DE4324152A1 - Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen, daraus hergestellte wäßrige Dispersionen und deren Verwendung - Google Patents

Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen, daraus hergestellte wäßrige Dispersionen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4324152A1
DE4324152A1 DE4324152A DE4324152A DE4324152A1 DE 4324152 A1 DE4324152 A1 DE 4324152A1 DE 4324152 A DE4324152 A DE 4324152A DE 4324152 A DE4324152 A DE 4324152A DE 4324152 A1 DE4324152 A1 DE 4324152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
compositions
surfactant
water
silicone oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4324152A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl Chem Dr Gehling
Josef Pfeiffer
Rainer Tostmann
Nicolai Wickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4324152A priority Critical patent/DE4324152A1/de
Priority to TW083105227A priority patent/TW282502B/zh
Priority to AT94110542T priority patent/ATE159776T1/de
Priority to ES94110542T priority patent/ES2108343T3/es
Priority to EP94110542A priority patent/EP0636737B1/de
Priority to DK94110542T priority patent/DK0636737T3/da
Priority to DE59404456T priority patent/DE59404456D1/de
Priority to JP06184120A priority patent/JP3075925B2/ja
Priority to CA002128159A priority patent/CA2128159A1/en
Priority to CZ941729A priority patent/CZ285892B6/cs
Priority to KR1019940017237A priority patent/KR950003554A/ko
Priority to ZA945231A priority patent/ZA945231B/xx
Priority to BR9402850A priority patent/BR9402850A/pt
Priority to PL94304351A priority patent/PL178204B1/pl
Priority to CN94108055A priority patent/CN1075140C/zh
Publication of DE4324152A1 publication Critical patent/DE4324152A1/de
Priority to US08/560,567 priority patent/US5728179A/en
Priority to CN01111891A priority patent/CN1344789A/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/382Aminoaldehydes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tensidsystem, das die Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen von textilen Substraten in einem wäßrigen halo­ genkohlenwasserstofffreiem Medium ermöglicht.
Nach der derzeit ausgeübten Weise wird die Entfernung der Silikonöle in der sogenannten "chemischen Reinigung" vorgenommen. Hierbei wird das Öl mit Hilfe von organischen Lösemitteln, die in der Regel Halogenkohlenwasserstoffe enthalten, vom textilen Substrat abgelöst.
Die drastische Einschränkung des Einsatzes von Halogenkohlenwasserstoffen wird aus ökologischen Gründen zunehmend auf nationaler und auf internationaler Ebene gefordert und verfolgt.
Deshalb sucht man nach alternativen Reinigungsmethoden, die die Chemischreini­ gung ersetzen können. Dies gilt im besonderen auch für Mischfasersubstrate, die einen Anteil an Elasthanfaser enthalten. Die Avivage der Elasthanfaser besteht in der Regel zum großen Anteil aus Polyalkylsiloxanölen, die sich in ausreichendem Maß bisher nur durch die Chemischreinigung entfernen lassen. Versucht man mit anionischen bzw. anionisch/nichtionischen oder auch rein nichtionischen Tensid­ systemen, wie sie bei der Vorbehandlung von Textilien dem Stand der Technik entsprechen, eine Reinigung im wäßrigen Medium durchzuführen, so erzielt man nur eine unzureichende Silikonölentfernung. Dadurch kommt es zum Auftreten von Silikonflecken auf dem behandelten Textil. Das auf dem Textil verbliebene Silikonöl manifestiert sich im nachfolgenden Färbeprozeß durch Unegalität und Fleckigkeit der Färbung (vgl. Textilveredlung 5, Nr. 2 (1970), 122 ff. und Chemiefasern - Text. Ind. 17, Nr. 1 (1967), 47-51).
Man hat nun gefunden, daß ein effektives Ablösen der Silikonavivagen möglich ist und fleckige Abscheidungen von Silikonöl nicht auftreten, wenn mit Zuberei­ tungen der unten angeführten Zusammensetzung gewaschen wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun Zusammensetzungen enthaltend
  • (1) 1 bis 99 Gew.-% eines Tensids mit kationischen, vom Aminostickstoff abgeleiteten Gruppen am Tensidgerüst,
  • (2) 0 bis 20 Gew.-% organische oder anorganische Säuren,
  • (3) 0 bis 60 Gew.-% nichtionische Tenside,
  • (4) 0 bis 60 Gew.-% wasserlösliche nichtionische Polymere und
  • (5) 0 bis 70 Gew.-% organische Lösungsmittel mit Ausnahme von Halogen­ kohlenwasserstoffen,
wobei eine oder mehrere der Komponenten (2) bis (5) verschieden von 0 ist (sind) und die Komponenten (2) bis (5) gemeinsam mindestens 1 Gew.-% darstellen.
Als Komponente (1) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kommen solche Tenside in Betracht, die neben einem hydrophoben Fettrest eine hydrophile kationische Gruppe besitzen, die entweder permanent vorhanden ist oder sich in Abhängigkeit vom pH-Wert einstellt. Als weitere hydrophile Gruppen können z. B. Hydroxyl-, Carboxyl-, Sulfat- oder Sulfonat-Gruppen enthalten sein (vgl. Stache, Tensidtaschenbuch, 2. Ausgabe, Wien, Hanser, 1981 und Lindner, Tenside-Textil­ hilfsmittel-Waschrohstoffe, Band III, Stuttgart, wissenschaftliche Verlagsgesell­ schaft mbH, 1971). Verbindungen der beschriebenen Art finden sich in den Klassen:
  • 1a) der protonierten primären, sekundären oder tertiären bzw. quarternierten Alkylamine bzw. Alkyl- oder Acyl-Polyamine der Formel mit den Bedeutungen
    R₁ = C₈-C₃₀-Alkyl (gesättigt oder ungesättigt)
    R₂, R₃, R₄ unabhängig voneinander =R₁, H, C₁-C₄-Alkyl, Benzyl, (C₂H₄O-)nH, (C₃H₆O-)nH, n = 1-20
    A = CONH-C₁-C₄-Alkylen , x = 0, 1
    B = NR₅-C₁-C₄-Alkylen, O-C₁-C₄-Alkylen, y = 0, 1, 2, 3, 4
    R₅ = H, C₁-C₄-Alkyl, Benzyl, (C₂H₄O-)nH, (C₃H₆O-)nH, n = 1-5
    X⊖ = Anion einer anorganischen oder organischen Säure, z. B. Milch-, Citronen-, Essig-, Ameisen-, Oxalsäure, Halo­ genwasserstoffsäure, Sauerstoffsäuren des Schwefels oder des Phosphors in unterschiedlichen Oxidationsstufen, der Methylschwefelsäure (CH₃SO₄-) etc.
  • 1b) der tertiären Alkylaminoxide in der protonierten (IIa) oder nichtprotonierten (IIb) Form gemäß Formeln worin R₁, R₂, R₃, A, B, X, x und y die obige Bedeutung haben.
  • 1c) der amphoteren Tenside des Ampholyt-, des Betain- oder des Sulfobetain- Typs in protonierter (IIIa) oder nicht protonierter (IIIb) Form gemäß For­ meln worin R₁,R₂,R₃, A, B, X, x und y die obige Bedeutung haben,
    C = für C₁-C₄-Alkylen oder C₁-C₄-Hydroxyalkylen steht und
    D = die anionische Gruppe -COO oder -SO₃ bedeutet.
  • 1d) der protonierten Imidazolverbindungen (IVa) oder deren quaternäre Imida­ zoliniumsalze (IVb) gemäß Formeln worin R₁, B, X und y die obige Bedeutung haben,
    R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Benzyl oder C₁-C₄- Hydroxyalkyl bedeuten und
    R₆ unabhängig von R₁ den Bedeutungsumfang von R₁ annimmt.
Die Form, in der die Tenside der Formeln (I) bis (IV) vorliegen, wird ent­ scheidend durch den pH-Wert bei der Anwendung bestimmt. Die Kationaktivität der beanspruchten Tenside ist über die pH-Werteinstellung in der Anwendungsflot­ te oder durch Säurezusatz, Komponente (2) der erfindungsgemäßen Zusammenset­ zung zur Tensidformulierung, zu steuern. Vorzugsweise werden die Bedingungen so gewählt, daß in der Anwendungsflotte ein pH-Wert von 2-6, besonders bevor­ zugt von 3-5, resultiert.
Die pH-Werteinstellung kann durch Zusatz einer beliebigen anorganischen oder organischen Säure (Komponente (2)) zur wäßrigen Tensidformulierung oder zur Anwendungsflotte erfolgen.
Als Beispiele für gängige Säuren (Komponente (2)) sind zu nennen: Ameisensäu­ re, Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Sauerstoffsäuren des Schwefels und des Phosphors (in verschiedenen Oxidations­ stufen), Salzsäure etc. solche und andere geeignete Säuren sind dem einschlägig tätigen Fachmann für diesen Zweck bekannt.
Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Komponente (3) nichtionische Tenside. Hier kommen die hinreichend bekannten Anlagerungs­ produkte von Ethylenoxid oder Propylenoxid an primäre, sekundäre Alkohole oder Alkylphenole oder gesättigte bzw. ungesättigte Fettsäuren bzw. Fettsäureamide in Betracht (vgl. Stache, Tensidtaschenbuch, 2. Ausgabe, Wien, Hanser, 1981).
  • 3) Alkyl- bzw. Arylpolyalkylenoxide der Formel R₇-[E]-(A-O)nH (V),mit den Bedeutungen
    R₇ = geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C₈-C₃₀-Alkyl oder geradkettiges oder verzweigtes C₄-C₁₆-Alkyl­ phenyl,
    A = C₁-C₄-Alkylen
    E= COO, CONH, O
    n = 2-70.
In bevorzugter Weise ist R₇ C₈-C₃₀-Alkyl, besonders bevorzugt C₁₀-C₁₈- Alkyl.
Weiterhin enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wasserlösliche Polymere als Komponente (4). Dies sind hochmolekulare, natürliche oder chemisch modifizierte Naturstoffe oder synthetische Polymere (vgl. Chwalla/Anger, Handbuch der Textilhilfsmittel, S. 937 ff., Verlag Chemie, Weinheim 1977 und Ullmanns Encycl. der techn. Chemie, 4. Aufl., Bd. 24, 102 ff., Verlag Chemie, Weinheim, 1983).
Neben anionischen und kationischen wasserlöslichen Polymeren kennt man nicht­ ionische Typen, die hier ganz besonders bevorzugt zum Einsatz kommen.
Die für die Stabilisierung der Waschflotte einsetzbaren nichtionischen wasserlösli­ chen Polymere sind z. B.:
  • a) Polyvinylalkohol und andere Verseifungsprodukte von Copolymeren des Vinylacetats mit Olefinen, Vinylether, Acrylamid, Acrylnitril etc.
  • b) Polyacrylamid, Polymethacrylamid und Copolymere des Acrylamids bzw. des Methacrylamids mit Acrylsäureestern, Vinylacetat etc.
  • c) Polyvinylpyrrolidon bzw. dessen Copolymere mit Vinylacetat, Vinylalkohol etc.
  • d) veretherte polymere Kohlehydrate wie Methylcellulose etc.
  • e) Dextrine.
Im einzelnen kommen hier besonders bevorzugt folgende Produkte zum Einsatz (vgl. Ullmanns Encycl. der techn. Chemie, 4. Aufl., Bd. 19, 367-387, Verlag Chemie, Weinheim, 1983 und Lindner, Textilhilfsmittel und Waschrohstoffe, S. 87, wissenschaftl. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1954):
  • a) Polyvinylalkohol der Formel mit der Bedeutung
    R₈ = COCH₃
    n:m = 85-90 : 15-10, bevorzugt 88-89 : 12-11.
Das Produkt wird durch Verseifung von Polyvinylacetat hergestellt und ist somit formal als statistisches Copolymer zu sehen. n + m = 500-2500.
Polyvinylalkohol wird von zahlreichen Herstellern unter verschiedenen Handelsnamen angeboten (Vinarol® oder Mowiol® - Hoechst; Polyviol® - Wacker Chemie GmbH u. a.).
  • b) Polyvinylpyrrolidon der Formel (vgl. DT 26 07 656 A1) n = 10 - 9000
  • c) Copolymere des Polyvinylpyrrolidons mit Vinylacetat der Formel (vgl. DT 26 07 656 A1, Beispiel 9) n + m = 10-9000
    n:m = 99-70 : 30-1
  • d) veretherte polymere Kohlehydrate, wie Methylcellulose bzw. Methyl­ hydroxyethylcellulose, wie sie aus DT 26 13 790 bekannt sind und von Greminger im J. Am. Oil Chemists′ Society 55 (1978), 122 ff., beschrieben sind, der Formel mit den Bedeutungen
    R₉ = C₁-C₄-Alkyl; C₁-C₄-Hydroxyalkyl, -H Substitutionsgrad <1 und <2,7 pro Glucoseeinheit
    n = 100-1000.
Die Grundstruktur der erfindungsgemäß vorgesehenen veretherten polymeren Koh­ lehydrate entspricht der Formel (IX), worin n eine ganze Zahl von etwa 100 bis 10 000, bevorzugt 100 bis 200, und R₉ Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl oder gemischtes Alkyl und Hydroxyalkyl darstellen. Geeignete Alkylreste sind der Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylrest, wobei der Methylrest bevorzugt wird. Bevorzugte Hydroxyalkylreste sind der Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxy­ propyl- und Hydroxybutylrest, von denen der Hydroxybutylrest bevorzugt wird. Sind alle Hydroxylgruppen der Glucoseeinheit durch Alkyl oder Hydroxyalkyl­ gruppen substituiert, so spricht man von einem Substitutionsgrad von 3.
Polyvinylalkohol ist das bevorzugte wasserlösliche Polymer.
Die halogenkohlenwasserstofffreien Lösemittel, Komponente (5) der erfindungs­ gemäßen Zusammensetzung, dienen vor allem zur Einstellung und Aufrecht­ erhaltung der gewünschten Viskosität der Formulierungen der Komponenten (1) bis (4). Ein synergistischer Effekt bei der Silikonablösung ist dann gegeben, wenn ein Lösevermögen für das zu entfernende Silikonöl gegeben ist. Die in Frage kommenden Lösemittel (5), die auch im Gemisch eingesetzt werden, sind z. B. Ethanol, Isopropanol, 1-Methoxypropanol, Diethylenglykol, Tripropylenglykol und andere dem tätigen Fachmann geläufige Mittel.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten somit immer ein kationi­ sches Tensid (1) in Kombination mit mindestens einer der Komponenten (2), (3), (4) und (5). In bevorzugter Form liegt neben (1) ein Anteil an nichtionischem Tensid (3), wasserlöslichem nichtionischem Polymer (4) oder beiden vor, in besonders bevorzugter Weise nur eines von (3) bzw. (4). Bevorzugt sind Zusammensetzungen, enthaltend 3-80 Gew.-% an (1) und 1-60 Gew.-% an (3) und/oder 1-60 Gew.-% an (4), 0-20 Gew.-% an (2) und 0-70 Gew.-% an (5), besonders bevorzugt solche mit den angegebenen Gehalten an (1), (4), (2) und (5).
In einer solchen Form können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Handelsform genutzt werden. Zur Anwendung gelangen sie dann in Form einer wäßrigen Flotte, die durch Verdünnung der Handelsform mit Wasser entsteht. Eine solche Verdünnung gelingt im allgemeinen leichter, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich Lösungsmittel (5) enthalten.
Weiterhin bevorzugte Zusammensetzungen sind daher solche mit 3-77 Gew.-% an (I) und 1-60 Gew.-% an (3) und/oder 1-60 Gew.-% an (4), 0-20 Gew.-% an (2) und 3-70 Gew.-% an (5); besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten 3-77 Gew.-% an (1), 1-60 Gew.-% an (4), 0-20 Gew.-% an (2) und 3-70 Gew.-% an (5).
Weiterhin vorteilhaft ist eine Einstellung der Handelsform durch Zusatz der zur pH-Wert-Einstellung bei der Anwendung ohnehin erforderlichen Säure (2). Die Menge an (2) beträgt daher bevorzugt 2-8 Gew.-% der gesamten Zusammenset­ zung.
Aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können wäßrige Dispersionen hergestellt werden, die durch ihren zusätzlichen Gehalt an Wasser eine ver­ einfachte Auflösung in der letztendlich zur Anwendung kommenden Waschflotte (mit Gehalten von 0,1-30 g Dispersion/l Waschflotte) ermöglichen. Solche wäßrigen Dispersionen überstreichen den Bereich hoher Konzentrationen, etwa als zu transportierende Versandform über mittlere Konzentrationen zur Dosierung in die Waschflotte in der Vorratshaltung für die betriebliche Praxis bis hin zu den niedrigen Konzentrationen der eigentlichen Waschflotten. Diese wäßrigen Dispersionen stellen somit einen weiteren Aspekt der Erfindung dar. Ihr Gehalt an Wasser beträgt daher allgemein 1-99,7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Dispersionen aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Daneben liegen 0-70 Gew.-% an (5) vor.
Als Versandform bzw. Dosierform enthalten solche Dispersionen 3-90 Gew.-% Wasser. In bevorzugter Weise werden die wäßrigen Dispersionen unter Einbeziehung des Anteils an (5) gekennzeichnet durch einen Gesamtgehalt an 20-90 Gew.-% Wasser und (5).
Bei der Herstellung der vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen können die Komponenten in der Regel in beliebiger Reihenfolge miteinander gemischt werden. Zu beachten hat man das unterschiedliche Heiß- bzw. Kaltlöseverhalten der gegebenenfalls eingesetzten wasserlöslichen Polymere. Angaben über das Löseverhalten dieser Produkte geben im Einzelfall die Hersteller derartiger Produkte oder sind der Literatur zu entnehmen.
Die Mengenverhältnisse der Komponenten (1) bis (5) können in Abhängigkeit von den gewünschten Wascheffekten bzw. der Produktviskosität gewählt werden.
Die Verwendung der beanspruchten Zusammensetzungen bzw. der daraus herstell­ baren wäßrigen Dispersionen bei der Anwendung zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen von textilen Substraten, insbesondere von Elasthanfaser- Mischartikeln in wäßrigem Medium ist ein weiterer Aspekt der Erfindung und ist nicht an ein spezielles technisches Waschverfahren gebunden. Man erzielt gleich gute Ergebnisse nach einem Verweil- oder einem Kontinue-Verfahren. Als beson­ ders vorteilhaft haben sich Verfahren erwiesen, bei denen die Ware, zur Vermei­ dung von mechanisch verursachten Faserbrüchen, in einer breiten spannungsarmen Warenführung, mit möglichst geringer mechanischer Belastung, behandelt werden.
Es ist bekannt, daß kationische Tenside auf textile Substrate der genannten Art aufziehen. Daher war zu erwarten gewesen, daß sie für Waschvorgänge untauglich wären. Überraschenderweise ist dies bei der Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen nicht der Fall.
Beispiel 1: Chemisch gereinigte Ware (zum Vergleich)
Gereinigt wurde ein aviviertes, Silikonöl enthaltendes Polyamid-Elasthan-Misch­ gewebe, welches als Kettwirkware verarbeitet worden war. Die Reinigung nahm man unter Praxisbedingungen in einer industriell eingesetzten Chemischreinigungs­ waschmaschine mit Perchlorethylen vor. Nach der chemischen Reinigung wurden 10 g Ware als Probe für eine Extraktion abgenommen und mit Petrolether nach DIN 54 278 extrahiert. Als Vergleichsstandard diente die unfixierte Rohware (vor einer Thermofixierung), die analog extrahiert wurde.
Die über die Petroletherextrakte bestimmbare Avivagen-Auflage (Rohware) bzw. Restavivagenauflage (chemisch gereinigte Ware) gibt über die Effektivität der Silikonölentfernung nicht die richtige Aussage.
Deshalb wurde eine quantitative Bestimmung des Silikonölanteils im Petrolether­ extrakt vorgenommen. Dies konnte in exakter Weise durch eine quantitative 1H- NMR-Methode geschehen.
Beispiel 2: (erfindungsgemäß)
Das Silikonölablösevermögen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wurde beim Waschen von Strickstrümpfen aus 100% Elasthanfaser demonstriert. Über eine Petroletherextraktbestimmung der gewaschenen Ware im Vergleich zur Roh­ ware erhielt man eine Aussage über den Wascheffekt.
Durchgeführt wurden die Waschversuche an zwei mit unterschiedlichen Silikon­ ölen avivierten Elasthanfasertypen. Das Flottenverhältnis betrug bei allen Versu­ chen 1 : 10. Es wurde jeweils 30 Min. bei 80°C in einer Waschmaschine vom Typ AHIBA Polymat gewaschen (10 g/l WAS) und anschließend zweimal bei 80°C mit Wasser gespült.
Mit Eisessig wurden die Waschflotten vor der Wäsche auf pH 4 bis 5 gestellt.
Material: 100% Elasthanfaser; aviviert mit zwei handelsüblichen Silikonölen; zu einem Strickstrumpf verstrickt.
Beispiel 2a
30% Tensid der Formel (IIIb)
R₁ = C13/14-Alkyl; gesättigt
x; y = 0
R₂, R₃ = CH₃
C = CH₂
D = -COO
70% Wasser
Beispiel 2b
10% Tensid der Formel (I)
R₁ = C₁₈-Alkyl; gesättigt
R₂, R₃, R₄ = CH₃
X⊖ = CH₃SO₄⊖
90% Wasser
Beispiel 2c
40% Tensid der Formel (IIIb)
R₁ = C16/18-Alkyl; gesättigt
x; y = 0
R₂, R₃ = C₂H₄OH
C = CH₂
D = -COO
60% Wasser
Beispiel 2d
25% Tensid der Formel (IIb)
R₁ = C₁₈-Alkyl; gesättigt
x, y = 0
R₂, R₃ = C₂H₄OH
12,5% Diethylenglykol
62,5% Wasser
Beispiel 2e
25% Tensid der Formel (IIb)
R₁ = C₁₈-Alkyl; gesättigt
x, y = 0
R₂, R₃ = C₂H₄OH
25% Diethylenglykol
50% Wasser
Beispiel 2f
25% Tensid der Formel (IIb)
R₁ = C₁₈-Alkyl; gesättigt
x, y = 0
R₂, R₃ = C₂H₄OH
50% Diethylenglykol
25% Wasser
Beispiel 2g
20% Tensid der Formel (IIb)
R₁ = C13/15-Alkyl; gesättigt
x, y = 0
R₂, R₃ = C₂H₄OH
17% Tripropylenglykol
63% Wasser
Beispiel 2h
20% Tensid der Formel (IIb)
R₁ = C13/15-Alkyl; gesättigt
x, y = 0
R₂, R₃ = C₂H₄OH
34% Tripropylenglykol
46% Wasser
Beispiel 2i
10% Tensid der Formel (IIb)
R₁ = C13/15-Alkyl; gesättigt
x, y = 0
R₂, R₃ = C₂H₄OH
34% Tripropylenglykol
56% Wasser
Beispiel 2j
50% Tensid der Formel (I)
R₁ = C16/18-Alkyl; ungesättigt; Oleyl
x, y = 0
R₂, R₃, R₄ = CH₂
X⊖ = Cl⊖
36% Isopropanol
14% Wasser
Beispiel 2k
50% Tensid der Formel (I)
R₁ = C16/18-Alkyl; gesättigt
x, y = 0
R₂, R₃, R₄ = CH₃
X⊖ = Cl⊖
37% Isopropanol
13% Wasser
Beispiel 2l
76% Tensid der Formel (I)
R₁ = C16/18-Alkyl; ungesättigt; Oleyl
x, y = 0
R₂, R₃ = C₂H₄OH
R₄ = CH₃
X⊖ = Cl⊖
21% Isopropanol
3% Wasser
Beispiel 2m
40% Tensid der Formel (IIIb)
R₁ = C12/18-Alkyl; gesättigt Kokosalkyl
x, y = 0
R₂, R₃ = H
C = CH(CH₃)-CH₂
D = -COO
16% Isopropanol
44% Wasser
Beispiel 3: (Vergleich von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit Tensid­ systemen, die im Bereich der wäßrigen Reinigung Stand der Technik sind)
Eine Wäsche von einem handelsüblichen avivierten und Silikonöl enthaltenden Mischartikel aus Polyamid/Polyurethan (80 : 20) wurde 30 Minuten bei 80°C (Flottenverhältnis 1 : 10; 1 g/l WAS) jeweils mit einer erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzung, mit einem nichtionischen, mit einem nichtionisch/anionischen und mit einem anionischen Waschmittel vorgenommen. Gewaschen wurde im AHIBA- Polymat je mit ca. 10 g Ware. Nach zweimaligem Spülen bei 80°C extrahierte man mit Petrolether und ermittelte die Silikonablösung mittels quantitativer 1H- NMR-Bestimmung von Silikonöl im Extrakt. Als Bezugsmaterial diente die unfixierte Rohware.
Beispiel 3a (erfindungsgemäß)
50% Tensid der Formel (IIb):
R₁ = C₁₈-Alkyl; gesättigt
x, y = 0
R₂, R₃ = C₂H₄OH
25% Diethylenglykol
25% Wasser
Beispiel 3b (nichtionisch)
90% Isotridecylalkohol + 6EO
10% Wasser
Beispiel 3c (nichtionisch/anionisch)
35% C₁₅-Alkylsulfonsäure als Na-Salz
20% Dekanol + 3EO
45% Wasser
Beispiel 3d (anionisch)
40% C₁₅-Alkylensulfonsäure als Na-Salz
60% Wasser
Beispiel 4
Analog zu Beispiel 3 wurde mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei pH 4-4,5 gewaschen. Die erhaltenen Waschflotten hatten die unten angeführten ¹) Zusammensetzungen. Die Angabe der Zusammensetzungen in (g/l) entspricht der gängigen Praxis bei der Anwendung. Die prozentuale Zusammensetzung kann aus diesen Angaben abgeleitet werden. Die pH-Wert-Einstellung wurde mit Eisessig vorgenommen.
Beispiel 4a
0,36 g/l Tensid der Formel (IIb):
R₁ = C₁₈-Alkyl; gesättigt
x, y = 0
R₂, R₃ = C₂H₄OH
5,00 g/l Polyvinylalkohol der Formel (VI)
0,18 g/l Diethylenglykol
0,14 g/l Isopropanol
Beispiel 4b
0,18 g/l Tensid der Formel (IIb):
R₁ = C₁₈-Alkyl; gesättigt
x, y = 0
R₂, R₃ = C₂H₄OH
5,00 g/l Polyvinylalkohol der Formel (VI)
0,09 g/l Diethylenglykol
0,07 g/l Isopropanol
Beispiel 4c
0,18 g/l Tensid der Formel (IIb):
R₁ = C₁₈-Alkyl; gesättigt
x, y = 0
R₂, R₃ = C₂H₄OH
0,22 g/l Tensid der Formel (V); R = Alkyl (C12-18); n = 3
0,09 g/l Diethylenglykol
0,07 g/l Isopropanol
Beispiel 4d
0,36 g/l Tensid der Formel (IIb):
R₁ = C₁₈-Alkyl; gesättigt
x, y = 0
R₂, R₃= C₂H₄OH
0,22 g/l Tensid der Formel (V); R = Alkyl (C12-18); n = 3
0,18 g/l Diethylenglykol
0,14 g/l Isopropanol
Beispiel 4e
1,80 g/l Tensid der Formel (IIb):
R₁ = C₁₈-Alkyl; gesättigt
x, y = 0
R₂, R₃ = C₂H₄OH
5,00 g/l Polyvinylalkohol der Formel (VI)
0,9 g/l Diethylenglykol
0,7 g/l Isopropanol
Beispiel 4f
3,60 g/l Tensid der Formel (IIb):
R₁ = C₁₈-Alkyl; gesättigt
x, y = 0
R₂, R₃ = C₂H₄OH
5,00 g/l Polyvinylalkohol der Formel (VI)
1,80 g/l Diethylenglykol
1,40 g/l Isopropanol
Wegen der von Wasser nur unwesentlich abweichende Dichte der Waschflotten sind die in der Praxis üblichen Angaben in g/l leicht in Gew.-% umzurechnen.

Claims (11)

1. Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen von textilen Substraten, enthaltend, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,
  • (1) 1-99 Gew.-% eines Tensids mit kationischen, vom Aminostickstoff abgeleiteten Gruppen am Tensidgerüst,
  • (2) 0-20 Gew.-% organische oder anorganische Säuren,
  • (3) 0-60 Gew.-% nichtionische Tenside,
  • (4) 0-60 Gew.-% wasserlösliche nichtionische Polymere und
  • (5) 0-70 Gew.-% organische Lösungsmittel mit Ausnahme von Halogenkohlenwasserstoffen,
wobei eine oder mehrere der Komponenten (2) bis (5) verschieden von 0 ist (sind) und die Komponenten (2) bis (5) mindestens 1 Gew.-% darstellen.
2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, enthaltend 3-80 Gew.-% an 1-60 Gew.-% an (3) und/oder 1-60 Gew.-% an (4), 0-20 Gew.-% an (2) und 0-70 Gew.-% an (5).
3. Zusammensetzungen nach Anspruch 2, enthaltend 3-80 Gew.-% an (I), 1-60 Gew.-% an (4), 0-20 Gew.-% an (2) und 0-70 Gew.-% an (5).
4. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, enthaltend 3-77 Gew.-% an (I) und 1-60 Gew.-% an (3) und/oder 1-60 Gew.-% an (4), 0-20 Gew.-% an (2) und 3-70 Gew.-% an (5).
5. Zusammensetzungen nach Anspruch 4, enthaltend 3-77 Gew.-% an (1), 1-60 Gew.-% an (4), 0-20 Gew.-% an (2) und 3-70 Gew.-% an (5).
6. Zusammensetzungen nach Anspruch 1 mit einem Gehalt von 2-18 Gew.-% an (2).
7. Wäßrige Dispersionen der Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch einen Gehalt von 1-99,9 Gew.-% an Wasser und 0-70 Gew.-% an (5), bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersionen.
8. Wäßrige Dispersionen nach Anspruch 7 als Versandform bzw. Dosierform, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 3-90 Gew.-% an Wasser und 0-70 Gew.-% an (5), bevorzugt durch einen Gesamtgehalt von 20-90 Gew.-% an Wasser und (5), alles bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Dispersionen.
9. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches Polymer Polyvinylalkohol eingesetzt wird.
10. Verwendung der Zusammensetzungen nach Anspruch 1 und der daraus her­ stellbaren wäßrigen Dispersionen zur Entfernung von Silikonöl enthalten­ den Avivagen von textilen Substraten.
DE4324152A 1993-07-19 1993-07-19 Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen, daraus hergestellte wäßrige Dispersionen und deren Verwendung Withdrawn DE4324152A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324152A DE4324152A1 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen, daraus hergestellte wäßrige Dispersionen und deren Verwendung
TW083105227A TW282502B (de) 1993-07-19 1994-06-09
AT94110542T ATE159776T1 (de) 1993-07-19 1994-07-06 Zusammensetzungen zur entfernung von silikonöl enthaltenden avivagen
ES94110542T ES2108343T3 (es) 1993-07-19 1994-07-06 Composiciones para la eliminacion de avivajes que contienen aceite de silicona.
EP94110542A EP0636737B1 (de) 1993-07-19 1994-07-06 Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen
DK94110542T DK0636737T3 (da) 1993-07-19 1994-07-06 Sammensætninger til fjernelse af siliconeolieholdige aviveringer
DE59404456T DE59404456D1 (de) 1993-07-19 1994-07-06 Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen
JP06184120A JP3075925B2 (ja) 1993-07-19 1994-07-14 シリコーン油含有仕上げ剤を除去するための方法および組成物
CA002128159A CA2128159A1 (en) 1993-07-19 1994-07-15 Compositions for removing finishing agents containing silicone oil, aqueous dispersions prepared therefrom and their use
CZ941729A CZ285892B6 (cs) 1993-07-19 1994-07-18 Přípravky k odstraňování avivážních prostředků obsahujících silikonový olej, vodné disperze z nich vyrobené a jejich použití
KR1019940017237A KR950003554A (ko) 1993-07-19 1994-07-18 실리콘유를 함유하는 가공제 제거용 조성물, 이로부터 제조한 수성 분산액 및 이들의 용도
ZA945231A ZA945231B (en) 1993-07-19 1994-07-18 Compositions for removing finishing agents containing silicone oil aqueous dispersions prepared therefrom and their use
BR9402850A BR9402850A (pt) 1993-07-19 1994-07-18 Composições para a eliminação de avivamentos contendo óleo de dilicone, dispersões aquosas e sua utilização
PL94304351A PL178204B1 (pl) 1993-07-19 1994-07-19 Sposób usuwania zawierających olej silikonowy środków ożywiających barwę z materiałów włókienniczych
CN94108055A CN1075140C (zh) 1993-07-19 1994-07-19 用于除去含硅油的整理剂的组合物及其用途
US08/560,567 US5728179A (en) 1993-07-19 1995-11-20 Compositions for removing finishing agents containing silicone oil, aqueous dispersions prepared therefrom and their use
CN01111891A CN1344789A (zh) 1993-07-19 2001-03-22 用于除去含硅油的整理剂的组合物、由此制备的水分散液及它们的用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324152A DE4324152A1 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen, daraus hergestellte wäßrige Dispersionen und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324152A1 true DE4324152A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6493165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324152A Withdrawn DE4324152A1 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen, daraus hergestellte wäßrige Dispersionen und deren Verwendung
DE59404456T Expired - Fee Related DE59404456D1 (de) 1993-07-19 1994-07-06 Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404456T Expired - Fee Related DE59404456D1 (de) 1993-07-19 1994-07-06 Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5728179A (de)
EP (1) EP0636737B1 (de)
JP (1) JP3075925B2 (de)
KR (1) KR950003554A (de)
CN (2) CN1075140C (de)
AT (1) ATE159776T1 (de)
BR (1) BR9402850A (de)
CA (1) CA2128159A1 (de)
CZ (1) CZ285892B6 (de)
DE (2) DE4324152A1 (de)
DK (1) DK0636737T3 (de)
ES (1) ES2108343T3 (de)
PL (1) PL178204B1 (de)
TW (1) TW282502B (de)
ZA (1) ZA945231B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745720A2 (de) * 1995-05-18 1996-12-04 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelzubereitungen und ihre Verwendung beim Färben von Wolle
FR2755448A1 (fr) * 1996-11-07 1998-05-07 G Fargamel Sa Procede de traitement prealable d'estropes souples textiles a usage en environnement nucleaire
DE10022419A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Silikon-Entferner

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0826767B1 (de) * 1996-07-24 2003-03-05 Sunstar Inc. Waschmittelzusammensetzungen
DE60201572T2 (de) 2001-07-11 2005-02-17 Clariant Finance (Bvi) Ltd., Road Town Entfettungsmittel für textilfaser, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US6818608B2 (en) * 2002-02-01 2004-11-16 John C. Moore Cured polymers dissolving compositions
JP6006030B2 (ja) * 2012-07-31 2016-10-12 株式会社レグルス シリコーン塗布繊維からシリコーン系の表面処理剤を除去する方法、該方法に好適な剥離剤
JP6082545B2 (ja) * 2012-08-17 2017-02-15 松本油脂製薬株式会社 精練剤組成物、精練繊維の製造方法及び繊維の精練方法
CN104031757A (zh) * 2014-06-19 2014-09-10 宁波市川宁环保科技有限公司 一种清洗剂组合物及应用
US10596367B2 (en) 2016-01-13 2020-03-24 Setpoint Medical Corporation Systems and methods for establishing a nerve block
BR112018015267B1 (pt) 2016-02-18 2023-03-07 Ecolab Usa Inc Método e composição para remover sujeiras, rótulos e outro material adesivo de uma superfície
CN112458769A (zh) * 2020-11-16 2021-03-09 五邑大学 一种纯棉染色面料复染剂及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT493833A (de) * 1951-09-07
DE1051439B (de) * 1956-09-11 1959-02-26 Boehme Fettchemie Gmbh Loesungsmittel fuer die Trockenreinigung
AU416365B2 (en) * 1966-04-04 1971-08-23 Emery Industries, Inc Drycleaning method and detergents therefor
US3671441A (en) * 1968-11-04 1972-06-20 Diamond Shamrock Corp Dry cleaning detergent
US3776853A (en) * 1971-08-19 1973-12-04 Westinghouse Electric Corp Dry-cleaning composition and method
JPS516688B2 (de) * 1973-10-17 1976-03-01
US3985502A (en) * 1975-05-19 1976-10-12 Boorujy Edward J Method of cleaning fabrics
JPS54108812A (en) * 1978-02-15 1979-08-25 Kao Corp Detergent composition for dry cleaning
DE3515077C1 (de) * 1985-04-26 1986-06-19 Hansa Textilchemie GmbH, 2806 Oyten Verfahren zum Entfernen von auf Fasern,Garnen oder flaechigen textilen Materialien befindlichen Siliconen
DE3615544A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Henkel Kgaa Verfahren zur vorbehandlung verschmutzter textilien
GB8804818D0 (en) * 1988-03-01 1988-03-30 Unilever Plc Fabric softening composition

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745720A2 (de) * 1995-05-18 1996-12-04 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelzubereitungen und ihre Verwendung beim Färben von Wolle
EP0745720A3 (de) * 1995-05-18 1998-04-15 Ciba SC Holding AG Hilfsmittelzubereitungen und ihre Verwendung beim Färben von Wolle
US5914445A (en) * 1995-05-18 1999-06-22 Ciba Specialty Chemicals Corporation Dyeing assistant preparations and their use for dyeing wool
FR2755448A1 (fr) * 1996-11-07 1998-05-07 G Fargamel Sa Procede de traitement prealable d'estropes souples textiles a usage en environnement nucleaire
DE10022419A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Silikon-Entferner
US6946037B2 (en) 2000-05-09 2005-09-20 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Silicone remover

Also Published As

Publication number Publication date
EP0636737A1 (de) 1995-02-01
ES2108343T3 (es) 1997-12-16
CN1108326A (zh) 1995-09-13
CZ172994A3 (en) 1995-02-15
EP0636737B1 (de) 1997-10-29
DK0636737T3 (da) 1998-07-20
ATE159776T1 (de) 1997-11-15
TW282502B (de) 1996-08-01
PL178204B1 (pl) 2000-03-31
JPH0754264A (ja) 1995-02-28
JP3075925B2 (ja) 2000-08-14
US5728179A (en) 1998-03-17
DE59404456D1 (de) 1997-12-04
CA2128159A1 (en) 1995-01-20
KR950003554A (ko) 1995-02-17
ZA945231B (en) 1995-02-27
CN1075140C (zh) 2001-11-21
BR9402850A (pt) 1995-04-04
CN1344789A (zh) 2002-04-17
CZ285892B6 (cs) 1999-11-17
PL304351A1 (en) 1995-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709463C2 (de) Flüssiges, konzentriertes Wasch- und Reinigungsmittel
DE3926740C2 (de) Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
DE4324152A1 (de) Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen, daraus hergestellte wäßrige Dispersionen und deren Verwendung
DE69109579T2 (de) Textilweichmacherzusammensetzung.
DE2738515A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE3505742C2 (de) Schaumhemmende Mittel, deren Herstellung und Verwendung
EP0023334B1 (de) Wäscheweichspülmittel
DE69817717T2 (de) Amphotere Reinigungslösung von niedrigem pH
DE69101456T2 (de) Flüssige Textilweichmacherzusammensetzung.
DE3706664A1 (de) Fluessige textilbehandlungsmittel
DE1593950A1 (de) Behandlung von Textilien
DE4433597C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür
DE2644073C3 (de) Reinigungsverstärker zum Chemischreinigen von Textilien
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE1594966A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien
EP0924291B1 (de) Wässrige Weichspülmittel mit verbessertem Weichgriff
EP0881324A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Avivage-Entfernen und Einfärben von Synthesefasern
DE2243806C3 (de) Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut
DE2932869A1 (de) Verfahren zum weichgriffigmachen von textilmaterialien mit ungesaettigten, aliphatischen saeureamiden
DE2203142C3 (de) Verfahren zur Weichmachung von Textilien
DE2412175C3 (de) Verfahren zum Appretieren von Textilien während der Chemischreinigung
EP1641906B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung zur ausrüstung von textilien
DE69111829T2 (de) Wäschespülmittel und blätter für gewebetröckner.
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens
DE1051439B (de) Loesungsmittel fuer die Trockenreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee