DE4312000A1 - Einspurfahrzeuge, die aufgrund des Stabilen Gleichgewichtes nicht umkippen - Google Patents

Einspurfahrzeuge, die aufgrund des Stabilen Gleichgewichtes nicht umkippen

Info

Publication number
DE4312000A1
DE4312000A1 DE19934312000 DE4312000A DE4312000A1 DE 4312000 A1 DE4312000 A1 DE 4312000A1 DE 19934312000 DE19934312000 DE 19934312000 DE 4312000 A DE4312000 A DE 4312000A DE 4312000 A1 DE4312000 A1 DE 4312000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
vehicle
wheel
spindle
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934312000
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934312000 priority Critical patent/DE4312000A1/de
Publication of DE4312000A1 publication Critical patent/DE4312000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M29/00Ground engaging propulsion devices for cycles, sledges, or rider-propelled wheeled vehicles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C3/00Tyres characterised by the transverse section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K17/00Cycles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/13Bicycles; Tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

I. Bekanntes: Einspurige Fahrzeuge, z. B. Fahrräder, Motorroller, Motorräder usw. müssen während der Fahrt dauernd durch Ändern der Fahrtrichtung ausbalanciert werden, sonst kippen sie um.
Sich nicht in Fahrt befindende einspurige Fahrzeuge müssen entweder aufgehängt oder mittels seitlicher Abstützung am Kippen gehindert werden.
Einspurige Fahrzeuge können auch von eingebauten, schnell rotierenden Kreiseln in aufrechter Stellung gehalten werden; dies ist jedoch mit relativ hohem Konstruktions- und Energieaufwand verbunden.
Einspurige Fahrzeuge, die im Stand und in Fahrt ihre aufrechte Stellung selbsttätig halten, gibt es bisher nicht.
II. Aufgabe dieser Erfindung ist es, den Bau von Einspurfahrzeugen zu ermöglichen, die sich sowohl im Stand als auch während der Fahrt selbsttätig in aufrechter Stellung halten beziehungsweise nach einer seitlichen Neigung sich stets selber wieder aufrichten und dazu weder mechanischer noch auf Kreiselwirkung beruhender Stütz- oder Aufrichtelemente bedürfen.
III. Neues an den hier beschriebenen erfindungsgemäßen Einspurfahrzeugen ist:
Man muß sie weder vor noch nach einer Fahrt ab- oder aufbocken, ab- oder aufhängen oder sonstwie ein Umkippen mittels seitlicher Abstützung verhindern; und sie bedürfen auch keiner auf Kreiselwirkung beruhender Aufrichte-Elemente.
Kommt man während einer Fahrt mit solch einem erfindungsgemäßen Einspurfahrzeug zum Beispiel an eine geschlossene Bahnschranke, an eine auf "ROT" sehende Ampel oder an sonst eine "HALT"-Stelle, so muß man als Fahrer weder die Füße vom Fahrzeug nehmen, um die Beine als Stützen seitlich abzuspreizen, noch irgendwelche Mechanismen benützen, um ein Umkippen zu verhindern - das erfindungsgemäße Einspurfahrzeug bleibt völlig selbsttätig aufrecht stehen, es kippt nicht um, und es fährt aus dieser Stellung heraus auch wieder an, genau wie ein beispielsweise mehrspuriges Auto auch.
Diese Eigenschaften des erfindungsgemäßen Einspurfahrzeuges machen es auch möglich, ihm eine coup´artig-offene oder limousinenartig- geschlossene Fahrerkabine zu geben;
zum Beispiel eine Kabine mit Knautschzone, Airbag, Überroll- und Flankenschutz, regendicht, klimatisierbar, heizbar.
Eine Kabine also, die den oder die Insassen wie in einem normal ausgestatteten, modernen mehrspurigen Straßenfahrzeug schützt. Diese vorgenannten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Einspurfahrzeuges ergeben sich daraus, daß, im Gegensatz zum herkömmlichen Einspurfahrzeug, dem nur das Gesetz des labilen Gleichgewichtes zugrunde liegt und das deshalb alleine und ohne Balance- und Stützmaßnahmen umkippt, das erfindungsgemäße Einspurfahrzeug vom in ihm wirkenden stabilen Gleichgewicht sowohl in Fahrt als auch im Stand dauernd und von selbst in aufrechter Stellung gehalten und nach fahrtbedingten Schräglagen wieder selbsttätig aufgerichtet wird.
Zu diesem Zweck haben erfindungsgemäße Einspurfahrzeuge jeweils mindestens ein spindelförmiges Laufrad mit ovalem, korbbogenähnlichem oder elliptischem Axialschnitt. Dieses Rad wird im weiteren Text hier kurz als "Spindelrad" bezeichnet.
Fig. 1 zeigt skizzenhaft als Beispiel ein solches erfindungsgemäßes Einspurfahrzeug:
  • in a) ist es in Fahrtrichtung von rechts nach links unten,
  • in b) von links unten nach rechts oben dargestellt.
Das Vorderrad ist hier ein Scheibenrad, das Hinterrad ein Spindelrad. Beide Laufräder liegen auf der Fahrbahn nur mit ihren jeweiligen Auflagepunkten AP auf einer einzigen, gemeinsamen Fahrspur FSP auf.
Der Anschaulichkeit wegen sind in der Skizze nur die beiden Räder und der Fahrer, nicht aber andere Fahrzeugteile dargestellt.
Fig. 2 zeigt in a) und b), wie ein herkömmliches Einspurfahrzeug, das nur vom labilen Gleichgewicht in aufrechter Stellung gehalten wird, immer dann, wenn der Schwerpunkt SP nicht mehr genau senkrecht über dem Auflagepunkt AP liegt, also wenn es im Stand nicht mit besonderen Maßnahmen bzw. während der Fahrt nicht dauernd ausbalanciert und am Umfallen gehindert wird, umkippt.
Fig. 3 zeigt, wie im erfindungsgemäßen Einspurfahrzeug das stabile Gleichgewicht wirkt:
  • a) Die aufrechte Stellung des erfindungsgemäßen Einspurfahrzeuges beruht darauf, daß sich das mit ihm verbundene Spindelrad aufgrund seiner Form und infolge der Schwerkraft auf einer ebenen, waagrechten Unterlage stets in eine axial waagrechte Lage einpendeln wird.
    Der Schwerpunkt SP liegt dabei genau senkrecht in der Schwerelinie SL über dem Auflagepunkt AP, und es herrscht Gleichgewicht. Daß dies ein stabiles Gleichgewicht ist, zeigt
  • b) Wird das erfindungsgemäße Einspurfahrzeug z. B. von einer neigenden Kraft NK nach rechts geneigt, verlagern sich der Auflagepunkt AP von AP′ um das Maß X nach AP′′; gleichzeitig wandert der Schwerpunkt SP von SP′ um das Maß Y nach SP′′.
Die Schwerelinie SL und mit ihr der SP′′ liegen nun um das Maß X-Y links neben dem Auflagepunkt AP′′, und zugleich wurde infolge der Rechtsneigung auch der Schwerpunkt SP′ nach rechts oben um das Maß Z auf SP′′ angehoben.
Diese sich aus der Schwerelinienlage links neben dem Auflagepunkt AP′′ und aus der Anhebung des Schwerpunktes von SP′ auf SP′′ ergebenden Rückstellkräfte bewirken zusammen die aufrichtende Kraft AK, die dann, wenn die neigende Kraft NK nachläßt, die Spindelradachse (und das mit ihr konstruktiv verbundene Fahrzeug) zurück in die waagrechte Stellung und in das stabile Gleichgewicht pendeln läßt.
Nach diesem Prinzip richten sich erfindungsgemäße Einspurfahrzeuge nach seitlichen Neigungen immer wieder selbsttätig auf.
Fig. 4 zeigt skizzenhaft ein einsitziges erfindungsgemäßes Einspurfahrzeug; das Fahrzeug hat Gabellenkung, der Steuerkopf STK ist senkrecht über dem Auflagepunkt APv des Vorderrades angeordnet; APv und APh liegen in einer Richtung auf der gemeinsamen Fahrspur FSP. Der Fahrzeugschwerpunkt liegt in ⚫.
Von den sehr unterschiedlichen und vielartigen Möglichkeiten hinsichtlich Aufbau, Antriebsart und Verwendungszweck zeigen die nachfolgenden Figuren einige Beispiele:
Fig. 5: Das Spindelrad wird über zwei Reibrollen von einem Verbrennungsmotor angetrieben.
Motor, Reibrollen und Spindelrad bilden zusammen mit einer im Federungsdrehpunkt FDRP gelagerten Hinterradschwinge ein Aggregat. Die Lenkung ist als Gabellenkung ausgebildet, der Steuerkopf STK des Fahrgestelles liegt vorlicher als der vordere Auflagepunkt APv, wodurch sich beim Einschlagen der Lenkung ein für das Fahrverhalten vorteilhafter Nachlauf NL ergibt (im Gegensatz dazu kann - in bestimmten Fällen - auch ein Vorlauf VL erreicht werden). Der Fahrzeugschwerpunkt liegt in ⚫.
Fig. 6: Das Spindelrad ist an den Naben abgeplattet und wird an der linken Seite mit einem Kettenritzel und an der rechten Seite mit einer Bremsscheibe ausgerüstet. Die Hinterradschwinge hat ihren Drehpunkt FDRP axial gleich mit dem Antriebsritzel am Motorblock. Das Fahrzeug hat eine Radlenkung, der Fahrzeugschwerpunkt liegt wieder bei ⚫.
Fig. 7: Das Spindelrad ist ein "mehrteiliges Spindelrad" gemäß der Darstellung Fig. 15 und weist zwei radiale Spalte auf. In diese Spalte ragen die beiden Holme der Hinterradschwinge, die ihren Federungsdrehpunkt FDRP axial gleich mit dem Kettenritzel am Motorblock im Fahrzeug hat. Ferner liegen in den Spalten (links) das Kettenritzel und (rechts) die Bremsscheibe des Spindelrades. Die radial außenliegenden Zonen der Spindelrad-Spalte sind so abgeschrägt, daß die Spalte nach außen breiter werden; Gegenstände, die sich während des Fahrens in die Spalte einklemmen, werden auf diese Weise vom sich drehenden Rad wieder freigegeben. Gelenkt wird das Fahrzeug mittels Gabel; der Schwerpunkt = ⚫.
Fig. 8: Hier wird das Fahrzeug hydrostatisch mittels Öldruck (linke Seite mit Öldruck-Nabenmotor im Spindelrad und Pumpe im Fahrzeugrahmen, A) oder, wie bei B gezeigt, mittels Kardan angetrieben.
Gelenkt wird das Fahrzeug mittels Gabel; der Fahrzeugschwerpunkt liegt in ⚫.
Fig. 9: Erfindungsgemäße Einspurfahrzeuge können auch mit Mehrrad-Antrieb ausgestattet werden, wozu sich besonders der Elektro-Antrieb eignet (siehe auch Fig. 13).
Hier ist in Fig. 9 ein Fahrzeug mit Reibrollen-Antrieb sowohl am Vorderrad als auch am Hinterrad dargestellt. Die Lenkung erfolgt mit einer Gabel. Der Fahrzeugschwerpunkt liegt in ⚫.
Zur Fahrzeugfederung wird hier beispielsweise nur die Elastizität von Vorderrad- und Spindelrad-Bereifung herangezogen.
Fig. 10: Die Fahreigenschaften eines erfindungsgemäßen Einspurfahrzeuges sind um so besser, je tiefer der gesamte Fahrzeugschwerpunkt ⚫ liegt. Deshalb werden alle schweren Teile wie Fahrgestell, Motor, Getriebe, Treibstofftank, Batterie usw. sowie die vorgesehene(n) Sitzposition(en) des (der) Fahrers (Insassen) möglichst tief und im schraffiert dargestellten Teil der Skizze untergebracht.
Aufbauten für Karosserie und Einrichtungen aller Art dagegen sind im gestrichelt skizzierten Raum und möglichst leicht zu halten.
Um ein Hin- und Herpendeln des Fahrzeuges im Stand bei Reparaturen, Radwechsel usw. oder auch für längere Parkzeiten zu unterbinden, können erfindungsgemäße Fahrzeuge auch mit ausstellbaren Parkstützen ausgestattet werden (PST).
Fig. 11: Hier ist ein schnelles, sportliches Einspurfahrzeug erfindungsgemäßer Art dargestellt.
Das Spindelrad wird von einem Boxermotor über Kardan angetrieben, dessen Welle in einem der beiden Schwingenbeine der Hinterrad- Schwinge läuft. Das Vorderrad, ebenfalls schwingengeführt, hat Nachlauf und wird mittels normalem Motorradlenker gelenkt. Die einsitzige Fahrerkabine hat Überroll- und Flankenschutz, ist durch zwei Türen, die links und rechts am Fahrzeug angeschlagen sind und jeweils am Oberteil den betreffenden Kabinendachteil aus Plexiglas tragen, zu öffnen bzw. zu schließen. Die Kabine kann klimatisiert und beheizt werden.
Fig. 12 zeigt ein zweisitziges erfindungsgemäßes Fahrzeug als kleine Limousine mit motorradartiger Sitzanordnung. Zur Lenkung werden ein Motorradlenker mit zwei zum Steuerkopf führenden Parallelstangen verwendet. Überroll- und Flankenschutz sind gegeben.
Der Antrieb erfolgt hier mittels Kette, die in einem Holm der Hinterradschwinge gekapselt läuft und deren motorseitiges Ritzel von einem quer zur Fahrtrichtung liegenden Reihenmotor angetrieben wird. Natürlich kann die Kabine klimatisiert und beheizt werden.
Fig. 13: Erfindungsgemäße Fahrzeuge können z. B. im kommunalen Bereich (zur Standpark- und Gärtnereibetreuung, Friedhofsdienst, Straßenreinigung, Müllentsorgung etc.), im industriellen und gewerblichen Bereich, in Forst- und Landwirtschaft und im Weinbaubetrieb aufgrund ihrer Einspurigkeit und geringen Fahrzeugbreite vorteilhaft verwendet werden.
Sie eignen sich hier sowohl als Einzelfahrzeuge als auch als Zugfahrzeuge vor ein- oder mehrwagigen Transportzügen aus ebenfalls einspurigen Fahrzeugen.
Solche mehrwagige Transportzüge können dabei aus jeweils einem vorgespannten Zugfahrzeug und daran mittels Kugelgelenk-Anhängerkupplungen angehängten Schleppfahrzeugen bestehen.
Sie können sich aber auch aus Einspurfahrzeugen zusammensetzen, die jeweils mit einem eigenen motorisch angetriebenen Spindelrad ausgerüstet sind, das seine Antriebsenergie über Kabelverbindung vom am Kopf des Transportzuges plazierten Leit- und Generator- Fahrzeug bezieht.
Besonders im schwierigen, sumpfigen, lehmigen oder vereisten Gelände haben solche vielradangetriebenen Transportzüge, sie sind im wahren Wortsinn ja keine "Züge" mehr, sondern vielmehr jeweils eigenständige, vielgliedrige "Einspur-Glieder-Fahrzeuge", große Vorteile gegenüber mehrspurigen Fahrzeugen üblicher Art.
Hier gewinnt auch eine prinzipielle Eigenschaft des Spindelrades an Bedeutung:
Je weicher der Untergrund ist, auf dem sich ein Spindelrad bewegt, desto größer wird aufgrund der rapide zunehmenden Auflagefläche die Traktionskraftt, die ein solches Spindelrad ausüben kann.
Erfindungsgemäße Einspurfahrzeuge können aber auch als Zug- und/ oder Schubfahrzeuge in Verbindung mit mehrspurigen Fahrzeugen verwendet werden.
Spindelräder können sehr unterschiedlich aufgebaut sein. Hier einige Beispiele:
Fig. 14: Das "einteilige Spindelrad" ist im Prinzip ein um eine feste oder um nur eine ideelle Achse rotierender ellipsoidähnlicher Körper mit ovalem, korbbogenähnlichem oder elliptischem Axialschnitt. Dieser Axialschnitt ist hier in die vier Quadranten I/II/III/IV unterteilt; jeder Teil stellt eine konstruktive Möglichkeit dar.
I = Einteiliges Spindelrad mit fester Achse, mit Schlauchreifen:
STA = Steckachse;
AR = Achsrohr;
NKMA = Nabenkopf mit Achse;
KR = Kettenritzel (oder BRS = Bremsscheibe);
KKK = Kardan-Kegelrad-Kupplung;
KA = Karkasse;
FKA = Felgenartige Karkassenaussteifung;
LDK I = Laufdecken-Kupplung; die Gesamt-Laufdecke besteht hier aus den beiden "Äußeren Laufdecken" und der "Inneren Laufdecke" ÄuLD und InLD;
LFP = Laufflächen-Profil;
SCHL = Luftschlauch.
II = Einteiliges Spindelrad mit fester Achse, schlauchlos:
Wie I, jedoch ohne Schlauch, jedoch mit
LDK II = Laufdecken-Kupplung für II;
Dil = Dichtlippen.
III = Einteiliges Spindelrad ohne feste Achse, mit Schlauchreifen:
Wie vor, jedoch mit
NKOA = Nabenkopf ohne Achse.
IV = Einteiliges Spindelrad ohne feste Achse, schlauchlos:
Deshalb mit
Dil = Dichtlippen;
NKOA = Nabenkopf ohne Achse.
Fig. 15: Das "mehrteilige Spindelrad".
A) Sein ellipsoidähnlicher Körper setzt sich aus zwei oder mehreren, auf einer gemeinsamen Achse zusammengeschobenen Spindelrad- Teilen zusammen, die voneinander durch einen oder mehrere Radialspalte RASP getrennt sind. Durch diese Radialspalte greifen die achslagertragenden und die antreibenden Bauelemente in das Spindelrad hinein (siehe hierzu auch Fig. 7!).
B) Als Beispiel hierfür ist in der Zeichnung jener Teil im Detail dargestellt, der in A) gestrichelt abgegrenzt ist; er gehört zu einem in diesem Fall "dreiteiligen Spindelrad", das aus den beiden kuppelartigen Außenteilen und dem dazwischenliegenden tonnenartigen Mittelstück zusammengesetzt ist. In die sich dabei ergebenden beiden Radialspalte RASP ragen die Trageholme TRH der Hinterradschwinge. Es sind zu erkennen:
STA = Steckachse;
AR = Achsrohr;
NKK = Nabenkopfkappe; NKO = Nabenkopf;
KR = Kettenritzel (auf der rechten Seite sitzt die Bremsscheibe);
KA = Karkasse;
FKA = Felgenartige Karkassenausteifung;
LFP = Laufflächen-Profil;
Dil = Dichtlippen (die Spindelradteile sind schlauchlos);
RASP = Radspalt mit außen abgeschrägten Spaltflanken;
TRH = Tragholm-Teile;
RLAG = Radlager.
Die radial außenliegenden Flankenzonen der Spindelrad-Spalte sind nach außen zu in sich öffnendem Sinne abgeschrägt, damit sich während der Fahrt einklemmende Festkörper infolge der Fliehkraft wieder lösen können.
Die Steckachse STA dient bei dieser Ausführungsart lediglich dem axialen Zusammenziehen der drei auf dem Achsrohr AR aufgeschobenen Spindelrad-Teile, die miteinander durch Rudgeverzahnung oder Klauenkupplung kraftschlüssig verbunden sind.
Die Nabenkopfkappe NKK verschließt die Achsöffnung flächenbündig, so daß der gesamte Spindelrad-Körper eine auch im Achsbereich harmonisch abgerundete Form aufweist.
Bei den in Fig. 14 und Fig. 15 gezeigten Beispielen handelt es sich um aufgepumpte, pneumatische Spindelräder.
Spindelräder können aber auch auf andere Weise dargestellt werden, zum Beispiel als
"vielscheibiges Spindelrad".
Fig. 16 zeigt die linke Hälfte eines aus einer Vielzahl von einzelnen, jeweils mit unterschiedlichen Radien und mit normaler Bereifung ausgestatteten Speichenrädern zusammengesetzten vielscheibigen Spindelrades.
Fig. 17: Das Spindelrad besteht hier aus einer Vielzahl radial unterschiedlicher, in der Lauffläche jeweils der Spindelradform angepaßter, jeweils aus Nabe, Scheibe und Felge bestehender einzelner Räder und einer entsprechenden Spindelrad-Kappe.
Fig. 18 entspricht weitgehend Fig. 17, jedoch bestehen hier die einzelnen Radscheiben aus einfachen, kegelstumpfartigen, im Außenbereich der Spindelradform angepaßten Scheiben aus jeweils gleichem Material.
Fig. 19: Den Kern des Spindelrades bildet hier ein axial mit zunehmenden Radien ausgestatteter zylindrischer Körper, der hohl oder fest oder aus Schaumstoff sein kann und auf den scheibenartige Teile aufgeschoben sind, die, zusammen mit zwei entsprechenden Nabenkappen, das "vielscheibige Spindelrad" bilden.
Fig. 20: Hier sind auf ein Achsrohr viele dünne Scheiben mit unterschiedlichen Radien aufgeschoben, die zusammen den Spindelradkern bilden und über den eine die Spindelrad-Lauffläche und Kappe bildende Schicht gelegt ist.
Fig. 21: Das Spindelrad besteht hier aus einer Vielzahl von einzelnen Scheiben, die aus unterschiedlichen Materialien von unterschiedlicher Elastizität und Festigkeit sind, so daß das ganze Spindelrad ein federnder, elastischer Körper mit abriebfester Lauffläche ist.

Claims (9)

1. Einspurfahrzeuge, die aufgrund des stabilen Gleichgewichtes nicht umkippen, dadurch gekennzeichnet, daß sie je Fahrzeug mit mindestens einem spindelartigen Laufrad (im weiteren Text kurz als "Spindelrad" bezeichnet) ausgestattet sind, welches jeweils im Axialschnitt eine ovale, korbbogenähnliche oder elliptische Umfangslinie und damit einen ellipsoidähnlichen Körper hat, der infolge seiner gewölbten Form (Fig. 3, a)) und der Schwerkraft mit waagrechter Achse und den in der Schwerelinie SL senkrecht übereinanderliegenden Punkten AP (Auflagepunkt) und SP (Schwerpunkt) sich im stabilen Gleichgewicht befindet,
und bei dem dann, wenn eine neigende Kraft NK (Fig. 3, b)) das Spindelrad seitlich neigt und dadurch der Auflagepunkt von AP′ nach AP′′ und zugleich der Schwerpunkt SP′ nach SP′′ seitlich nach oben verlagert wird, die sich daraus ergebenden Rückstellkräfte die aufrichtende Kraft AK entwickeln, die das Spindelrad wieder in das stabile Gleichgewicht zurückpendeln läßt,
ein Einspurfahrzeug, mit dem dieses Spindelrad als Laufrad konstruktiv und kraftschlüssig verbunden ist, sich aus axialen Neigungen heraus immer wieder selbsttätig aufrichtet (Fig. 3).
2. Einspurfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Spindelrad besitzt, das an dem Einspurfahrzeug entweder als angetriebenes oder nicht angetriebenes und entweder als lenkbares oder als nicht lenkbares Laufrad verwendet wird.
3. Einspurfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagepunkt AP des lenkbaren Rades unter dem Steuerkopf STK liegt (Fig. 4), oder daß der Auflagepunkt AP des lenkbaren Rades um eine Distanz NL als Nachlauf hinter (oder als Distanz VL als Vorlauf vor) dem Steuerkopf STK liegt (Fig. 5), so daß sich das Einspurfahrzeug beim Einschlagen des lenkbaren Laufrades selbsttätig in (oder gegen die) Richtung der eingeschlagenen Kurve neigt.
4. Einspurfahrzeug nach den Ansprüchen 1 mit 3, dadurch gekennzeichnet, daß es über keinen eigenen maschinellen Antrieb verfügt.
5. Einspurfahrzeug nach den Ansprüchen 1 mit 3, dadurch gekennzeichnet, daß es über einen eigenen maschinellen Antrieb verfügt.
6. Einspurfahrzeug nach den Ansprüchen 1 mit 5, dadurch gekennzeichnet, daß es über eine ein- oder mehrsitzige, offene oder geschlossene Insassenkabine verfügt, die mit Überroll- und Flankenschutz, mit Knautschzone, Airbag, Klimaanlage, Heizung, ABS sowie ausstellbaren Parkstützen ausgerüstet sein kann (Fig. 4 mit Fig. 12).
7. Einspurfahrzeug nach den Ansprüchen 1 mit 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Schub- und/oder Zugkupplungen versehen und zum Bewegen anderer Ein- oder Mehrspurfahrzeuge verwendet und dazu mit einem entsprechenden maschinellen Antrieb versehen ist.
8. Einspurfahrzeug nach den Ansprüchen 1 mit 7, dadurch gekennzeichnet, daß es an Bug und Heck über nach allen Seiten hin dreh- und schwenkbare Anhänge- und/oder Schubkupplungen verfügt und damit mit einem oder mehreren anderen Einspurfahrzeugen zu einem einspurigen, mehrwagigen Gliederfahrzeug zusammengekuppelt werden kann, dessen erstes - und/oder letztes - Teilfahrzeug als lenkbares Leitfahrzeug dient, und das von einem maschinellen Antrieb bewegt wird, der entweder außerhalb des Einspur-Gliederfahrzeuges ist oder der im Leit- und/oder im letzten Teilfahrzeug sitzt und der in jedem oder jedem beliebigen Teilfahrzeug des Gesamt- Gliederfahrzeuges untergebracht ist und die zum Antrieb erforderliche Antriebsenergie über entsprechende Leitungen vom entsprechenden Generator-Teilfahrzeug des Gesamtfahrzeuges zugeführt bekommt (Fig. 13).
9. Einspurfahrzeug nach den Ansprüchen 1 mit 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mit mindestens einem Spindelrad ausgerüstet ist, wobei das (oder die) Spindelrad (Spindelräder) einteilig, mehrteilig, vielscheibig, mit oder ohne feste Achse, mit oder ohne Schlauch ausgerüstet und/oder aus einem oder aus unterschiedlichen Baustoffen besteht und auf verschiedenartige Weise gefedert oder ungefedert, angetrieben oder nicht angetrieben mit dem Fahrzeug verbunden sein kann.
DE19934312000 1993-04-13 1993-04-13 Einspurfahrzeuge, die aufgrund des Stabilen Gleichgewichtes nicht umkippen Withdrawn DE4312000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312000 DE4312000A1 (de) 1993-04-13 1993-04-13 Einspurfahrzeuge, die aufgrund des Stabilen Gleichgewichtes nicht umkippen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312000 DE4312000A1 (de) 1993-04-13 1993-04-13 Einspurfahrzeuge, die aufgrund des Stabilen Gleichgewichtes nicht umkippen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4312000A1 true DE4312000A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=6485347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312000 Withdrawn DE4312000A1 (de) 1993-04-13 1993-04-13 Einspurfahrzeuge, die aufgrund des Stabilen Gleichgewichtes nicht umkippen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838181A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Albrecht Wittmann Einspuriges (Tief-)liegerad

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1495347A (en) * 1922-01-07 1924-05-27 Neubauer Ferdinand Motor vehicle
DE596926C (de) * 1932-12-15 1934-05-12 Boris Von Loutzkoy Dipl Ing Einspurfahrzeug mit einem Fahrzeugkoerper in Stromlinienform
US3016967A (en) * 1959-09-21 1962-01-16 George W Rehfeld Motorcycle with wide tread wheels
US3504753A (en) * 1967-05-03 1970-04-07 Russell Rutley Articulated vehicle
US3817555A (en) * 1971-10-13 1974-06-18 Martec Corp Vehicular steering system
DE2338645A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-20 Geb Drausnik Wilhelmin Kneifel Einspuriges fahrwerk mit querneigungsstabilitaet
US3930667A (en) * 1975-02-14 1976-01-06 Osuchowski Andrew J Inflatable garment for crash protection
US4225147A (en) * 1978-01-31 1980-09-30 Lowery Michael B Vehicles
GB2085368A (en) * 1980-07-14 1982-04-28 Haggkvist Bjorn Protective device for motorcycles
US4673190A (en) * 1984-09-27 1987-06-16 Ahlberg Russell W Protective bar assembly for motorcycle
EP0097622B1 (de) * 1982-06-23 1988-02-24 Peraves AG für Flug- und Fahrzeugentwicklungen Einspur-Kabinenfahrzeug
DE3901171A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-26 Siegfried H Werner Universalantriebs-system fuer strassen-, schiene- und wasserfahrzeuge betrieben durch muskelkraft oder durch verbrennungs- oder elektromotor oder kombinationen davon
DE9114743U1 (de) * 1991-11-27 1992-02-20 Heidtmann, Helmut, 7500 Karlsruhe Zweirädrige Einspurfahrzeuge, insbesondere Motorrad

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1495347A (en) * 1922-01-07 1924-05-27 Neubauer Ferdinand Motor vehicle
DE596926C (de) * 1932-12-15 1934-05-12 Boris Von Loutzkoy Dipl Ing Einspurfahrzeug mit einem Fahrzeugkoerper in Stromlinienform
US3016967A (en) * 1959-09-21 1962-01-16 George W Rehfeld Motorcycle with wide tread wheels
US3504753A (en) * 1967-05-03 1970-04-07 Russell Rutley Articulated vehicle
US3817555A (en) * 1971-10-13 1974-06-18 Martec Corp Vehicular steering system
DE2338645A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-20 Geb Drausnik Wilhelmin Kneifel Einspuriges fahrwerk mit querneigungsstabilitaet
US3930667A (en) * 1975-02-14 1976-01-06 Osuchowski Andrew J Inflatable garment for crash protection
US4225147A (en) * 1978-01-31 1980-09-30 Lowery Michael B Vehicles
GB2085368A (en) * 1980-07-14 1982-04-28 Haggkvist Bjorn Protective device for motorcycles
EP0097622B1 (de) * 1982-06-23 1988-02-24 Peraves AG für Flug- und Fahrzeugentwicklungen Einspur-Kabinenfahrzeug
US4673190A (en) * 1984-09-27 1987-06-16 Ahlberg Russell W Protective bar assembly for motorcycle
DE3901171A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-26 Siegfried H Werner Universalantriebs-system fuer strassen-, schiene- und wasserfahrzeuge betrieben durch muskelkraft oder durch verbrennungs- oder elektromotor oder kombinationen davon
DE9114743U1 (de) * 1991-11-27 1992-02-20 Heidtmann, Helmut, 7500 Karlsruhe Zweirädrige Einspurfahrzeuge, insbesondere Motorrad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Einspur-Zeitung, Nr.5, Nov. 1987, S.1,5 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838181A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Albrecht Wittmann Einspuriges (Tief-)liegerad
DE19838181C2 (de) * 1998-08-21 2003-03-20 Albrecht Wittmann Einspuriges (Tief-)liegerad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2755886B1 (de) Transportfahrzeug mit dreirad-fahrwerk
EP1172286B1 (de) Fahrzeug mit um mehrere Achsen schwenbare Radgruppen oder Raupen
DE2707562A1 (de) Plattform-stabilisiertes, kurvenneigendes motorfahrzeug
WO2015113677A1 (de) Fahrzeug mit neigerahmen
WO1998024681A1 (de) Motorbetriebenes dreirad-fahrzeug
DE102016120697B4 (de) Auflieger-Lastenfahrrad
CH406866A (de) Zweiachsiges Kraftfahrzeug
DE3205201A1 (de) Motorangetriebenes landfahrzeug
DE4135585A1 (de) Kraftfahrzeug mit drei oder auch mehr raedern mit besonderem als tuer dienenden einstieg und das sich beim kurvenfahren durch eine verschiebung in sich aehnlich wie ein zweiraedriges fahrzeug in die kurve legen kann
DE4444115C2 (de) Mehrspuriges Leichtfahrzeug
DE4312000A1 (de) Einspurfahrzeuge, die aufgrund des Stabilen Gleichgewichtes nicht umkippen
DE202011001913U1 (de) Tretfahrzeug
DE1755126B2 (de) Radaufhängung für einen Lastkraftwagen mit kippbarem Behälter
DE2603284A1 (de) Schlepper
DE2120127C3 (de) Gleiskettenfahrgestell zum Transport von Landfahrzeugen auf dem Land und auf dem Wasser
DE4410725A1 (de) Kraftwagen
DE10052822A1 (de) Klappbares Zweiradfahrzeug und Verfahren zum Zusammenklappen eines klappbaren Zweiradfahrzeuges
DE355697C (de) Einstellvorrichtung fuer die Stuetzraeder von Zweiradkraftwagen
DE669130C (de) Dreiradartiges Kraftfahrzeug mit hinterer Mittelspur
DE2917074A1 (de) Vierraederiger wagen fuer gelaenderutschbahnen
DE1505392A1 (de) Aufhaengung und Lenkung fuer Strassenfahrzeuge
DE589326C (de) Kraftwagen mit Vorderradantrieb
DE3027072A1 (de) Dreiradfahrzeug
DE19728150A1 (de) Fahrzeug mit drei Rädern
DE52473C (de) Gestell für dreirädrige Fahrräder bezw. Traberkarren mit gelenkartiger Achse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee