DE4334714A1 - Trockenbatteriesortieranlage und Sortierverfahren unter Verwendung der Sortieranlage - Google Patents

Trockenbatteriesortieranlage und Sortierverfahren unter Verwendung der Sortieranlage

Info

Publication number
DE4334714A1
DE4334714A1 DE19934334714 DE4334714A DE4334714A1 DE 4334714 A1 DE4334714 A1 DE 4334714A1 DE 19934334714 DE19934334714 DE 19934334714 DE 4334714 A DE4334714 A DE 4334714A DE 4334714 A1 DE4334714 A1 DE 4334714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicates
sorting
sieve
batteries
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934334714
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334714C2 (de
Inventor
Bruno Reinartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIENEKENS ENTSORGUNG GmbH
Original Assignee
TRIENEKENS ENTSORGUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIENEKENS ENTSORGUNG GmbH filed Critical TRIENEKENS ENTSORGUNG GmbH
Priority to DE19934334714 priority Critical patent/DE4334714C2/de
Publication of DE4334714A1 publication Critical patent/DE4334714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334714C2 publication Critical patent/DE4334714C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/52Reclaiming serviceable parts of waste cells or batteries, e.g. recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B2009/066General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trockenbatteriensortieranlage die eingangseitig eine Abtrennvorrichtung für Batterien und Gegenstände ober­ halb einer bestimmten Größe aufweist, einen Rütteltisch aufweist, auf dem das auf diesen geförderte Batteriegemisch in vorzugsweise drei Fraktionen getrennt wird und die wenigstens eine, bevorzugt zwei Sortiervorrichtungen aufweist, um vom Rütteltisch ausgehende Fraktionen zusätzlich zu sortieren.
Eine der wichtigen Aufgaben der Abfallentsorgung und Wiederverwertung ist die Sortierung der zahlreichen, alltäglich anfallenden, sehr unterschied­ lichen, gebrauchten Trockenbatterien.
Es ist bekannt, daß Batterien teilweise toxische Schwermetalle bzw. Schwer­ metallverbindungen enthalten. Die Emissionen solcher nicht berücksichtigen­ der Deponien oder unkontrolliertes Beseitigen von Batterien stellt daher eine schwere Umweltbelastung dar.
Aufgrund gesetzgeberischer Maßnahmen werden Batterien jedoch in zunehmendem Maße gesammelt und risikolos entsorgt oder einer Wiederverwertung zuge­ führt, wobei sorgfältiges Sortieren Voraussetzung ist.
Die gebräuchlichsten Batterien lassen sich in vier Gruppen einteilen, nämlich:
  • 1. Zink-Kohle- und Alkali-Mangan-Batterien
  • 2. Lithium-Batterien
  • 3. Nickel-Kadmium-Batterien
  • 4. Quecksilber-Batterien (z. B. Knopfzellen).
Da Batterien in den Industrieländern in großen Mengen produziert, expor­ tiert und importiert werden und bisher keine einheitlichen Normen bei Her­ stellung und Kennzeichnung bestehen, ist die Aufgabe der Sortierung beson­ ders schwierig. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß einerseits die Größen und Formen unterschiedlich sind und andererseits bei unterschiedlichen Größen und Formen auch unterschiedliche Zusammensetzungen vorliegen.
Der Anmelderin ist es gelungen, eine Vorrichtung zu entwickeln, die es im technischen Maßstab ermöglicht, dieses Gemisch zuverlässig zu sortieren, daß die aussortierten Fraktionen einer praktizierbaren Wiederverwertung zugeführt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung
  • a) im Eingangsbereich ein Sieb aufweist, dessen Durchlaßweite bevorzugt verstellbar ist und das dazu dient, Batterien oberhalb einer bestimmten Größe abzutrennen,
  • b) ein Förderband für das durch Sieb a) hindurchgetretene Batteriegemisch auf einen Rütteltisch aufweist, dessen Oberfläche siebartig ausgebildet ist und mindestens zwei hintereinander installierte siebartige Flächen unterschiedlicher Durchlaßweite aufweist, wobei die Durchlaßweite der ersten siebartigen Fläche geringer ist als die der folgenden, daß von dem Raum unterhalb der siebartigen Flächen jeweils wenigstens ein Förderbandausgeht, das den durch die siebartige Fläche hindurch­ gefallenen Batterieanteil weiterfördert,
  • c) daß das am Ende des Rütteltischs auf diesem liegende Gut auf ein wei­ teres Förderband gelangt,
  • d) daß wenigstens eines der nach Abtrennen der durch die 1. Siebfläche hin­ durchgetretenen Fraktion von dem Rütteltisch ausgehenden und auf diesen folgenden Förderbänder eine Sortierstrecke durchläuft und daß
  • e) die Förderbänder unabhängig voneinander betreibbar sind.
Der Anmelderin ist es ferner gelungen, ein Sortierverfahren für Trockenbat­ terien unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu entwickeln. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Trennanlage auf, in der in einer ersten Trennstufe Batterien, aber ggf. auch sonstige Gegenstände oberhalb einer bestimmten Größe abgetrennt werden. Dies geschieht erfin­ dungsgemäß auf die Weise, daß das Gemisch gebrauchter Batterien auf eine siebartige Auflage geschüttet wird, welche einen Vorratsbehälter abdeckt.
Dieses Sieb ist vorzugsweise ein Stangensieb, in dem Stangen nebeneinander mit einer bestimmten Durchtrittsweite angeordnet sind. Die Stangen haben bevorzugt Winkeleisenprofil. Sie können jedoch auch andere Profile wie Viereck-, Rechteck-, Rund- und sonstige Profile aufweisen.
Üblicherweise bestehen die Stangen aus Stahl. Jedoch auch anderen Materia­ lien wie Edelstähle, Kunststoffe und Holz genügender Festigkeit, Verbund­ stoffe und dergleichen können erfindungsgemäß verwendet werden.
Die Trennvorrichtung kann erfindungsgemäß auch andere Konstruktionen besit­ zen anstelle von Stangenfiltern, z. B. Gewebefilter ausreichender Stärke, z. B. aus Draht, wobei die Batterien beispielsweise durch viereckige, rechteckige oder runde Öffnungen hindurchfallen.
Die siebartige Auflage auf dem Silo ist erfindungsgemäß bevorzugt abkipp­ bar, wobei die Übergrößen in einen Vorratsbehälter gefördert werden können.
Die Durchlaßweite des Siebs kann fest eingestellt oder regulierbar sein. Im Falle eines Stangensiebs ist die Durchlaßweite 65 bis 75 mm, bevorzugt 67 bis 70 mm. Sie kann jedoch abhängig von den auf dem Markt befindlichen Trockenbatteriengrößen auch eine sehr exakte Weite sein, wie z. B. 68 mm, so daß Trockenzellen mit einer Kantenlänge < 68 mm × 68 mm abgetrennt werden und in einem Vorratsbehälter gesammelt werden können.
Die so abgetrennten großen Batterien können erfindungsgemäß einer Sortier­ vorrichtung zugeführt werden, in der sie automatisch oder manuell in Mate­ rialien bestimmter Zusammensetzung weiter getrennt werden können.
Das im Vorratsbehälter vorliegende Batteriegemisch wird über eine Förder­ vorrichtung, bevorzugt ein Förderband, auf einen Rütteltisch gefördert. Der Rütteltisch weist wenigstens zwei siebähnliche Flächen mit unterschiedlich­ er Durchlaßweite auf, die als Siebeinlagen oben auf dem Rütteltisch auf­ liegen. Die Rüttelfrequenz des Tisches ist einstellbar. Die Bewegung des Tisches erfolgt vorteilhaft in der Weise, daß die auf den Tisch geförderten Batterien in Förderrichtung weiterbewegt werden. Die Steigung des Rüttel­ tischs bzw. der Siebeinlagen ist einstellbar, so daß die Förderung der Bat­ terien auch durch Einstellung der Steigung reguliert werden kann. Hierbei kann die Steigung bzw. das Gefälle in einem Bereich von in etwa 1 bis 15°, bevorzugt 2 bis 10° einstellbar vorgesehen sein. Die Siebeinlagen sind be­ vorzugt wieder als Stangensiebe ausgebildet, wobei die Stangen bevorzugt in Förderrichtung angeordnet sind. Für die Form und Art der Stangen sowie be­ züglich anderer Siebtypen gilt das bereits oben im Zusammenhang mit dem Eingangssieb gesagte.
Die Durchlaßweite des ersten Siebs wird so gewählt, daß auf diesem im we­ sentlichen die sogenannten Knopfzellen durch das Sieb hindurchfallen. Die Durchlaßweite ist verstellbar bzw. die Siebeinlage kann im Bedarfsfall ge­ gen eine andere ausgetauscht werden. Bei der derzeitigen auf dem Markt vor­ handenen Produktion von Knopfbatterien beträgt der Abstand zwischen den Stangen 8 mm, so daß die Batterien < 8 mm durch das Sieb nach unten hin­ durchfallen können. Nach Durchtritt gelangen die Batterien auf ein Förder­ band, dessen Steigung bevorzugt einstellbar ist. Das Band passiert einen Magneten, bevorzugt einen Trommelmagneten, in dem eisenhaltige Fremdmate­ rialien aussortiert werden können und für Restmüll einen Sammelbehälter. Ggf. kann der Restmüll einer weiteren Sortiereinrichtung zugeführt werden.
Die abgetrennten Knopfzellen werden einer Aufarbeitungsanlage zugeführt, in der das Quecksilber emissionslos entnommen und gesammelt werden kann.
Die Batterien, die auf der ersten Siebeinlage nicht abgetrennt werden, ge­ langen auf wenigstens eine folgende Siebeinlage - bevorzugt weist die er­ findungsgemäße Vorrichtung zwei solcher Siebeinrichtungen auf - die im Hin­ blick auf die gegenwärtigen auf dem Markt befindlichen Batteriegrößen eine Durchlaßweite von 17 mm aufweist. Auch diese Siebeinlage ist austauschbar bzw. weist eine verstellbare Durchlaßweite auf, so daß diese den jeweiligen Marktgegebenheiten angepaßt werden kann.
Die durch die zweite Siebeinlage fallenden Batterien gelangen auf eine För­ dervorrichtung, bevorzugt ein Förderband, daß eine Sortierstrecke durch­ läuft.
Die Fördergeschwindigkeit der von dem Rütteltisch ausgehenden Förderbänder ist stufenlos regelbar. Sie liegt zwischen 0,005 bis 1 m/s, bevorzugt zwischen 0,01 bis 0,3 m/s. Auf der Förderstrecke erfolgt eine automatische Sortierung oder eine zumindest teilweise manuelle Sortierung.
Als automatische Sortierung kommen alle modernen Sortierverfahren bzw. -vorrichtungen in Frage, insbesondere Bildsortierverfahren, die Größe, Form, Farbe, Aufschriften, besondere Kennzeichen, welche die Zusammenset­ zung der Batterie usw. betreffen.
Wie dem Fachmann bekannt ist, werden hierbei die durch Bestrahlung des Objekts mit elektromagnetischen und/oder akustischen Wellen von dem Objekt ankommenden Wellen registriert und mit gespeicherten Daten verglichen. Über die Datenverarbeitung erfolgt dann die Steuerung einer Sortiervorrichtung die pneumatisch, hydraulisch, mechanisch, elektrisch oder auf sonstige Weise die identifizierten Batterien aussortiert.
Alternativ kann durch geschultes Personal eine manuelle Aussortierung er­ folgen. Erfindungsgemäß kann auch eine automatische Sortierung mit einer manuellen Sortierung zum Erreichen einer optimalen Trennung der einzelnen Batterien kombiniert sein.
Die umfangreichen Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, daß durch die Kombination der Einzelanlagen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den angewandten Parametern eine sehr zuverlässige Sortierung in der Weise mög­ lich ist, daß die Lithium-, Nickel/Kadmium- und soweit noch vorhanden, Quecksilber enthaltenden Batterien vorzugsweise auf der Sortierstrecke aus­ sortiert werden, während die Zink/Kohle- und Alkali/Mangan-Batterien auf dem Band verbleiben und am Ende des Bandes in Sammelbehälter gelangen.
Die Sortierung wird dadurch begünstigt, daß die erfindungsgemäße Untertei­ lung der derzeitig auf dem Markt befindlichen Batterien in eine Fraktion von 17 mm, < 8 mm und < 17 mm erfolgt.
Die Batterien < 17 mm gelangen zum Ende des Rütteltischs und von dort auf ein Förderband mit Sortierstrecke. Auch hier werden Lithium- und Nic­ kel/Kadmium-Batterien aussortiert, während die Zink/Kohle- und Al­ kali/Mangan-Batterien am Ende des Förderbands in einen Sammelbehälter gelangen.
Die in den Sammelbehältern vorliegenden Batterien können durch einen weite­ ren Sortiervorgang in Zink/Kohle-Batterien einerseits und Alkali/Mangan- Batterien andererseits getrennt werden. Aus den getrennten Batteriesorten können die Komponenten zurückgewonnen werden.
Grundsätzlich ist gemäß vorliegender Erfindung auch eine weitere Auftren­ nung der gebrauchten Trockenbatterien auf mehr als zwei Siebeinlagen unter­ schiedlicher Durchlaßweite möglich. Es können auch nur die Abtrennung der Knopfbatterien < 8 mm erfolgen und die Batterien = < 8 mm auf nur einem Förderband mit nur einer Sortierstrecke sortiert werden.
Alle Förderbänder sind bevorzugt unabhängig voneinander betreibbar und re­ gulierbar. Im allgemeinen sind die vom Rütteltisch ausgehenden Förderbänder senkrecht zur Förderrichtung angeordnet. Sie können jedoch auch mit einem anderen Winkel als 90° zur Förderrichtung angeordnet sei.
Die Förderbänder können beispielsweise so geschaltet sein, daß das Förder­ band für Batterien < 17 mm gestoppt wird, z. B. wegen Überlastung der Sor­ tierstrecke, gleichzeitig werden dann Rüttelsiebeinlage 2 und das vom Vorratsbehälter ausgehende Förderband gestoppt, während das Förderband für Batterien von 17 mm und das Förderband < 8 mm weiterlaufen.
Alternativ kann beispielsweise das Förderband für Batterien von 17 mm ge­ stoppt werden, wobei gleichzeitig die erste Rüttelsiebeinlage und das vom Rütteltisch ausgehende Förderband gestoppt werden, während das von der Siebeinlage < 17 mm ausgehende Förderband und das Förderband für Knopf­ batterien weiterlaufen.
Diese Schaltbeispiele sind nicht limitierend sondern beispielhaft.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch das Verfahren zum Sortieren von Troc­ kenbatterien unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hierbei werden, wie bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung beschrieben, zunächst Batterien und sonstige größere Gegenstände z. B. < 68 mm × 68 mm am Eingang der Anlage über ein Sieb, bevorzugt ein Stangensieb, abgetrennt. Das Batteriegemisch gelangt in einen Vorratsbehälter unter dem Sieb und wird von dort aus über ein Förderband zu einem Rütteltisch mit bevorzugt zwei Siebeinlagen unterschiedlicher Durchlaßweite gefördert.
Aufgrund der unterschiedlichen Durchlaßweiten fallen auf der ersten Sieb­ einlage bevorzugt die Quecksilber enthaltenden Knopfbatterien durch die Siebeinlage hindurch. Sie gelangen auf eine Förderband, daß sie, bevorzugt über einen Magnetabscheider z. B. einen Trommelmagneten, zu einem Sammelbe­ hälter fördert. Durch die Magnetabscheidung werden eisenhaltige Materialien abgetrennt. Die von den Knopfbatterien abgetrennten Materialien werden als Restmüll in einen gesonderten Sammelbehälter gesammelt. Aus dem von den Knopfbatterien befreiten Gemisch werden durch eine zweite Siebeinlage die Batterien von 17 mm abgetrennt. Sie gelangen auf ein Förderband, das eine Sortierstrecke durchläuft. Auf dieser werden automatisch oder manuell bzw. teilweise manuell die Lithium-, Nickel/Kadmium- und ggf. noch vorhandene Quecksilber-Batterien aussortiert. Die verbleibenden Zink/Kohle- und Al­ kali/Mangan-Batterien gelangen am Ende des Förderbandes in einen Sammelbe­ hälter. Batterien < 17 mm gelangen am Ende des Rütteltischs auf eine wei­ teres Förderband, wo ebenfalls die Aussortierung von Lithium-und Nic­ kel/Kadmium-Batterien von den Zink/Kohle- und Alkali/Mangan-Batterien er­ folgt.
Eine beispielhafte erfindungsgemäße Vorrichtung soll mit Hilfe der Figur näher erläutert werden. (1) stellt die Stangensiebauflage über dem Vorrats­ behälter am Eingang der Anlage dar. Von dem Stangensieb können die größeren Batterien und sonstige Gegenstände abgekippt werden in die Sammelbehälter (2). Von dem Vorratsbehälter führt ein Förderband (3) auf den Rütteltisch (4), der aus zwei Siebauflagen unterschiedlicher Stangenweite besteht. Von der ersten Siebanlage gelangen hindurchgefallene Knopfbatterien über För­ derband (5) und Trommelmagneten (6) auf Förderband (8) und von dort in Sam­ melbehälter (9). Restmüllbestandteile können über Förderband (7) in Sammel­ behälter (10) gefördert werden.
Von der zweiten Siebeinlage des Rütteltischs führt ein Förderband (11) über Sortierstrecke (12). Dort werden die Lithium-, Nickel/Kadmium- und ggf. Quecksilber-Batterien aussortiert. Die auf dem Band verbleibenden Zink/Kohle-und Alkali/Mangan-Batterien gelangen in einen der Sammelbehälter (15). Das am Ende des Rütteltischs befindliche Gut < 17 mm gelangt auf För­ derband (13), das ebenfalls eine Sortieranlage (14) durchläuft. Dort findet die gleiche Aussortierung statt wie in Sortieranlage (12). Die verbleiben­ den Batterien gelangen wiederum in einen der Sammelbehälter (15).

Claims (25)

1. Vorrichtung zum Sortieren gebrauchter Trockenbatterien, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese
  • a) im Eingangsbereich ein Sieb aufweist, dessen Durchlaßweite vorzugs­ weise verstellbar ist und das dazu dient, Batterien oberhalb einer bestimmten Größe abzutrennen,
  • b) ein Förderband für das durch Sieb a) hindurchgetretene Batteriege­ misch auf einen Rütteltisch aufweist, dessen Oberfläche siebartig ausgebildet ist und mindestens zwei hintereinander installierte siebartige Flächen unterschiedlicher Durchlaßweite aufweist, wobei die Durchlaßweite der ersten siebartigen Fläche geringer ist als die der folgenden, daß von dem Raum unterhalb der siebartigen Flächen jeweils ein Förderband ausgeht, das den durch die siebartigen Flächen hindurchgefallenen Batterieanteil weiterfördert,
  • c) daß das am Ende des Rütteltischs auf diesem liegende Gut auf ein weiteres Förderband gelangt,
  • d) daß wenigstens eines der nach Abtrennen der durch die 1. Siebfläche hindurchgetretenen Fraktion von dem Rütteltisch ausgehenden und auf diesen folgenden Förderbänder eine Sortierstrecke durchläuft und daß
  • e) die Förderbänder unabhängig voneinander betreibbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderge­ schwindigkeit der Förderbänder unabhängig voneinander regulierbar ist.
3. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Siebeinrichtungen Stangensiebe sind.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stangen in Förderrichtung ausgerichtet sind.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vom Rütteltisch ausgehenden Förderbänder senk­ recht zur Förderrichtung des Rütteltischs angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Durchlaßweiten bzw. Schlitze zwischen den Stangen des Stangensiebs gemäß Anspruch 1 a) 65 bis 75 mm, bevorzugt 68 bis 70 mm breit sind.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich auf dem Rütteltisch zwei siebartige Flächen mit unterschiedlicher Durchlaßweite befinden.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stangen der ersten siebartigen Fläche des Rüttel­ tischs einen solchen Abstand haben, daß sogenannte Knopfbatterien durch diesen hindurchfallen.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stangen der zweiten siebartigen Fläche des Rüt­ teltischs einen Abstand von 17 mm voneinander haben.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite von dem Rütteltisch ausgehende Förderband und das nachgeschaltete Förderband eine Sortierstrecke durchlaufen.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Förderband für Knopfzellen ein Magnet angeord­ net ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf den Sortierstrecken automatisch sortiert wird.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf den Sortierstrecken zumindest teilweise manuell sortiert wird.
14. Verfahren zum Sortieren gebrauchter Trockenbatterien, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Batteriegemisch, aus dem Batterien und ggf. sonstige Gegenstände oberhalb einer bestimmten Größe entfernt worden sind, mit­ tels eines Förderbandes auf einen Rütteltisch gefördert wird, der we­ nigstens zwei siebartige Flächen mit unterschiedlichen Durchlaßweiten aufweist, daß Batterien unterhalb einer bestimmten Größe auf dem ersten Filter abgetrennt werden, daß die auf dem Rütteltisch verbleibenden Batterien auf der folgenden siebartigen Fläche in zwei Teile unter­ schiedlicher Abmessungen getrennt werden und daß das Material, das am Ende des Rütteltischs auf dem Rütteltisch verbleibt, auf ein weiteres Förderband gelangt und daß wenigstens eines der nach Abtrennen der durch die 1. Siebfläche hindurchgetretenen Fraktion von dem Rütteltisch ausgehenden und auf diesen folgenden Förderbänder eine Sortiervor­ richtung durchläuft.
15. Verfahren zum Sortieren gebrauchter Trockenbatterien nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit der Förderbänder nach Bedarf reguliert wird.
16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Siebeinrichtungen Stangensiebe eingesetzt werden.
17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Stangensiebe eingesetzt werden, in denen die Stangen in Längsrichtung angeordnet sind.
18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Rütteltisch mit zwei Stangensieben unterschied­ licher Durchlaßweite eingesetzt wird.
19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf dem ersten Sieb des Rütteltischs Knopfbatterien abgetrennt werden.
20. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als zweite siebartige Fläche ein Stangensieb mit einer Durchlaßweite von 17 mm eingesetzt wird.
21. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das von der zweiten siebartigen Fläche ausgehende Förderband und das nachgeschaltete Förderband eine Sortierstrecke durchlaufen.
22. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Förderband für die Knopfzellen einen Magneten passiert.
23. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sortierung automatisch erfolgt.
24. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sortierung wenigstens teilweise manuell erfolgt.
25. Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13 zum Sortieren von Trockenbatteriegemischen.
DE19934334714 1993-10-12 1993-10-12 Trockenbatteriesortieranlage und Sortierverfahren unter Verwendung der Sortieranlage Expired - Fee Related DE4334714C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334714 DE4334714C2 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Trockenbatteriesortieranlage und Sortierverfahren unter Verwendung der Sortieranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334714 DE4334714C2 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Trockenbatteriesortieranlage und Sortierverfahren unter Verwendung der Sortieranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334714A1 true DE4334714A1 (de) 1995-04-13
DE4334714C2 DE4334714C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6499943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334714 Expired - Fee Related DE4334714C2 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Trockenbatteriesortieranlage und Sortierverfahren unter Verwendung der Sortieranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334714C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736469A1 (fr) * 1995-07-06 1997-01-10 Services Dans La Rehabilitatio Procede et dispositif de retraitement d'objets cylindriques tels que des piles usagees
FR2736565A1 (fr) * 1995-07-13 1997-01-17 Mati Jean Installation de tri et de rangement de piles ou accumulateurs usages
EP1020226A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-19 R.S.T. Luxembourg S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Batterien, Knopfzellen und Metallteilen aus Abfällen
NL1015880C2 (nl) * 2000-08-04 2002-02-05 W A Van Peperzeel B V Inrichting en werkwijze voor het sorteren van gebruikte batterijen.
BE1027728B1 (nl) * 2019-11-04 2021-06-08 Galloo Nv Zeefinrichting en werkwijze voor het verhogen van de kwaliteit van opgeslagen recuperatiematerialen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116905A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Hans-Jörg Vasold Vorrichtung zum Ausrichten, Verarbeiten und Sortieren von Batterien und Verfahren zum Sortieren von Batterien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407460A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Bezner Maschf Siebvorrichtung
DE3601671A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Werner Buerklin Vorrichtung und verfahren zum sieben oder klassieren von haufwerk wie muell od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407460A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Bezner Maschf Siebvorrichtung
DE3601671A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Werner Buerklin Vorrichtung und verfahren zum sieben oder klassieren von haufwerk wie muell od. dgl.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-65063 (A) in Patents Abstracts of Japan, E-1218, June 18, 1992, Vol. 16, No. 271 *
LUEGER Lexikon der Technik, Deutsche Ver- lags-Anstalt Stuttgart, Band 16, 1970, S. 450 bis 452 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736469A1 (fr) * 1995-07-06 1997-01-10 Services Dans La Rehabilitatio Procede et dispositif de retraitement d'objets cylindriques tels que des piles usagees
FR2736565A1 (fr) * 1995-07-13 1997-01-17 Mati Jean Installation de tri et de rangement de piles ou accumulateurs usages
EP1020226A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-19 R.S.T. Luxembourg S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Batterien, Knopfzellen und Metallteilen aus Abfällen
NL1015880C2 (nl) * 2000-08-04 2002-02-05 W A Van Peperzeel B V Inrichting en werkwijze voor het sorteren van gebruikte batterijen.
BE1027728B1 (nl) * 2019-11-04 2021-06-08 Galloo Nv Zeefinrichting en werkwijze voor het verhogen van de kwaliteit van opgeslagen recuperatiematerialen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334714C2 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168495B1 (de) Siebvorrichtung
DE3513664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussondern von nichteisenmetallen aus festen abfallstoffen
DE3726808A1 (de) Verfahren zur muellsortierung und muellsortiervorrichtung
DE8002678U1 (de) Metallsortiervorrichtung
DE3248493C2 (de)
EP0082815A2 (de) Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3806677A1 (de) Geraet zur entnahme von proben aus schuettguetern auf foerderbaendern
EP0809543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von abfall, insbesondere baumischabfall
DE4334714A1 (de) Trockenbatteriesortieranlage und Sortierverfahren unter Verwendung der Sortieranlage
DE3042899C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Papier und Folien aus Müll
EP0747126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
DE4310862C2 (de) Verfahren zur Batteriesortierung
EP3730225B1 (de) Entstaubungsanlage
DE2726347C3 (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Abtrennen von ferromagnetischen Materialien aus Müll oder dgl.
DE2449689C3 (de) Verfahren zum Sortieren von Kommunal- und Gewerbemüll
EP0479293A1 (de) Verfahren zur Auftrennung von metallhaltigen Müllkomponenten
DE2731270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von ferromagnetische teile enthaltenden verpackungen
DE2609812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussondern metallischer fremdkoerper aus einem foerdergut der tabakverarbeitenden industrie
EP1206978B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung, Unterteilung einer Fraktion
DE9315419U1 (de) Trockenbatteriesortieranlage
DE4217480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gewerbemüll
DE3811712C1 (en) Mobile or stationary crusher device for minerals, in particular lumpy material
EP0678491B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abscheidung von Hart- und Weichstoffen aus kompostiertem Material
DE9309075U1 (de) Magnetscheider
DE965391C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Asbest, insbesondere Abfaellen der asbestverarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee