DE4328621C2 - Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe - Google Patents

Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe

Info

Publication number
DE4328621C2
DE4328621C2 DE19934328621 DE4328621A DE4328621C2 DE 4328621 C2 DE4328621 C2 DE 4328621C2 DE 19934328621 DE19934328621 DE 19934328621 DE 4328621 A DE4328621 A DE 4328621A DE 4328621 C2 DE4328621 C2 DE 4328621C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
housing
dosing pump
bearing bush
guide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934328621
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328621A1 (de
Inventor
Thomas Hermann
Manfred Toepfner
Ulrich Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE19934328621 priority Critical patent/DE4328621C2/de
Publication of DE4328621A1 publication Critical patent/DE4328621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328621C2 publication Critical patent/DE4328621C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/142Fuel pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt sind derartige Pumpen beispielsweise aus der DE 23 66 301 C2, aus der die Anwendung als Brennstoffpumpe für die Brennstoff-Feuerung hervorgeht. Der hier offenbarte Druckspeicher ist aufwendig und kostenintensiv in der Herstellung.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige Pumpen eine Reihe von Nachteilen auf­ weisen. So sind eine Vereinfachung bzw. Erleichterung der Herstellung und Mon­ tage erwünscht, und insbesondere wird oft gefordert, die für die bekannten Pum­ pen geltenden Einbaubeschränkungen entfallen zu lassen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß diese üblichen Pumpen zwar in waagerechter Lage den meisten An­ forderungen entsprechen, bei einem Einbau in hiervon abweichender Lage jedoch macht sich ein in diesen Lagen unzureichender Schutz gegen bspw. Spritzwasser ebenso unangenehm bemerkbar wie unzulässige Schwankungen des Förderhu­ bes.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, eine relativ einfach zu erstellende, gut abgedichtete Pumpe zu schaffen, deren Fördermenge pro Hub nur geringfügig und selten von der vorgegebenen Fördermenge abweicht. Erreicht wird dieses mit den Lehren des Patentanspruches 1. Durch Schaffen eines Druckspeichers im Arbeitsbereich zwischen der Einströmöffnung und den Ansaugöffnungen werden in diesem Bereiche sonst auftretende Druckänderungen des Fördermediums derart reduziert, daß sonst übliche Phasen des Auftretens von Unterdruck unterdrückt werden, die zur Abgabe von im Fördermedium gelösten Gasen, bspw. Luft, führen können. Solche Ausscheidungen von Luft würden zur Bildung von Blasen führen, die beim Erreichen der eigentlichen Zylinderkammer zwar komprimiert würden, jedoch sowohl die Förderhöhe als auch das Fördervolumen der Pumpe beein­ trächtigen würden. Trotz des Druckspeichers in geringen Mengen ausgeschiedene Gasen können beim Aufbau gemäß der Erfindung zusätzlich in den Druckspeicher übertreten, und nur nach relativ langer Betriebszeit werden sich hier Gasblasen lösen, die zwar ebenfalls die Förderhöhe und das Fördervolumen beeinträchtigen, jedoch in wesentlich geringerer Anzahl auftreten, als dieses ohne den druckaus­ gleichenden Druckspeicher erfolgen würde. Der relativ einfache und gut abge­ dichtete Aufbau trägt das Seine dazu bei, den Pumpprozeß unabhängig von Au­ ßenbedingungen und insbesondere unabhängig von der jeweils von der Pumpe eingenommenen Lage zu sichern, und auch die Ausbildung der nach außen zu führenden elektrischen Anschlüsse nach den in der Erfindung gegebenen Lehren trägt dazu bei, unabhängig von der jeweiligen Einbaulage der Pumpe einen siche­ ren, nebenstrom- und korrosionsfreien Anschluß zu sichern.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ge­ kennzeichnet.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer dieses geschnitten darstellenden Zeichnung erläutert.
In der Figur ist ein aus einem ferromagnetischen Metall bestehendes Ankergehäu­ se 1 gezeigt, in dem ein Anker 2 axial verschieblich gehalten ist. Auf das Ankerge­ häuse ist ein Magnetgehäuse 3 aufgeschoben und zweckmäßig, bspw. durch Hartlöten, mit ihm verbunden. In das Magnetgehäuse 3 ist ein Spulenkörper 4 mit einer Erregerwicklung 5 eingeschoben, der aus einem zäh-elastischen Kunststoff besteht, so daß er sich auf dem mit flachen Wulstringen versehenen Endabschnitt des Mantels des Ankergehäuses 1 dicht und fest hält. Von der anderen Seite ist in den Spulenkörper 4 eine ebenso aus einem ferromagnetischen Werkstoff beste­ hende Hülse 6 eingeschoben, deren dem Endkonus des Ankers 2 zugewandte konische Öffnung als Magnetpol wirksam wird, und die sich wie das Ankergehäu­ se 1 im Klemmsitz innerhalb des Spulenkörpers 4 hält.
In die Hülse 6 ist eine Ansaugöffnungen 7 aufweisende Lagerbuchse 8 eingepaßt, welche einer in den Anker 2 eingepreßten Führungsstange 9 als Gleitlager eine axiale Führung sichert. Vor der Lagerbuchse 8 ist in der Hülse 6 ein Ventilsitz 10 eingesetzt, welcher als Rückschlagventil eine Ventilkugel 11 aufweist, die mittels einer Ventilfeder 12 gegen den Ventilsitz 10 vorgespannt ist, die sich in einer Aus­ nehmung eines Anschlußstutzens 13 für das abgehende Fördergut abstützt. Die­ ser Anschlußstutzen ist mittels eines O-Ringes in der Hülse 6 abgedichtet und wird durch Einwärtsbördeln ihres freien Endes mechanisch sicher gehalten.
Die Zuführung des Fördermediums erfolgt über eine mit einem Filter 14 ausge­ stattete Einlaufkammer 15, der ein Anschlußstutzen 16 für die Zuführung des För­ dermediums vorgeordnet ist, der wie der Anschlußstutzen 13 in der Hülse 6 im freien Ende des Ankergehäuses 1 gehalten und abgedichtet ist. Die Einlaufkam­ mer 15 weist eine Einlaufbohrung auf, die im dargestellten Ausgangs- und Ruhe­ zustand der Pumpe durch eine Dichtung 17 übergriffen ist, die von einem Ansatz der Führungsstange 9 gehalten wird. Vorgespannt wird der Anker durch eine Druckfeder 18, die sich gegen einen Absatz des Ankers 2 sowie die freie Stirnflä­ che der Lagerbuchse 8 abstützt.
Zur Bildung eines Druckspeichers ist die Führungsstange 9 axial durch eine Sack­ bohrung 19 aufgebohrt, deren unteres Ende durch quer verlaufende Anschlußboh­ rungen 20 zugänglich ist, und deren Mündung durch einen eingepreßten Stopfen 21 verschlossen ist. Da diese Bohrung 19 im wesentlichen Luft enthält, stellt sie ein Druckpolster dar, das den Druckverlauf des zwischen der Einlauföffnung und den Ansaugöffnungen anstehenden Fördermediums ausgleicht, so daß Perioden geringen Druckes, der zum Freigeben von Gasen aus dem Fördermedium führen könnte, weitgehend vermieden sind.
Der dargestellte Ruhezustand ist dadurch gegeben, daß die Druckfeder 18 den Anker 2 mit seiner Führungsstange 9 über die Dichtung 17 zur Auflage auf der Stirnfläche der Einlaufkammer 15 gelangen läßt. Wird nun die Erregerwicklung 5 eingeschaltet, so bildet sich ein entsprechendes Magnetfeld aus und zieht den Anker 2 mit seinem konischen Kopf in Richtung auf den durch das rechts darge­ stellte Ende der Hülse 6 gebildeten magnetischen Pol zu. Hierbei wird mit dem Anker 2 die Führungsstange 9 vorgeschoben und stößt als elastischen, den Hub begrenzenden Anschlag mit ihrer Frontfläche und der Stirnfläche des Stopfens 21 auf die aus einem Elastomer erstellte, elastische Dämpfungsscheibe 22. Damit läßt sich der Förderhub des Ankers 2 mit Führungsstange 9 durch die Wahl der Stärke der Dämpfungsscheibe 22 bestimmen, und es bedarf keiner üblichen, in Gewinde gehaltenen und durch Drehung justierbaren Anschlagschrauben, so daß die Montage erheblich erleichtert wird. Eine weitere Erleichterung erfährt diese Montage, indem vor dem Einpressen des rechts dargestellten freien Endes der Hülse 6 in den Spulenkörper 4 auf dessen Flanke eine Polscheibe 23 gelegt wur­ de, die sich auf einen Ringwulst der Hülse 6 legte und damit das Einschieben me­ chanisch begrenzt. Zur Abdichtung und festen Halterung wird nunmehr gegen die Polscheibe 23 eine ebenfalls aus elastischem Kunststoff bestehende Dichtscheibe 24 gepreßt, die hierbei mit ihrem Innenmantel sowie einer angepaßten schrägen Ringfläche O-Ringe als Dichtungen spannt und durch Bördeln des freien Randes des Magnetgehäuses 3 sicher fixiert wird. Die Anschlußstecker 25 der Erreger­ wicklung 5 sind in den Spulenkörper 4 eingebettet und auf eine erhebliche Teillän­ ge jeweils mittels eines steilen, konischen Ansatzes 26 der einen Frontplatte des Spulenkörpers 4 dicht und sicher gestützt, welcher eine ebenso konische Bohrung der Dichtscheibe 24 mit einer den Spritzwasserschutz sichernden engen Passung umgibt.
Die Wirkung der derart aufgebauten Pumpe ist wie folgt:
Die dargestellte Lage von Anker 2, Führungsstange 9 mit Stopfen 21 sowie der Dichtung 17 und der Ventilkugel 11 wird beibehalten, solange die Erregerwicklung 5 keinen Strom erhält. Dabei sind die Zwischenräume zwischen dem Ankergehäu­ se 1 und dem Anker 2 sowie der Hülse 6 und der Lagerbuchse 8 inklusive des als Zylinderraum genutzten Hohlraumes der Lagerbuchse 6 zwischen dem Stopfen 21 und der Dämpfungsscheibe 22 vom Fördermedium geflutet. Wird jetzt die Erre­ gerwicklung 5 eingeschaltet, so wird der Anker 2 gegen die Kraft der ihn vorspan­ nenden Feder 18 mitsamt der Führungsstange 9 nach links verschoben. Damit wird die Einlaufbohrung der Einlaufkammer 15 von der Dichtung 17 freigegeben, und entsprechend dem Weiterrüken des Ankers 2 und damit Freigeben eines hin­ ter ihm anwachsenden Raumes strömt über den Anschlußstutzen 16, die Einlauf­ kammer 15 mit Filter 14 sowie die Einlaufbohrung das Fördermedium nach. Beim Einsetzen der Bewegung des freien Endes der Führungsstange 9 mit dem ihn schließenden Stopfen 21 innerhalb der die Führungstange 9 satt führenden La­ gerbuchse 8 wird das stirnseitig vor dem Stopfen 21 anstehende Volumen verrin­ gert. In einem kleinen ersten Bereich des Wegteiles vermag eine geringfügige Menge des verdrängten Fördermediums noch aus den Ansaugöffnungen 7 zu entweichen, aber mit weiterem Vorschub der Führungsstange 9 werden diese An­ saugöffnungen 7 abgedeckt, und das im als Zylinder benutzten Endbereich der Bohrung der Lagerbuchse 8 verbliebene Fördermedium wird unter Anheben der Ventilkugel 11 über das diese aufweisende Rückschlagventil und den Anschluß­ stutzen 13 ausgeschoben.
Mit Ausschalten des Stromes der Erregerwicklung 5 fällt der Anker 2 unter Vor­ spannung seiner Druckfeder 18 ab und kehrt in die dargestellte Lage zurück. Hier­ bei entsteht zunächst im vor dem Stopfen 21 anstehenden Zylinderraum ein er­ heblicher Unterdruck, bis die ersten Teilbereiche der Ansaugöffnungen 7 freigegeben werden und das Fördermedium durch diese in die Zylinderöffnung einzutreten vermag. Das vor der in ihre Ausgangsstellung zurückkehrenden Rückfront des Ankers anstehende Fördermedium wird zu einem geringen Anteil in die Einlauf­ kammer 15 zurückgedrängt, das meiste jedoch umströmt den Anker 2 und gelangt in den Bereich zwischen den beiden Magnetpolen. Die üblicherweise hierbei auf­ tretenden Druckspitzen jedoch werden durch das in der Bohrung 19 befindliche Druckpolster abgebaut: wie ein Druckspeicher ändert sich das vom eingeschlos­ senen Gas eingenommene Volumen stark, wobei jedoch die übliche Pufferung einsetzt. Die in dieser Bohrung 19 befindliche Luftblase befindet sich nur von der Montage her in dieser Bohrung und ist der Einwirkung des Fördermediums durch die Anschlußbohrungen 20 freigestellt: Ist die in der Bohrung 19 enthaltene Luft­ blase für die angestrebten Puffereffekte zu gering, so scheiden sich in Unterdruc­ kintervallen aus dem Fördermedium Gase aus, die sich in dieser Bohrung an­ sammeln, während mit steigender Wirkung der ausgleichenden Blase diese Aus­ scheidung absinkt, so daß die Förderhöhe und die Fördermenge beeinträchtigen­ de Gasblasen innerhalb des Zylinders vermieden werden und jedenfalls sonst mögliche Schwankungen des Fördervolumens minimiert werden und es zur Un­ terdrückung freiwerdender Gase keiner Vorzugslagen bzw. Stellungen der Pumpe bedarf. Im Bedarfsfalle lassen sich auch weitere Bauteile, bspw. die Hülse 6 oder die Lagerbuchse 8, durch Einarbeiten von Nuten oder Sackbohrungen zur Bildung eines Druckpolsters heranziehen. Des weiteren macht sich vorteilhaft bemerkbar, daß durch die erzielten Verbindungen, das Entfallen von Einstellgewinden für die Justierung des Hubes u. dergl. der Aufbau gegenüber bekannten, vergleichbaren Pumpen wesentlich vereinfacht ist und gleichzeitig eine sichere Abdichtung gegen Spritzwasser und sonstige Feuchtigkeitseinflüsse erreicht ist, so daß sich auch hier unabhängig von der Betriebsstellung eine Ausschaltung aller beeinträchtigen­ den Faktoren ergibt.

Claims (5)

1. Elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe mit einem als Saugkolben wirksamen, gegen die Kraft einer Druckfeder durch Erregen eines ihn zen­ trisch umgebenden Elektromagneten bewegbaren Anker, der mittels einer in einer als Druckzylinder wirksamen Lagerbuchse laufenden Führungs­ stange zentrisch gehalten ist, und bei der der Anker mit einer in seiner Aus­ gangsstellung eine Einströmöffnung für das zu fördernde Medium ver­ schließenden Dichtung versehen ist und der Zylinderabschnitt der Lager­ buchse Ansaugöffnungen aufweist und ihm ein Rückschlagventil nachge­ ordnet ist, wobei im Bereiche zwischen der Einströmöffnung und den An­ saugöffnungen des als Zylinder wirksamen Endbereiches der Bohrung der Lagerbuchse mindestens eine einseitig geöffnete, Luft bzw. Gase enthal­ tende Ausnehmung als Druckspeicher angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher dadurch gebildet ist, daß die den Anker (2) zentrie­ rende Führungsstange (9) eine abgeschlossene (Stopfen 21), mittels An­ schlußbohrungen (20) erreichbare zentrale Sackbohrung (19) aufweist, oder daß die den Anker (2) zentrierende Führungsstange (9) zum Anker (2) hin offene und zu ihrem freien Ende hin geschlossene Längsnute aufweist.
2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der die Führungsstange (9) zentrierenden Lagerbuchse (8) ge­ bildete Zylinderraum durch einen elastischen Anschlag (Dämpfungsscheibe 22) geschlossen ist.
3. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Erregerwicklung (5) des Elektromagneten tragender Spulenkör­ per (4) aus zäh-elastischem Kunststoff besteht und die beiden Anker (2) und Lagerbuchse (8) aufweisenden Gehäuseteile (Ankergehäuse 1, Hülse 6) fest umfaßt.
4. Dosierpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (4) der Erregerwicklung (5) einseitig konische Ansät­ ze (26) aufweist, in die Anschlußstecker (25) eingebettet sind, und daß der Spulenkörper (4) in ein ihn umgebendes, einseitig offenes Magnetgehäuse (3) durch eine ebenfalls aus zäh-elastischem Kunststoff bestehende Dicht­ scheibe (24) vorgespannt ist, welche mit konischen Durchbrüchen die koni­ schen Ansätze (26) des Spulenkörpers (4) in fester Passung umgreift.
5. Dosierpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (16, 13) der Dosierpumpe in den sie aufnehmen­ den Gehäuseteilen (Ankergehäuse 1, Hülse 6) sowie die Dichtscheibe (24) in dem sie aufnehmenden Magnetgehäuse (3) durch O-Ringe abgedichtet und mittels sie übergreifender, angebördelter Ränder der Gehäuseteile bzw. des Magnetgehäuses (3) fest und abgedichtet gehalten sind.
DE19934328621 1993-08-26 1993-08-26 Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe Expired - Fee Related DE4328621C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328621 DE4328621C2 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328621 DE4328621C2 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328621A1 DE4328621A1 (de) 1995-03-02
DE4328621C2 true DE4328621C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=6496013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328621 Expired - Fee Related DE4328621C2 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328621C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030043A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Stefan Barten Piezoelektrisch angetriebene Dosierpumpe
DE102005044904B4 (de) * 2005-09-14 2009-12-03 Hirschmann, Karl-Heinz, Prof.Dr. Elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe
DE102010043314A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpe
DE102011012322A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Thomas Magnete Gmbh Druckregelnde Hubkolbenpumpe
DE102012009952B3 (de) * 2012-05-18 2012-11-15 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit einer vor Beschädigungen durch ein Einfrieren des Arbeitsfluids geschützten Kolbenstange
DE102012001963B4 (de) * 2012-02-02 2013-12-19 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe mit verschieblichem Auslassventil
DE102012020274A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit Dämpfungselement
DE102012024640A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit Keramikbauteilen zur Verdrängung und zur dynamischen Abdichtung
DE102013015453A1 (de) 2012-12-21 2014-07-10 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit zwei Förderrichtungen
DE102014001126A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe mit einem verschieblichen Auslassventil
DE102008057365B4 (de) * 2008-11-14 2015-12-17 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer elektromagnetisch betriebenen Dosierpumpe mit Anschlagdämpfung
DE102012006780B4 (de) 2012-04-03 2018-03-15 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit Kolbengleitlager, wegen der Pumpwirkung einer gerichteten Schleppströmung durchflossen
DE102012006782B4 (de) 2012-04-03 2018-08-09 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit einem durch das Pumpenfluid durchströmtem Gleitlager mit Vertiefungen im Bereich des Lagerspalts zwischen Kolben und Zylinder
DE102020111329A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102020111328A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Thomas Magnete Gmbh Verdrängerbaugruppe

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227659B4 (de) * 2002-06-20 2004-12-23 Webasto Ag Dosierpumpe für ein Heizgerät
ITTO20030400A1 (it) * 2003-05-30 2004-11-30 Buzzi Srl Micropompa elettromagnetica alternativa, particolarmente
DE102006019584B4 (de) * 2006-04-27 2008-06-05 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe
DE102006044254B3 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Thomas Magnete Gmbh Membranpumpe
DE102006044246B4 (de) * 2006-09-16 2009-05-28 Thomas Magnete Gmbh Abgasnachbehandlungssystem
DE102006044248B3 (de) * 2006-09-16 2008-04-03 Thomas Magnete Gmbh Membranpumpe
DE102006044252B3 (de) * 2006-09-16 2008-02-28 Thomas Magnete Gmbh Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
DE102006044255B3 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Thomas Magnete Gmbh Membranpumpe zur Förderung und Dosierung eines Fluids
DE102006044253B3 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Thomas Magnete Gmbh Membran und Pumpenkopf für eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE102009033736A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Thomas Magnete Gmbh Förder- oder Dosierpumpe, und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008055611B4 (de) * 2008-11-03 2010-09-16 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102011118417B4 (de) 2011-11-12 2015-07-23 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe mit Anschlagdämpfer
DE102011118836B4 (de) 2011-11-18 2014-11-06 Thomas Magnete Gmbh Doppelpumpenaggregat mit gegenläufigen Förderrichtungen und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102011119128A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Thomas Magnete Gmbh Einrichtung zum Dosieren und zur Vermischung von Fluidströmen
DE102012002492B4 (de) 2012-02-10 2016-05-25 Thomas Magnete Gmbh 1Elektromagnetisch betriebene Dosierpumpe mit einstellbarer Ventilfeder sowie Verfahren zur Montage eines Magnetankers
RU2514450C2 (ru) * 2012-07-12 2014-04-27 Закрытое акционерное общество "Инженерно-Технический Центр" Поршневой насос с электромагнитным приводом
DE102012023511A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit einem druckmessenden fluidisch-elektrischen Signalwandler
DE102014204478B4 (de) 2013-03-11 2023-06-15 Herrmann Gmbh & Co. Kg Mikrodosierpumpe und Verfahren hierfür
DE102013005560B4 (de) 2013-03-28 2018-04-05 Thomas Magnete Gmbh Reihenschaltung von Hubkolbenpumpen
DE102013006783B4 (de) 2013-04-19 2017-10-26 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit elektrischer Ansteuerung
DE102013009095B4 (de) 2013-05-28 2015-11-26 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit einem Auslassventil geringer Baulänge sowie Verfahren zum Zusammenbau einer solchen
DE202013011666U1 (de) 2013-07-26 2014-03-21 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischem Antrieb und Kunststoffumspritzung
DE202013011667U1 (de) 2013-07-26 2014-03-11 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischem Antrieb
DE102014000627B3 (de) * 2014-01-17 2015-05-21 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe mit Druckregler für den Saugdruck sowie Verfahren zum Test, zur Einstellung sowie zum Betrieb der Dosierpumpe
DE102014013665B4 (de) 2014-09-16 2022-05-19 Thomas Magnete Gmbh Pumpenbaukastensystem für eine elektromagnetisch betätigte Hubkolbenpumpe
DE102015000712A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Thomas Magnete Gmbh Eletrohydraulische Vorrichtung
DE202015000464U1 (de) 2015-01-21 2015-03-05 Thomas Magnete Gmbh Elektrohydraulische Vorrichtung
DE102015007464A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger Förderstrombegrenzung
DE102015007465A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger Förderstrombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe
DE102015211986A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bode Chemie Gmbh Dosiergerät mit einem fluidseitigen Modul und einem trockenen Modul
DE102015010504A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit einer Mischkammer
DE102015011936A1 (de) 2015-09-12 2017-03-16 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung aus mindestens zwei Hubkolbenpumpen bestehend und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102015015822A1 (de) 2015-12-07 2017-06-22 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102015015820A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Thomas Magnete Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Hubkolbenpumpe
DE102015015823A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102015015824A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102015015825A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102017003956A1 (de) 2017-04-22 2018-10-25 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe
DE102017004207A1 (de) 2017-04-29 2018-10-31 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe
DE102017010693A1 (de) 2017-11-18 2019-05-23 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe
CN109340075A (zh) * 2018-10-15 2019-02-15 安徽致信汽车科技有限公司 一种可以消除燃油负压空气析出的电磁泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315842A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Eberspaecher J Durch einen elektromagneten betaetigte brennstoffkolbenpumpe, insbesondere fuer brennstoffeuerungen
DE2366301C2 (de) * 1973-11-19 1983-12-01 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Dosierkolbenpumpe, insbesondere Brennstoffkolbenpumpe für Brennstoff-Feuerungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315842A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Eberspaecher J Durch einen elektromagneten betaetigte brennstoffkolbenpumpe, insbesondere fuer brennstoffeuerungen
DE2366301C2 (de) * 1973-11-19 1983-12-01 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Dosierkolbenpumpe, insbesondere Brennstoffkolbenpumpe für Brennstoff-Feuerungen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044904B4 (de) * 2005-09-14 2009-12-03 Hirschmann, Karl-Heinz, Prof.Dr. Elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe
DE102007030043A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Stefan Barten Piezoelektrisch angetriebene Dosierpumpe
DE102008057365B4 (de) * 2008-11-14 2015-12-17 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer elektromagnetisch betriebenen Dosierpumpe mit Anschlagdämpfung
DE102010043314A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpe
DE102011012322A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Thomas Magnete Gmbh Druckregelnde Hubkolbenpumpe
WO2012113579A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Thomas Magnete Gmbh Druckregelnde hubkolbenpumpe mit magnetischem antrieb
DE102012001963B4 (de) * 2012-02-02 2013-12-19 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe mit verschieblichem Auslassventil
DE102012006780B4 (de) 2012-04-03 2018-03-15 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit Kolbengleitlager, wegen der Pumpwirkung einer gerichteten Schleppströmung durchflossen
DE102012006782B4 (de) 2012-04-03 2018-08-09 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit einem durch das Pumpenfluid durchströmtem Gleitlager mit Vertiefungen im Bereich des Lagerspalts zwischen Kolben und Zylinder
DE102012009952B3 (de) * 2012-05-18 2012-11-15 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit einer vor Beschädigungen durch ein Einfrieren des Arbeitsfluids geschützten Kolbenstange
DE102012020274A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit Dämpfungselement
DE102012020274B4 (de) 2012-10-17 2018-10-31 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit Dämpfungselement
DE102012024640A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit Keramikbauteilen zur Verdrängung und zur dynamischen Abdichtung
DE102013015453A1 (de) 2012-12-21 2014-07-10 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit zwei Förderrichtungen
DE102014001126A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Thomas Magnete Gmbh Dosierpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe mit einem verschieblichen Auslassventil
DE102020111329A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe
DE102020111328A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Thomas Magnete Gmbh Verdrängerbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328621A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328621C2 (de) Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe
EP0391366B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE3802648A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil
DE102007000293B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102006019584B4 (de) Dosierpumpe
EP0309797A2 (de) Magnetventil
EP0840009A2 (de) Hochdruckpumpe
EP1364117B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3102642A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE60217252T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE69304830T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE9312752U1 (de) Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE102007047127A1 (de) Schnell schaltendes Magnetventil
DE102012020582A1 (de) Ventilanordnung
EP0664854B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE60213349T2 (de) Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine
DE3500449A1 (de) Magnetventil zur fluidsteuerung
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE2657197C2 (de)
EP0708243B1 (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten
DE10256903A1 (de) Hockdruckkraftstoffzuführsystem
DE3512443C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3741526C2 (de)
DE2206882A1 (de) Elektromagnetisch betätigte Kolben pumpe fur Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee