DE4312922B4 - Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät - Google Patents

Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE4312922B4
DE4312922B4 DE19934312922 DE4312922A DE4312922B4 DE 4312922 B4 DE4312922 B4 DE 4312922B4 DE 19934312922 DE19934312922 DE 19934312922 DE 4312922 A DE4312922 A DE 4312922A DE 4312922 B4 DE4312922 B4 DE 4312922B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording
data signal
signals
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934312922
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312922A1 (de
Inventor
Kazuhito Nagaokakyo Endo
Masayuki Nagaokakyo Ishida
Yoshinobu Nagaokakyo Ishida
Manabu Nagaokakyo Tsukamoto
Nobuaki Nagaokakyo Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE4345555A priority Critical patent/DE4345555B4/de
Priority claimed from DE4345555A external-priority patent/DE4345555B4/de
Publication of DE4312922A1 publication Critical patent/DE4312922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312922B4 publication Critical patent/DE4312922B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1803Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by redundancy in data representation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/28Re-recording, i.e. transcribing information from one optical record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/14618 to 14 modulation, e.g. the EFM code used on CDs or mini-discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Aufzeichnungsgerät zur intermittierenden Aufzeichnung von Datensignalen auf einem plattenartigen Aufzeichnungsmedium (9), dessen Speicherbereich mit Adressen versehen ist, mit
einer ersten Datensignaleingabe-Vorrichtung (2a, 3a, 32a) zum Kodieren und Komprimieren eines ersten Eingangssignals und zum Ausgeben desselben als erstes Datensignal mit Pufferspeicher (32a) für das zugeführte Eingangssignal,
einer zweiten Datensignaleingabe-Vorrichtung (2b, 3b, 32b) zum Kodieren und Komprimieren eines zweiten Eingangssignals und Ausgeben desselben als zweites Datensignal mit Pufferspeicher (32b) für das zugeführte Eingangssignal,
einer Auswahlvorrichtung (33) zum Auswählen des ersten oder des zweiten Datensignals in abwechselnder zeitteilender Weise als ein an eine Aufzeichnungsvorrichtung (7, 8) zu lieferndes Datensignal,
einer Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Datensignalen, die abwechselnd von der Auswahlvorrichtung ausgegeben werden, und
einer Steuervorrichtung zum Aufzeichnen des ersten Datensignals auf einen ersten Bereich des Aufzeichnungsmediums (9),
wobei nach dem Aufzeichnen einer Datenmenge des ersten Datensignals vor dem Beginn der Aufzeichnung einer Datenmenge des zweiten Datensignals die...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsgerät und ein Wiedergabegerät, durch welches Datensignale wie digitale Audiosignale auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet bzw. von diesem wiedergegeben werden.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild für ein Beispiel einer bekannten Anordnung zur Vervielfältigung von Audiosignalen (z.B. Musik-Audiosignalen). Hierin sind ein CD-Spieler 43 und ein Bandaufnahmegerät 44 gezeigt. Die herkömmliche Vervielfältigung von Audiosignalen erfordert eine solche Anordnung, daß Audiosignale beispielsweise auf einer CD-Platte aufgezeichnet, vom CD-Spieler 43 wiedergegeben und die wiedergegebenen Signale vom Bandaufnahmegerät 44 aufgezeichnet werden.
  • Die unter Verwendung eines derartigen bekannten Verfahrens erfolgende Vervielfältigung von Audiosignalen erfordert eine Zeitspanne, die gleich der Wiedergabezeit der Audiosignale ist. Wenn die Vervielfältigung innerhalb einer kürzeren Zeitspanne durchgeführt wird (beispielsweise der halben Wiedergabezeit), ist die Vornahme der folgenden Schritte erforderlich. Während die auf einer CD-Platte aufgezeichneten Audiosignale durch den CD-Spieler 43 mit der zweifachen Normalgeschwindigkeit wiedergegeben werden, werden die wiedergegebenen Audiosignale vom Bandaufnahmegerät 44 mit der zweifachen Geschwindigkeit aufgezeichnet. Daher muß der CD-Spieler 43 mit einem Mechanismus ausgestattet sein, der die auf einer CD-Platte aufgezeichneten Audiosignale mit zweifacher Geschwindigkeit wiedergibt, sowie mit zusätzlichen Schaltkreisen für die digitale Signalverarbeitung oder dergleichen, und das Bandaufnahmegerät 44 muß mit einem Mechanismus und Schaltkreisen für die Aufzeichnung mit zweifacher Geschwindigkeit ausgerüstet sein, wodurch das Problem entsteht, daß der Aufbau einer Vervielfältigungsanordnung kompliziert wird. Weiterhin besteht ein anderes Problem darin, daß, selbst wenn die Audiosignale mit hoher Geschwindigkeit vervielfältigt werden, diese auf die zweifache Geschwindigkeit als maximale Geschwindigkeit begrenzt ist.
  • Kürzlich wurden digitale Audiogerät mit einer optischen Platte entwickelt. Eine CD-Platte ist ein bekanntes Aufzeichnungsmedium, das nur in einem Wiedergabesystem verwendet werden kann, mit dem Daten nicht auf ein Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden können. Zu den bekannten Aufzeichnungsmedien, auf die Daten aufgezeichnet werden können, gehört auch die einmal beschreibbare optische Platte, die als CD-R-Platte bezeichnet wird, und auf die nur einmal Daten aufgezeichnet werden können. Weiterhin wird an der Entwicklung eines Plattengerätes vom magnetooptischen Typ gearbeitet, bei dem eine beliebige Anzahl von Aufzeichnungen auf einem Medium durchgeführt werden kann. Ein Beispiel für ein solches Gerät ist ein MD-System, das in "Feature and view of mini-disk (MD) system developers tell", Radio Technic, Dezember 1991, Seiten 152-155, oder in "Mini-disk is realized by magnetooptical record and data compression technic", Nikkei Electronics, 5. Dezember 1991, Seiten 160-168, beschrieben ist.
  • In einem MD-System werden datenkomprimierte Audiosignale magnetooptisch auf einer Platte aufgezeichnet oder von dieser wiedergegeben. Auf einer solchen Platte wird vorher eine Führungsnut für die Spursteuerung ausgebildet und es werden durchgehende Adressdaten über die gesamte Fläche der Platte in die Führungsnut eingeschrieben. Daher kann unabhängig von der Anwesenheit aufgezeichneter Signale eine derartige Platte einem Suchvorgang unterzogen werden.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines MD-Systems. Dieses enthält einen 2-Kanal-Audiosignal-Eingangsanschluß 1, einen Analog/Digital(A/D)-Wandler 2, einen Kodierer 3, einen Pufferspeicher 4 für die Aufzeichnung, einen ECC (Fehlerkorrekturcode)-Kodierer 5, der Fehler korrigierende Codes erzeugt und diese den Signalen hinzufügt, einen Modulator 6, eine Aufzeichnungskopf-Treiberschaltung 7, einen magnetischen Aufzeichnungskopf 8, eine Platte 9, einen optischen Abtaster 10, einen Wiedergabeverstärker 11, einen Demodulator 12, eine Fehler-Steuervorrichtung 13, einen Pufferspeicher 14 für die Wiedergabe, einen Dekodierer 15, einen Digital/Analog (D/A)-Wandler 16, einen 2-Kanal-Audiosignal-Ausgangsanschluß 17, einen Adressendekodierer 18, einen Mikrocomputer 19, einen Servoschaltkreis 20, einen Motor 21, eine Eingabetastatur 22 und eine Anzeigeschaltung 23.
  • 3 zeigt ein Zeitdiagramm, das die Signalverarbeitung bei der Aufzeichnung und der Wiedergabe illustriert. Anhand der 2 und 3 wird die Arbeitsweise des MD-Systems beschrieben. Über den Audiosignal-Eingangsanschluß 2 zugeführte analoge Audiosignale werden im A/D-Wandler 2 abgetastet und in digitale Signale umgewandelt. Die digitalen Signale werden dann im Kodierer 3 einer Audiosignalverdichtung und einem Kodiervorgang unterworfen, so daß die Datenmenge auf etwa ein Fünftel von der des ursprünglichen Signals reduziert wird.
  • Die kodierten Signale werden einmal im Pufferspeicher 4 gespeichert und dann stoßweise aus diesem mit einer Signalgeschwindigkeit, die gleich der vor der Kodierung ist, ausgelesen. Der ECC-Kodierer 5 führt den Verschachtelungsvorgang für die Neuordnung der Signalfolge durch, um mögliche Fehler bei der Wiedergabe zu zerstreuen, und auch die Erzeugung von Fehler korrigierenden Codes, die zu den Signalen hinzugefügt werden. Der Modulator 6 in der nächsten Stufe führt eine Modulation durch, so daß die Energie auf das für die Aufzeichnung und Wiedergabe geeignete Frequenzband konzentriert ist, und daß sein eigenes Taktsignal während des Wiedergabevorgangs herausgezogen werden kann. Die Signale werden über die Aufzeichnungskopf-Treiberschaltung 7 zum magnetischen Aufzeichnungskopf 8 geliefert, der seinerseits die Signale magnetooptisch auf der Platte 9 aufzeichnet. Die Aufzeichnung wird in Übereinstimmung mit einem Modulationssignal (3(c)) durchgeführt, das aufeinanderfolgend zugeführt wird. Wie in 3(d) gezeigt ist, werden der Aufzeichnungszustand und die Aufzeich nungspause abwechselnd wiederholt, wird die letzte Adresse des Abschnitts, in welchem die Daten aufgezeichnet wurden, gesucht, bevor die Aufzeichnung beginnt, und werden die Daten an den der gesuchten Adresse nachfolgenden Adressen aufgezeichnet.
  • Bei der Wiedergabe werden auf der Platte 9 aufgezeichnete Signale auf der Grundlage des vom optischen Abtaster 10 zur Platte 9 hin emittierten und von dieser reflektierten Lichtstrahls ausgelesen. Die optischen Daten werden vom optischen Abtaster 10 in elektrische Signale umgewandelt und dann zum Wiedergabeverstärker 11 geliefert. Die vom Wiedergabeverstärker 11 verstärkten Signale werden zum Demodulator 12 geliefert und in diesem demoduliert, so daß die ursprüngliche Signalfolge wieder hergestellt ist.
  • Andererseits wird das Ausgangssignal des Wiedergabeverstärkers 11 auch zum Adressendekodierer 18 geliefert. Der Adressendekodierer 18 gibt Signale von aufeinanderfolgenden Adressen der gesamten Fläche der Platte 9 wieder, um in der anfänglich auf der Scheibe 9 eingeprägten Nut von optischen Punkten enthaltene Daten auszuwählen, und erfaßt das Schlagen der Führungsnuten, um Spurinformationen zu erhalten. Die Spurinformationen werden zum Servoschaltkreis 20 geliefert, so daß der optische Abtaster 10 einer Spurservosteuerung unterworfen wird, um eine vorbestimmte Führungsnut abzutasten, und daß der Motor 21 der Servosteuerung unterworfen ist, um eine konstante Lineargeschwindigkeit der Plattendrehung aufrechtzuerhalten, wodurch die Schlagperiode der Führungsnuten konstant gehalten wird.
  • In gleicher Weise wie der Aufzeichnungsvorgang wird das Lesen eines Signals von der Platte 9 intermittie rend durchgeführt, und, wie in den 3(e) und 3(f) gezeigt ist, werden der Wiedergabezustand und die Wiedergabepause abwechselnd wiederholt. Die vom Demodulator 12 demodulierten Signale werden in der Fehler-Steuervorrichtung 13 einer Fehlererkennung und Fehlerkorrektur unterzogen sowie einer Entschachtelung, durch welche die Signalfolge zum ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Dann werden die Signale zum Pufferspeicher 14 geliefert und aus diesem ausgelesen, um zum Dekodierer 15 geführt zu werden. Im allgemeinen wird der Dateneingang zum Pufferspeicher 14 gesteuert, so daß die Anzahl der im Speicher gespeicherten Signale größer als ein vorbestimmter Wert gehalten wird. Genauer gesagt, wird, wie in 3(h) gezeigt ist, die Dateneingabe angehalten, wenn die im Pufferspeicher 14 gespeicherten Daten die Speicherkapazität erreichen, und der Wiedergabepausenzustand wird gesetzt, und, wenn die Datenmenge im Pufferspeicher 14 unterhalb einen durch a angezeigten Pegel fällt, wird der Abschnitt der Platte 9, der demjenigen nachfolgt, aus welchem Daten ausgelesen wurden, gesucht, und die Wiedergabe wird in dem gesuchten Abschnitt durchgeführt, um Daten zum Pufferspeicher 14 zu liefern. Daher enthält der Pufferspeicher 14 immer Daten von zumindest der Menge a, wenn beispielsweise der optische Abtaster 10 durch eine Störung fehlerhaft einen Sprung vollführt. Daher kann die Stelle, an der sich der optische Abtaster 10 vor dem Sprung befand, gesucht werden, während die im Pufferspeicher 14 gespeicherten Daten ausgelesen werden, so daß die Wiedergabe ohne Unterbrechung durchgeführt werden kann.
  • Die vom Dekodierer 15 so wieder hergestellten Audiosignale, daß sie die Datenmenge vor der Kodierung aufweisen, werden vom D/A-Wandler 16 in analoge Sig nale umgewandelt und dann über den Audiosignal-Ausgangsanschluß 17 ausgegeben. Vom Adressendekodierer 18 erhält der Mikrocomputer 19 Adressensignale, die in die Führungsnut der Platte eingeprägt sind, und in Übereinstimmung mit den Audiosignalen aufgezeichnete Adressensignale. Der Mikrocomputer 19 empfängt weiterhin Eingangssignale von der externen Eingabetastatur 22 und steuert das gesamte System. Der Mikrocomputer 19 steuert die Anzeigeschaltung 23, um eine Anzeige nach außen durchzuführen.
  • Die DE 26 30 679 C2 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen aus mehreren Informationskanälen. Darin wird immer dann, wenn ein Gruppenzähler oder ein Umdrehungszähler feststellt, dass die Anzahl der von der momentan gelesenen Spur bereits wiedergegebenen Signalgruppen die Anzahl der insgesamt auf der Spur gespeicherten Signalgruppen erreicht hat, der Lesekopf um eine oder mehrere Spurabstände weiterbewegt. Mit Hilfe eines Synchronisierungsmechanismusses wird die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums dabei mit der Signaldatenrate so synchronisiert, dass eine korrekte Wiedergabeposition einzelner Signalgruppen der wiederzugebenden Signale erzielt wird.
  • Die JP 63-187980 A offenbart ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, bei dem mehrere Kanäle mit Videosignalen auf einem Band aufgezeichnet werden. Zur Auftrennung der Kanäle bei der Wiedergabe wird ein Demultiplexer verwendet, der das auf aufeinanderfolgenden Bereichen des Bandes aufgezeichnete Signal alternierend dem einen oder anderen Videosignalzwischenspeicher zuführt. Die Bandwiedergabe erfolgt dabei ohne Adressierung abwechselnd von den aufeinanderfolgenden Bereichen des Videobandes.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Aufzeichnungsgerät und ein Wiedergabegerät für eine gemischte Aufzeichnung oder Wiedergabe zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 und das Wiedergabegerät nach Anspruch 2.
  • Ein Aufzeichnungsgerät nach der Erfindung ist ein Gerät für intermittierende Aufzeichnung von Datensignalen auf eine Platte, welches aufweist: eine Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung von Datensignalen auf die Platte, eine Bewegungsvorrichtung zum Bewegen der Aufzeichnungsvorrichtung in einer radialen Richtung der Platte, und eine Verarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten von Datensignalen derart, daß Datensignale zu der Aufzeichnungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer Periode, in der die Aufzeichnungsvorrichtung eine Aufzeichnung durchführt, geliefert werden. Ein erstes Datensignal wird in einer ersten Fläche der Platte aufgezeichnet, während einer Periode, in der die Aufzeichnung des ersten Datensignals nicht durchgeführt wird, wird die Aufzeichnungsvorrichtung zu einer zweiten Fläche der Platte bewegt und ein zweites Datensignal wird in der zweiten Fläche aufgezeichnet, die Aufzeichnungsvorrichtung wird wieder zu der anfänglichen Fläche bewegt und das erste Datensignal wird in einem Bereich aufgezeichnet, der einem Bereich nachfolgt, in welchem die Aufzeichnung zuvor erfolgte.
  • Ein Wiedergabegerät nach der Erfindung ist ein Gerät zur intermittierenden Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Datensignalen, welches aufweist: eine Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von Datensignalen von der Platte, eine Bewegungsvorrichtung zum Bewegen der Wiedergabevorrichtung in einer radialen Richtung der Platte, und eine Verarbeitungsvorrichtung zum Empfang und zum Verarbeiten von von der Wiedergabevorrichtung erhaltenen Datensignalen in Übereinstimmung mit einer Wiedergabeperiode. Ein erstes Datensignal wird von einer ersten Fläche der Platte Wiedergegeben, während einer Periode in der die Wiedergabe des ersten Datensignals nicht durchgeführt wird, wird die Wiedergabevorrichtung zu einer zweiten Fläche der Platte bewegt und ein zweites Datensignal wird von der zweiten Fläche wiedergegeben, die Wiedergabevorrichtung wird wieder zu der anfänglichen Fläche bewegt, und das erste Datensignal wird von einem Bereich wiedergegeben, der dem Bereich nachfolgt, von dem die Wiedergabe zuvor erfolgte.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines bekannten Gerätes zur Vervielfältigung von Audiosignalen,
  • 2 ein Blockschaltbild eines bekannten Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerätes,
  • 3 ein Zeitdiagramm zur Illustration der Arbeitsweise des Gerätes nach 2,
  • 4 ein Blockschaltbild eines Gerätes mit einer Aufzeichnungsvorrichtung und einer Wiedergabevorrichtung nach der Erfindung,
  • 5(a) ein den Aufzeichnungsvorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm,
  • 5(b) ein den Aufzeichnungsvorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm,
  • 5(c) ein den Aufzeichnungsvorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm,
  • 5(d) ein den Aufzeichnungsvorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm,
  • 6 die Wiedergabe von Aufzeichnungsflächen auf einer im Gerät nach 4 verwendeten Platte,
  • 7(a) ein den Wiedergabevorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm,
  • 7(b) ein den Wiedergabevorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm,
  • 7(c) ein den Wiedergabevorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm,
  • 7(d) ein den Wiedergabevorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm,
  • 7(e) ein den Wiedergabevorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm,
  • 8 ein Blockschaltbild eines Wiedergabegerätes nach der Erfindung,
  • 9 ein Blockschaltbild eines anderen Wiedergabegerätes nach der Erfindung,
  • 10(a) ein den Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm,
  • 10(b) ein den Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm,
  • 10(c) ein den Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm,
  • 10(d) ein den Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm,
  • 10(e) ein den Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm,
  • 10(f) ein den Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm, und
  • 10(g) ein den Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorgang des Gerätes nach 4 illustrierendes Zeitdiagramm.
  • Die Teile in den folgenden Figuren, die mit denselben Bezugszahlen versehen sind wie diejenigen in 2 sind identisch mit diesen oder entsprechen diesen, so dass auf ihre nachfolgende Beschreibung verzichtet wird.
  • Beispiel 1
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels, bei dem die Erfindung auf ein Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät für ein 4-Kanal-Audiosignal angewendet wird, das ein Aufzeichnungsgerät und ein Wiedergabegerät gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. 4 zeigt außerdem 4-Kanal-Audiosignal-Eingangsanschlüsse 31, Pufferspeicher 32a und 32b für die Aufzeichnung, einen Schalter 33 zur Auswahl von Aufzeichnungssignalen, einen Schalter 34 zur 20 Auswahl von Wiedergabesignalen, Pufferspeicher 35a und 35b für die Wiedergabe und 4-Kanal-Audiosignal Ausgangsanschlüsse 36.
  • 5 gibt Zeitdiagramme wieder, die die Verarbeitung der Aufzeichnungssignale und die Arbeitsweise des Gerätes nach 4 illustrieren. Anfänglich wird unter Bezug auf die 4 und 5 die Aufzeichnung von 4-Kanal-Audiosignalen beschrieben. Zwei 2-Kanal-Sätze von analogen 4-Kanal-Audiosignalen, die über die Audiosignal-Eingangsanschlüsse 31 zugeführt werden, werden jeweils in den A/D-Wandlern 2a und 2b abgetastet und in digitale Signale umgewandelt. Die digitalen Signale werden einem Audioverdichtungs-Kodiervorgang in den Kodierern 3a bzw. 3b unterzogen. Die beiden Sätze der kodierten 2-Kanal Signale werden einmal in den Pufferspeichern 32a und 32b gespeichert.
  • Wie in den 5(a) und 5(b) gezeigt ist, werden die Signale intermittierend aus den beiden Pufferspeichern 32a und 32b in der Weise ausgelesen, daß während einer Periode, in der die Signale aus einem der Speicher ausgelesen werden, das Auslesen von Signalen aus dem anderen Speicher unterbunden ist. Der Schalter 33 wählt abwechselnd einen der Kontakte in Übereinstimmung mit den Perioden, während welcher Signale aus den beiden Pufferspeichern 32a und 32b ausgelesen werden, so daß zwei kodierte Signale abwechselnd vom Schalter 33 ausgegeben werden. Diese Signale sind die in 5(c) als R1 und R2 bezeichneten Signale. Im Kodierer 5 und im Modulator 6 werden die Signale einem Verschachtelungsvorgang, einem Vorgang der Erzeugung und Hinzufügung von Fehler korrigierenden Codes und der EMF-Modulation unterzogen, und sie werden dann über die Aufzeichnungskopf-Treiberschalter 7 dem magnetischen Aufzeichnungskopf 8 zugeführt.
  • Die 2-Kanal-Signale R1 und R2 werden auf unterschiedlichen Flächen der einzelnen Platte 9 aufgezeichnet. 6 zeigt die Flächen der Platte 9, auf welchen die Signale aufzuzeichnen sind. Die Fläche A1, auf der die Signale R1 aufzuzeichnen sind, ist im inneren Bereich der Platte ausgebildet, und die Fläche A2, auf der die Signale R2 aufzuzeichnen sind, ist im äußeren Bereich der Platte ausgebildet. Die Art der Anordnung der Flächen A1 und A2 kann willkürlich gewählt werden. Soweit die Positionen der Flächen auf der Platte 9 vorbestimmt sind, ist es möglich, die Flächen in Form von Adressen wiederzugeben.
  • Abhängig von der Art des aufzuzeichnenden Signals, d.h. dem Signal R1 oder dem Signal R2, werden der magnetische Aufzeichnungskopf 8 und der optische Abtaster 10 zur Durchführung der Aufzeichnung so gesteuert, daß sie in einer der Flächen A1 oder A2 positioniert werden. Genauer gesagt, in der Periode t1, während der das Signal R1 zum magnetischen Aufzeichnungskopf 8 geliefert wird, sind der magnetische Aufzeichnungskopf 8 und der optische Abtaster 10 auf der Fläche A1 positioniert und führen eine Aufzeichnung auf dieser durch, und der Mikrocomputer 19 speichert die Endadressenposition der Aufzeichnung des Signals R1. Nachdem die Aufzeichnung des Signals R1 beendet ist, wird die Erzeugung des Aufzeichnungsstroms gestoppt, und der magnetische Aufzeichnungskopf 8 wird während der Periode t2 zur Fläche A2 bewegt und wartet auf dieser. In der Periode t3, während der das Signal R2 zum magnetischen Aufzeichnungskopf 8 geliefert wird, wird ein Aufzeichnungsstrom erzeugt, um die Aufzeichnung des Signals R2 durchzuführen, und der Mikrocomputer 19 speichert die Endadressenposition der Aufzeichnung des Signals R2. Nachdem die Aufzeichnung des Signals R2 beendet ist, wird die Erzeugung des Aufzeichnungsstroms gestoppt, und der magnetische Aufzeichnungskopf 8 und der optische Abtaster 10 werden während der Periode t4 wieder auf die Fläche A1 bewegt, suchen die zuvor gespeicherte Endadressenposition der Aufzeichnung des Signals R1 und warten in dieser Position.
  • In der nächsten Periode t5 der Zuführung des Signals R1 wird die Aufzeichnung in dem Bereich durchgeführt, der dem zuvor aufgezeichneten Bereich nachfolgt, und die Endadressenposition der Aufzeichnung wird aktualisiert. Auf diese Weise wird der magnetische Aufzeichnungskopf 8 in Übereinstimmung mit den Signalen R1 und R2 bewegt und die Signale werden aufeinanderfolgend auf den jeweiligen Flächen unter Verwendung des Adressensignals aufgezeichnet. Bei diesem Vorgang werden eine Servosteuerung der Plattendrehung und eine Spurfolge-Servosteuerung durchgeführt, so daß die Aufzeichnung auf jeder Fläche korrekt erfolgt.
  • Als nächstes wird der Wiedergabevorgang entsprechend des erfindungsgemäßen Wiedergabegerätes beschrieben. 7 zeigt Zeitdiagramme, die die Verarbeitung der Wiedergabesignale und die Arbeitsweise des Gerätes nach 4 illustrieren. In einer ähnlichen Weise wie beim Aufzeichnungsvorgang wird beim Wiedergabevorgang der optische Abtaster 10 zum Lesen von Signalen auf der Platte bewegt, um die Signale von den beiden Aufzeichnungsflächen wiederzugeben. Genauer gesagt, während der Periode t1 wird der optische Abtaster 10 auf der Fläche A1 positioniert, um das Signal R1 zu lesen, und der Mikrocomputer 19 speichert die Endadressenposition der Wiedergabe. Dann wird während der Periode t2 der optische Abtaster 10 auf die Fläche A2 bewegt und liest während der Periode t3 das Signal R2, und der Mikrocomputer 19 speichert die Endadressenposition der Wiedergabe des Signals R2. Der optische Abtaster 10 wird während der Periode t4 wieder auf die Fläche A1 bewegt, sucht die vorher gespeicherte Endadressenposition der Wiedergabe des Signals R1 und liest das Signal R1 während der Periode t5 aus. Die vorstehenden Vorgänge werden wiederholt.
  • Die vom optischen Abtaster 10 ausgelesenen Signale werden durch den Wiedergabeverstärker 11 verstärkt und dann im Demodulator 12 und in der Fehler-Steuervorrichtung 13 einer Demodulation, Fehlererkennung und Fehlerkorrektur und einem Entschachtelungsvorgang unterworfen. Die verarbeiteten Signale werden über den Schalter 34 getrennt zu den Pufferspeichern 35a und 35b entsprechend den Signalen R1 und R2 geliefert. Die aus den Pufferspeichern 35a und 35b ausgelesenen Signale werden zu den Dekodierern 15a und 15b gesandt, welche ihrerseits diese als kontinuierliche 2-Kanal-Signale wieder herstellen. Die Signale werden dann durch die D/A-Wandler 16a und 16b in analoge Signale umgeformt und über die Audiosignal-Ausgangsanschlüsse 36 ausgegeben.
  • Wie vorbeschrieben ist, können beim Beispiel 1 4-Kanal-Audiosignale aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Durch Verkürzung der Suchzeit kann das Gerät so modifiziert werden, daß Audiosignale für ein System von fünf oder mehr Kanälen aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Erfindungsgemäß kann das Gerät Audiosignale für zwei 2-Kanal-Quellen oder ein Mehrsprachensystem anstelle der 4-Kanal-Audiosignale aufzeichnen und wiedergeben.
  • Beispiel 2
  • 8 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts. Die in 4 einerseits und in 8 andererseits mit den gleichen Bezugszahlen bezeichneten Teile sind identisch oder entsprechen einander, und daher wird ihre Beschreibung hier unterlassen. In 8 sind weiterhin ein Mischschaltung 37 und eine Wiedergabebetriebs-Steuervorrichtung 38 dargestellt. Das Lesen von Signalen von der Platte 9 wird in derselben Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, so daß zwei 2-Kanal-Signale wiedergegeben werden. Die vier Kanäle der auf der Platte 9 aufgezeichneten Signale sind mit A, B, C und D bezeichnet. Beispielsweise wird nur der instrumentale Bestandteil eines Musikstücks in den Kanälen A und B aufgezeichnet und nur der dem instrumentalen Bestandteil entsprechende Stimmenbestandteil wird in den Kanälen C und D aufgezeichnet. In einer ersten Wiedergabebetriebsart des Gerätes werden durch die Dekodierer 15a und 15b wieder hergestellte Signale von vier Kanälen in die Mischschaltung 37 eingegeben, welche ihrerseits diese zur Erzeugung von Signalen von zwei Kanälen A+C und B+D vermischt. Die Signale A+C und B+D werden einer D/A-Umwandlung unterzogen, um als Ana logsignale wiedergegeben zu werden. Daher kann das Gerät ein Musikstück wiedergeben, in welchem der instrumentale Bestandteil und der Stimmenbestandteil miteinander vermischt sind.
  • Wenn eine zweite Wiedergabebetriebsart von der Wiedergabebetriebs-Steuervorrichtung 38 gewählt ist, führt die Mischschaltung 37 keinen Mischvorgang durch und gibt wahlweise eine der Kanalkombinationen A und B oder C und D aus. Wenn die Kanäle A und B ausgewählt sind, kann daher nur der instrumentale Bestandteil eines Musikstücks wiedergegeben werden, so daß er in einem Lied mit aufgezeichneter instrumentaler Begleitung oder dergleichen verwendet werden kann.
  • In dem Beispiel nach 8 werden Signale miteinander vermischt, die noch keiner D/A-Umwandlung unterworfen wurden (d.h. digitale Signale). Alternativ kann der Mischvorgang mit Signalen durchgeführt werden, die bereits in die Analogform zurückgeführt wurden.
  • Beispiel 3
  • 9 zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts. In diesem Ausführungsbeispiel werden die vorbeschriebenen Funktionen verwendet, um die Zuverlässigkeit des Geräts zu verbessern. Die in 4 einerseits und 9 andererseits mit den gleichen Bezugszahlen versehenen Teile sind identisch oder entsprechen einander, so daß ihre Beschreibung hier unterbleibt. In 9 sind weiterhin ein Fehlerverhältnis-Detektor 39 und ein Signalauswahlschalter 40 gezeigt. Beim Aufzeichnungsvorgang wird dasselbe Signal doppelt auf den Flächen A1 und A2 auf der Platte 9 aufgezeichnet.
  • Beim Wiedergabevorgang bewertet der Fehlerverhältnis-Detektor 39 die Zuverlässigkeit der wiedergegebenen Signale R1 und R2 in 17(c). Der Signalauswahlschalter 40 wählt das eine der Signale R1 und R2 aus, das die größere Zuverlässigkeit aufweist, und liefert das ausgewählte Signal zum Dekodierer 15. Demgemäß kann das Gerät die Wiedergabe mit höherer Zuverlässigkeit durchführen.
  • Beispiel 4
  • In dem in 4 gezeigten Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät nach Beispiel 4 werden Daten auf den Flächen A1 und A2 im Zeitteilungsbetrieb aufgezeichnet oder von diesen wiedergegeben. Alternativ hierzu können die Wiedergabe von Daten von der Fläche A1 und die Aufzeichnung von Daten auf der Fläche A2 im Zeitteilungsbetrieb durchgeführt werden. Auch diese Betriebsart ist neben den erfindungsgemäßen Betriebsarten mit der Vorrichtung gemäß 4 möglich. Beispielsweise wird mit dem Ziel des Erlernens einer Sprache die Stimme eines Lehrers zuvor auf der Fläche A1 aufgezeichnet und die Stimme eines Schülers wird auf der Fläche A2 aufgezeichnet, während die Stimme des Lehrers wiedergegeben wird. In diesem Fall sind die Kontakte der Schalter 33 und 34 im Blockschaltbild nach 4 mit ihren oberen Kontakten verbunden. 10 zeigt die Zeitdiagramme für diesen Fall. Der grundsätzliche Vorgang bei diesem Beispiel ist der gleiche wie beim Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß die Wiedergabe- und Aufzeichnungsvorgänge so durchgeführt werden, daß das Aufzeichnungssignal gemäß 10(f) während der Perioden ausgegeben wird, in denen das in 10(a) gezeigte Wiedergabesignal nicht ausgegeben wird.
  • Bei einer Modifikation des Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerätes nach Beispiel 4 kann beispielsweise eine Mischschaltung zum Vermischen eines von der Platte 9 wiedergegebenen Signals mit einem von außerhalb eingegebenen Signal vorgesehen sein, und das Mischsignal kann auf einer anderen Fläche der Platte aufgezeichnet werden. Bei einer anderen Modifikation kann ein von der Platte 9 wiedergegebenes Signal einem Entzerrungsvorgang unterzogen und dann auf einer anderen Fläche der Platte aufgezeichnet werden.
  • Obgleich in den Beispielen 1 bis 4 Geräte zur Aufzeichnung und Wiedergabe kodierter Audiosignale beschrieben wurden, kann die Erfindung auf Geräte zur Aufzeichnung und Geräte zur Wiedergabe von Signalen anderer Signaltypen wie Bildsignalen und digitalen Daten angewendet werden.
  • Wie in den Beispielen 1 bis 4 vorbeschrieben ist, wird während einer Periode, in der ein erstes Datensignal (ein 2-Kanal-Audiosignal) nicht aufgezeichnet bzw. wiedergegeben wird, der magnetische Aufzeichnungskopf auf eine zweite Fläche auf der Platte 9 bewegt und ein zweites Datensignal (ein anderes 2-Kanal-Audiosignal) wird auf die zweite Fläche aufgezeichnet bzw. von dieser wiedergegeben, der magnetische Aufzeichnungskopf 8 wird wieder zu der ursprünglichen Fläche bewegt, und das erste Signal wird auf einen Bereich aufgezeichnet bzw. von diesem wiedergegeben, der an einen Bereich anschließt, in dem die Aufzeichnung bzw. Wiedergabe durchgeführt wurde. Zwei Sätze von Daten mit dem gleichen Inhalt können als die ersten und zweiten Datensignale aufgezeichnet werden, so daß der eine der beiden Datensätze, der die größere Zuverlässigkeit aufweist, selektiv ausgegeben wird, wodurch die Zuverlässigkeit des Signals erhöht wird. Daher stellt die Erfindung ein Aufzeichnungsgerät und ein Wiedergabegerät zur Verfügung, die neue Funktionen aufweisen und in welchen ein besonderer Aufzeichnungsvorgang bzw. Wiedergabevorgang wie die vermischte Aufzeichnung bzw. vermischte Wiedergabe auf bzw. von einer einzigen Scheibe realisiert werden kann.

Claims (2)

  1. Aufzeichnungsgerät zur intermittierenden Aufzeichnung von Datensignalen auf einem plattenartigen Aufzeichnungsmedium (9), dessen Speicherbereich mit Adressen versehen ist, mit einer ersten Datensignaleingabe-Vorrichtung (2a, 3a, 32a) zum Kodieren und Komprimieren eines ersten Eingangssignals und zum Ausgeben desselben als erstes Datensignal mit Pufferspeicher (32a) für das zugeführte Eingangssignal, einer zweiten Datensignaleingabe-Vorrichtung (2b, 3b, 32b) zum Kodieren und Komprimieren eines zweiten Eingangssignals und Ausgeben desselben als zweites Datensignal mit Pufferspeicher (32b) für das zugeführte Eingangssignal, einer Auswahlvorrichtung (33) zum Auswählen des ersten oder des zweiten Datensignals in abwechselnder zeitteilender Weise als ein an eine Aufzeichnungsvorrichtung (7, 8) zu lieferndes Datensignal, einer Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Datensignalen, die abwechselnd von der Auswahlvorrichtung ausgegeben werden, und einer Steuervorrichtung zum Aufzeichnen des ersten Datensignals auf einen ersten Bereich des Aufzeichnungsmediums (9), wobei nach dem Aufzeichnen einer Datenmenge des ersten Datensignals vor dem Beginn der Aufzeichnung einer Datenmenge des zweiten Datensignals die Aufzeichnungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer Adresse bewegt wird, um das zweite Da tensignal auf einen zweiten Bereich unterschiedlich zum ersten Bereich aufzuzeichnen, wobei weiterhin nach dem Aufzeichnen der Datenmenge des zweiten Datensignals vor dem Beginn des fortgesetzten Aufzeichnens der nächsten Datenmenge des ersten Datensignals die Aufzeichnungsvorrichtung erneut in Übereinstimmung mit einer Adresse bewegt wird, um die nächste Datenmenge des ersten Datensignals aufeinander folgend in dem ersten Bereich aufzuzeichnen, und wobei die angegebenen Schritte wiederholt werden, wodurch die Aufzeichnung der ersten und zweiten Datensignale abwechselnd durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzuzeichnenden ersten und zweiten Datensignale jeweils eine zur Reduzierung der Datenmenge komprimierte Datenmenge aufweisen, dass die Komprimierung der ersten und zweiten Eingangssignale jeweils unter Verkleinerung der Datenmenge erfolgt und dass die Endadresse der Aufzeichnung des ersten und/oder zweiten Datensignals jeweils in dem Aufzeichnungsgerät gespeichert und die Aufzeichnungsvorrichtung aufgrund der gespeicherten Endadresse der Aufzeichnung des ersten und/oder des zweiten Datensignals derart bewegt wird, dass das erste und/oder zweite Datensignal räumlich aufeinander folgend in dem ersten bzw. zweiten Bereich fortgesetzt aufgezeichnet wird.
  2. Wiedergabegerät zur Wiedergabe von auf einem plattenartigen Aufzeichnungsmedium in einem mit Adressen versehenen Speicherbereich aufgezeichneten Datensignalen, die eine komprimierte Da tenmenge aufweisen und in Reihen aufgezeichnet sind, mit einer Wiedergabevorrichtung (10, 11, 12) zur Wiedergabe von Datensignalen von dem Aufzeichnungsmedium, einer Vorrichtung (34) zum wahlweisen Zuführen der wiedergegebenen Datensignale abwechselnd in Zeitteilung zu einer ersten oder zu einer zweiten Datensignalausgabe-Vorrichtung (35a, 35b, 15a, 15b, 16a, 16b) mit Pufferspeicher (35a, 35b) für die zugeführten Datensignale, wobei die ersten und zweiten Datensignalausgabe-Vorrichtungen die wiedergegebenen ersten und zweiten Datensignale dekomprimieren und dekodieren und als erstes und zweites Ausgangssignal ausgeben, und einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Wiedergabe des ersten und zweiten Datensignals von einem ersten und zweiten Bereich des Aufzeichnungsmediums (9), wobei nach der Wiedergabe einer Datenmenge des ersten Datensignals vor dem Beginn der Wiedergabe einer Datenmenge des zweiten Datensignals die Wiedergabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer Adresse bewegt wird, um das zweite Datensignal von einem zweiten Bereich unterschiedlich zum ersten Bereich wiederzugeben, und wobei weiterhin nach der Wiedergabe der Datenmenge des zweiten Datensignals und vor der fortgesetzten Wiedergabe der nächsten Datenmenge des ersten Datensignals die Wiedergabevorrichtung in Übereinstimmung mit einer Adresse erneut bewegt wird, um die nächste Datenmenge des ersten Datensignals von dem ersten Bereich wiederzugeben, und die obigen Schritte wiederholt werden, wodurch die Wiedergabe der ersten und zweiten Da tensignale abwechselnd durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederzugebenden ersten und zweiten Datensignale jeweils eine zur Reduzierung der Datenmenge komprimierte Datenmenge aufweisen, dass die Dekomprimierung der ersten und zweiten Datensignale jeweils unter Vergrößerung der Datenmenge erfolgt und dass die Endadresse der Wiedergabe des ersten und/oder zweiten Datensignals jeweils in dem Wiedergabegerät gespeichert und die Wiedergabevorrichtung aufgrund der gespeicherten Endadresse der Aufzeichnung des ersten und/oder zweiten Datensignals derart bewegt wird, dass das erste und/oder zweite Datensignal jeweils von räumlich aufeinanderfolgenden Bereichen fortgesetzt wiedergegeben wird.
DE19934312922 1992-04-16 1993-04-15 Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät Expired - Lifetime DE4312922B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345555A DE4345555B4 (de) 1992-04-16 1993-04-15 Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9621692 1992-04-16
JP9762992 1992-04-17
JP4-96216 1992-05-06
JP4-97629 1992-05-06
JP4-113596 1992-05-06
JP11359692 1992-05-06
DE4345391 1993-04-15
DE4345555A DE4345555B4 (de) 1992-04-16 1993-04-15 Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312922A1 DE4312922A1 (de) 1993-10-21
DE4312922B4 true DE4312922B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=36269010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312922 Expired - Lifetime DE4312922B4 (de) 1992-04-16 1993-04-15 Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312922B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2944859B2 (ja) * 1993-07-22 1999-09-06 シャープ株式会社 データの高速ダビング方法
JPH09161375A (ja) * 1995-12-07 1997-06-20 Sony Corp ディスク再生装置
US5787068A (en) * 1996-11-07 1998-07-28 Imation Corp. Method and arrangement for preventing unauthorized duplication of optical discs using barriers
JP4045388B2 (ja) 1999-01-14 2008-02-13 ソニー株式会社 情報信号複製制限方法、情報信号複製制御システムおよび情報信号記録装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630679C2 (de) * 1975-07-09 1987-01-15 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen aus x Informationskanälen auf bzw. von einem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
US4772963A (en) * 1986-10-23 1988-09-20 Datatape Incorporated Duplicate digital date recording apparatus for enhancing bit error rate performance of a data storage medium
DE3607562C2 (de) * 1985-03-08 1990-02-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4225434A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Sony Corp Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von komprimierten digitalen daten auf bzw. von einem aufzeichnungstraeger und dabei anwendbares verfahren zur bitentfernung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630679C2 (de) * 1975-07-09 1987-01-15 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen aus x Informationskanälen auf bzw. von einem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger und Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3607562C2 (de) * 1985-03-08 1990-02-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US4772963A (en) * 1986-10-23 1988-09-20 Datatape Incorporated Duplicate digital date recording apparatus for enhancing bit error rate performance of a data storage medium
DE4225434A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Sony Corp Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von komprimierten digitalen daten auf bzw. von einem aufzeichnungstraeger und dabei anwendbares verfahren zur bitentfernung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Feature and view of mini-disc (MD) system developers tell". Radio Technic, Dez. 1991, S. 152-155 *
"Mini-disk is realized by magnetooptical record and data compression technic". Nikkei Electronics, 05. Dez. 1991, S. 160-168
"Mini-disk is realized by magnetooptical record and data compression technic". Nikkei Electronics,05. Dez. 1991, S. 160-168 *
Fernseh- und Kino-Technik, 42. Jg., Nr. 11/1988, S. 551-558 *
JP 63-187 980 A (mit Abstract)
JP 63187980 A (mit Abstract) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312922A1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345611B4 (de) Wiedergabe-Gerät
DE68920727T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information mit mehreren Kanal-Audio Signalen.
DE3129920C2 (de) Programmgesteuertes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Videoplatte
DE69031922T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-und Wiedergabegerät
DE69324941T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE69219002T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3888851T2 (de) Digitales Audiobandaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren oder Aufzeichnen/Wiedergeben von Zeichendaten gleichzeitig mit digitalen Audiodaten.
DE69133530T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE3834645C2 (de)
DE69522059T2 (de) Datenwiedergabe
DE69421479T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platte
DE3303489C2 (de)
DE2205893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Montage von Fernsehinformationen
DE19713286A1 (de) Gerät zur CD-Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit oder Richtung
DE69317212T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Platten
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE3787071T2 (de) Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe.
DE69326191T2 (de) Plattenaufzeichnungsgerät und Plattenaufzeichnungsverfahren
DE69633540T2 (de) Informations-Aufzeichnungsvorrichtung und Informations-Wiedergabevorrichtung
DE3688898T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe digitaler Daten.
DE3729730C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten digitaler Daten
DE3520275A1 (de) Pcm-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3235511A1 (de) Plattenspieler
DE69114082T2 (de) Kodierungsgerät zur Fehlerkorrektur.
DE69315455T2 (de) CD-Spieler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 20/10

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345391

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345391

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345519

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345519

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345555

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345555

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right