DE4310329A1 - LCD-Vorrichtung - Google Patents

LCD-Vorrichtung

Info

Publication number
DE4310329A1
DE4310329A1 DE4310329A DE4310329A DE4310329A1 DE 4310329 A1 DE4310329 A1 DE 4310329A1 DE 4310329 A DE4310329 A DE 4310329A DE 4310329 A DE4310329 A DE 4310329A DE 4310329 A1 DE4310329 A1 DE 4310329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrates
lcd device
liq
orienting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4310329A
Other languages
English (en)
Inventor
Fumie Nozawa
Masami Ubukata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Research and Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE4310329A1 publication Critical patent/DE4310329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/682Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine LCD-Vorrichtung, die Orientierungsschicht(en) enthalten, welche in hohem Maße die Fähigkeit haben, den Flüssigkristall zu orientieren. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine stark kontrastreiche und qualitativ hochwertige LCD-Vorrichtung mit Orientierungsschicht(en), die aus einem aromatischen Polyester hergestellt wird (werden).
Bisher wurden Polyimide oder Polyamide für LC-Orientierungsschichten, die in der Lage sind, LC-Moleküle in eine Richtung auszurichten, verwendet. Die Herstellung einer Polyimidschicht erfolgt im allgemeinen durch Auftragen einer Polyamidsäurelösung auf ein Substrat, mit anschließender Erwärmung zur Ringbildung der Säure, um so die gewünschte Polyimidschicht zu erhalten. Es können jedoch insofern Schwierigkeiten auftreten, als die Schicht häufig durch die Erwärmung verfärbt wird und die verfärbte Schicht häufig das Aussehen der Vorrichtung negativ beeinflußt und auch die Lichtbeständigkeit der Polyimidschicht selbst beeinträchtigt. Darüberhinaus ist eine Erwärmung auf eine Temperatur von mindestens 250°C erforderlich, um die Ringbildungsreaktion durchzuführen, und durch die Erwärmung auf so hohe Temperaturen besteht die Gefahr, daß die Kunststoffsubstrate und Farbfilter beschädigt werden. Da außerdem Polyimide im allgemeinen schlecht auf Glassubstraten haften, ist es erforderlich, ihr Klebevermögen durch die Verwendung eines Silan-Haftmittels oder einer silanhaltigen Diaminoverbindung, wie in JP-A-58-72924 beschrieben, zu verbessern. Die Verwendung des Silan-Haftmittels bringt jedoch Probleme bezüglich der Stabilität der Lösung mit sich, und die Verwendung einer silanhaltigen Diaminoverbindung hat notwendigerweise hohe Kosten zur Folge, da das Monomer getrennt synthetisiert werden muß. Polyamide weisen gleichfalls schlechtes Haftungsvermögen auf Substraten auf und bringen dieselben Schwierigkeiten wie Polyimide mit sich.
Vor kurzem wurde ein Versuch unternommen, LC-Polymere, wie in JP-A-2-190 144 beschrieben, als Orientierungsschicht zu verwenden. Wenn ein LC-Polymer verwendet wird, muß die aufgetragene Schicht nicht erwärmt werden, um die Ringbildungsreaktion zu erzielen. Dadurch kann eine Beschädigung des Substrats vermieden werden, die aufgetragene Schicht verfärbt sich nicht und die Lichtbeständigkeit wird nicht beeinträchtigt. Darüberhinaus weist das LC-Polymer gutes Klebevermögen auf Glas auf, so daß Zusätze wie Silan-Haftmittel nicht erforderlich sind. Herkömmliche LC-Polymere sind jedoch schlecht löslich und lassen sich deshalb nicht leicht auf ein Substrat auftragen. Somit sind in der Praxis einsetzbare LC-Polymere auf bestimmte Polymere beschränkt. Um diese Probleme zu lösen, wurde ein LC-Polymer entwickelt, das gute Löslichkeit in den Lösemitteln aufweist, die im allgemeinen beim spin-coating benutzt werden, wie in der japanischen Patentanmeldung Hei-3-324334 dargelegt ist. Das dort beschriebene LC-Polymer ist aufgrund seiner ausgezeichneten Löslichkeit und seinem hohen Orientierungsvermögen von LCs äußerst wirksam; bei hoher Feuchtigkeit fällt jedoch das Polymer aus und muß daher unter niedrigen Feuchtigkeitsbedingungen gelagert werden, z. B. in einer Stickstoffatmosphäre.
Die bisher beschriebenen LC-Polymere erfordern daher aus praktischer Sicht gesehen weitere Verbesserungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Probleme bei früheren Herstellungsverfahren zu überwinden und eine LCD-Vorrichtung bereitzustellen, die eine Orientierungsschicht aufweist, die in hohem Maße in der Lage ist, Flüssigkristalle zu orientieren, wobei als Orientierungsschicht ein Polyester verwendet wird, der über einen langen Zeitraum auch bei hoher Feuchtigkeit beständig bleibt.
Es wurde nun gefunden, daß Polyester bestimmter Zusammensetzungen ausgezeichnete Löslichkeit in verschiedenen gängigen Lösemitteln bei Raumtemperatur aufweisen. Die sich daraus ergebende Polyesterlösung zeigt ausgezeichnete Lagerbeständigkeit bei hoher Feuchtigkeit und dennoch weisen Orientierungsschichten aus diesen Polyestern ein hohes Orientierungsvermögen für Flüssigkristalle auf.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine LCD-Vorrichtung mit einer LC-Schicht zwischen einem Substratepaar, wobei das einzelne Substrat eine transparente Elektrode und eine Orientierungsschicht auf der Innenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Orientierungsschicht einen Polyester enthält, enthaltend
a) eine oder mehrere Wiederholeinheiten der Formel (I) und/oder (II)
worin bedeuten
Ar1, Ar2, Ar3 gleich oder verschieden, einen aromatischen Ring mit mindestens einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 12 C-Atomen, einer Aminogruppe einem Halogenatom (F, Cl, Br, I), einer Phenylgruppe und substituierten Phenylgruppen
R1,R2,R3,R4,R5,R6 gleich oder verschieden, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, substituiert durch mindestens ein Halogenatom
X1, X2, Y1, Y2 gleich oder verschieden, -O-, -CO-
b) sowie gegebenenfalls weitere Wiederholeinheiten, die mit den Wiederholeinheiten (I) und/oder (II) Esterbindungen ausbilden.
Ein Polyestermolekül kann zwei oder mehr gleiche oder verschiedene Wiederholeinheiten II enthalten.
Beispiele für Verbindungen, die der Wiederholeinheit I des Polyesters zugrunde liegen, der in der LCD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfassen 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan, 2,2-Bis(4-carboxyphenyl)hexafluorpropan, 2,2-Bis(3-amino-4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan und ähnliche Verbindungen. Bevorzugte Wiederholeinheiten umfassen 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan und 2,2-Bis(4-carboxyphenyl)hexafluorpropan. In dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyester können zwei oder mehr Monomeren als Wiederholeinheit I enthalten sein.
Beispiele für Verbindungen, die der Wiederholeinheit II des Polyesters zugrundeliegen, der in der LCD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfassen 1,3-Bis(2-hydroxyhexafluorisopropyl)benzol, 1,4-Bis(2-hydroxyhexafluorisopropyl)benzol und ähnliche Verbindungen.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyester enthält vorzugsweise weitere Wiederholeinheiten zusätzlich zu der oben beschriebenen Wiederholeinheit I und Wiederholeinheit II.
Die molare Konzentration der Wiederholeinheiten I und II im Polyester beträgt vorzugsweise von 0,1 bis 70 Mol%, insbesondere von 1 bis 50 Mol%, obwohl die molare Konzentration der Wiederholeinheiten I und II schwankt,was von der Art der anderen Wiederholeinheiten, die im Polyester enthalten sein sollen, abhängt. Für den Fall, daß entweder die Wiederholeinheit I oder die Wiederholeinheit II benutzt wird, wird diese Wiederholeinheit vorzugsweise in einer molaren Konzentration eingesetzt, die im oben genannten Bereich liegt.
Der in der LCD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendete Polyester weist im allgemeinen eine LC-Phase bei einer Temperatur unter etwa 400 °C, vorzugsweise unter 350 °C, auf.
Die Endgruppen des Polyesters, der in der LCD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, im allgemeinen die folgende Struktur, obwohl diese je nach dem gewählten Syntheseverfahren variieren kann:
Die Endgruppe kann wahlweise gemäß einem der geläufigen, dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannten Verfahren geschützt werden. So können beispielsweise die sauren Endgruppen durch verschiedene Alkohole geschützt werden; die Hydroxyl-Endgruppen können durch verschiedene organische Säuren geschützt werden. Es kann beispielsweise ein Phenylester
als Polyesterendgruppen eingeführt werden. Gegebenenfalls kann der Polyester wahlweise in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre (z. B. Luft) während eines zuvor festgelegten Zeitraums (z. B. einige Minuten) bei einer Temperatur erwärmt werden, die nicht höher ist als dessen Schmelzpunkt, um den Polyester durch Oxidation zu vernetzen. Ein solcher Erwärmungsprozeß kann entweder vor dem Formen oder an einem vorgeformten Teil vorgenommen werden. Der in der vorliegenden Erfindung verwendete, oben beschriebene Polyester kann beispielsweise gemäß einem Verfahren hergestellt werden, das in der US-A-3,637,595 beschrieben ist.
Der in der LCD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendete Polyester hat im allgemeinen ein mittleres Molekulargewicht von etwa 2000 bis 2 000 000, vorzugsweise etwa 5000 bis 1 000 000 g/mol. Das Molekulargewicht wird nach einer Standardmeßmethode gemessen (z. B. Gel-Permeations-Chromatographie oder Infrarot-Spektralphotometrie zur Erfassung von Endgruppen der Polyesterschicht).
Die LCD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise hergestellt werden, indem der oben beschriebene Polyester in einem geeigneten Lösemittel gelöst, die sich ergebende Lösung durch Aufschleudern (spin-coating) oder mit Rasterwalzen (printing) auf ein Substrat aufgetragen wird und die aufgetragene Schicht bei 180 °C getrocknet wird, um das Lösemittel daraus zu beseitigen und die getrocknete Schicht einer Reibebehandlung, einer Scherbehandlung oder einer Temperaturgradientenbehandlung unterzogen wird, um eine Orientierungsschicht zu erhalten. Die zwei jeweils mit der Orientierungsschicht überzogenen Substrate werden mit der Vorderseite gegeneinander und parallel zueinander angeordnet und schließlich wird ein Flüssigkristall in den Zwischenraum zwischen den auf diese Weise angeordneten zwei Substraten gegeben; danach werden die Substrate versiegelt. Die Herstellung der LCD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf das oben beschriebene Verfahren beschränkt.
Die LCD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich durch einen hohen Kontrast und eine hohe Anzeigequalität aus. Obwohl gewöhnlicherweise voll aromatische Esterpolymere (d. h. Polymere, in denen jede der Monomereneinheiten, die die Hauptkette des Polymers bilden, mindestens einen aromatischen Ring aufweist) in organischen Lösemitteln unlöslich sind, sind die in der LCD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyester in gewöhnlichen organischen Lösemitteln bei Raumtemperatur leicht löslich; darüberhinaus sind die sich ergebenden Polyesterlösungen bei hoher Feuchtigkeit während eines langen Zeitraums beständig. Daher kann eine Schicht von einer gewünschten Dicke leicht durch Auftragen der Polyesterlösung auf ein Substrat durch spin-coating oder mit Rasterwalzen (printing) hergestellt werden.
Hinzu kommt, daß der in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyester über ausgezeichnete Schichtbildungseigenschaften verfügt und eine glatte Schicht mit nur geringen Unebenheiten hergestellt werden kann. Wenn die Schicht darüberhinaus einer Reibebehandlung unterzogen wird, kann eine gleichmäßige Orientierungsschicht erhalten werden. Deshalb weist die LCD-Vorrichtung mit einer Orientierungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung ein hohes Kontrastverhältnis auf.
Da außerdem der in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyester den Flüssigkristall nicht anlöst, weist die LCD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung während eines langen Zeitraums eine ausgezeichnete Beständigkeit auf. Die aus dem Polyester der vorliegenden Erfindung hergestellte Orientierungsschicht behält eine beständige und hohe Fähigkeit, den Flüssigkristall selbst bei hohen Temperaturen zu orientieren. Dies kann auf die hohe Wärmebeständigkeit der vollaromatischen kristallinen Polymere zurückgeführt werden.
Darüberhinaus weist die aus dem Polyester der vorliegenden Erfindung hergestellte Orientierungsschicht ausgezeichnetes Klebevermögen auf einem Glassubstrat auf. Obwohl kein Silan-Haftmittel zugegeben wird, weist die Schicht ein Adhäsionsvermögen auf dem Substrat auf, das mit dem einer Polyimidschicht vergleichbar ist, die ein Silan-Haftmittel enthält oder mit einer Polyimidschicht, die eine Silan-Diaminoverbindung enthält. Da die Orientierungsschicht der vorliegenden Erfindung keinen Zusatz zur Verbesserung des Klebevermögens erfordert, lassen sich die Kosten für die LCD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung senken. Da darüberhinaus die Polyesterschicht der vorliegenden Erfindung nicht nur auf einem Glassubstrat, sondern auch auf Kunststoffsubstraten oder Folien bei niedriger Temperatur (etwa 120 °C) gebildet werden kann, läßt sich die vorliegende Erfindung in verschiedenen Anwendungsbereichen verwenden.
Beispiele für Lösemittel, die vorzugsweise zum Lösen der oben beschriebenen Polyester verwendet werden, umfassen Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Butyrolacton, Cyclohexan, Cyclohexanol, Pentafluorphenol, Hexafluorisopropanol, Ethylenglykol­ monomethylether, Ethylenglykolmonopropylether und Ethylenglykol­ monobutylether. Diese Lösemittel können allein oder in Mischung verwendet werden.
Beispiele
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher beschrieben, sie ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt. Für die Beschreibung der Beispiele werden die Synthesebeispiele für Polymere, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, zuerst beschrieben.
Synthesebeispiel 1
69,1 g Hydroxybenzoesäure, 181,9 g 2,2-Bis(4-carboxyphenyl)hexafluorpropan, 51,4 g Hydrochinon und 0,023 g Kaliumacetat wurden in einen mit einem kleinen Rührer, einer Stickstoffgaszuleitung und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Polymerisationsreaktor gegeben; unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 150,1 g Essigsäureanhydrid zugefügt. Die Temperatur der Mischung wurde dann während etwa 2 Stunden auf 150 °C erhöht, um die aktive Veresterung der Hydroxygruppen der an der Reaktion beteiligten Substanzen vorzunehmen. Danach wurde die Reaktionstemperatur während etwa 3,5 Stunden weiter auf 310 °C erhöht, um die Polymerisation durchzuführen, während die gleichzeitig entstehende Essigsäure durch Destillation entfernt wird.
Der Druck im Gerät wurde auf 3 mm Hg reduziert und die Polymerisation während etwa 40 Minuten weitergeführt. Die Reaktionsmischung wurde in einer Stickstoffatmosphäre auf Raumtemperatur abgekühlt und das gebildete Polymer abgetrennt. Das auf diese Weise erhaltene Polymer wird im folgenden als Polymer 1 bezeichnet.
Synthesebeispiel 2
69,1 g Hydroxybenzoesäure, 77,1 g Isophthalsäure, 40,2 g Methylhydrochinon, 48,1 g 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan und 0,018 g Kaliumacetat wurden in einen mit einem kleinen Rührer, einer Stickstoffgaszuleitung und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Polymerisationsreaktor gegeben. Unter Stickstoff wurden 150,1 g Essigsäureanhydrid zugefügt. Danach wurde die Mischung wie zuvor in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet und das Polymer 2 abgetrennt.
Synthesebeispiel 3
69,1 g Hydroxybenzoesäure, 77,1 g Isophthalsäure, 17,8 g Methylhydrochinon, 19,9 g Hydrochinon, 48,1 g 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan und 0,017 g Kaliumacetat wurden in ein mit einem kleinen Rührer, einer Stickstoffgaszuleitung und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Polymerisationsreaktor gegeben. Unter Stickstoff wurden 150,1 g Essigsäureanhydrid zugefügt. Danach wurde die Mischung, wie zuvor in Beispiel 1 beschrieben, verarbeitet und Polymer 3 abgetrennt.
Synthesebeispiel 4
49,3 g Hydroxybenzoesäure, 23,8 g p-(Hydroxyphenyl)-propionsäure, 77,1 g Isophthalsäure, 52,3 g, 2,2-bis-(3-amino-4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan, 35,7 g Hydrochinon und 0,018 g Kaliumacetat wurden in ein mit einem kleinen Rührer, einer Stickstoffgaszuleitung und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Polymerisationsreaktor gegeben. Unter Stickstoff wurden 150,1 g Essigsäureanhydrid zugefügt. Danach wurde die Mischung wie zuvor in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet und Polymer 4 abgetrennt.
Synthesebeispiel 5
78,9 g Hydroxybenzoesäure, 112,1 g 2,2-Bis(4-carboxyphenyl)hexafluorpropan, 34,6 g 4,4-biphenylcarboxylsäure, 47,5 g Hydrochinon und 0,020 g Kaliumacetat wurden in einem mit einem kleinen Rührer, einer Stickstoffgaszuleitung und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Polymerisationsreaktor gegeben. Unter Stickstoff wurden 150,1 g Essigsäureanhydrid zugefügt. Danach wurde die Mischung wie zuvor in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet und Polymer 5 abgetrennt.
Synthesebeispiel 6
69,1 g Hydroxybenzoesäure, 58,6 g 1,4-Bis(2-hydroxyhexafluorisopropyl)benzol, 77,1 g Isophthalsäure, 35,7 g Hydrochinon und 0,018 g Kaliumacetat wurden in einem mit einem kleinen Rührer, einer Stickstoffgaszuleitung und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Polymerisationsreaktor gegeben. Unter Stickstoff wurden 150,1 g Essigsäureanhydrid zugefügt. Danach wurde die Mischung wie zuvor in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet und Polymer 6 abgetrennt.
Synthesebeispiel 7
78,9 g Hydroxybenzoesäure, 56,1 g 2,2-Bis(4-carboxyphenyl)hexafluorpropan, 29,1 g 1,4-Bis(2-hydroxyhexafluorisopropyl)benzol, 47,5 g Isophthalsäure, 39,6 g Hydrochinon und 0,019 g Kaliumacetat wurden in einen mit einem kleinen Rührer, einer Stickstoffgaszuleitung und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Polymerisationsreaktor gegeben. Unter Stickstoff wurden 150,1 g Essigsäureanhydrid zugefügt. Danach wurde die Mischung wie zuvor in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet und Polymer 7 abgetrennt.
Anwendungsbeispiel 1
Das aus Synthesebeispiel 1 erhaltene Polymer 1 wurde in einer Mischung aus N-Methyl-2-pyrrolidon und Cyclohexan (4 : 1) bei Raumtemperatur gelöst, so daß eine Lösung mit 4 Gew-% entstand. Die Viskosität der Lösung betrug 8 cp (bei 25 °C).
Ein Teil dieser Lösung wurde abgetrennt und bei 25 °C und 70% relativer Feuchte belassen, um die Lagerbeständigkeit der Lösung zu prüfen.
Ferner wurde ein Teil der Lösung abgetrennt und die Lösung wurde auf ein Glassubstrat mit einer transparenten Elektrode durch spin-coating bei 3000 rpm während 30 Sekunden aufgetragen und anschließend während 1 Stunde bei 180 °C getrocknet. Die Dicke der resultierenden Schicht betrug etwa 500 Å. Die Dicke der Schicht kann durch Veränderung der Konzentration der Polymerlösung und die Schleudergeschwindigkeit beim spin-coating variiert werden. Die beschichteten Substrate wurden mit einem Nylontuch in einer Richtung gerieben und die auf diese Weise geriebenen zwei Substrate wurden so gegenübergelegt, daß die Reibrichtung der zwei Substrate senkrecht (90°) zueinander steht. Die Substrate wurden mit einem Epoxyharz versiegelt, wobei eine Öffnung für die Einführung eines Flüssigkristalls in den Zwischenraum zwischen den zwei Substraten vorgesehen ist und danach während 1 Stunde auf 150 °C erwärmt.
Anschließend wurde ein netmatischer Flüssigkristall ZLI 1565 (Handelsprodukt der Firma Merck Co) in den Zwischenraum zwischen den zwei versiegelten Substraten gegeben und die Öffnung wurde verschlossen, so daß eine LC-Zelle entstand. Diese LC-Zelle wurde in einem Winkel von 0′ und 45′ unter Beobachtung durch ein Polarisationsmikroskop gedreht und danach wurde die Lichtdurchlässigkeit gemessen, um das Kontrastverhältnis zu bestimmen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Anwendungsbeispiel 2
Das aus Synthesebeispiel 2 erhaltene Polymer 2 wurde in einer Mischung aus N-Methyl-2-pyrrolidon und Cyclohexan (4 : 1) bei Raumtemperatur gelöst, so daß eine Lösung zu 4 Gew-% entstand. Die Viskosität der Lösung betrug 10 cp (bei 25 °C).
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde die Lagerbeständigkeit der Lösung und das Kontrastverhältnis bestimmt und die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse wurden erzielt.
Anwendungsbeispiel 3
Das aus Synthesebeispiel 3 erhaltene Polymer 3 wurde in einer Mischung aus N-Methyl-2-pyrrolidon und Cyclohexan (4 : 1) bei Raumtemperatur gelöst, so daß eine Lösung zu 4 Gew-% entstand. Die Viskosität der Lösung betrug 11 cp (bei 25 °C).
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde die Lagerbeständigkeit der Lösung und das Kontrastverhältnis bestimmt und die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse wurden erzielt.
Anwendungsbeispiel 4
Das aus Synthesebeispiel 4 erhaltene Polymer 4 wurde in N-Methyl-2-pyrrolidon bei Raumtemperatur gelöst, so daß eine Lösung von 4 Gew.-% entstand. Die Viskosität der Lösung betrug 10 cp (bei 25 °C).
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde die Lagerbeständigkeit der Lösung und das Kontrastverhältnis bestimmt und die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse wurden erzielt.
Anwendungsbeispiel 5
Das aus Synthesebeispiel 5 erhaltene Polymer 5 wurde in γ-Butyrolacetat bei Raumtemperatur gelöst, so daß eine Lösung von 4 Gew.-% entstand. Die Viskosität der Lösung betrug 10 cp (bei 25 °C).
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde die Lagerbeständigkeit der Lösung und das Kontrastverhältnis bestimmt und die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse wurden erzielt.
Anwendungsbeispiel 6
Das aus Synthesebeispiel 6 erhaltene Polymer 6 wurde in N-Methyl-2-pyrrolidon bei Raumtemperatur gelöst, so daß eine Lösung von 4 Gew.-% entstand. Die Viskosität der Lösung betrug 8 cp (bei 25 °C).
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde die Lagerbeständigkeit der Lösung und das Kontrastverhältnis bestimmt und die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse wurden erzielt.
Anwendungsbeispiel 7
Das aus Synthesebeispiel 7 erhaltene Polymer 7 wurde in N-Methyl-2-pyrrolidon bei Raumtemperatur gelöst, so daß eine Lösung von 4 Gew.-% entstand. Die Viskosität der Lösung betrug 11 cp (bei 25°C).
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde die Lagerbeständigkeit der Lösung und das Kontrastverhältnis bestimmt und die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse wurden erzielt.
Vergleichsbeispiel 1
27,8 g n-Hexylresorcin, 35,7 g Hydrochinon, 77,1 g Isophthalsäure, 69,1 g Hydroxybenzoesäure und 0,016 g Kaliumacetat wurden in einen mit einem kleinen Rührer, einer Stickstoffgaszuleitung und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Polymerisationsreaktor gegeben. Unter Stickstoff wurden 150,1 g Essigsäureanhydrid hinzugefügt. Anschließend wurde die Mischung wie in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet und ergab das Vergleichspolymer 1.
Das Vergleichspolymer 1 wurde wie in Beispiel 1 beschrieben auf die Lagerbeständigkeit der Lösung und das Kontrastverhältnis getrennt; die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 2
35,7 g Hydrochinon, 77,1 g Isophthalsäure, 26,1 g 2′-Hydroxyethyl­ hydroxybenzoat, 69,1 g Hydroxybenzoesäure und 0,015 g Kaliumacetat wurden in einen mit einem kleinen Rührer, einer Stickstoffgaszuleitung und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Polymerisationsreaktor gegeben. Unter Stickstoff wurden 150,1 g Essigsäureanhydrid hinzugefügt. Anschließend wurde die Mischung wie in Beispiel 1. beschrieben verarbeitet und ergab das Vergleichspolymer 2.
Das Vergleichspolymer 2 wurde wie in Beispiel 1 beschrieben auf die Lagerbeständigkeit der Lösung und das Kontrastverhältnis getestet; die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 3
35,6 g p-(Hydroxyphenyl)propionsäure, 49,3 g Hydroxybenzoesäure, 59,6 g 2,3-dimethylhydrochinon, 71,3 g Isophthalsäure und 0,016 g Kaliumacetat wurden in einen mit einem kleinen Rührer, einer Stickstoffgaszuleitung und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Polymerisationsreaktor gegeben. Unter Stickstoff wurden 150,1 g Essigsäureanhydrid hinzugefügt. Anschließend wurde die Mischung wie in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet und ergab das Vergleichspolymer 3.
Das Vergleichspolymer 3 wurde wie in Beispiel 1 beschrieben auf die Lagerbeständigkeit der Lösung und das Kontrastverhältnis getestet; die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Lagerbeständigkeit und Kontrastverhältnis der erfindungsgemäßen Orientierungsschichten

Claims (1)

  1. Eine LCD-Vorrichtung mit einer Flüssigkristallschicht zwischen einem Substratepaar, wobei das einzelne Substrat eine transparente Elektrode und eine Orientierungsschicht auf der Innenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Orientierungsschicht einen Polyester enthält, enthaltend
    a) eine oder mehrere Wiederholeinheiten der Formel (I) und/oder (II) worin bedeuten
    Ar1, Ar2, Ar3 gleich oder verschieden, einen aromatischen Ring mit mindestens einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 12 C-Atomen, einer Aminogruppe, einem Halogenatom (F, Cl, Br, I), einer Phenylgruppe und substituierten Phenylgruppen
    R1, R2, R3, R4, R5, R6 gleich oder verschieden, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, substituiert durch mindestens ein Halogenatom
    X1, X2, Y1, Y2 gleich oder verschieden, -O-, -CO-
    b) sowie gegebenenfalls weitere Wiederholeinheiten, die mit den Wiederholeinheiten (I) und/oder (II) Esterbindungen ausbilden.
DE4310329A 1992-03-31 1993-03-31 LCD-Vorrichtung Withdrawn DE4310329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4077512A JPH05281548A (ja) 1992-03-31 1992-03-31 液晶表示素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310329A1 true DE4310329A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=13636024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310329A Withdrawn DE4310329A1 (de) 1992-03-31 1993-03-31 LCD-Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5332603A (de)
JP (1) JPH05281548A (de)
DE (1) DE4310329A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587211A (en) * 1994-04-18 1996-12-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device and liquid crystal apparatus including same
KR0148406B1 (ko) * 1994-05-31 1998-11-16 윤종용 액정표시소자
WO2020179864A1 (ja) * 2019-03-07 2020-09-10 富士フイルム株式会社 偏光素子および画像表示装置
CN113789036B (zh) * 2021-09-08 2022-12-06 宁波聚嘉新材料科技有限公司 一种低介电常数液晶聚合物薄膜及其制备方法
CN114045009B (zh) * 2021-11-30 2022-09-20 浙江甬川聚嘉新材料科技有限公司 一种液晶聚合物薄膜及用该薄膜制成的薄膜天线

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5872924A (ja) * 1981-10-28 1983-05-02 Hitachi Ltd 液晶表示素子
JPH02190144A (ja) * 1989-01-18 1990-07-26 Toshitaka Kataoka 薫煙チーズ
JP2620815B2 (ja) * 1990-07-18 1997-06-18 ヘキストジャパン株式会社 液晶表示素子
JPH05158044A (ja) * 1991-12-09 1993-06-25 Hoechst Japan Ltd 液晶表示素子

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05281548A (ja) 1993-10-29
US5332603A (en) 1994-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637044T2 (de) Behandlungsmittel zur Flüssigkristallorientierung
DE3587459T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle.
DE69217605T2 (de) Neues Flüssigkristallorientierungsmittel
DE60028785T2 (de) Diaminobenzol-Derivat, daraus erhältliches Polyimid und Film zur Ausrichtung von Flüssigkristallen
DE69018282T2 (de) Ausgleicher für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE3590479C2 (de)
DE69735187T2 (de) Diaminobenzol-derivate, unter seiner verwendung erhaltenes polyimid und orientierungsfilm für flüssigkristalle
DE60204947T2 (de) Photoaktives polymer
DE69205317T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit hohem Anstellwinkel.
DE112007003449T5 (de) 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-Tetrahydro-6-t-Butyl-1-Naphtalinbernsteinsäuredianhydrid und Flüssigkristallausrichtungsmittel, das aus dem Dianhydrid hergestelltes Polymidharz umfasst
DE69211068T2 (de) Mittel zur Behandlung der Ausrichtung für eine flüssigkristallinen Zelle
DE3727945A1 (de) Fluessigkristallelement
DE69529364T2 (de) Flüssigkristallorientierungsschicht
DE69700925T2 (de) Polyamidsäure, Polyimid und Flüssigkristallausrichtungsmittel
DE3909704A1 (de) Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP0453966B1 (de) Ferroelektrisches Flüssigkristalldisplay mit hohem Kontrast und hoher Helligkeit
DE68924726T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69315676T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE68920618T2 (de) Zusammensetzung für ein Mittel zur Ausrichtung von Flüssigkristallen.
DE3874474T2 (de) Dicyclohexyl-3,4,3',4'-tetracarbonsaeure oder ihr dianhydrid und eine polyamidsaeure und daraus hergestelltes polyimid.
DE4310329A1 (de) LCD-Vorrichtung
DE69431686T2 (de) Mittel zur Orientierung einer Flüssigkristallzelle
DE69219493T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung
EP0362726B1 (de) Verwendung substituierter aromatischer Polyamide als Orientierungsschichten für Flüssigkristallanzeigeelemente und Flüssigkristallschaltelemente
EP0570366B1 (de) Verwendung fluorierter aromatischer polyamide als orientierungsschicht für flüssigkristall-schalt- und -anzeigevorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS RESEARCH & TECHNOLOGIES GMBH & CO KG, 6592