DE202013011667U1 - Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischem Antrieb - Google Patents

Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202013011667U1
DE202013011667U1 DE201320011667 DE202013011667U DE202013011667U1 DE 202013011667 U1 DE202013011667 U1 DE 202013011667U1 DE 201320011667 DE201320011667 DE 201320011667 DE 202013011667 U DE202013011667 U DE 202013011667U DE 202013011667 U1 DE202013011667 U1 DE 202013011667U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
housing components
housing
yoke
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320011667
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE201320011667 priority Critical patent/DE202013011667U1/de
Publication of DE202013011667U1 publication Critical patent/DE202013011667U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/048Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing around the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • F05C2201/046Stainless steel or inox, e.g. 18-8

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Hubkolbenpumpe (1) mit einem Antrieb durch einen Elektromagneten (2), einem ersten Verdrängerraum (3), einem zweiten Verdrängerraum (4), einem Einlass (5) und einem Auslass (6) dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussbauteil (7) für den Einlass (5) und/oder ein Anschlussbauteil (8) für den Auslass (6) steckbar mit Gehäusebauteilen (9) und (10) der Hubkolbenpumpe verbunden sind, wobei eine Befestigung der Anschlussbauteile (7) und/oder (8) – durch ausschließlich elastisches Verformen der Gehäusebauteile (9) und/oder (10) erfolgt, wobei die Gehäusebauteile beschichtet sein können – oder durch elastisches und plastisches Verformen der Gehäusebauteile (9) und/oder (10) erfolgt, wobei die Gehäusebauteile (9) und/oder (10) nicht beschichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenpumpe zum Fördern oder zum Dosieren von Flüssigkeit entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Hubkolbenpumpen mit elektromagnetischem Antrieb sind bekannt, zum Beispiel aus der Druckschrift DE 4328621 A1 .
  • Für die verschiedenen Anwendungen in den Bereichen Fahrzeugheizsysteme, Kraftstoffnacheinspritzung und Reaktionsmitteleinspritzung werden unterschiedliche Leitungsanschlüsse benötigt. Bei ausreichend großer Stückzahl in einem Anwendungsfall ist es wirtschaftlich vertretbar, für die Herstellung und Prüfung für den Anwendungsfall spezifische Vorrichtungen und einen spezifischen Prüfstand zur Endkontrolle einzurichten.
  • Wenn aber die Stückzahlen in mehreren Anwendungsfällen mit unterschiedlichen Leitungsanschlüssen keine spezifischen Vorrichtungen und Prüfstände rechtfertigen, ist es erforderlich, mehrere Anwendungsfälle für einen Satz Vorrichtungen und für einen Prüfstand zusammenzufassen. Das macht es dann erforderlich, einlassseitige und auslassseitige Anschlussbauteile vorzusehen, die nach der Funktionskontrolle der Hubkolbenpumpe in entsprechende Aufnahmebohrungen in betreffende Gehäusebauteile eingedrückt und an den Hubkolbenpumpen befestigt werden.
  • Da diese Prozessschritte nach der Funktionskontrolle erfolgen, dürfen dabei keinesfalls Partikel von den Bauteilen abplatzen, diese Partikel würden die Hubkolbenpumpen kontaminieren und gegebenenfalls eintretende Folgen dieser Kontamination würden vor der Auslieferung nicht mehr entdeckt.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, das Eindrücken und Befestigen der Anschlussbauteile nach der Funktionskontrolle der Hubkolbenpumpe ohne Freisetzung von Partikeln zu ermöglichen. Außerdem soll eine kostengünstige Montage der Hubkolbenpumpe ermöglicht werden.
  • Die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs ermöglichen die Lösung der Aufgabe. Die weiteren Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe ist so gestaltet, dass anwendungsspezifisch unterschiedliche Anschlussbauteile zur Anwendung kommen können. Damit lassen sich kundenseitig die in den unterschiedlichen Anwendungen erforderlichen Leitungen mit ihren unterschiedlichen Kupplungen anschließen.
  • Diese Anschlussbauteile werden nach der Funktionskontrolle der Hubkolbenpumpen in Aufnahmebohrungen von Gehäusebauteilen eingedrückt und befestigt. Damit ist es möglich, die Basis-Hubkolbenpumpen ohne die Anschlussbauteile gemeinsam in mehreren Montageprozessen unter Verwendung derselben Vorrichtungen zusammenzubauen und auch auf demselben Prüfstand einer Funktionskontrolle zu unterziehen.
  • Das Eindrücken und Befestigen der Anschlussbauteile geschieht nach der Funktionskontrolle, daher ist es erforderlich, diese nachgeschalteten Prozesse sehr sicher bezüglich der Entstehung von Verschmutzungspartikeln auszuführen.
  • Die Hauptursache für die Freisetzung von verschmutzenden Partikeln bei Eindrück- und Befestigungsprozessen ist das Abplatzen von Partikeln aus einer korrosionsschützenden Beschichtung, wie zum Beispiel einer Verzinkung. Daher muss in diesem Fall die Gefahr eines solchen Abplatzens unbedingt vermieden werden. Auch Schweißprozesse oder Verschraubungsprozesse können Partikel freisetzen. Wenn geschweißt oder verschraubt werden soll, müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden, dass mindestens keine Partikel in das Innere der Hubkolbenpumpe eindringen können.
  • Eine mögliche Lösung der Teilaufgabe ist es, Beschichtungen zu vermeiden und die betroffenen Gehäusebauteile aus rostfreien Werkstoffen zu erstellen. Dazu gibt es dann nochmals zwei Alternativen, nämlich erstens jeweils das ganze einstückig ausgeführte Gehäusebauteil inklusive des magnetisch leitfähigen Bereichs innerhalb der Hubkolbenpumpe aus einem magnetisch leitfähigen rostfreien Werkstoff auszuführen, oder zweitens das Gehäusebauteil aufzuteilen, nämlich in einen äußeren, nicht magnetisch leitfähigen aber rostfrei ausgeführten Teil und in einen inneren magnetisch leitfähigen, aber nicht rostfrei ausgeführten Teil. Zwischen dem inneren und dem äußeren Teil ist dann eine Verbindung und Befestigung herzustellen, aber das erfolgt dann vor der Endkontrolle.
  • Eine andere Lösung der Teilaufgabe besteht darin, bei der Befestigung der Anschlussbauteile auf jegliche plastische Umformung zu verzichten und auch die elastische Verformung der Bauteile auf ein Maß zu beschränken, das ein Abplatzen von Partikeln aus der Beschichtung vermeidet. Das setzt eine sehr präzise ausgelegte und mit engen Toleranzen versehene Passung zwischen den Anschlussbauteilen und den Gehäusebauteilen voraus. Dabei können die Dichtungen zwischen den Gehäusebauteilen und den Anschlussbauteilen zur Unterstützung der Befestigung herangezogen werden, indem zum Beispiel klebende weiche Dichtungen oder sich verkeilende harte metallische Dichtungen verwendet werden, soweit diese keine Kontamination mit Partikeln erzeugen.
  • In jedem Fall stellen die geeignet positionierten Dichtungen sicher, dass während des Prozesses keine Partikel in das Innere der Pumpe eindringen können.
  • Bei der Funktionskontrolle wird die Hubkolbenpumpe auf ihre Förderleistung, die innere Dichtheit in Förderrichtung bei Stillstand und die innere Dichtheit gegen die Förderrichtung bei Stillstand in einem Prüfstand geprüft.
  • Nach dem Einpressen oder Einschrauben der Anschlussbauteile muss die Hubkolbenpumpe noch auf externe Leckage geprüft werden, dazu sind jeweils für die eingesetzten Anschlussbauteile spezifische Vorrichtungen erforderlich, um die Hubkolbenpumpe anzuschließen.
  • Zur Vereinfachung des Zusammenbaus der erfindungsgemäßen Hubkolbenpumpe bilden die Bauteile Joch, erstes Gehäusebauteil, Kolben, Zylinder, Ventilsitz, Kugel, Feder, Kernflansch und zweites Gehäusebauteil eine vormontierbare Patrone, die in eine mit Kunststoff umspritzte Baugruppe gefügt ist, wobei die umspritzte Baugruppe aus der Spule, dem Eisenrückschluss und der Polplatte besteht.
  • Diese Patronenbildung ist besonders dann vorteilhaft, wenn sich die Zahl der Montageschritte wegen der stofflichen Trennung zwischen dem Joch und dem anschlussseitigen Gehäusebauteil einerseits und zwischen dem Kernflansch und anderen anschlussseitigen Gehäusebauteil im Vergleich zu den einstückigen Ausführungen erhöht.
  • Die möglichen vorteilhaften Verfahren zum Zusammenbau sind weiter unten ausführlich beschrieben.
  • Erfindungsgemäße Hubkolbenpumpen finden in Heizungsanlagen von Kraftfahrzeugen zur Förderung und Dosierung von Brennstoff Anwendung, außerdem in mobilen Abgasreinigungsanlagen zur Dosierung von zusätzlichem Treibstoff oder zur Dosierung von flüssigen Reaktionsmitteln bei dem Betrieb von Katalysatoren zur Reduzierung von Stickstoffoxiden.
  • Bilder:
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe im Schnitt
  • Beispielhafte Ausführung
  • Eine Hubkolbenpumpe (1) gemäß 1 mit einem Antrieb durch einen Elektromagneten (2), einem ersten Verdrängerraum (3), einem zweiten Verdrängerraum (4), einem Einlass (5) und einem Auslass (6) enthält ein Anschlussbauteil (7) für den Einlass (5) und/oder ein Anschlussbauteil (8) für den Auslass (6). Beide Anschlussbauteile sind steckbar mit Gehäusebauteilen (9) und (10) der Hubkolbenpumpe verbunden, wobei eine Befestigung der Anschlussbauteile durch elastisches und/oder plastisches Verformen der Gehäusebauteile (9) und (10) erfolgt und wobei die Gehäusebauteile (9) und (10) entweder nur elastisch verformt werden oder nicht beschichtet sind, damit bei der Verformung keine Partikel der Beschichtung abplatzen können. In einer ersten Ausführung sind die Gehäusebauteile (9) und (10) mit einem Joch (13) einerseits und mit einem Kernflansch (14) andererseits einstückig verbunden, wobei die beschichteten Gehäusebauteile mit den Anschlussbauteilen (7) und (8) durch Eindrücken ohne plastische Verformung verbunden sind, und wobei die Dichtungen (23) und (24) die Befestigung zwischen den Anschlussbauteilen und den Gehäusebauteilen unterstützen.
  • In einer zweiten Ausführung sind die Gehäusebauteile (9) und (10) aus einem rostfreien Edelstahl hergestellt und nicht beschichtet und mit einem Joch (13) einerseits und mit einem Kernflansch (14) andererseits nicht einstückig verbunden, sondern gefügt und befestigt. Alternativ sind die Gehäusebauteile (9) und (10) einstückig mit dem Joch (13) beziehungsweise mit dem Kernflansch (14), wobei dann alle diese Bauteile aus rostfreiem Edelstahl hergestellt sind. Bei dieser Ausführung sind die Anschlussbauteile gefügt und durch Umformen der Gehäusebauteile befestigt.
  • Vorzugsweise bilden die Bauteile Joch (13), Gehäusebauteil (9), Kolben (11), Zylinder (12), Ventilsitz (17), Kugel (18), Feder (20) Kernflansch (14) und Gehäusebauteil (10) eine vormontierbare Patrone (19), die in eine mit Kunststoff umspritzte Baugruppe (16) gefügt ist, wobei die Baugruppe (16) aus der Spule (15), dem Eisenrückschluss (21) und der Polplatte (22) besteht.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Hubkolbenpumpe (1) besteht vorzugsweise aus den folgenden Schritten:
    • • in einer Vormontage werden die Bauteile Joch (13), Gehäusebauteil (9), Kolben (11), Zylinder (12), Ventilsitz (17), Kugel (18), Feder (20) Kernflansch (14) und Gehäusebauteil (10) zu einer Patrone gefügt,
    • • durch Spritzgießen werden die Spule (15), der Eisenrückschluss (21) und die Polplatte (22) durch Kunststoff zu einer Baugruppe (16) vereinigt, wobei ein Dorn den Eisenrückschluss und die Polplatte am Spritzwerkzeug ausrichtet,
    • • die Patrone (19) wird noch ohne die Anschlussbauteile (7) und (8) in die durch Umspritzen hergestellte Baugruppe (16) gefügt,
    • • die Hubkolbenpumpe wird auf ihre Förderleistung, die innere Dichtheit in Förderrichtung bei Stillstand und die innere Dichtheit gegen die Förderrichtung bei Stillstand in einem Prüfstand geprüft,
    • • die Anschlussbauteile (7) und (8) werden entsprechend einer Auswahl aus einer Gruppe von Anschlussbauteilen gefügt. Diese Gruppe enthält gerade und gewinkelte Anschlussbauteile sowie Steck- und Schraubanschlüsse nach unterschiedlichen Normen
    • • die Dichtheit der Hubkolbenpumpe nach außen wird in einer auf die gewählten Anschlussbauteile abgestimmten Vorrichtung geprüft.
  • Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Hubkolbenpumpe (1) besteht aus den folgenden Schritten:
    • • die Spule (15) wird nicht umspritzt, sondern durch Fügen mit allen anderen Bauteilen der Hubkolbenpumpe, allerdings ohne die Anschlussbauteile (7) und/oder (8), zu einer funktionsfähigen Einheit zusammengebaut,
    • • die Hubkolbenpumpe wird auf ihre Förderleistung, die innere Dichtheit in Förderrichtung bei Stillstand und die innere Dichtheit gegen die Förderrichtung bei Stillstand in einem Prüfstand geprüft
    • • die Anschlussbauteile (7) und/oder (8) werden entsprechend einer Auswahl aus einer Gruppe von Anschlussbauteilen gefügt. Diese Gruppe enthält gerade und gewinkelte Anschlussbauteile sowie Steck- und Schraubanschlüsse nach unterschiedlichen Normen.
    • • die Dichtheit der Hubkolbenpumpe nach außen wird in einer auf die gewählten Anschlussbauteile abgestimmten Vorrichtung geprüft.
  • Die beschriebene technische Lehre für den Aufbau der Hubkolbenpumpe und für die Verfahren zum Zusammenbau gilt sowohl für Hubkolbenpumpen mit zwei auswählbaren Anschlussbauteilen für den Einlass und den Auslass als auch für Hubkolbenpumpen mit nur einem auswählbaren Anschlussbauteil entweder für den Einlass oder den Auslass.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubkolbenpumpe
    2
    Elektromagnet
    3
    Verdrängerraum (erster)
    4
    Verdrängerraum (zweiter)
    5
    Einlass
    6
    Auslass
    7
    Anschlussbauteil (einlassseitig)
    8
    Anschlussbauteil (auslassseitig)
    9
    Gehäusebauteil (einlassseitig)
    10
    Gehäusebauteil (auslassseitig)
    11
    Kolben
    12
    Zylinder
    13
    Joch
    14
    Kernflansch
    15
    Spule
    16
    Baugruppe, die Spule enthaltend
    17
    Ventilsitz
    18
    Kugel
    19
    Patrone
    20
    Feder
    21
    Eisenrückschluss
    22
    Polplatte
    23
    Dichtung
    24
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4328621 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Hubkolbenpumpe (1) mit einem Antrieb durch einen Elektromagneten (2), einem ersten Verdrängerraum (3), einem zweiten Verdrängerraum (4), einem Einlass (5) und einem Auslass (6) dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussbauteil (7) für den Einlass (5) und/oder ein Anschlussbauteil (8) für den Auslass (6) steckbar mit Gehäusebauteilen (9) und (10) der Hubkolbenpumpe verbunden sind, wobei eine Befestigung der Anschlussbauteile (7) und/oder (8) – durch ausschließlich elastisches Verformen der Gehäusebauteile (9) und/oder (10) erfolgt, wobei die Gehäusebauteile beschichtet sein können – oder durch elastisches und plastisches Verformen der Gehäusebauteile (9) und/oder (10) erfolgt, wobei die Gehäusebauteile (9) und/oder (10) nicht beschichtet sind.
  2. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebauteile (9) und (10) mit einem Joch (13) einerseits und mit einem Kernflansch (14) andererseits einstückig verbunden sind, wobei das Joch und der Kernflansch aus einem magnetisierbaren rostfreien Edelstahl bestehen.
  3. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebauteile (9) und (10) mit einem Joch (13) einerseits und mit einem Kernflansch (14) andererseits nicht einstückig verbunden, sondern gefügt und befestigt sind, wobei die Gehäusebauteile (9) und (10) aus rostfreiem Edelstahl bestehen.
  4. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebauteile (9) und (10) mit einem Joch (13) einerseits und mit einem Kernflansch (14) andererseits einstückig verbunden sind, und mit den Anschlussbauteilen (7) und (8) durch Eindrücken ohne plastische Verformung verbunden sind, wobei Dichtungen (23) und (24) die Befestigung zwischen den Anschlussbauteilen und den Gehäusebauteilen unterstützen.
  5. Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile Joch (13), Gehäusebauteil (9), Kolben (11), Zylinder (12), Ventilsitz (17), Kugel (18), Feder (20) Kernflansch (14) und Gehäusebauteil (10) eine vormontierbare Patrone (19) bilden.
DE201320011667 2013-07-26 2013-07-26 Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischem Antrieb Expired - Lifetime DE202013011667U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011667 DE202013011667U1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011667 DE202013011667U1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011667U1 true DE202013011667U1 (de) 2014-03-11

Family

ID=50383566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011667 Expired - Lifetime DE202013011667U1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011667U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611412A1 (de) 2018-08-17 2020-02-19 Thomas Magnete GmbH Ventil mit schutzeinrichtung
EP3611413A1 (de) 2018-08-17 2020-02-19 Thomas Magnete GmbH Ventil mit eisdruckkompensation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328621A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328621A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betreibbare Pumpe, insbesondere Dosierpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611412A1 (de) 2018-08-17 2020-02-19 Thomas Magnete GmbH Ventil mit schutzeinrichtung
EP3611413A1 (de) 2018-08-17 2020-02-19 Thomas Magnete GmbH Ventil mit eisdruckkompensation
DE102018120078A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Thomas Magnete Gmbh Ventil mit Schutzeinrichtung
DE102018120080A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Thomas Magnete Gmbh Ventil mit Schutzeinrichtung
DE102018120080B4 (de) * 2018-08-17 2020-10-15 Thomas Magnete Gmbh Ventil mit Schutzeinrichtung
DE102018120078B4 (de) * 2018-08-17 2020-10-22 Thomas Magnete Gmbh Ventil mit Schutzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012491A1 (de) Hubkolbenpumpe und Verfahren zum Zusammenbau derselben
DE112007003263T5 (de) Durchsatzsteuervorrichtung
DE102014013665B4 (de) Pumpenbaukastensystem für eine elektromagnetisch betätigte Hubkolbenpumpe
DE102008056245A1 (de) Thermostatventil
DE102007057503A1 (de) Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102013107525A1 (de) Flanschanschlusssystem
DE102013218854A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102009045634A1 (de) Dichtungsanordnung eines Pumpenkolbens einer Kolbenpumpe
DE202013011667U1 (de) Hubkolbenpumpe mit elektromagnetischem Antrieb
DE102011089984A1 (de) Kolbenpumpe für ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Pumpenzylinderabschnitt
DE102012024640A1 (de) Hubkolbenpumpe mit Keramikbauteilen zur Verdrängung und zur dynamischen Abdichtung
DE102007058238A1 (de) Filteranordnung für einen Kraftstoffinjektor
DE102009002530A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE112017002249T5 (de) Hochdruckpumpe
DE112014007115B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102012221543A1 (de) Ventileinrichtung
DE102014220226A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102007059240A1 (de) Membranpumpe
DE102012003151A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102015221308A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009051719A1 (de) Geberzylinderanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015219769A1 (de) Niederdruckdämpfer sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015015845A1 (de) Hubkolbenpumpe und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE102015010504A1 (de) Hubkolbenpumpe mit einer Mischkammer
DE102014219490A1 (de) Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years