DE4328126A1 - Schneidverfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer zweiten Überzugsschicht von einer ummantelten optischen Faser - Google Patents

Schneidverfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer zweiten Überzugsschicht von einer ummantelten optischen Faser

Info

Publication number
DE4328126A1
DE4328126A1 DE19934328126 DE4328126A DE4328126A1 DE 4328126 A1 DE4328126 A1 DE 4328126A1 DE 19934328126 DE19934328126 DE 19934328126 DE 4328126 A DE4328126 A DE 4328126A DE 4328126 A1 DE4328126 A1 DE 4328126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
cutting
aligned
cut
blade unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934328126
Other languages
English (en)
Inventor
Ryosuke Kaizu
Hirotoshi Nagata
Nobuhide Miyamoto
Makoto Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Cement Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Cement Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24404492A external-priority patent/JP3192771B2/ja
Priority claimed from JP4274483A external-priority patent/JPH06123811A/ja
Priority claimed from JP8782392U external-priority patent/JPH0654005U/ja
Priority claimed from JP395093U external-priority patent/JPH0664207U/ja
Priority claimed from JP1993009923U external-priority patent/JP2558959Y2/ja
Application filed by Sumitomo Cement Co Ltd filed Critical Sumitomo Cement Co Ltd
Publication of DE4328126A1 publication Critical patent/DE4328126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/245Removing protective coverings of light guides before coupling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/14Longitudinally of direction of feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/27Movable blade continually biased toward wound web supply package
    • Y10T225/272Including stripper to separate lead-end from package
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0341Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0363Plural independent scoring blades
    • Y10T83/037Rotary scoring blades
    • Y10T83/0378On opposite sides of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade
    • Y10T83/0393With means to rotate blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidverfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen einer Ummantelung bzw. Umhüllung von einer ummantelten optischen Faser.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Schneidverfahren und eine Vorrichtung, mit dem bzw. mit der eine Ummantelung einer ummantelten optischen Faser bzw. Lichtleitfaser sicher und gleichmäßig in einer Querrichtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur Längsachse der ummantelten optischen Faser mit einem hohen Maß an Genauigkeit und mit einer ausgezeich­ neten Wiederholbarkeit geschnitten werden kann, ohne eine Basis-Lichtleitfaser der ummantelten optischen Faser zu beschädigen.
Eine ummantelte optische Faser umfaßt eine Basis-Licht­ leitfaser aus beispielsweise einem Quarz sowie eine Um­ hüllungs- oder Ummantelungsschicht bzw. Ummantelung. Die Ummantelung umfaßt eine erste Überzugsschicht bzw. Grundschicht, die den Lichtleitfaserkern bedeckt, sowie eine zweite Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht ein­ schließlich mit einer auf der Grundschicht angeordneten Puffer- bzw. Zwischenschicht.
Wird ein Ende der ummantelten optischen Faser mit einer anderen optischen Faser oder einem optischen Element verbunden, muß die Ummantelung in einem Endbereich der ummantelten optischen Faser entfernt werden.
Beim Entfernen der Ummantelung wird diese in einem End­ bereich der ummantelten optischen Faser in einer Quer­ richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur Längsachse der optischen Faser geschnitten bzw. einge­ schnitten, wobei der eingeschnittene bzw. geschnittene Endbereich der Ummantelung abgezogen wird und die ver­ bleibende Grundschicht im Endbereich durch Auflösen oder Auflösen unter Zersetzung in einer Behandlungsflüs­ sigkeit entfernt wird. Während der Entfernung der Ummantelung muß die Basis-Lichtleitfaser vor einer Be­ schädigung geschützt werden.
Wird die Basis-Lichtleitfaser beschädigt, kann die be­ schädigte Lichtleitfaser bei einem Biegetest mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 bis 40% leicht brechen, selbst wenn die Beschädigung sehr gering ist und selbst bei einer Untersuchung mittels eines Mikroskops nicht festgestellt werden kann.
Ist die beschädigte Basis-Lichtleitfaser als ein Licht­ leiter in einem optischen System integriert, können deshalb in-diesem optischen System gelegentlich Proble­ me aufgrund eines Bruchs der Basis-Lichtleitfaser auf­ treten. Ein solches System weist deshalb eine geringe Zuverlässigkeit im praktischen Einsatz auf.
Bei einer herkömmlichen Schneidvorrichtung zum Schnei­ den einer Ummantelung einer ummantelten optischen Faser wird ein Endbereich der ummantelten optischen Faser an zwei Abschnitte durch ein Paar jeweils mit einer V-för­ migen Ausnehmung versehenen Klemmen festgehalten und ein Paar Klingen mit einander gegenüberliegenden konka­ ven, halbkreisförmigen Kanten wirken auf einen Bereich zwischen den festgehaltenen Abschnitten der ummantelten optischen Faser ein, um die Ummantelung in Querrichtung in Form eines Kreisringes zu schneiden bzw. einzuschnei­ den. Diese Art eines herkömmlichen Schneidwerkzeuges weist den Nachteil auf, daß der Eingriff der Kanten nicht ausreichend genau erfolgt und die Oberfläche der Basis-Lichtleitfaser gelegentlich beschädigt wird.
Es besteht demzufolge eine starke Nachfrage nach einem Schneidverfahren und einer Vorrichtung, mit dem die Ummantelung der ummantelten optischen Faser genau ge­ schnitten werden kann, ohne dabei die Basis-Lichtleitfa­ ser zu beschädigen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidverfahren und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. mit der eine Ummantelung von einer ummantelten optischen Faser entfernt werden kann, ohne deren Basis-Lichtleitfaser zu beschädigen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Schneidverfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. mit der eine Ummantelung von einer ummantelten optischen Faser einfach und mit einem hohen Maß an Genauigkeit und Wiederholbarkeit entfernt werden kann.
Die vorstehenden Aufgaben werden durch das Schneidver­ fahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung gelöst.
Dieses erfindungsgemäße Schneidverfahren zum Entfernen einer Ummantelung von einer ummantelten optischen Faser umfaßt dazu die Schritte:
  • A) Ausrichten bzw. Geradestrecken eines Endbereichs einer ummantelten optischen Faser mit einer Basis- Lichtleitfaser und einer Ummantelung mit einer ersten Überzugsschicht bzw. Grundschicht, die die Basis-Lichtleitfaser bedeckt, und einer zweiten Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht, die die Grund­ schicht bedeckt,
  • B) Greifen bzw. Festhalten des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser an mindestens zwei voneinander beabstandeten Bereichen,
  • C) Anordnen einer Schneid- bzw. Klingeneinheit neben dem ausgerichteten Bereich der ummantelten opti­ schen Faser, mit
  • a) einem Paar von Schneidklingen mit geraden Schnittkanten und
  • b) einem Klingenhalter, durch den das Paar Schneid­ klingen so gehaltert wird, daß die geraden Schnittkanten mit einem dazwischenliegenden Spalt einander gegenüberliegen und sich in ein und derselben Ebene befinden, durch welche sich eine gerade Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser unter einem im wesentlichen rechten Winkel erstreckt, und daß eine Mittellinie des Spaltes zwischen dem Paar Schnittkanten die gerade Achse des ausgerichte­ ten Bereichs der ummantelten optischen Faser schneidet, und
  • D) Schneiden der Ummantelung des ausgerichteten Be­ reichs der ummantelten optischen Faser in einer Tiefe gleich der oder größer als die Dicke der Se­ kundärschicht, jedoch kleiner als die Gesamtdicke der Ummantelung, indem das Paar Schneidklingen der Schneideinheit in mindestens einer Querrichtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel bezüg­ lich der geraden Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser bewegt wird.
Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung zum Entfernen einer Ummantelung von einer ummantelten optischen Faser umfaßt:
  • A) einem Halter zum falten eines Endbereichs einer um­ mantelten optischen Faser mit einer Basis-Lichtleit­ faser, einer ersten Überzugsschicht bzw. Grund­ schicht, die die Basis-Lichtleitfaser bedeckt und einer zweiten Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht, die die Grundschicht bedeckt, wobei der Halter der ummantelten optischen Faser ein Paar Klemmeinrich­ tungen zum Greifen bzw. Festhalten des Endbereichs der ummantelten optischen Faser aufweist, und die Klemmeinrichtungen voneinander beabstandet sind, so daß ein Abstand bzw. Zwischenraum zwischen ihnen ge­ bildet wird, durch den ein Endbereich der ummantel­ ten optischen Faser sich in einer ausgerichteten bzw. geradegestreckten Form erstreckt, und
  • B) einer Schneid- bzw. Klingeneinheit mit
  • a) einem Paar Schneidklingen mit-geraden Schnitt­ kanten und
  • b) einem Klingenhalter, durch den das Paar Schneid­ klingen so festgehalten bzw. gehaltert wird, daß die geraden Schnittkanten mit einem dazwi­ schenliegenden Spalt einander gegenüberliegen und sich in ein und derselben Ebene befinden, durch die sich eine gerade Achse des durch den Halter der ummantelten optischen Faser festge­ haltenen Bereichs der ummantelten optischen Faser unter einem im wesentlichen rechten Winkel erstreckt, und eine Mittellinie des Spalts zwischen dem Paar Schnittkanten und die gerade Achse des ausgerichteten Bereichs der um­ mantelten optischen Faser schneidet, und die Klingeneinheit in einer Richtung unter einem Winkel von etwa 90° zur geraden Achse des ausge­ richteten Bereichs der ummantelten optischen Faser bewegbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines schematischen Aufbaus einer ummantelten optischen Faser,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines herkömmlichen Schneidwerkzeuges für eine Ummantelung einer ummantelten optischen Faser,
Fig. 3(A) eine Querschnittansicht eines Beispiels für eine mit einem herkömmlichen Schneidwerkzeug geschnittene ummantelte optische Faser,
Fig. 3(B) eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels für eine mit dem herkömmli­ chen Schneidwerkzeug geschnittene umman­ telte optische Faser,
Fig. 3(C) eine Seitenansicht eines weiteren Bei­ spiels für eine mit dem bekannten Schneidwerkzeug bearbeitete ummantelte optische Faser,
Fig. 4 eine Ausführungsform einer für die Er­ findung verwendbaren Klingeneinheit,
Fig. 5(A) eine Querschnittansicht einer ummantel­ ten optischen Faser, bei der eine Umman­ telung mit der Klingeneinheit von Fig. 4 geschnitten wurde,
Fig. 5(B) eine Querschnittansicht einer ummantel­ ten optischen Faser, bei der eine Umman­ telung zweifach mit der Klingeneinheit von Fig. 4 geschnitten wurde,
Fig. 6(A) eine Draufsicht auf eine Ausführungs­ form der Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 6(B) eine Vorderansicht der Schneidvorrich­ tung von Fig. 6(A),
Fig. 7 eine Vorderansicht einer anderen Ausfüh­ rungsform einer mit der Erfindung ver­ wendbaren Klingeneinheit,
Fig. 8 eine Querschnittansicht einer mit der Klingeneinheit von Fig. 7 geschnittenen ummantelten optischen Faser,
Fig. 9 eine Querschnittansicht einer ummantel­ ten optischen Faser, bei der eine Umman­ telung zweifach mit einer Klingenein­ heit gemäß der Erfindung geschnitten worden ist,
Fig. 10 eine Vorderansicht einer anderen Ausfüh­ rungsform der für die Erfindung verwend­ baren Klingeneinheit,
Fig. 11(A) eine Ansicht zur Verdeutlichung einer Stellung der Klingeneinheit von Fig. 10 bezüglich einer ummantelten optischen Faser vor dem Schnitt,
Fig. 11(B) eine Ansicht zur Verdeutlichung einer Stellung der Klingeneinheit von Fig. 10 während des Schnittes,
Fig. 12 eine Vorderansicht einer beweglichen Klingeneinheit gemäß der Erfindung vor der Drehung,
Fig. 13 eine Vorderansicht der beweglichen Klin­ geneinheit gemäß der Erfindung nach der Drehung um einen Winkel von 90°,
Fig. 14 eine Querschnittansicht einer mit der beweglichen Klingeneinheit gemäß den Fig. 12 und 13 geschnittenen ummantel­ ten optischen Faser,
Fig. 15(A) eine Vorderansicht einer Halteeinrich­ tung für eine mit der Erfindung verwend­ bare Klingeneinheit,
Fig. 15(B) eine Seitenansicht der Halteeinrichtung von Fig. 15(A),
Fig. 16(A) eine Vorderansicht eines Trägers, auf dem die Halteeinrichtung von Fig. 15(A) und (B) befestigt ist,
Fig. 16(B) eine Seitenansicht des Trägers von Fig. 16(A),
Fig. 16(C) eine Draufsicht auf den Träger der Fig. 16(A) und (B),
Fig. 17 eine geschnittene Vorderansicht eines anderen Trägers zum Tragen der Halte­ einrichtung,
Fig. 18 eine Vorderansicht einer anderen Ausfüh­ rungsform der Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 19 eine Ansicht einer Ausführungsform eines mit der Schneidvorrichtung in Fig. 18 verwendbaren Faserhalters,
Fig. 20 einen beim Faserhalter der Fig. 19 ein­ setzbaren Ring bzw. eine Hülse zur Steuerung einer Drehung,
Fig. 21(A) eine Vorderansicht einer anderen Ausfüh­ rungsform der mit der Schneidvorrich­ tung von Fig. 19 verwendbaren Klingen­ einheit,
Fig. 21(B) eine Seitenansicht der Klingeneinheit von Fig. 21(A),
Fig. 22 eine Vorderansicht einer Ausführungs­ form des Trägers zum Halten der Klingen­ einheit der Fig. 21(A) und (B),
Fig. 23 eine Querschnittansicht einer anderen Ausführungsform der Klingeneinheit der Erfindung, die mit Einrichtungen zum Be­ wegen und Drehen der Klingeneinheit aus­ gerüstet ist,
Fig. 24 eine Seitenansicht der Ausführungsform der Klingeneinheit von Fig. 23,
Fig. 25 eine Querschnittansicht einer ummantel­ ten optischen Faser, die durch einen ersten Schnitt mit der Klingeneinheit von Fig. 23 geschnitten worden ist,
Fig. 26 eine Querschnittansicht einer ummantel­ ten optischen Faser, die durch einen ersten und einen zweiten Schnitt mit der Klingeneinheit von Fig. 23 geschnit­ ten worden ist,
Fig. 27 eine Draufsicht auf eine andere Ausfüh­ rungsform der Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 28 eine Ansicht zur Verdeutlichung eines Aufbaus einer mit der Erfindung verwend­ baren Klemmvorrichtung,
Fig. 29 eine Ansicht eines Aufbaus einer ande­ ren geeigneten Klemmvorrichtung,
Fig. 30(A) bis (F) aufeinanderfolgende Arbeitsschritte beim Entfernen einer Ummantelung von einer ummantelten optischen Faser,
Fig. 31 eine geschnittene Vorderansicht eines Endbereiches einer optischen Vorrich­ tung, in der ein Endbereich eines gemäß den Arbeitsschritten der Fig. 30(A) bis (F) bearbeiteten optischen Elements mit einer Endfläche einer optischen Faser verbunden ist,
Fig. 32 einen Zusammenhang zwischen einem Bruch­ anteil (%) von mit einem herkömmlichen Ummantelungs-Entfernungsverfahren bear­ beiteten Basis-Lichtleitfasern und der Anzahl von Gruppen optischer Fasern, bei denen das herkömmliche Verfahren an­ gewendet worden ist,
Fig. 33 das Ergebnis eines auf die freiliegen­ den Basis-Lichtleitfasern, die mit einem herkömmlichen Ummantelungs-Entfer­ nungsverfahren bearbeitet wurden, ange­ wandten Biege-Festigkeitstests,
Fig. 34 das Ergebnis eines auf die freiliegen­ den Basis-Lichtleitfasern, die durch ein anderes herkömmliches Ummantelungs- Entfernungsverfahren behandelt wurden, angewandten Biege-Festigkeitstests,
Fig. 35 eine Beziehung zwischen einem Bruchan­ teil (%) der Basis-Lichtleitfasern, die durch ein herkömmliches Ummantelungs- Entfernungsverfahren freigelegt wurden, und der Anzahl von Fasergruppen,
Fig. 36 eine Beziehung zwischen einer auf eine geschnittene Ummantelung aufgebrachten Abziehkraft und einer Länge der abgezo­ genen Ummantelung,
Fig. 37 einen Fortschritt beim Ablösen bzw. Auflösen von Grundschichten in konzen­ trierter Schwefelsäure über der Zeit und
Fig. 38 eine mikroskopische Vorderansicht eines Endbereichs einer optischen Faser.
Eine ummantelte optische Faser weist beispielsweise einen Ummantelungsaufbau auf, wie er in Fig. 1 gezeigt ist.
Gemäß dieser Figur besteht eine ummantelte optische Faser 1 aus einer Basis-Lichtleitfaser 2 (Hauptmate­ rial: Quarz) und einer Ummantelung 3, die die Basis-Lichtleitfaser 2 umhüllt. Die Ummantelung 3 um­ faßt eine erste Überzugsschicht oder Grundschicht 4, die die Basis-Lichtleitfaser 2 bedeckt, sowie eine zweite Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht 5, die die Grundschicht 4 umgibt. Die Grundschicht 4 umfaßt eine Umhüllung (cladding layer) 6, die unmittelbar den blan­ ken Lichtleitfaserkern 2 umgibt und eine diese Umhül­ lungsschicht 6 umgebende Puffer- bzw. Zwischenschicht 7 (buffer layer).
Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines typischen her­ kömmlichen Schneidwerkzeuges zum Schneiden einer Ummantelung einer ummantelten optischen Faser in Quer­ richtung. Gemäß Fig. 2 ist ein solches Schneidwerkzeug 8 mit einem Paar Druckarmen 9 und 10 versehen, die mit einem Drehzapfen 11 miteinander verbunden sind und um diesen Drehzapfen bzw. diese Drehachse 11 herum in den durch die Pfeile angedeuteten Richtungen drehbar sind. Die Druckarme 9 und 10 sind an ihren Endabschnitten mit zwei Paaren von Klemmen 12a und 12b zum Greifen bzw. Festhalten eines Endbereichs einer (nicht dargestell­ ten) ummantelten optischen Faser versehen. Die Klemmen 12a und 12b weisen (nicht dargestellte) Ausnehmungen mit einem V-förmigen Querschnittprofil zur Aufnahme der Endbereich der (nicht dargestellten) optischen Faser auf. Zwischen den Klemmen 12a und 12b befindet sich ein Paar Schneidklingen 13a und 13b. Jede der Klingen 13a und 13b besitzt eine nach innen gerichtete konkave, halbkreisförmige Schnittkante (nicht dargestellt in Fig. 2).
Werden die Druckarme des Schneidwerkzeugs entgegenge­ setzt zueinander gedrückt, wird der Endbereich der um­ mantelten optischen Faser durch die beiden Klemmenpaare festgehalten und die Ummantelung der festgehaltenen bzw. eingeklemmten ummantelten optischen Faser durch das Paar nach innen gerichteter konkaver, halbkreisför­ miger Kanten kreisringförmig geschnitten bzw. einge­ schnitten.
Das herkömmliche Schneidwerkzeug gemäß Fig. 2 weist zwar einen einfachen Aufbau und somit einen niedrigen Preis auf und kann leicht bedient bzw. betätigt werden, diese Art Schneidwerkzeug ist jedoch dahingehend mit einem Nachteil behaftet, daß die Arbeitsgenauigkeit der halbkreisförmigen Kanten geringfügig variabel ist und der Eingriffsmechanismus dieser Kanten nicht immer sta­ bil und genau ist und sich somit die Arbeitsgenauigkeit des Schneidwerkzeuges bei dessen Benutzung allmählich verringert bzw. verschlechtert.
Wird das herkömmliche Schneidwerkzeug verwendet, wird eine Ummantelung einer ummantelten optischen Faser gele­ gentlich unregelmäßig geschnitten, wie das beispielswei­ se aus den Fig. 3(A), 3(B) und 3(C) hervorgeht.
Schneiden gemäß Fig. 3(A) die oberen und unteren Kanten 13a und 13b in eine Ummantelung einer ummantelten opti­ schen Faser 1 ein, nimmt die untere Kante 13b eine um eine Entfernung T in Horizontalrichtung von ihrer Nor­ malstellung versetzte fehlerhafte Stellung ein. In diesem Fall gelangt die untere Kante in Berührung mit der Oberfläche der Basis-Lichtleitfaser 2 und beschä­ digt diese. Dieser Fehler tritt dann auf, wenn Form und Abmessungen der Kanten nicht ausreichend präzise und das Zusammenwirken bzw. der Eingriff der oberen und un­ teren Kanten nicht genau ist.
Die Ungenauigkeit wird darüberhinaus während des Einsat­ zes des Werkzeuges noch verstärkt.
Sind gemäß Fig. 3(B) die obere und untere Kante 13a und 13b in Eingriff, nimmt die obere Kante eine um eine Ent­ fernung D in Vertikalrichtung von ihrer Normalstellung versetzte fehlerhafte Stellung ein. In diesem Fall ge­ langt die obere Kante 13a in Kontakt mit der Oberfläche der Basis-Lichtleitfaser 2 und beschädigt diese.
Wird gemäß Fig. 3(C) eine Ummantelung 3 einer ummantel­ ten optischen Faser 1 durch ein Paar von (nicht darge­ stellten) oberen und unteren Schnittkanten geschnitten, können die dabei ausgeführten oberen und unteren Ein­ schnitte 14a und 14b in Längsrichtung der optischen Faser 1 um eine Entfernung R voneinander versetzt bzw. verschoben sein. In diesem Fall wird die Ummantelung 3 nicht in Ringform geschnitten und ein fertiges Produkt mit entfernter Ummantelung besitzt damit eine schlechte Qualität. Wird die Ummantelung 3 zwangsweise von der um­ mantelten optischen Faser 1 abgezogen, wird die Basis- Lichtleitfaser gelegentlich sogar beschädigt oder zer­ brochen.
Gewöhnlich treten zwei oder mehrere der in den Fig. 3(A), 3(B) und 3(C) dargestellten fehlerhaften Schnitt­ zustände gleichzeitig auf, weshalb die praktischen Schnittergebnisse sehr unzureichend sind. Für die unre­ gelmäßigen Schnittergebnisse sind folgende Erscheinun­ gen verantwortlich:
  • 1) die kleinen, nach innen gerichteten konkaven halb­ kreisförmigen Kanten, die nur schwierig genau bear­ beitbar sind, werden zum Schneiden der Ummantelung der ummantelten optischen Faser verwendet,
  • 2) der Druckmechanismus des Schneidwerkzeugs ist zu einfach, weshalb die Schnittoperation eine geringe Genauigkeit und Stabilität aufweist und
  • 3) im Klemmechanismus des Schneidwerkzeuges zum Grei­ fen bzw. Festhalten der ummantelten optischen Faser gibt es keine Einrichtung zum aktiven Gerade ziehen bzw. Ausrichten und Halten des Endbereiches der um­ mantelten optischen Faser zwischen den mit den V-förmigen Nuten versehenen Klemmen.
Wird eine zweite Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht einer Länge von etwa 10 cm einer ummantelten optischen Faser mittels des herkömmlichen Schneidwerkzeuges in Querrichtung geschnitten und dann von der Faser abgezo­ gen, schwankt eine zum Abziehen der Überzugsschicht er­ forderliche Kraft in einem großen Bereich von zwischen etwa 0,7 bis etwa 1,8 kg. Die Schnittendfläche der ver­ bleibenden Ummantelung ist darüberhinaus deutlich uneben. Diese Erscheinung zeigt, daß die durch das her­ kömmliche Schneidwerkzeug erzeugte Schnittfläche nicht präzise ist. Diese Ungenauigkeit rührt weiterhin von einer geringen Form- und Maßgenauigkeit der nach innen gerichteten konkaven, halbkreisförmigen Kanten und von einem ungenauen Eingriff der Schnittkanten her.
Werden darüberhinaus die durch Anwendung des herkömmli­ chen Schneidwerkzeugs durch Entfernen der Ummantelungs­ schichten freigelegten Basis-Lichtleitfasern einem Biege-Bruchtest unterworfen, brechen etwa 40% der gete­ steten Lichtleitfasern an Abschnitten, an denen die Ummantelungsschichten durch das Schneidwerkzeug ge­ schnitten wurden. Das bedeutet, daß eine große Anzahl von Lichtleitfaseroberflächen durch das herkömmliche Schneidwerkzeug beschädigt werden.
Mit dem Schneidverfahren und der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine zweite Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht einer ummantelten optischen Faser in einer Richtung von etwa 10° zur Längsachse der umman­ telten optischen Faser genau geschnitten werden, ohne deren Basis-Lichtleitfaser zu beschädigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung ist mit einer Klingeneinheit versehen, die ein Paar Schneidklingen zum Schneiden der Ummante­ lung und einen Halter zum Festhalten der Schneidklingen umfaßt, wobei die Schneidklingen mindestens ein Paar ge­ rader Schnittkanten aufweisen, die einander mit einem dazwischenliegenden Spalt gegenüberliegen und sich in ein und derselben Ebene befinden. Der Spalt zwischen den Schneidkanten weist, wie im folgenden beschrieben wird, eine bestimmte Breite auf.
In der vorstehenden Ausführungsform der Schneidvorrich­ tung sind die Schneidklingen optional mit einem Paar erster gerader Kanten, die sich in ein und derselben Ebene befinden und einander mit einem dazwischenliegen­ den ersten Spalt gegenüberliegen, sowie mit einem Paar zweiter gerader Kanten versehen, die sich ebenfalls wie vorstehend beschrieben in ein und derselben Ebene befin­ den und einander mit einem zweiten dazwischenliegenden Spalt gegenüberliegen, wobei dieser in seiner Breite vom ersten Spalt verschieden ist.
Die Ausführungsform der Schneidvorrichtung der Erfin­ dung ist mit einem Halter zum Festhalten eines Endbe­ reichs einer ummantelten optischen Faser versehen, der ein Paar Klemmen zum Greifen bzw. Festhalten des Endbe­ reichs aufweist, wobei diese unter Bildung eines dazwi­ schenliegenden Freiraums voneinander beabstandet sind und sich ein Endbereich der ummantelten optischen Faser in geradegestreckter bzw. gerader oder ausgerichteter Form durch einen Freiraum erstreckt.
Diese Ausführungsform der Schneidvorrichtung kann optio­ nal weiterhin mit einer Einrichtung zum Bewegen oder Drehen der Klingeneinheit in einer bestimmten Richtung und/oder mit einer Einrichtung zum Drehen des geradege­ streckten bzw. ausgerichteten Endbereichs der ummantel­ ten optischen Faser um eine gerade Längsachse des Endbe­ reichs herum versehen sein.
In einer Ausführungsform des Schneidverfahrens gemäß der Erfindung sind in einer Klingeneinheit die Schneid­ klingen an einem Klingenhalter befestigt und auf solche Weise angeordnet, daß das Paar von Schnittkanten der Schneidklingen parallel zueinander verläuft und der Spalt zwischen den Schnittkanten eine Breite entspre­ chend dem oder kleiner als der Außendurchmesser der ersten Überzugsschicht bzw. Grundschicht, jedoch größer als der Durchmesser der Basis-Lichtleitfaser besitzt, und die Klingeneinheit in einer Richtung auf den ausge­ richteten bzw. geradegestreckten Bereich der ummantel­ ten optischen Faser zu bewegt wird, in der die Mittelli­ nie des Spaltes zwischen dem Paar Schnittkanten die gerade Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantel­ ten Faser schneidet.
Bei dem Schneidverfahren gemäß der Erfindung wird die Schnittoperation optional zweimal oder häufiger auf die Ummantelung des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser in zwei voneinander unterschiedlichen Richtungen angewandt, vorzugsweise unter einem im we­ sentlichen rechten Winkel zueinander.
In einer Ausführungsform der vorstehenden zweifachen Schneidoperation wird die Ummantelung des ausgerichte­ ten Bereichs der ummantelten optischen Faser zuerst durch Bewegen der Schneidklingen in einer Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur geraden Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten opti­ schen Faser geschnitten, die Schneidklingen werden von der zuerst geschnittenen optischen Faser zurückgezogen, der zuerst geschnittene ausgerichtete Bereich der Faser wird um dessen gerade Achse um einen Winkel von etwa 90° gedreht und dann die Ummantelung des gedrehten aus­ gerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser ein zweites Mal durch Bewegen der Schneidklingen in einer Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur geraden Achse des gedrehten ausgerichteten Bereichs geschnitten.
In einer anderen Ausführungsform der zweifachen Schneid­ operation wird die Ummantelung des ausgerichteten bzw. geradegestreckten Bereichs der ummantelten optischen Faser zuerst durch Bewegen der Klingeneinheit in einer ersten Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur geraden Achse des ausgerichteten Bereichs der optischen Faser geschnitten und danach die Klingen­ einheit von der ummantelten optischen Faser zurückgezo­ gen und um einen Winkel von etwa 90° um die gerade Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten opti­ schen Faser herum gedreht. Dann wird ein zweiter Schnitt durch Bewegen der gedrehten Schneideinrichtung in einer zweiten Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur ersten Richtung und zur geraden Achse des ausgerichteten Bereichs der optischen Faser durchgeführt.
In einer noch anderen Ausführungsform der zweifachen Schneidoperation wird die Ummantelung des ausgerichte­ ten Bereichs der ummantelten optischen Faser zuerst durch Bewegen der Klingeneinheit in einer Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur geraden Achse des ausgerichteten Bereichs geschnitten und dann ein zweiter Schnitt durch Drehen der Klingeneinheit um die gerade Achse des zuerst geschnittenen ausgerichte­ ten Bereichs der optischen Faser um einen Winkel von 90° oder mehr durchgeführt.
In einer Ausführungsform der Schneidvorrichtung zum Aus­ führen des erfindungsgemäßen Schneidverfahrens ist die Klingeneinheit mit einer Einrichtung zum Führen der Klingeneinheit verbunden, mittels der sich die Schneid­ klingen in einer Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur Längsachse des ausgerichteten Be­ reichs der optischen Faser, der sich durch den Haltebe­ reich für die ummantelte optische Faser erstreckt, auf den ausgerichteten Bereich zubewegen kann.
Optional ist die Klingeneinheit mit einer Einrichtung zum Drehen der Klingeneinheit um die Längsachse des sich durch den Haltebereich der ummantelten optischen Faser hindurcherstreckenden ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser, verbunden.
In einer Ausführungsform der für die Erfindung verwend­ baren Schneidklingen verlaufen die geraden Schnittkan­ ten parallel zueinander und die Breite des Spalts zwi­ schen den geraden Schnittkanten ist gleich oder kleiner als der Außendurchmesser der ersten Überzugsschicht bzw. Grundschicht, aber größer als der Durchmesser der Basis-Lichtleitfaser.
In einer Ausführungsform der Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung ist der Halter für die ummantelte opti­ sche Faser weiterhin mit einer Einrichtung zum Drehen des ausgerichteten Bereichs der optischen Faser um die gerade Achse des sich durch den Haltebereich der ummantelten Faser erstreckenden ausgerichteten Be­ reichs, versehen.
In den vorstehenden Ausführungsformen des erfindungsge­ mäßen Schneidverfahrens und der entsprechenden Vorrich­ tung sind die folgenden Merkmale von Bedeutung:
  • 1) Die Schneidklingen besitzen gerade Schnittkanten.
  • 2) Die Klingeneinheit ist mit einem Paar gerader Schnittkanten versehen, die einander gegenüberlie­ gen und voneinander durch einen dazwischenliegenden Spalt beabstandet sind, wobei der Spaltabstand bzw. die Spaltgröße in Abhängigkeit der Dicke der zu schneidenden zweiten Überzugsschicht bzw. Sekundär­ schicht und des Durchmessers der Basis-Lichtleitfa­ ser der ummantelten optischen Faser gewählt bzw. eingestellt wird.
  • 3) Das Paar am Klingenhalter befestigter und die gera­ den Schnittkanten aufweisender Schneidklingen kann sich mittels eines stabilen Mechanismus lagefest nach oben und unten und nach vorne und nach hinten in Richtungen unter einem Winkel von etwa 90° zur geraden Achse des ausgerichteten bzw. geradege­ streckten Endbereichs der ummantelten optischen Faser bewegen.
  • 4) Der ausgerichtete Endbereich der ummantelten opti­ schen Faser wird fest durch einen Faserhalter gehal­ ten und sicher in einer Querrichtung bezüglich der geraden Achse des Endbereichs geschnitten, ohne die Basis-Lichtleitfaseroberfläche zu beschädigen.
  • 5) Die Ummantelung der ummantelten optischen Faser kann in einer Kreisringform um die gerade Achse des Endbereichs in einer Richtung unter einem im wesent­ lichen rechten Winkel bezüglich der geraden Achse geschnitten werden.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der für das Schneidverfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfin­ dung verwendbaren Klingeneinheit.
In dieser Figur umfaßt eine Klingeneinheit 15 ein Paar Schneidklingen 16a und 16b mit geraden Schnittkanten 17a und 17b sowie einen Klingenhalter 18, durch den die Schneidklingen 16 und 16b fixiert und gehalten werden. Die geraden Schnittkanten 17a und 17b liegen einander gegenüber, wobei sich ein Spalt 19 mit einer Breite G entsprechend einer Schneiddicke einer ummantelten opti­ schen Faser (nicht dargestellt in Fig. 4) dazwischen be­ findet. Die Schnittkanten 17a und 17b erstrecken sich parallel zueinander und sind in ein und derselben Ebene angeordnet.
Die Schnittkanten 17a und 17b weisen optional zusätzli­ che Schnittkanten 20a und 20b auf, die von den unteren Enden der parallelen Schnittkanten 17a und 17b ausgehen und in Richtung ihrer Enden auseinanderlaufen bzw. weiter voneinander entfernt liegen.
Die Spaltbreite G zwischen den parallelen Schnittkanten 17a und 17b ist gleich oder kleiner als der Außendurch­ messer der ersten Überzugsschicht bzw. Grundschicht, jedoch größer als der Durchmesser der Basis-Lichtleitfa­ ser der ummantelten optischen Faser.
Ist die Klingeneinheit auf eine solche Weise neben einem ausgerichteten bzw. geradegestreckten Endbereich einer durch einen Faserhalter festgehaltenen ummantel­ ten optischen Faser angeordnet, daß eine (nicht darge­ stellte) Mittellinie des Spalts zwischen den parallelen Schnittkanten die gerade Achse des ausgerichteten Be­ reichs unter einem Winkel von etwa 90° schneidet, und wird diese dann entlang der Mittellinie bewegt, wird die Ummantelung des ausgerichteten Endbereichs durch die Klingen gemäß Fig. 5(A) geschnitten.
In Fig. 5(A) sind zwei Bereiche der Ummantelung 3 außer­ halb der Schnittlinien 21a und 21b durch die Schneid­ klingen geschnitten bzw. durchtrennt.
Die Schnittlinien 21a und 21b, die parallel zueinander liegen, entsprechen den Schnittkanten 17a und 17b und der Abstand G zwischen den Schnittlinien 21a und 21b entspricht der Spaltbreite zwischen den geraden Schnitt­ kanten 17a und 17b.
Der geschnittene Endbereich der ummantelten optischen Faser wird um einen Winkel von etwa 90° um eine gerade Achse davon herum gedreht und dieselbe Schneidoperation wird gemäß Fig. 5(B) auf den gedrehten Endbereich ange­ wandt. Die außerhalb der Schnittlinien 22a und 22b lie­ genden Bereiche der Ummantelung 3 werden durch die Schneidklingen geschnitten bzw. durchtrennt. Der Ab­ stand G zwischen den Schnittlinien 22a und 22b ent­ spricht der Spaltbreite der parallelen Schnittkanten 17a und 17b. Entsprechend wird gemäß Fig. 5(B) die Se­ kundärschicht 5 der ummantelten optischen Faser 1 voll­ ständig in der Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel bezüglich der geraden Achse des Endbe­ reichs der ummantelten optischen Faser 1 geschnitten und kann somit durch Abziehen von der ummantelten opti­ schen Faser entfernt werden.
In einer anderen Ausführungsform wird die Klingenein­ heit um die gerade Achse des ausgerichteten Endbereichs um einen Winkel von etwa 90° gedreht und dieselbe Schnittoperation durch die gedrehte Klingeneinheit auf den ausgerichteten Endbereich angewandt.
Falls notwendig, kann der Spalt zwischen den schnittkan­ ten so eingestellt werden, daß die Spaltbreite G gleich oder größer ist als der Außendurchmesser der ersten Überzugsschicht bzw. Grundschicht. In diesem Fall wird nur die Sekundärschicht geschnitten, ohne die Grund­ schicht (Umhüllungsschicht und Puffer- bzw. Zwischen­ schicht) einzuschneiden.
Die Fig. 6(A) und 6(B) zeigen eine Draufsicht und eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Schneidvorrich­ tung gemäß der Erfindung. Gemäß diesen Figuren sind meh­ rere Elemente auf einer Grundplatte 22 angeordnet. Eine Klingeneinheit 23 ist mit einem Klingenhalter 24 und einer (bzw. einem Paar) an diesem Klingenhalter befe­ stigten Schneidklinge 25 versehen. Ein Halter 26 zum Festhalten eines Endbereichs einer ummantelten opti­ schen Faser ist so angeordnet, daß sich der Endbereich in einer Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur Schneidklinge 25 durch die Klingeneinheit 23 erstreckt. Der Faserhalter 26 ist mit einem Paar Klem­ men bzw. Greifbacken 28a und 28b zum Greifen bzw. Fest­ halten des Endbereichs der ummantelten optischen Faser 27 in einer ausgerichteten bzw. geradegestreckten Form versehen. Die Klemmen bzw. Greifbacken 28a und 28b be­ finden sich an beiden Seiten der Klingeneinheit 23.
Der Faserhalter 26 wird durch ein Paar Lager 29a und 29b getragen. Der Endbereich der ummantelten optischen Faser 27 in ausgerichteter Form ist durch eine Faserfüh­ rung 30 in den Faserhalter 26 eingeführt und wird durch die Klemmen bzw. Greifbacken 28a und 28b festgehalten. Der durch die Lager 29a und 29b getragene Faserhalter 26 kann sich um eine gerade Achse des eingeführten End­ bereichs der ummantelten optischen Faser 27 herum dre­ hen. Der Faserhalter wird durch eine Drehantriebsein­ richtung 31 gedreht. Der durch die Klemmen bzw. Greif­ backen 28a und 28b des Faserhalters 26 festgehaltene ausgerichtete Endbereich der ummantelten optischen Faser 27 kann also durch Ansteuerung der Drehantriebs­ einrichtung 31 um dessen gerade Achse herum um einen ge­ wünschten Winkel gedreht werden. Bei dieser Vorrichtung ist die Klingeneinheit 23 auf der Grundplatte 22 befe­ stigt und dreht sich nicht.
Alternativ kann der Faserhalter 23 nicht drehbar auf der Grundplatte 22 befestigt sein und die Klingenein­ heit 23 um die gerade Achse des durch den Faserhalter 26 festgehaltenen Endbereichs der ummantelten optischen Faser herum drehbar sein.
Wird eine Ummantelung eines Endbereichs einer ummantel­ ten optischen Faser unter Verwendung der Schneidvorrich­ tung gemäß den Fig. 6(A) und 6(B) geschnitten, wird ein ausgerichteter bzw. geradegestreckter Endbereich der um­ mantelten optischen Faser 27 durch die Faserführung 30 in den Faserhalter 26 eingeführt und durch die Klemmen bzw. Greifbacken 28a und 28b erfaßt bzw. festgehalten. Die Klingeneinheit 23 wird unter einem Winkel von etwa 90° zur geraden Achse des eingeführten Endbereichs nach unten bewegt, so daß ein erster Schnitt in der zweiten Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht des Endbereichs ausgeführt wird. Danach wird die Klingeneinheit 23 von der ummantelten optischen Faser zurückgezogen und in dessen Ausgangsstellung zurückgeführt.
Die Drehantriebseinrichtung 31 wird so angetrieben bzw. angesteuert, daß der Endbereich der ummantelten opti­ schen Faser 27 um einen gewünschten Winkel, beispiels­ weise um 45°, gedreht wird. Ein zweiter Schnitt wird auf dieselbe Weise wie zuvor beschrieben auf den gedreh­ ten Endbereich der ummantelten optischen Faser 27 ange­ wandt. Die vorstehenden Arbeitsgänge werden wiederholt, so daß die Ummantelung in im wesentlichen einer Kreisringform geschnitten wird. Dann werden die Klemmen bzw. Greifbacken 28a und 28b gelöst und der Endbereich der ummantelten optischen Faser 27 aus dem Faserhalter 26 herausgenommen. Die geschnittene Ummantelung (Sekun­ därschicht) wird sodann mittels eines geeigneten Abzieh­ werkzeugs von der ummantelten optischen Faser abgezo­ gen.
Gemäß Fig. 7 umfaßt eine Klingeneinheit 15 ein Paar Schneidklingen 32a und 32b sowie einen Klingenhalter 18. Die Schneidklingen 32a und 32b weisen erste Schnitt­ kanten 33a und 33b auf, die parallel zueinander verlauf­ en und voneinander mit einer ersten Spaltbreite J beab­ standet sind. Zweite Schnittkanten 34a und 34b verlauf­ en ebenfalls parallel zueinander und sind voneinander mit einer zweiten Spaltbreite G, die kleiner ist als die erste Spaltbreite J, beabstandet. Schräge Kanten 35a und 35b verbinden die ersten Kanten 33a und 33b mit den zweiten Kanten 34a und 34b.
Wird die Klingeneinheit gemäß Fig. 7 verwendet, wird eine Ummantelung entsprechend der Darstellung in Fig. 8 geschnitten. In einem ersten Schritt wird eine Ummante­ lung 3 eines Endbereichs einer ummantelten optischen Faser 1 durch die Klingeneinheit 15 gemäß Fig. 7 ge­ schnitten. In einem zweiten Schritt wird die Klingenein­ heit 15 vom Endbereich zurückgezogen und der geschnitte­ ne Endbereich der Faser um einen Winkel von etwa 90° um die gerade Achse des Endbereichs herum gedreht. Nach dem zweiten Schritt wird die Ummantelung 3 bis in eine durch die geraden Schnittlinien 36a und 36b gekennzeich­ nete Tiefe geschnitten. In einem dritten Schritt wird die vorstehend beschriebene Schnittoperation auf den ge­ drehten Endbereich angewandt, um bis zu einer durch die geraden Schnittlinien 37a und 37b gekennzeichneten Tiefe zu schneiden. Dann wird in einem vierten Schritt die Klingeneinheit so weit nach oben bewegt, daß sich die zweiten Schnittkanten 34a und 34b der Klingen 32a und 32b außerhalb der geschnittenen Ummantelung 3 befin­ den und die ersten Schnittkanten 33a und 33b in der Se­ kundärschicht 5 verbleiben. Die geschnittene Ummantelung wird von der ummantelten optischen Faser ab­ gezogen, so daß nur die Sekundärschicht 5 entfernt wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Schnittoperation gemäß dem Verfahren der Erfindung bewegen sich der Endbereich der ummantelten optischen Faser und die Klingeneinheit nur geradlinig. Demzufolge wirkt keine Torsionsbela­ stung auf die optische Faser.
Bei dem Schneidverfahren gemäß der Erfindung kann eine Ummantelung einer ummantelten optischen Faser auch, wie in Fig. 9 dargestellt, kreis- bzw. ringförmig geschnit­ ten werden.
Gemäß Fig. 9 wird eine Ummantelung 3 eines ausgerichte­ ten Endbereichs einer ummantelten optischen Faser 1 durch ein Paar Schneidklingen 16a und 16b mit geraden Schnittkanten 17a und 17b einer Klingeneinheit geschnit­ ten. Während die Klingen 16a und 16b in der Ummantelung 3 verbleiben, wird der ausgerichtete Endbereich oder die Klingeneinheit um einen Winkel R um eine gerade Achse 38 des Endbereichs herum gedreht. Entsprechend ge­ langen die Schnittkanten 16a und 16b in die durch die gestrichelten Linien 39a und 39b gekennzeichneten Stel­ lungen, während sie die Ummantelung 3 dabei in eine Kreis- bzw. Kreisringform schneiden. Beträgt der Dreh­ winkel R 90° oder mehr, kann die Ummantelung 3 in Form eines vollständigen Kreisrings geschnitten werden.
Durch dieses Verfahren kann die Ummantelung also ring­ förmig geschnitten werden, indem die Klingeneinheit linear bewegt wird und dann der ausgerichtete Endbe­ reich er ummantelten optischen Faser oder die Klingen­ einheit um die gerade Achse des Endbereichs gedreht wird.
Das vorstehende Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung weisen die folgenden Vorteile auf.
  • 1) Da die Schnittkanten linear bzw. gerade sind, ist die Herstellung bzw. Fertigung der Schneidklingen leicht und die Schnittoperation ist einfach und kann mit einem hohen Maß an Genauigkeit durchge­ führt werden.
  • 2) Da ein Paar Schnittkanten einander gegenüberliegend angeordnet sind und die Spaltbreite zwischen den Kanten entsprechend der Dicke der Ummantelung einge­ stellt werden kann, besteht keine Gefahr, die Basis-Lichtleitfaser der ummantelten optischen Faser zu beschädigen.
  • 3) Es ist möglich, nur die zweite Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht der ummantelten optischen Faser zu schneiden, indem die Spaltbreite zwischen den Schnittkanten und ein Schnittwinkel, unter dem die Schnittkanten in die Ummantelung eingeführt werden, eingestellt werden.
  • 4) Die Schnittfläche der Ummantelung ist gleichmäßig.
  • 5) Wird die durch Entfernen der Ummantelung vorbereite­ te Basis-Lichtleitfaser einem Biege-Bruchtest unter­ worfen, tritt an der Ummantelungs-Schnittstelle kein Bruch der Lichtleitfaser auf.
  • 6) Der Ummantelungs-Entfernungsvorgang kann durch die Kombination einer linearen Bewegung mit einer Dreh­ bewegung der Klingeneinheit mit hoher Effizienz durchgeführt werden.
In einer anderen Ausführungsform des Schneidverfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird eine be­ stimmte Klingeneinheit verwendet. Bei dieser Klingenein­ heit sind die Schneidklingen an dem Klingenhalter befe­ stigt und so angeordnet, daß das Paar der Schnittkanten der Schneidklingen an denjenigen Enden näher beieinan­ der liegt, die näher an dem ausgerichteten Bereich der ummantelten optischen Faser liegen, und die Schnittkan­ ten an ihren gegenüberliegenden Enden, die weiter ent­ fernt vom ausgerichteten Bereich der Faser liegen, aus­ einanderlaufen. Der Spalt zwischen den näher beieinan­ derliegenden Enden der Schnittkanten weist eine Breite auf, die gleich oder kleiner ist als der Außendurchmes­ ser der ersten Überzugsschicht bzw. Grundschicht, je­ doch größer als der Durchmesser der Basis-Lichtleitfa­ ser.
Die Klingeneinheit wird in einer Richtung auf den ausge­ richteten Bereich der ummantelten optischen Faser zube­ wegt, in der die Mittellinie des Spaltes zwischen dem Paar Schnittkanten, die gerade Achse des ausgerichteten Endbereichs der optischen Faser schneidet.
Gemäß Fig. 10 umfaßt eine Klingeneinheit 40 ein Paar Schneidklingen 41a und 41b und einen Klingenhalter 42, an dem die Schneidklingen befestigt sind.
Bei der Klingeneinheit 40 sind die Schneidklingen 41a und 41b mit geraden Schnittkanten 43a und 43b versehen, die auf solche Weise angeordnet sind, daß die unteren Enden 44a und 44b derselben in einem Abstand bzw. unter Bildung eines Spaltes zueinander angeordnet sind, der eine geringste Breite bzw. einen geringsten Abstand im Vergleich mit anderen aufweist. Die oberen Enden 45a und 45b sind voneinander unter Bildung eines Spaltes bzw. Abstandes mit der vergleichsweise größten Breite beabstandet. Die geraden Schnittkanten 43a und 43b sind also bezüglich einer Mittellinie A des Spaltes zwischen den Schnittkanten 43a und 43b geneigt.
Es besteht keine Einschränkung des Neigungswinkels der Schnittkanten 43a und 43b bezüglich der Mittellinie A. Normalerweise liegt der Neigungswinkel bevorzugt im Be­ reich zwischen 5 und 25°.
Die Spaltbreite an den unteren Enden 44a und 44b der Schnittkanten ist gleich oder kleiner als der Außen­ durchmesser der ersten Überzugsschicht bzw. Grund­ schicht 4, jedoch größer als der Durchmesser der Basis- Lichtleitfaser 2.
Bei einem Schneidvorgang ist die Klingeneinheit so ange­ ordnet, daß die unteren (näher beieinanderliegenden) Enden 44a und 44b der Schnittkanten 43a und 43b Stellun­ gen nahe an einem ausgerichteten bzw. geradegestreckten Endbereich einer ummantelten optischen Faser 1 einneh­ men und die oberen Enden 45a und 45b der Schnittkanten 43a und 43b Stellungen weiter entfernt von dem Endbe­ reich der optischen Faser 1 einnehmen, wobei die Mittel­ linie A des Spaltes zwischen den Schnittkanten 43a und 43b die gerade Achse des ausgerichteten Endbereichs der Faser schneidet, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 90°.
Bei der Klingeneinheit gemäß Fig. 10 können die Schneid­ klingen 41a und 41b optional mit zusätzlichen (nicht dargestellten) Schnittkanten versehen sein, die an ande­ ren Seiten 46a und 46b angeformt sind. Wird die Klingen­ einheit 40 nach unten bewegt, führen die an den Seiten 46a und 46b angeformten zusätzlichen Schnittkanten die unteren (näher beieinanderliegenden) Enden 44a und 44b der Schnittkanten 43a und 43b in Richtung der Ummante­ lung 3 der ummantelten optischen Faser 1, während sie Bereiche der Ummantelung 3 schneiden bzw. einschneiden.
Beim Schneidschritt unter Anwendung der vorstehenden Klingeneinheit wird ein ausgerichteter bzw. geradege­ streckter Endbereich einer ummantelten optischen Faser 1 gemäß Fig. 11(A) angeordnet. Die gerade Achse des End­ bereichs schneidet die Mittellinie A des Spaltes zwi­ schen den Schnittkanten 43a und 43b, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 90°.
Die Schneidklingen 41a und 41b werden in der durch Pfeil B gekennzeichneten Richtung bewegt. Die Ummante­ lung 3 des Endbereichs der ummantelten optischen Faser 1 wird durch die unteren (näher ineinanderliegenden) Enden 44a und 44b der Schnittkanten 43a und 43b ge­ schnitten, wie das durch die gestrichelten Linien C in Fig. 11(B) dargestellt ist.
Nachdem die Ummantelung 3 durch die unteren Enden 44a und 44b der Schnittkanten 43a und 43b entlang der Schnittlinien C geschnitten worden ist, entfernen sich bei dieser Schneidoperation die Schnittkanten 43a und 43b von den Schnittlinien C, wodurch sich die Reibung zwischen den Schnittkanten 43a und 43b und den Schnitt­ oberflächen der Ummantelung verringert. Deshalb können sich die Schneidklingen 41a und 41b gleichmäßiger bzw. glatter bewegen.
Nachdem der Schnitt beendet ist, wird die Klingenein­ heit von der ummantelten optischen Faser zurückgezogen und in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. Die Sekun­ därschicht im geschnittenen Endbereich kann auf die be­ reits zuvor beschriebene Weise von der ummantelten opti­ schen Faser abgezogen werden.
Durch die vorstehend beschriebene Schneidoperation kann die Sekundärschicht jedoch nicht vollständig geschnit­ ten bzw. durchtrennt werden und Bereiche der Sekundär­ schicht zwischen einem Paar der gestrichelten Linien C bleiben ungeschnitten. Deshalb wird zum Abziehen der un­ vollständig geschnittenen Sekundärschicht eine verhält­ nismäßig große Kraft benötigt. Dieses Problem kann jedoch gelöst werden, indem die Ummantelung in einer von der ersten Schnittrichtung verschiedenen Richtung nochmals geschnitten wird.
Bei dem Schneidschritt des vorstehend beschriebenen Schneidverfahrens kann die Schneidoperation optional zweimal auf die Ummantelung des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser in zwei unterschiedli­ chen Richtung angewandt werden, vorzugsweise unter einem im wesentlichen rechten Winkel zueinander.
Bei dieser Schneidoperation wird die Ummantelung des ausgerichteten Bereichs der optischen Faser zuerst durch Bewegen der Klingeneinheit in einer ersten Rich­ tung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur ge­ raden Achse des ausgerichteten Bereichs der optischen Faser geschnitten. Danach wird die Klingeneinheit von der optischen Faser zurückgezogen und um einen Winkel von etwa 90° um die gerade Achse des ausgerichteten Be­ reichs gedreht. Ein zweiter Schnitt wird durch Bewegen der Klingeneinheit in einer zweiten Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur ersten Rich­ tung und zu der geraden Achse des ausgerichteten Be­ reichs der optischen Faser durchgeführt.
Die Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung weist optio­ nal eine Einrichtung zum Bewegen der Klingeneinheit ent­ lang der Mittellinie des zwischen den Schnittkanten be­ stehenden Spalts auf. Die Klingeneinheit-Bewegungsein­ richtung bewegt die Klingeneinheit um eine Strecke, die groß genug ist, um die Ummantelung der ummantelten opti­ schen Faser zu schneiden, und führt sie dann in ihre Ausgangsposition zurück. Die Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung kann optional auch eine Einrichtung zum Drehen der Klingeneinheit um eine Drehachse, die die Mittellinie des zwischen den Schnittkanten befindlichen Spaltes unter einem Winkel von 90° schneidet, versehen sein.
Die Drehachse umfaßt die gerade Linie des Endbereichs der ummantelten optischen Faser. Die Lage der Drehachse wird weiterhin so bestimmt, daß die Klingeneinheit nicht in Berührung mit der auf der Drehachse fixierten ummantelten optischen Faser gelangt, wenn die Klingen­ einheit um die Drehachse herum gedreht wird. Der ausge­ richtete Endbereich der ummantelten optischen Faser wird also auf der Drehachse festgehalten, während die Schneidklingen an dem Klingenhalter so befestigt sind, daß die Schnittkanten von dem auf der Drehachse festge­ haltenen Endbereich beabstandet sind.
Gemäß der Fig. 12 befindet sich eine Klingeneinheit 40, bei der die Schneidklingen in dieser Figur nicht darge­ stellt sind, an einer Ausgangsstellung, in der die Schneidklingen nicht in Berührung mit einer ummantelten optischen Faser (nicht dargestellt) gelangen. Die Klin­ geneinheit 40 wird dann um eine Entfernung D entlang der Mittellinie A nach unten bewegt, bis die unteren Enden der Einheit 40 die durch die gestrichelten Linien 47 dargestellten Positionen erreichen. Der ausgerichte­ te Endbereich der ummantelten optischen Faser wird auf der Drehachse E festgehalten. Durch die vorstehend beschriebene Bewegung wird ein erster Schnitt auf die Ummantelung der optischen Faser ausgeübt. Dann wird die Klingeneinheit 40 in ihre Ausgangsstellung zurückge­ führt. An dieser Position sind die Schnittkanten von der ummantelten optischen Faser entfernt bzw. getrennt.
Die Klingeneinheit 40 wird sodann gemäß Fig. 13 um einen gewünschten Winkel, beispielsweise 90°, um die Drehachse E herum gedreht.
Die gedrehte Klingeneinheit 40 wird in die durch einen Pfeil in Fig. 13 gekennzeichnete Richtung bewegt, bis die linken Enden der Einheit 40 die durch die gestri­ chelten Linien 48 gezeigten Stellungen erreichen, um dabei einen zweiten Schnitt auf die Ummantelung der auf der Drehachse E festgehaltenen ummantelten optischen Faser aufzubringen. Danach wird die Klingeneinheit 40 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt.
Durch die in den Fig. 12 und 13 gezeigten ersten und zweiten Schnittoperationen wird die Ummantelung in zwei Richtungen geschnitten.
Gemäß Fig. 14 wird die Ummantelung 3, wie durch die Schnittlinien 49a und 49b und die diese schneidenden Schnittlinien 50a und 50b dargestellt ist, geschnitten, ohne die Basis-Lichtleitfaser 2 zu beschädigen.
Die Strecke F zwischen den Schnittlinien 49a und 49b kann durch Verändern der Spaltbreite zwischen den näher beieinanderliegenden Enden der Schnittkanten verändert werden.
Mit dem Schneidverfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, die Sekundärschnitt vollstän­ dig zu schneiden und die erste Überzugsschicht bzw. die Primärschicht einschließlich der Puffer- bzw. Zwischen­ schicht teilweise zu schneiden, ohne die Basis-Licht­ leitfaser zu beschädigen. In diesem Fall ist es mög­ lich, nur die Sekundärschicht von der ummantelten opti­ schen Faser zu entfernen.
Die Fig. 15(A) und 15(B) zeigen eine Ausführungsform einer Trag- bzw. Halteeinrichtung zum Aufnehmen der Klingeneinheit, wobei diese Figuren eine Vorder- bzw. eine Seitenansicht der Halteeinrichtung 51 zeigen. Die Halteeinrichtung 51 umfaßt ein mittleres Halteelement 52 zur Aufnahme einer (nicht dargestellten) Klingenein­ heit und ein Paar Seiten-Halteschäfte 53 zum Halten bzw. Tragen des mittleren Halteelements 52. Das mittle­ re Halteelement 52 ist mit einem Schlitz 54 versehen, in dem die (nicht dargestellte) Klingeneinheit gehalten wird.
Die Halteeinrichtung 51 weist eine gerade Bohrung 55 auf, die sich durch die Mitte des linken Seiten-Halte­ schafts 53a, das mittlere Halteelement 52 und die Mitte des rechten Seiten-Halteschaftes 53b erstreckt. In der geraden Bohrung 55 wird der (nicht dargestellte) Endbe­ reich der ummantelten optischen Faser in einer geraden Form gehalten. In Fig. 15(B) zeigt die geknickte gestri­ chelte Linie 56 das untere Ende des Schlitzes 54.
In der Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung ist die Klingeneinheit optional mit einer Einrichtung zum Füh­ ren der Klingeneinheit verbunden, um eine Bewegung der Schneidklinge in Richtung des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser in einer Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur geraden Achse des sich durch den Haltebereich erstreckenden ausgerich­ teten Bereichs der optischen Faser zuzulassen.
Die Fig. 16(A), 16(B) und 16(C) zeigen eine Ausführungs­ form eines Trägers bzw. Ständers zum drehbaren Halten der vorstehend beschriebenen Klingeneinheit-Halteein­ richtung. Der Träger führt darüberhinaus zuverlässig die Bewegung der Klingeneinheit auf die ummantelte opti­ sche Faser zu und in dessen Ausgangsstellung zurück.
Gemäß den Fig. 16(A), 16(B) und 16(C) umfaßt ein Träger 58 einen Grundrahmen 58a und ein Paar Tragplatten 57a und 57b, die voneinander beabstandet sind und sich von dem Grundrahmen 58a unter einem Winkel von 90° nach oben erstrecken. Die Tragplatten 57a und 57b weisen kreisförmige Konkavitäten bzw. Ausnehmungen 59a und 59b zur Aufnahme der Seiten-Halteschäfte 53a und 53b der in den Fig. 15(A) und 15(B) gezeigten Halteeinrichtung 51. Das mittlere Halteelement 52 ist zwischen dem Paar Trag­ platten 57a und 57b eingefügt und die Seiten-Halteschäf­ te 53a und 53b sind drehbar in den kreisförmigen Ausneh­ mungen 59a und 59b aufgenommen. Die Tragplatten 57a und 57b besitzen Bohrungen 60a und 60b, die mit der geraden Bohrung 55 der Klingeneinheit-Halteeinrichtung 51 ver­ bunden sind.
Entsprechend kann sich die durch den Träger 58 gehalter­ te Klingeneinheit-Halteeinrichtung 51 um die gerade Achse des Endbereichs der ummantelten optischen Faser herum drehen, wenn der Endbereich der optischen Faser in ausgerichteter bzw. geradegestreckter Form in die gerade Bohrung 55 der durch den Träger 58 getragenen Klingeneinheit-Halteeinrichtung 51 eingeführt ist und eine (nicht dargestellte) Klingeneinheit in dem Schlitz 54 des mittleren Halteelements 52 aufgenommen ist.
Die Klemmen bzw. Greifbacken zum Greifen oder Festhal­ ten des ausgerichteten bzw. geradegestreckten Endbe­ reichs der ummantelten optischen Faser sind an beiden Außenseiten des Trägers 58 angeordnet.
Optional kann ein Werkzeug zum Abziehen der geschnitte­ nen Ummantelung neben der Vorrichtung gemäß der Erfin­ dung angeordnet sein.
Der Träger 58 ist optional mit einem Federmechanismus zum Zurückführen der Klingeneinheit in deren Ausgangs­ stellung nach Abschluß einer Schnittoperation ausgerü­ stet.
Gemäß Fig. 17 weist ein Grundrahmen 58a eine Feder 60 und eine durch die Feder 60 getragene Platte 61 auf. Ist eine Klingeneinheit in den Schlitz der Klingenein­ heit-Halteeinrichtung eingesetzt, gelangt das untere Ende der Klingeneinheit in Kontakt mit der oberen Flä­ che der Platte 61. Wird die Klingeneinheit nach unten gedrückt, wird die Feder 60 komprimiert bzw. zusammenge­ drückt. Läßt die Druckkraft nach, wird die Klingenein­ heit durch die Rückführungskraft der Feder 60 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt.
In einer anderen Ausführungsform der Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung ist der Halter für die ummantelte optische Faser mit einem säulen- bzw. zylinderförmigen Element mit einer darin ausgebildeten geraden Bohrung zum Aufnehmen des ausgerichteten bzw. geradegestreckten Endbereichs der optischen Faser versehen, das zwischen dem Paar Klemmen bzw. Greifbacken angeordnet ist. Das säulenförmige Element kann um die Mittellinie der gera­ den Bohrung rotieren und die Klingeneinheit befindet sich an einem Ende dieses säulen- bzw. zylinderförmigen Elements.
Gemäß Fig. 18 weist eine Schneidvorrichtung zum Entfer­ nen einer Ummantelung von einer ummantelten optischen Faser 1 einen Halter 62 für die ummantelte optische Faser und eine Klingeneinheit 63 auf. Der Faserhalter 62 umfaßt ein säulenförmiges Element 64 mit einer ent­ lang dessen Längsachse 66 ausgebildeten geraden Bohrung 65. Ist ein Endbereich der ummantelten optischen Faser 1 in ausgerichteter bzw. geradegestreckter Form in die gerade Bohrung 65 eingeführt, besteht die gerade Achse des Endbereichs aus der Längsachse 66 der geraden Boh­ rung 65. Das Querschnittprofil des säulenförmigen Ele­ ments 64 ist nicht auf eine bestimmte Form beschränkt. Vorzugsweise weist das zylinderförmige Element 64 ein kreisförmiges Querschnittprofil auf.
Die Klingeneinheit 63 befindet sich am oder nahe bei einer Endfläche 67 des zylinderförmigen Elements 64. Die Klingeneinheit 63 ist mit einem Paar Schneidklingen 68 und einem Klingenhalter 69 versehen.
Das zylinderförmige Element 64 kann sich um die Längs­ achse 66 der geraden Bohrung 65 um einen Winkel von 90° oder mehr drehen, während ein ausgerichteter Endbereich der ummantelten optischen Faser 1 in der geraden Boh­ rung 65 festgehalten wird.
Die Klingeneinheit 63 ist entsprechend den Pfeilen in Fig. 18 in einer Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur Längsachse der geraden Bohrung 65 be­ wegbar.
In einer Ausführungsform des Schneidverfahrens gemäß der Erfindung unter Anwendung der in Fig. 18 dargestell­ ten Schneidvorrichtung wird eine erste Schnittoperation auf die Ummantelung des ausgerichteten Endbereichs der ummantelten optischen Faser, der sich durch die gerade Bohrung 65 des zylinderförmigen Elements 64 erstreckt, aufgebracht, indem die Klingeneinheit 63 nach unten bewegt wird. Dann wird die Klingeneinheit 63 nach oben von der geschnittenen Ummantelung zurückgezogen und in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt.
Das zylinderförmige Element 64 wird danach um dessen Längsachse 66 herum um einen gewünschten Winkel von bei­ spielsweise 90° gedreht, um den in der geraden Bohrung 65 festgehaltenen ausgerichteten Endbereich der opti­ schen Faser 1 um denselben Winkel zu drehen.
Schließlich wird eine zweite Schnittoperation auf den ausgerichteten Bereich ausgeübt, indem die Klingenein­ heit 63 auf dieselbe Weise wie bei der ersten Schnitt­ operation bewegt wird.
Mit dem vorstehenden Verfahren wird die Ummantelung durch ein Paar Schneidklingen 63 in zwei verschiedenen Richtungen geschnitten. Deshalb kann die geschnittene Ummantelung einfach von der ummantelten optischen Faser entfernt werden.
Gemäß Fig. 19 weist ein säulenförmiges Element 64 ein kreisförmiges Querschnittsprofil auf. Entlang einer Längsachse des zylinderförmigen Elements 64 ist eine gerade Bohrung 65 ausgeformt. Das zylinderförmige Ele­ ment 64 ist an dessen Endbereichen durch ein Paar Halter 70 und 71 abgestützt bzw. gehaltert.
Die Halter 70 und 71 besitzen kreisförmige Ausnehmungen oder Bohrungen 72 zum drehbaren Aufnehmen der Endberei­ che des zylinderförmigen Elements 64.
Wird ein ausgerichteter Endbereich einer ummantelten op­ tischen Faser in die gerade Bohrung 65 des säulenförmi­ gen Elements 64 eingeführt, wird der Endbereich durch Einsetzen mindestens einer Schraube 74 in ein mit der geraden Bohrung 65 verbundenes Gewindeloch 76 festgehal­ ten.
Alternativ kann der Endbereich durch Verwendung von an den Enden des zylinderförmigen Elements 64 befestigten Klammern festgehalten werden.
Das zylinderförmige Element 64 ist mit einem Ring bzw. einer Hülse 76 zum Einstellen eines Drehwinkel des Ele­ ments 64 versehen.
Wird das zylinderförmige Element 64 durch die Halter 70 und 71 gehaltert, wird der Ring bzw. die Hülse 64 auch verwendet, um eine Bewegung des Elements 64 entlang dessen Längsachse zu verhindern. Der Ring 76 kann zwi­ schen den Haltern 70 und 71 oder außerhalb derselben an­ geordnet sein.
Gemäß Fig. 20 ist ein Stopper an einer Seitenfläche der Halter 70 oder 71 vorgesehen und gelangt in Berührung mit Enden 76a und 76b des Rings bzw. der Hülse 76. Das zylinderförmige Element mit dem Ring bzw. der Hülse 76 kann sich von einer Lage, bei der das Ende 76a in Berüh­ rung mit dem Stopper 77 gelangt, bis in eine Lage, bei der das Ende 76b in Berührung mit dem Stopper 77 ge­ langt, bewegen.
Die Fig. 21(A) und 21(B) zeigen eine Ausführungsform einer für das Schneidverfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendbaren Klingeneinheit. Die in diesen Figuren gezeigte Klingeneinheit 78 umfaßt ein Paar Schneidklingen 79a und 79b sowie einen Klingenhal­ ter 80.
Das Paar Schneidklingen 79a und 79b ist so angeordnet, daß ein Freiraum 78 unterhalb der Schneidklingen 79a und 79b gebildet wird.
Die Klingeneinheit 78 ist wie in den Fig. 18 und 19 ge­ zeigt, neben einem Ende des zylinderförmigen Elements 64 angeordnet und der durch die gerade Bohrung 65 des zylinderförmigen Elements 64 hindurchreichende Endbe­ reich der ummantelten optischen Faser 1 verläuft durch den Freiraum 81.
Die Ummantelung des im Freiraum 81 befindlichen Endbe­ reichs der ummantelten optischen Faser wird durch eine Bewegung der Klingeneinheit 78 nach unten geschnitten. Die Klingeneinheit 78 wird entsprechend durch eine Bewe­ gung nach oben von der ummantelten optischen Faser 1 zu­ rückgezogen.
Der Klingenhalter 80 weist ein Paar Ausnehmungen oder Bohrungen 82a und 82b auf, die sich parallel zueinander erstrecken und außerhalb der Schneidklinge 79a und 79b angeordnet sind.
Die Klingeneinheit gemäß den Fig. 21(A) und 21(B) wird durch einen Träger gemäß Fig. 22 gehalten.
Gemäß dieser Figur stehen ein Paar von Stangen oder Stäbe 83a und 83b nach oben von einer Grundplatte 84 ab und Federn 85a und 85b sind in den unteren Endbereichen der Stangen 83a und 83b angeordnet. Die Stangen 83a und 83b werden in die Bohrungen 82a und 82b des in den Fig. 21(A) und 21(B) dargestellten Klingenhalters 80 einge­ führt.
Die mit den Stangen 83a und 83b verbundene Klingenein­ heit 78 kann sich durch Aufbringen einer Druckkraft auf die Federn 85a und 85b nach unten bewegen. Läßt die Druckkraft nach, können die Federn 85a und 85b die Klin­ geneinheit 78 nach oben drücken.
In der Fig. 19 ist der Träger mit den Stangen 83a und 83b in die Halteeinrichtung 71 eingebaut.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Schneidverfah­ rens gemäß der Erfindung wird der ausgerichtete Bereich der optischen Faser in dem zwischen dem Paar Schnittkan­ ten befindlichen Spalt so angeordnet, daß die gerade Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten opti­ schen Faser die Mittellinie des zwischen den Schnittkan­ ten befindlichen Spalts unter einem im wesentlichen rechten Winkel dazu schneidet, wobei bei einem Schneid­ schritt die Schneidklingen der Klingeneinheit in zuein­ ander entgegengesetzten Richtungen auf den ausgerichte­ ten Bereich so weit zubewegt werden, daß die Ummante­ lung des ausgerichteten Bereichs der ummantelten opti­ schen Faser bis zu einer Tiefe entsprechend der oder größer als die Dicke der Sekundärschicht, aber kleiner als die gesamte Dicke der Grund- und Sekundärschichten geschnitten wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird beim schneidschritt optional die Ummantelung des ausge­ richteten Bereichs zuerst durch eine Bewegung der Schneidklingen der Klingeneinheit in zueinander entge­ gengesetzten Richtungen in Richtung des ausgerichteten Bereichs und dann nochmals durch Drehen der Klingenein­ heit um einen Winkel von 90° oder mehr um die gerade Achse des ausgerichteten Bereichs geschnitten. In der vorstehenden Ausführungsform sind das Paar von Schnitt­ kanten der Klingeneinheit vorzugsweise parallel zueinan­ der angeordnet.
In einer Ausführungsform der Schneidvorrichtung zum Aus­ führen des vorstehend beschriebenen Schneidverfahrens umfaßt der Klingenhalter in der Klingeneinheit ein Paar von Klingen haltenden Stangen bzw. Zapfen, wobei die Schneidklingen an den Zapfen befestigt sind und die Schnittkanten der Schneidklingen einander mit einem da­ zwischen befindlichen Spalt gegenüberliegen, wobei der ausgerichtete Bereich der ummantelten optischen Faser in dem Spalt festgehalten wird und sich die die Klingen haltenden Zapfen in zueinander entgegengesetzten Rich­ tungen zur Mittellinie des Spalts hin bewegen können.
In der vorstehenden Ausführungsform ist die Klingenein­ heit in einem säulenförmigen Element aufgenommen, das um eine gerade Achse des sich durch die Spalte zwischen den Schnittkanten erstreckende ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser, drehbar ist.
Die Fig. 23 zeigt eine andere Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Schneidverfahrens und der entsprechenden Vorrichtung.
Gemäß dieser Figur besitzt eine Schneideinrichtung 86 ein säulenförmiges drehbares Element 87 und eine Klin­ geneinheit 88. Das säulenförmige drehbare Element 87 kann sich um seine Längsachse herum drehen und ist mit einer Kammer 89 zur Aufnahme der Klingeneinheit 88 ver­ sehen. Ein ausgerichteter Endbereich einer ummantelten optischen Faser 1 erstreckt sich durch die Kammer 89 und die gerade Achse des ausgerichteten Endbereichs ent­ spricht der Längsachse des säulenförmigen drehbaren Ele­ ments 87.
Bezüglich der Form und der Maße des säulenförmigen dreh­ baren Elements 87 besteht keine Einschränkung, solange das Element 87 sich um seine Längsachse herum drehen kann. Normalerweise weist das säulenförmige drehbare Element 87 vorzugsweise ein kreisförmiges Querschnitt­ profil auf.
Gemäß Fig. 23 kann das säulenförmige drehbare Element 87 in einer in einem Behälter 90 ausgeformten Kammer aufgenommen sein. Das Element 87 kann sich also um seine Längsachse in der Kammer des Behälters 90 drehen.
Die Enden der das säulenförmige drehbare Element 87 aufnehmende Kammer können, wie in Fig. 24 dargestellt, geschlossen sein.
In dieser Figur sind beide Enden der Kammer des Behälter 90 durch ein Paar Seitenplatten 91 verschlos­ sen. Die Seitenplatten 91 sind mit Führungsbohrungen 92 zum Einführen des ausgerichteten Endbereichs der umman­ telten optischen Faser versehen. Die ausgerichteten End­ bereiche werden also durch eine der Führungsbohrungen 92 in die Kammer 89 im Behälter 90 aufgenommenen säulen­ förmigen drehbaren Elements 87 eingeführt und dann durch die andere der Führungsöffnungen bzw. Bohrungen 92 zur Außenseite der Kammer 89 herausgeführt. Diese Seitenplatten 91 sind durch mehrere Schrauben 93 am Behälter 90 befestigt.
Die Klingeneinheit 88 ist mit einem Paar Klingenhalter 94a und 94b, die in der Kammer 89 des säulenförmigen drehbaren Elements 87 aufgenommen sind, versehen.
Die Klingenhalter 94a und 94b liegen einander über einer Längsachse (Drehachse) des säulenförmigen drehba­ ren Elements 87, die der geraden Achse des Endbereichs der in der Kammer 89 befindlichen ummantelten optischen Faser entspricht, gegenüber. Die Klingenhalter 94a und 94b sind weiterhin entlang der Bodenfläche 95 der Kammer 89 verschiebbar. Ein Paar Schneidklingen 96a und 96b sind an gegenüberliegenden Flächen des Paares der Klingenhalter 94a und 94b befestigt. Die Schneidklingen 96a und 96b weisen ein Paar einander gegenüberliegender Schnittkanten 97a und 97b auf. Die Schnittkanten 97a und 97b sind in ein und derselben Ebene unter einem im wesentlichen rechten Winkel bezüglich der Längsachse (Drehachse) des säulenförmigen drehbaren Elements 87, nämlich der geraden Achse des Endbereichs der ummantel­ ten optischen Faser 1, über die vorstehende Längsachse (Drehachse) und optional symmetrisch zu der Längsachse einander gegenüberliegend angeordnet. Die Schnittkanten 97a und 97b sind gerade Kanten.
Die Klingenhalter 94a und 94b besitzen Rückseitenflä­ chen 98 und 98b, die eine nach außen gerichtete Schräge von der Oberseite zur Unterseite aufweisen. Die schrä­ gen Rückseitenflächen 98a und 98b sind über Federn 100a und 100b mit den Seitenflächen 99a und 99b verbunden.
Die Klingeneinheit 88 ist weiterhin mit einem Klingen- Betätigungselement 101 versehen. Dieses Klingen-Betäti­ gungselement 101 umfaßt ein Paar Steg- bzw. Schenkelele­ mente 102a und 102b, die sich durch zwischen den schrä­ gen Rückseitenflächen 98a und 98b der Klingenhalter 94a und 94b und den Seitenflächen 99a und 99b der Kammer 89 gebildete Spalte erstrecken. Die Steg- bzw. Schenkelele­ mente 102a und 102b werden durch ein Verbindungselement 103 miteinander verbunden. Optional kann sich ein Griff 104 von dem Verbindungselement 103 aus erstrecken.
Das Klingen-Betätigungselement 101 kann sich durch die Seitenflächen 99a und 99b geführt in zwei durch die Pfeile X gekennzeichneten Richtungen hin- und herbewe­ gen. Wird das Klingen-Betätigungselement 101 in Rich­ tung der Längsachse des säulenförmigen drehbaren Ele­ ments 87 (also in Richtung des in der Kammer 89 befind­ lichen ausgerichteten Endbereichs der ummantelten opti­ schen Faser 1) gedrückt, gelangen untere Endbereiche der Steg- bzw. Schenkelelemente 102a und 102b des Klin­ gen-Betätigungselements 101 in Berührung mit den schrä­ gen Rückseitenflächen 98a und 98b der Klingenhalter 94a und 94b.
Die unteren Endbereiche der Stegelemente 102a und 102b können in unmittelbaren Kontakt mit den schrägen Rück­ seitenflächen 98a und 98b gelangen oder können über drehbare Rollen 105a und 105b, die gemäß Fig. 23 an den unteren Enden der Steg- bzw. Schenkelelemente 102a und 102b befestigt sind, in indirekte Berührung mit den schrägen Rückseitenflächen 98a und 98b gelangen.
Die drehbaren Rollen 105a und 105b erlauben eine gleich­ mäßige Bewegung der unteren Enden der Stegelemente 105a und 105 entlang der schrägen Rückseitenflächen 98a und 98b der Klingenhalter 94a und 94b.
Gemäß Fig. 23 gelangen die unteren Enden der Stegelemen­ te 102a und 102b in Berührung mit den schrägen Rücksei­ tenflächen 98a und 98b der Klingenhalter 94a und 94b und Druckkräfte werden auf die Klingenhalter 94a und 94b ausgeübt, wenn das Klingen-Betätigungselement 101 mittels des Griffs 104 nach unten bewegt wird. Aufgrund der schrägen Druckflächen bewegen sich die Klingenhal­ ter 94a und 94b auf die Längsachse des säulenförmigen drehbaren Elements 87 (die gerade Achse des ausgerichte­ ten Endbereichs der ummantelten optischen Faser 1) ent­ lang der Bodenfläche 95 der Kammer 89 zu, während die Feder 100a und 100b gedehnt werden. Befindet sich der ausgerichtete Endbereich der ummantelten optischen Faser 1 auf der Längsachse des säulenförmigen drehbaren Elements 87, schneiden die Schnittkanten 97a und 97b der auf den Klingenhaltern 94a und 94b befestigten Schneidklingen 96a und 96b die Ummantelung des Endbe­ reichs der optischen Faser 1 in zwei einander entgegen­ gesetzten Richtungen unter einem im wesentlichen rech­ ten Winkel bezüglich der geraden Achse des Endbereichs.
Bei der vorstehend beschriebenen Schnittoperation kann die Schnittiefe in der Ummantelung durch Einstellen der geringsten Breite des Spaltes zwischen den sich aufein­ ander zu be 31523 00070 552 001000280000000200012000285913141200040 0002004328126 00004 31404wegenden Schnittkanten 97a und 97b gesteuert werden. Für diese Steuerung bzw. Einstellung sind Stop­ per 106a und 106b vorzugsweise zwischen den Klingenhal­ tern 94a und 94b angeordnet. Hinsichtlich der Form, der Abmessungen und der Positionen der Stopper besteht keine bestimmte Einschränkung, solange die nächste Ent­ fernung zwischen den sich aufeinander zu bewegenden Schnittkanten 97a und 97b der gewünschten Schnittdicke der Ummantelung entspricht. Gemäß Fig. 23 ist der Stop­ per 106a beispielsweise an dem oberhalb der Klingenhal­ ter 94a und 94b befindlichen Stopperhalter 107 befe­ stigt. Der Stopperhalter 107 kann die Form einer Platte oder einer Stange besitzen. Der andere Stopper 106b ist an der Bodenfläche 95 der Kammer 89 angeordnet.
Das Klingen-Betätigungselement 104 kann weiterhin mit einem weiteren Stopper zum Einstellen einer Bewegungs­ strecke des Klingen-Betätigungselements 104 versehen sein. Der zuvor beschriebene Stopperhalter 107 kann bei­ spielsweise als ein solcher Stopper für das Klingen-Be­ tätigungselement 104 dienen.
Das säulenförmige drehbare Element 87 kann sich, bei­ spielsweise durch Verwendung des Griffs 104, in den durch die Pfeile Y in den Fig. 23 und 24 gekennzeichne­ ten Richtungen um seine Längsachse herum drehen, so daß die Klingeneinheit 88 um die gerade Achse des Endbe­ reichs der in der Kammer 89 festgehaltenen ummantelten optischen Faser 1 herum drehen kann.
Werden die Schneidklingen 97a und 97b so aufeinander zu bewegt, daß sie sich gemäß Fig. 25 entlang ein und der­ selben Ebene unter einem im wesentlichen rechten Winkel bezüglich der Längsachse des säulenförmigen drehbaren Elements aufeinander zu bewegen, und werden sie an Posi­ tionen angehalten, an denen eine Ummantelung 3 einer um­ mantelten optischen Faser in einer gewünschten Dicke durch ein Paar Schnittkanten 97a und 97b geschnitten ist, und wird ein Spalt mit einer Breite G zwischen den Schnittkanten 97a und 97b vorgesehen, verbleibt ein Be­ reich 108 der Ummantelung 3 als ein ungeschnittener Be­ reich.
Dann wird das säulenförmige drehbare Element 87 mit den in die Ummantelung 3 eingedrungenen Schnittkanten 97a und 97b in den zwei durch die Pfeile Y in Fig. 23 und 24 dargestellten Richtungen um einen Winkel von 90° oder mehr um seine Längsachse gedreht oder nur in einer Richtung um einen Winkel von 90° oder mehr. Dabei wird der ungeschnittene Bereich 108 der Ummantelung 3 ge­ schnitten und ein ungeschnittener Bereich 109 der Ummantelung 3 bleibt gemäß Fig. 26 in einer Ringform. Durch die vorstehend beschriebenen Operationen wird also die Ummantelung 3 in einer Ringform geschnitten, wobei die Schnittfläche der Ummantelung gleichmäßig und glatt ist und sich in ein und derselben Ebene unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur geraden Achse des Endbereichs der ummantelten optischen Faser befin­ det.
Das säulenförmige drehbare Element 87 wird gedreht und dabei in seine Ausgangsstellung zurückgeführt. Das Klin­ gen-Betätigungselement 101 wird nach oben bewegt, um von der ummantelten optischen Faser 1 zurückgezogen zu werden, wobei die Klingenhalter 94a und 94b durch die Rückzugskräfte der gedehnten Federn 100a und 100b in zu­ einander entgegengesetzten Richtungen in ihre Ausgangs­ stellungen zurückgezogen werden.
Die Fig. 27 zeigt eine Ausführungsform eines mit der Er­ findung verwendbaren Faserhalters.
In dieser Figur sind ein Paar Klemmen bzw. Greif- oder Spannbacken 110a und 110b auf einem Grundrahmen 111 an­ geordnet. Die Klemmen bzw. Greifbacken 110a und 110b sind voneinander beabstandet und eine Klingeneinheit 112 befindet sich zwischen dem Paar Klemmen bzw. Greif­ backen 110a und 110b. Ein ausgerichteter Endbereich einer ummantelten optischen Faser wird in den Faserhal­ ter und die Klingeneinheit eingeführt und in einer aus­ gerichteten bzw. geradegestreckten Form gehalten. Die Klemme bzw. Greifbacke 110a befindet sich nahe einem Ende der Faser und die andere Klemme 110b befindet sich auf einer der Klemme 110a bezüglich der Klingeneinheit 112 gegenüberliegenden Seite.
Die Fig. 28 zeigt eine Ausführungsform der nahe dem Ende des ausgerichteten Endbereichs der ummantelten op­ tischen Faser anzuordnenden Klemme oder Klemmeinrich­ tung bzw. Greifbacke 110a. Die Fig. 29 zeigt eine Aus­ führungsform einer anderen Klemme 110b zur Anordnung weiter entfernt von dem erwähnten Ende.
In der Fig. 28 umfaßt die Klemme bzw. Klemmeinrichtung 110a ein Grundelement 113 und ein Deckelelement 114, das über Scharniere bzw. Gelenke 115 an einem Seitenen­ de davon mit dem Grundelement 113 schwenkbar verbunden ist. Das Grundelement 113 weist eine gerade Vertiefung bzw. Nut oder Ausnehmung 116 auf, die in einer Oberflä­ che davon ausgebildet ist. Ist ein ausgerichteter Endbe­ reich der ummantelten optischen Faser (nicht darge­ stellt) in der geraden Ausnehmung 116 positioniert und ist das Deckelelement 114 auf dem Grundelement 113 auf­ gelegt, wird der ausgerichtete Bereich in der Ausneh­ mung 116 fest gegriffen bzw. festgehalten. Das Deckele­ lement 114 ist optional mit einem Rutsch-Verhinderungs­ element 117, das an der Innenfläche des Deckelelements 114 befestigt ist, versehen. Gelangt das Rutsch-Verhin­ derungselement 117 in Kontakt mit dem ausgerichteten Endbereich in der Ausnehmung 116, kann das Element 117 ein Rutschen des Endbereichs in der Ausnehmung 116 wirk­ sam verhindern.
Gemäß Fig. 29 umfaßt die Klemmeinrichtung 110b, die weiter entfernt vom Ende der ummantelten optischen Faser (nicht dargestellt) angeordnet ist, ein Tragele­ ment 118 mit einer Verschiebenut 119, ein verschiebba­ res Grundelement 120 mit einem Verschiebevorsprung 121, der verschieblich in die Verschiebenut 119 eingesetzt Ist, sowie eine gerade Nut oder Ausnehmung 116 zur Auf­ nahme eines ausgerichteten bzw. geradegestreckten Endbe­ reichs einer ummantelten optischen Faser (nicht darge­ stellt) und ein Deckelelement 114, das über die Schar­ niere bzw. Gelenke 115 mit dem Grundelement 120 verbun­ den ist und an dessen Innenseitenfläche ein rutschver­ hinderndes Element 117 aufweist.
Das Grundelement 120 ist entlang der Nut 119 des Trag­ elements 118 bewegbar.
In dem in den Fig. 27, 28 und 29 gezeigten Faserhalter wird ein ausgerichteter bzw. geradegestreckter Endbe­ reich einer ummantelten optischen Faser 1 durch ein Paar Klemmeinrichtungen 110a und 110b gegriffen bzw. festgehalten und eine Ummantelung der ummantelten opti­ schen Faser 1 wird durch die Klingeneinheit 112 in einer Richtung unter einem Winkel von etwa 90° zur gera­ den Achse des festgehaltenen ausgerichteten Endbereichs auf die vorstehende Weise geschnitten. Dann wird das Grundelement 120 der Klemmeinrichtung 110b in einer Richtung, in der das Grundelement 120 sich weiter weg bewegt von der Klingeneinheit 112, entlang der Nut 119 bewegt, so daß die geschnittene Ummantelung von der um­ mantelten optischen Faser abgezogen wird.
Die abgezogene Ummantelung wird sodann von der Klemmein­ richtung 110b entfernt und die verbleibende ummantelte optische Faser wird aus der Klemmeinrichtung 110b her­ ausgenommen.
Durch die vorstehenden Arbeitsschritte wird die Ummantelung des Endbereichs der ummantelten optischen Faser gleichmäßig und leichtgängig von der ummantelten optischen Faser entfernt, ohne die Basis-Lichtleitfaser zu beschädigen.
Das Schneidverfahren und die Vorrichtung gemäß der Er­ findung kann zur Herstellung einer Einheit mit einem op­ tischen Element verwendet werden, bei dem ein optisches Element mit einem Endbereich einer eine Basis-Lichtleit­ faser umfassenden ummantelten optischen Faser verbunden wird.
Bei dem Verbindungsverfahren wird eine Ummantelung eines Endbereichs einer ummantelten optischen Faser ent­ fernt, so daß im Endbereich eine Basis-Lichtleitfaser, freilegt. Ein Endbereich der freiliegenden Basis-Licht­ leitfaser wird mit einem optischen Element verbunden und das optische Element sowie der damit verbundene End­ bereich der Basis-Lichtleitfaser wird in ein Gehäuse eingesetzt und darin befestigt.
Bei der vorstehenden Vorgehensweise wird die Länge des frei liegenden Basis-Lichtleitfaserabschnittes auf einen Wert eingestellt, der erforderlich ist, um das optische Element fest mit der freiliegenden Basis-Lichtleitfaser zu verbinden und der geeignet ist, daß das verbundene optische Element und der Basis-Lichtleitfaserabschnitt im Behälter bzw. Gehäuse aufgenommen werden.
Der verbleibende Abschnitt der im Gehäuse untergebrach­ ten Basis-Lichtleitfaser ist darüberhinaus vorzugsweise durch eine erste Überzugsschicht bzw. Grundschicht umge­ ben.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die Abschnitte der um­ mantelten optischen Faser, die in Kontakt mit dem Gehäu­ se stehen und sich vom Gehäuse nach außen erstrecken, die zweite Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht behal­ ten.
Bei der vorstehenden Vorgehensweise, wird, um den Endbe­ reich mit einem aus einer freiliegenden Basis-Lichtleit­ faser und einem aus einer Basis-Lichtleitfaser und einer diese bedeckende Grundschicht bestehenden Innenbe­ reich zu schaffen, ein Querschnitt an einer um eine be­ stimmte Entfernung entsprechend der Länge des im Behäl­ ter bzw. Gehäuse aufgenommenen Endbereichs von dessem Ende versetzter Stelle ausgeführt.
Bei dieser Schnittoperation wird die Ummantelung in einer Ringform in einer gewünschten Tiefe geschnitten bzw. eingeschnitten, ohne die erste Überzugsschicht bzw. Grundschicht zu beschädigen, und die zweite Überzu­ gsschicht bzw. Sekundärschicht des Endbereichs wird von der ummantelten optischen Faser abgezogen, so daß die verbleibende Grundschichtoberfläche des Endbereichs von außen zugänglich ist bzw. nach außen freiliegt. Ein End­ abschnitt der freiliegenden Grundschicht wird dann durch Auflösen bzw. Ablösen in einer Chemikalie, bei­ spielsweise in Schwefelsäure, entfernt, um einen End­ abschnitt zu schaffen, in dem die Basis-Lichtleitfaser freiliegt.
Das mit dem Endabschnitt der optischen Faser zu verbin­ dende optische Element kann ein optisches Element vom Lichtwellenleitertyp sein, mit einer elektrooptischen Kristallbasis, mit auf der Basis ausgebildeten Lichtwel­ lenleitern und auf der Basis angeordneten Elektroden, durch welche die über die Lichtwellenleiter übertrage­ nen Lichtwellen durch äußere elektrische Felder ge­ steuert werden, und wobei die Lichteintritts- und aus­ trittsenden des optischen Elements vom Lichtwellenlei­ tertyp mit Endbereichen der freiliegenden Basis-Licht­ leitfasern der ummantelten optischen Fasern verbunden sind.
Um die Basis-Lichtleitfaserenden mit den Enden des opti­ schen Elements zu verbinden, muß die Endfläche der Basis-Faser durch ein Polier- oder Abspaltungsverfahren planiert (spiegel-geschliffen) bzw. hochglanzpoliert werden. Außerdem muß der Endabschnitt der Basis-Licht­ leitfaser in ein verstärkendes Glas-Kapillarröhrchen eingeführt werden, um die Verbindungsfläche zu vergrö­ ßern und die Klebefestigkeit der Faser am Ende des opti­ schen Elements zu erhöhen. Entsprechend wird die Basis-Lichtleitfaser mit ihrer planierten bzw. polier­ ten Endfläche vorzugsweise auf einer Länge entsprechend der Länge des Verstärkungsröhrchens, beispielsweise 1 mm, durch Entfernen der Ummantelung über dem freizule­ genden Faserkern freigelegt. Im anderen Abschnitt des Endbereichs sollte die Basis-Lichtleitfaser nur durch eine Grundschicht bedeckt sein und im Nichtendbereich sollte die Basis-Lichtleitfaser durch die die Grund- und die Sekundärschicht umfassende Ummantelung ge­ schützt sein.
Zur Entlastung von der auf einen im Gehäuse aufgenomme­ nen Endbereich der Lichtleitfaser einwirkenden Bela­ stung wird der Endbereich in dem Behälter in einer ge­ krümmten Form angeordnet. In diesem Fall weist der Be­ reich der optischen Faser vorzugsweise nur die aus einem sehr weichen Material gebildete Grundschicht auf und ist von der aus einem harten bzw. starren Material gebildeten Sekundärschicht befreit.
Wird beispielsweise eine ummantelte optische Faser mit einem Durchmesser von 900 µm verwendet, weist die erste Überzugsschicht bzw. Grundschicht einen Außendurchmes­ ser von etwa 360 µm und eine Dicke von etwa 120 µm auf und ist somit dick genug, um die Basis-Lichtleitfaser vor einer Beschädigung zu schützen.
Bei der Behandlung bzw. Bearbeitung des Endbereichs der ummantelten optischen Faser ist es wichtig, daß
  • 1) in einem Endbereich der ummantelten optischen Faser nur die zweite Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht entfernt wird, während die erste Überzugsschicht bzw. Grundschicht auf der Basis-Lichtleitfaser ver­ bleibt, und
  • 2) im Endabschnitt des Endbereichs die Grundschicht auf einer bestimmten Länge mittels eines bestimmten Verfahrens entfernt wird, bei dem die Grundschicht nicht in Berührung mit einem festen Gegenstand ge­ bracht wird, also ohne die Basis-Lichtleitfaser zu beschädigen.
In den Fig. 30(A) bis (F) wird die Vorgehensweise beim Entfernen der Ummantelung von einem Endbereich einer um­ mantelten optischen Faser dargestellt.
Gemäß Fig. 30(A) wird zum Entfernen eines Endbereichs 122 einer ummantelten optischen Faser 1 eine Schnittope­ ration gemäß dem Verfahren der Erfindung zum Schneiden der zweiten Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht 5 in einer zur geraden Achse der Faser 1 rechtwinkeligen Richtung a ausgeführt, während darauf geachtet wird, daß die erste Überzugsschicht bzw. Grundschicht 4 nicht beschädigt wird. Die Sekundärschicht 5 wird in einer Ringform geschnitten bzw. eingeschnitten.
Gemäß Fig. 30(B) wird die geschnittene Sekundärschicht 5 durch Aufbringen einer Zugkraft in einer durch einen Pfeil b in Fig. 30(A) gekennzeichneten Richtung auf diese entfernt. Im Endbereich 122 ist die Grundschicht 4 damit gemäß Fig. 30(B) freigelegt.
Um die Sekundärschicht 5 durch eine Abziehkraft, die klein genug ist, um die unerwünschte Beschädigung der Grundschicht 4 zu vermeiden, mit einer hohen Wiederhol­ barkeit abzuziehen, ist es zu bevorzugen, daß die Länge des durch eine Abziehoperation zu entfernenden Endbe­ reichs 30 mm oder weniger beträgt. Falls erforderlich, wird die Abziehoperation für 30 mm der Sekundärschicht zweimal oder häufiger wiederholt, bis die Grundschicht auf einer gewünschten Länge freiliegt.
Gemäß Fig. 30(C) wird ein Endabschnitt 123 der freilie­ genden Grundschicht im Endbereich 122 durch Eintauchen des Endabschnittes 123 in eine Chemikalie, welche die Grundschicht auf- bzw. ablösen kann, ohne die Basis- Lichtleitfaser 2 zu beschädigen, beispielsweise eine konzentrierte Schwefelsäure, entfernt. Der Endabschnitt der Basis-Lichtleitfaser 2 ist dann gemäß Fig. 30(D) freigelegt. Die Entfernung der ersten Überzugsschicht bzw. Grundschicht durch die konzentrierte Schwefelsäure erfolgt normalerweise bei Zimmertemperatur für einen Zeitraum von 20 bis 30 Minuten.
Gemäß Fig. 30(E) wird eine Bruchoperation auf einen Punkt 124 der freiliegenden Basis-Lichtleitfaser 2 aus­ geübt, um einen Endabschnitt 125 stehen zu lassen und eine Endfläche zu bilden.
Die Endfläche wird durch ein Polier- oder Abspaltungs­ verfahren hochglanzpoliert. Normalerweise beträgt die Länge des Endabschnittes 125 der freiliegenden Basis- Lichtleitfaser 2 2 bis 3 mm.
Gemäß Fig. 30(F) weist die ummantelte optische Faser 1 einen Endbereich auf, der einen Endabschnitt 125, der aus der freiliegenden Basis-Lichtleitfaser 2 und dem Re­ stabschnitt, in dem die Grundschicht 4 freiliegt, besteht, umfaßt. Der freiliegende Endabschnitt 125 der Basis-Lichtleitfaser 2 wird zum Kleben bzw. Verbinden mit einem optischen Element verwendet.
Die Fig. 31 zeigt eine Verbindung eines Endes der opti­ schen Faser, das durch die Vorgehensweise gemäß den Fig. 30(A) bis (F) vorbereitet wurde, mit einem Ende eines optischen Elements.
Gemäß dieser Figur weist eine ummantelte optische Faser 1 einen Endbereich auf, der aus einem freiliegenden End­ abschnitt aus einer Basis-Lichtleitfaser 2 mit bei­ spielsweise einem Durchmesser von 125 µm und dem Restab­ schnitt, in dem eine Grundschicht 4 freiliegt, besteht.
Der Endabschnitt der Basis-Lichtleitfaser wird in ein Loch eines Quarzglas-Kapillarröhrchens 126 mit einem In­ nendurchmesser von 128 µm, einem Außendurchmesser von 1 mm und einer Länge von 2 mm eingeführt. Der eingeführ­ te Endabschnitt der Basis-Lichtleitfaser 2 wird durch Verwendung eines ultraviolett aushärtbaren Klebemittels mit dem Kapillarröhrchen 126 verklebt bzw. verbunden.
Eine Endfläche 127 der Basis-Lichtleitfaser 2 wird mit einer Endfläche 128 eines optischen Elements 129 verbun­ den. Ein außerhalb des Kapillarröhrchens 126 befindli­ cher Abschnitt der Basis-Lichtleitfaser 2 ist als ein Abstand bzw. Zwischenraum für Justierungen bzw. Einstel­ lungen der optischen Achse der Basis-Lichtleitfaser und des optischen Elements notwendig und wird optional durch eine Klebmittelschicht 130 abgedeckt. Gemäß Fig. 31 ist die freiliegende Grundschicht 4 im Endbereich in einem Gehäuse 131 aufgenommen und die ummantelte opti­ sche Faser mit der Sekundärschicht 5 erstreckt sich durch eine in der Seitenwand des Gehäuses 131 ausgebil­ dete Öffnung. Die Außenfläche der Sekundärschicht befin­ det sich in einem luftdichten Kontakt mit der Innenflä­ che der Öffnung im Gehäuse 131.
Gemäß der Fig. 31 ist in einem innerhalb des Gehäuses des optischen Elements aufgenommenen Endbereich der op­ tischen Faser der Endabschnitt der Basis-Lichtleitfaser durch das Kapillarröhrchen 126 und die Klebmittel­ schicht 130 abgedeckt und ein weiterer Abschnitt der Basis-Lichtleitfaser ist durch die Grundschicht be­ deckt. Daher ist in dem Raum zwischen der Verbindungs­ endfläche 128 des optischen Elements 129 bis zur Innen­ fläche der Seitenwand des Gehäuses die Basis-Lichtleit­ faser nicht unmittelbar nach außen freiliegend bzw. zu­ gänglich, wodurch sie vor einer Beschädigung geschützt ist. Deshalb kann der innerhalb des Gehäuses angeordne­ te Endbereich der optischen Faser eine gekrümmte bzw. gebogene Form und eine gewünschte Länge einnehmen, ohne die Oberfläche der Basis-Lichtleitfaser zu beschädigen.
Bei herkömmlichen Verfahren werden die Sekundärschicht und die Grundschicht einschließlich einer Zwischen- bzw. Pufferschicht gleichzeitig von der ummantelten op­ tischen Faser entfernt.
Entsprechend besteht der im Gehäuse aufgenommene Endbe­ reich der optischen Faser aus einer von der Ummantelung befreiten freiliegenden Basis-Lichtleitfaser. Darüber­ hinaus wird bei dem herkömmlichen Verfahren bei der Ent­ fernung der Überzugsschichten die Oberfläche der Basis- Lichtleitfaser gelegentlich beschädigt, weshalb die fer­ tige optische Einheit eine unzufriedenstellende Zuver­ lässigkeit aufweist.
Die Fig. 32 bis 34 zeigen Ergebnisse von Zuverlässig­ keitstests im Hinblick auf die mechanische Festigkeit der Basis-Lichtleitfasern in mittels herkömmlicher Ver­ fahren bearbeiteten ummantelten optischen Fasern.
Bei diesen Tests wurden jeweils ummantelte optische Fasern mit einem Durchmesser von 0,9 mm und einer ein­ zelnen Basis-Lichtleitfaser bei einer Temperatur von 70°C thermisch ausgerichtet bzw. geradegestreckt und Endbereiche der Ummantelung der ummantelten optischen Fasern auf einer Länge von 15 mm unter Verwendung eines herkömmlichen Abziehers für ummantelte optische Fasern entfernt. Die dabei erzielten freiliegenden Basis-Licht­ leitfaserabschnitte wurden einem Biegefestigkeitstest unterworfen, bei dem die freiliegenden Basis-Lichtleit­ faserabschnitte fünfmal auf eine Kunstharzplatte ge­ drückt wurden und dabei beobachtet wurde, ob die Basis-Lichtleitfaserabschnitte zerbrachen. Bei der Ent­ fernung der Sekundärschichten mittels des herkömmlichen Abziehers wurden auch die Grundschichten einschließlich der Zwischen- bzw. Pufferschichten gebrochen und durch Abziehen entfernt. Außerdem wurde eine große Menge an Rest der auf den Basis-Lichtleitfasern verbleibenden Grundschichten durch zehnmaliges Abwischen mit einem mit Aceton befeuchteten Linsen-Reinigungspapier ent­ fernt.
Einhundert optische Fasern wurden willkürlich in zehn jeweils aus zehn Fasern bestehende Gruppen eingeteilt und der Biegefestigkeitstest wurde auf jede Gruppe der Fasern angewandt und der Prozentsatz an gebrochenen Fasern ermittelt.
In Fig. 32 zeigen die nicht-gestrichelten Abschnitte der Säulen den Prozentsatz an Basis-Lichtleitfasern, die bei dem unmittelbar nach der Entfernung der Ummante­ lung mittels des herkömmlichen Abziehers durchgeführten Biegefestigkeitstest zerbrachen.
Diese Figur zeigt auch, daß etwa 20% der getesteten Basis-Lichtleitfasern bei dem Biegefestigkeitstest zer­ brachen.
Die Fig. 33 zeigt, daß der Bruch der Basis-Lichtleitfa­ sern in Bereichen auftrat, in denen die Sekundärschich­ ten der ummantelten optischen Fasern durch den herkömm­ lichen Abzieher geschnitten wurden, da die Schnittopera­ tion des herkömmlichen Abziehers mit geringer Genauig­ keit durchgeführt wurde und somit bei der Entfernung der Sekundärschicht die Grundschicht einschließlich der Zwischen- bzw. Pufferschicht gleichzeitig abgezogen und zerbrochen wurde.
Die nicht gebrochenen Basis-Lichtleitfasern wurden abge­ wischt, um Reste der Grundschicht auf den Basis-Licht­ leitfasern zu entfernen und sie wurden dann demselben wie vorstehend beschriebenen Biegefestigkeitstest unter­ worfen. Die Ergebnisse werden durch die gestrichelten Abschnitte der Säulen in Fig. 32 dargestellt.
Diese Figur zeigt, daß das Abwischen, bei dem die Ober­ flächen der Basis-Lichtleitfasern durch das Linsen-Reinigungs­ papier gerieben bzw. abgerieben werden, den Bruch der Basis-Lichtleitfasern verstärkt bzw. fördert. Genau­ er gesagt nahm der Bruch bzw. die Bruchhäufigkeit der Fasern um etwa 40% zu. Gemäß Fig. 34 trat dieser Bruch in Mittelbereichen der abgewischten optischen Fasern auf. Das bedeutet, daß die Zunahme des Bruchs bzw. der Bruchhäufigkeit von dem auf die optischen Fasern ange­ wandten Abwischen (Reiben bzw. Abreiben) herrührt, da das Abwischen (Reiben bzw. Abreiben) den Oberflächen der Basis-Lichtleitfasern gelegentlich eine Beschädi­ gung zufügt.
Die herkömmlichen Vorgehensweisen beim Entfernen der Ummantelung wurden auf einhundert ummantelte optische Fasern angewandt und Reste der Grundschichten wurden durch Wischen bzw. Abwischen entfernt. Dann wurden die erzeugten freiliegenden Basis-Lichtleitfasern dem Biege­ festigkeitstest unterworfen. Die Ergebnisse sind in Fig. 35 dargestellt. Diese Figur zeigt, daß etwa 40% der Basis-Lichtleitfasern brachen. Von diesen 40% der Brüche traten etwa 10% in den Abschnitten der Basis- Lichtleitfasern auf, an denen die Entfernung der Umman­ telung mittels des herkömmlichen Abziehers durchgeführt wurde.
Demzufolge besteht bei der Verwendung von mittels der herkömmlichen Vorgehensweise zum Entfernen der Ummante­ lung bearbeiteten optischen Fasern eine hohe Wahrschein­ lichkeit eines Bruchs der Basis-Lichtleitfasern von etwa 40% während oder nach dem Zeitpunkt, bei dem die Basis-Lichtleitfasern mit einer optischen Einheit ver­ bunden wurden, aufgrund von auf den Oberflächen der Basis-Lichtleitfasern verursachten Beschädigungen.
Werden die Sekundärschichten in den Endbereichen von um­ mantelten optischen Fasern durch das Verfahren gemäß der Erfindung entfernt, und die dabei erzeugten opti­ schen Fasern mit noch verbliebener Grundschicht dem Bie­ gefestigkeitstest unterworfen, tritt kein Bruch auf und eine fertige optische Einheit, mit der die Endbereiche der durch das Verfahren gemäß der Erfindung bearbeite­ ten optischen Faser verbunden sind, weist eine hohe Zu­ verlässigkeit im praktischen Einsatz auf.
Die Erfindung wird anhand der folgenden konkreten Beispiele weiter erläutert.
In diesen Beispielen wird eine ummantelte optische Faser mit einem Durchmesser von 0,9 mm und mit einer einzelnen Basis-Lichtleitfaser eines Durchmessers von 125 µm, einer ersten Überzugsschicht bzw. Grundschicht (einschließlich einer Zwischen- bzw. Pufferschicht) eines Außendurchmessers von 400 ± 20 µm und einer zwei­ ten Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht eingesetzt.
Beispiel 1
Ein Endbereich dieser ummantelten optischen Faser wurde bei einer Temperatur von 70°C für 2 Minuten in einem Aluminiumoxidrohr mit einem Innendurchmesser von 1 mm thermisch ausgerichtet bzw. geradegestreckt.
Die Sekundärschicht in einem Endbereich der ummantelten optischen Faser wurde unter Einsatz der Klingeneinheit gemäß Fig. 4 ohne Beschädigung des Oberflächenbereichs der Basis-Lichtleitfaser geschnitten bzw. eingeschnit­ ten und die geschnittene Sekundärschicht abgezogen. Durch die Schnittoperation wurde der Oberflächenbereich der Grundschicht in einer Tiefe von schätzungsweise etwa 50 µm geschnitten bzw. eingeschnitten.
Die Fig. 36 zeigt einen Zusammenhang zwischen der auf die geschnittene Ummantelung aufgebrachten Abziehkraft (kgf) und der Länge der abgezogenen Ummantelung. In dieser Figur zeigen die schwarzen Markierungen, daß bei dem Abziehtest die Sekundär- und Grundschichten gleich­ zeitig abgezogen wurden, und die weißen Markierungen, daß nur die Sekundärschicht mit einer guten Wiederhol­ barkeit abgezogen wurde.
Bei Anwendung des Schneidverfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, nur die Sekundär­ schicht mit einer Länge von 30 mm oder weniger mit einer guten Wiederholbarkeit abzuziehen. Beträgt die Länge der abzuziehenden Ummantelung 40 mm oder mehr, be­ trägt die notwendige Abziehkraft 1,5 kgf oder mehr. Be­ trägt die Länge der abzuziehenden Ummantelung 70 mm oder mehr, wurde die beispielsweise aus einem Polyamid­ harz gefertigte Sekundärschicht plastisch verformt und konnte deshalb nicht gleichmäßig abgezogen werden.
Ist eine Entfernung der Sekundärschicht einer Länge von 30 mm oder mehr erforderlich, sollten die Schnitt- und Abziehoperationen zweimal oder öfter durchgeführt werden.
Die vorstehende Vorgehensweise beim Entfernen der Sekun­ därschicht wurde auf einhundert ummantelte optische Fasern angewandt. Die damit hergestellten Endbereiche wurden willkürlich fünfmalig auf eine Kunstharzplatte gedrückt bzw. gestoßen, um einen Biegefestigkeitstest durchzuführen. Es wurde herausgefunden, daß keine der optischen Fasern bei dem Test zerbrach.
Beispiel 2
Die Endbereiche der ummantelten optischen Fasern, von denen Sekundärschichten entfernt wurden, wurden einer Behandlung unterworfen, bei der die Endabschnitte der Endbereiche bei Zimmertemperatur für 15 Sekunden bis 10 Minuten in eine konzentrierte Schwefelsäure einge­ taucht wurden, um die Grundschicht zu entfernen.
Die Fig. 37 zeigt eine Beziehung zwischen einer Ein­ tauchzeit der Grundschicht und einem Grad von deren Ent­ fernung.
Die in dieser Figur gezeigten Proben wurden für die Zeit von (von links nach rechts) 15 Sekunden, 30 Sekun­ den, 1 Minute, 2 Minuten, 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Mi­ nuten, 20 Minuten und 30 Minuten in die konzentrierte Schwefelsäure eingetaucht.
Unmittelbar nach dem Eintauchen wurde das Auflösen (Zer­ setzen) der Grundschicht eingeleitet und 15 Sekunden nach dem Start des Eintauchens wurde der Fortschritt des Auflösevorgangs mit bloßem Auge beobachtet. Mit dem Verlauf der Zeit quoll die Grundschicht auf und wurde trüb, während sie sich auflöste. Etwa 5 Minuten nach dem Start des Eintauchens war eine kleine Menge weißen Restes auf der Oberfläche der Basis-Lichtleitfaser er­ kennbar und 20 bis 30 Minuten nach dem Start des Eintau­ chens war die Grundschicht (einschließlich der Zwi­ schen- bzw. Pufferschicht) im wesentlichen vollständig entfernt.
Der verbleibende Abschnitt der Grundschicht, der nicht in die konzentrierte Schwefelsäure eingetaucht wurde, wurde nicht beschädigt. Das wurde durch eine mikroskopi­ sche Untersuchung bestätigt.
Der so erzeugte freiliegende Endabschnitt der Basis- Lichtleitfaser konnte mittels einer herkömmlichen Po­ liereinrichtung spiegelblank gearbeitet werden.
Das Aussehen des Endbereichs der ummantelten optischen Faser ist in Fig. 38 dargestellt. Bei einer optischen Faser 1 wurde eine Sekundärschicht 5 in einem Endbe­ reich entfernt. Vom äußersten Endabschnitt davon, bei dem eine Basis-Lichtleitfaser 2 freilag, wurde eine Grundschicht 4 entfernt.
Der freiliegende Basis-Lichtleitfaserendabschnitt wurde verwendet, um die optische Faser mit einem optischen Element zu verbinden und die anderen Abschnitte der op­ tischen Faser waren durch die Grundschicht oder durch die aus der Grund- oder Sekundärschicht bestehende Um­ mantelung geschützt. Deshalb wies die mit den optischen Fasern verbundene fertige optische Einheit eine hohe Zu­ verlässigkeit und Wiederholbarkeit auf.

Claims (25)

1. Ein Schneidverfahren zum Entfernen einer Ummante­ lung von einer ummantelten optischen Faser, mit den Schritten
  • A) Ausrichten bzw. Geradestrecken eines Endbe­ reichs einer ummantelten optischen Faser (1) mit einer Basis-Lichtleitfaser (2) und einer Ummantelung (3) mit einer ersten Überzugs­ schicht bzw. Grundschicht (4), die die Basis- Lichtleitfaser (2) bedeckt, und einer zweiten Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht (5), die die Grundschicht (4) bedeckt,
  • B) Greifen bzw. Festhalten des ausgerichteten Be­ reichs der ummantelten optischen Faser (1) an mindesten zwei voneinander beabstandeten Berei­ chen,
  • C) Anordnen einer Schneid- bzw. Klingeneinheit (15, 40, 78, 88) neben dem ausgerichteten Be­ reich der ummantelten optischen Faser (1), mit
  • a) einem Paar von Schneidklingen (16a, 16b, 41a, 41b, 79a, 79b, 96a, 96b) mit geraden Schnittkanten (17a, 17b, 43a, 43b, 97a, 97b) und
  • b) einem Klingenhalter (18, 42, 80, 94a, 94b), durch den das Paar Schneidklingen so gehal­ tert wird, daß die geraden Schnittkanten mit einem dazwischenliegenden Spalt einan­ der gegenüberliegen und sich in ein und der­ selben Ebene befinden, durch welche sich eine gerade Achse des ausgerichteten Be­ reichs der ummantelten optischen Faser (1) unter einem im wesentlichen rechten Winkel erstreckt, und daß eine Mittellinie (A) des Spaltes zwischen dem Paar Schnittkanten die gerade Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) schnei­ det, und
  • D) Schneiden der Ummantelung (3) des ausgerichte­ ten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) in einer Tiefe gleich der oder größer als die Dicke der Sekundärschicht (5), jedoch klei­ ner als die Gesamtdicke der Ummantelung (3), indem das Paar Schneidklingen der Schneidein­ heit in mindestens einer Querrichtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel bezüglich der geraden Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) bewegt wird.
2. Das Schneidverfahren gemäß Anspruch 1, wobei in der Klingeneinheit (15) die Schneidklingen (16a, 16b) an dem Klingenhalter (18) befestigt sind und so an­ geordnet sind, daß das Paar Schnittkanten (17a, 17b) der Schneidklingen (16a, 16b) sich parallel zu­ einander erstreckt und der zwischen den Schnittkan­ ten (17a, 17b) befindliche Spalt eine Breite gleich dem oder kleiner als der Außendurchmesser der Grund­ schicht (4), jedoch größer als der Durchmesser der Basis-Lichtleitfaser (2) aufweist und die Klingen­ einheit (15) auf den ausgerichteten Bereich der um­ mantelten optischen Faser (1) in einer Richtung zu bewegt wird, in der die Mittellinie des Spaltes zwi­ schen dem Paar Schnittkanten (17a, 17b) die gerade Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten Faser (1) schneidet.
3. Das Schneidverfahren gemäß Anspruch 2, wobei beim Schneidschritt die Schnittoperation zweimal oder öfter auf die Ummantelung (3) des ausgerichteten Be­ reichs der ummantelten optischen Faser (1) ange­ wandt wird.
4. Das Schneidverfahren gemäß Anspruch 3, wobei beim Schneidschritt die Ummantelung (3) des ausgerichte­ ten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) zuerst durch Bewegen der Schneidklingen (16a, 16b) in einer Richtung unter einem im wesentlichen rech­ ten Winkel zur geraden Achse des ausgerichteten Be­ reichs der ummantelten optischen Faser (1) geschnit­ ten wird, die Schneidklingen (16a, 16b) von der zuerst geschnittenen ummantelten optischen Faser (1) zurückgezogen werden, der zuerst geschnittene ausgerichtete Bereich der ummantelten optischen Faser (1) um dessen gerade Achse herum um einen Winkel von etwa 90° gedreht wird, und dann die Ummantelung (3) des gedrehten ausgerichteten Be­ reichs der ummantelten optischen Faser (1) ein zwei­ tes Mal durch Bewegen der Schneidklingen (16a, 16b) in einer Richtung unter einem im wesentlichen rech­ ten Winkel zur geraden Achse des gedrehten ausge­ richteten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) geschnitten wird.
5. Das Schneidverfahren gemäß Anspruch 3, wobei beim Schneidschritt die Ummantelung (3) des ausgerichte­ ten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) zuerst durch Bewegen der Klingeneinheit (15) in einer ersten Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur geraden Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) ge­ schnitten wird, und danach die Schneideinheit (15) von der ummantelten optischen Faser (1) zurückgezo­ gen wird und um die gerade Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) um einen Winkel von etwa 90° herum gedreht wird, und ein zweiter Schnitt durch Bewegen der Schneidein­ heit (15) in einer zweiten Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur ersten Richtung und zur geraden Achse des ausgerichteten Bereichs der optischen Faser (1) durchgeführt wird.
6. Das Schneidverfahren gemäß Anspruch 3, wobei beim Schneidschritt die Ummantelung (3) des ausgerichte­ ten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) zuerst durch Bewegen der Klingeneinheit (15) in einer Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur geraden Achse des ausgerichteten Be­ reichs der ummantelten optischen Faser (1) geschnit­ ten wird und dann ein zweiter Schnitt durch Drehen der Klingeneinheit (15) um die gerade Achse des zuerst geschnittenen ausgerichteten Bereichs der um­ mantelten optischen Faser (1) um einen Winkel von 90° oder mehr durchgeführt wird.
7. Das Schneidverfahren gemäß Anspruch 1, wobei in der Klingeneinheit (40) die Schneidklingen (41a, 41b) an dem Klingenhalter (42) befestigt sind und so an­ geordnet sind, daß das Paar von Schnittkanten (43a, 43b) der Schneidklingen (41a, 41b) an den Enden (44a, 44b) der Schneidklingen (41a, 41b) aufeinan­ der zulaufen, die nahe an dem ausgerichteten Be­ reich der ummantelten optischen Faser (1) liegen und an deren gegenüberliegenden Enden (45a, 45b), die weiter von dem ausgerichteten Bereich der umman­ telten optischen Faser (1) entfernt sind, auseinan­ derlaufen, wobei der Spalt zwischen den am nächsten beieinanderliegenden Enden (44a, 44b) der Schnitt­ kanten (43a, 43b) eine Breite gleich dem oder klei­ ner als der Außendurchmesser der Grundschicht (4) jedoch größer als der Durchmesser der Basis-Licht­ leitfaser (2) aufweist und die Klingeneinheit (40) auf den ausgerichteten Bereich der ummantelten opti­ schen Faser (1) in einer Richtung, in der die Mit­ tellinie (A) des Spaltes zwischen dem Paar Schnitt­ kanten (43a, 43b) die gerade Achse des ausgerichte­ ten Endbereichs der ummantelten optischen Faser (1) schneidet, zubewegt wird.
8. Das Schneidverfahren gemäß Anspruch 7, wobei beim Schneidschritt die Schnittoperation zweimal auf die Ummantelung (3) des ausgerichteten Bereichs der um­ mantelten optischen Faser (1) in zwei voneinander verschiedenen Richtungen ausgeübt wird.
9. Das Schneidverfahren gemäß Anspruch 8, wobei bei der Schnittoperation die Ummantelung (3) des ausge­ richteten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) zuerst durch Bewegen der Klingeneinheit (40) in einer ersten Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur geraden Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) ge­ schnitten wird und danach die Klingeneinheit (40) von der ummantelten optischen Faser (1) zurückgezo­ gen und um die gerade Achse des ausgerichteten Be­ reichs der ummantelten optischen Faser (1) um einen Winkel von etwa 90° gedreht wird, und dann ein zwei­ ter Schnitt durch Bewegen der Klingeneinheit (40) in einer zweiten Richtung unter einem im wesentli­ chen rechten Winkel zur ersten Richtung und zur ge­ raden Achse des ausgerichteten Bereichs der umman­ telten optischen Faser (1) durchgeführt wird.
10. Das Schneidverfahren gemäß Anspruch 1, wobei der ausgerichtete Bereich der ummantelten optischen Faser (1) in dem Spalt zwischen dem Paar Schnittkan­ ten (97a, 97b) so angeordnet wird, daß die gerade Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) die Mittellinie des zwischen dem Paar Schnittkanten (97a, 97b) befindlichen Spal­ tes unter einem im wesentlichen rechten Winkel schneidet, und im Schneidschritt die Schneidklingen (96a, 96b) der Klingeneinheit (88) in zueinander entgegengesetzten Richtungen auf den ausgerichteten Bereich der ummantelten optischen Faser (1) so weit zubewegt werden, daß die Ummantelung (3) des gera­ den Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) in einer Tiefe gleich der oder größer als die Dicke der Sekundärschicht (5), jedoch kleiner als die Ge­ samtdicke der Grund- und Sekundärschicht (4, 5) ge­ schnitten wird.
11. Das Schneidverfahren gemäß Anspruch 10, wobei beim Schneidschritt die Ummantelung (3) des ausgerichte­ ten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) zuerst durch Bewegen der Schneidklingen (96a, 96b) der Klingeneinheit (88) in zueinander entgegenge­ setzten Richtungen auf den ausgerichteten Bereich der ummantelten optischen Faser (1) zu, geschnitten wird und dann ein zweiter Schnitt durch Drehen der Klingeneinheit (88) um die gerade Achse des ausge­ richteten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) um einen Winkel von 90° oder mehr durchgeführt wird.
12. Das Schneidverfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Paar von Schnittkanten (97a, 97b) der Klingenein­ heit (88) parallel zueinander angeordnet ist.
13. Eine Schneidvorrichtung zum Entfernen einer zweiten Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht (5) von einer ummantelten optischen Faser (1), mit
  • A) einem Halter (26) zum Halten eines Endbereichs einer ummantelten optischen Faser (1) mit einer Basis-Lichtleitfaser (2), einer ersten Überzugs­ schicht bzw. Grundschicht (4), die die Basis- Lichtleitfaser (2) bedeckt und einer zweiten Überzugsschicht bzw. Sekundärschicht (5), die die Grundschicht (4) bedeckt, wobei der Halter (26) der ummantelten optischen Faser (1) ein Paar Klemmeinrichtungen (28a, 28b) zum Greifen bzw. Festhalten des Endbereichs der ummantelten optischen Faser (1) aufweist, und die Klemmein­ richtungen (28a, 28b) voneinander beabstandet sind, so daß ein Abstand bzw. Zwischenraum zwi­ schen ihnen gebildet wird, durch den ein Endbe­ reich der ummantelten optischen Faser (1) sich in einer ausgerichteten bzw. geradegestreckten Form erstreckt, und
  • B) einer Schneid- bzw. Klingeneinheit (15, 23, 40, 78, 88) mit
  • a) einem Paar Schneidklingen (16a, 16b, 25, 41a, 41b, 79a, 79b, 96a, 96b) mit geraden Schnittkanten (17a, 17b, 43a, 43b, 97a, 97b) und
  • b) einem Klingenhalter (18, 24, 42, 80, 94a, 94b), durch den das Paar Schneidklingen so festgehalten bzw. gehaltert wird, daß die geraden Schnittkanten mit einem dazwischen­ liegenden Spalt einander gegenüberliegen und sich in ein und derselben Ebene befin­ den, durch die sich eine gerade Achse des durch den Halter der ummantelten optischen Faser (1) festgehaltenen Bereichs der umman­ telten optischen Faser unter einem im we­ sentlichen rechten Winkel erstreckt, und eine Mittellinie (A) des Spalts zwischen dem Paar Schnittkanten und die gerade Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) schneidet, und die Klin­ geneinheit in einer Richtung unter einem Winkel von etwa 90° zur geraden Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten op­ tischen Faser (1) bewegbar ist.
14. Die Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Klingeneinheit mit einer Einrichtung (58) zum Führen der Klingeneinheit verbunden ist, um eine Be­ wegung der Schneidklingen auf den ausgerichteten Be­ reich der ummantelten optischen Faser (1) in einer Richtung unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur geraden Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1), der sich durch den Halteraum der ummantelten optischen Faser erst­ reckt, zuzulassen.
15. Die Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die geraden Schnittkanten parallel zueinander verlaufen und die Breite des zwischen den geraden Schnittkan­ ten befindlichen Spaltes gleich oder kleiner ist als der Außendurchmesser der Grundschicht (4), jedoch größer als der Durchmesser der Basis-Licht­ leitfaser (2).
16. Die Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei der Halter der ummantelten optischen Faser weiterhin mit einer Einrichtung (62) zum Drehen des ausgerich­ teten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1) um die gerade Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1), der sich durch den Halteraum der ummantelten optischen Faser erstreckt, versehen ist.
17. Die Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Klingeneinheit mit einer Einrichtung (58) zum Drehen der Klingeneinheit um die gerade Achse des ausgerichteten Bereichs der ummantelten optischen Faser, die sich durch den Halteraum der ummantelten optischen Faser erstreckt, verbunden ist.
18. Die Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Schneidklingen (41a, 41b) an dem Klingenhalter (42) befestigt sind und so angeordnet sind, daß das Paar Schnittkanten (43a, 43b) der Schneidklingen (41a, 41b) an denjenigen ihrer Enden (44a, 44b) aufeinan­ der zulaufen, die sich nahe an dem ausgerichteten Bereich der ummantelten optischen Faser (1) befin­ den, und an ihren gegenüberliegenden Enden (45a, 45b) auseinanderlaufen, die von dem ausgerichteten Bereich der ummantelten optischen Faser (1) ablie­ gen, und der Spalt zwischen den näher beieinander­ liegenden Enden (44a, 44b) der Schnittkanten (43a, 43b) eine Breite gleich dem oder kleiner als der Außendurchmesser der Grundschicht (4), jedoch größer als der Durchmesser der Basis-Lichtleitfaser (2) aufweist.
19. Die Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei der Halter der ummantelten optischen Faser mit einem säulenförmigen Element (64) versehen ist, welches ein in diesem ausgebildetes gerades Loch (65) zum darin Festhalten des ausgerichteten Endbereichs der ummantelten optischen Faser (1) aufweist und wel­ ches zwischen dem Paar Klemmeinrichtungen positio­ niert ist, wobei das säulenförmige Element (64) sich um die Mittellinie (66) des geraden Lochs (65) drehen kann und die Klingeneinheit (63) an einem Ende des säulenförmigen Elements (64) angeordnet ist.
20. Die Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei das säulenförmige Element (64) an seinen Endbereichen durch ein Paar von Haltern (70, 71) gehaltert ist.
21. Die Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei das säulenförmige Element (64) mit einer Einrichtung (77, 76) zum Einstellen des Drehwinkels desselben versehen ist.
22. Die Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Einheit zum Führen der Klingeneinheit eine Halte­ platte (84) und ein Paar von der Halteplatte (84) in einer Richtung parallel zur Bewegungsrichtung der Klingeneinheit (78) abstehender Stäbe bzw. Füh­ rungen (83a, 83b) umfaßt, und der Klingenhalter (78) ein Paar von Ausnehmungen bzw. Bohrungen (82a, 82b) umfaßt, in die die Stäbe bzw. Führungen (83a, 83b) eingesetzt sind.
23. Die Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 22, wobei eine Feder (85a, 85b) in einem Bodenabschnitt jedes Stabes bzw. jeder Führung (83a, 83b) angebracht ist.
24. Die Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei der Klingenhalter in der Klingeneinheit ein Paar von Klingenhaltern (94a, 94b) umfaßt, die Schneidklin­ gen (96a, 96b) an den Klingenhaltern (94a, 94b) be­ festigt sind, die Schnittkanten (97a, 97b) der Schneidklingen (96a, 96b) einander mit einem dazwi­ schenliegenden Spalt gegenüberliegen, in welchem Spalt der ausgerichtete Bereich der ummantelten op­ tischen Faser (1) festgehalten ist und die Klin­ genhalter (94, 94b) sich in einander entgegengesetz­ ten Richtungen zur Mittellinie des Spaltes hin bewe­ gen können.
25. Die Schneidvorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei die Klingeneinheit in einem säulenförmigen Element (87) aufgenommen ist, das um eine gerade Achse des ausge­ richteten Bereichs der ummantelten optischen Faser (1), der sich durch die zwischen den Schnittkanten (97a, 97b) befindlichen Spalte erstreckt, drehbar ist.
DE19934328126 1992-08-21 1993-08-20 Schneidverfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer zweiten Überzugsschicht von einer ummantelten optischen Faser Withdrawn DE4328126A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24404492A JP3192771B2 (ja) 1992-08-21 1992-08-21 光素子の実装方法
JP4274483A JPH06123811A (ja) 1992-10-13 1992-10-13 光ファイバ被覆除去装置および方法
JP8782392U JPH0654005U (ja) 1992-12-22 1992-12-22 光ファイバ保護被覆除去装置
JP395093U JPH0664207U (ja) 1993-02-10 1993-02-10 光ファイバ被覆除去装置
JP1993009923U JP2558959Y2 (ja) 1993-03-09 1993-03-09 光ファイバ被覆除去用横切断器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328126A1 true DE4328126A1 (de) 1994-02-24

Family

ID=27518419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328126 Withdrawn DE4328126A1 (de) 1992-08-21 1993-08-20 Schneidverfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer zweiten Überzugsschicht von einer ummantelten optischen Faser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5359690A (de)
DE (1) DE4328126A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017626A1 (fr) * 1995-11-09 1997-05-15 Radiall Procede pour denuder une fibre optique ou un ruban de fibres optiques et appareil pour sa mise en oeuvre
FR2763401A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-20 Siemens Ag Procede pour entailler des cables de guide d'ondes lumineuses et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
CN109048360A (zh) * 2018-07-26 2018-12-21 佛山世亚精密金属有限公司滁州工厂 一种毛细管加工用去涂层、切断一体矫直机

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023844A (en) * 1996-03-25 2000-02-15 Alcatel Na Cable Systems, Inc. Method and cutting blade for accessing optical fibers within a buffer tube
US6134363A (en) * 1999-02-18 2000-10-17 Alcatel Method for accessing optical fibers in the midspan region of an optical fiber cable
US20020114609A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-22 Fabrice Thebault Method of stripping an optical fiber and a fiber obtained thereby
FR2821165B1 (fr) * 2001-02-20 2004-06-25 Highwave Optical Tech Procede de denudage de fibre optique et fibre ainsi obtenue
WO2002084352A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Schleuniger Holding Ag Glasfaserabisoliervorrichtung
US6852169B2 (en) 2001-05-16 2005-02-08 Nordson Corporation Apparatus and methods for processing optical fibers with a plasma
US20030000257A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Chang Chester Hann Huei Single step fiber preparation
US20060042434A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Cumpton Cole A Method and apparatus for slicing a block of material
CN102520483A (zh) * 2005-04-22 2012-06-27 日新技术株式会社 便携式光纤加工设备
US7950155B2 (en) 2006-01-31 2011-05-31 Medtronic, Inc. Slitting tool
US9119940B2 (en) 2007-08-24 2015-09-01 Medtronic, Inc. Slitter with adjustable shroud
US8042273B2 (en) * 2007-08-24 2011-10-25 Medtronic, Inc. Slitter with mechanical holding finger
US8257312B2 (en) * 2008-07-30 2012-09-04 Medtronic, Inc. Integrated slitter for medical instrument inserter
US8007469B2 (en) * 2008-07-30 2011-08-30 Medtronic, Inc. Medical instrument inserter
US8306382B2 (en) * 2010-02-01 2012-11-06 Corning Cable Systems Llc Methods, cleavers, and packagings for cleaving an optical fiber using an abrasive medium
WO2013119745A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Corning Cable Systems Llc A method for stripping long segments of buffered optical fiber and a tool for performing the same
CN113246529B (zh) * 2021-05-14 2023-08-11 岳阳市泉通实业有限公司 一种包装箱印刷裁剪装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806878A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Siemens Ag Vorrichtung zum abschneiden der ummantelung von lichtwellenleiter-adern
DE3406917A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum abloesen der auf die glasfaser von lichtwellenleitern aufgebrachten beschichtung
EP0195932A1 (de) * 1985-02-22 1986-10-01 Jiri Stepan Abisoliervorrichtung
DE3529141A1 (de) * 1985-03-20 1987-03-05 Ant Nachrichtentech Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern
JPS63157500A (ja) * 1986-12-22 1988-06-30 ソニー株式会社 配線基板の自動調整検査装置
DE3736581A1 (de) * 1987-03-31 1989-05-11 Josef Krampe Geraet zur entfernung des mantels von glasfaserkabeln
GB2212340A (en) * 1987-11-12 1989-07-19 Josef Krampe Cutting tool for the removal of cable sheaths
US4969703A (en) * 1989-09-12 1990-11-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Optical fiber stripper positioning apparatus
DE4025380C1 (en) * 1990-08-10 1991-10-31 Horst Dr. 8530 Neustadt De Nahr Partially stripping sleeve of electrical lead or optical fibre - protecting against damage by comparing physical value characterising quality with stored rated profile in real=time
DE4038414A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum entfernen der umhuellung vom endbereich eines lichtwellenleiters
DE4206067A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Amp Inc Kabelabisoliervorrichtung
DE4238773A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Jiri Stepan

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015924B2 (ja) * 1982-06-14 1985-04-23 日本電信電話株式会社 光フアイバ用被覆除去器
US4434554A (en) * 1982-06-29 1984-03-06 Gk Technologies, Incorporated Optical fiber stripping device
JPS61238004A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバ被覆除去器
JPH01112205A (ja) * 1987-10-26 1989-04-28 Fujitsu Ltd 光ファイバケーブルの外被除去器
JPH025006A (ja) * 1988-06-24 1990-01-09 Nec Corp 光ファイバ心線被覆ストリッパ
JPH02262604A (ja) * 1988-11-15 1990-10-25 Fujikura Ltd 光ファイバ芯線被覆の中間部剥離用ジャケットストリッパ
JP2673901B2 (ja) * 1989-01-30 1997-11-05 株式会社フジクラ 光ファイバ芯線の被覆除去装置
JP2951359B2 (ja) * 1989-04-20 1999-09-20 古河電気工業株式会社 光ファイバ用被覆除去装置
JPH04345107A (ja) * 1991-05-22 1992-12-01 Hirose Electric Co Ltd フェルールへ光ファイバを挿入する装置
US5172620A (en) * 1991-08-08 1992-12-22 Alcatel Na Cable Systems, Inc. Monotube optical fiber cable cutter and method of using the same

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806878A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Siemens Ag Vorrichtung zum abschneiden der ummantelung von lichtwellenleiter-adern
DE3406917A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum abloesen der auf die glasfaser von lichtwellenleitern aufgebrachten beschichtung
EP0195932A1 (de) * 1985-02-22 1986-10-01 Jiri Stepan Abisoliervorrichtung
DE3529141A1 (de) * 1985-03-20 1987-03-05 Ant Nachrichtentech Werkzeug zum schneiden von schutzschlaeuchen fuer lichtleitfasern
JPS63157500A (ja) * 1986-12-22 1988-06-30 ソニー株式会社 配線基板の自動調整検査装置
DE3736581A1 (de) * 1987-03-31 1989-05-11 Josef Krampe Geraet zur entfernung des mantels von glasfaserkabeln
GB2212340A (en) * 1987-11-12 1989-07-19 Josef Krampe Cutting tool for the removal of cable sheaths
US4969703A (en) * 1989-09-12 1990-11-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Optical fiber stripper positioning apparatus
DE4025380C1 (en) * 1990-08-10 1991-10-31 Horst Dr. 8530 Neustadt De Nahr Partially stripping sleeve of electrical lead or optical fibre - protecting against damage by comparing physical value characterising quality with stored rated profile in real=time
DE4038414A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum entfernen der umhuellung vom endbereich eines lichtwellenleiters
DE4206067A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Amp Inc Kabelabisoliervorrichtung
DE4238773A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Jiri Stepan

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-5006 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-1022, March 15, 1990, Vol.14, No.138 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017626A1 (fr) * 1995-11-09 1997-05-15 Radiall Procede pour denuder une fibre optique ou un ruban de fibres optiques et appareil pour sa mise en oeuvre
FR2741162A1 (fr) * 1995-11-09 1997-05-16 Radiall Sa Procede pour denuder une fibre optique ou un ruban de fibres optiques et appareil pour sa mise en oeuvre
FR2763401A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-20 Siemens Ag Procede pour entailler des cables de guide d'ondes lumineuses et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
CN109048360A (zh) * 2018-07-26 2018-12-21 佛山世亚精密金属有限公司滁州工厂 一种毛细管加工用去涂层、切断一体矫直机

Also Published As

Publication number Publication date
US5359690A (en) 1994-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328126A1 (de) Schneidverfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer zweiten Überzugsschicht von einer ummantelten optischen Faser
DE3888242T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von optischen Fasern.
DE3689212T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln mit mehreren beschichteten optischen Fasern.
CH683645A5 (de) Abisoliervorrichtung für Glasfaserkabel.
EP0021090B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von mehreren in einem Kabel vereinigten Lichtwellenleitern
DE69207846T2 (de) Verfahren zum Schneiden einer optischen Faser
DE69633897T2 (de) Abisoliervorrichtung für Faserbändchen
DE60219795T2 (de) Einrichtung zum entfernen der beschichtung eines lichtwellenleiters
DE4236251A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Schutzhülle von Optischen Fasern
EP0129135A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Lichtwellenleitern
EP0388642A2 (de) Mikromechanisches Bauteil
EP0031053A1 (de) Spleissvorrichtung zum Herstellen von Lichtwellenleiterverbindungen
DE68924807T2 (de) Verfahren zur reproduzierbaren Herstellung von optischen Kopplern.
EP0682273A1 (de) Schneidwerkzeug
EP0039884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von mehreren in einem Kabel vereinigten Lichtwellenleitern
EP1381895A2 (de) Bearbeiten einer isolierten optischen faser
DE69835257T2 (de) Halterung für optische Fasern
EP1791009B1 (de) Verfahren zum Ablängen eines ummantelten Lichtwellenleiters
DE69104515T2 (de) Schneidezange mit kleiner Sperre zum Schneiden von optischen Fasern.
DE10137227B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von zumindest einer lichtleitenden Faser
DE4038414A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der umhuellung vom endbereich eines lichtwellenleiters
EP0061516B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koppelelementes zum Ein- und/oder Auskoppeln von Licht
DE3126852A1 (de) Vorrichtung zum trennen von lichtleitfasern
WO1991016651A1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines lichtwellenleiterschalters
DE112019004299T5 (de) Lichtleiterausrichtungsschablone, Lichtleiterfusionsspleisser, der mit Lichtleiterausrichtungsschablone ausgerüstet ist, und Verfahren zum Ausrichten von Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee