DE4313843A1 - Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers - Google Patents

Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers

Info

Publication number
DE4313843A1
DE4313843A1 DE4313843A DE4313843A DE4313843A1 DE 4313843 A1 DE4313843 A1 DE 4313843A1 DE 4313843 A DE4313843 A DE 4313843A DE 4313843 A DE4313843 A DE 4313843A DE 4313843 A1 DE4313843 A1 DE 4313843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
axis
magnetic field
coil device
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4313843A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STM Medizintechnik Starnberg GmbH
Original Assignee
STM Medizintechnik Starnberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STM Medizintechnik Starnberg GmbH filed Critical STM Medizintechnik Starnberg GmbH
Priority to DE4313843A priority Critical patent/DE4313843A1/de
Priority to DE4492659T priority patent/DE4492659D2/de
Priority to PCT/EP1994/001334 priority patent/WO1994024934A1/de
Priority to AU66494/94A priority patent/AU6649494A/en
Publication of DE4313843A1 publication Critical patent/DE4313843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/041Capsule endoscopes for imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00158Holding or positioning arrangements using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/062Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/704Tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • A61B2034/731Arrangement of the coils or magnets
    • A61B2034/732Arrangement of the coils or magnets arranged around the patient, e.g. in a gantry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers, genauer des menschlichen Körpers oder tierischer Körper.
Die Endoskopie ist ein Zweig der Medizin, der zunehmende Bedeutung erlangt. Bisher werden endoskopische Explorationen nahezu ausschließlich mit Endoskopen durchge­ führt, die im wesentlichen aus einem langgestreckten Endoskopschaft und einem Endo­ skopkopf bestehen. Der Endoskopschaft ist ein halbsteifes, biegbares Gebilde, häufig mit einem Durchmesser von 1 bis 2,5 cm. Der Endoskopkopf enthält eine Lichtquelle und entweder ein optisches System oder einen Kamerachip. Die mittels des Endoskop­ kopfes erfaßten optischen Informationen werden entweder mittels Lichtleitkabel oder umgewandelt in elektrische Signale durch einen elektrischen Leiter, die im Endoskop­ schaft verlaufen, nach außen übertragen. In der Regel enthält das Endoskop eine Bow­ denzugeinrichtung, mit der sich der vorderste Bereich des Endoskops relativ zu dem Endoskopschaft in mehrere Richtungen abkrummen läßt. Schließlich enthält der Endo­ skopschaft in der Regel einen Arbeitskanal, durch den man Fluide zu einem Fluidaus­ tritt im Bereich des Endoskopkopfs fördern kann und durch den man kleine medizini­ sche "Werkzeuge" in dem Bereich vor dem Endoskopkopf einsetzen kann, z. B. Probe­ nentnahmezangen, Nadeln, Schneiddrähte zum Abtragen von Gewebe, Koagulationse­ lektroden und dergleichen.
Konventionelle Endoskope werden dadurch in Körperhohlräume hineinbewegt, daß der Arzt an dem aus einer Einführ-Körperöffnung herausragenden Teil des Endoskop­ schafts einen hineinschiebenden Druck ausübt. Wenn eine Biegung eines länglichen Körperhohlraums zu bewältigen ist, kann man dies durch Abkrümmen des vordersten Endoskopbereichs in die entsprechende Richtung erleichtern. Insgesamt ist das Einfüh­ ren konventioneller Endoskope jedoch eine mühselige und zeitraubende Prozedur, wobei der Platzbedarf des Endoskopschafts und dessen notwendigerweise begrenzte Flexibilität insbesondere bei Körperkanälen mit zahlreichen und/oder engen Biegun­ gen, z. B. beim Darm, stark erschwerende Umstände darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung verfügbar zu machen, mit der sich die endoskopische Exploration des Körpers insbesondere bei Körperkanälen mit engen und/oder zahlreichen Biegungen wesentlich leichter durchführen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur endo­ skopischen Exploration des Körpers, gekennzeichnet durch:
  • a) eine Unterlage, auf welcher der zu explorierende Körper plazierbar ist;
  • b) eine Spuleneinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds, die eine erste Teil- Spuleneinrichtung mit einer ersten Achse und eine zweite Teil- Spuleneinrichtung mit einer zweiten Achse aufweist, wobei die erste und die zweite Achse winklig zueinander liegen und wobei die Stromzuführung zu den beiden Teil-Spuleneinrichtungen so einstellbar ist, daß sich ein Magnetfeld ge­ wünschter Ausrichtung ergibt;
  • c) Bewegbarkeit der Unterlage (4) und der Spuleneinrichtung (14, 16) relativ zu­ einander in den drei Raumrichtungen;
  • d) eine endoskopische Sonde, die derart mit magnetisch ansprechbarem Material (48, 50) ausgestattet ist, daß sie sich längs des Magnetfelds ausrichtet und in dem Magnetfeld eine Kraftwirkung in ihrer Längsrichtung erfährt; und
  • e) Drehbarkeit der Unterlage (4) und der Spuleneinrichtung (14, 16) relativ zuein­ ander um eine Achse.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist grundsätzlich zur Exploration aller Innenräume genügender Größe des Körpers geeignet. Ganz besonders in Frage kommende Innen­ räume sind die Luftröhre, die Speiseröhre, der Magen, der Darm, die Harnableitungs­ wege bis zur Niere, das Abdomen nach Luftinsufflation und große Blutgefäße bis hin zum Herzen und dieses einschließend. Als ganz besonders bevorzugtes Einsatzgebiet wird der Darm angesehen, wobei aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung ein Vorstoß bis hinein in den Dünndarm möglich erscheint.
Die Unterlage, auf welcher der zu explorierende Körper plazierbar ist, kann ziemlich flach-tischartig sein. Für gewisse Untersuchungsarten kommt jedoch auch eine mehr stuhlartige Unterlage in Betracht.
Durch die in der vorstehend angegebenen Weise ausgebildete Spuleneinrichtung im Ve­ rein mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Sonde ist es möglich, die Ausrichtung der Sonde im Körper auf elektrisch-magnetische Weise ohne mechanische Bewegung zu ändern oder, mit anderen Worten, die Sonde um eine bestimmte Achse zu drehen. Das weiter unten zu beschreibende Ausführungsbeispiel wird zeigen, daß man sinnvoller­ weise die beiden Teil-Spuleneinrichtungen so anordnet, daß diejenige Achse der Sonde, um die sie elektrisch-magnetisch gedreht werden kann, eine für die Ausrichtung der Sonde besonders häufig benötigte Drehachse ist.
Vorzugsweise ist die Sonde mit mindestens einem flexiblen Strang verbunden, der bei in den Körper eingeführter Sonde aus einer Körperöffnung herausführt. Dieser Strang kann insbesondere eine Sicherheitsleine oder eine elektrische Leitung oder ein Schlauch sein oder kann mindestens eines dieser Elemente aufweisen. Der - nur aus einem derar­ tigen Element oder mehreren derartigen Elementen bestehende - flexible Strang ist vor­ zugsweise wesentlich dünner und flexibler als ein herkömmlicher Endoskopschaft, was Schwierigkeiten der vorstehend geschilderten Art beim Einführen der Sonde im Ver­ gleich zum Einführen eines konventionellen Endoskops vermeidet oder mindestens we­ sentlich reduziert.
Vorzugsweise enthält die Sonde einen Sender zur Übermittlung von Daten, insbesondere von gewonnen Bilddaten, nach außen. Eine im Rahmen der Erfindung auch mögliche Alternative besteht darin, daß die Bildinformation über den vorstehend angesprochenen, elektrischen Leiter, der den Strang bildet oder Teil des Stranges ist, nach außen übertragen wird. Die Version mit dem Sender hat den Vorteil, daß eine elektrische Leiterverbindung zu der Sonde in vielen Fällen überhaupt entbehrlich ist, weil man z. B. die Lichtquelle, den Kamerachip und den Sender in der Sonde über eine Batterie bzw. einen Akkumulator mit Strom versorgen kann. Die weiter vom im Zu­ sammenhang mit dem Strang erwähnte Sicherheitsleine ist lediglich eine vorsorgliche Maßnahme, um die Sonde notfalls mittels dieser Leine wieder aus dem Körper heraus­ ziehen zu können. Insbesondere bei Sonden, mit denen weniger problematische Körperhöhlungen als der Darm untersucht werden sollen, kann die Sicherheitsleine auch entbehrlich sein, da man ja die Sonde mittels der gleichen Mechanismen zurück aus dem Körper herausbewegen kann, wie sie vorwärts eingeführt worden ist.
Vorzugsweise enthält die Sonde einen Raum zur Unterbringung eines Strangvorrats de­ rart, daß von diesem Vorrat fortlaufend Stranglänge abgegeben werden kann, während sich die Sonde immer weiter in den Körper hineinbewegt. Auf diese Weise muß die Sonde nicht eine unter Umständen recht große Stranglänge um unter Umständen zahl­ reiche Biegungen herum hinter sich nachziehen. Die alternative Ausführung, daß ledig­ lich das vordere Strangende an der Sonde befestigt ist und daß die Sonde beim Hinein­ bewegen in den Körper den Strang nachzieht, ist aber auch möglich.
Das Hineinbewegen der Sonde in den Körper, insbesondere entlang des zu explorieren­ den, langgestreckten Körperkanals z. B. des Darms, erfolgt in der Praxis so, daß die Sonde und der Körper derart relativ zueinander bewegt werden, daß die Sonde längs des Körperkanals vorankommt. Die Bewegungen in den drei Raumrichtungen bzw. die Bewegung in einer translatorischen Richtung, die aus einer, aus zwei, oder aus drei Raumrichtungen zusammengesetzt ist, erfolgt durch die Relativbewegbarkeit von Un­ terlage und Spuleneinrichtung, welche die Sonde gleichsam in sich festhält. Das erfin­ dungsgemäß vorgesehene Drehen der Sonde um zwei Achsen erfolgt elektrisch­ magnetisch durch die Spuleneinrichtung sowie durch körperliches Drehen der Spu­ leneinrichtung um eine Achse. Ein Drehen der Sonde um die dritte denkbare Raumach­ se ist nicht erforderlich, weil diese mit der Längsachse der Sonde zusammenfällt.
Die Durchführung der erforderlichen Relativbewegung zwischen der Sonde und dem zu explorierenden Körper erfordert im allgemeinsten Fall eine translatorische Verschie­ bung in den drei Raumrichtungen, eine elektrisch-magnetische Drehung um eine Achse und eine Drehung der Spuleneinrichtung. Zu diesem Zweck kann die Vorrichtung fünf Befehlsgeber, und zwar jeweils einen für eine der genannten Verschiebungen und Dre­ hungen, aufweisen. Der die Exploration ausführende Arzt betätigt entweder der Reihe nach oder teilweise gleichzeitig diese fünf Befehlsgeber so, daß sich die Sonde entlang des vor der Sonde befindlichen Körperkanals, möglichst einigermaßen in dessen Zen­ trum bleibend, bewegt. Es wird darauf hingewiesen, daß dann, wenn die Sonde einiger­ maßen exakt mit der Längsrichtung des Körperkanals ausgerichtet ist und wenn der Körperkanal einen einigermaßen geradlinigen Abschnitt hat, diese Bewegung eine reine Translationsbewegung mit maximal drei Komponenten ist. Wenn eine Biegung des Körperkanals zu bewältigen ist, ist entweder eine reine Drehbewegung um maximal zwei Achsen oder eine Drehbewegung kombiniert mit gewisser Translationsbewegung zu vollführen.
Insbesondere die geschilderte Bewegung der Sonde längs eines geradlinigen Abschnitts des Körperkanals läßt sich gut automatisieren. Aus der Ausrichtung des Magnetfelds der Spuleneinrichtung (die aus der Größe der Stromzuführungen zu den beiden Teil- Spuleneinrichtungen resultiert) "weiß" die Vorrichtung, wie die Sonde entsprechend dem Magnetfeld ausgerichtet ist. Hieraus kann ein elektronischer Rechner unschwer die erforderlichen Bewegungskomponenten in den drei Raumrichtungen errechnen, welche die Unterlage und die Spuleneinrichtung relativ zueinander vollführen müssen, damit sich die Sonde entlang dem geradlinigen Abschnitt bewegt.
Ferner ist eine noch stärker automatisierte Steuerung möglich, bei der die von der Son­ de erfaßte Bildinformation über den Fortgang des Körperkanals vor ihr in eine Steue­ rinformation für die Bewegungen und die elektrisch-magnetische Einstellung bzw. Ver­ stellung der Spuleneinrichtung der Vorrichtung umsetzen läßt. Bei der Darmexplora­ tion nimmt das optische System oder der Kamerachip der Sonde ein im wesentlichen symmetrisches Bild eines Kreises wahr, dessen Helligkeit von außen nach innen ab­ nimmt, sofern sich die Sonde längs ausgerichtet in dem Darm etwa in dessen Zentrum befindet. Die Steuerung der Bewegungen und der Spulenströme kann so programmiert sein, daß die genannten fünf Komponenten der Bewegung in Kombination so erfolgen, daß sich die Sonde unter möglichster Beibehaltung dieser Bildwahrnehmung vorwärtsbewegt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Explora­ tion der Hohlräume bzw. Kanäle technischer Produkte, z. B. der inneren Untersuchung von Wärmetauschern komplizierter Fluidkanalstruktur, eingesetzt werden kann.
Der weiter vorn im Zusammenhang mit dem Strang erwähnte Schlauch kann insbeson­ dere dazu benutzt werden, an der Sonde ein Gas zur z. B. lokalen Füllung des Darms mit Gas auszustoßen. Durch den Schlauch kann man auch bedarfsweise eine Spülflüs­ sigkeit gegen die Darmwand spritzen.
Die weiter vorn angesprochene Sicherheitsleine kann man auch als Führungsleine be­ nutzen, die - durch den Arbeitskanal eines konventionellen Endoskops gezogen - des­ sen Einführen entlang des Körperkanals wesentlich erleichtert. Mit diesem Endoskop kann man dann etwaige erforderliche, medizinische Eingriffe vornehmen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die vorstehend beschriebene, endoskopi­ sche Sonde in Kombination mit einer beliebig ausgebildeten Spuleneinrichtung zum magnetischen "Festhalten" bzw. Weiterbewegen der Sonde als eigene Erfindung ange­ sehen wird. Bei dieser Erfindung müssen nicht zwingend die beiden Teil- Spuleneinrichtungen mit sich schneidenden Achsen vorhanden sein.
Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines schematisiert zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht, veranschaulich im Beispiel der endoskopischen Exploration des Darms;
Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 3 die bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 vorgesehene Sonde in wesentlich vergrö­ ßertem Maßstab, im Längsschnitt.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Endoskopievorrichtung 2 weist eine tischartige, waage­ rechte Unterlage 4 auf die Unterlage 4 ist von einer flach-wagenartigen Basis 6 getra­ gen, und zwar mittels einer höhenbewegbaren Säule 8 am Kopfende der Unterlage 4. Die Unterlage 4 ist an ihrem Kopfende in einer Richtung rechtwinklig quer zur Längserstreckungsrichtung der Unterlage 4 horizontal bewegbar. Auf der Oberseite der Basis 6 ist ein in Längsrichtung der Unterlage 4 bewegbarer Schlitten 10 angebracht. Der Schlitten 10 trägt auf seiner Oberseite ein großes, hohlzylindrisches Rohr 12 mit einem Innendurchmesser von etwa 1 m, wobei die Längsachse des Rohrs 12 sich hori­ zontal in Längsrichtung der Unterlage 4 erstreckt.
Innenseitig des Rohrs 12 sind an diesem eine erste Teil-Spuleneinrichtung 14 und eine zweite Teil-Spuleneinrichtung 16 befestigt. Die erste Teil-Spuleneinrichtung 14 hat eine Achse 18, und die zweite Teil-Spuleneinrichtung 16 hat eine Achse 20. Die beiden Spu­ lenachsen 18, 20 verlaufen beim gezeichneten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zuein­ ander und schneiden sich an einer Stelle 22 etwas oberhalb der Oberseite der Unterlage 4, wobei an der Stelle 22 bei einer endoskopischen Darmuntersuchung in etwa der Un­ terbauchbereich eines Patienten 24 positioniert wird. Die beiden Teil- Spuleneinrichtungen 14, 16 umgeben die Unterlage 4 mit dem daraufliegenden Patienten ringförmig.
Jede der Teil-Spuleneinrichtungen 14, 16 besteht aus einer Spule, kann aber auch aus mehreren, axial nebeneinandergesetzten Spulen bestehen. Im Innenraum jeder Teil- Spuleneinrichtung 14 bzw. 16 wird bei Stromzuführung ein axial gerichtetes Magnet­ feld erzeugt.
Mit Achse 18 bzw. 20 der betreffenden Teil-Spuleneinrichtung 14 bzw. 16 wird diejeni­ ge Gerade bezeichnet, die im Fall einer zylindrischen Teil-Spuleneinrichtung mit der zentralen Zylinderachse zusammenfällt. Wenn man sich eine Teil-Spuleneinrichtung mit in Frontansicht elliptischer Frontalansicht vorstellt, ist es die durch das Zentrum der El­ lipse gehende Achse, die senkrecht auf der Ellipsenebene steht.
Die beiden Teil-Spuleneinrichtungen 14, 16 bilden zusammen die (Gesamt- Spuleneinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfelds. In der Seitenansicht der Fig. 2 fallen die beiden Teil-Spuleneinrichtungen 14, 16 optisch zusammen. Jede Teil- Spuleneinrichtung 14, 16 ist beim gezeichneten Ausführungsbeispiel in Frontalansicht kreisförmig, so daß sie wegen der Schrägstellung der Achsen 18, 20 relativ zu der Längsachse der Unterlage 4 nicht längs ihres gesamten Umfangs an der Innenseite des Rohrs 12 anliegt. Jede der Achsen 18, 20 verläuft beim gezeichneten Ausführungsbei­ spiel unter einem Winkel von 45° relativ zur Längsmittelachse 26 der Unterlage 4. Die Teil-Spuleneinrichtungen 14, 16 können auch elliptisch sein.
Wenn beiden Teil-Spuleneinrichtungen 14, 16 - gleichen Windungsaufbau vorausge­ setzt - Strom gleicher Stromstärke zugeführt wird, entsteht ein gemeinsames Magnet­ feld, dessen Richtung der magnetischen Feldlinien parallel zur Längsachse 26 der Un­ terlage 4 ist. In dem Maße, wie der Strom durch z. B. die zweite Teil-Spuleneinrichtung 16 reduziert wird und zum Ausgleich der Strom durch die erste Teil-Spuleneinrichtung 14 erhöht wird, dreht sich die Richtung der magnetischen Feldlinien weg von der Achse 26 in Richtung mehr zur der ersten Achse 18 der ersten Teil-Spuleneinrichtung 14, und umgekehrt. Dabei ist es gut, wenn die Ströme durch die beiden Teil- Spuleneinrichtungen 14, 16 in der Summe stets so eingestellt werden, daß die Stärke des Magnetfelds unabhängig von der Ausrichtung des Magnetfelds immer gleich groß ist. Mit der beschriebenen Anordnung der Teil-Spuleneinrichtungen 14, 16 und der be­ schriebenen Art der Stromzuführung zu diesen hat man somit ein Instrument, die Ausrichtung des Magnetfelds um 360° (Möglichkeit der Umkehrung der Stromdurch­ flußrichtung durch die Spulen berücksichtigt) um eine Achse zu drehen, die sich recht­ winklig zu den Achsen 18, 20 durch deren Schnittpunkt 22 erstreckt.
Das als Halterung für die Teil-Spuleneinrichtungen 14, 16 dienende Rohr 12 ist infolge einer Lagerung 28 um 360° mit waagerechter Drehachse relativ zu dem Schlitten 10 und damit relativ zu der Unterlage 4 drehbar.
Zur Vereinfachung der weiteren Beschreibung wird unterstellt, daß sich eine später ge­ nauer zu beschreibende Sonde an der Schnittstelle 22 der Achsen 18, 20 befindet, und zwar ausgerichtet in Richtung der ersten Achse 18 der ersten Teil-Spuleneinrichtung 14. Somit hat die beschriebene Endoskopievorrichtung 2 drei translatorische Möglich­ keiten der Relativbewegung zwischen dem Patienten 24 und der Spuleneinrichtung, nämlich längs-waagrecht mittels des Schlittens 10, vertikal mittels der Säule 8 und quer-waagrecht mittels der Unterlage 4 relativ zu der Säule 8, und die Drehmöglich­ keit der Sonde relativ zu dem Patienten 24 durch Rotation des Rohrs 12 um die waage­ rechte Längsachse, und die Dreh-Ausrichtung der Sonde relativ zu dem Patienten 24 um die beschriebene Drehachse, die senkrecht zu den Achsen 18, 20 ist, durch Einstel­ len eines anderen Verhältnisses der Ströme durch die erste Teil-Spuleneinrichtung 14 und die zweite Teil-Spuleneinrichtung 16.
In Fig. 3 ist die bereits angesprochene Sonde 30 detaillierter dargestellt. Die Sonde 30 hat insgesamt die Konfiguration eines länglichen Kreiszylinders mit abgerundetem Frontende 32 und abgerundetem Rückende 34. Das Frontende 32 ist durchsichtig, und an seiner Innenseite sind eine Linse oder ein Linsensystem sowie eine Lichtquelle, ge­ meinsam mit 36 bezeichnet, angeordnet. Rückseitig von der Linse sitzt ein Kamerachip 38. Rückseitig von dem Kamerachip 38 sitzt eine Kameraelektronik 40. Weiter rücksei­ tig von der Kameraelektronik 40 ist ein Modul 42 untergebracht, der einen Sender und eine Stromversorgung beinhaltet. Der restliche Innenraum der Sonde 30 wird von ei­ nem Aufnahmeraum 44 für einen Strang 46, im vorliegenden Beispiel eine Sicherheits­ leine, gebildet.
Anschließend an den abgerundeten Frontbereich 32 ist außenseitig der Sonde 30 ein hohlzylindrischer Dauermagnet 48 vorgesehen, dessen Längsachse mit der Längsachse der Sonde 30 zusammenfällt. Der Dauermagnet 48 hat z. B. an seiner vorderen, kreis­ ringförmigen Stirnfläche einen Nordpol und an seinen hinteren, kreisringförmigen Stirn­ fläche einen Südpol. Der Dauermagnet 48 nimmt etwa ein Viertel der Länge der Sonde 30 ein. Anschließend an die rückseitige Stirnfläche des Dauermagneten 48 ist ein hohl­ zylindrisches Weicheisenteil 50 vorgesehen, welches etwa die knappe Hälfte der Länge der Sonde 30 einnimmt. Der Strang 46 ist in dem Vorratsraum 44 in geeigneter Weise lose geordnet eingelegt, so daß der Strang 46 allmählich aus dem Vorratsraum 44 her­ ausgezogen wird in dem Maße, wie sich die Sonde 30 in den Darm des Patienten 24 hineinbewegt.
Aufgrund der beschriebenen Ausstattung der Sonde 30 mit dem Dauermagneten 48 und dem Weicheisenteil 50 richtet sich die Sonde 30 stets mit ihrer Längsachse entspre­ chend der Richtung des weiter vorn beschriebenen Magnetfelds der Spuleneinrichtung aus. Ferner erfährt die Sonde 30 eine magnetische Kraftwirkung in Längsrichtung die­ ses Magnetfelds, bis sie dessen Endbereich an einem Axialende der Spuleneinrichtung erreicht. Der Dauermagnet 48 ist nicht zwingend erforderlich.
In Fig. 1 ist ferner eine Steuereinrichtung 52 und ein Empfänger/Monitor 54 eingezeichnet.
Der Arzt, der den Darm das Patienten 24 endoskopisch exploriert, geht nach Einführen der Sonde 30 in den After des Patienten 24 so vor, daß er das mittels des beschriebenen Senders nach außen übermittelte Bild des Darmabschnitts vor dem Sonden- Frontbereich 32 auf dem Monitor 54 beobachtet. An dem Steuergerät 52 bedient er Be­ dienungsknöpfe 56, um den Patienten 24 bzw. das die Spuleneinrichtung halternde Rohr 52 so in einer Kombination von Linearbewegungen in den drei Raumrichtungen zu verschieben, daß sich die Sonde 30 (die ja durch das Magnetfeld der Spuleneinrich­ tung "gefesselt" stationär oder im wesentlichen stationär an der Schnittstelle 22 ver­ bleibt) entlang des vor der Sonde 30 befindlichen Darmabschnitts des Patienten relativ zu diesem bewegt. Wenn eine Biegung des Darms zu überwinden ist, muß der Arzt mittels anderer der Bedienungsköpfe 56 das Tragrohr 12 um seine Längsachse drehen und/oder das Verhältnis der Ströme durch die Teil-Spuleneinrichtungen 14, 16 so än­ dern, daß sich die Sonde 30 in die Richtung des anschließenden Darmabschnitts dreht. Es versteht sich, daß die drei translatorischen Bewegungskomponenten und die eine ro­ tatorische Drehung mit Fremdkraft ausgeführt werden, beispielsweise mit Hilfe von Elektromotoren.
Die drei translatorischen Bewegungsmöglichkeiten und die eine rotatorische Bewe­ gungsmöglichkeit können beliebig auf die Unterlage 4 und die Spuleneinrichtung 14, 16 aufgeteilt werden. So könnte man z. B. den Tisch 10 längs, quer und in der Höhe ver­ fahrbar machen. Oder man könnte die Unterlage 4 um die Längsachse 26 drehbar ma­ chen statt der Spuleneinrichtung 14, 16.
Die Sonde 30 kann eine Probennahmezange enthalten, die auf Befehl ausgefahren wer­ den kann und eine Gewebeprobe von der Darmwand abzwicken kann.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers, gekennzeichnet durch:
  • a) eine Unterlage (4), auf welcher der zu explorierende Körper (24) pla­ zierbar ist;
  • b) eine Spuleneinrichtung (14, 16) zum Erzeugen eines Magnetfelds, die ei­ ne erste Teil-Spuleneinrichtung (14) mit einer ersten Achse (18) und ei­ ne zweite Teil-Spuleneinrichtung (16) mit einer zweiten Achse (20) auf weist, wobei die erste und die zweite Achse winklig zueinander liegen und wobei die Stromzuführung zu den beiden Teil-Spuleneinrichtungen so einstellbar ist, daß sich ein Magnetfeld gewünschter Ausrichtung ergibt;
  • c) Bewegbarkeit der Unterlage (4) und der Spuleneinrichtung (14, 16) relativ zueinander in den drei Raumrichtungen;
  • d) eine endoskopische Sonde (30), die derart mit magnetisch ansprechba­ rem Material (48, 50) ausgestattet ist, daß sie sich längs des Magnetfelds ausrichtet und im dem Magnetfeld eine Kraftwirkung in ihrer Längsrich­ tung erfährt; und
  • e) Drehbarkeit der Unterlage (4) und der Spuleneinrichtung (14,16) relativ zueinander um eine Achse.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (30) mit mindestens einem flexiblen Strang (46) verbunden ist, der bei eingeführter Sonde (30) aus einer Körperöffnung herausführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (46) eine Sicherheitsleine oder eine elektrische Leitung oder ein Schlauch ist oder mindestens eines dieser Elemente aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (30) einen Raum (44) zur Unterbringung eines Strangvorrats in fortlaufend herausziehbarer Weise enthält.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (30) einen Sender (42) zur Übermittlung von Daten nach außen aufweist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (52), mit der sich ein Befehl "Vorwartsbewegung Son­ de" in eine achsenkombinierte Relativbewegung von Unterlage (4) und Spu­ leneinrichtung umsetzen läßt.
DE4313843A 1993-04-27 1993-04-27 Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers Withdrawn DE4313843A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313843A DE4313843A1 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers
DE4492659T DE4492659D2 (de) 1993-04-27 1994-04-27 Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers
PCT/EP1994/001334 WO1994024934A1 (de) 1993-04-27 1994-04-27 Vorrichtung zur endoskopischen exploration des körpers
AU66494/94A AU6649494A (en) 1993-04-27 1994-04-27 Device for endoscopical exploration of the body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313843A DE4313843A1 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313843A1 true DE4313843A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6486547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313843A Withdrawn DE4313843A1 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers
DE4492659T Expired - Lifetime DE4492659D2 (de) 1993-04-27 1994-04-27 Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4492659T Expired - Lifetime DE4492659D2 (de) 1993-04-27 1994-04-27 Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6649494A (de)
DE (2) DE4313843A1 (de)
WO (1) WO1994024934A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002082979A3 (en) * 2001-04-18 2003-02-06 Bbms Ltd Navigating and maneuvering of an in vivo vechicle by extracorporeal devices
DE19618355C2 (de) * 1996-05-08 2003-09-18 Storz Karl Gmbh & Co Kg Endoskop
EP1432345A2 (de) * 2001-09-24 2004-06-30 Given Imaging Ltd. System und verfahren zur kontrolle einer vorrichtung in vivo
DE10341092A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Siemens Ag Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum und Verwendung eines Magnetspulensystems
DE10340925B3 (de) * 2003-09-05 2005-06-30 Siemens Ag Magnetspulensystem zur berührungsfreien Bewegung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum
DE102005032289A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Siemens Ag Endoskopiesystem
EP1765143A1 (de) * 2004-06-21 2007-03-28 Korea Institute of Science and Technology Kontrollsystem für ein endoskop vom kapseltyp
DE102005019281A1 (de) * 2005-04-03 2007-04-19 Schreiber, Hans, Dr. Dr. Elektronisch steuerbarer Endoskopbausatz
WO2008110545A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Navigationseinrichtung
WO2008113697A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Magnetisch führendes system, insbesondere medizinisches system, insbesondere kapselendoskopsystem mit vorhersage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558091A (en) 1993-10-06 1996-09-24 Biosense, Inc. Magnetic determination of position and orientation
DE19733889A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Kadalie Clemens Themba Verfahren zur Darstellung von Organsystemen mittels Steuerung/Lenkung von Führungsdrähten, Sonden, Kathetern und Endoskopen in einem magnetischen Feld
US6702735B2 (en) 2000-10-17 2004-03-09 Charlotte Margaret Kelly Device for movement along a passage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273559A (en) * 1963-08-28 1966-09-20 Conductron Corp Method and apparatus for monitoring the approach of birth
CH521759A (de) * 1969-10-28 1972-04-30 Astra Meditec Ab Katheter
DE3440177A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-15 Friedrich Dipl.-Ing. 8031 Eichenau Hilliges Fernseh-aufnahme- und -wiedergabeeinrichtung zur endoskopie an menschlichen und tierischen koerpern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035205A (en) * 1962-11-30 1966-07-06 Yeda Res & Dev Improvements in the remote controlled propulsion of a body
US4173228A (en) * 1977-05-16 1979-11-06 Applied Medical Devices Catheter locating device
US4411270A (en) * 1978-11-20 1983-10-25 Damadian Raymond V Apparatus and method for nuclear magnetic resonance scanning and mapping
DE3140225A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geraet zur erzeugung von bildern eines untersuchungsobjektes
US5425367A (en) * 1991-09-04 1995-06-20 Navion Biomedical Corporation Catheter depth, position and orientation location system
AT399647B (de) * 1992-07-31 1995-06-26 Truppe Michael Anordnung zur darstellung des inneren von körpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273559A (en) * 1963-08-28 1966-09-20 Conductron Corp Method and apparatus for monitoring the approach of birth
CH521759A (de) * 1969-10-28 1972-04-30 Astra Meditec Ab Katheter
DE3440177A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-15 Friedrich Dipl.-Ing. 8031 Eichenau Hilliges Fernseh-aufnahme- und -wiedergabeeinrichtung zur endoskopie an menschlichen und tierischen koerpern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mackay, R.S. et al.: Endoradiosonde, In: Naure, Vol. 179, 15. Juni 1957, S. 1239-1240 *
Tillander, H.: Selective Angiography of the Abdominal Aorta with a Guided Catheter, In: Acta. Radiol. 45, 1956, S. 21-26 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618355C2 (de) * 1996-05-08 2003-09-18 Storz Karl Gmbh & Co Kg Endoskop
US7311107B2 (en) 2001-04-18 2007-12-25 Bbms Ltd. Navigating and maneuvering of an in vivo vehicle by extracorporeal devices
WO2002082979A3 (en) * 2001-04-18 2003-02-06 Bbms Ltd Navigating and maneuvering of an in vivo vechicle by extracorporeal devices
US7907986B2 (en) 2001-09-24 2011-03-15 Given Imaging Ltd. System and method for controlling a device in vivo
EP1432345A2 (de) * 2001-09-24 2004-06-30 Given Imaging Ltd. System und verfahren zur kontrolle einer vorrichtung in vivo
EP1432345A4 (de) * 2001-09-24 2008-11-26 Given Imaging Ltd System und verfahren zur kontrolle einer vorrichtung in vivo
DE10341092A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Siemens Ag Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum und Verwendung eines Magnetspulensystems
US7173507B2 (en) 2003-09-05 2007-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Magnet coil system for contactless movement of a magnetic body in a working space
DE10341092B4 (de) * 2003-09-05 2005-12-22 Siemens Ag Anlage zur berührungsfreien Bewegung und/oder Fixierung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum unter Verwendung eines Magnetspulensystems
DE10340925B3 (de) * 2003-09-05 2005-06-30 Siemens Ag Magnetspulensystem zur berührungsfreien Bewegung eines magnetischen Körpers in einem Arbeitsraum
EP1765143A1 (de) * 2004-06-21 2007-03-28 Korea Institute of Science and Technology Kontrollsystem für ein endoskop vom kapseltyp
EP1765143A4 (de) * 2004-06-21 2009-09-09 Korea Inst Sci & Tech Kontrollsystem für ein endoskop vom kapseltyp
DE102005019281A1 (de) * 2005-04-03 2007-04-19 Schreiber, Hans, Dr. Dr. Elektronisch steuerbarer Endoskopbausatz
WO2007023025A1 (de) * 2005-07-11 2007-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Endoskopiesystem
DE102005032289A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Siemens Ag Endoskopiesystem
DE102005032289B4 (de) * 2005-07-11 2011-06-30 Siemens AG, 80333 Endoskopiesystem
US9492061B2 (en) 2005-07-11 2016-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Endoscopy system
WO2008110545A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Navigationseinrichtung
WO2008113697A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Magnetisch führendes system, insbesondere medizinisches system, insbesondere kapselendoskopsystem mit vorhersage

Also Published As

Publication number Publication date
AU6649494A (en) 1994-11-21
DE4492659D2 (de) 1996-08-22
WO1994024934A1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921233C2 (de)
DE102005032368B4 (de) Endoskopiekapsel
DE10255957B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
EP3641621B1 (de) Endoskop-vorrichtung
DE4313843A1 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers
DE102008004871A1 (de) Spulenanordnung zur Führung eines magnetischen Elements in einem Arbeitsraum
EP3494861B1 (de) Vorrichtung mit einem arbeitskanalführungselement
DE102015109371A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur robotergestützten Chirurgie
EP0682910A1 (de) Instrument zur perkutanen Behandlung von Gewebeteilen
DE2738590A1 (de) Traegervorrichtung zur aufnahme von beobachtungs- oder manipulationsinstrumenten, insbesondere zur verwendung als endoskop
WO1990002520A1 (de) Ultraschallendoskopeinrichtung
DE10122710A1 (de) Vorwärts blickendes, radial abtastendes Ultraschallendoskop
DE112014001742T5 (de) Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug
DE102005024157A1 (de) Nadelpositioniersystem
DE3936811A1 (de) Instrument zur endoskopischen entfernung von gallensteinen und dergleichen
DE4241938A1 (de) Endoskop insbesondere mit Stereo-Seitblickoptik
DE10122709B4 (de) Radial abtastendes, vorwärts blickendes Ultraschallendoskop
EP1075216B1 (de) Magnetresonanztomograph
DE102005007631A1 (de) Verfahren zum Antreiben einer Kapsel innerhalb eines Patienten mit Hilfe eines elektrischen Spulensystems
DE102007030747A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Durchführen eines minimalinvasiven Eingriffs in einem menschlichen oder tierischen Hohlorgan
DE102005042326B4 (de) Katheterisierungseinrichtung mit einem steuerbaren Katheter
DE102006019986A1 (de) Endoskopiekapsel
DE102007017517B4 (de) Navigierbare Endoskopiekapsel
DE102006015453A1 (de) Endoskopiekapsel
DE69837853T2 (de) Ausrichtbare endoskopische chirurgische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority