DE431365C - Kohleschleifbuegel fuer elektrische Bahnen - Google Patents

Kohleschleifbuegel fuer elektrische Bahnen

Info

Publication number
DE431365C
DE431365C DES70481D DES0070481D DE431365C DE 431365 C DE431365 C DE 431365C DE S70481 D DES70481 D DE S70481D DE S0070481 D DES0070481 D DE S0070481D DE 431365 C DE431365 C DE 431365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
axis
grinding
bracket
sanding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES70481D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES70481D priority Critical patent/DE431365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE431365C publication Critical patent/DE431365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/20Details of contact bow
    • B60L5/205Details of contact bow with carbon contact members

Description

  • Kohleschleifbügel für elektrische Bahnen. Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Kohleschleifbügel für elektrische Bahnen, bei welchen Kohleschleifstücke mit zentraler Bohrung auf eine drehbare Längsachse aufgebracht sind und wobei die Kohle nacheinander mit ihren sämtlichen Außenflächen des Profils zur Anlage an den Fahrdraht gelangen kann.
  • Derartige Kohleschleifbügel sind bekannt, und zwar in der Weise, daß die Kohleschleifstücke auf zwei ineinander geschobene, die Achse bildende Rohre aufgeschoben sind. Hierbei trägt also das äußere Rohr die Kohle und dreht sich auf dem inneren die Achse bildenden Rohr.
  • Diese Ausführungen haben aber den Nachteil, daß eine dauernd gute tlbertragung von der Kohle zum Metall und weiterhin von dein drehbaren Teil zum festen nur bei ganz präziser Arbeit gewährleistet werden kann und dann auch nur für kurze Zeit, da die sich aufeinander drehenden Rohre durch die Länge der Zeit des Betriebes sich abnutzen.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden die Nachteile dadurch behoben, daß zwischen die Wandung der zentralen Bohrung der geschlossenen Kohleteile und die Achse, um welche der zur Anlage an den Fahrdraht dienende Teil drehbar ist, Faltkörper gelegt werden, deren Schenkel in der Weise federn, daß der eine Schenkel gegen die Wandung der Bohrung der Kohleteile' pressend anliegt, während der andere ebenfalls federnde Schenkel gegen die metallische Achse äbgestützt ist.
  • Hierdurch wird eine dauernd gute Übertragung von der Kohle zum Metall des Bügels unbedingt gewährleistet, ebenso kann die Aufbringung der Kohleteile und deren Auswechselung ohne Schwierigkeiten und ohne besondere Hilfsmittel erfolgen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Ausführung besteht der Erfindung gemäß darin, daß die Befestigung des gesamten Schleifgestells am eigentlichen Schleifbügel durch sogenannte keilkonische Kupplungen erfolgt, wobei Schrauben oder Gewindeteile fortfallen und daß zugleich die die Kupplung sichernde Feder die jeweilige Arretierung des drehbaren Schleifgestells übernimmt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand teilweise in verschiedenen beispielsweisen Ausführungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt in Seitenansicht. Abb. 2 eine Draufsicht von oben.
  • Die Kohleteile i werden auf die Faltkörper 4, 5 aufgeschoben und dann das Ganze auf die Achse 3. Die metallischen Endstücke 2 werden zusamt der Hülse 7 und der Feder 8 an den Enden auf die Achse 3 aufgesetzt. Durch Loslassen der Hülse 7 ist die Verbindung hergestellt und das Schleifgestell gesichert.
  • In Abb. 8 ist zwischen die Endstücke :2 und die Kohleteile i eine mit Nocken versehene Arretierungsscheibe 9 gelegt, die aber mitAnsätzen in die Faltkörper hineinragt. In den Endstücken 2 werden in diesem Falle den Nocken der Scheibe 9 entsprechende Vertiefungen angebracht. Bei kräftigem Anstoß des Fahrdrahtes an die Kohleteile wird das Schleifgestell durch das Ausspringen der Nocken in die nächste Stellung umgelegt. Die Feder 8 übernimmt hierbei die Funktion der Sicherung der Kupplungshülse 7 und zugleich die Festhaltung des Schleifgestells in seiner jeweiligen Lage.
  • Die Abb. 3 zeigt ebenfalls einen Schnitt in Seitenansicht, bei welcher jedoch die Kupplung senkrecht zur Achse des Schleifgestells angeordnet ist.
  • Abb. 4 zeigt einen Schnitt bei A-B, durch welchen die Lage der Faltkörper zu den Kohleteilen und der Achse sichtbar ist.
  • Abb. 5 zeigt eine beispielsweise Ausführung eines Faltkörpers, ebenso die Abb. 6 und 7.
  • Die Abb. 9 und io stellen weitere Ausführungen von Faltkörpern dar, wobei die durchgehende Achse einen flachen Querschnitt aufweist.
  • Die Kupplung des Schleifgestells mit dem Bügel kann natürlich auch in anderer Weise erfolgen, ebenso können die Faltkörper anders gestaltet «,-erden und dementsprechend die Achse anders profiliert sein, ohne daß dadurch eine Umgehung des Schutzes erreicht wäre.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Kohleschleifbügel für elektrische Bahnen, bei welchem auf einem um die Längsachse drehbaren Schleifgestell mit zentraler Bohrung versehene Kohleschleifstücke aufgebracht sind und wobei nacheinander alle Außenflächen des Profils zur Anlage an den Fahrdraht gelangen können, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Wandung der zentralen Bohrung der Kohleteile und die Achse sogenannte Faltkörper gelegt werden, welche so ausgebildet sind, daß ihre äußeren federnden Schenkel pressend an der Innenwand der Bohrungen der Kohleteile und ihre inneren, ebenfalls federnden Schenkel gegen die Achse abgestützt sind, um eine dauernd gute Übertragung zwischen der Kohle und dem- Metall des Bügels zu gewährleisten.
  2. 2. Kohleschleifbügel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des die Kohle tragenden Bügelteiles mit dem eigentlichen Bügel durch keilkonische Kupplungen erfolgt.
  3. 3. Kohleschleifbügel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kupplung sichernde Feder zugleich gegen eine zwischen Kohle und metallischem-Endstück eingelegte Arretierungsscheibe drückt und dadurch zugleich eine Fixierung der jeweils zur Anlage an den Fahrdraht gelangenden Fläche erreicht wird.
DES70481D 1925-06-21 1925-06-21 Kohleschleifbuegel fuer elektrische Bahnen Expired DE431365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70481D DE431365C (de) 1925-06-21 1925-06-21 Kohleschleifbuegel fuer elektrische Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70481D DE431365C (de) 1925-06-21 1925-06-21 Kohleschleifbuegel fuer elektrische Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431365C true DE431365C (de) 1926-07-06

Family

ID=7501764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70481D Expired DE431365C (de) 1925-06-21 1925-06-21 Kohleschleifbuegel fuer elektrische Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431365C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529169A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Hoffmann Elektrokohle Schleifstück für Stromabnehmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529169A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Hoffmann Elektrokohle Schleifstück für Stromabnehmer
US5878854A (en) * 1995-08-08 1999-03-09 Hoffmann & Co. Elektrokohle Ges. M.B.H. Collector shoe for collector and process for producing it
US6009987A (en) * 1995-08-08 2000-01-04 Hoffman & Co. Elektrokohle Gmbh Collector shoe for collector and process for producing it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE431365C (de) Kohleschleifbuegel fuer elektrische Bahnen
DE466423C (de) Schleifbuegel mit um die Laengsachse drehbarem Schleifkoerper fuer elektrische Bahnen
DE866274C (de) Verbindung von Stangen, Draehten u. dgl.
DE966320C (de) Drehfederstabbuendel
DE453049C (de) Kegelfeder fuer Eisenbahnpuffer u. dgl.
DE319892C (de) Drehschalter mit stromleitenden, federnd radial beweglich im Schaltkoerper angeordneten Kugeln
DE551192C (de) In der Duese von Staubsaugern angeordnete Klopfvorrichtung
DE544728C (de) Wasserdichter Verschluss fuer flache Badetaschen
DE646572C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
AT158051B (de) Einstellvorrichtung für Luftkondensatorelektroden.
AT210294B (de) Scheibenwischer für gewölbte Scheiben
AT291785B (de) Schutzvorrichtung für freiliegende Wellen, insbesondere für die Kratzbodenantriebswellen landwirtschaftlicher Fahrzeuge
AT148098B (de) Sperrvorrichtung.
DE528621C (de) Zerlegbare Gelenkkette
DE544837C (de) Doppelwandiges Rohr, bestehend aus einem inneren, laengsgeschlitzten Eisenblechrohr und einem aeusseren gefalzten Blechrohr
DE444132C (de) Federnde Steckerhuelse
AT155086B (de) Stoßdämpfer, insbesondere für Fahrräder und Kraftfahrzeuge.
DE852228C (de) Drahtspanner
DE688171C (de) Triebwalzenlagerung bei Flachbrennern fuer Petroleum-Heiz- und -Kochgeraete
DE1108407B (de) Stabfoermiger Hohlkoerper fuer Fenster- oder Tuerrahmenleisten
AT218885B (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne
DE461347C (de) Innenbremse fuer Freilaufnaben
AT20789B (de) Schraubensicherung.
AT116122B (de) Führungsvorrichtung für die Drahtzüge von Eisenbahnsignalen, Weichen od. dgl.
DE551391C (de) Kardangelenk, insbesondere fuer Kraftwagen mit Lenkradantrieb