DE4333577A1 - Wiederverwendbare passive Schutzeinrichtung zum Aufsetzen auf Verkehrswege - Google Patents

Wiederverwendbare passive Schutzeinrichtung zum Aufsetzen auf Verkehrswege

Info

Publication number
DE4333577A1
DE4333577A1 DE19934333577 DE4333577A DE4333577A1 DE 4333577 A1 DE4333577 A1 DE 4333577A1 DE 19934333577 DE19934333577 DE 19934333577 DE 4333577 A DE4333577 A DE 4333577A DE 4333577 A1 DE4333577 A1 DE 4333577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lowering
filler
apron
elements
lowering elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934333577
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Schutzplanken GmbH
Original Assignee
SPS Schutzplanken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPS Schutzplanken GmbH filed Critical SPS Schutzplanken GmbH
Priority to DE19934333577 priority Critical patent/DE4333577A1/de
Publication of DE4333577A1 publication Critical patent/DE4333577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/006Lane control by movable lane separating barriers, e.g. shiftable barriers, retractable kerbs ; Apparatus or barriers specially adapted therefor, e.g. wheeled barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich aufeine wiederverwendbare pas­ sive Schutzeinrichtung zum Aufsetzen auf Verkehrswege, ins­ besondere zur Verwendung bei einem Fahrbahnwechsel, beste­ hend aus zusammensetzbaren, vorgefertigten Teilen und minde­ stens einem Absenkelement an einem freien Ende der Einrich­ tung.
Es ist bekannt, passive Schutzeinrichtungen auf die Fahrbahn oder den Verkehrsweg lösbar auf zusetzen, wobei derartige Schutzeinrichtungen entweder aus einer Gleitschweile allein oder aus einer Gleitschwelle mit aufgesetzten Holmen be­ steht. Derartige Schutzeinrichtungen sind wiederverwendbar und nehmen relativ wenig Platz ein.
Insbesondere bei einem Baustellenbetrieb ist es häufig er­ forderlich, einzelne Fahrbahnen, z. B. bei Autobahnen, einzu­ engen und den Verkehr entsprechend umzuleiten. Zu diesem Zweck werden die passiven Schutzeinrichtungen, sei es an ihren freien Enden oder auch im Abstand vom freien Ende, z. B. annähernd in der Breite einer halben Fahrbahn oder auch einer ganzen Fahrbahn versehen, wodurch einzelne Fahrbahnen einer ganzen Fahrbahn versehen, wodurch einzelne Fahrbahnen für den Verkehr gesperrt werden können. An den freien Enden der hier vorgesehenen passiven Schutzeinrichtungen sind ge­ wöhnlich Ablenkelemente vorgesehen, die bei einem Fahrzeug­ aufprall eine stärkere Beschädigung der Fahrzeuge, vor allem der Straßenfahrzeuge, verhindern soll.
Derartige Absenkelemente müssen gesondert gefertigt werden und weisen üblicherweise ein vom Verkehrsweg ansteigende Rampenfläche auf, die dann in die Stirnfläche der vorgefer­ tigten Teile übergeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit zu schaffen, diese Absenkelemente in Fertigteile umzuwandeln und dadurch nicht nur die Transportmöglichkeit zu erleich­ tern, sondern auch für die Absenkteile eine neue Einsatzmög­ lichkeit zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß ein dem Absenkelement zugeordnetes Füllstück oder eine Schürze vor­ gesehen ist, welche(s) beim Zusammensetzung mit einem weite­ ren Absenkelement im Quer- und Längsschnitt den Hohlraum zwischen den Absenkelementen ausfüllt oder abdeckt und mit letzteren lösbar verbunden ist.
Es besteht dadurch die Möglichkeit, die verbundenen Absenk­ elemente als Teil der passiven Schutzeinrichtung zu verwen­ den oder - wie bisher - jeweils an den freien Enden der Ein­ richtung.
Demzufolge ist eine Ausführungsform besonders bevorzugt, bei dem die beiden Absenkelemente mit dem Füllstück oder der Schürze zusammen einem vorgefertigten Teil entsprechen.
Zweckmäßigerweise weist die Mittelebene im Längsschnitt des Füllstücks die Form annähernd eines stumpfwinkligen Dreiecks auf.
Insbesondere bei Anwendung der Einrichtung in Form eines zum Verkehrswegen offenen U oder in Hutform mit sich zu letzte­ rem öffnenden Winkel kann das Füllstück auf den dem Ver­ kehrsweg abgekehrten Oberflächen der Absenkelemente auflie­ gen und an diesen lösbar verbunden sein. Die lösbare Verbin­ dung zwischen Absenkelementen und Füllstücken schafft ver­ schiedenartige Verwendungsmöglichkeiten des Fertigteils.
Es ist auch möglich, daß das Füllstück als geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Außenflächen mit den Außenflächen der vorgefertigten Teile bündig verlaufen.
Bei dieser Ausführungsform können die Innenflächen des Hohl­ körpers aus räumlich schräg verlaufenden ebenen Abschnitten gebildet sein.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform deckt die Schürze den Hohlraum zwischen den Absenkelementen ab und ist unten offen.
Auch wenn das Füllstück oder die Schürze entsprechend den vorgefertigten Teilen aus allen üblichen Materialien, z. B. auch aus Beton und Kunststoff bestehen kann, wird die Herstellung des Füllstücks und der vorgefertigten Teile aus Stahlblech bevorzugt.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Verkehrswegab­ schnitts in Draufsicht;
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform eines Fahrwegab­ schnitts;
Fig. 3 eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Fahrwegabschnitts;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf ein Absenkelement;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Absenkelement nach Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht auf einen Abschnitt einer Gleitschwelle;
Fig. 7 eine Seitenansicht auf einen abgewandelten Ab­ schnitt einer Gleitschwelle und
Fig. 8 und 8a eine abgewandelte Ausführungsform in Seiten­ ansicht und gemäß Linie 8a-8a im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer Autobahn 1, deren jewei­ lige Fahrwege 2 und 3 aus jeweils zwei Fahrbahnen 4 und 5 bestehen. Die Fahrwege 2 und 3 sind durch eine passive Schutzeinrichtung, z. B. in Form einer wiederverwendbaren Gleitschwelle 6 voneinander getrennt.
In Fig. 2 und 3 sind Beispiele von Fahrbahnwechsel aufgrund eines Baustellenbetriebs dargestellt.
In Fig. 2 ist die mit dem Fahrrichtungspfeil 7 versehene Fahrbahn von der Gegenfahrbahn 8 durch Versetzen der passi­ ven Schutzeinrichtung getrennt; es wird durch Abbiegen eines mindestens 20-30 m langen Abschnittes 9 der passiven Schutzeinrichtung erreicht.
Der in diesem Bereich verbleibende Fahrweg ist vom Nachbar­ fahrweg durch die in den Fahrweg hineinragenden freien Enden der unterbrochenen Gleitschwelle 6′ getrennt; dieses bei­ spielsweise 20 m lange freie Ende 10 der passiven Schutzein­ richtung ist als Absenkelement ausgebildet.
In Fig. 3 ist eine ähnliche Art eines Fahrbahnwechsels je­ doch in umgekehrter Richtung vorgesehen. Das freie Ende 11 der passiven Schutzeinrichtung 6′′ ist ebenfalls als Absenk­ element ausgebildet. Auch die jeweilig freien Enden 12 bzw. 13 der passiven Schutzeinrichtung; einer Gleitschwelle sind als Absenkelemente ausgebildet.
In Fig. 4 und 5 ist ein derartiges Absenkelement in Seiten­ ansicht und gemäß Linie 5-5 in einer anderen Seitenansicht dargestellt.
Die Umrisse der bei dieser Ausführungsform verwendeten vor­ gefertigten Teile einer Gleitschwelle ergeben sich aus je­ weilig gradlinig verlaufenden Abschnitten. Die auf Gleit­ füßen 20 auf der Fahrbahn aufgesetzte Gleitschwelle weist eine nach unten offene U-Form auf, wobei sich an die senk­ recht zur Fahrbahnoberfläche 21 verlaufenden Abschnitte 22 schräg verlaufende Abschnitte 23 anschließen; an diese schließen sich mit einem stumpfen Winkel Seitenwände 24 an. Die Oberseite der Gleitschwelle ist durch einen verkehrsweg­ parallelen Abschnitt 25 gebildet.
Da es sich bei der dargestellten Gleitschwelle um eine Dop­ pelschwelle handelt, ist die Verwendbarkeit dieser Gleit­ schwelle von beiden Seiten aus gegeben. Die nicht beschrie­ bene rechte Seite der aus Stahlblech bestehenden Gleit­ schwelle verläuft spiegelbildgleich zu den eben beschriebe­ nen Seitenabschnitten.
An die durch Laschen gebildeten Verbindungsstelle 26 mit der eben beschriebenen Gleitschwelle schließt sich das Absenk­ element 10 bzw. 11 und 12 an; dieses erstreckt sich mit sei­ nem Rampenabschnitt z. B. auf 20 m und läuft praktisch in den Verkehrsweg aus.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist die Stirnfläche 25 des vorgefertigten Teils in der gleichen Breite als Rampenfläche 25′ ausgebildet, wobei sich die Verbindungslinie 24′, 23′ zwischen den Seitenwandabschnitten 24, 23 und 22 entspre­ chend zum Verkehrsweg hin neigen.
Der durch die Neigung der Stirnfläche 25 zum Verkehrsweg hin entstehende Hohlraum in bezug auf die Stirnwand 25 und die entsprechenden Seitenwandabschnitte 22, 23, 24 des vorgefer­ tigten Teils wird durch ein Füllstück abgedeckt, weiches mit strichierten Linien 30 angedeutet ist. Die Außenflächen die­ ses Füllstückes haben somit den gleichen Umriß wie das vor­ gefertigte Fertigteil.
In Fig. 6 und 7 ist eine passive Schutzeinrichtung 1 in Sei­ tenansicht dargestellt, bei der das Füllstück 2 sich gegen­ überstehende Absenkelemente abdeckt. Die Absenkelemente wei­ sen allerdings einen wesentlich stumpferen Winkel als in der Praxis auf.
Die beiden Ausführungsbeispiele nach Fig. 6 und 7 unter­ scheiden sich dadurch, daß bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 die Rampenfläche 25′ sich über das ganze Absenkele­ ment erstreckt, d. h. also daß an der Verbindungsstelle mit dem vorgefertigten Teil 35 bereits die Rampenfläche 25′ be­ ginnt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist zwischen dem vorgefertigten Teil 35 und dem Absenkelement noch ein Ab­ schnitt 36 vorgesehen, der dem Querschnitt des Fertigteils 35 entspricht.
Die Verbindung zwischen dem Füllstück mit den eingeschlosse­ nen Absenkteilen erfolgt durch unterlegte Verbindungslaschen 37 bzw. 38, die mit Schraubbolzen 39, 40 die lösbare Verbin­ dung herstellen.
Bei der in Fig. 8 und Ba dargestellten Ausführungsform ist statt einem aufgesetzten Hohlprofil als Füllstück eine Schürze 40 vorgesehen, welche den Umrissen des Fertigteils 1 entspricht und die sich gegenüberstehenden Absenkelemente abdeckt. Die Schürze kann mit den Fertigteilen über Laschen 41 verbunden sein, wobei die Schürze 40 bündig mit den Fer­ tigteilen 1 verläuft. Es kann die Schürze 40 jedoch auch über die Fertigteile 1 "geschoben" werden, so daß die freien Ränder mit dem Fertigteil 1 z. B. durch Schraubbolzen 42 ver­ bunden sind.
Es liegt auf der Hand, daß die Neigung der Rampenfläche so­ wie der Querschnitt derselben und auch der Querschnitt des Fertigteils beliebig sein kann; es muß sich lediglich um nach oben offene oder auch geschlossene Hohlkörper handeln. Das Füllstück ist gewöhnlich als in sich geschlossener Hohl­ körper ausgebildet, dessen Unterflächen den Oberflächen der Absenkelemente angepaßt ist; es ist jedoch auch möglich, daß das Füllstück wie die Fertigteile Pfosten und Holme tragen und gegebenenfalls oben offen ist.

Claims (8)

1. Wiederverwendbare passive Schutzeinrichtung zum Aufset­ zen auf Verkehrswege, insbesondere zur Verwendung bei einem Fahrbahnwechsel, bestehend aus zusammensetzbaren, vorgefertigten Teilen und mindestens einem Absenkele­ ment an einem freien Ende der Einrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein dem Absenkelement zugeordnetes Füllstück oder eine Schürze vorgesehen ist, welche(s) beim Zusammensetzen mit einem weiteren Absenkelement im Quer- und Längsschnitt den Hohlraum zwischen den Absenkelementen ausfüllt oder abdeckt und mit letzteren lösbar verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Absenkelemente mit dem Füllstück oder der Schürze zusammen einem vorgefertigten Teil ent­ sprechen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittelebene im Längsschnitt des Füll­ stücks die Form annähernd eines stumpfwinkligen Drei­ ecks aufweist.
4. Einrichtung in Form eines zum Verkehrsweg offenen U oder in Hutform mit sich zu letzterem öffnenden Winkel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Füllstück auf den dem Verkehrsweg abge­ kehrten Oberflächen der Absenkelemente aufliegt und mit diesen lösbar verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück als geschlossener Hohlkörper ausge­ bildet ist, dessen Außenflächen mit allen Außenflächen der vorgefertigten Teile bündig verlaufen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Hohlkörpers aus räumlich schräg verlaufenden ebenen Abschnitten gebildet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück und die vorgefertig­ ten Teile aus Stahlblech bestehen.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schürze den Hohlraum zwischen den Absenkelementen abdeckt und unten offen ist.
DE19934333577 1993-10-01 1993-10-01 Wiederverwendbare passive Schutzeinrichtung zum Aufsetzen auf Verkehrswege Withdrawn DE4333577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333577 DE4333577A1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Wiederverwendbare passive Schutzeinrichtung zum Aufsetzen auf Verkehrswege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333577 DE4333577A1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Wiederverwendbare passive Schutzeinrichtung zum Aufsetzen auf Verkehrswege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333577A1 true DE4333577A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6499224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333577 Withdrawn DE4333577A1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Wiederverwendbare passive Schutzeinrichtung zum Aufsetzen auf Verkehrswege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333577A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061178A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 Colas Durchgang in Leitplanken von Fahrbahnen
DE19943229A1 (de) * 1999-09-09 2001-04-12 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung als schwenkbare Mittelstreifenschranke
US6712545B2 (en) * 2001-03-12 2004-03-30 Franz Muller Safety barrier transition for providing an easily removable closure of road gaps
EP2336427A3 (de) * 2009-12-16 2012-04-04 TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH Verbindungselement sowie Verbindungssystem zum Verbinden von Betonleitwänden
CN102852060A (zh) * 2012-10-12 2013-01-02 四川大学 通过移动栅栏改变左右车道数目的方法
CN103132476A (zh) * 2011-11-27 2013-06-05 成都创新景观工程有限公司 可移动可任意调节重心高度有灌溉***的绿化隔离栏
US8647012B2 (en) 2010-05-05 2014-02-11 Energy Absorption Systems, Inc. Gate for barrier system and methods for the assembly and use thereof
CN104032632A (zh) * 2013-03-04 2014-09-10 韦之 道路交通设施

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742356A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Sps Schutzplanken Gmbh Uebergang bei verkehrswegen von einer betongleitwand auf schutzplanken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742356A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Sps Schutzplanken Gmbh Uebergang bei verkehrswegen von einer betongleitwand auf schutzplanken

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Richtlinien für passive Schutzeinrichtungen an Straßen" 1989, S.22 *
Prospekt d. SPS-Schutzplanken GmbH "Stahl- Gleitschwelle VECU-SEC, das bewährte mobile Schutzsystem für Autobahnen und Straßen", S.3-5 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061178A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 Colas Durchgang in Leitplanken von Fahrbahnen
FR2795106A1 (fr) * 1999-06-18 2000-12-22 Colas Sa Dispositif d'interruption de terre-plein central
US6402421B1 (en) 1999-06-18 2002-06-11 Colas Discontinuance device for a central reserve
DE19943229A1 (de) * 1999-09-09 2001-04-12 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung als schwenkbare Mittelstreifenschranke
DE19943229C2 (de) * 1999-09-09 2003-11-06 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung als schwenkbare Mittelstreifenschranke
US6712545B2 (en) * 2001-03-12 2004-03-30 Franz Muller Safety barrier transition for providing an easily removable closure of road gaps
EP2336427A3 (de) * 2009-12-16 2012-04-04 TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH Verbindungselement sowie Verbindungssystem zum Verbinden von Betonleitwänden
US8647012B2 (en) 2010-05-05 2014-02-11 Energy Absorption Systems, Inc. Gate for barrier system and methods for the assembly and use thereof
CN103132476A (zh) * 2011-11-27 2013-06-05 成都创新景观工程有限公司 可移动可任意调节重心高度有灌溉***的绿化隔离栏
CN103132476B (zh) * 2011-11-27 2016-09-28 成都创新景观工程有限公司 可移动可任意调节重心高度有灌溉***的绿化隔离栏
CN102852060A (zh) * 2012-10-12 2013-01-02 四川大学 通过移动栅栏改变左右车道数目的方法
CN104032632A (zh) * 2013-03-04 2014-09-10 韦之 道路交通设施

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678869A5 (de)
DE3825446A1 (de) Fahrspur-, gehwegs- oder baustellenbegrenzungselement
DE3012681C2 (de) Gleitschwelle zur Sicherung von Verkehrswegen
DE3742356C2 (de)
DE3929819C2 (de) Leiteinrichtung, bestehend aus lösbar zusammensetzbaren Einzelteilen
DE4333577A1 (de) Wiederverwendbare passive Schutzeinrichtung zum Aufsetzen auf Verkehrswege
DE3811862C2 (de) Absperr- bzw. Verkehrsleiteinrichtung
EP0690176B1 (de) Leitschwellenstrang
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
EP0299152A1 (de) Trenneinrichtung bzw. Schutzeinrichtung für Verkehrsflächen
DE3733846C2 (de)
EP0024736A1 (de) Fahrbahndecke aus einzelnen, miteinander verbundenen Elementen
DE4403438C2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE29821784U1 (de) Trennfugenelement als verlorene Schalung zwischen zwei Ortbetonplatten
DE3118778A1 (de) Ein verlorenes giesslineal bildendes profil fuer die herstellung von an ort und stelle vergossenen bodenbelaegen
DE8914143U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Gleitwand auf eine Schutzplankeneinrichtung
EP0846204B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE19539274A1 (de) Ablenkschwelle
DE3416482A1 (de) Zerlegbarer ueberdachter gehsteig
DE4320296A1 (de) Passive Schutzeinrichtung für Verkehrswege mit einem kastenförmigen Holm
DE9101352U1 (de) Gleitwand- oder Schutzplankeneinrichtung für Verkehrswege
DE9401852U1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE3742683A1 (de) Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen
DE3407075A1 (de) Fugenueberbrueckungskonstruktion fuer beabstandete bauwerke oder bauteile
DE29604226U1 (de) Schutzplankenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee