DE4333619A1 - Zur Abluftreinigung mit Gastremmembanen und biologischen Abbau - Google Patents

Zur Abluftreinigung mit Gastremmembanen und biologischen Abbau

Info

Publication number
DE4333619A1
DE4333619A1 DE4333619A DE4333619A DE4333619A1 DE 4333619 A1 DE4333619 A1 DE 4333619A1 DE 4333619 A DE4333619 A DE 4333619A DE 4333619 A DE4333619 A DE 4333619A DE 4333619 A1 DE4333619 A1 DE 4333619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
gas
stage
cleaning stage
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4333619A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMMER TECH ENTWICKLUNGEN GmbH
Original Assignee
SOMMER TECH ENTWICKLUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMMER TECH ENTWICKLUNGEN GmbH filed Critical SOMMER TECH ENTWICKLUNGEN GmbH
Priority to DE4333619A priority Critical patent/DE4333619A1/de
Publication of DE4333619A1 publication Critical patent/DE4333619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/229Integrated processes (Diffusion and at least one other process, e.g. adsorption, absorption)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

1 Aufgabenstellung
Bei der Herstellung und Anwendung von Lösemitteln, bei der Recyc­ lingtechnik und bei Prozessen, bei denen Lösemittel entstehen, be­ steht die Aufgabe, diese wieder aus der Abluft zu entfernen, bevor die Abluft in die Atmosphäre übergeht.
Unter Lösemitteln werden im weitesten Sinne Dämpfe flüchtiger or­ ganischer und anorganischer Flüssigkeiten mit erkennbarem Dampf­ druck unter Atmosphärenbedingungen verstanden, für die z. B. fol­ gende, in der Umgangssprache gebräuchlichen Begriffe verwendet werden: Kohlenwasserstoffe (KW), Leichtsieder, Mittelsieder, Käl­ temittel, chlorierte KW (CKW), Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), Amine, Benzin, z. B. Schwefelwasserstoff (anorganisch) und Schwe­ feldioxid/-trioxid und die zur chemischen Familie der genannten Stoffe gehörigen weiteren Verbindungen sowie weitere, hier nicht erwähnte Stoffe.
Der Lösemittelherstellung können z. B. folgende Produktionsbereiche zugeordnet werden: Chemische Werke, Raffinerie, Crackanlagen oder Syntheseanlagen.
Die Lösemittelanwendung erfolgt z. B. in folgenden Branchen und Prozessen: Farbenherstellung, Lackierung, Entlackung, Petrochemi­ sche Industrie (Benzin), Tankstellen, grafisches Gewerbe, Kühlan­ lagen, industrielle Reinigung (Metallindustrie, optische, elektro­ nische und elektrotechnische Industrie), Reinigung (Textilbran­ che), Entfettung, Klebstoffherstellung, Herstellung von Boden- und Wandbelägen, Einbau (verkleben) von Boden- und Wandbelägen, Anwen­ dung von Gummilösungen. Dichtungswerkstoffe (flüssig, pastös), Be­ schichtungstechnik (Folien, Klebebänder), Kaschierungen, Möbelin­ dustrie, Photochemie, Leiterplattenherstellung, Gummiverarbeitung, Vulkanisation, Automobilbranche, Gießereibranche (Kernherstel­ lung), Chemikalienherstellung, Zwischenstufen bei Herstellprozes­ sen, Pharmaindustrie, Kunststoffherstellung, Kunststoffverarbei­ tung, Lösen von Stoffen und Verarbeitung, Schäumen von Kunststof­ fen, Lederverarbeitung, Pelzverarbeitung, Folienverarbeitung sowie Verpackungsindustrie.
Bei folgenden Vorgängen und Prozessen z. B. bilden sich Lösemittel: Gießprozeß, chemische oder thermische Prozeßvorgänge, Austrag von Lösemittel in die Luft (Rückstrippen, Abwasserbehandlungsanlagen, Kläranlagen, Deponie).
In der Recyclingtechnik fallen bei folgenden Prozessen Lösemittel an: Entsorgung lösemittel-, CKW- oder FCKW-haltiger Stoffe (z. B. geschäumte Kunststoffe), Entsorgung lösemittel-, CKW- oder FCKW- haltiger Anlagen (z. B. Kühlaggregate), Farbenaufarbeitung, Löse­ mittelaufarbeitung, Bodensanierung oder Adsorber-Regenerierung, Rest-Lösemittelgehalte in der Luft bei Lösemittel-Abreinigungs- und -rückgewinnungsanlagen.
Die Beseitigung der Lösemittel aus der Luft kann mit Hilfe der thermischen oder katalytischen Verbrennung erfolgen. Nachteilig ist die bleibende Stoffumwandlung im wesentlichen zu Kohlendioxid und Wasser sowie weiteren Stoffen, was letztlich eine unnötige Ressourcenverschwendung und Umweltbelastung darstellt.
Eine weitere irreversible Methode der Beseitigung biologisch ab­ baubarer Lösemittel ist die biologische Abreinigung mit der Tech­ nik des Biofilters, des Biowäschers oder der Biomembran. Für den biologischen Abbau ist es erforderlich, daß die Lösemittel zu­ nächst in Wasser absorbiert und anschließend von auf dem Biofil­ termaterial angesiedelten, im Umlaufwasser des Biowäschers enthal­ tenen und auf den Tropfkörpern angesiedelten sowie auf oder in der Biomembran enthaltenen Mikroorganismen über die lösemittelspezifi­ schen biochemischen Abbauwege in einfachere Verbindungen abgebaut werden. Man unterscheidet biologische Abbauverfahren, die unter Sauerstoffabschluß (Anaerob-Verfahren: Entstehung z. B. einfacherer Kohlenwasserstoff-Verbindungen, wie z. B. Methan) oder unter Sauer­ stoffzutritt (Aerob-verfahren: Entstehung von Kohlendioxid und Wasser) arbeiten.
Neben stoffumwandelnden Verfahren können regenerative Verfahren eingesetzt werden, z. B. die ab- oder adsorptive Bindung der Löse­ mittel, mit denen die Reingaswerte i.R. erreicht werden können, einen Regenerationsschritt erfordern und vielfach sekundäre Um­ weltprobleme schaffen, wie erhöhten Energieaufwand oder Abwasser­ probleme. Sie sind i.R. apparativ aufwendiger und kostenintensiver als Verbrennungsprozesse.
Weiter ist die regenerative Technik der Lösemittelabscheidung mit Hilfe von Gastrennmembranen und i.R. in Verbindung mit der Konden­ sation bekannt. Bei niedrigen Rohgaskonzentrationen und/oder einem niedrigen Reinluftwert, der vielfach auch mit hohen Rohgasmengen verbunden ist, steigt der technische Aufwand erheblich an. Der grundsätzliche Nachteil liegt darin, daß die geforderten Reinluft­ werte selbst unter Inkaufnahme eines erhöhten technischen Aufwands in den seltensten Fällen erreicht werden.
Die Gasmembran-Trenntechnik hat den Vorteil, daß die Lösemittel nur abgetrennt, aber nicht chemisch in andere Stoffe umgewandelt werden, so daß sie entweder in Dampfform oder nach ihrer Abkühlung als Flüssigkeit vorliegen und wieder für einen erneuten Einsatz zur Verfügung stehen (Recyclinggedanke, Ressourcenschonung) oder als Flüssigkeit dem Gesamtprozeß entzogen werden können (z. B. Wie­ deraufarbeitung).
2 Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, eine verfahrenstechni­ sche Einrichtung zu schaffen, die die oben genannten Nachteile der verschiedenen Abreinigungsverfahren vermeidet, wie z. B. irrversib­ le Stoffumwandlung oder Nichterreichen der Abluftbedingungen und es unter wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten ermöglicht, die geforderten Reingaswerte zu erreichen und die Lösemittel wei­ testgehend zurückzugewinnen, ohne Ressourcen unnötig zu verschwen­ den und unnötige sekundäre Umweltbelastungen zu schaffen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zunächst in einer ersten regenerativen Abreinigungsstufe mit Hilfe der Gasmembran- Trenntechnik ein großer Teil der Lösemittel zurückgewonnen wird und in einer nachgeschalteten irreversiblen biologischen Abreini­ gungsstufe der Reingaswert vollends auf den geforderten Wert ge­ bracht wird.
Die in der Gasmembran-Trennstufe aus dem Rohgasstrom entfernten Lösemittel fallen in aufkonzentrierter Form im sogenannten Per­ meatstrom an, der direkt wieder in den Prozeß (Arbeitsraum - An­ fallstelle des Lösemittels) eingespeist oder durch Abkühlung aus­ kondensiert werden kann. Das Kondensat läßt sich ebenfalls wieder im Prozeß (Arbeitsraum - Anfallstelle des Lösemittels) einsetzen oder wird aus dem Prozeß geschleust (für externe Aufbereitung oder Wiedereinsatz). Das Reingas, das trotz aller technischen Maßnahmen noch geringe Mengen von Rest-Lösemitteln enthält, kann ebenfalls dem Prozeß (Arbeitsraum - Anfallstelle des Lösemittels) teilweise oder vollständig wieder zugeführt werden (Rückführung).
Fig. 1 zeigt ein Blockschema des Abreinigungsverfahrens mit fol­ genden Positionen:
1 Frischluft (Atmosphärenluft)
2 Arbeitsraum des Prozesses
3 Gasmembran-Trennanlage
4 Biologischer Abbauprozeß
5 Übertritt Reingas in Atmosphäre
6 Verflüssigung der Lösemitteldämpfe (Verflüssiger)
7 Speicher für Flüssig-Lösemittel
8 Externe Abgabe von Flüssig-Lösemittel
9 Speicher für aufkonzentrierte Lösemitteldämpfe
10 Prozeßzugabe von Stoffen mit Primär-Lösemitteln oder nur Primär-Lösemitteln
11 Zuführweg für Primär-Lösemittel
20 Zuluftleitung in den Prozeß für Atmosphärenluft
21 Reingasrückführleitung in den Prozeß
22 Gemeinsame Leitung für Atmosphärenluft und Reingasrückführung in den Prozeß
23 Ausströmleitung aus Arbeitsraum des Prozesses
24 Ausströmleitung aus Gasmembran-Trennanlage
25 Ausströmleitung aus biologischem Abbauprozeß
26 Abströmleitung des Reingases in Atmosphäre
27 Permeatleitung (aufkonzentrierte Lösemittel-Dämpfe) aus Gas­ membran-Trennanlage
28 Permeatleitung in Verflüssiger
29 Permeatleitung in Speicher für aufkonzentrierte Lösemittel­ dämpfe
30 Leitung flüssige Lösemittel in Speicher für Flüssig-Lösemittel
31 Entnahmeleitung für externe Abgabe flüssiger Lösemittel
32 Rückführleitung für Flüssig-Lösemittel aus Speicher 7 in den Prozeß
33 Rückführleitung für aufkonzentrierte Lösemittel-Dämpfe aus Speicher (9) in den Prozeß
34 Umgehungsleitung Gasmembran-Trennanlage
35 Umgehungsleitung biologischer Abbauprozeß
Den eingangs beschriebenen Prozessen werden über den Weg 11 ent­ sprechend den Prozeßrandbedingungen direkt oder in Verbindung mit anderen Stoffen Primär-Lösemittel zugeführt, die im Arbeitsraum 2 des Prozesses verdampfen und sich mit der im Arbeitsraum ent­ haltenen und/oder über die gemeinsame Leitung 22 für Frischluft und/oder über die Reingasrückführung zugeführte Luft vermischen. Anstelle einer diskreten Zuführung von Frischluft 20 oder von Reingas über die Reingasrückführung 21 über die gemeinsame Lei­ tung 22 kann auch durch Öffnen des Arbeitsraums oder über Un­ dichtheiten zur Atmosphäre eine Verbindung zu dieser beabsichtigt und/oder unbeabsichtigt hergestellt werden, bei der Atmosphären­ luft in den Arbeitsraum eintritt, was ebenfalls zu der erwähnten Vermischung mit Lösemitteldämpfen führt.
Anstelle von Luft sind auch andere Trägergase möglich, wie z. B. Stickstoff oder Kohlendioxid sowie Mischungen solcher Gase, wobei in diesem Fall Pos. 1 einen entsprechenden Speicher für Trägergase darstellt. Falls das Trägergas nicht die für einen aeroben biolo­ gischen Abbauprozeß ausreichende Menge Sauerstoff enthält, kann z. B. über die Leitung 41 Frischluft z. B. aus der Atmosphäre oder reiner Sauerstoff zugeführt werden. Bei Trägergasen ohne Sauer­ stoff kann der biologische Abbauprozeß auch aerob geführt werden. Über die Abströmleitung 26 des Reingases oder durch freie Ab­ strömung aus der biologischen Abbaustufe tritt das Trägergas in die Atmosphäre über. Die Beschreibung erfolgt am Beispiel des Trä­ gergases Luft und kann entsprechend auf andere Trägergase- oder Trägergasgemische übertragen werden.
Die Atmosphärenluft kann z. B. entsprechend der zulässigen maxima­ len Arbeitsplatzkonzentration (MAK-Wert) oder technischen Richt­ konzentration (TRK) eine Grundkonzentration von Lösemitteln auf­ weisen, wobei allerdings die Konzentration c. wie auch die Rest­ konzentration c₃ im Reingas gemessen an den prozeßbedingten größ­ ten Konzentrationen (z. B. c₁ c₂ oder c₄) näherungsweise als ver­ nachlässigbar und als Null angesehen werden können.
Aus dem Arbeitsraum 2 des Prozesses wird über die Ausströmlei­ tung 23 das Lösemittel-Luftgemisch mit der Konzentration c₁ , die eine direkte Einleitung in die Atmosphäre verbietet, entnommen und der Gasmembran-Trennanlage 3 zugeführt. In dieser wird Löse­ mittel aus der Luft mit den hinreichend bekannten technischen Mit­ teln abgescheiden und ein an Lösemittel-Dämpfen auf c₄<c₁ aufkon­ zentrierter Permeatastrom erzeugt wird.
Alternativ dazu kann sich das Lösemittel-Luftgemisch in der Aus­ strömleitung 23 z. B. durch Absaugen eines offenen Arbeitsraums 2, durch äußeres oder inneres Absaugen von Undichtheiten eines geschlossenen Arbeitsraums 2 oder aber auch durch Absaugen beim Öffnen eines geschlossenen Arbeitsraumes 2 bilden, wenn Atmo­ sphärenluft eindringt und/oder das Lösemittel-Luftgemisch aus dem Arbeitsraum 2 entweicht.
Über die Ausströmleitung 24 der Gasmembran-Trennanlage gelangt das lösemittelabgereicherte Gemisch der Konzentration c₂ in die biologische Abbauprozeßstufe 4 und verläßt diese mit der Kon­ zentration c₃<c₂ entweder durch Freiabströmung oder über die Aus­ strömleitung 25 aus dem biologischen Abbauprozeß in die Atmo­ sphäre.
Mit Hilfe der Reingasrückführleitung 21 kann ein Teil des abge­ reinigten Reingases mit einer Restkonzentration an Lösemitteln in den Prozeß wieder zugeführt werden. Liegt der Anteil bei 0%, so liegt ein vollständig offener Prozeß und bei einem Anteil von 100% ein vollständig geschlossener Prozeß (Kreisprozeß) vor. Mit zu­ nehmender Reingasrückführmenge reduziert sich die der Atmosphäre entnommene Frischluft- 1 sowie zugeführte Reingasmenge und damit zwangsläufig die Menge der in die Atmosphäre abgeführten Lösemit­ telmenge.
Je nach den Anforderungen der Prozeßführung im Arbeitsraum 2 können die über die Permeatleitung 27 abgeführten aufkonzen­ trierten Lösemittel-Dämpfe teilweise oder vollständig über den Speicher 9 und/oder die im Verflüssiger 6 in die Flüssigphase übergeführten aufkonzentrierten Lösemittel-Dämpfe über den Flüs­ sig-Lösemittelspeicher 7 teilweise oder vollständig dem Arbeits­ raum 2 wieder zugeführt werden. Genau ist es möglich, die Rück­ führung von aufkonzentrierten Lösemittel-Dämpfen oder von Flüs­ sig-Lösemitteln zu unterlassen und die Flüssiglösemittel komplett extern abzuführen, um sie wieder einer Aufbereitung zuzuführen oder zu entsorgen.
Die Gasmembran-Trennanlage 2 oder der biologische Abbauprozeß 4 können mit den Leitungen 34 und 35 bei Bedarf umgangen werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Abtrennen von Lösemittel aus einem lösemittelhaltigen Trägergas und zum Reinigen des Trägergases in einem mehrstufigen Prozeß, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten regenerativen Abreinigungsstufe mit Hilfe der Gasmembrantechnik ein großer Teil der Lösemittel zurückgewonnen wird und in einer nachgeschalteten zweiten irreversiblen, biologischen Abreinigungsstufe der Reingaswert vollends auf den geforder­ ten Wert gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein eines sauerstoffhaltigen Trägergases die biologische Abreinigungsstufe aerob betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein eines Trägergases ohne Sauerstoff die biologische Abreinigungsstufe anaerob betrieben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der regenerativen Abreinigungsstufe erhaltenen Lösemitteldämpfe gespeichert oder einem Verflüssiger zugeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösemitteldämpfe über den Speicher oder den Verflüssiger ganz oder teilweise der Wiederverwendung zugeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in der biologischen Abreinigungsstufe erhaltene Reingas der Wiederverwendung zugeführt wird.
7. Vorrichtung zum Abtrennen von Lösemittel aus einem lösemittelhaltigen Trägergas und zum Reinigen des Tragergases mit zwei Stufen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste, regenerative Abreinigungsstufe mit einer Gasmembran-Trennanlage (3) und eine der ersten Stufe nachgeschaltete zweite, biologische Abreinigungsstufe (4) für einen irrever­ siblen Abbauprozeß aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohgasseite der Gasmembran-Trennanlage (3) mit der biologischen Abreinigungsstufe (4) und die Permeat­ seite der Gasmembran-Trennanlage (3) mit einem Speicher (7) oder einem Verflüssiger (6) für konzentrierte Lösungsmitteldämpfe verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (7) und/oder Verflüssiger (6) über eine Leitung (33 bzw. 32) mit einem der Wiederverwendung des Lösemittels dienenden Arbeitsraum (2) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der biologischen Abreinigungsstufe (4) über eine Leitung (40, 22) mit einem der Wiederverwendung des Reingases dienenden Arbeitsraum (2) verbunden ist.
DE4333619A 1993-10-01 1993-10-01 Zur Abluftreinigung mit Gastremmembanen und biologischen Abbau Withdrawn DE4333619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333619A DE4333619A1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Zur Abluftreinigung mit Gastremmembanen und biologischen Abbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333619A DE4333619A1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Zur Abluftreinigung mit Gastremmembanen und biologischen Abbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333619A1 true DE4333619A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6499250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333619A Withdrawn DE4333619A1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Zur Abluftreinigung mit Gastremmembanen und biologischen Abbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104826483A (zh) * 2015-05-25 2015-08-12 永康市禄祥环保科技有限公司 喷漆废气及有机废气的生物净化方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104826483A (zh) * 2015-05-25 2015-08-12 永康市禄祥环保科技有限公司 喷漆废气及有机废气的生物净化方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015610T2 (de) Verfahren zur Reinigung von verunreinigtem Wasser und Vorrichtung zu dessen Durchführung.
DE3587543T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung organischer Dämpfe aus Luft.
EP2361138B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von rohgasen, insbesondere biogas, zur gewinnung von methan
EP0328758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abgas
EP0274986A1 (de) Abluftreinigungsverfahren
DE19600967C2 (de) Verfahren zum Auftrennen von aus der Leiterplattenherstellung stammenden organischen Prozeßlösungen
Fouhy Cleaning waste gas, naturally
DE3542599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eliminierung schwer wasserloeslicher und leicht fluechtiger verunreinigungen aus einem abluft- bzw. abgasstrom durch biologische oxidation
CN204219998U (zh) 一种废气净化设备
DE3612259A1 (de) Loesemittel-eliminationsverfahren zur reinigung von luft von loesemitteldaempfen
DE4333619A1 (de) Zur Abluftreinigung mit Gastremmembanen und biologischen Abbau
DE102012101991B4 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas
CN114804477B (zh) 一种水性废溶剂的资源化处理方法
EP2562503A2 (de) Trocknungssystem und -verfahren zur Lacktrocknung
EP0753127B1 (de) Verfahren zum reinigen des abgases aus mit erhitztem gas arbeitenden trocknungsverfahren
DE3726431A1 (de) Verfahren zur abtrennung von organischen daempfen aus einem luftstrom
WO2009143965A1 (de) Aminwäsche
DE69930284T2 (de) Vorrichtung zur reinigung einer flüsigkeit in form von dampf aus einem kreislauf
DE19631307C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von über Flüssigkeiten in Behältern entstehenden Gasen oder Gasgemischen
DE102005055595A1 (de) Behälterreinigung
DE4412496A1 (de) Verfahren zur verbesserten Rückgewinnung von Benzin- und/oder Lösemitteldämpfen in mit Druckkondensation und/oder Druckabsorption arbeitenden Anlagen zur Abluftreinigung
Kim et al. Integrated emissions management for automotive painting operations
DE10338563A1 (de) Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms mittels Membraneinheiten aus inerten Gehäusen
DE4332970A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser und/oder Grundwasser
EP0766986A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von glykolstämmigen Lösemitteln für Gaswäschen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8141 Disposal/no request for examination