DE4316137A1 - Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran

Info

Publication number
DE4316137A1
DE4316137A1 DE19934316137 DE4316137A DE4316137A1 DE 4316137 A1 DE4316137 A1 DE 4316137A1 DE 19934316137 DE19934316137 DE 19934316137 DE 4316137 A DE4316137 A DE 4316137A DE 4316137 A1 DE4316137 A1 DE 4316137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pthf
polytetrahydrofuran
telogen
thf
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934316137
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Becker
Christoph Dr Sigwart
Christof Dr Palm
Wolfgang Dr Franzischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19934316137 priority Critical patent/DE4316137A1/de
Publication of DE4316137A1 publication Critical patent/DE4316137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2654Aluminium or boron; Compounds thereof
    • C08G65/2657Aluminosilicates; Clays; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/20Tetrahydrofuran

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran oder Polytetrahydrofuranmonoestern von C₁- bis C₂₀-Monocarbonsäuren oder Polytetrahydrofuranmonoethern von einwertigen C₁- bis C₂₀-Alkoholen eines mittleren Molekularge­ wichts von 250 bis 15.000 Dalton durch die kationische Polymeri­ sation von Tetrahydrofuran in Gegenwart eines Telogens.
Polyoxybutylenglykol, auch als Polytetrahydrofuran (PTHF) be­ zeichnet, eines mittleren Molekulargewichts Mn von 250 bis 15.000 D, vorzugsweise von 500 bis 3.000 D, findet vielseitige Anwendungen zur Herstellung von Polyurethanen, Polyharnstoffen und Polyestern, wobei es zum einen als Diolkomponente zur Erzeu­ gung dieser Polymeren dient und zum anderen dem damit hergestell­ ten Polymer infolge der besonderen Flexibilität der Polyoxibuty­ lenkette Elastizität verleiht und als sogenanntes Weichsegment in den betreffenden Polymeren wirkt.
PTHF-Monoester von Monocarbonsäuren finden z. B. als Weichmacher (US-A 4 482 411), Imprägniermittel (DE-A 29 32 216) oder als Monomere (EP-A 286 454) Verwendung. PTHF-Monoether von einwerti­ gen Alkoholen dienen zur Herstellung spezieller Polyurethane (JP-A 105029/1988) und spezieller Schmieröle (EP-A 336 171).
Die kationische Polymerisation von Tetrahydrofuran (THF) mit Hilfe von Katalysatoren wurde von Meerwein et al. (Angew. Chem. 72, 927 (1960)) beschrieben. Als Katalysatoren werden dabei entweder vorgeformte Katalysatoren verwendet oder die Katalysatoren in situ im Reaktionsgemisch erzeugt. Dies geschieht dadurch, daß im Reaktionsmedium mit Hilfe starker Lewis-Säuren, wie Bortrichlorid, Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid, Antimon­ pentachlorid, Eisen(III)chlorid oder Phosphorpentafluorid oder mittels starker Brönstedt-Säuren, wie Perchlorsäure, Tetrafluoro­ borsäure, Fluorsulfonsäure, Chlorsulfonsäure, Hexachloro­ zinn(IV)säure, Jodsäure, Hexachloroantimon(IV)säure oder Tetra­ chloroeisen(IIl)säure und mit Hilfe von als Promotoren bezeichne­ ten reaktiven Verbindungen, wie Alkylenoxiden, z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin oder Butylenoxid, Oxetanen, Ortho­ estern, Acetalen, α-Halogenethern, Benzylhalogeniden, Triarylme­ thylhalogeniden, Säurechloriden, β-Lactonen, Carbonsäureanhydri­ den, Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid oder Sulfonsäurehalogeni­ den, Oxoniumionen erzeugt werden, die die Polymerisation des THF initiieren. Aus der Vielzahl dieser Katalysatorsysteme haben je­ doch nur wenige technische Bedeutung erlangt, da sie teilweise hoch korrosiv sind und/oder bei der Herstellung des PTHF zu verfärbten PTHF-Produkten mit nur beschränkter Verwendbarkeit führen. Viele dieser Katalysatorsysteme wirken darüber hinaus nicht im eigentlichen Sinne katalytisch, sondern müssen, bezogen auf das herzustellende Makromolekül, in stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden und werden bei der Polymerisation verbraucht. Beispielsweise müssen bei der Herstellung von PTHF mit Fluor­ sulfonsäure als Katalysator nach US-A 3 358 042 zwei Moleküle Fluorsulfonsäure pro Molekül PTHF als Katalysator eingesetzt wer­ den. Ein besonderer Nachteil der Verwendung halogenhaltiger Katalysatorsysteme ist, daß diese zur Bildung halogenierter Ne­ benprodukte bei der PTHF-Herstellung führen, die vom reinen PTHF nur sehr schwierig abzutrennen sind und dessen Eigenschaften nachteilig beeinflussen.
Bei der Herstellung von PTHF in Gegenwart der genannten Promotoren werden diese Promotoren als Telogene in das PTHF-Mole­ kül eingebaut, so daß als primäres Produkt der THF-Polymerisation nicht PTHF entsteht, sondern ein PTHF-Derivat, beispielsweise ein PTHF-Diester oder -Sulfonat, aus dem das PTHF in einer weiteren Umsetzung, z. B. durch Verseifung oder Umesterung (vgl. US-A 2 499 725 und DE-A 27 60 272) freigesetzt werden muß. Bei der Verwendung von Alkylenoxiden als Promotoren wirken diese auch als Comonomere und werden in das Polymer eingebaut, mit der Folge, daß THF-Alkylenoxid-Copolymere mit anderen Eigenschaften, insbesondere anderen Anwendungseigenschaften als PTHF, gebildet werden.
In DE-AS 12 26 560 und EP-A 3 112 wird die Polymerisation von Tetrahydrofuran mit Bleicherdekatalysatoren in Gegenwart von Car­ bonsäureanhydriden durchgeführt, wobei ebenfalls PTHF-Diester ge­ bildet werden.
In US-A 4 569 775 und US-A 4 658 065 wird ein Verfahren zur di­ rekten Herstellung von PTHF aus THF und Wasser beschrieben, bei dem Heteropolysäuren als Katalysatoren angewendet werden. Die Heteropolysäuren sind zu einem gewissen Grad in der Polymerisati­ onsmischung und im Polymerisat löslich und müssen, da sie Verfärbungen des PTHF-Produktes verursachen durch aufwendige technische Maßnahmen - Zusatz eines Kohlenwasserstoffs zur Aus­ fällung der Heteropolysäure, Abtrennung der ausgefällten Hetero­ polysäure und Abtrennung des zugesetzten Kohlenwasserstoffs - aus diesem entfernt werden. Dadurch wird das Verfahren unwirtschaft­ lich.
In US-A 5 149 862 wird sulfatdotiertes Zirkoniumdioxid als hete­ rogener im Reaktionsmedium unlöslicher Polymerisationskatalysator verwendet. Zur Beschleunigung der Polymerisation wird dem Reakti­ onsmedium ein Gemisch aus Essigsäure und Acetanhydrid gesetzt, da in Abwesenheit dieser Promotoren, die Polymerisation nur sehr schleppend verläuft und während eines Zeitraums von 19 Stunden nur ein Umsatz von 6% erzielt wird. Bei diesem Verfahren werden PTHF-Diacetate gebildet, die anschließend durch Verseifung oder Umesterung in PTHF umgewandelt werden müssen.
In US-A 4 303 782 werden Zeolithe zur Herstellung von PTHF einge­ setzt. Die nach diesem Verfahren erhältlichen THF-Polymeren haben extrem hohe mittlere Molekulargewichte - Mn 250.000 bis 500.000 D - und konnten sich für die obengenannten Anwendungszwecke nicht durchsetzen. Dementsprechend hat auch dieses Verfahren keine in­ dustrielle Bedeutung erlangt.
Nach US-A 4 120 903 kann PTHF aus THF und Wasser mit Hilfe von supersauren Nafion®-Ionenaustauscher-Harzen hergestellt werden. Diese speziellen Ionenaustauscher sind wegen ihrer schwierigen Herstellbarkeit sehr teuer und verteuern dadurch das mit ihrer Hilfe hergestellte PTHF. Einen weiteren Nachteil dieser Ionenaus­ tauscher-Harze ist ihre unzureichende Langzeitstabilität und ihre mangelnde Reaktivierbarkeit, was sich ebenfalls auf die Wirt­ schaftlichkeit dieses Verfahrens negativ auswirkt.
PTHF-Monocarbonsäureester werden gemäß EP-A 286 454 hergestellt, indem man THF durch eine Lewis- bzw. Brönsted-Säure-katalysierte Ringöffnungspolymerisation polymerisiert und die Polymerisation durch die Zugabe eines Carbonsäurehalogenids und anschließende hydrolytische Aufarbeitung des Reaktionsgemisches oder durch die Zugabe eines Carbonsäuresalzes, unter Bildung des PTHF-Monoesters abbricht. Da bei diesem Verfahren sehr starke und hochkorrosive Lewis- oder Brönsted-Säure-Katalysatoren, wie Antimonpentafluo­ rid, Silbertetrafluoroborat oder Trifluormethansulfonsäure, ange­ wandt werden müssen, welche wiederum die Verwendung besonders korrosionsbeständiger Spezialwerkstoffe erfordern, entsteht bei diesem Verfahren ein hoher apparativer Aufwand.
JP-A 83 028/1983 lehrt die Polymerisation von THF in Gegenwart eines Carbonsäurehalogenids oder Carbonsäureanhydrids, wobei eine Heteropolysäure als Katalysator unter wasserfreien Bedingungen benutzt wird. Dabei entstehen jedoch PTHF-Diester, welche nicht selektiv in die entsprechenden Monoester umgewandelt werden kön­ nen und aus diesem Grunde vollständig zu PTHF hydrolysiert wer­ den.
EP-A 503 394 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von PTHF-Mo­ noestern von Monocarbonsäuren, in dem THF in Gegenwart einer Monocarbonsäure und eines Heteropolysäurekatalysators polymeri­ siert wird.
Polyetherglykol-Monoether werden nach den Angaben von JP-A 105 029/1988 über die kationische Ringöffnungspolymerisation von cyclischen Ethern, wie Tetrahydrofuran, in Gegenwart von ein­ wertigen Alkoholen mit Hilfe von Lewis-Säure-Katalysatoren herge­ stellt. Beispiele für solche Katalysatoren sind Bortrifluorid, Antimonpentafluorid und Aluminiumtrichlorid. Zur Initiierung der Polymerisationsreaktion muß zusätzlich noch ein 3- oder 4-gliedriger Ether zugesetzt werden, beispielsweise ein Epoxid oder Oxetan. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß sich die Po­ lymerisation bei diesem Verfahren nicht kontinuierlich durchfüh­ ren läßt und die Lewis-Säure-Katalysatoren nicht wiederverwendet werden können. Darüber hinaus sind diese Lewis-Säuren hochkorro­ siv, so daß die damit in Kontakt kommenden Apparaturen aus beson­ ders korrosionsbeständigen Spezialwerkstoffen gebaut sein müssen, wodurch das Verfahren beträchtlich verteuert wird.
JP-A 159 824 (1984) beschreibt ein Verfahren zur Polymerisation cyclischer Ether mit Hilfe wasserhaltiger Heteropolysäure- Katalysatoren in Gegenwart von Alkoholen. Nach den Angaben dieser Schrift können allerdings nur relativ kurzkettige Polymere erhal­ ten werden. Bei einem nach den Vorgaben dieser Schrift durchge­ führten Versuch zur Herstellung von PTHF-Monoisopropylether konnte kein polymeres Produkt isoliert werden.
US-A 46 58 065 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Poly­ etherpolyolen, wobei Tetrahydrofuran mit mehrwertigen Alkoholen mit Hilfe wasserhaltiger Heteropolysäure-Katalysatoren copoly­ merisiert wird. Außerdem wird in dieser Patentschrift vorgeschla­ gen, Polyoxyalkylenglykol-Monoether durch die Umsetzung der be­ treffenden cyclischen Ether mit einwertigen Alkoholen und mit wasserhaltigen Heteropolysäure-Katalysatoren und/oder wasserhal­ tigen Reaktanden herzustellen. Unter nach der Lehre diese Patents angewandten Reaktionsbedingungen erhält man jedoch nur schwer trennbare Gemische aus den betreffenden Polyoxyalkylenglykolen und Polyoxyalkylenglykol-Monoethern. Ein zusätzlicher Nachteil dieses Verfahrens ist die aufwendige Abtrennung des Heteropoly­ säurekatalysators vom Produkt.
In EP-A 503 393 wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von PTHF-Monoethern von Monoalkoholen unter Zuhilfenahme eines Hete­ ropolysäurekatalysators beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von PTHF, PTHF-Mono­ estern von Monocarbonsäuren und PTHF-Monoethern von einwertigen Alkoholen zu finden, das nicht die Nachteile der obengenannten Verfahren hat und das die Herstellung von PTHF bzw. der genannten PTHF-Derivate direkt durch die Polymerisation von THF in Gegen­ wart der jeweiligen Telogene - Wasser, Monocarbonsäure bzw. ein­ wertiger Alkohol - ermöglicht. Hierzu geeignete Katalysatoren sollten sich durch eine lange Standzeit auszeichnen und sollten leicht regenerierbar sein.
Dementsprechend wurde ein Verfahren zur Herstellung von Poly­ tetrahydrofuran oder Polytetrahydrofuranmonoestern von C₁- bis C₂₀-Monocarbonsäuren oder Polytetrahydrofuranmonoethern von ein­ wertigen C₁- bis C₂₀-Alkoholen eines mittleren Molekulargewichts von 250 bis 10.000 Dalton durch die kationische Polymerisation von Tetrahydrofuran in Gegenwart eines Telogens gefunden, das da­ durch gekennzeichnet ist, daß man Tetrahydrofuran in Gegenwart von Wasser, 1,4-Butandiol und/oder Polytetrahydrofuran eines mittleren Molekulargewichts von 200 bis 700 Dalton und/oder einer C₁- bis C₂₀-Monocarbonsäure und/oder einem einwertigen C₁- bis C₂₀-Alkohol mit Hilfe einer katalytisch wirksamen Menge eines Bleicherdekatalysators ausführt.
Als Katalysatoren werden im erfindungsgemäßen Verfahren Bleicher­ den verwendet. Bleicherden oder auch Fuller-Erden gehören minera­ logisch zur Klasse der Montmorrilonite. Hierbei handelt es sich um wasserhaltige Aluminiumhydrosilikate, die natürlich vorkommen und in denen Aluminiumionen teilweise durch Eisen, Magnesium oder andere Alkali- oder Erdalkalimetalle ersetzt sein können. Das Verhältnis von Kieselsäure zu Oxiden zwei- bzw. dreiwertiger Me­ talle in diesen Mineralien beträgt meistens 4 : 1. Die handelsübli­ chen Produkte, die meistens durch Säurebehandlung aktiviert wer­ den und einen Wassergehalt von 4 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, besitzen, werden in großem Umfang zur Raffination von Speiseölen, Fetten und Mineralölen, als Adsorptionsmittel und Füllstoffe verwendet.
Besonders bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren solche Bleicherden eingesetzt, wie sie unter der Bezeichnung Tonsil® der Typen K10, KSF-0, K0 und KS bei der Firma Südchemie AG, München, Bentonit XJ9118 bei Firma Kali-Chemie Engelhard-Kataly­ satoren GmbH, Hannover oder als Fulmont-Bleicherden bei Firma Chemag, Frankfurt/M., erhältlich sind.
Für die Polymerisation von THF zu PTHF können die wasserhaltigen Bleicherden ohne vorherige Trocknung eingesetzt werden. Vorteil­ haft werden jedoch vorgetrocknete Bleicherden mit einem Wasserge­ halt von weniger als 3 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 bis 1,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, je­ weils bezogen auf das Gesamtgewicht, verwendet, da sich bei deren Anwendung der stationäre Zustand, d. h. der Zustand des Polyme­ risationssystems bei dem ein PTHF-Produkt eines gewünschten Mole­ kulargewichts in einheitlicher Zusammensetzung gebildet wird, im Polymerisationssystem besonders schnell einstellt, wodurch eine höhere Auslastung der Anlage bewirkt wird. Zu diesem Zweck werden die handelsüblichen Bleicherden vor ihrer Verwendung zur Herstel­ lung von PTHF bei Temperaturen von 100 bis 200°C, vorzugsweise bei 110 bis 150°C, während einer Zeit von 1 bis 8 Stunden, bevorzugt von 2 bis 4 Stunden, bei Atmosphärendruck oder vermindertem Druck entwässert.
Als Monomer kann handelsübliches oder durch eine Säurebehandlung (vgl. EP-A 3112) oder destillativ vorgereinigtes THF eingesetzt werden.
Als Telogene, d. h. als Substanzen, die den Kettenabbruch bei der Polymerisation verursachen, eignen sich bei der Herstellung von PTHF Wasser und/oder 1,4-Butandiol. Gewünschtenfalls kann offen­ kettiges, niedermolekulares PTHF eines mittleren Molekularge­ wichts von 200 bis 700 Dalton in die Polymerisationsreaktion zu­ rückgeführt werden, wo es in größere PTHF-Moleküle umgewandelt wird. 1,4-Butandiol und offenkettiges, niedermolekulares PTHF werden nicht nur als Telogen, sondern auch als Comonomer in die PTHF-Kette eingebaut. Zur Herstellung von PTHF-Monoestern von Monocarbonsäuren werden im allgemeinen C₁- bis C₂₀-Monocarbon­ säuren als Telogene gewählt, vorzugsweise werden C₁- bis C₂₀-Mono­ carbonsäuren, insbesondere C₁- bis C₄-Monocarbonsäuren und beson­ ders bevorzugt Ameisensäure eingesetzt. Es können sowohl alipha­ tische als auch aromatische Monocarbonsäuren verwendet werden, je nachdem zu welchem Zweck der PTHF-Monocarbonsäureester verwendet werden soll. Bei der Herstellung von PTHF-Monoethern einwertiger Alkohole setzt man als Telogen im allgemeinen einwertige C₁- bis C₂₀-Alkohole und besonders bevorzugt einwertige C₁- bis C₄-Alko­ hole, insbesondere tert.-Butanol sowie Benzylalkohol ein. Es kön­ nen sowohl aliphatische als auch aromatische, einwertige Alkohole verwendet werden, je nachdem zu welchem Zweck der PTHF-Monoether eines einwertigen Alkohols verwendet werden soll. Bei der Her­ stellung der PTHF-Monoester von Monocarbonsäuren als auch bei der Herstellung von PTHF-Monoethern von einwertigen Alkoholen kann 1,4-Butandiol und/oder niedermolekulares PTHF in die PTHF-Kette einpolymerisiert werden.
Anstelle von 1,4-Butandiol und/oder offenkettigem, nieder­ molekularem PTHF können als Telogen und Comonomer auch andere zweiwertige Alkohole verwendet werden, beispielsweise zweiwertige aliphatische C₂- bis C₂₀-Alkohole, wie Ethylenglykol oder 1,3-Propandiol, wobei diese zweiwertigen Alkohole analog dem 1,4-Butandiol in die PTHF-Kette eingebaut werden. Die Verwendung von 1,4-Butandiol oder niedermolekularem PTHF als Telogen ist ge­ genüber der Verwendung anderer Diole als Telogen bevorzugt, da 1,4-Butandiol und niedermolekulares PTHF die gleiche Struktur­ einheit ins PTHF einbringen wie THF, nämlich die Oxybutylen­ gruppe, wohingegen die Verwendung anderer Diole zu PTHF-Derivaten führt. Verfahrenstechnisch ist die Verwendung anderer Diole der Verwendung von 1,4-Butandiol oder niedermolekularem PTHF aber äquivalent.
Das Telogen wird zweckmäßigerweise gelöst im THF der Polymerisa­ tion zugeführt. Da das Telogen den Abbruch der Polymerisation be­ wirkt, läßt sich über die eingesetzte Telogenmenge das mittlere Molekulargewicht des PTHF′s bzw. der PTHF-Monoester oder Mono­ ether steuern. Je mehr Telogen im Reaktionsgemisch enthalten ist, desto niedriger wird das mittlere Molekulargewicht des PTHF oder des betreffenden PTHF-Derivates. Je nach Telogengehalt der Poly­ merisationsmischung können PTHF bzw. die betreffenden PTHF-Deri­ vate mit mittleren Molekulargewichten von 250 bis 15.000 Dalton gezielt hergestellt werden. Vorzugsweise werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren PTHF bzw. die betreffenden PTHF-Deri­ vate mit mittleren Molekulargewichten von 500 bis 15.000 Dalton, besonders bevorzugt von 1.000 bis 3.000 Dalton hergestellt. Hierzu wird das Telogen, bezogen auf die eingesetzte THF-Menge in Mengen von 0,04 bis 17 mol-%, vorzugsweise von 0,2 bis 8 mol-% und besonders bevorzugt von 0,4 bis 4 mol-% zugesetzt.
Die Polymerisation kann diskontinuierlich z. B. in Rührkesseln oder diskontinuierlichen Umlaufapparaturen oder kontinuierlich z. B. in Rohrreaktoren durchgeführt werden. Bei der diskontinuierlichen Betriebsweise unter Verwendung von Rührkesseln wird der Bleicherdekatalysator zweckmäßigerweise in Pulverform dem THF in einer Menge von 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die THF-Menge, zugesetzt. Bei der diskontinuierlichen Betriebsweise unter Verwendung von Umlaufapparaturen als auch bei der kontinuierlichen Betriebsweise werden zweckmäßigerweise Bleicherden in stückiger Form, beispielsweise als Splitt oder als Stränge in einem Festbett angeordnet, eingesetzt. Das THF kann dabei sowohl in der Sumpf- als auch in der Rieselfahrweise über die Katalysatorschüttung geleitet werden. Dabei wird im allgemei­ nen in einem Schlaufenreaktor das THF so lange im Kreis über die Katalysatorschüttung gefahren, bis der gewünschte Umsatz an THF erzielt wurde. Ein Teil der flüssigen Reaktionsmischung wird dann kontinuierlich aus dem Reaktor ausgetragen und die ausgetragene Flüssigkeitsmenge durch Zusatz frischen oder rückgeführten THF zur Polymerisationsmischung ergänzt.
Die Polymerisationsreaktion wird sowohl bei der diskontinuier­ lichen als auch bei der kontinuierlichen Betriebsweise im allge­ meinen bei Temperaturen von 0°C bis 70°C, vorzugsweise bei 30 bis 60°C, bei Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck, insbesondere unter dem Eigendruck des Reaktionssystems, ausgeführt.
Bei der diskontinuierlichen Betriebsweise werden die Reaktanden THF, das betreffende Telogen und der Bleicherdekatalysator im Re­ aktor so lange umgesetzt, bis der gewünschte Umsetzungsgrad des THF′s erreicht ist. Bei der kontinuierlichen Betriebsweise unter Anwendung einer Umlaufapparatur mit Festbettanordnung des Kataly­ sators werden im allgemeinen THF-Zulaufraten von 0,01 bis 1 g THF/ml Kat. h-1, vorzugsweise von 0,04 bis 0,5 g THF/ml Kat. h-1 und besonders bevorzugt von 0,06 bis 0,2 g THF/ml Kat. h-1 einge­ stellt und die gleiche Menge an Polymerisationsmischung aus dem Reaktor ausgetragen (Kat.: Katalysator).
Nach beendeter Umsetzung wird das flüssige Polymerisationsgemisch bei der diskontinuierlichen Betriebsweise vom darin enthaltenen Katalysator z. B. durch Filtration oder Zentrifugation abgetrennt und anschließend, wie der Polymerisationsaustrag aus der kontinu­ ierlichen Betriebsweise, zweckmäßigerweise destillativ, erforderlichenfalls bei vermindertem Druck aufgearbeitet. Dabei werden das THF und gegebenenfalls flüchtige THF-Oligomere vom betreffen­ den nichtflüchtigen PTHF-Produkt abgetrennt und das PTHF-Produkt aus dem Sumpf der Destillationsvorrichtung gewonnen. Sowohl das bei der Aufarbeitung abdestillierte THF als auch die flüchtigen, offenkettigen Oligomere können vorteilhaft wieder in die Polyme­ risationsapparatur zurückgeführt werden. Alternativ hierzu können flüchtige THF-Oligomere, beispielsweise nach dem Verfahren von DE-A 30 42 960, depolymerisiert und auf diese Weise wieder in die Umsetzung zurückgeführt werden. Die Depolymerisation ist beson­ ders dann vorteilhaft, wenn die flüchtigen PTHF-Oligomeren einen größeren Anteil an cyclischen THF-Oligomeren haben.
Die Bleicherdekatalysatoren zeichnen sich durch eine hohe Stand­ zeit aus und können bei nachlassender Aktivität durch eine Hitze­ behandlung reaktiviert werden, wie dies z. B. in DE-A 41 32 895 beschrieben ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf wirtschaftliche Weise PTHF bzw. die betreffenden PTHF-Derivate eines mittleren Molekulargewichts Mn von 250 bis 15.000 D, vorzugsweise von 500 bis 3.000 D, hergestellt werden. Dieses Ergebnis ist überra­ schend, da aufgrund der Lehre der EP-A 3 112 nicht erwartet wer­ den konnte, daß THF in Gegenwart von Wasser und/oder 1,4-Butan­ diol und in Abwesenheit eines Promotors mittels Bleicherdekataly­ satoren direkt zu PTHF polymerisiert werden kann.
Das Ausgangsmaterial THF ist ein chemisches Großprodukt und kann z. B. nach den Verfahren, wie sie in Ullmanns Encyclopädie der Technischen Chemie, Band 12, S. 20 bis 21, Verlag Chemie, Weinheim 1976 beschrieben sind, produziert werden.
Beispiele
Die mittlere Molmasse Mn des PTHF wurde mittels Gelpermeations­ chromatographie bestimmt. Sie ist definiert durch die Gleichung
in der ci für die Konzentration der einzelnen Polymerspecies i im erhaltenen Polymergemisch steht und in der Mi das Molekulargewicht der einzelnen Polymerspecies i bedeutet.
Beispiel 1
In einer diskontinuierlich betriebenen Umlaufapparatur wurde THF mit einem Wassergehalt von 300 Gew.-ppm bei 50°C mit einer Ver­ weilzeit von 28 Std. (bzgl. Leervolumen im Katalysatorbett) über einen Bleicherdekatalysator (Tonsil® K10 der Fa. Südchemie) in Form von Stäbchen mit einem Durchmesser von 1,5 mm und einer Länge von 2-4 mm getestet. Nach Versuchsende wurden die flüch­ tigen Bestandteile der Polymerisationsmischung vom PTHF-Produkt destillativ abgetrennt und der erzielte THF-Umsatz durch Wägung des erhaltenen PTHF bestimmt. Unter den beschriebenen Bedingungen wurden 52% Umsatz und ein Molgewicht Mn von 13.700 erzielt.
Durch Variation des Wasseranteiles bzw. durch Zugabe unterschied­ licher Mengen Butandiol (BD) statt Wasser wurden bei oben be­ schriebener Versuchsdurchführung folgende Ergebnisse erzielt:
Beispiel 2
In einer kontinuierlich betriebenen Umlaufapparatur mit einem 3 l fassenden Katalysatorfestbett wurde THF mit 800 Gew.-ppm Wasser über den Bleicherdekatalysator Tonsil® K10 (Fa. Südchemie) in Form von Splitt einer Korngrößenverteilung von 0,5-1 mm geleitet. Durch kontinuierliche Entnahme von Reaktionslösung und Ergänzung mit der entsprechenden Menge an frischem THF (800 Gew.-ppm H₂O) wurde eine Verweilzeit von ca. 30 Std. (bzgl. Leervolumen im Ka­ talysatorbett) eingestellt. Der Polymerisationsumsatz (ermittelt wie in Beispiel 1 beschrieben) betrug anfangs 19% und fiel nach einer Laufzeit von 40 Tagen auf etwa 14% ab. Das mittlere Mol­ gewicht Mn des erhaltenen PTHF betrug 5.500.
Beispiel 3
In der im Beispiel 2 beschriebenen Apparatur wurde THF mit einem Zusatz von 5.000 Gew.-ppm Butandiol polymerisiert. Die Polymerisa­ tionsrate betrug bei einer Versuchsdauer von 20 Tagen konstant 12% das mittlere Molgewicht Mn des so gewonnenen PTHF betrug ca. 3.000.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran oder Poly­ tetrahydrofuranmonoestern von C₁- bis C₂₀-Monocarbonsäuren oder Polytetrahydrofuranmonoethern von einwertigen C₁- bis C₂₀-Alkoholen eines mittleren Molekulargewichts von 250 bis 15.000 Dalton durch die kationische Polymerisation von Tetra­ hydrofuran in Gegenwart eines Telogens, dadurch gekennzeich­ net, daß man Tetrahydrofuran in Gegenwart von Wasser, 1,4-Butandiol und/oder Polytetrahydrofuran eines mittleren Molekulargewichts von 200 bis 700 Dalton, und/oder einer C₁- bis C₂₀-Monocarbonsäure und/oder einem einwertigen C₁- bis C₂₀-Alkohol mit Hilfe einer katalytisch wirksamen Menge eines Bleicherdekatalysators ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Tetrahydrofuran mit einem Telogengehalt von 0,04 bis 17 mol-%, bezogen auf das Tetrahydrofuran, in die Polymerisa­ tion einsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeich­ net, daß man als Telogen Wasser verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von 1,4-Butandiol ausführt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeich­ net, daß man als Telogen einen einwertigen C₁- bis C₂₀-Alkohol verwendet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeich­ net, daß man als Telogen eine C₁- bis C₂₀-Monocarbonsäure verwendet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß man die Umsetzung kontinuierlich ausführt und die Bleicherde in einem Festbett im Reaktor anordnet.
DE19934316137 1993-05-14 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran Withdrawn DE4316137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316137 DE4316137A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316137 DE4316137A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316137A1 true DE4316137A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6488070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316137 Withdrawn DE4316137A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316137A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141148A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran oder tetrahydrofuran-copolymeren
WO2008086919A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Basf Se Verfahren zur änderung des vorgegebenen mittleren molekulargewicht mn bei der kontinuierlichen herstellung von polytetrahydrofuranen oder thf copolymeren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141148A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran oder tetrahydrofuran-copolymeren
US8030439B2 (en) 2006-06-09 2011-10-04 Basf Se Method for the production of polytetrahydrofurane or tetrahydrofurane copolymers
CN101466768B (zh) * 2006-06-09 2012-05-02 巴斯夫欧洲公司 制备聚四氢呋喃或四氢呋喃共聚物的方法
KR101382065B1 (ko) 2006-06-09 2014-04-11 바스프 에스이 폴리테트라히드로푸란 또는 테트라히드로푸란 공중합체의 제조 방법
WO2008086919A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Basf Se Verfahren zur änderung des vorgegebenen mittleren molekulargewicht mn bei der kontinuierlichen herstellung von polytetrahydrofuranen oder thf copolymeren
US8138283B2 (en) 2007-01-19 2012-03-20 Basf Se Method for changing the predefined mean molecular weight Mn during the continuous production of polytetrahydrofuranes or THF copolymers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782594B1 (de) Verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran
EP0239787B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxibutylenpolyoxialkylenglykolen mit enger Molekulargewichtsverteilung und vermindertem Gehalt an oligomeren cyclischen Ethern
EP0698050B1 (de) Verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran
EP1999182B1 (de) VERFAHREN ZUR ÄNDERUNG DES VORGEGEBENEN MITTLEREN MOLEKULARGEWICHT Mn BEI DER KONTINUIERLICHEN HERSTELLUNG VON POLYTETRAHYDROFURANEN ODER THF COPOLYMEREN
DE3346136A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyoxibutylenpolyoxialkylenglykolen
EP0807139B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuranpolymeren
DE10032266A1 (de) Verbessertes Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polytetrahydrofuran und Tetrahydrofuran-Copolymeren
DE4316137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran
DE2801578A1 (de) Verfahren zur polymerisation von tetrahydrofuran
EP0302332A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyoxibutylenpolyoxialkylenglykolen
EP0636638B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran-Alkylenoxid-Copolymeren
EP0104609B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxybutylen-polyoxyalkylenglykolcarbonsäurediester
EP1539854B1 (de) Verfahren zur herstellung von mono- und diestern des polytetrahydrofurans und der tetrahydrofuran-copolymere
EP0840757B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxytetramethylenglycol
EP0158060B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Gehaltes an oligomeren cyclischen Ethern in Polyoxibutylen-polyoxialkylenglykolen
EP0151766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxybutylen-polyoxyalkylenglykolcarbonsäurediester
DE3326178C2 (de)
DE10330721A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Oligomeren des Polytetrahydrofurans oder der Tetrahydrofuran-Copolymere
DE10032264A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyetrahydrofuran und THF-Copolymeren
DE4335287B4 (de) Block-Copolyether über Oxonium-Kupplung von Poly(tetramethylenether)glycolen
DE2459163A1 (de) Verfahren zur polymerisation von tetrahydrofuran
DE3035138C2 (de)
WO2023088940A1 (de) Katalysator mit trilobengeometrie zur herstellung von polytetrahydrofuran
DE10210728A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran mit vermindertem Gehalt an oligomeren cyclischen Ethern
WO2000020485A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuranpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal