DE4330296B4 - Vorrichtung zum Halten einer Aufstellkalotte in einem Artikulator sowie entsprechende Aufstellkalotte - Google Patents

Vorrichtung zum Halten einer Aufstellkalotte in einem Artikulator sowie entsprechende Aufstellkalotte Download PDF

Info

Publication number
DE4330296B4
DE4330296B4 DE4330296A DE4330296A DE4330296B4 DE 4330296 B4 DE4330296 B4 DE 4330296B4 DE 4330296 A DE4330296 A DE 4330296A DE 4330296 A DE4330296 A DE 4330296A DE 4330296 B4 DE4330296 B4 DE 4330296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
articulator
aufstellkalotte
calotte
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4330296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330296A1 (de
Inventor
Walter Lang
Alfred Straka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE4330296A priority Critical patent/DE4330296B4/de
Priority to FR9410469A priority patent/FR2709661B1/fr
Priority to US08/299,578 priority patent/US5807102A/en
Priority to JP21372094A priority patent/JP3616141B2/ja
Priority to FR9502565A priority patent/FR2715058B1/fr
Publication of DE4330296A1 publication Critical patent/DE4330296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330296B4 publication Critical patent/DE4330296B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • A61C11/022Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots with two adjustable pivoting points, e.g. Argon-type articulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/006Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with an occlusal plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/088Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator using screws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Halten einer Aufstellkalotte (52) in einem Artikulator (1), mit einer Halterung (51) für die Aufstellkalotte (52), die am Artikulator (1) gehalten ist,
wobei bei Verwendung eines Artikulators (1) mit einem lösbaren Oberteil (37) und bei Verwendung nur des Unterteils (35) des Artikulators (1) die Halterung (51) an den Gelenkteilen (36) des Unterteils (35) um die die Gelenkteile (36) enthaltende Schwenkachse (5) schwenkbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterung (51) einen Halter (55) für die Aufstellkalotte (52) mit zwei Kugelgelenken (56) und (57) aufweist.

Description

  • Nach der klassischen Artikulationslehre müssen zur Stabilisierung einer Totalprothese die künstlichen Zahnreihen so aufgestellt werden, dass während jeder einzelnen Bissphase möglichst alle Zähne Kontakt halten und nicht einzelne Zahnabschnitte insbesondere im hinteren Bereich klaffen. Als solcher Kontaktvermittler wird die sogenannte Okklusionskurve (Speesche Kurve) bezeichnet.
  • Bei der Bemessung der Tiefe der Kurve ist zu berücksichtigen, dass die unteren Zähne senkrecht zum Verlauf des Alveolarkammes stehen sollen. Da der Kammverlauf im Seitenzahngebiet meist konkav ist, ergibt sich von selbst etwa die Gegend des ersten Molaren als tiefster Punkt der Kurve.
  • Das Maß der kugelförmigen Krümmung der Oklusionskurve hängt aber noch vielen anderen Faktoren ab, wie Schneidezahnüberlass, Höckerhöhe und Kondylenbahnverlauf.
  • In der klassischen Methode der Zahnaufstellung für Totalprothesen werden zunächst die unteren Frontzähne entsprechend der Wachswallhöhe, welche der Zahnarzt am Patienten ermittelt hat, aufgestellt. Nach der Aufstellung der Frontzähne werden die Eckzähne positioniert. Die Molaren und Prämolaren werden als letztes aufgestellt. Insbesondere für diese Zahngruppen ist es wichtig, dass die Okklusionskurve eingearbeitet wird. Hierzu ist es bekannt, eine sogenannte Aufstellkalotte zu benutzen. Zur Halterung der Aufstellkalotte über den Zähnen des Unterkiefers ist bereits vorgeschlagen worden, die Aufstellkalotte im Bereich des Oberkiefer-Sockelfusses am oberen Artikulatorarm zu halten.
  • Die bisherige Halterung eines vorliegenden Hilfswerkzeugs ist aus mehreren Gründen nachteilig. Ein erster Nachteil besteht darin, dass das Oberteil des Artikulators bei der Bearbeitung der Prothese die Sicht und den manuellen Zugriff beeinträchtigt. Außerdem ist diese Halterung bezüglich gewünschter Ausrichtungen der Aufstellkalotte problematisch.
  • Bekannte Aufstellkalotten bestehen aus bezüglich der Kalottenform tiefgezogenem Metallblech.
  • In der DE 321 474 C ist eine Vorrichtung zum Halten einer plattenförmigen Führung beschrieben, die die Beziehung von Zähnen zum Unterkiefergelenk darstellt. Die Führung weist Arme auf, die schwenkbar um die – den Kiefergelenken entsprechenden – Gelenke eines Unterteils eines Artikulators gelagert sein können.
  • Aus der DE 79 14 887 U1 ist ein Artikulator bekannt, der ein Unterteil mit Gelenkkugeln aufweist, auf die lösbar ein Oberteil des Artikulators aufgesetzt werden kann. Ein Hilfswerkzeug zum Aufstellen von künstlichen Zähnen ist hierbei nicht vorgesehen.
  • In der DE 1 085 647 B ist ein Artikulator beschrieben, dessen Gelenke zwischen einem Unterteil und einem Oberteil durch Kugelköpfe gebildet sind, die in längliche Ausnehmungen auf den Innenseiten des Oberteils hineingedrückt sind. Auch bei diesem Artikulator ist kein Hilfswerkzeug zum Aufstellen von künstlichen Zähnen vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, dass die Zahnbildung oder eine Überprüfung der Modell- oder Prothesenzähne leichter durchgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Halten einer Aufstellkalotte in einem Artikulator vorgesehen, wobei die Vorrichtung eine Halterung für die Aufstellkalotte aufweist, die am Artikulator gehalten ist. Bei Verwendung eines Artikulators mit einem lösbaren Oberteil und bei Verwendung nur des Unterteils des Artikulators ist die Halterung an den Gelenkteilen des Unterteils um die die Gelenkteile enthaltende Schwenkachse schwenkbar gelagert. Die Halterung weist einen Halter für die Aufstellkalotte mit zwei Kugelgelenken auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Aufstellkalotte zur Ausführung von vorzugsweise vollprothetischen Zahnreihen, mit einer konvex gekrümmten Unterseitenfläche und einem nach hinten abstehenden, durch eine Tragstange gebildeten Halteteil zum Halten der Aufstellkalotte an einem Artikulator vorgesehen. Die Tragstange ist dabei bezüglich der Längsmittelebene der Aufstellkalotte mittig angeordnet und durch ein als längs verschiebbare Stange ausgebildetes Drehgelenkteil mit einer axialen Drehachse gebildet.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen im Rahmen der Erfindung vorteilhaft zu benutzenden Artikulator in perspektivischer Darstellung;
  • 2 das Unterteil des Artikulators mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten einer Aufstellkalotte;
  • 3 den Halter mit Aufstellkalotte in der Seitenansicht von links;
  • 4 den Halter und die Aufstellkalotte in der Draufsicht.
  • Der Artikulator 1 weist einen unteren Artikulatorarm 2 und einen oberen Artikulatorarm 3 auf, von deren letzterer um eine sich von vorne nach hinten und rechtwinklig zur vertikalen Längsmittelebene E1 des Artikulators 1 erstreckende Schwenkachse 5 schwenkbar an einem U-förmigen Gestell oder Rahmen 6 mit zwei seitlichen sich aufwärts erstreckenden Rahmenschenkeln 7 schwenkbar gelagert ist. Die rahmenseitigen Schwenklagerteile 9 sind an den beiden Enden der Rahmenschenkel 7 angeordnet. Es handelt sich vorzugsweise um einen sog. Arcon-Artikulator mit Dreh- bzw. Schwenkschiebegelenken 11, von denen sich die Schiebeführung 12 am oberen Artikulatorarm 3 befindet. Im hinteren bzw. mittleren Bereich der Artikulatorarme 2, 3 sind an deren einander zugewandten Seiten jeweils ein Anordnungsplatz 13 für zugehörige Zahnmodelle oder Zahnmodellsockelteile vorgesehen, die jeweils durch eine den Artikulatorarm 2, 3 in einem Durchgangsloch durchfassende Schraube 15 und von den Artikulatorarmen 2, 3 vorstehenden Paßstiften 16 positionierbar und befestigbar sind. In den Figuren sind zwei Primärsockel 19 für ein Unterkiefer- und ein Oberkieferzahnmodell UK, OK dargestellt. Am vorderen Ende des einen Artikulatorarmes 2, 3 hier des unteren Artikulatorarms 2, ist ein Inzisaltisch 21 befestigt, auf den ein sich aufrecht erstreckender teleskopierbarer Sütztstift 22 mit seinem freien Ende lösbar abgestützt ist, der am Ende des anderen Artikulatorarms, hier des oberen Artikulatorarms 3, lösbar genau positioniert und befestigt ist. Vorzugsweise sind die Befestigungs- bzw. Aufnahmeelemente für den Inzisaltisch und den Stützstift 22 gleich oder zeinander passend, so daß der Inzisaltisch 21 und der Stützstift 22 jeweils in einander entgegengesetzten Positionen wahlweise am oberen oder am unteren Artikulatorarm 2, 3 befestigbar sind. Zur Halterung dient jeweils ein vorzugsweise sich in der Längsmittelebene erstreckender, den zugehörigen Artikulatorarm 2, 3 vertikal durchsetzender und an seinem freien Ende ausmündender Paßschlitz 23a, 23b. In diese einander gleichen Paßschlitze ist wahlweise der Inzialtisch 21 oder Stützstift 22 mit einer entsprechend passend geformten Taillierung bis zu miteinander übereinstimmenden Schlitzenden, die die Einschiebebewegung begrenzende Anschläge bilden, montierbar und durch ein Schraubteil 31 am zugehörigen Artikulatorarm 2, 3 verschraubbar.
  • Der Artikulator 1 besteht aus einem Unterteil 35, das den unteren Artikulatorarm 2 den Rahmen 6 und die von den Innenseiten der Rahmenschenkel 7 koaxial nach innen vorspringenden Gelenkköpfe 36 aufweist, und einem Oberteil 37, das den oberen Artikulatorarm 3, ein Gelenk-Nabenteil 38 und zwei daran seitlich befestigte Gelenkgehäuse 39 aufweist, in denen die Gelenkköpfe 36 in jeweils einem Schwenk-Schiebegelenk 11 gelagert sind. Das Oberteil 37 ist mittels den Gelenkgehäusen 39 zugeordneten zwei Zentrikschlössern 42 lösbar in den Schwenk-Schiebegelenken 11 gehalten. jedes Zentrikschloß 42 weist einen C-förmigen Schloßbügel 43 auf, der in seiner um eine Querachse 44 eingeschwenkten Schließstellung den zugehörigen, sich horizontal nach innen erstreckenden Gelenkkopf 36 vorzugsweise von hinten nach vorne untergreift und hierdurch in der vorhanden seitlich und nach unten offenen Gelenkausnehmung 40 sichert.
  • Aus der Schlußbißstellung heraus können im Artikulator 1 Unterkieferbewegungen simuliert werden, die den anatomischen Gegebenheiten des menschlichen Körpers entsprechen. Jedoch läßt sich hierzu beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht der Unterkiefer bzw. das Untereil 35, sondern das Oberteil 37 mit dem Oberkiefer relativ zum Unterteil 35 bewegen (Arcon-Artikulator).
  • Bei dem Artikulator 1 kann es sich um einen nicht einstellbaren Artikulator, der nach Mittelwerten eingestellt ist, oder einen einstellbaren Artikulator handeln, dessen Gelenkführungsflächen vorzugsweise in mehrfacher Hinsicht einstellbar sind und somit an die anatomischen Gegebenheiten des Patientenkopfes anpaßbar sind.
  • Im folgenden werden vier Freiheitsgrade für die Schwenkschiebegelenke 11 beschrieben.
  • Ein erster Freiheitsgrad umfaßt ein Drehlager, in dem das zugehörige Gelenkgehäuse 39 um die Schwenkachse 5 drehbar und in der jeweiligen Drehstellung durch ein nicht dargestelltes Feststellmittel feststellbar ist. Hierdurch ist eine Neigung der sagittalen Führungsfläche 46 einstellbar.
  • Der zweite Freiheitsgrad wird durch ein Drehlager gebildet, in dem jeweils ein die Sagittal- und die Bennett-Führungsfläche aufweisendes Lagerteil 46 um eine vertikale Drehachse 46a drehbar und in der jeweiligen Drehstellung durch ein Feststellelement 46b feststellbar ist. Hierdurch kann ein wahlweiser Bennettwinkel eingestellt werden.
  • Der dritte Freiheitsgrad eines oder beider Lagerteile 39 besteht darin, daß es bzw. sie in Längsrichtung der Schwenkachse 5 verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar ist bzw. sind. Dies wird durch eine in Querrichtung gerichtete Seitenverstellführung ermöglicht, die im zugehörigen Gelenkgehäuse 39 integriert ist (nicht dargestellt).
  • Ein vierter Freiheitsgrad besteht darin, die Gelenkausnehmung 40 rückseitig begrenzende Seitenführungsteile unterschiedlicher radialer Abmessungen (stufenweise oder Kurvenform) durch Drehen oder Austausch einzustellen und somit unterschiedliche Shiftwinkel zu verwirklichen (nicht dargestellt).
  • Die Vorrichtung 51 zum Halten der Aufstellkollte 52 besteht aus mehreren Hauptteilen, nämlich einem an die Kugelköpfe 36a des Artikulator-Unterteils 35 montierbares Gelenkteil in Form einer Teleskopstange 53 mit einem Anschlußteil 54, und einem Halter 55 mit zwei in Längsrichtung hintereinander liegenden Gelenken 56, 57 für die Aufstellkalotte 52, die eine etwa horizontal nach vorne von ihr abstehende Tragstange 58 aufweist, die in eine Steckfassung 59 des Halters 55 einsteckbar, darin um ihre Längsmittelachse 61 drehbar sowie längs verschiebbar und lösbar feststellbar ist.
  • Eine zweite Steckverbindung 62 ist zwischen dem Anschlußteil 54 und einem vorzugsweise aufrecht stehenden Halteschaft 63 des Halters 55 vorgesehen, die bezüglich des Anschlußteils 54 insbesondere von hinten zugänglich ist.
  • Die Teleskopstange 53 besteht aus einem Außenrohr 64 und einem darin an einem Ende eingesteckten Innenteil 65, das durch eine im Außenrohr 64 angeordnete Druckfeder 66 nach außen vorgespannt und durch einen das Innenteil in einem Längsschlitz 67 und das Außenrohr 64 durchfassenden Stift 68 gegen völliges Herausschieben aus dem Außenrohr 64 gesichert ist. An den einander gegenüber liegenden Enden des Außenrohrs 64 und des Inntenteils 65 ist jeweils eine kegelförmige Zentrierausnehmung 69 vorgesehen, mit denen die Teleskopstange 53 jeweils von innen auf die Kugelköpfe 36a aufgesetzt und vorgespannt ist, wodurch ein Drehlager mit der Möglichkeit des Drehens um die Schwenkachse 5 gewährleistet ist.
  • Das Anschlußteil 54 ist ein klobenförmiger, vorzugsweise nach oben und nach hinten winkelförmig vom Außenrohr 64 abstehender Körper, der mittels einer Bohrung auf das Außenrohr 64 aufgesteckt und damit starr verbunden ist. An einer seiner Stirnseiten, hier an der hinteren Stirnseite weist das Anschlußteil 54 einen vertikalen, nach hinten offenen Einsteckschlitz 71 auf, in den der Halteschaft 63 mit geringem seitlichen Bewegungsspiel einsteckbar und arritierbar ist. Hierzu dient eine vorzugsweise durch einen Querstift 72 gebildete Schulter am Halteschaft 63, die an der Unterseite des Anschlußteils 54 anliegt und durch eine Handmutter 73 gegen das Anschlußteil 54 spannbar ist, die von oben auf den das Anschlußteil 54 nach oben überragenden Halteschaft 63 schraubbar ist. Vorzugsweise ist eine Zentrierung für die so gebildete Steckfassung 62 vorgesehen, die bei der vorliegenden Ausgestaltung durch eine den Stift 72 aufnehmende Quernut an der Unterseite des Anschlußteils 4 und eine Konusfläche 75 am unteren Ende der Handmutter 73 gebildet ist, wobei letztere am oberen Rand des Längsschlitzes 67, insbesondere an einer kegelförmigen Anphasung, zentriert ist.
  • Die beiden Gelenke 56, 57 weisen in Verbindung mit der Längsverstellbarkeit in der Steckfassung 59 soviel Freiheitsgrade auf, daß die Aufstellkollte 52 räumlich einstellbar und verstellbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei den beiden Gelenken 56, 57 um Kugelgelenke. Das Gelenk 56 ist zwischen dem Halteschaft 63 und einem vorzugsweise bügelförmigen Halteteil 76 angeordnet, wobei der Halteschaft 63 mit der zugehörigen Gelenkkugel fest verbunden sein kann. Das zweite Gelenk 57 ist zwischen dem Halteteil 76 und der Tragstange 58 angeordnet, wobei die zugehörige Gelenkkugel das zugehörige Loch aufweist, in dem die Tragstange 58 sitzt. Die Gelenke 56, 57 sind jeweils in einem seitlichen Ansatz 77, 78 des somit bügel- oder U-förmig geformten Halteteils 76 angeordnet, in denen die Gelenkkugeln 81, 82 sitzen. Beide Gelenke 56, 57 sind durch eine gemeinsame Handschraube 83 wahlweise feststellbar, die mittels eines Rechts- und Linksgewindes mittels durch Drehen der Handschraube 83 verstellbaren Klemmteilen (nicht dargestellt) gegen die Gelenkkugeln 81, 82 wirkt und dadurch diese in ihren Lagern klemmt. Die die Tragstange 58 aufnehmende Gelenkkugel 82 ist längs geschlitzt, so daß durch die Handschraube 83 auch die Tragstange 58 bezüglich ihrer Längsverschiebbarkeit und Drehbarkeit in wählbaren Positionen festsetzbar ist.
  • Der Halter 55 ist in der älteren Patentanmeldung P 42 11 018.1-35, der Artikulator 1 in der P 42 11 020.3-35 sowie P 42 11 004.1-35, der Stützstift 22 mit dem Inzisaltisch 21 in der P 42 11 008.4-35 und ein zugehöriger Gesichtsbogen in der P 42 11 016.5-35 beschrieben. Zwecks Vermeidung von Wiederholungen wird auf diese Beschreibungen und Zeichnungen im vollen Umfang Bezug genommen. Der Artikulator 1 weist an seinen Außenseiten Positionsierelemente, hier abstehende Dorne 48, auf, auf die der Gesichtsbogen mit an seinen Seitenarmen angeordneten, korrespondierenden Positionierelementen, hier Zentrierausnehmungen, aufsetzbar ist.
  • Die Aufstellkalotte 52 ist in ihrer Draufsicht dem Verlauf bzw. der Form der Zahnreihe angepaßt. Ihre Unterseite 52 aist im Sinne der Oklusionskurve konvex gewölbt, z. B. mit einem Krümmungsradius r von etwa 125 mm. Hierdurch eignet sich die Aufstellkalotte zur Bildung von Zahnhöckerneigungen von etwa 25° bis 28°. Dies sind die meisten gebräuchlichen Zahnformen, wie Ivoclar, De Try, Lindauer Zähne und dgl. Karlotten mit anderen Krümmungsradien können nach Bedarf und Vorgabe verwendet werden.
  • Die Oberseite der Aufstellkalotte 52 ist eine ebene obere Fläche 84, die sich vorzugsweise parallel zur Längsmittelachse der Tragstange 58 und in der Einbauposition vorzugsweise horizontal erstreckt. Der Aufstellkalottenkörper besteht aus Kunststoff, vorzugsweise durchsichtigem Kunststoff, und kann somit genau, schnell und kostengünstig hergestellt werden. Die Tragstange 53 kann einstückig angeformt sein oder als separates Bauteil, insbesondere aus Metall, in dem Kalottenkörper 52b befestigt bzw. eingebettet sein. Die Transparenz des Kalottenkörpers 52b verbessert nicht nur die Sicht auf die Zahnreihe von oben, sondern sie ermöglicht es auch, Markierungen, z. B. Farbstriche, an der Unter- und/oder/Oberseite des Kalottenkörpers 52b anzubringen, die z. B. die Arbeit erleichtern. Hierbei kann es sich z. B. um die Kennzeichnung mittels Farbstrichen oder dgl. der Mitte des Kieferkamms auf oder unter dem Kalottenkörper 52b handeln.
  • Die Kalottenfläche 52a und die obere Fläche 84 sind vorzugsweise Flächen eines Kugelabschnitts.
  • Die zentrale Fissur des Prothesenzahnes, der statische Mittelpunkt, kann somit momentenfrei auf den Kieferkamm gestellt werden.
  • Der Aufstellkollte 52 ist vorzugsweise ein insbesondere oberseitig von ihr angeordnetes Griffstück 85 zugeordnet, mit dem sie für eine Einstellung manuell ergriffen, verstellt und gehalten werden kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist ein Griffstift 86 vorzugsweise mit einem verdickten Kopf 87 vorgesehen, der vorzugsweise im Trennbereich des Kalottenkörpers 52a von diesem nach oben ragt und z. B. in ein vertikales Loch des Kalottenkörpers 52a eingesetzt und befestigt sein kann.
  • Wie bereits der Gesichtsbogen 65 ist auch der Artikulator 1 so konzipiert, daß die CE sich parallel zur horizontalen, den Artikulator 1 tragenden Tischfläche erstreckt. Vorausgesetzt, daß diese Tischfläche horizontal ist, dann erstrecken sich die Artikulatorarme 67 in ihrer Arbeitsstellung und die erste Führung 31 mit dem auf den Subnasalanteriorpunkt zeigenden Zeiger 86 horizontal. Folglich ist auch die Oklusions-Ebene im wesentlichen horizontal angeordnet.
  • Die Kalotte wird mit ihrer gekrümmten unteren Fläche 52a dem Tuberculum retromolare, welches gedrittelt wurde, zugeordnet. Die rückwärtige Ausrichtung ist das obere Drittel, als vorderseitige Ausrichtung sind die bereits aufgestellten UK-Frontzähne anzusehen.
  • Für diese Arbeit kann das Artikulatoroberteil 37 abgenommen werden. Dies ist von großer Wichtigkeit, da für diese Arbeit eine gute Sicht auf das UK-Modell 62 benötigt wird. Ein Stützstift 22 wird bei dieser Konzeption auch nicht benötigt, was ebenfalls den Zugriff erleichert.
  • Nachdem die Kalotte 52 ausgerichtet wurde, kann mit Hilfe der mittigen Schraube 83 die gefundene Lage handhabungsfreundlich und genau fixiert werden.
  • Im Gegensatz zu handelsüblichen Kalotten, läßt sich diese Neuentwicklung auch dann einsetzen, wenn das Totalprothesenmodell mit dem Gesichtsbogen einartikuliert wurde.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Halten einer Aufstellkalotte (52) in einem Artikulator (1), mit einer Halterung (51) für die Aufstellkalotte (52), die am Artikulator (1) gehalten ist, wobei bei Verwendung eines Artikulators (1) mit einem lösbaren Oberteil (37) und bei Verwendung nur des Unterteils (35) des Artikulators (1) die Halterung (51) an den Gelenkteilen (36) des Unterteils (35) um die die Gelenkteile (36) enthaltende Schwenkachse (5) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (51) einen Halter (55) für die Aufstellkalotte (52) mit zwei Kugelgelenken (56) und (57) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkteile (36) Kugelköpfe (36a) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelköpfe (36a) jeweils an einem horizontalen Zapfen (36) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (51) ein sich quer erstreckendes Lagerteil (53) mit Lagerausnehmungen (69) an seinen Enden aufweist, mit denen es auf die Kugelköpfe (36a) lösbar aufsetzbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (53) quer teleskopierbar ist und die Lagerausnehmungen (69) durch stirnseitige, insbesondere kegelförmige Zentrierausnehmungen (69) gebildet sind, mit denen das Lagerteil (53) koaxial auf den Kugelköpfen (36a) sitzt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopteile des Lagerteils (53) durch eine Federkraft gegen die Gelenkteile (36) vorgespannt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (55) zwischen dem Lagerteil (53) und der Aufstellkalotte (52) angeordnet ist und durch eine Schnellkupplung oder Steckfassung (62) mit dem Lagerteil (53) verbunden und daran formschlüssig und/oder kraftschlüssig positioniert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckfassung (62) durch eine vorzugsweise am Lagerteil (53) angeordnete Steckausnehmung (71) und einen vorzugsweise an dem Halter (55) angeordneten Steckzapfen gebildet ist, der in der Steckausnehmung (71) sicherbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckzapfen ein vorzugsweise aufrechter Halteschaft (63) ist, der in die aufrechte, frontseitig oder vorzugsweise rückseitig offene Steckausnehmung (71) durch eine vorzugsweise horizontale Bewegung einsetzbar ist, wobei ein die Steckausnehmung (71) aufweisender Abschnitt des Lagerteils (53) zwischen einer insbesondere durch einen Querstift (72) gebildeten Schulter am Halteschaft (63) und einer auf das freie Ende des Halteschafts (63) aufschraubbaren Mutter (73) arretiert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentrierung vorgesehen ist, vorzugsweise bestehend aus einer Quernut für den Querstift (72) und einer Konusfläche für eine an der Mutter (73) angeordnete korrespondierende Konusfläche (75).
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (56, 57) an dem Halter (55) angeordnet sind und vorzugsweise der Halteschaft (63) starr mit der Gelenkkugel (81) des zugehörigen Gelenks (56) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellkalotte (52) eine sich vorzugsweise horizontal nach hinten erstreckende Tragstange (58) mehreckigen oder runden Querschnitts aufweist, und das Lagerteil (53) oder der Halter (55) eine Steckfassung in Form eines die Tragstange (58) aufnehmenden Loches aufweist, in das die Tragstange (58) einsteckbar und arretierbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch in der Gelenkkugel (82) des der Aufstellkalotte (52) nahe gelegenen Gelenks (57) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gelenke (56, 57) durch ein gemeinsames Feststellglied, insbesondere eine Feststellschraube (83), feststellbar sind, wobei die Feststellglieder für die Gelenke (56, 57) vorzugsweise zeitlich versetzt wirksam sind, so dass bei einer Betätigung des Feststellgliedes zunächst nur ein Gelenk gelöst oder verstarrt wird und dann das andere Gelenk gelöst oder verstarrt wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die das Loch aufweisende Gelenkkugel (82) geschlitzt ist und die dadurch wirksame Klemmverbindung zwischen der Gelenkkugel (82) und der Tragstange (58) durch das gleiche Feststellglied (83) gleichzeitig mit dem zugehörigen Gelenk gelöst oder verstarrt wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange (58) bezüglich der Längsmittelebene der Aufstellkalotte (52) mittig angeordnet ist und durch ein als längs verschiebbare Stange ausgebildetes Drehgelenkteil mit einer axialen Drehachse gebildet ist.
  17. Aufstellkalotte (52) zur Ausführung von vorzugsweise vollprothetischen Zahnreihen, mit einer konvex gekrümmten Unterseitenfläche (52a) und einem nach hinten abstehenden, durch eine Tragstange (58) gebildeten Halteteil zum Halten der Aufstellkalotte (52b) an einem Artikulator (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange (58) bezüglich der Längsmittelebene der Aufstellkalotte (52b) mittig angeordnet ist und durch ein als längs verschiebbare Stange ausgebildetes Drehgelenkteil mit einer axialen Drehachse gebildet ist.
  18. Aufstellkalotte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellkalotte (52) aus Kunststoff besteht.
  19. Aufstellkalotte nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellkalotte (52) aus durchsichtigem Material besteht.
  20. Aufstellkalotte nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellkalotte (52) eine ebene Oberseitenfläche (84) aufweist.
DE4330296A 1993-09-07 1993-09-07 Vorrichtung zum Halten einer Aufstellkalotte in einem Artikulator sowie entsprechende Aufstellkalotte Expired - Fee Related DE4330296B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330296A DE4330296B4 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Vorrichtung zum Halten einer Aufstellkalotte in einem Artikulator sowie entsprechende Aufstellkalotte
FR9410469A FR2709661B1 (fr) 1993-09-07 1994-08-31 Dispositif pour tenir un outil auxiliaire de préférence en forme de plaque, servant à l'odontogenèse, notamment d'une calotte de base, dans un articulateur.
US08/299,578 US5807102A (en) 1993-09-07 1994-09-01 Device for holding a preferably plate-form implement, serving for forming teeth, in particular a positioning calotte, in an articulator
JP21372094A JP3616141B2 (ja) 1993-09-07 1994-09-07 咬合器
FR9502565A FR2715058B1 (fr) 1993-09-07 1995-03-06 Calotte de base destinée à être tenue dans un outil auxiliaire servant à l'odontogenèse dans un articulateur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330296A DE4330296B4 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Vorrichtung zum Halten einer Aufstellkalotte in einem Artikulator sowie entsprechende Aufstellkalotte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330296A1 DE4330296A1 (de) 1995-03-09
DE4330296B4 true DE4330296B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=6497088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330296A Expired - Fee Related DE4330296B4 (de) 1993-09-07 1993-09-07 Vorrichtung zum Halten einer Aufstellkalotte in einem Artikulator sowie entsprechende Aufstellkalotte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5807102A (de)
JP (1) JP3616141B2 (de)
DE (1) DE4330296B4 (de)
FR (1) FR2709661B1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015291A (en) * 1997-06-26 2000-01-18 Synthese Dentale Forschungs-Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Dental articulator
US6511318B2 (en) 1999-04-07 2003-01-28 Nu-Tek Dental, Llc Dental articulator
US6318999B1 (en) 1999-04-07 2001-11-20 Nu-Tek Dental, Llc Dental articulator
JP3680139B2 (ja) * 2001-07-16 2005-08-10 直樹 西浜 咬合の構築方法及びそれに使用する咬合器
CN100350883C (zh) * 2001-07-16 2007-11-28 西浜直树 假牙基托和其调制方法以及其所采用的器具
DE10243888B3 (de) * 2002-09-21 2004-04-15 Syrtschikow, Andrej, Dr. Funktions- und/oder Anatomiesimulator
BE1016723A3 (nl) * 2005-08-11 2007-05-08 Kerken Andre Jozef Ernest Van Der Verbeterde tandprothesestabilisator.
US8043091B2 (en) * 2006-02-15 2011-10-25 Voxelogix Corporation Computer machined dental tooth system and method
US8366442B2 (en) * 2006-02-15 2013-02-05 Bankruptcy Estate Of Voxelogix Corporation Dental apparatus for radiographic and non-radiographic imaging
WO2008030965A2 (en) * 2006-09-06 2008-03-13 Voxelogix Corporation Methods for the virtual design and computer manufacture of intra oral devices
US7835811B2 (en) * 2006-10-07 2010-11-16 Voxelogix Corporation Surgical guides and methods for positioning artificial teeth and dental implants
WO2008112925A2 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Voxelogix Corporation Direct manufacture of dental and medical devices
US8021149B2 (en) * 2007-04-17 2011-09-20 Gnath Tech Dental Systems, Llc Apparatus and method for replicating mandibular movement
JP4970194B2 (ja) * 2007-08-23 2012-07-04 株式会社松風 咬合平面分析器および咬合器並びに咬合平面分析方法
US8348669B1 (en) 2009-11-04 2013-01-08 Bankruptcy Estate Of Voxelogix Corporation Surgical template and method for positioning dental casts and dental implants
KR101100929B1 (ko) 2009-11-12 2012-01-02 주식회사 쿠보텍 치아모형의 교합평면 진단 및 확인장치
KR100976043B1 (ko) * 2010-03-05 2010-08-17 이채붕 교합기
CN102232678A (zh) * 2010-05-07 2011-11-09 史蒂夫·左洛夫 活动的新型牙齿及其使用方法
KR101133795B1 (ko) * 2011-10-17 2012-04-05 김세훈 교합기
AT512787B1 (de) * 2012-04-19 2013-11-15 Henk Friedrich Dr Artikulator
CN113069231B (zh) * 2021-03-11 2022-05-10 山东大学 一种牙合架及使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321474C (de) * 1915-03-21 1920-06-04 Dental Mfg Co Ltd Artikulator
DE1085647B (de) * 1955-06-20 1960-07-21 Bruno Schoenebeck Gelenkartikulator
DE7914887U1 (de) * 1979-10-25 Schmidseder, Alfons, 8251 Kueham Artikulator für zahntechnische Zwecke

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930127A (en) * 1958-10-21 1960-03-29 Arvin W Mann Articulator with means to establish mandibular functional occlusal plane
US3636634A (en) * 1970-10-28 1972-01-25 Anthony J De Pietro Hinge joint for dental articulator
FR2387027A1 (fr) * 1977-04-12 1978-11-10 Benzaria Clement Ensemble d'articulation perfectionne de moulages d'arcades dentaires
JPS5750008Y2 (de) * 1978-04-22 1982-11-02
US4323346A (en) * 1980-01-10 1982-04-06 Teledyne Hanau, A Division Of Teledyne, Inc. Dental articulator
US4504226A (en) * 1982-03-18 1985-03-12 Gordon Woodford W Method and apparatus for positioning maxillary and mandibular arch models for forming a gnathological positioner
US4659311A (en) * 1985-09-03 1987-04-21 Raskin Paul D Apparatus for making denture
US4758155A (en) * 1986-05-02 1988-07-19 Marino Joseph A Dental articulator mount
US4797097A (en) * 1987-04-15 1989-01-10 Moritz Cohn Articulator for dental model
DE68910074T2 (de) * 1988-04-01 1994-05-05 Isao Koike Physiologischer dreidimensionaler artikulator.
DE8815017U1 (de) * 1988-12-02 1989-01-26 Ludwigs, Horst, 33615 Bielefeld Aufstellhilfe für das lagerichtige Aufstellen der Zähne bei Unterkiefer-Totalprothesen
DE4211016C2 (de) * 1992-04-02 1997-06-26 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Gesichtsbogen
DE4211018C2 (de) * 1992-04-02 1995-06-22 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Gesichtsbogen
DE4244907B4 (de) * 1992-04-02 2004-07-01 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Zahnärztlicher Artikulator
DE4211020C2 (de) * 1992-04-02 1996-02-01 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Artikulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7914887U1 (de) * 1979-10-25 Schmidseder, Alfons, 8251 Kueham Artikulator für zahntechnische Zwecke
DE321474C (de) * 1915-03-21 1920-06-04 Dental Mfg Co Ltd Artikulator
DE1085647B (de) * 1955-06-20 1960-07-21 Bruno Schoenebeck Gelenkartikulator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2709661B1 (fr) 1997-05-23
JP3616141B2 (ja) 2005-02-02
US5807102A (en) 1998-09-15
JPH07194629A (ja) 1995-08-01
DE4330296A1 (de) 1995-03-09
FR2709661A1 (fr) 1995-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330296B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Aufstellkalotte in einem Artikulator sowie entsprechende Aufstellkalotte
EP0633006B1 (de) Gesichtsbogen mit Bissgabelsäule und Artikulator-Adapter
DE10206916A1 (de) System zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Zähnen
DE69918484T2 (de) Gerät zum Abtasten der zentrischen Relation der Mandibel
DE69822343T2 (de) Okklusionsanordnung mit volkommener reproduzierbarkeit
DE3608442A1 (de) Artikulator
AT402012B (de) Zahnärztlicher gesichtsbogen
AT402013B (de) Zahnärztlicher gesichtsbogen
DE4211017C2 (de) Zahnärztlicher Gesichtsbogen
DE19621800B4 (de) Hilfsvorrichtung zum Positionieren eines Oberkieferzahnmodellzahnmodells in einem Artikulator und dazu Hilfswerkzeug für die Zahnbildung an einem Oberkiefer-Zahnmodell in einem Artikulator
DE2302086B2 (de) Gebißartikulator
DE2922153C3 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE4330297B4 (de) Artikulator mit Anbauelementen für wenigstens einen Gesichtsbogen
DE1965206A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Oberkiefer- und Unterkiefergebissen
EP0170806A1 (de) Artikulator
DE10225233A1 (de) Hilfswerkzeug für einen Artikulator
DE4211006C2 (de) Zahnärztlicher Artikulator
DE102006024856B4 (de) Kieferorthopädische Regulierungsvorrichtung
DE19803037B4 (de) Zahnärztlicher Artikulator oder Zusatzvorrichtung für einen zahnärztlichen Artikulator
DE1964157C3 (de) Artikulator
DE4211007C2 (de) Zahnärztlicher Artikulator
DE9101613U1 (de) Vorrichtung zum exakten scharnierachsbezüglichen Einbau von Kiefermodellen
DE1791187A1 (de) Gebiss-Artikulator
AT512787B1 (de) Artikulator
DE3906982C1 (en) Articulator with jaw stand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61C 11/08

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403