DE4324092C1 - Elektrische Schalter-Stecker-Kombination - Google Patents

Elektrische Schalter-Stecker-Kombination

Info

Publication number
DE4324092C1
DE4324092C1 DE19934324092 DE4324092A DE4324092C1 DE 4324092 C1 DE4324092 C1 DE 4324092C1 DE 19934324092 DE19934324092 DE 19934324092 DE 4324092 A DE4324092 A DE 4324092A DE 4324092 C1 DE4324092 C1 DE 4324092C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
plug combination
contact
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934324092
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Schulte
Manfred Aulmann
Ralf Kniest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTE ELEKTROTECH
Original Assignee
SCHULTE ELEKTROTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULTE ELEKTROTECH filed Critical SCHULTE ELEKTROTECH
Priority to DE19934324092 priority Critical patent/DE4324092C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324092C1 publication Critical patent/DE4324092C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • A01D34/6818Motor starting mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/828Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schalter- Stecker-Kombination nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Schalter der gattungsgemäßen Art für Geräteanschlüsse ist aus der DE-AS 10 71 807 bekannt. Eine für sogenannte Totmannschalter an Rasenmähern, Sägen und anderen Geräten im Außenbereich geforderte Sicherheitsfunktion ist dort nicht gegeben. Die sichere Funktion solcher Anordnungen erfordert umfangreiche Mechanismen. Der Aufbau und die Montage solcher Anordnungen ist sehr aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist ein integrierter Aufbau einer solchen Schalter-Stecker-Kombination unter drastischer Reduzierung der Anzahl der Funktionsteile.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als der Schaltnocken des Schalthebels direkt mit einer Profilkurve des Schaltstücks zusammenarbeitet und in der Einschaltstellung auf einem Segmentsteg bewegbar ist, so daß der Schalthebel in der Einschaltstellung in begrenztem Maße verschwenkbar ist, ohne den Schaltzustand zu beeinflussen. Bei Anwendung von Flachsteckern können die Kontaktzungen einstückig angeformt sein.
Damit der Schalthebel in der Einschaltstellung innerhalb eines begrenzten Bereichs verschwenkt werden kann, ist vorgesehen, daß der Schaltnocken des Schalthebels als Kreissegment ausgebildet ist und im Einschaltzustand mit einem Kreisprofilabschnitt des Schaltstücks zu­ sammenwirkt. Dadurch beugt man Ermüdungserscheinungen der Bedienungs­ person vor, da eine kraftfreie Bewegung des Schalthebels in der Einschaltstellung möglich ist.
Eine sichere Abstützung im Einschaltzustand erreicht man dadurch, daß der Schaltnocken im Einschaltzustand auf einem Segmentsteg des Schaltstücks begrenzt drehbar geführt ist.
Eine sichere Trennung des Schaltprofils von dem Kreisprofil er­ reicht man dadurch, daß der Einschaltprofilabschnitt durch eine Stufe von dem Segmentsteg abgesetzt ist.
Eine sichere Freischaltfunktion wird dadurch gewährleistet, daß der Schaltnocken am Einschaltende ein Keilsegment und das Schaltstück eine dazu kongruente Keilfläche aufweisen, die in Einschaltrichtung gegen die Sockelplatte geneigt sind.
Die Bewegung des Schaltstücks wird dadurch sicher gesteuert, daß das Schaltstück in einer Kammer eine Rückstellfeder aufnimmt, die sich an einer Anschlagnase des Gehäuses abstützt.
Eine unmittelbare Betätigung der Kontaktzungen wird dadurch er­ reicht, daß das Schaltstück in Schlitzen die Kontaktzungen führt und mitnimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Gehäuse in Ausschaltstellung,
Fig. 2 entsprechend für die Starteinschaltphase,
Fig. 3 entsprechend in der Einschaltstellung,
Fig. 4 entsprechend für die Sprungausstellung,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1 mit Deckel,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Profilkurve des Schaltstücks in Richtung N,
Fig. 8 einen Schnitt C-C in der Freischaltstellung,
Fig. 9 einen Schnitt C-C in der Starteinschaltstellung,
Fig. 10 einen Schnitt C-C in der Einschaltstellung,
Fig. 11 einen Schnitt C-C in der Endeeinschaltstellung und
Fig. 12 einen Schnitt C-C in der Sprungausphase.
Die Schalter-Stecker-Kombination ist in einem Gehäuse 1 mit einer Sockelplatte 2 aufgebaut. Hohlzapfen 3 nehmen Befestigungselemente z. B. Schrauben 38 für einen Deckel 20 auf, siehe Fig. 5.
An der Sockelplatte 2 sitzt ein Steckersockel 4 mit Steckerstif­ ten 5 und ein Steckerkragen 6. Der Stecker kann an eine nicht darge­ stellte Kupplungssteckdose angeschlossen werden. Der Stecker kann ein­ fach oder doppelt geerdet sein. Der Stecker kann für jedes Steckersystem ausgelegt werden. Die Steckerstifte 5 sind in üblicher Weise in dem Steckersockel 4 eingespritzt oder gehalten.
An jeden Steckerstift 5 ist eine federnde Kontaktzunge 7 stoff­ schlüssig angesetzt. Der Steckerstift 5 kann mit der Kontaktzunge 7 auch einstückig ausgebildet sein. Dies gilt insbesondere, wenn ein Flachsteckerstift vorgesehen ist. Die Kontaktzunge 7 trägt einen Kon­ taktkopf 8. Jedem Kontaktkopf 8 steht in dem Gehäuse 1 ein feststehen­ der Gegenkontakt 9 gegenüber. Die Gegenkontakte 9 befinden sich in einem Abstand oberhalb der Sockelplatte 2, siehe Fig. 6, und sind an Leitungen 10 angeschlossen, die als Kabel 11 zu einem Verbraucher ge­ führt sind. Die Zugentlastungen sind nicht erläutert.
Zwischen Führungswänden 12 der Sockelplatte 2 ist ein Schaltstück 13 linear verschiebbar. Das Schaltstück 13 nimmt in einer Kammer 14 eine Rückstellfeder 15 auf. In die Kammer 14 ragt durch einen Schlitz der Wandung 16 hindurch eine an der Sockelplatte 2 gehaltene oder ange­ formte Anschlagnase 17 hinein. Die Feder 15 stützt sich einenends an der Wandung 18 der Kammer 14 und anderenends an der Anschlagnase 17 ab, siehe insbesondere Fig. 5. An einem Ausweichen nach oben wird die Feder 15 durch einen Steg 19 des Deckels 20 gehindert.
An dem Schaltstück 13 sitzen auf beiden Seiten jeweils zwei pa­ rallele Mitnehmerwände 21, die jeweils einen Schlitz 22 begrenzen. In jedem Schlitz 22 ist eine Kontaktzunge 7 geführt.
Ein Schalthebel 23 ist um eine Achse 24 schwenkbar angeordnet. Ein ringförmiger Napf 25 des Schalthebels 23 ist in einem Führungsflansch 26 der Sockelplatte 2 aufgenommen. An einer zu dem Napf 25 konzentrischen Ringwand 27 sitzt ein noch zu erläuternder Schaltnocken 28. Die Ringwand 27 ist an einer Hülse 29 des Deckels 20 geführt und auf derselben in Axialrichtung verschiebbar. Eine Schraubendruckfeder 30 stützt sich einenends an der Fußwand des Napfes 25 und anderenends an dem Deckel 20 ab. Die Schraubendruckfeder 30 spannt den Schalthebel 23 längs der Achse 24 in Pfeilrichtung 31 vor, siehe Fig. 5, und außerdem in Umfangsrichtung in Ausschaltstellung, also in Gegenuhrzeigerrichtung in Fig. 1.
An dem dem Schalthebel 23 zugewandten Ende des Schaltstücks 13 ist eine Profilkurve ausgebildet. Dieselbe umfaßt einen Kreisprofilab­ schnitt 32 konzentrisch zu der Achse 24, einen Segmentsteg 33 mit einer ringförmigen Führungsfläche in einem Abstand von der Sockelplatte 2, einen Einschaltprofilabschnitt 34, der durch eine Stufe 35 von dem Kreisprofilabschnitt 32 abgesetzt ist. Die Stufe 35 hat einen größeren Abstand von der Sockelplatte 2 als die Führungsfläche des Segmentstegs 33. Auf der Einschaltseite der Stufe 35 befindet sich eine Keilfläche 26. Die Profilausbildung ist besonders deutlich in der perspektivischen Darstellung der Fig. 7 erkennbar.
Der Schaltnocken 28 des Schalthebels 23 ist im wesentlichen als Ringsegmentabschnitt mit einer Kreissegmentwand ausgebildet und läuft am Einschaltende in ein Keilsegment 37 entsprechend der Keilfläche 36 aus. Im Ausschaltzustand beziehungsweise Freischaltzustand des Schalt­ hebels 23 befindet sich die Unterseite des Schaltnockens 28 unmittel­ bar über der Sockelplatte 2. Die Oberseite des Schaltnockens 28 befin­ det sich unterhalb des Segmentstegs 33, so daß in dieser Freischaltstellung keine Kraftübertragung zum Einschalten möglich ist. Der Schalthebel 23 läßt sich frei verschwenken.
Zur Vorbereitung des Einschaltens wird der Schalthebel 23 entge­ gen der Pfeilrichtung 31 in das Gehäuse 1 eingedrückt, so daß der Schaltnocken 28 mit seiner Unterseite über die Stufe 35 angehoben wird. Wenn der Schalthebel 23 nur ungenügend eingedrückt wird, kommt bei Verschwenkung des Schalthebels 23 in Uhrzeigerrichtung das Keil­ segment 37 mit der Keilfläche 36 in Eingriff, und der Schalthebel wird in Pfeilrichtung 31 gegen die Sockelplatte 21 gedrückt. Damit kommt der Schalthebel wieder in Freischaltstellung.
Ein Einschalten ist nur bei völligem Eindrücken des Schalhebels 23 möglich. Dann liegt der Schaltnocken 28 oberhalb der Stufe 35 und kommt mit dem Einschaltprofiabschnitt 34 in Eingriff. Beim Drehen des Schalthebels 23 in Uhrzeigerrichtung wird das Schaltstück 13 in Ein­ schaltstellung verschoben. Dann ist der Schaltnocken 28 mit dem Kreisprofilabschnitt 32 in Eingriff und gleitet schließlich unter der Wirkung der Druckfeder 30 über die Stufe 35 auf den Segmentsteg 33. Die Kreissegmentwand des Schaltnockens 28 ist kongruent mit dem Kreisprofilabschnitt 32, so daß der Schalthebel 23 zwischen den Linien 39 und 40 hin- und hergeschwenkt werden kann, ohne den Einschaltzustand zu ändern.
Beim Loslassen des Schalthebels 23 wird derselbe unter der Wir­ kung der Feder 29 in Uhrzeigerrichtung in Ausschaltstellung ver­ schwenkt. Damit kommen die Profile außer Eingriff, und das Schaltstück 13 wird unter der Wirkung der Rückstellfeder 15 in Ausschaltstellung verstellt. Da dar Schaltnocken unter der Wirkung der Druckfeder 29 von dem Segmentsteg 33 herabfällt, ergibt sich eine Sprungfunktion beim Ausschaltvorgang.

Claims (7)

1. Elektrische Schalter-Stecker-Kombination, deren Steckerstifte mit Kontaktzungen des Schalters verbunden sind, wobei ein Schaltstück die Kontaktgabe mit Gegenkontakten bewirkt und mit einem auf einer Achse schwenkbar angeordneten Schalthebel zusammenwirkt, wobei die Kontaktzungen (7) unmittelbar stoffschlüssig mit den Steckerstiften (5) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzungen (7) in Schlitzen (22) des linear verschiebbaren Schaltstücks (13) geführt sind, daß der Schalthebel in Achsrichtung entgegen einer Vorspannung einschiebbar angeordnet ist, daß eine Profilkurve des Schaltstücks (13) mit einem Schaltnocken (28) des Schalthebels (23) zusammenwirkt und daß der Schaltnocken (28) in der Einschiebestellung des Schalthebels (23) bei der Schaltbewegung auf einem Segmentsteg (33) des Schaltstücks (13) geführt ist.
2. Schalter-Stecker-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaltnocken (28) des Schalthebels (23) als Kreis­ segment ausgebildet ist und im Einschaltzustand mit einem Kreispro­ filabschnitt (32) des Schaltstücks (13) zusammenwirkt.
3. Schalter-Stecker-Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaltnocken (28) im Einschaltzustand auf einem Seg­ mentsteg (33) des Schaltstücks begrenzt drehbar geführt ist.
4. Schalter-Stecker-Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einschaltprofilabschnitt (34) durch eine Stufe (35) von dem Segmentsteg (33) abgesetzt ist.
5. Schalter-Stecker-Kombination nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltnocken (28) am Einschaltende ein Keilsegment (37) und das Schaltstück (13) eine dazu kongruente Keilfläche (36) aufweisen, die in Einschaltrichtung gegen die Sockelplatte (2) geneigt sind.
6. Schalter-Stecker-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (13) in einer Kammer (14) eine Rückstellfeder (15) aufnimmt, die sich an einer Anschlagnase (17) des Gehäuses abstützt.
7. Schalter-Stecker-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (13) in Schlitzen (22) die Kontaktzungen (7) führt und mitnimmt.
DE19934324092 1993-07-17 1993-07-17 Elektrische Schalter-Stecker-Kombination Expired - Fee Related DE4324092C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324092 DE4324092C1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Elektrische Schalter-Stecker-Kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324092 DE4324092C1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Elektrische Schalter-Stecker-Kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324092C1 true DE4324092C1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6493130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934324092 Expired - Fee Related DE4324092C1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Elektrische Schalter-Stecker-Kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324092C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777243A3 (de) * 1995-11-28 1998-05-13 Schulte-Elektrotechnik GmbH & Co. KG Elektrischer Schalter
CN104641787A (zh) * 2013-11-21 2015-05-27 罗伯特·博世有限公司 园艺加工机的操作装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071807B (de) * 1959-12-24
DE1273655B (de) * 1964-10-22 1968-07-25 Berker Geb Steckerkupplung mit einem Schalter
DE3714632A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071807B (de) * 1959-12-24
DE1273655B (de) * 1964-10-22 1968-07-25 Berker Geb Steckerkupplung mit einem Schalter
DE3714632A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777243A3 (de) * 1995-11-28 1998-05-13 Schulte-Elektrotechnik GmbH & Co. KG Elektrischer Schalter
CN1059048C (zh) * 1995-11-28 2000-11-29 舒尔特-电子技术两合股份公司 电开关
CN104641787A (zh) * 2013-11-21 2015-05-27 罗伯特·博世有限公司 园艺加工机的操作装置
EP2875709A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung einer gartenbearbeitungsmaschine
CN104641787B (zh) * 2013-11-21 2019-04-05 罗伯特·博世有限公司 园艺加工机的操作装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202214A1 (de) Elektrischer schalter
DE10027446A1 (de) Elektrischer Schalter
WO1996007191A1 (de) Hub-schiebe-schalter
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
EP0222181B1 (de) Überstromschutzschalter
EP0699338B1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE4324092C1 (de) Elektrische Schalter-Stecker-Kombination
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE10027484C1 (de) Kipp-Schiebe-Schalter
DE4439008A1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0391049B1 (de) Schalter, insbesondere Geräteschalter
EP0166159B1 (de) Elektroschalter
DE4137890C2 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE4323083A1 (de) Multifunktionsschalter zur Betätigung einer ersten und zweiten elektrischen Einrichtung
DE3107316A1 (de) "schiebeschalter"
EP0508320B1 (de) Explosionsgeschüzter elektrischer Schalter
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
WO1998010453A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen
EP2126946A1 (de) Lenkstockschalter
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE10321857B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19616713C1 (de) Schalteranordnung für die Betätigung eines Mikroschalters durch einen Stößel
DE19628885A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE3617472C1 (en) Switch
DE10254992A1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee