DE4317911A1 - Trisamidodithionodiphosphate - Google Patents

Trisamidodithionodiphosphate

Info

Publication number
DE4317911A1
DE4317911A1 DE4317911A DE4317911A DE4317911A1 DE 4317911 A1 DE4317911 A1 DE 4317911A1 DE 4317911 A DE4317911 A DE 4317911A DE 4317911 A DE4317911 A DE 4317911A DE 4317911 A1 DE4317911 A1 DE 4317911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
tert
alkyl
butyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4317911A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Zinke
Rolf Dr Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4317911A1 publication Critical patent/DE4317911A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6533Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/16Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having a phosphorus-to-nitrogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/251Alcohol fueled engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • C10N2040/253Small diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/26Two-strokes or two-cycle engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/28Rotary engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Trisamidodithionodiphosphate, ein Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Stabilisatoren und diese enthaltende Zusammensetzungen.
GB 1,598,744 beschreibt Flammschutzmittel der Formel
worin R′ und R′′ gegebenenfalls halogensubstituierte Alkyl-, Phenyl- oder Benzylreste sind oder zusammen heterozyklische Ringe mit einem zusätzlichen Schwefel-, Stickstoff- oder Sauerstoffatom bilden.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formeln I und Ia
worin R1 und R2 unabhängig voneinander C1-C13-Alkyl, das durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, C5-C6-Cycloalkyl oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel
darstellen,
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
R3 Wasserstoff oder C1-C13-Alkyl bedeutet, und
R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, das durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, C5-C6-Cycloalkyl oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel
darstellen,
mit der Maßgabe, daß R3, R4 und R5 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind und HNR1R2 nicht identisch mit NR3R4R5 ist.
Stellen R1 R2 und R3 C1-C13-Alkyl dar, so sind darunter beispielsweise die Reste Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Heptyl, 3-Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, 2-Ethylbutyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylhexyl, Isoheptyl, 1-Methylheptyl, 1,1,3-Trimethylhexyl oder 1-Methylundecyl zu verstehen. R4 und R5 als C1-C18-Alkyl können zusätzlich noch beispielsweise Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl oder Octadecyl bedeuten.
Sind solche Alkylreste etwa durch -O- unterbrochen, so findet sich darin z. B. bevorzugt die Struktureinheit -CH2-CH2-O-. Beispiele für Alkylreste mit 1-8 C-Atomen sind obiger Liste zu entnehmen.
Bedeuten etwaige Reste C5-C6-Cycloalkyl, so ist darunter Cyclopentyl oder -hexyl zu verstehen.
R3 ist vorzugsweise Wasserstoff.
Bevorzugt sind Verbindungen, worin R1 und R2 C1-C8-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel
darstellen,
R3 für Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl steht, und
R4 und R5 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel
darstellen;
ferner solche, worin R1 und R2 C1-C8-Alkyl, oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel
darstellen,
R3 für Wasserstoff steht, und
R4 und R5 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel
darstellen.
Die Verbindungen der Formeln I und Ia sind insbesondere als Schmiermitteladditive geeignet.
Die Erfindung betrifft daher auch Zusammensetzungen enthaltend
  • a) einen Schmierstoff, eine Metallbearbeitungs- oder Hydraulikflüssigkeit und
  • b) mindestens eine Verbindung der Formeln I oder Ia, wobei die oben als bevorzugt genannten Verbindungen zu bevorzugten Zusammensetzungen führen.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen Schmierstoffe, Hydraulik- und Metallbearbeitungsflüssigkeiten können sich mehr oder weniger leicht unter Einfluß von Wärme, mechanischer Belastung (insbesondere durch Scherkräfte) und chemischen Reagentien (besonders Luftsauerstoff) zersetzen.
Dem Schutz vor solchen Einflüssen dienen die Verbindungen der Formeln I und Ia, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zweckmäßig zu 0,01 bis 10, beispielsweise zu 0,05 bis 5, vorzugsweise zu 0,05 bis 3, insbesondere jedoch zu 0,1 bis 2 Gew.-% vorliegen sollen. Es kann sich dabei um eine oder mehrere dieser Verbindungen handeln, und die Gewichtsprozentangaben beziehen sich auf die gesamte Menge dieser Verbin­ dungen. Berechnungsgrundlage ist dabei das Gesamtgewicht des Schmierstoffes bzw. der Metallbearbeitungs- oder Hydraulikflüssigkeit ohne die Verbindungen der Formel I bzw. Ia.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung von Verbindungen der Formeln I und Ia als Additive in Schmierstoffen, Hydraulik- und Metallbearbeitungsflüssigkeiten, insbesondere als Hochdruck- und Verschleißschutzadditive sowie Reibungsverbesserer (friction modifier).
Eine solche Verwendung bedeutet auch ein Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Schmierstoffen, Metallbearbeitungs- und Hydraulikflüssigkeiten. Die erfindungsgemäße Verwendung schließt auch den Schutz der zu schmierenden Metallteile vor mechanischer Abnutzung (Verschleißschutz) ein.
Die in Frage kommenden Schmierstoffe, Metallbearbeitungs- und Hydraulikflüssigkeiten basieren beispielsweise auf mineralischen oder synthetischen Ölen oder Mischungen davon. Die Schmierstoffe sind dem Fachmann geläufig und in der einschlägigen Fachliteratur, wie beispielsweise in Dieter Klamann, "Schmierstoffe und verwandte Produkte" (Verlag Chemie, Weinheim, 1982), in Schewe-Kobek, "Das Schmiermittel-Taschenbuch" (Dr. Alfred Hüthig-Verlag, Heidelberg, 1974) und in "Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie", Bd. 13, Seiten 85-94 (Verlag Chemie, Weinheim, 1977) beschrieben.
Die Schmierstoffe sind insbesondere Öle und Fette, beispielsweise basierend auf einem Mineralöl. Bevorzugt sind Öle.
Eine weitere Gruppe von Schmierstoffen, die zur Anwendung gelangen können, sind pflanzliche oder tierische Öle, Fette, Talge und Wachse oder deren Gemische unterein­ ander oder Gemische mit den erwähnten mineralischen oder synthetischen Ölen. Pflanzliche und tierische Öle, Fette, Talge und Wachse sind beispielsweise Palmkernöl, Palmöl, Olivenöl, Rüböl, Rapsöl, Leinöl, Erdnußöl, Sojabohnenöl, Baumwollöl, Sonnen­ blumenöl, Kürbiskernöl, Kokosnußöl, Maisöl, Rizinusöl, Baumnußöl und Mischungen davon, Fischöle, Talge von Schlachttieren wie Rindertalg, Klauenfett und Knochenöl sowie deren modifizierte, epoxidierte und sulfoxidierte Formen, beispielsweise epoxi­ diertes Sojabohnenöl.
Die Mineralöle basieren insbesondere auf Kohlenwasserstoffverbindungen.
Beispiele von synthetischen Schmierstoffen umfassen Schmierstoffe auf der Basis der aliphatischen oder aromatischen Carboxylester, der polymeren Ester, der Polyalkylen­ oxide, der Phosphorsäureester, der Poly-α-olefine oder der Silicone, eines Diesters einer zweiwertigen Säure mit einem einwertigen Alkohol, wie z. B. Dioctylsebacat oder Dinonyladipat, eines Triesters von Trimethylolpropan mit einer einwertigen Säure oder mit einem Gemisch solcher Säuren, wie z. B. Trimethylolpropantripelargonat, Trimethylol­ propan-tricaprylat oder Gemische davon, eines Tetraesters von Pentaerythrit mit einer ein­ wertigen Säure oder mit einem Gemisch solcher Säuren, wie z. B. Pentaerythrit-tetra­ caprylat, oder eines komplexen Esters von einwertigen und zweiwertigen Säuren mit mehrwertigen Alkoholen, z. B. ein komplexer Ester von Trimethylolpropan mit Capryl- und Sebacinsäure oder von einem Gemisch davon. Besonders geeignet sind neben Mineralölen z. B. Poly-α-Olefine, Schmierstoffe auf Esterbasis, Phosphate, Glykole, Poly­ glykole und Polyalkylenglykole, sowie deren Mischungen mit Wasser.
Metallbearbeitungsflüssigkeiten und Hydraulikflüssigkeiten können auf Basis der gleichen Substanzen hergestellt werden wie vorstehend für die Schmiermittel beschrieben. Häufig handelt es sich dabei auch um Emulsionen solcher Substanzen in Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Erfindungsgemäße Schmierstoffzusammensetzungen finden z. B. Verwendung in Verbren­ nungsmotoren, z. B. in Kraftfahrzeugen, ausgerüstet mit Motoren des Otto-, Diesel-, Zweitakt-, Wankel- oder Orbitaltyps.
Die Verbindungen der Formel I bzw. Ia sind gut in Schmierstoffen, Metallbearbeitungs- und Hydraulikflüssigkeiten löslich und sind deshalb als Zusätze zu Schmierstoffen, Metallbearbeitungs- und Hydraulikflüssigkeiten besonders geeignet, und es ist besonders auf ihre überraschend gute verschleißhemmende Wirkung hinzuweisen.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls ein Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Schmierstoffen, Metallbearbeitungs- und Hydraulikflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß diesen Verbindungen der Formeln I oder Ia zugesetzt werden.
Die Verbindungen der Formeln I und Ia können den Schmierstoffen auf an sich bekannte Weise beigemischt werden.
Die erfindungsgemäßen Schmierstoffe, Metallbearbeitungs- und Hydraulikflüssigkeiten können zusätzlich andere Additive enthalten, die zugegeben werden, um ihre Grundeigenschaften noch weiter zu verbessern; dazu gehören: weitere Antioxidantien, Metallpassivatoren, Rostinhibitoren, Viskositätsindex-Verbesserer, Stockpunkterniedriger, Dispergiermittel, Detergentien, weitere Hochdruck-Zusätze und Antiverschleiß-Additive.
Es folgen Beispiele solcher weiteren Zusatzstoffe:
Beispiele für phenolische Antioxidantien
  • 1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2-tert.-butyl-4,6-di­ methylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di- tert.-butyl-4-i-butylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)- 4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6- Di-tert.-butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6- (1′-methyl-undec-1′-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methyl-heptadec-1′-yl)-phenol, 2,4-Di­ methyl-6-(1′-methyl-tridec-1′-yl)-phenol und Mischungen davon.
  • 2. Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert.-butylphenol, 2,4-Di- octylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-do­ decylthiomethyl-4-nonylphenol.
  • 3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octa­ decyloxyphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
  • 4. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2′-Thio-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4′-Thio-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4′-Thio-bis- (6-tert.-butyl-2-methylphenol), 4,4′-Thio-bis-(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4′-Bis- (2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
  • 5. Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2′-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2′- Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-ethylphenol), 2,2′-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methyl­ cyclohexyl)-phenol], 2,2′-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2′-Methylen- bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2′-Methylen-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2′- Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2′-Ethyliden-bis-(6-tert.-butyl-4-isobutylphenol), 2,2′-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2′-Methylen-bis-[6-(α,α-di­ methylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4′-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 4,4′- Methylen-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methyl­ phenyl)-butan, 2,6-Bis-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3- Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2- methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis-[3,3-bis-(3′-tert.-butyl-4′- hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3′-tert.-butyl-2′-hydroxy-5′-methyl-benzyl)-6-tert.-butyl-4--methyl-phenyl]-tere­ phthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecyl­ mercapto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
  • 6. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z. B. 3,5,3′,5′-Tetra-tert.-butyl-4,4′-dihydroxy­ dibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tris-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl­ benzyl)-dithioterephthalat, Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Iso­ octyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
  • 7. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-2-hydroxy­ benzyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di­ dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-ma-lonat, Di-[4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hyd-roxybenzyl)-malonat.
  • 8. Hydroxybenzyl-Aromaten, z. B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)- 2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetra­ methylbenzol, 2,4,6- Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
  • 9. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy­ anilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)- 1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)- 1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat,- 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro 1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
  • 10. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphos­ phonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylesters.
  • 11. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
  • 12. Ester der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehr­ wertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Tri­ methylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo- [2.2.2]-octan.
  • 13. Ester der β-(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehr­ wertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Tri­ methylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo- [2.2.2]-octan.
  • 14. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehr­ wertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Tri­ methylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo- [2.2.2]-octan.
  • 15. Ester der 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxy­ ethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
  • 16. Amide der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z. B. N,N′-Bis- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
Beispiele für aminische Antioxidantien:
N,N′-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N′-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N′-Bis- (1,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Bis(1-ethyl-3-methyl-pentyl)-p-phenylen­ diamin, N,N′-Bis(1-methyl-heptyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Dicyclohexyl-p-phenylen­ diamin, N,N′-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N′-Di-(naphthyl-2)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethyl-butyl)-N′-phenyl-p- phenylendiamin, N-(1-Methyl-heptyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N′- phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluol-sulfonamido)-diphenylamin, N,N′-Dimethyl- N,N′-di-sec.-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Iso­ propoxy-diphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p′-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyryl­ aminophenol, 4-Nonanoylamino-phenol, 4-Dodecanoylamino-phenol, 4-Octadecanoyl­ aminophenol, Di-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert.-butyl-4-dimethylamino-methyl­ phenol, 2,4′-Diamino-diphenylmethan, 4,4,-Diamino-diphenylmethan, N,N,N′,N′-Tetra­ methyl-4,4′-diamino-diphenylmethan, 1,2-Di-[(2 methyl-phenyl)-amino]-ethan, 1,2-Di- (phenylamino)-propan, (o-Tolyl)-biguanid, Di-[4-(1′,3′-dimethyl-butyl)-phenyl]amin, tert.-octyliertes-N-Phenyl-1-naphthylamin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert.- Butyl/tert.-Octyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohex­ yl-diphenylaminen, Gemische aus mono- und dialkylierten tert.-Butyldiphenylaminen, 2,3 Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, N-Allylphenothiazin, N,N,N′,N′-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-n, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4- yl-hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetra­ methylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
Beispiele für weitere Antioxidantien:
Aliphatische oder aromatische Phosphite, Ester der Thiodipropionsäure oder der Thiodi­ essigsäure, oder Salze der Dithiocarbamid- oder Dithiophosphorsäure, 2,2,12,12-Tetra­ methyl-5,9-dihydroxy-3,7,11-trithiatridecan und 2,2,15,15-Tetramethyl-5,12-dihydroxy- 3,7,10,14-tetrathiahexadecan.
Beispiele für Metall-Desaktivatoren, z. B. für Kupfer, sind:
  • a) Benztriazole und deren Derivate, z. B. 2-Mercaptobenztriazol, 2,5-Dimercaptobenz­ triazol, 4- oder 5-Alkylbenztriazole (z. B. Tolutriazol) und deren Derivate, 4,5,6,7-Tetrahydrobenztriazol, 5,5′-Methylenbis-benztriazol; Mannich-Basen von Benztriazol oder Tolutriazol wie 1-[Di(2-ethylhexyl)aminomethyl)-tolutriazol und 1-[Di(2-ethylhexyl)aminomethyl)-benztriazol; Alkoxyalkylbenztriazole wie 1-(Nonyloxymethyl)-benztriazol, 1-(1-Butoxyethyl)-benztriazol und 1-(1-Cyclohexyl­ oxybutyl)-tolutriazol.
  • b) 1,2,4-Triazole und deren Derivate, z. B. 3-Alkyl (oder Aryl)-1,2,4-Triazole, Mannich-Basen von 1,2,4-Triazolen wie 1-[Di(2-ethylhexyl)aminomethyl-1,2,4-triazol; Alkoxyalkyl-1,2,4-triazole wie 1-(1-Butoxyethyl-1,2,4-triazol; acylierte 3-Amino-1,2,4-triazole.
  • c) Imidazolderivate, z. B. 4,4′-Methylenbis(2-undecyl-5-methylimidazol, Bis[(N-methyl)­ imidazol-2-yl]carbinol-octylether.
  • d) Schwefelhaltige heterocyclische Verbindungen, z. B. 2-Mercaptobenzthiazol, 2,5-Di­ mercapto-1,3,4-thiadiazol, 2,5-Dimercaptobenzthiadiazol und deren Derivate; 3,5-Bis[di(2-ethylhexyl)amino-methyl]-1,3,4-thiadiazolin-2-on.
  • e) Aminoverbindungen, z. B. Salicyliden-propylendiamin, Salicylaminoguanidin und deren Salze.
Beispiele für Rost-Inhibitoren sind:
  • a) Organische Säuren, ihre Ester, Metallsalze, Aminsalze und Anhydride, z. B. Alkyl- und Alkenyl-bernsteinsäuren und deren Partialester mit Alkoholen, Diolen oder Hydroxycarbonsäuren, Partialamide von Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren, 4-Nonyl­ phenoxyessigsäure, Alkoxy- und Alkoxyethoxycarbonsäuren wie Dodecyloxyessigsäure, Dodecyloxy(ethoxy)-essigsäure und deren Aminsalze, ferner N-Oleoyl-sarcosin, Sorbitan-mono-oleat, Blei-naphthenat, Alkenylbernsteinsäure­ anhydride, z. B. Dodecenylbernsteinsäure-anhydrid, 2-(2-Carboxyethyl)-1-dodecyl-3- methylglycerin und dessen Salze, insbesondere Na- und Triethanolaminsalze.
  • b) Stickstoffhaltige Verbindungen, z. B.:
    I. Primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische oder cycloaliphatische Amine und Amin- Salze von organischen und anorganischen Säuren, z. B. öllösliche Alkylammonium­ carboxylate, ferner 1-[N,N-bis-(2-hydroxyethyl)amino]-3-(4-nonylphenoxy)propan-2-ol.
  • II. Heterocyclische Verbindungen, z. B.:
    Substituierte Imidazoline und Oxazoline, 2-Heptadecenyl-1-(2-hydroxyethyl)-imidazolin.
  • c) Phosphorhaltige Verbindungen, z. B.:
    Aminsalze von Phosphorsäurepartialestern oder Phosphonsäurepartialestern, Zinkdialkyl­ dithiophosphate.
  • d) Schwefelhaltige Verbindungen, z. B.:
    Barium-dinonylnaphthalin-sulfonate, Calciumpetroleum-sulfonate, Alkylthio-substi­ tuierte aliphatische Carbonsäuren, Ester von aliphatischen 2-Sulfocarbonsäuren und deren Salze.
  • e) Glycerinderivate, z. B.:
    Glycerin-monooleat, 1-(Alkylphenoxy)-3-(2-hydroxyethyl)glycerine, 1-(Alkylphenoxy)- 3-(2,3-dihydroxypropyl)glycerine, 2-Carboxyalkyl-1,3-dialkylglycerine.
Beispiele für Viskositätsindex-Verbesserer sind:
Polyacrylate, Polymethacrylate, Vinylpyrrolidon/Methacrylat-Copolymere, Polyvinyl­ pyrrolidone, Polybutene, Olefin-Copolymere, Styrol/Acrylat-Copolymere, Polyether.
Beispiele für Stockpunkterniedriger sind:
Polymethacrylat, alkylierte Naphthalinderivate.
Beispiele für Dispergiermittel/Tenside sind:
Polybutenylbernsteinsäureamide oder -imide, Polybutenylphosphonsäurederivate, basische Magnesium-, Calcium-, und Bariumsulfonate und -phenolate.
Beispiele für Verschleißschutz-Additive sind:
Schwefel und/oder Phosphor und/oder Halogen enthaltende Verbindungen, wie geschwe­ felte Olefine und pflanzliche Öle, Zinkdialkyldithiophosphate, Tritolylphosphat, Tricresylphosphat, chlorierte Paraffine, Alkyl- und Aryldi- und tri-sulfide, Aminsalze von Mono- und Dialkylphosphaten, Aminsalze der Methylphosphonsäure, Diethanolamino­ methyltolyltriazol, Di(2-ethylhexyl)aminomethyltolyltriazol, Derivate des 2,5-Dimer­ capto-1,3,4-thiadiazols, 3-[(Bis-isopropyloxy-phosphinothioyl)thio]-propionsäure­ ethylester, Triphenylthiophosphat (Triphenylphosphorothioat), Tris(alkylphenyl)phos­ phorothioate und deren Gemische, (z. B. Tris(isononylphenyl)phosphorothioat), Di­ phenyl-monononylphenyl-phosphorothioat, Isobutylphenyl-diphenyl-phosphorothioat, Dodecylaminsalz des 3-Hydroxy-1,3-thiaphosphetan-3-oxids, Trithiophosphorsäure- 5,5,5-tris[isooctylacetat (2)], Derivate von 2-Mercaptobenzthiazol wie 1-[N,N-Bis(2- ethylhexyl)aminomethyl-2-mercapto-1H-1,3-benzthiazol, Ethoxycarbonyl-5-octyl-dithio­ carbamat.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann z. B. nach folgendem Schema erfolgen:
Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I und Ia, dadurch gekennzeichnet, daß ein Amid der Formel II, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, mit Schwefel umgesetzt wird und gegebenenfalls mit einem weiteren Amin der Formel III weiter zur Verbindung der Formel I umgesetzt wird, wobei die Amine HNR1R2 und NR3R₄R5 nicht identisch sind.
Die Umsetzung mit Schwefel erfolgt exotherm, so daß für geeignete Kühlung gesorgt werden muß, damit die Temperatur nicht zu hoch steigt, vorzugsweise nicht über 85-90°C. Üblicherweise wird die Reaktion bei Temperaturen von 0 bis 90°C, insbesondere von 20 bis 90°C, z. B. von 40 bis 90°C durchgeführt. Als Lösungsmittel eignen sich inerte, u. U. auch polare aprotische (wie Dimethylformamid), Lösungsmittel, vorzugsweise Kohlenwasserstoffe mit geeignetem Siedepunkt. Bevorzugt sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und alkylierte Benzole, z. B. Xylol oder Toluol, besonders Toluol.
Die fakultative Überführung einer Verbindung der Formel Ia in eine solche der Formel I kann nach in der Chemie üblichen Methoden (Umsalzung) erfolgen, d. h. durch Behandlung einer Verbindung der Formel Ia mit einem Amin der Formel III, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Amin der Formel III einen höheren Siedepunkt als die Verbindung HNR1R2 (Ib). Daher wird beispielsweise zur Herstellung von Verbindungen der Formel I bei Raum- oder leicht erhöhter Temperatur in Anwesenheit des Amins der Formel III einmal oder mehrmals Vakuum angelegt, so daß Ib ausgetrieben wird und die Verbindung der Formel I entsteht. Die Amide der Formel II sind an sich bekannt (vgl. DE-AS 11 25 425) oder können analog zu der in "Methoden der organischen Chemie (Houben-Weyl) Bd. XII/2 (1964) Organische Phosphorverbindungen Teil 2", S. 103-4, beschriebenen Methylverbindung hergestellt werden.
Nähere Einzelheiten über die Verfahrensweise sind den folgenden Beispielen zu entnehmen.
Diese Beispiele erläutern die Erfindung weiter, ohne sie jedoch zu beschränken. Teile- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel 1 Diethylammonium-tris-diethylamido-dithionodiphosphat Phosphorigsäure-bis-diethylamid
35,2 g Phosphorigsäure-tris-diethylamid (DE-AS 11 25 425) werden unter Rühren und Kühlen bei einer Temperatur unterhalb 40°C innerhalb 35 min mit 13,8 g phosphoriger Säure versetzt. Das Gemisch wird weitere 30 min bei 35°C, 15 Min bei 40°C und 15 min bei 60°C nachgerührt und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die anschließende Destillation liefert 30,1 g eines Öls.
9,6 g (0,050 mol) Phosphorigsäure-bis-diethylamid in 5 ml Toluol werden bei 60-80°C zu einer Suspension von 1,6 g (0,050 mol ) Schwefel in 5 ml Toluol unter Rühren zugetropft. Die Temperatur der exothermen Reaktion soll dabei 85 bis 90°C nicht übersteigen. Nachdem der Schwefel völlig ausreagiert hat, wird noch eine Stunde bei 90°C gerührt. Das Lösungsmittel wird anschließend bei 60°C im Vakuum abdestilliert.
Ausbeute: 10,9 g (97% der Theorie) hellgelbe, hochviskose Flüssigkeit; nD 20 1,5170.
Aus dem nach mehreren Tagen kristallisierten Produkt werden nach Behandlung mit Isopropanol 2,4 g farblose Kristalle isoliert.
Schmelzpunkt 78-80°C, % P ber.: 13,81, gef.: 13,75
31P-NMR: Pα δ=63,5 ppm (d, JP-O-P 37 Hz), Pβ δ=52,6 ppm (d′ JP-O-P 37 Hz).
Beispiele 2-4
Analog Beispiel 1 werden die in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßten Verbindungen 2-4 hergestellt:
Tabelle 1
Verbindungen der Formel Ia
Beispiele 5 und 6 (Tabelle 2)
Beispiel 5: 10,2 g (0,03 mol) der Verbindung gemäß Beispiel 2 werden mit 12,55 g (0,03 mol) Di-i-tridecylamin und 50 ml Toluol gemischt und eine Stunde bei 80°C gerührt. Dann wird das freigesetzte Dimethylamin zusammen mit dem Lösungsmittel im Vakuum bei 80°C abdestilliert.
Ausbeute 19,6 g (97% d.Th.), gelbe Flüssigkeit.
Beispiel 6: Wie in Beispiel 5 beschrieben, werden 10,2 g (0,03 mol) der Verbindung gemäß Beispiel 2 mit 8,1 g (0,03 mol) Oleylamin umgesetzt.
Ausbeute 16,7 g (99% d.Th.), gelbe Flüssigkeit.
Tabelle 2
Verbindungen der Formel I
Beispiel 7 SRV-Test
Zur Prüfung auf verschleiß- und reibungsvermindernde Eigenschaften wird eine der erfindungsgemäßen Verbindungen in ein nichtlegiertes Schmieröl eingearbeitet und mit Hilfe des SRV-Gerätes (Schwing-Reib-Verschleiß-Gerät der Firma Optimol, München; vgl. Lubrication Engineering 39 (11)1982, Advert. Index cover 3, page 729) der Reibungskoeffizient µ bei 100°C und 150 °C bestimmt.
Bei dieser Methode wird eine oszillierende Kugel (50 Hz) mit einer Kraft von 200 N gegen einen fest eingespannten Metallzylinder gepreßt, auf dem sich das Prüföl befindet. Horizontal- und Vertikalkräfte werden mit einem piezoelektrischen Kraftaufnehmer gemessen. Das resultierende Signal wird über einen Ladungsverstärker direkt auf den Schreiber übertragen. Nach Beendigung der Prüfung wird das Querprofil der Verschleißmarke auf dem Metallzylinder mit Hilfe eines Profilometers (TALYSURF 10) gemessen. Die Prüfresultate sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Die relativ zum unlegierten Basisöl geringen Verschleiß- und Reibwerte zeigen, daß die zugegebene Verbindung verschleißmindernd wirkt.

Claims (13)

1. Verbindungen der Formeln I und Ia worin R1 und R2 unabhängig voneinander C1-C13-Alkyl, das durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, C5-C6-Cycloalkyl oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel ist,
R für Wasserstoff oder Methyl steht,
R3 Wasserstoff oder C1-C13-Alkyl bedeutet, und
R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, das durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, C5-C6-Cycloalkyl oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel darstellen, mit der Maßgabe, daß R3, R₄ und R5 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind und HNR1R2 nicht identisch mit NR3R4R5 ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R1 und R2 C1-C8-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel R3 für Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl steht, und
R4 und R5 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel
3. Verbindungen nach Anspruch 2, worin R1 und R2 C1-C8-Alkyl, oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel R3 für Wasserstoff steht, und
R4 und R5 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I und Ia, wie in Anspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Amid der Formel II mit Schwefel umgesetzt wird, und die erhaltene Verbindung der Formel Ia gegebenenfalls mit einem Amin der Formel NR3R4R5 weiter zur Verbindung der Formel I umgesetzt wird, wobei die Amine HNR1R2 und NR3R4R5 nicht identisch sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion mit Schwefel bei Temperaturen von 0 bis 90°C abläuft.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in Toluol, durchgeführt wird.
7. Zusammensetzungen enthaltend
  • a) einen Schmierstoff, eine Hydraulik- oder Metallbearbeitungsflüssigkeit und
  • b) mindestens eine Verbindung der Formeln I oder Ia nach Anspruch 1.
8. Zusammensetzungen nach Anspruch 7, enthaltend als Komponente b) mindestens eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 2.
9. Zusammensetzungen nach Anspruch 7, enthaltend als Komponente b) mindestens eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 3.
10. Zusammensetzungen nach Anspruch 7, die zusätzlich weitere Stabilisatoren wie Antioxidantien, Metall-Desaktivatoren, Hochdruck- und Verschleißschutzzusätze, Stockpunkterniedriger enthalten.
11. Zusammensetzungen nach Anspruch 7, worin die Komponente a) ein Motorenöl ist.
12. Verwendung von Verbindungen der Formeln I und Ia gemäß Anspruch 1 als Additive in Schmierstoffen, Hydraulik- und Metallbearbeitungsflüssigkeiten.
13. Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Schmierstoffen, Metallbearbeitungs- und Hydraulikflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß diesen Verbindungen der Formeln I oder Ia gemäß Anspruch 1 zugesetzt werden.
DE4317911A 1992-06-02 1993-05-28 Trisamidodithionodiphosphate Ceased DE4317911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177492 1992-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317911A1 true DE4317911A1 (de) 1993-12-09

Family

ID=4218299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317911A Ceased DE4317911A1 (de) 1992-06-02 1993-05-28 Trisamidodithionodiphosphate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5360563A (de)
JP (1) JPH06206887A (de)
DE (1) DE4317911A1 (de)
FR (1) FR2691709B1 (de)
GB (1) GB2267494B (de)
IT (1) IT1270820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864808A (en) * 1994-04-25 1999-01-26 Hitachi, Ltd. Erroneous input processing method and apparatus in information processing system using composite input

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW258729B (de) * 1992-06-22 1995-10-01 Ciba Geigy
US6573224B2 (en) * 1997-01-03 2003-06-03 Bardahl Manufacturing Corporation Two-cycle engine lubricant composition comprising an ester copolymer and a diester
SG80048A1 (en) * 1998-07-15 2001-04-17 Mitsui Chemicals Inc A phosphine sulfide, a manufacturing process therefor and a use thereof
JP5432537B2 (ja) * 2009-01-28 2014-03-05 昭和シェル石油株式会社 耐摩耗剤およびそれを含む耐摩耗性に優れた潤滑油組成物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA576426A (en) * 1959-05-26 Tolkmith Henry Process for the manufacture of octaalkylpyrophosphoramides
CA572954A (en) * 1959-03-24 Goehring Margot Amino derivatives of pyrophosphoric acid and process of making the same
CA590102A (en) * 1960-01-05 M. Lanham William Preparation of octaalkylpyrophosphoramides
DE1094745B (de) * 1959-04-09 1960-12-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Dithiopyrophosphonsaeurediamiden
GB1412632A (en) * 1972-07-12 1975-11-05 Ciba Geigy Ag Functional fluids
GB1598744A (en) * 1977-04-21 1981-09-23 Sandoz Ltd Flame-proofed cellulose acetate
GB9115375D0 (en) * 1991-07-17 1991-09-04 Salutar Inc Compounds
EP0540782B1 (de) * 1991-10-07 1999-05-06 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Verwendung von Polyisoprenyl pyrophosphate Analogen zur Hemmung des Proteinisoprenylations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864808A (en) * 1994-04-25 1999-01-26 Hitachi, Ltd. Erroneous input processing method and apparatus in information processing system using composite input

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI931150A0 (it) 1993-06-01
ITMI931150A1 (it) 1994-12-01
IT1270820B (it) 1997-05-13
US5360563A (en) 1994-11-01
GB2267494A (en) 1993-12-08
GB9310860D0 (en) 1993-07-14
FR2691709B1 (fr) 1995-02-10
FR2691709A1 (fr) 1993-12-03
JPH06206887A (ja) 1994-07-26
GB2267494B (en) 1995-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317943B4 (de) Dithiophosphorsäurederivate als Schmiermitteladditive
EP0819754B1 (de) Beta-Dithiophosphorylierte Propionsäure in Schmierstoffen
EP0346283B1 (de) Schmierölzusammensetzung
EP0376889A1 (de) Schmierstoffzusammensetzung
EP0160620A2 (de) Neue Metalldesaktivatoren
DE68903468T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen.
AU2003253351A1 (en) Engine oils comprising lead corrosion-inhibitors
DE19834951A1 (de) Heterocyclische Thioether als Additive für Schmiermittel
DE4200192A1 (de) Schmiermittelzusammensetzungen
EP0737684B1 (de) (Benz)Triazolreste enthaltende Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Metalldesaktivatoren und Korrosionsschutzmittel
DE4317980B4 (de) Bis-Dithiophosphorsäurederivate als Schmiermitteladditive
EP0849282A2 (de) Polymere multifunktionelle Schmierstoffadditive
EP0524145B1 (de) Multifunktionelle Schmierstoff-Additive
EP0205398B1 (de) Zusätze für funktionelle Flüssigkeiten
DE4317911A1 (de) Trisamidodithionodiphosphate
EP0595771B1 (de) Phosphorfreie Schmiermitteladditive
EP0595770B1 (de) Neue Dithiophosphate als Verschleissschutzadditive
EP0368803B1 (de) Schmierstoffzusammensetzungen
DE69007214T2 (de) Butenylaromatische Aminstabilisatoren.
EP0682022B1 (de) Kondensationsprodukte aus Melamin, (Benzo)triazolen und Aldehyden
EP0466639B1 (de) Schmierstoffzusammensetzung
EP0480875B1 (de) Schmierstoffzusammensetzung
EP0328488A2 (de) Asymmetrische Disulfide in Schmierstoffzusammensetzungen
DD299654A5 (de) Schmierstoffzusammensetzungen
EP0323403A2 (de) Schmierstoffzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07F 9/22

8131 Rejection