DE4321065A1 - Anschlußleiste - Google Patents

Anschlußleiste

Info

Publication number
DE4321065A1
DE4321065A1 DE4321065A DE4321065A DE4321065A1 DE 4321065 A1 DE4321065 A1 DE 4321065A1 DE 4321065 A DE4321065 A DE 4321065A DE 4321065 A DE4321065 A DE 4321065A DE 4321065 A1 DE4321065 A1 DE 4321065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
solder
bent
pin
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4321065A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Hasse
Gerhard Trachte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE4321065A priority Critical patent/DE4321065A1/de
Publication of DE4321065A1 publication Critical patent/DE4321065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10878Means for retention of a lead in a hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußleiste für eine Platine, mit einem Ge­ häuse und mit einer Mehrzahl von über das Gehäuse überstehenden Lötstiften. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Baueinheit aus Platine und damit verbundener Anschlußleiste sowie ein Verfahren zum Bestücken einer Platine mit einer ein Gehäuse und eine Mehrzahl von Lötstiften aufweisenden An­ schlußleiste, wobei die Anschlußleiste mit ihren Lötstiften in korrespon­ dierende Bohrungen der Platine eingedrückt wird.
Die eingangs genannte Anschlußleiste ist, wie auch die Baueinheit aus An­ schlußleiste und Platine, ebenso bekannt und gehört zum Stand der Technik wie das erwähnte Verfahren zum Bestücken einer Platine mit einer Anschluß­ leiste.
Ein Problem, das bei Platinen nach dem Bestücken mit Anschlußleisten, aber noch vor dem vorzugsweise maschinellen Verlöten, auftreten kann, besteht darin, daß sich die Anschlußleiste von der Platine bei Erschütterungen, die im weiteren Montageprozeß auftreten, abhebt und ggf. sogar aus der Platine herausfällt. Außerdem kann es sehr leicht beim maschinellen Verlöten vorkom­ men, daß die Anschlußleiste durch die beim Verlöten auftretende Lötwelle hoch­ geschwemmt wird. Durch das Abheben der Anschlußleiste von der Platine kann ein gefährlicher Abstand von der Anschlußleiste zur Platine bzw. zur sog. Printplatte entstehen, der bei den mechanischen Beanspruchungen bei der Steckerbedienung der Anschlußleisten zum heimtückischen Risiko für mechanisch empfindliche Leiterbahnen auf der Platine wird.
Um dieses bestehende und bekannte Problem zu lösen, sind im Stand der Technik bereits verschiedene Möglichkeiten bekannt. Eine dieser Möglichkeiten sieht vor, das Gehäuse der Anschlußleiste mit der Platine zu verschrauben oder zu vernieten. Dies hat jedoch den Nachteil eines weiteren Verfahrensschrittes bei der Montage der Anschlußleiste. Außerdem muß diese Montage in der Regel per Hand durchgeführt werden und ist daher relativ kostenintensiv. Aus die­ sem Grunde ist man teilweise dazu übergegangen, den Lötstift gegenüber dem Durchmesser der Bohrung für den Lötstift in der Platine zu "verdicken", was bedeutet, daß der Durchmesser der Bohrung kleiner ist als der maximale Außendurchmesser des Lötstiftes. Dieses Verdicken wird beispielsweise durch Kerben der Ecken des Lötstiftes unter oder innerhalb der Bohrung der Pla­ tine oder durch widerhakenartige Ausprägungen oder Ausstanzungen in dem Lötstift vorgenommen. Die Verdickung bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß die Anschlußleiste je nach Größe und Anzahl der Pole bzw. Lötstifte nur mit einem relativ hohen Kraftaufwand in die Platine eingedrückt werden kann. So sind beispielsweise bei höherpoligen Anschlußleisten aufgrund der hohen auftretenden Reibkräfte unbedingt sog. Servo-Vorrichtungen zum Ein­ drücken erforderlich. Die erwünschte, bequeme Handbestückung ist zumindest bei höherpoligen Anschlußleisten mit verdickten Lötstiften nicht möglich.
Um den hohen Kraftaufwand beim Eindrücken insbesondere bei vielpoligen An­ schlußleisten mit verdickten Lötstiften zu verringern, und um gleichzeitig das Eindrücken per Hand vornehmen zu können, ohne daß Servo-Vorrichtungen zum Eindrücken erforderlich wären, besteht die Möglichkeit, nur einige wenige, vorzugsweise außenliegende Pole der Anschlußleiste mit besonders gestalteten, verdickten Lötstiften zu versehen und im übrigen normale Löt­ stifte zu verwenden. Da hierdurch allerdings zwei unterschiedliche Sorten von Lötstiften erforderlich sind, was fertigungstechnisch sehr unvorteilhaft ist, hat die Praxis von dieser Möglichkeit bisher kaum Gebrauch gemacht.
Die Erfindung geht nun einen neuen Weg, dessen Grundgedanke bezüglich der Anschlußleiste im Patentanspruch 1, bezüglich des Verfahrens zur Bestückung der Platine mit der Anschlußleiste im Patentanspruch 15 angegeben ist. Er­ findungsgemäß ist bei der eingangs genannten Anschlußleiste vorgesehen, daß wenigstens ein Lötstift mit einer Abbiegung versehen ist bzw. bei dem ein­ gangs genannten Verfahren, daß wenigstens ein Lötstift vor und/oder nach dem Eindrücken der Anschlußleiste in die Platine abgebogen, vorzugsweise gekröpft wird. Durch das Abbiegen wenigstens eines Lötstiftes wird eine außerordentlich einfache Möglichkeit zur Verfügung gestellt, die Anschlußleiste sicher und un­ verlierbar auf der Platine zu montieren, so daß auch ein Abheben der Anschluß­ leiste selbst bei stärkeren Erschütterungen oder beim Verlöten nicht auftreten kann. Außerdem ist weder eine Verdickung der Lötstifte, noch sind unterschiedlich ausgebildete Lötstifte erforderlich. Bei der Erfindung können also übliche Lötstifte, deren Außendurchmesser geringer ist als der Innendurchmesser der entsprechenden, dafür in der Platine vorgesehene Bohrungen verwendet worden. Hierdurch kann eine Platine in einfachster Weise von Hand mit einer erfin­ dungsgemäßen Anschlußleiste bestückt werden, ohne daß besondere Servo-Vor­ richtungen zum Eindrücken erforderlich wären.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung erge­ ben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenlängsansicht einer erfindungsgemäßen Anschlußleiste mit einer strichpunktiert angedeuteten Platine,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen An­ schlußleiste entlang der Linie II-II aus Fig. 1 mit Platine,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen An­ schlußleiste entlang der Linie III-III aus Fig. 1 mit Platine,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnittes IV aus Fig. 2 und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungs­ form von abgebogenen Lötstiften.
In Fig. 1 ist eine Anschlußleiste 1 für eine strichpunktiert dargestellte Pla­ tine 2 gezeigt. Bei der Platine 2 kann es sich sowohl um eine einseitig zu bestückende Platine mit einer oberen Anschlußseite und mit einer unteren Leiterbahnseite als auch um eine beidseitig bestückbare bzw. bestückte Pla­ tine handeln. Die Anschlußleiste 1 weist ein vorzugsweise aus Kunststoff be­ stehendes Gehäuse 3 mit einer Mehrzahl von über das Gehäuse 3 überstehenden Lötstiften 4 auf. Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Anschlußleiste 1 nicht auf eine bestimmte Anzahl von Polen und damit korrespondierenden Löt­ stiften 4 beschränkt ist.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist das Gehäuse 3 mit einer der Anzahl der Lötstifte 4 entsprechenden Anzahl von Anschlußöffnun­ gen 5 versehen, in denen jeweils ein Kontaktstift 6 angeordnet ist. Im in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel geht der in der Anschlußöff­ nung 5 angeordnete Kontaktstift 6 in den Lötstift 4 über. Dabei ist der Löt­ stift 4 zumindest in seinem oberen Bereich senkrecht zur Platine 2 angeord­ net, während der Kontaktstift 6 etwa rechtwinklig zum Lötstift 4 verläuft. Dies ist jedoch ebenso wenig notwendig wie die einteilige Ausbildung von Löt­ stift 4 und Kontaktstift 6. Im übrigen sei zur Klarstellung darauf hingewie­ sen, daß unter dem Lötstift 4 mindestens der Bereich des einteiligen, aus Lötstift 4 und Kontaktstift 6 bestehenden Bauteils verstanden wird, der über das Gehäuse 3 der Anschlußleiste 1 übersteht und im übrigen senkrecht zur Platine 2 verläuft. Der Kontaktstift 6 ist deshalb trotz der einteiligen Ausbildung mit dem Lötstift 4 nicht zum Lötstift 4 zu rechnen.
Auf die übrige Beschreibung des Gehäuses 3 kann hier verzichtet werden, da sich das Gehäuse 3 der erfindungsgemäßen Anschlußleiste nicht vom Gehäuse einer bekannten Anschlußleiste unterscheidet.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß wenigstens ein Lötstift 4, und damit ist der über das Gehäuse 3 der Anschlußleiste 1 überstehende Bereich des teil­ weise auch vom Gehäuse 3 aufgenommenen Lötstiftes 4 gemeint, mit einer Abbie­ gung 7 versehen ist. Abbiegung 7 bedeutet, daß der Lötstift 4 gegenüber einer Unterseite 8 des Gehäuses 3 bzw. im eingesetzten Zustand gegenüber der Plati­ ne 2 einen Bereich aufweist, der nicht gerade oder geradlinig ausgebildet ist und von der an sich üblichen 90°-Ausrichtung gegenüber der Unterseite 8 bzw. - im eingesetzten Zustand - der Platine 2 abweicht. Eine derartige Ab­ biegung 7 gewährleistet, daß die Anschlußleiste 1 unverlierbar auf der Platine 2 gehalten ist und dort arretiert werden kann. Als besonders vor­ teilhaft beim Eindrücken der Anschlußleiste 1 in die und beim Herausziehen aus der Platine 2 hat es sich dabei erwiesen, wenn der wenigstens eine Lötstift 4 quer zur Längsachse L der Anschlußleiste 1 abgebogen ist. Weiter­ hin ist es von besonderem Vorteil, wenn nicht nur ein Lötstift 4, sondern wenigstens zwei Lötstifte 4, vorzugsweise an - in Richtung der Längsachse L gesehen - gegenüberliegenden Enden der Anschlußleiste 1 und außerdem in un­ terschiedlichen Richtungen abgebogen ist bzw. sind. Durch das Abbiegen von wenigstens zwei Lötstiften 4 in unterschiedlichen Richtungen wird das Risiko des Kippens bzw. Schrägstellens der Anschlußleiste 1 ausgeschlossen. Die prä­ zise und gewünschte Anordnung und sichere Arretierung der Anschlußleiste 1 auf der Platine 2 wird dadurch erheblich verbessert.
Die Abbiegung 7 ist bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispie­ len als Kröpfung 9 ausgebildet. Kröpfung 9 bedeutet, daß der Lötstift 4 gegen­ über der sich von der Unterseite 8 erstreckenden Senkrechten einen Bereich mit einer positiven Steigung und einen Bereich mit einer negativen Steigung aufweist. Um nun nicht erst die Abbiegung 7 bei einer bereits mit einer An­ schlußleiste 1 bestückten Platine vornehmen zu müssen, sondern auch schon eine mit gekröpften Lötstiften 4 versehene Anschlußleiste 1 in besonders ein­ facher Weise in die Platine 2 eindrücken zu können, bietet es sich an, daß bei in die Platine 2 eingedrückter Anschlußleiste 1 ein Rücken 10 der Kröp­ fung 9 des Lötstiftes 4 außerhalb, ein Ende 11 des Lötstiftes 4 aber inner­ halb einer Verlängerung einer Bohrung 12 der Platine 2 für den Lötstift 4 der Anschlußleiste 1 angeordnet ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß zwei Kröpfungen 9 in unterschiedlichen Richtungen quer zur Längsachse L der­ art abgebogen sind, daß die maximale Breite B der in unterschiedlichen Rich­ tungen abgebogen und in Richtung der Längsachse L hintereinander angeordneten Kröpfungen 9 größer als und die maximale Breite b der Enden 11 der in Rich­ tung der Längsachse L hintereinander angeordneten Kröpfungen 9 kleiner als der oder gleich dem Durchmesser d der Bohrung 12 der Platine 2 ist, wobei es sich versteht, daß der Durchmesser d der Bohrung 12 größer als der oder gleich dem Außendurchmesser des Lötstiftes 4 ist.
Aufgrund der Eigenflexibilität und der vorgenannten gekröpften Ausbildung der Lötstifte 4 ergibt sich eine Rastverbindung zwischen der Platine 2 und der Anschlußleiste 1. Diese Rastverbindung ist aufgrund der erfindungs­ gemäßen Kröpfung 9 relativ leicht manuell wieder zu lösen, sofern dies er­ forderlich ist. Außerdem kann die erfindungsgemäße Anschlußleiste 1 auch schon vor dem Bestücken mit Abbiegungen 7 oder Kröpfungen 9 in den Löt­ stiften versehen werden, was sich herstellungstechnisch anbietet und den eigentlichen Bestückungsvorgang beim Zusammensetzen von Anschlußleisten und Platinen nicht verzögert. Dabei versteht es sich, daß der Rücken 10 jeweils nur ganz geringfügig über die Verlängerung der Bohrung 12 überste­ hen sollte, da dies zum Arretieren der Anschlußleiste 1 auf der Platine 2 ausreicht und nur ganz geringe Kräfte zum Eindrücken der Lötstifte 4 der Anschlußleiste 1 in die Platine 2 erforderlich sind. Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß sich das gegenläufige Kröpfen oder Ausbuchten der Lötstifte 4 beim manuellen bestückenden Eindrücken der Anschlußleiste 1 als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Das Eindrücken erfolgt lediglich gegen die sich aufgrund der Eigenflexibilität der Lötstifte 4 ergebenden Reibkräfte und kann manuell, also ohne die beim Stand der Technik notwendigen Servo-Vor­ richtungen, vorgenommen werden. Außerdem können ohne weiteres die an sich üblichen und im Stand der Technik bekannten Lötstifte mit gegenüber der Bohrung 12 der Platine 2 verringertem Außendurchmesser verwendet werden.
Bei höherpoligen Anschlußleisten 1 ist es besonders vorteilhaft, wenn zwei benachbarte Lötstifte 4 in unterschiedlichen Richtungen abgebogen sind und unmittelbar neben den zwei in unterschiedlichen Richtungen abgebogenen Löt­ stiften 4 jeweils zumindest ein nicht abgebogener, also durchgehend gerader Lötstift 4 angeordnet ist. Die erwähnte Ausführungsform ist in fig. 1 dar­ gestellt. Gerade ausgebildete Lötstifte 4 sind dabei mit "a" gekennzeich­ net, während in die eine Richtung quer zur Längsachse L abgebogene Lötstif­ te 4 mit "b", in die andere Richtung quer zur Längsachse L abgebogene Löt­ stifte 4 mit "c" bezeichnet sind. Die zwei benachbarten in unterschiedlichen Richtungen abgebogenen Lötstifte 4 können auch jeweils am Ende der Anschluß­ leiste 1 vorgesehen sein, so daß der jeweils endseitige Lötstift 4 gekröpft bzw. abgebogen ist. Dadurch, daß nur relativ wenige abgebogene Lötstifte 4 auch bei einer höherpoligen Anschlußleiste 1 vorgesehen sind, sind die zum Eindrücken der Anschlußleiste 1 erforderlichen Eindrückkräfte relativ gering und können demzufolge manuell aufgebracht werden.
Bei einer Anschlußleiste mit einer geringen Anzahl von Polen bzw. Lötstiften, wie beispielsweise bei einer vier- oder fünfpoligen Anschlußleiste, bietet es sich an, wenn im wesentlichen sämtliche Lötstifte abwechselnd in die eine und die andere Richtung quer zur Längsachse der Anschlußleiste abgebogen sind. Da bei einer derartigen Anschlußleiste nur sehr wenige Lötstifte vorhanden und dementsprechend abgebogen sind, versteht es sich, daß die erforderliche Eindrückkraft auch relativ gering ist und ohne weiteres von Hand ohne maschi­ nellen Aufwand aufgebracht werden kann.
Die erfindungsgemäße Anschlußleiste 1 kann insbesondere bei der in Fig. 5 dargestellten Ausbildung der Lötstifte 4, selbstverständlich aber auch bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform, in besonders einfacher Weise in die Platine 2 eingedrückt werden, wenn die in unterschiedlichen Rich­ tungen abgebogenen Lötstifte 4 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, was auch für die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform gilt, und zwei Kröpfungen 9 in unterschiedlichen Richtungen in Art einer Speer­ spitze abgebogen sind. Hierdurch wird das Ansetzen der Anschlußleiste 1 zum Eindrücken in die Platine 2 erheblich erleichtert. Insgesamt ist bei allen Ausführungsformen aber nicht nur das Eindrücken in die Platine 2 in beson­ ders einfacher Weise möglich, ein Vorteil ergibt sich nicht zuletzt durch die Möglichkeit, die Anschlußleiste 1 ohne nennenswerte Anstrengungen, ge­ schweige denn durch ruppigen Kraftaufwand wieder aus der Platine 2 heraus­ zuziehen, sofern dies erforderlich ist. Selbst ein erneutes Einsetzen nach dem Herausziehen ist ohne weiteres möglich. Dies ist deshalb möglich, da eine plastische Verformung der Lötstifte 4 beim Eindrücken in die und/oder Heraus­ ziehen aus der Platine 2 nicht stattfindet. Aufgrund der lediglich elastischen Verformung hat der gekröpfte Lötstift 4 nach dem Eindrücken und vorzugsweise auch nach dem ggf. erforderlichen anschließenden Herausziehen aus der Boh­ rung 12 im wesentlichen seine ursprüngliche Form.
Eine außerordentlich exakte Positionierung und sichere Arretierung der An­ schlußleiste 1 auf der Platine 2 ergibt sich, wenn der Lötstift 4 im An­ schluß an das Gehäuse 3 einen etwa der Dicke der Platine 2 entsprechenden geraden Bereich 13 aufweist und wenn die Kröpfung 9 unmittelbar im Anschluß an den geraden Bereich 13 ansetzt. Die Länge des geraden Bereichs 13 und der Beginn oder die Ausbildung der Kröpfung 9 sind derart an die Dicke der Platine 2 angepaßt, daß die Platine 2 von der Kröpfung 9 ggf. unter gerin­ ger Vorspannung der elastisch geringfügig abgebogenen Kröpfung 9 bzw. des abgekröpften Lötstiftes 4 gegen die Unterseite 8 der Anschlußleiste 1 ge­ drückt wird und damit festgelegt ist. Die Kröpfung 9 weist außerdem eine Sicke 14 auf. Der Vorteil der Sicke 14 besteht darin, daß die Sicke 14 im Anschluß an die Platine 2 für eine relativ ausgeprägte Kröpfung 9 sorgt. Hierbei ergibt sich ein sich an den geraden Bereich 13 anschließender Be­ reich mit einer relativ großen Steigung mit dem Rücken 10 als Wendepunkt und ein sich daran anschließender längerer Bereich mit geringer Steigung, der in den Bereich der Verlängerung der Bohrung 12 ausläuft. Diese Ausfüh­ rungsform bietet sich im Hinblick auf eine einfach wieder zu lösende Rast­ verbindung besonders an.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur auf die Anschlußleiste 1 an sich gerichtet ist, sondern auch auf die Kombination bzw. die Baueinheit aus der erfindungsgemäßen Anschlußleiste 1 mit Platine 2.
Im folgenden sei schließlich näher auf das Verfahren zum Bestücken der Pla­ tine 2 mit einer erfindungsgemäßen Anschlußleiste 1 eingegangen. Wie be­ reits weiter oben erwähnt, wird die Anschlußleiste 1 mit ihren Lötstiften 4 in korrespondierende Bohrungen 12 der Platine 2 eingedrückt. Zum Arretieren der Anschlußleiste 1 auf der Platine 2 ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, daß wenigstens ein Lötstift 4 abgebogen wird. Das bedeutet natürlich, daß der in die Anschlußleiste 1 eingesetzte Lötstift 4 ursprünglich eine gerade, langgestreckte Form aufweist. Das Abbiegen des wenigstens einen Lötstiftes 4 kann vor und/oder nach dem Eindrücken der Anschlußleiste 1 in die Platine 2, jedenfalls aber nach seiner Montage, in das Gehäuse 3 erfolgen. Erfolgt das Abbiegen bzw. Kröpfen des wenigstens einen Lötstiftes 4 vor dem Eindrücken, also vor dem Bestücken, was sich aus verfahrenstechnischen Gründen anbietet, ist es besonders zweckmäßig, wenn der entsprechende Lötstift 4 nach seiner Montage in das Gehäuse 3 der Anschlußleiste 1 von einer entsprechenden Bie­ gevorrichtung abgebogen bzw. gekröpft wird. Dieses Abbiegen bzw. Kröpfen kann nach dem maschinellen Montageprozeß der standardisierten, also ursprüng­ lich geraden Lötstifte 4 auf einer die Montage der Lötstifte 4 vornehmenden Montagevorrichtung oder von der erwähnten separaten, ebenfalls programmier­ baren Biegevorrichtung vorgenommen werden. Jedenfalls wird, wenn der Löt­ stift 4 vor dem Eindrücken in die Platine 2 abgebogen wird, dieses Abbiegen im der Montage des Lötstiftes 4 folgenden Verfahrensschritt vorgenommen.
Es versteht sich, daß die Abbiegung 7 selbstverständlich auch nach dem Ein­ drücken der Anschlußleiste 1 in die Platine 2 erfolgen kann. Die Abbiegung kann auch in diesem Falle maschinell vorgenommen werden und außerdem als einfache winklige Abbiegung ausgebildet sein. Eine derartige Abbiegung, ohne daß dabei die vorgenannt beschriebene Kröpfung erzielt wird, bietet sich insbesondere dann an, wenn ein Abziehen einer eingedrückten Anschlußleiste nicht mehr erforderlich ist. Selbstverständlich können auch die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausbildungen des Lötstiftes 4 nach dem Eindrücken der An­ schlußleiste 1 in die Platine 2 erzielt werden.
Abschließend sei angemerkt, daß der Begriff "Anschlußleiste" sämtliche Lei­ sten meint, die zum Leiteranschluß dienen. Hierunter fallen u. a. auch An­ schlußklemmenleisten.

Claims (16)

1. Anschlußleiste (1) für eine Platine (2), mit einem Gehäuse (3) und mit einer Mehrzahl von über das Gehäuse (3) überstehenden Lötstiften (4), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lötstift (4) mit einer Abbie­ gung (7) versehen ist.
2. Anschlußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenig­ stens eine Lötstift (4) quer zur Längsachse (L) der Anschlußleiste (1) ab­ gebogen ist.
3. Anschlußleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest zwei Lötstifte (4) in unterschiedlichen Richtungen abgebogen sind.
4. Anschlußleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abbiegung (7) als Kröpfung (9) ausgebildet ist.
5. Anschlußleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei in die Platine (2) eingedrückter Anschlußleiste (1) ein Rücken (10) der Kröpfung (9) des Lötstiftes (4) außerhalb, ein Ende (11) des Lötstiftes (4) aber innerhalb einer Verlängerung einer Bohrung (12) der Platine (2) für den Lötstift (4) der Anschlußleiste (1) angeordnet ist.
6. Anschlußleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kröpfung (9) derart ausgebildet ist, daß sich eine vor­ zugsweise lösbare Rastverbindung zwischen Anschlußleiste (1) und Platine (2) ergibt.
7. Anschlußleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in unterschiedlichen Richtungen abgebogenen Lötstifte (4) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
8. Anschlußleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Kröpfungen in unterschiedlichen Richtungen in Art einer Speerspitze abgebogen sind.
9. Anschlußleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unmittelbar neben zwei benachbarten, in unterschiedlichen Richtungen abgebogenen Lötstiften (4) zumindest ein nicht abgebogener Löt­ stift (4) angeordnet ist.
10. Anschlußleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im wesentlichen sämtliche Lötstifte abwechselnd in die eine und die andere Richtung quer zur Längsachse der Anschlußleiste abgebogen sind.
11. Anschlußleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lötstift (4) im Anschluß an das Gehäuse (3) einen etwa der Dicke der Platine (2) entsprechenden geraden, nicht abgebogenen Bereich (13) aufweist, und daß sich an den Bereich (13) unmittelbar die Kröpfung (9) an­ schließt.
12. Anschlußleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge des geraden Bereichs (13) und die Ausbildung der Kröpfung (9) derart auf die Dicke der Platine (2) abgestimmt sind, daß die Platine (2) an einer Unterseite (8) der Anschlußleiste (1), bei in die Pla­ tine (2) eingedrückter Anschlußleiste (1) anliegt.
13. Anschlußleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kröpfung (9) vorzugsweise im Anschluß an den geraden Be­ reich (13) eine Sicke (14) aufweist.
14. Platine mit Anschlußleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Verfahren zum Bestücken einer Platine (2) mit einer ein Gehäuse (3) und eine Mehrzahl von Lötstiften (4) aufweisenden Anschlußleiste (1), wobei die Anschlußleiste (1) mit ihren Lötstiften (4) in korrespondierende Bohrungen (12) der Platine (2) eingedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lötstift (4) vor und/oder nach dem Eindrücken der Anschlußleiste (1) in die Platine (2) abgebogen, vorzugsweise gekröpft wird.
16. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Lötstift (4) im Anschluß an seine Montage in das Gehäuse (3) im folgen­ den Verfahrensschritt, vorzugsweise auf einer die Montage der Lötstifte (4) durchführenden Montagevorrichtung, abgebogen wird.
DE4321065A 1993-06-24 1993-06-24 Anschlußleiste Withdrawn DE4321065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321065A DE4321065A1 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Anschlußleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321065A DE4321065A1 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Anschlußleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4321065A1 true DE4321065A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6491168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321065A Withdrawn DE4321065A1 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Anschlußleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4321065A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546888C1 (de) * 1995-12-15 1997-08-21 Weidmueller Interface Verfahren zur Bearbeitung einer Anschlußklemme
DE20117493U1 (de) * 2001-10-25 2003-03-06 Weidmueller Interface Leiterplatten-Steckverbinder
FR2925822A1 (fr) * 2007-12-24 2009-06-26 Johnson Controls Tech Co Dispositif de connexion d'un element electrique et/ou electronique sur une carte de circuit imprime et element correspondant.
DE202010015731U1 (de) 2010-11-24 2011-01-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Abstützvorrichtung für eine elektrische Reihenklemmenanordnung
ITTO20111245A1 (it) * 2011-12-30 2013-07-01 Vimercati Spa Piedino di contatto a saldare per schede a circuiti stampati e procedimento per realizzare un dispositivo elettronico

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847588A (en) * 1986-03-05 1989-07-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector with pin retention feature
DE4034423A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Amp Inc Schaltungsplattenkontakt
EP0514066A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit verbessertem Haltemittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847588A (en) * 1986-03-05 1989-07-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector with pin retention feature
US4847588B1 (en) * 1986-03-05 1994-09-20 Du Pont Electrical connector with pin retention feature
DE4034423A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Amp Inc Schaltungsplattenkontakt
EP0514066A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder mit verbessertem Haltemittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546888C1 (de) * 1995-12-15 1997-08-21 Weidmueller Interface Verfahren zur Bearbeitung einer Anschlußklemme
DE20117493U1 (de) * 2001-10-25 2003-03-06 Weidmueller Interface Leiterplatten-Steckverbinder
FR2925822A1 (fr) * 2007-12-24 2009-06-26 Johnson Controls Tech Co Dispositif de connexion d'un element electrique et/ou electronique sur une carte de circuit imprime et element correspondant.
DE202010015731U1 (de) 2010-11-24 2011-01-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Abstützvorrichtung für eine elektrische Reihenklemmenanordnung
ITTO20111245A1 (it) * 2011-12-30 2013-07-01 Vimercati Spa Piedino di contatto a saldare per schede a circuiti stampati e procedimento per realizzare un dispositivo elettronico
EP2610970A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 VIMERCATI S.p.A. Lötbarer Kontaktpin für Leiterplatten und Herstellungsverfahren für ein elektronisches Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313866B4 (de) Schnappkonstruktion
DE1790342C3 (de)
DE8816798U1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplattenbohrungen
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
DE1122603B (de) Steckerbuchse
EP0887883A2 (de) Einpresskontakt
DE1465477A1 (de) Kontakt mit abgebogenem Ansatzstueck
DE1790199A1 (de) Kontaktfeder zum Einbau in ein Federgehaeuse
DE19727265C2 (de) Steckanschluß-Preßsitzkonstruktion
DE102008058204A1 (de) Steckbuchse
EP0823752A2 (de) Zugfederanschluss für elektrische Leiter
DE3220781A1 (de) Kontaktelement zur loetfreien befestigung in leiterplatten-bohrungen
DE4218431C2 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
DE69737339T2 (de) Verbinder für ein Substrat
DE1590006C3 (de) Steckvorrichtung für eine gedruckte Schaltungsplatte
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE4321065A1 (de) Anschlußleiste
DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
AT405354B (de) Stromversorgungselement für leiterplatten
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE102004010885B4 (de) Anschluß-Preßverbindungsvorrichtung
DE102006038354A1 (de) Anschlusselement
DE9306773U1 (de) Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen
EP0605792A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE10103950C1 (de) Rastverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal