 200) gegenüber von außen auf oder in die Signaloptik einfallendes Fremdlicht ein einheitliches, vom Ort des Einfalls unabhängiges Reflektionsverhalten aufweist, und dass das Signallicht durch die Signaloptik (100, 200) lediglich innerhalb eines definierten Bruchteils der Vorderfläche (300) in die Umgebung abgegeben wird.
  2. Signaloptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bruchteil der Vorderfläche (300) eine Kreisfläche (A) oder Rautenfläche oder Quadratfläche ist.
  3. Signaloptik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisfläche (A) oder Rautenfläche oder Quadratfläche im Zentrum der Vorderfläche (300) liegt.
  4. Signaloptik nach mindestens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) der Kreisfläche (A) oder die Kantenlänge der Quadratfläche zwei Drittel bis halb so groß wie der Durchmesser (D) der Vorderfläche (300) ist.
  5. Signaloptik nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaloptik (100, 200) mindestens eine Lichtquelle (101, 201) aufweist.
  6. Signaloptik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaloptik (100, 200) zusätzlich mindestens eine Lichtquellenattrappe (102, 202), die als eine elektrisch nicht angeschlossene LED ausgebildet ist, aufweist.
  7. Signaloptik nach mindestens einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaloptik (100, 200) mehrere Lichtquellenattrappen (102, 202) aufweist, und dass die Lichtquellenattrappen (102, 202) symmetrisch um die Lichtquelle (101, 201) angeordnet sind.
  8. Signaloptik nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (101, 201) eine Leuchtdiode ist.
  9. Signaloptik nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaloptik (100, 200) zusätzlich eine Linse (203) und/oder eine Streuscheibe (204) und/oder eine Abschlussscheibe (205) umfasst.
EP05016393A 2004-08-05 2005-07-28 Signaloptik Not-in-force EP1623904B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038204A DE102004038204B4 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Signaloptik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1623904A2 EP1623904A2 (de) 2006-02-08
EP1623904A3 EP1623904A3 (de) 2007-11-21
EP1623904B1 true EP1623904B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=35115845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05016393A Not-in-force EP1623904B1 (de) 2004-08-05 2005-07-28 Signaloptik

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1623904B1 (de)
AT (1) ATE419159T1 (de)
DE (2) DE102004038204B4 (de)
ES (1) ES2319543T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500056B8 (de) * 1998-01-19 2007-02-15 Swarco Futurit Verkehrssignals Optikelement für verkehrszeichen, anzeigetafeln oder dgl.
JP3469842B2 (ja) * 2000-03-10 2003-11-25 優章 荒井 交通信号機
DE20212792U1 (de) * 2002-08-21 2002-11-14 Ennosol Umweltenergie Systeme Zusatzeinrichtung zur unterstützenden Erkennung der aktivierten Farbe von Verkehrsampeln bei Sonnenlichteinwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038204A1 (de) 2006-03-16
ATE419159T1 (de) 2009-01-15
DE102004038204B4 (de) 2006-09-14
DE502005006360D1 (de) 2009-02-12
EP1623904A2 (de) 2006-02-08
EP1623904A3 (de) 2007-11-21
ES2319543T3 (es) 2009-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054923B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug für zwei Lichtfunktionen
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE102005036018A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008036616A1 (de) Flächenprojektionssystem zur Abbildung eines visuellen Signals auf einer Oberfläche
DE102007021836A1 (de) LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102014016332A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102017127925B4 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102009054101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10143415A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102015220543A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Projektor
DE19946079B4 (de) Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
EP1623904B1 (de) Signaloptik
DE102019128663A1 (de) Signalleuchte mit einem Lichtleiter
DE102013016424B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
EP3971471A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer basislichtverteilung mit signlight
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP3112747B1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE4336729A1 (de) Optischer Schalter
DE102013016346A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung
DE102019123515B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
EP2053534B1 (de) Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Klassifizierung von Lichtquellen im Verkehrsraum
EP4166843B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61L 5/18 20060101AFI20051031BHEP

Ipc: G08G 1/095 20060101ALI20071015BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080327

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080506

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2319543

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE BAHN A.G.

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090728

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201