DE4313111A1 - Verfahren zur Herstellung einer druckenden Vorlage, insbesondere einer Druckform einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer druckenden Vorlage, insbesondere einer Druckform einer Druckmaschine

Info

Publication number
DE4313111A1
DE4313111A1 DE19934313111 DE4313111A DE4313111A1 DE 4313111 A1 DE4313111 A1 DE 4313111A1 DE 19934313111 DE19934313111 DE 19934313111 DE 4313111 A DE4313111 A DE 4313111A DE 4313111 A1 DE4313111 A1 DE 4313111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
movement
printing
feed
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934313111
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313111C2 (de
Inventor
Armin Dipl Phys Weichmann
Andreas Dr Ing Berchtold
Arnim Dipl Phys Franz-Burgholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19934313111 priority Critical patent/DE4313111C2/de
Publication of DE4313111A1 publication Critical patent/DE4313111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313111C2 publication Critical patent/DE4313111C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1058Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by providing a magnetic pattern, a ferroelectric pattern or a semiconductive pattern, e.g. by electrophotography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2051Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source
    • G03F7/2057Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using an addressed light valve, e.g. a liquid crystal device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/24Curved surfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0426Scanning an image in a series of contiguous zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer druckenden Vorlage, insbesondere einer Druckform einer Druckmaschine.
Üblicherweise werden in den meisten Fällen der Druckformherstellung Druckfilme erzeugt, um sie dann auf eine Druckplatte zu kopieren. Bei dieser Technik wird die so hergestellte Druckplatte auf dem Plattenzylinder einer Druckmaschine fixiert.
Um eine druckende Vorlage direkt zu erzeugen (Computer-To-Plate) sind jedoch bereits Verfahren und Einrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren bekannt geworden, wobei die Bilderzeugung punktweise vor sich geht, d. h. das Sujet in punktförmige Bildelemente zerlegt wird. Jedes dieser Bildelemente kann binär adressiert, also zu einem druckenden oder nichtdruckenden Element gemacht werden.
Zum Beispiel ist das in der DE-AS 15 71 833 offenbarte Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial, das aus einem Träger mit einer ersten Schicht von guter Haftfähigkeit und darauf einer Silikonschicht von schlechter Haftfähigkeit für klebende Farbmassen besteht, der Bestrahlung mit einem Laserstrahl oder einem Elektronenbündel oder der Einwirkung einer elektrischen Entladung unterworfen wird, wobei die Eigenschaft der Silikonschicht von schlechter Haftfähigkeit zerstört wird und an diesen Bereichen dann die klebende Farbmasse angebracht wird.
Es ist ebenfalls Stand der Technik, ein auf einem Zylinder angeordnetes Druckmaterial, z. B. einen lichtempfindlichen Film, mittels einer Lasereinrichtung zu bearbeiten, so daß ein Bild auf der Oberflache des Druckmaterials erzeugbar ist. Die Patentschrift DE 29 53 706 C2 zeigt eine solche Einrichtung mit einer optoelektronischen Abtasteinheit für die auf einer ersten Walze angeordnete Originalvorlage, das Farbdiapositiv, und mit einer Lasereinrichtung, die das auf einer zweiten Walze angeordnete Druckmaterial, ein lichtempfindlicher Film, bearbeitet. Am Ausgang der optoelektronischen Abtasteinheit wird ein elektrisches Analogsignal erzeugt, dessen Größe der optischen Dichte an der Abtaststelle der Originalvorlage proportional ist. Die Lasereinrichtung wird über eine elektronische Schaltung gesteuert, die Signale, die Bilddaten, erzeugt, die mit Hilfe eines Lasermodulators die Intensität der Laserstrahlung regeln.
Heutzutage kann ein solcher Modulator, in der Regel ein akustooptischer Modulator mit einer Frequenz in der Größenordnung von 10 MHz an- und ausgeschaltet werden. Der Durchmesser des Laserstrahls beträgt bei heutigen Systemen typischerweise 12 bis 14 Mikrometer, während in der graphischen Industrie in etwa 10 · 10 Mikrometer große Bildelemente üblich sind. Das heißt die Adressierbarkeit ist feiner als das kleinste beschreibbare Bildelement.
Der fokussierte Laserstrahl muß über jedes Bildelement des gesamten Sujets geführt werden, um eine vollständige Belichtung desselben zu erreichen. Hierzu wurden Apparaturen entwickelt, deren Arbeitsweisen in drei verschiedene Prinzipien unterteilbar sind, nämlich in Außentrommel-, Flachbett- und Innentrommelbelichtung.
Beim Innentrommelbelichter rotiert eine optische Einrichtung sehr schnell (mehrere tausend Umdrehungen pro Minute) um die Zylinderachse der Trommel. Auf diese Weise wird ein Lichtstrahl aus der Zylinderachse auf die innere Mantelfläche der Trommel fokussiert, auf der das strahlungsempfindliche Material fixiert liegt. Die Bestrahlungseinrichtung wird in Achsrichtung pro Umdrehung um den Abstand eines Bildelementes langsam verschoben, so daß der Strahl eine Spirale auf das Material schreibt.
Beim Flachbettbelichter wird der Strahl z. B. über einen sich schnell drehenden Polygonspiegel und eine spezielle Optik (f-theta-Optik) auf ein flachliegendes strahlungsempfindliches Material projiziert. Es erfolgt eine sehr schnelle Belichtung, d. h. Bewegung des Strahls im Geschwindigkeitsbereich von 100 m/s in einer Richtung über den ganzen Film. Die Belichtungsdauer hängt von der Zeilenfrequenz und von der Länge der Zeile ab. Senkrecht zu dieser Bewegung in Zeilenrichtung erfolgt eine langsame Bewegung, die eine Bildelementbreite beträgt, d. h. mit wenigen Zentimeter pro Minute erfolgt. Ein wesentlicher Kostenfaktor bei diesem Verfahren ist die genannte optische Einrichtung, die umso kostspieliger wird, je länger die zu schreibende Zeile ist.
Beim Außentrommelbelichter wird der zu belichtende Film auf einer Trommel fixiert und eine optische Anordnung, im allgemeinen als Schreibkopf bezeichnet, fokussiert den oder die außerhalb der Trommel geführte Strahlen auf den Film. Die Trommel rotiert mit relativ hoher Geschwindigkeit, während der Schreibkopf in Trommelachsrichtung mit meist gleichmäßiger, geringer Geschwindigkeit traversiert. Die Strahlen schreiben dadurch, wie beim Innentrommelbelichter, Spiralen auf den Zylindermantel der Trommel. Würde nur ein Strahl verwendet werden, dauerte entweder die Belichtung des Films sehr lange (bei 10 Mikrometer breiten Bildelementen und einer Sujetbreite von 40 Zentimeter müßten 40.000 Umdrehungen durchgeführt werden) oder die Trommel müßte sehr schnell rotieren (für eine Belichtungszeit von 10 Minuten mit 4.000 U/min). Für akzeptierbare Belichtungszeitdauern wären also Umfangsgeschwindigkeiten erforderlich, die nicht mehr beherrschbar sind. Deshalb wird heute üblicherweise eine Parallelisierung der Strahlen durchgeführt, indem entweder der Strahl eines Lasers in viele (z. B. 16) aufgespalten wird, oder eben mehrere Laser verwendet werden. Dadurch kann die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel bei gleicher Belichtungszeit auf eine durch die Anzahl der Strahlen geteilte Geschwindigkeit reduziert werden.
Beide Lösungen, also sowohl die Parallelisierung des Laserstrahls, als auch die Verwendung mehrerer Laser haben Nachteile. Im Falle, daß der Strahl in mehrere Teilstrahlen aufgespalten wird, muß für jeden Teilstrahl ein eigener Leistungsmodulator verwendet werden, der parallel mit den anderen angesteuert werden muß. Dies erfordert einen hohen Aufwand an Bauteilen und eine komplexe Datenversorgung. Bei Verwendung von mehreren Lasern kann zwar die benötigte Leistung pro Laser verringert werden, so daß Halbleiterlaser verwendet werden können, die mittels Stromsteuerung modulierbar sind, so daß ein externer Modulator entfällt, jedoch ist dadurch selbstredend der Kostenaufwand wesentlich höher als bei der Verwendung eines einzelnen Lasers. Insbesondere bei Verwendung von Materialien, die eine im Vergleich zu Silberhalogenid basierenden Filmen geringere Strahlungsempfindlichkeit aufweisen, z. B. wenn Druckplatten oder Druckzylinder direkt belichtet werden, muß eine hohe Laserleistung aufgebracht werden, so daß eine sehr hohe Anzahl von Einzellasern erforderlich wäre.
Insbesondere wenn das Sujet in einer Druckmaschine belichtet werden soll (Computer-To-Press-Technologie) kommt erschwerend hinzu, daß der mögliche Drehzahlbereich des Zylinders, auf dem die Druckform sitzt, eingegrenzt ist, da der Zylinder mit dem Druckzylinder identisch ist und deshalb durch die Maschinensteuerung bedient wird. Hier kann einerseits die Maximaldrehzahl der Maschine nicht überschritten werden und andererseits nehmen nach unten hin die relativen Drehzahlschwankungen zu, so daß die erforderliche Genauigkeit in der Belichtung nicht mehr gewährleistet werden kann.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, für eine Einrichtung zur bildmäßigen Beaufschlagung, mit dieser eine druckende Vorlage herstellbar ist, insbesondere für eine laseroptische Einrichtung zur direkten Bearbeitung einer Druckform auf einem Plattenzylinder innerhalb einer Druckmaschine ein Verfahren zu entwickeln, das es erlaubt, bei geringem Bauteile- und Ansteueraufwand die Betriebsparameterdrehzahl des Zylinders, Vorschubgeschwindigkeit des Druckkopfes und Belichtungszeiten voneinander zu entkoppeln, um die Maschineneinpaßbarkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Verfahrensschritte des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß der Drehbewegung des Zylinders und der Traversierbewegung des Strahls eine schnelle, wenige Millimeter breite Hin- und Herbewegung überlagert wird, kann die benötigte Leistung der Bestrahlungseinrichtung ohne hohen Aufwand an Bauteilen, beziehungsweise ohne daß mehrere Bestrahlungseinrichtungen verwendet werden müssen, verringert werden und bei einer vertretbaren Belichtungszeit ist die Drehzahl des Zylinders auf eine durch die Anzahl der bei einer Hin- und Herbewegung adressierbaren Bildelemente geteilte Drehzahl reduzierbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt stark schematisiert:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Führung eines Laserstrahls über die gesamte Oberfläche eines Zylinders,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine laseroptische Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer druckenden Vorlage,
Fig. 4 eine druckende Vorlage mit verzerrtem Sujet,
Fig. 5 eine druckende Vorlage mit korrigiertem Sujet,
Fig. 6 die Führung des Laserstrahls über die gesamte Oberfläche eines Zylinders, bei der eine Verzahnung der zu beschreibenden Zeilen vorgesehen ist,
Fig. 7 Übersicht über den zeitlichen Verlauf der Impulse zur taktsynchronen Steuerung der laseroptischen Einrichtung.
Fig. 1 zeigt die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgenommene Führung eines fokussierten Laserstrahls 8 (Fig. 3) über die Oberfläche einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Zylinder 1. Der mit konstanter Drehzahl durchgeführten Drehung des Zylinders 1 um seine Längsachse 2 (erste Bewegung a) wird eine Vorschubbewegung des Strahls (zweite Bewegung b) entlang der Zylinderlängsachse 2, bei einer Stirnseite beginnend und bei der anderen Stirnseite endend, überlagert. Diese Traversierbewegung b wird mit konstanter Geschwindigkeit durchgeführt. Gleichzeitig wird die Traversierbewegung b ihrerseits von einer schnelleren sich nur über wenige Bildelemente 3 einer Zeile 4 parallel zur Längsachse 2 des Zylinders 1 sich erstreckende Hin- und Herbewegung (dritte Bewegung c) überlagert, so daß sich aus diesen drei Bewegungen a, b, c eine spiralförmige Zick-Zack-Bewegung über den gesamten Umfang des Zylinders 1 zusammensetzt, deren Spur in der Fig. 1 mit 5 bezeichnet ist.
Fig. 2 zeigt stark vergrößert im Ausschnitt II gemäß Fig. 1 die Adressierung der strukturierten Druckvorlage 6, bzw. wie das Belichten der einzelnen Bildelemente 3 organisiert wird. In Abständen 10 eines Durchmessers eines Bildelements 3 können jeweils Bildpunkte 7 gesetzt, beziehungsweise der Strahl 8 ein- oder ausgeschaltet werden. Bei der Hin- und Herbewegung c des Strahls 8 wird die Belichtung am Ende der Bewegung in Richtung des Vorschubs b ausgesetzt und am Ende der Bewegung entgegen des Vorschubs wieder weitergeführt, so daß die Bildelemente 3 in Zeilen 4 von Bändern 9, die die pro Umdrehung des Zylinders 1 adressierbaren Bildelemente umfassen, organisiert werden.
Dadurch, daß sich der Zylinder 1 während der Hin- und Herbewegung c weiterbewegt hat, befindet sich der Strahl 8 nun im Bildelement 3b unterhalb des ersten Bildelements 3a der vorhergehenden Zeile 4, so daß die Belichtung der nächsten Zeile beginnen kann. Nach einer vollen Umdrehung a des Zylinders 1 hat die Vorschubbewegung b den Strahl 8 genau um die Breite eines Bandes 9 weitergeführt, so daß das erste Bildelement der nächsten Umdrehung des Zylinders 1 genau neben dem letzten Bildelement der davorliegenden Umdrehung des Zylinders 1 zu liegen kommt. Somit schließen die Bänder 9 nahtlos aneinander an, wobei die gesamte Oberfläche des Zylinders 1 überdeckt wird.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt die Fig. 3. Eine laseroptische Einrichtung 11 zur Erzeugung eines Bildes auf der Oberfläche der auf dem Zylinder 1 sitzenden Druckvorlage 6 umfaßt einen Laser, vorzugsweise einen diodengepumpten NdYAG-Laser, mit einer an diesen angeschlossenen, nicht dargestellten Speisequelle, der mittels eines akustooptischen Modulators 13 hochfrequent schaltbar ist, einen akustooptischen Deflektor 14, der den Strahl 8 zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung c um wenige Winkelgrade getaktet ablenken kann und eine optische Einheit 15 zur Leitung und Fokussierung des Strahls 8 auf die Abtastfläche der Druckvorlage 6. An den Eingang des Modulators 13 ist der Ausgang des Verstärkers, der die Bilddaten 16 liefert, gelegt, so daß die Schaltvorgänge in Abhängigkeit der Bilddaten 16 erfolgen können, d. h., ist für ein positiv zu belichtendes Bild ein Bildelement 7 zu setzen, wird der Strahl 8 durchgelassen, ansonsten absorbiert oder abgelenkt.
Parallel zur Achse 2 und längs der Oberfläche des Zylinders 1 ist eine Traverse 17 vorgesehen, auf dieser verschiebbar gelagert die laseroptische Einrichtung 11 motorisch angetrieben traversierbar ist.
Die Synchronisation der unterschiedlichen drei Bewegungen a, b, c, aus denen sich die Schreibspur 5 des Laserstrahls 8 auf der Druckvorlage 6 zusammensetzt, wird unter Vorgabe von Zählimpulsen eines Winkelencoders 18 zur Bestimmung der Drehzahl des Zylinders 1 in heutzutage gängiger Weise vorgenommen. In dem in der Fig. 7 dargestellten Zeitdiagramm wird grob eine Übersicht über den Verlauf der Impulse zur taktsynchronen Steuerung der laseroptischen Einrichtung 11 zusammengestellt.
Innerhalb zweier Zählimpulse 19 des Winkelencoders 18 wird eine festgelegte Anzahl von Taktimpulsen 20 zur Durchführung einer Hin- und Herbewegung c pro Impuls erzeugt. Innerhalb zweier Taktimpulse 20 wird der Datentakt 21 gesetzt, d. h. pro Bildelement 3 der Zeile 4 einer Hin- und Herbewegung c ein Impuls generiert, wobei der Datentakt 21 wiederum mit dem Frequenzgang 22 der Ansteuerung des akustooptischen Deflektors 14 synchronisiert ist.
Das heißt, die Hin- und Herbewegung c beginnt mit einem Signal, das sich von dem Zählimpuls 19 des Winkelencoders 18 ableitet, so daß je nach Ausführung eine gewisse Zeit mit dem Beginn der nächsten Zeile 4 gewartet werden kann, insbesondere bis sich der Zylinder 1 zwischen zwei aufeinander folgenden Hin- und Herbewegungen c genau um eine Bildelementbreite 10 weitergedreht hat. Dabei kann selbstredend auch der Beginn des Sujet 23 (Fig. 4), d. h. die Nullstellung des Zylinders 1, berücksichtigt werden.
Da die Zeilenlänge 4b der Hin- und Herbewegung c mehrere Millimeter betragen kann und die Zeilen 4 nahtlos aneinander anschließen müssen, würde das Sujet 23 bei konventioneller Datensortierung leicht verzerrt belichtet werden, so wie es in Fig. 4 in etwas überzogener Weise dargestellt ist.
Um eine solche Verzerrung auszuschließen, kann in besonders vorteilhafter Weise die Datenversorgung nach Fig. 5 abgeändert werden. Die Belichtung beginnt eine Zeilenlänge 4b vor dem Sujet 23. Die letzte Zeile der ersten Umdrehung des Zylinders 1 seit Beginn der Belichtung schreibt die erste ganze Zeile, während die Bilddaten 16 der Bestrahlungseinrichtung 11 in der Weise zugeführt werden, daß ein zur Längsachse 2 des Zylinders 1 senkrecht stehender, unverzerrter Sujetrand 24 entsteht.
Diese Datensortierung unterstützt das Aufbereiten der Bilddaten in Datenbändern, d. h. die Informationen über das Setzen bzw. Nichtsetzen eines Punktes 7 wird nicht für das gesamte Bild, sondern bandweise berechnet, beziehungsweise die Informationen über das gesamte Sujet 23 sind in einzelne Bereiche 25 unterteilbar und in jeweils einem Datenband pro Bereich 25 abspeicherbar. Die Daten aus den einzelnen Datenbändern müssen dann nur so angeordnet werden, daß sie in der gleichen Reihenfolge der Bestrahlungseinrichtung 11 zugeliefert werden, in der der Strahl 8 die zu adressierenden Bildelemente 3 überstreicht. Daten aus dem vorhergehenden Datenband werden nur ganz zu Beginn des aktuellen Datenbandes benötigt, so daß der Speicher für das vorhergehende Datenband freigegeben werden kann und das folgende Datenband erst ganz am Ende des aktuellen Datenbandes zur Verfügung stehen muß.
In anderen Ausführungen kann der Laser 12 auch ein Halbleiterlaser sein, der über den Strom schaltbar ist, so daß sich der Modulator 13 erübrigen würde. Der Laser 12 kann gepulst oder kontinuierlich betrieben werden.
Eine weitere Ausführungsform kann die Verwendung einer Kerrzelle als externer Modulator darstellen. Anstatt des akustooptischen Deflektors 14 kann eine mechanische Lösung, z. B. ein Piezoschwingspiegel oder ein Drehspiegel eingesetzt werden oder aber ein elektrooptischer Deflektor. Solche elektrooptischen Schalter arbeiten mit Brechungsindexänderungen, die aufgrund von elektrischen Feldern auftreten. Als Material wird z. B. LiNb verwendet. Die Funktionen des Modulators 13 und des Deflektors 14 können in einem einzigen Bauteil realisiert werden.
In Fällen, in denen es erforderlich wird, einen Laser mit besonders hoher Leistung einzusetzen, ist eine weitere vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens denkbar, bei der der Laser zusammen mit dem Modulator stationär plaziert ist und der Strahl mittels eines geeigneten Lichtwellenleiters einem traversierbaren Schreibkopf zur Herstellung einer druckenden Vorlage zugeleitet wird.
Zur Übertragung des Strahls vom Laser zum Schreibkopf kann auch eine optische Bank mit einem Strahlengang parallel zur Zylinderachse 2 verwendet werden.
Es ist ebenfalls zweckmäßig, den Strahl zur Durchführung der Hin- und Herbewegung c auf eine Zeile von Lichtwellenleitern, deren Länge der Breite der durchzuführenden Hin- und Herbewegung c entspricht, zu richten. In vorteilhafter Weise kann bei einer solchen Ausführung eine spezielle Wellenleiteranordnung zur Korrektur der Verzerrung des Sujets 23 nach Fig. 4 gewählt werden. Da ein solcher Schreibkopf mit Lichtwellenleitern über eine vergleichsweise geringe Masse verfügt, kann die Vorschubbewegung b des Strahls ungleichmäßig bzw. ruckartig erfolgen, derart daß während des Beschreibens einer Zeile 4 in der Breite 4b der Hin- und Herbewegung c keine Vorschubbewegung b des Strahls durchgeführt wird und nach einer vollen Umdrehung a des Zylinders 1 zum Beschreiben der nächsten Zeilen einer folgenden vollen Umdrehung des Zylinders 1 ruckartig traversiert wird.
Diese ruckartige Bewegung ist zwar bevorzugter Weise bei Schreibköpfen mit geringer Masse durchzuführen, jedoch prinzipiell aber auch bei der Einrichtung gemäß der Fig. 3 machbar.
Fig. 6 zeigt eine Variante für längere Zeilen 31 einer Hin- und Herbewegung mit geringerer Folgefrequenz von Hin- und Herbewegungen c. Die Bildelemente 30 der Zeilen 31, die während einer Umdrehung a gesetzt werden, sind in Umfangsrichtung um mehrere Durchmesser 32 eines Bildelementes 30 beabstandet (im gezeigten Fall 4). Bei der nächsten Umdrehung a des Zylinders 1 ist der Zeilenbeginn 33b gegenüber dem Zeilenbeginn 33a der vorhergehenden Umdrehung ebenfalls um mehrere Durchmesser eines Bildelementes 30 versetzt, so daß in der in Fig. 6 dargestellten Weise nach und nach eine Verzahnung der Zeilen 31 der aufeinander folgenden Umdrehungen a eintritt. Wiederum werden die Daten zur Adressierung der Bildelemente 30 so sortiert, daß ein unverzerrter Sujetrand 34 entsteht.
In der Beschreibung der bevorzugten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird von einem Strahl 8 gesprochen. Es ist jedoch z. B. aus Gründen der Erhöhung der Laserleistung jederzeit möglich auf die Traverse 17 mehrere Laser oder Schreibköpfe mit Lichtwellenleitern zu montieren und die umfangsmäßige Beschreibung der Druckvorlage 6 zu parallelisieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ebenso geeignet, bei den anderen Typen von Belichtern, nämlich Innentrommel- und Flachbettbelichter angewendet zu werden. Beim Innentrommelbelichter kann damit die Umdrehungsgeschwindigkeit der Bestrahlungseinrichtung reduziert werden. Beim Flachbettbelichter kann eine billige sphärische Optik anstatt der teuren f-theta-Optik verwendet werden. Dabei schreibt die Vorrichtung Spuren, die denen auf der Mantelfläche des Zylinders entsprechen und die rotative Bewegung des Zylinders wird zu einer linearen Bewegung.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung einer druckenden Vorlage, insbesondere einer Druckform einer Druckmaschine, bei dem die Bildinformation mittels einer Bestrahlungseinrichtung (11) auf die Bildträgerschicht (6) eines Zylinders (1) in Form von Bildelementen (3, 30) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) während der Bebilderung um seine Längsachse (2) gedreht wird (erste Bewegung (a)), dabei der Strahl (8) durch einen Vorschub parallel zur Längsachse (2) und über die gesamte Breite des Zylinders (1) bewegt wird (zweite Bewegung (b)) und gleichzeitig diese Vorschubbewegung (b) von einer schnelleren sich nur über Bildelemente (3) einer Zeile (4) parallel zur Längsachse (2) des Zylinders (1) sich erstreckenden Hin- und Herbewegung (dritte Bewegung (c)) überlagert wird, so daß mittels dieser drei Bewegungen (a, b, c) die gesamte Oberfläche der Druckform entsprechend einem vorbestimmten Muster (z. B. 5 in Fig. 1) überstrichen werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Hin- und Herbewegung (c) des Strahls (8) dieser am Ende der Bewegung in Richtung des Vorschubs (b) ausgeschaltet und am Ende der Bewegung entgegen des Vorschubs (b) wieder eingeschaltet wird, so daß die Bildelemente (3) in Zeilen (4) eines Bandes (9) adressiert werden, die eine Länge (4b), die der Breite einer Hin- und Herbewegung (c) des Strahls (8) entspricht, aufweisen (Fig. 2) und der Strahl (8) durch einen Vorschub (b) mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer vollen Umdrehung (a) des Zylinders (1) die Vorschubbewegung (b) den Strahl (8) genau um die Breite einer Hin- und Herbewegung (c) des Strahls (8) weitergeführt hat, so daß das erste Bildelement der nächsten Umdrehung des Zylinders (1) genau neben dem letzten Bildelement der davor liegenden Umdrehung des Zylinders (1) zu liegen kommt (Fig. 2 und Fig. 4).
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestrahlungseinrichtung (11) eine laseroptische Einrichtung benutzt wird, die mittels eines akustooptischen Modulators (13) in Abhängigkeit der Bilddaten (16) hochfrequent schaltbar ist (Fig. 3).
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestrahlungseinrichtung eine laseroptische Einrichtung mit einem oder mehreren zusammengeschalteten Halbleiterlaser benutzt wird, der oder die über den Strom schaltbar ist oder sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung (c) des Strahls (8) ein akustooptischer Deflektor (14) verwendet wird, der den Strahl (8) im Bereich weniger Winkelgrade ablenkt.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Vorschubbewegung (b) des Strahls (8) eine zur Längsachse (2) des Zylinders (1) parallel angeordnete Traverse (17) verwendet wird, auf der die Bestrahlungseinrichtung (11) entlang des Zylinders (1) verschoben werden kann.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Bewegungen (a, b, c), ausgehend von den Zählimpulsen (19) eines Winkelencoders (18), der am Zylinder (1) angebracht ist, elektronisch synchronisiert werden (Fig. 7).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Beginn des zu druckenden Sujets (23), d. h. einer Nullstellung des Zylinders (1) synchronisiert wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Hin- und Herbewegung (c) des Strahls (8) um eine Bandbreite (9) vor dem Beginn des Sujets (23) begonnen wird, die letzte Hin- und Herbewegung der ersten Umdrehung des Zylinders (1) die erste ganze Zeile schreibt und die Bilddaten (3, 30) der Bestrahlungseinrichtung (11) in der Weise zugeführt werden, daß ein zur Längsachse (2) des Zylinders (1) senkrecht stehender, unverzerrter Sujetrand (34) entsteht (Fig. 5 und 6).
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilddaten (3) in Datenbändern, die jeweils einen Teilbereich (25) des Sujets (23) abdecken, organisiert werden.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl zur Durchführung der Hin- und Herbewegung (c) auf eine Zeile von Lichtwellenleitern gerichtet wird, die in Form eines Schreibkopfes die Strahlung fokussiert auf der Zylinderoberfläche verteilen.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl durch einen Vorschub (c) mit nicht gleichmäßiger Geschwindigkeit parallel zur Längsachse (2) und über die gesamte Breite des Zylinders (1) bewegt wird, derart daß während des Beschreibens von Zeilen (31) in der Breite der Hin- und Herbewegung (c) keine Vorschubbewegung (b) des Strahls durchgeführt wird und nach einer vollen Umdrehung (a) des Zylinders (1) zum Beschreiben der nächsten Zeilen einer folgenden Umdrehung des Zylinders (1) ruckartig traversiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl mit Hin- und Herbewegungen (c) mit einer solchen Folgefrequenz, daß die Bildelemente (30) der Zeilen (31), die während einer Umdrehung (a) gesetzt werden, in Umfangsrichtung des Zylinders (1) um mehrere Durchmesser (32) eines Bildelementes (30) beabstandet sind und bei der nächsten Umdrehung (a) des Zylinders (1) der Zeilenbeginn (33b) gegenüber dem Zeilenbeginn (33a) der vorhergehenden Umdrehung ebenfalls um mehrere Durchmesser eines Bildelements (30) versetzt wird, geführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der Hin- und Herbewegungen (c) des Strahls anstatt eines akustooptischen Deflektors ein Piezoschwingspiegel oder ein Drehspiegel eingesetzt wird.
DE19934313111 1993-04-22 1993-04-22 Verfahren zur Herstellung einer druckenden Vorlage, insbesondere einer Druckform einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE4313111C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313111 DE4313111C2 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Verfahren zur Herstellung einer druckenden Vorlage, insbesondere einer Druckform einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313111 DE4313111C2 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Verfahren zur Herstellung einer druckenden Vorlage, insbesondere einer Druckform einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313111A1 true DE4313111A1 (de) 1994-10-27
DE4313111C2 DE4313111C2 (de) 1999-05-06

Family

ID=6486065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313111 Expired - Fee Related DE4313111C2 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Verfahren zur Herstellung einer druckenden Vorlage, insbesondere einer Druckform einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313111C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0741335A1 (de) * 1995-05-01 1996-11-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Lasergerät und sein Gebrauch
EP0773661A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-14 Agfa-Gevaert N.V. Bildsatzgerät mit drehbarer Trommel
EP0773662A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-14 Agfa-Gevaert N.V. Bildherstellungstrommel mit veränderlichem Durchmesser
DE19602307A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Roland Man Druckmasch Druckmaschine
DE19602289A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Roland Man Druckmasch Druckvorrichtung
DE19623352A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Kurz Leonhard Fa Verfahren zur Herstellung von eine räumlich gemusterte Oberfläche aufweisenden Druck- oder Prägezylindern
US5828399A (en) * 1995-11-13 1998-10-27 Agfa-Gevaert Imagesetter with rotating internal drum
US5839030A (en) * 1995-11-13 1998-11-17 Agfa-Gevaert N.V. Drum-type imagesetter with variable diameter
EP0918255A2 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Kabushiki Kaisha Kaneda Kikai Seisakusho Ein Bildverzerrungs korrigierendes Belichtungsgerät für Druckplatten
US6045980A (en) * 1995-09-29 2000-04-04 Leybold Systems Gmbh Optical digital media recording and reproduction system
EP1047260A1 (de) * 1997-10-31 2000-10-25 Kabushiki Kaisha Kaneda Kikai Seisakusho Gerät zur Belichtung von Druckplatten mit Bildschrägeverzerrungsoffsetsignalen
DE10031162A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag System zur Belichtung einer Druckform
US6605410B2 (en) 1993-06-25 2003-08-12 Polyfibron Technologies, Inc. Laser imaged printing plates
US6859261B2 (en) 2001-12-07 2005-02-22 Kleo Halbleitertechnik Gmbh & Co Kg Lithography exposure device
EP1700691A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 Dainippon Screen Mfg., Co., Ltd. Druckplattenherstellungsgerät
DE19681379B4 (de) * 1995-05-03 2006-12-07 A.I.T. Israel - Advanced Imaging Technology Ltd. System und Verfahren zum Computerdrucken
US8314921B2 (en) 2006-12-11 2012-11-20 Kleo Ag Exposure apparatus
US8811665B2 (en) 2009-07-03 2014-08-19 Kleo Halbleitertechnik Gmbh Processing system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031915A1 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Kompakte Mehrstrahllaserlichtquelle und Interleafrasterscanlinien-Verfahren zur Belichtung von Druckplatten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2067048A (en) * 1979-06-14 1981-07-15 Machulka G A Laser device for manufacturing printing plates
US4393387A (en) * 1979-09-14 1983-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Beam recording apparatus effecting the recording by a plurality of beams
JPS60121423A (ja) * 1984-10-31 1985-06-28 Hitachi Ltd レ−ザビ−ム偏向装置
DE3114387C2 (de) * 1980-04-10 1986-07-03 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zur Steuerung der Belichtungsstrahlen bei einer Bildreproduziermaschine mit einem akustisch-optischen Ablenkelement
DE3614261A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Zeiss Carl Fa Verfahren und einrichtung zur optischen bildaufzeichnung
EP0267813A1 (de) * 1986-08-20 1988-05-18 Georgi, Marcel Fotoschreiber mit Trommel und mehreren Strahlen
FR2645657A1 (fr) * 1989-04-07 1990-10-12 Mach App Indls Et Const Phototraceur a faisceaux laser pour imprimer des films photographiques

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2067048A (en) * 1979-06-14 1981-07-15 Machulka G A Laser device for manufacturing printing plates
US4393387A (en) * 1979-09-14 1983-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Beam recording apparatus effecting the recording by a plurality of beams
DE3114387C2 (de) * 1980-04-10 1986-07-03 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zur Steuerung der Belichtungsstrahlen bei einer Bildreproduziermaschine mit einem akustisch-optischen Ablenkelement
JPS60121423A (ja) * 1984-10-31 1985-06-28 Hitachi Ltd レ−ザビ−ム偏向装置
DE3614261A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Zeiss Carl Fa Verfahren und einrichtung zur optischen bildaufzeichnung
EP0267813A1 (de) * 1986-08-20 1988-05-18 Georgi, Marcel Fotoschreiber mit Trommel und mehreren Strahlen
US4801950A (en) * 1986-08-20 1989-01-31 Societe d'Etudes et de Constructions de Machines et Appareils Industriels Multi-beam roller phototracer
FR2645657A1 (fr) * 1989-04-07 1990-10-12 Mach App Indls Et Const Phototraceur a faisceaux laser pour imprimer des films photographiques

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6605410B2 (en) 1993-06-25 2003-08-12 Polyfibron Technologies, Inc. Laser imaged printing plates
US5654125A (en) * 1995-05-01 1997-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laser apparatus and process of use
EP0741335A1 (de) * 1995-05-01 1996-11-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Lasergerät und sein Gebrauch
US5760880A (en) * 1995-05-01 1998-06-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laser apparatus
DE19681379B4 (de) * 1995-05-03 2006-12-07 A.I.T. Israel - Advanced Imaging Technology Ltd. System und Verfahren zum Computerdrucken
US6045980A (en) * 1995-09-29 2000-04-04 Leybold Systems Gmbh Optical digital media recording and reproduction system
EP0773661A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-14 Agfa-Gevaert N.V. Bildsatzgerät mit drehbarer Trommel
EP0773662A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-14 Agfa-Gevaert N.V. Bildherstellungstrommel mit veränderlichem Durchmesser
US5828399A (en) * 1995-11-13 1998-10-27 Agfa-Gevaert Imagesetter with rotating internal drum
US5839030A (en) * 1995-11-13 1998-11-17 Agfa-Gevaert N.V. Drum-type imagesetter with variable diameter
DE19602307A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Roland Man Druckmasch Druckmaschine
DE19602289A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Roland Man Druckmasch Druckvorrichtung
DE19623352A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Kurz Leonhard Fa Verfahren zur Herstellung von eine räumlich gemusterte Oberfläche aufweisenden Druck- oder Prägezylindern
DE19623352C2 (de) * 1996-06-12 1999-11-11 Kurz Leonhard Fa Verfahren zur Herstellung von eine räumlich gemusterte Oberfläche aufweisenden Druck- oder Prägezylindern
US6110652A (en) * 1996-06-12 2000-08-29 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Method of producing printing or embossing cylinders having a three-dimensional patterned surface
WO1997048022A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung von eine räumlich gemusterte oberfläche aufweisenden druck- oder prägezylindern
EP1047260A1 (de) * 1997-10-31 2000-10-25 Kabushiki Kaisha Kaneda Kikai Seisakusho Gerät zur Belichtung von Druckplatten mit Bildschrägeverzerrungsoffsetsignalen
EP0918255A3 (de) * 1997-11-20 2003-01-29 Kabushiki Kaisha Kaneda Kikai Seisakusho Ein Bildverzerrungs korrigierendes Belichtungsgerät für Druckplatten
EP0918255A2 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Kabushiki Kaisha Kaneda Kikai Seisakusho Ein Bildverzerrungs korrigierendes Belichtungsgerät für Druckplatten
DE10031162A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag System zur Belichtung einer Druckform
US6859261B2 (en) 2001-12-07 2005-02-22 Kleo Halbleitertechnik Gmbh & Co Kg Lithography exposure device
EP1700691A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 Dainippon Screen Mfg., Co., Ltd. Druckplattenherstellungsgerät
US7800638B2 (en) 2005-03-08 2010-09-21 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Platemaking apparatus
US8314921B2 (en) 2006-12-11 2012-11-20 Kleo Ag Exposure apparatus
US8811665B2 (en) 2009-07-03 2014-08-19 Kleo Halbleitertechnik Gmbh Processing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4313111C2 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313111C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer druckenden Vorlage, insbesondere einer Druckform einer Druckmaschine
DE2060661C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1168813B1 (de) Kompakte Mehrstrahllaserlichtquelle und Interleafrasterscanlinien-Verfahren zur Belichtung von Druckplatten
DE3882359T2 (de) Abtast-gemultiplexte lichtventildrucker mit streifenverminderndem aufbau.
DE3882358T2 (de) System zur multiplexierten belichtung eines feldes mit regionen, deren belichtung gleichwinklig abgelenkt ist.
DE2462831C2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE60119612T2 (de) Mehrstrahlenbelichtungsgerät
DE3406629A1 (de) Verfahren zur fokuseinstellung eines bildscan- und wiedergabesystems
DE2635674C3 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE3019869C2 (de)
DE3212194C2 (de)
DE2647875C2 (de)
DE2725959C3 (de) Elektronenstrahl-Bearbeitungseinrichtung
DE4426069B4 (de) Laser-Zeicheneinrichtung
DE3006546A1 (de) Lichtstrahl-abtastvorrichtung
DE19953144A1 (de) Verfahren zum Verlängern der Belichtungszeit in Laserscannern
DE3226208A1 (de) Vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE2922823A1 (de) Lichtstrahlen-abtasteinrichtung
EP0038515A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Vorlage auf einem Ausgabemedium
DE2557254A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE69733133T2 (de) Auflösungsverbesserung bei einem Bildsetzer
EP0904569A1 (de) Verfahren zur herstellung von eine räumlich gemusterte oberfläche aufweisenden druck- oder prägezylindern
DE10122484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Druckformen
EP0692741B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Siebdruckschablone
DE3933065A1 (de) Laser-abtastvorrichtung zum passiven facettenabtasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee