DE4309696C2 - Stellglied zur Steuerung der Drehzahl eines Brennkraftmotors - Google Patents

Stellglied zur Steuerung der Drehzahl eines Brennkraftmotors

Info

Publication number
DE4309696C2
DE4309696C2 DE4309696A DE4309696A DE4309696C2 DE 4309696 C2 DE4309696 C2 DE 4309696C2 DE 4309696 A DE4309696 A DE 4309696A DE 4309696 A DE4309696 A DE 4309696A DE 4309696 C2 DE4309696 C2 DE 4309696C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bore
hydraulic cylinder
actuator according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4309696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309696A1 (de
Inventor
Bernd Dr Obertrifter
Eugen Hufnagel
Martin Schmitt
Peter Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4309696A priority Critical patent/DE4309696C2/de
Publication of DE4309696A1 publication Critical patent/DE4309696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309696C2 publication Critical patent/DE4309696C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D2001/082Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance electric
    • F02D2001/085Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance electric using solenoids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stellglied zur Steuerung der Drehzahl eines Brennkraftmotors, insbesondere zur Verstellung der Einspritzpumpe eines Dieselmotors, mit einem einen Kolben enthaltenden Hydrozylinder und mit einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil, über das der Druckmittelzufluß zum und der Druckmittelabfluß vom Hydrozylinder steuerbar ist.
In der DE 36 11 553 C1 ist ein solches Stellglied schematisch dargestellt. Der Hydrozylinder befindet sich in dieser schematischen Darstellung in der Nähe der Brennkraftmaschine. Es handelt sich um einen doppeltwirkenden Hydrozylinder, der über zwei Leitungen mit einem elektromagnetisch betätigbaren 4/2 Wegeventil verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellglied zur Steuerung der Drehzahl so auszubilden, daß wenig Bauraum beansprucht wird und sich der Montageaufwand verringert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventil und der Hydrozylinder zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Stellglieds kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Das Stellglied baut besonders kompakt, wenn gemäß Anspruch 2 die Längsachse des Ventils und die Längsachse des Hydrozylinders parallel zueinander verlaufen. Insbesondere erscheint es vorteilhaft, wenn der Hydrozylinder und das Ventil, in Längsrichtung des Hydrozylinders betrachtet, nebeneinander angeordnet sind.
Die Anzahl der Bauteile und der Montageaufwand werden in besonders gravierender Weise dadurch verringert, daß gemäß Anspruch 4 das Gehäuse des Hydrozylinders als Block ausgebildet ist, der eine erste Bohrung zur Aufnahme des Kolbens und eine zweite Bohrung zum Einsetzen einer Ventilpatrone des Ventils aufweist und in dem mindestens ein von einem Verbraucherausgang des Ventils zur ersten Bohrung führender Kanal vorhanden ist. Bei einer derartigen Konstruktion werden ein Gehäuse für den Zylinder, ein Gehäuse für das Ventil und mindestens eine Verbindungs­ leitung zwischen dem Zylinder und dem Ventil zu einem einzigen Bauteil zusammengefaßt.
Für eine kompakte Bauweise erscheint es auch zweckmäßig, daß der Kolben bzw. eine Kolbenstange des Hydrozylinders und das Ventil nach entgegengesetzten Richtungen aus dem Block herausragen. Dabei kann Platz noch dadurch eingespart werden, daß der Block einen ersten Abschnitt mit der ersten Bohrung und einen daneben befindlichen, in Längsrichtung des Zylinders kürzeren und an einer Stirnseite mit dem ersten Abschnitt fluchtenden, zweiten Abschnitt mit der zweiten Bohrung aufweist und daß das Ventil, in Längsrichtung des Zylinders betrachtet, auf Höhe des den zweiten Abschnitt überragenden Bereichs des ersten Abschnitts des Blocks angeordnet ist.
Dabei hat man sich die Tatsache zu Nutze gemacht, daß die Ventilpatrone im allgemeinen eine kürzere Bohrung als der Zylinder benötigt, so daß der Block im Bereich der zweiten Bohrung kürzer als im Bereich der ersten Bohrung sein kann, wobei der dann neben dem ersten Abschnitt des Blocks noch freie Raum zum Aufnehmen des Ventils, genauer des elektrischen Teils des Ventils, ausgenutzt wird.
Dem Hydrozylinder und dem Ventil werden vorteilhafterweise weitere Baukomponenten zugeordnet, insbesondere ein Elektronikmodul und ein Wegsensor für den Kolben.
Dadurch kann man eine abgestimmte, voreingestellte Einheit, die einbaufertig geliefert wird, erhalten.
Durch den Wegsensor wird der Weg der Kolben rückgemeldet, so daß eine sehr präzise Verstellung des Kolbens vorgenommen werden kann.
Das Signal des Wegsensors, das ein Maß für die Soll-Drehzahl der Brennkraftmaschine ist, kann auch dem Bordrechner einer mobilen Arbeits­ maschine zugeführt werden, um für sonstige Regelvorgänge an der Maschine verwendet zu werden, z. B. für eine Grenzlastregelung oder für eine Drehzahl­ absenkung.
Zum Schutz dieser Komponenten vor äußeren Einflüssen und zum Halten solcher zusätzlicher Komponenten ist es zweckmäßig, wenn gemäß Anspruch 7 auf den Block in Längsrichtung des Zylinders auf der dem Austritt des Kolbens gegenüberliegenden Seite ein Gehäuse aufgesetzt ist, das neben dem Ventil wenigstens eine weitere Baukomponente enthält.
Da im Motorraum von Kraftfahrzeugen der zur Verfügung stehende Platz sehr begrenzt ist, kommt es darauf an, daß kein Volumen verschenkt wird. Bei einem erfindungsgemäßen Stellglied beansprucht der Hydrozylinder, senkrecht zu seiner Achse betrachtet, im allgemeinen mehr Platz als das Ventil. Durch die versetzte Anordnung des Ventils gemäß Anspruch 9 wird nun auf einer Seite des Ventils so viel Platz geschaffen, daß dort zum Beispiel noch eine mit elektronischen Bauteilen bestückte Karte untergebracht werden kann. Würde sich das Ventil in der in Anspruch 9 definierten Mittelebene befinden, so wäre zwar in der Summe zu beiden Seiten des Ventils derselbe Platz vorhanden. Er wäre jedoch auf beiden Seiten so begrenzt, daß dort kaum noch etwas unterzubringen wäre.
Zur Montage eines induktiven Wegsensors mit einem Träger für ein Spulensystem und einem Eisenkern ist es günstig, wenn die Zylinderbohrung durchgehend gestaltet ist und der Träger mit einem Bund als Boden der Zylinderbohrung in dieser befestigt ist. Der Eisenkern ist am Kolben befestigt und taucht in eine Sackbohrung des Trägers ein. Der Träger ist also nicht außen am Block angeflanscht.
Zweckmäßigerweise wird die Endposition des Trägers des Wegsensors bezüglich des Hydrozylinders durch eine Schulter in der Zylinderbohrung bestimmt, an der eine entsprechende Schulter am Träger anliegt. Vor dieser Endposition ist der Träger zur Nullpunkteinstellung in der Zylinderbohrung in jeder Position fixierbar. Gemäß Anspruch 11 ist nun vorgesehen, daß der Bund des Trägers einen ersten Abschnitt mit einem bestimmten Durchmesser und einen weiter innen in der Zylinderbohrung befindlichen zweiten Abschnitt mit einem größeren Durchmesser aufweist, der an eine Schulter der Zylinderbohrung anlegbar ist.
Diese Konstruktion bringt es mit sich, daß der Träger des Wegsensors vom Zylinderkopf aus in die Zylinderbohrung eingebracht werden muß. Diese Konstruktion bringt es aber auch mit sich, daß die gesamte Zylinderbohrung von nur einer Seite aus bearbeitet werden kann. Ein Bund mit zwei Abschnitten unterschiedlicher Durchmesser am Träger ist besonders günstig dann, wenn der erste Abschnitt des Bundes ein Außengewinde besitzt, mit dem der Träger in den Zylinder eingeschraubt werden kann. Entsprechend besitzt die Zylinderbohrung ein Innengewinde, wobei nach innen an dieses Innengewinde anschließend der Durchmesser der Zylinderbohrung größer als der Außendurchmesser des Außengewindes am Trägerbund ist. Dadurch wird das Einbringen des Trägers des Wegsensors in die Zylinderbohrung ebenso erleichtert wie durch die Ausbildung gemäß Anspruch 13.
Wie eingangs schon beschrieben, besitzt das als Stand der Technik bekannte Stellglied einen doppeltwirkenden Hydrozylinder. Das Ventil ist ein Wegeventil mit zwei Schaltstellungen. In der einen Schaltstellung des Ventils wird der Kolben innerhalb des Hydrozylinders derart bewegt, daß die Drehzahl eines Dieselmotors auf die Leerlaufdrehzahl zurückgeführt wird. In der anderen Schaltstellung des Ventils ist die Drehzahl des Dieselmotors über einen Gaszug und den Hydrozylinder mechanisch - hydraulisch veränderbar. Über die Handsteuerhebel zum Beispiel einer mobilen Arbeitsmaschine kann die Drehzahl des Dieselmotors nicht eingestellt werden. Gemäß der besonderen Ausführung nach Anspruch 15 ist dies dadurch möglich, daß das Ventil ein Proportionaldruckminderventil ist und daß der Hydrozylinder ein einfachwirkender Hydrozylinder ist, dessen Kolben gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschiebbar ist.
Bei einer solchen Ausführung hängt der auf den Kolben des Hydrozylinders wirkende Druck von dem Strom ab, der durch den Elektromagneten des Ventils fließt. Je nach Stromstärke nimmt deshalb der Kolben des einfachwirkenden Hydrozylinders eine andere Position ein, so daß der ganze Drehzahlbereich eines Brennkraftmotors überfahrbar ist. In Verbindung mit dem Wegsensor kann dies in besonders vorteilhafter Weise zum Beispiel für die Grenzlastregelung eines hydraulischen Systems oder für nicht gesättigte hydraulische Systeme ausgenutzt werden.
Bei bestimmten Einspritzpumpen ist es nötig, zum Starten des Diesels die Einspritzpumpe auf maximalen Hub zu verstellen. Da jedoch im Stillstand des Diesels die Hydraulikanlage drucklos sein kann, ist es günstig, diese Verstellung über die Feder des einfachwirkenden Stellzylinders vorzunehmen. Bei dieser Ausbildung nimmt die Drehzahl mit steigendem Druck auf den Kolben ab.
Außerdem wird bei Ausfall der elektrischen Ansteuerung der Diesel auf Vollgas verstellt, was mit Hilfe der Hydraulikanlage ein Erreichen eines sicheren Zustandes z. B. einer mobilen Arbeitsmaschine ermöglicht.
Bei einer anderen Art von Einspritzpumpen oder bei einer anderen Forderung eines Motorenherstellers hinsichtlich des Verhaltens bei Ausfall der Elektrik kann es sein, daß im Ruhezustand die Einspritzpumpe eine Stellung einnimmt, in der der Brennkraftmotor im Leerlauf läuft. Es ist grundsätzlich möglich, sowohl die eine Forderung als auch die andere Forderung mit einem einfachwirkenden Hydrozylinder zu erfüllen, der als Druckzylinder ausgebildet ist und ein Gehäuse mit einem durch einen Zylinderkopf verschlossenen Bohrung aufweist, die mit dem Verbraucherausgang des Ventils verbunden ist. Je nach Einbau­ position des Stellglieds bezüglich der Einspritzpumpe und je nach der Art der Übertragungsglieder zwischen dem Kolben und der Einspritzpumpe versucht die Feder die Einspritzpumpe voll auszusteuern oder ganz zurückzustellen. Wegen der Enge der Einbauverhältnisse ist jedoch nicht immer eine beliebige Anordnung des Stellglieds und der Übertragungsglieder möglich. Es erscheint deshalb vorteilhaft, unter gewissen Umständen anstelle eines Stellglieds mit einem als Druckzylinder ausgebildeten Hydrozylinder gemäß Anspruch 17 ein Stellglied zu verwenden, dessen Hydrozylinder als Zugzylinder ausgebildet ist. Dann ist die Bohrung des Gehäuses, in dem sich der Kolben des Hydro­ zylinders befindet, vom Kolben in einen kolbenstangenseitigen Druckraum, der mit dem Verbraucherausgang des Ventils verbunden ist, und in einen kolben­ stangenabseitigen Federraum, in dem die Rückstellfeder untergebracht ist, aufzuteilen. Zweckmäßigerweise wird der Federraum gemäß Anspruch 18 mit dem Tankausgang des Ventils verbunden.
Zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Stellglieds sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erste, einen Druckzylinder enthaltende Ausführungsbeispiel längs der Linie I-I aus Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II- II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A aus Fig. 1, wobei jedoch das Gehäuse weggelassen ist,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Proportionaldruckregelventil der Ausführungsbeispiele und
Fig. 5 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch das zweite, einen Zugzylinder enthaltende Ausführungsbeispiel.
Zu dem Stellglied nach den Fig. 1 bis 3 gehört ein metallischer Block 10, an dem man zwei Abschnitte 11 und 12 unterscheiden kann. Der erste Abschnitt 11 besitzt eine erste, durchgehende Bohrung 13, ist in Achsrichtung der Bohrung etwa doppelt so lang wie der zweite Abschnitt 12 und kann als das Rohr eines Hydrozylinders 14 angesehen werden. Zu diesem Hydrozylinder gehört ein Tauchkolben 15, der an seinem sich in der Bohrung 13 befindlichen Ende mit einem Kragen 16 versehen ist, durch einen Zylinderkopf 17 nach außen tritt und an seinem äußeren Ende 18 mit einem Stellhebel zum Beispiel einer Dieseleinspritzpumpe verbunden werden kann. Der Zylinderkopf 17 ist mit einem Außengewinde in die Bohrung 13 eingeschraubt und lagert den Tauchkolben 15. Zwischen dem Kragen 16 des Tauchkolbens 15 und dem Zylinderkopf 17 ist eine Rückstellfeder 19 eingespannt, die den Tauchkolben 15 in der Bohrung 13 zu halten oder in diese hineinzuziehen sucht. Der Kragen 16 hat keine Führungsfunktion für den Tauchkolben 15, sondern nur die Funktion, die Rückstellfeder 19 abzustützen.
Zwischen seiner Mantelfläche und der Wand der Bohrung 13 kann deshalb ohne weiteres ein solch großer Spalt bestehen, daß die Bohrung 13 einen einzigen Druckraum für eine Hydraulikflüssigkeit bildet.
Die Bohrung 13 besitzt ausgehend vom Zylinderkopf 17 über eine gewisse Länge, die dem Weg des Tauchkolbens 15 und der minimalen Einbaulänge der Rückstellfeder 19 entspricht, einen konstanten Durchmesser. In einer Stufe 24, die als Anschlag für den Kragen 16 des Tauchkolbens 15 dient, springt der Durchmesser der Bohrung 13 auf einen kleineren Wert. An den Abschnitt 25 mit dem kleineren Durchmesser schließt sich ein Abschnitt 26 an, in dem der Durchmesser noch einmal etwas kleiner ist und der mit einem Innengewinde versehen ist.
Die Position des Tauchkolbens 15 wird von einem induktiven Wegsensor 27 abgetastet, der einen langgestreckten Träger 28 aufweist, der an beiden Enden einen Bund 29 bzw. einen Bund 30 besitzt. Der Bund 30 setzt sich aus zwei axial hintereinander liegenden Abschnitten 31 und 32 zusammen, die in ihren Durchmessern an die Durchmesser der Bohrungsabschnitte 25 und 26 angepaßt sind und von denen der Abschnitt 31 mit einem Außengewinde versehen ist und der Abschnitt 32 einen Dichtring 33 trägt. Der Träger 28 des Wegsensors 27 wird von der Seite des Zylinderkopfs 17 aus in die Bohrung 13 so weit eingeschoben, daß bei einem anschließenden Verdrehen das Außengewinde am Abschnitt 31 des Bundes 30 in das Innengewinde des Abschnitts 26 der Bohrung 13 eingreift. Dieses Gewinde dient ebenfalls zum Kalibrieren (Nullpunkteinstellung) des Wegsensors. Zuletzt befindet sich im wesentlichen nur noch der Bund 30 des Trägers 28 in der Bohrung 13, im übrigen überragt der Träger 28 den Hydrozylinder 14. Der Bund 30 kann als Boden des Hydrozylinders 14 betrachtet werden.
Zur Sicherung der Position des Trägers 28 kann der Bund 30 mit einer Schraube 34 festgeklemmt werden. Durch den Abschnitt 32 wird zudem ein unbeabsichtigtes Herausdrehen des Wegsensors bei Einstellarbeiten unter Betriebsdruck verhindert. (Sicherheitsaspekt).
Der Wegsensor 27 umfaßt auch einen stiftartigen Eisenkern 35, der in den Tauchkolben 15 eingeschraubt ist und in eine Sackbohrung 36 des Trägers 28 eintaucht, die zur Bohrung 13 hin offen ist. Um den Träger 28 sind zwei Spulen 37 gewickelt, deren Induktivität von dem Maß abhängt, um das der Eisenkern 35 in die Sackbohrung 36 hineinragt.
Der Abschnitt 12 des Blocks 10 besitzt eine zweite Bohrung 45, die eine Sackbohrung ist und sich in die Richtung öffnet, in die der Abschnitt 11 des Blocks 10 den Abschnitt 12 überragt. In die Sackbohrung 45 ist eine Ventilpatrone 46 eines Proportionaldruckregelventils 47 eingeschraubt. Das im wesentlichen nur den Elektromagneten und den Anker aufnehmende Gehäuse 48 des Ventils 47 ist außerhalb des Blocks 10 seitlich des Blockabschnitts 11 angeordnet. Wie man aus den Fig. 2 und 3 erkennt, besitzt der Blockabschnitt 11 eine durch die Achse der Bohrung 13 gehende Mittelebene 49, die auch mittig durch den Blockabschnitt 12 verläuft. Die Bohrung 45 und deshalb auch das Ventil 47 sind jedoch seitlich versetzt bezüglich dieser Mittelebene 49 angeordnet. Dadurch ist auf der einen Seite des Ventils 47 ein großer Bauraum zur Aufnahme von zusätzlichen Komponenten des Stellglieds geschaffen. Am Zylinderkopf 17 fluchten die beiden Abschnitte 11 und 12 miteinander, so daß der Platz neben dem Abschnitt 11 des Blocks 10 weitgehend ausreicht, um das Ventilgehäuse 48 aufnehmen zu können.
Auf Höhe der dem Ventilgehäuse 48 zugewandten Stirnseite des Blockabschnitts 12 ist der Blockabschnitt 11 mit einem umlaufenden Auflagerand 50 für ein rechteckiges Gehäuse 51 versehen, daß über den Wegsensor 27, das Gehäuse 48 des Ventils 47 und über einen Teil des Blockabschnitts 11 geschoben ist. Auf der dem Block 10 abgewandten Seite liegt auf dem Gehäuse 51 ein Deckel 52 auf. Zwei Zuganker 53 sind in diagonal gegenüberliegenden Ecken des Gehäuses 51 in den Block 10 eingeschraubt und durchdringen den Deckel 52. Außerhalb des Deckels 52 ist jeweils eine Hutmutter 54 auf einen Zuganker 53 aufgeschraubt. Auf diese Weise sind der Block 10, das Gehäuse 51 und der Deckel 52 fest zusammengehalten. In dem freien Raum hinter und neben dem Wegsensor 27 sowie hinter und neben dem Gehäuse 48 des Ventils 47 kann noch ein Elektronikmodul 55, der mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, untergebracht werden.
Das Proportionaldruckregelventil 47 besitzt einen Druckanschluß P, einen Tankanschluß T und einen Verbraucheranschluß A, der innerhalb des Blocks 10 in die Bohrung 13 des Hydrozylinders 14 mündet. Der innere Aufbau und die Funktionsweise eines solchen Proportionaldruckregelventils ist ausführlich in der älteren deutschen Patentanmeldung P 42 06 210.1 beschrieben. Für die vorliegende Anwendung vorteilhaft ist, daß je nach der Stärke des Stroms, der durch die Wicklung des Ventils 47 geschickt wird, im Anschluß A ein ganz bestimmter Druck eingeregelt wird. Dieser Druck herrscht auch in der Bohrung 13, so daß der Kolben 15 je nach der Höhe des Drucks mehr oder weniger weit gegen die Kraft der Rückstellfeder 19 aus dem Hydrozylinder 14 herausgeschoben wird und dabei einen Stellhebel zum Beispiel an einer Dieseleinspritzpumpe verstellt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Bohrung für den Anschluß A sowie eine Verbindung vom Außenanschluß P zur Ventilpatrone 46 von außen gebohrt und durch Stopfen 56 verschlossen sind.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 wird dasselbe Proportionaldruckregelventil 47 wie für die Ausführung nach den Fig. 1 bis 3 verwendet. Während jedoch das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 einen Hydrozylinder enthält, der als Druckzylinder ausgebildet ist und dessen Kolben bei Druckbeaufschlagung der Bohrung 13 aus dem Block 10 herausgefahren und nach Abfallen des Drucks von der Feder 19 wieder zurückgestellt wird, gehört zu dem Stellglied nach Fig. 5 ein als Zugzylinder ausgebildeter Hydrozylinder 14. In der Bohrung 13 bewegt sich ein Kolben 60, der mit einer Kolbenstange 61 aus dem Zylinder­ kopf 17 heraustritt und über diese Kolbenstange 61 im Zylinderkopf 17 gelagert ist. Der Kolben unterteilt die Bohrung 13 in einen dem Zylinderkopf 17 benach­ barten, kolbenstangenseitigen Druckraum 62 und einen kolbenstangenabseitigen Federraum 63. Zwischen der Bohrung 45 für die Ventilpatrone 46 und der Bohrung 13 erstrecken sich senkrecht zu den Achsen der Bohrungen zwei Kanäle 64 und 65, wobei der Kanal 64 vom Verbraucherausgang und der Kanal 65 vom Tankausgang des Ventils 47 ausgeht.
Der Zylinderkopf 17 ist bei der Ausführung nach Fig. 5 ein topfartiges Gebilde, das in die Bohrung 13 bis jenseits des Kanals 65 hineinragt und das einen zur Bohrung 13 hin offenen Innenraum 70 besitzt, dessen Boden sich im Bereich eines Außengewindes des Zylinderkopfes 17 befindet, mit dem dieser in den Block 10 eingeschraubt ist. Der Kolben 60 befindet sich inner­ halb des Topfmantels 71 und wird nur innerhalb dieses Mantels bewegt. über mehrere Schrägbohrungen 72 und einem Ringraum zwischen dem Block 10 und dem Zylinderkopf 17 am Ende des Außengewindes ist der Druckraum 62 mit dem Kanal 64 verbunden. Am freien Ende ist der Topfmantel 71 außen etwas abgesetzt, so daß zwischen ihm und dem Block 10 ein Spalt besteht, über den der Federraum 63 mit dem Kanal 65 verbunden ist. Im Federraum befinden sich zwei Druckfedern 19, die zwischen dem Kolben 60 und einer auf der Schulter 24 der Bohrung 13 aufliegenden Platte 73 eingespannt sind. Durch eine zentrale Bohrung 74 der Platte tritt der Eisenkern 35 hindurch, der in einem kolbenstangenabseitigen Fortsatz 75 des Kolbens 60 befestigt ist. Der Wegsensor 27 ist genauso aufgebaut, und genauso am Block 10 befestigt wie bei der Ausführung nach Fig. 1.

Claims (18)

1. Stellglied zur Steuerung der Drehzahl eines Brennkraftmotors, insbesondere zur Verstellung der Einspritzpumpe eines Dieselmotors, mit einem einen Kolben (15) enthaltenden Hydrozylinder (14) und mit einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil (47), über das der Druckmittelzufluß zum und der Druckmittelabfluß vom Hydrozylinder (14) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (47) und der Hydrozylinder (14) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
2. Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Ventils (47) und die Längsachse des Hydrozylinders (14) parallel zueinander verlaufen.
3. Stellglied nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrozylinder (14) und das Ventil (47), in Längsrichtung des Hydrozylinders (14) betrachtet, nebeneinander angeordnet sind.
4. Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Hydrozylinders (14) als Block (10) ausgebildet ist, der eine erste Bohrung (13) zur Aufnahme des Kolbens (15) und eine zweite Bohrung (45) zum Einsetzen einer Ventilpatrone (46) des Ventils (47) aufweist und in dem mindestens ein von einem Verbraucherausgang (A) des Ventils (47) zur ersten Bohrung (13) führender Kanal vorhanden ist.
5. Stellglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15) bzw. eine Kolbenstange (61) des Hydrozylinders (14) und das Ventil (47) nach entgegen­ gesetzten Richtungen aus dem Block (10) herausragen.
6. Stellglied nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (10) einen ersten Abschnitt (11) mit der ersten Bohrung (13) und einen daneben befindlichen, in Längsrichtung des Hydrozylinders (14) kürzeren und an einer Stirnseite mit dem ersten Abschnitt (11) fluchtenden, zweiten Abschnitt (12) mit der zweiten Bohrung (45) aufweist und daß das Ventil (47), in Längsrichtung des Hydrozylinders (14) betrachtet, auf Höhe des den zweiten Abschnitt (12) überragenden Bereichs des ersten Abschnitts (11) des Blocks (10) angeordnet ist.
7. Stellglied nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Block (10) in Längsrichtung des Hydrozylinders (14) und auf der dem Austritt des Kolbens (15) gegenüberliegenden Seite ein Gehäuse (51) aufgesetzt ist, das neben dem Ventil (47) wenigstens eine weitere Baukomponente, insbesondere ein Elektronikmodul (55) und einen Wegsensor (27) für den Kolben (15) enthält.
8. Stellglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (51) mittels in den Block (10) eingeschraubter Zuganker (53) bzw. Schrauben am Block (10) befestigt ist.
9. Stellglied nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (11) des Blocks (10) eine durch die Achse des Hydro­ zylinders (14) und durch den zweiten Abschnitt (12) gehende Mittelebene (49) aufweist und daß das Ventil (47) bezüglich dieser Mittelebene (49) seitlich versetzt ist.
10. Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegsensor (27) ein induktiver Wegsensor mit einem Träger (28) für ein Spulensystem (37) und einem Eisenkern (35) ist, daß der Träger (28) mit einem Bund (30) in der durchgehenden Zylinder­ bohrung (13) als deren Boden befestigt ist und daß der am Kolben (15) befestigte Eisenkern (35) in eine Sackbohrung (36) des Trägers (28) eintaucht.
11. Stellglied nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (30) des Trägers (28) einen ersten Abschnitt (31) mit einem bestimmten Durchmesser und einen weiter innen in der Zylinderbohrung (13) befindlichen zweiten Abschnitt (32) mit einem größeren Durchmesser aufweist, der an eine Schulter (24) der Zylinderbohrung (13) anlegbar ist.
12. Stellglied nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (31) des Bundes (30) ein Außengewinde trägt.
13. Stellglied nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (32) im Durchmesser kleiner ist als der den Kolben (15) aufnehmende Abschnitt der Zylinderbohrung (13) und sich in einem Abschnitt (25) der Zylinderbohrung (13) befindet, dessen Durchmesser insbesondere dem Durchmesser des zweiten Abschnitts (32) entspricht.
14. Stellglied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (32) des Bundes außen einen Dichtring (33) trägt.
15. Stellglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (47) ein Proportionaldruckminderventil mit einem Druckeingang (P), mit einem Tankausgang (T) und mit einem Verbraucherausgang (A) ist und daß der Hydrozylinder (14) ein einfachwirkender Hydrozylinder ist, dessen Kolben (15) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (19) verstellbar ist.
16. Stellglied nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydro­ zylinder (14) als Druckzylinder ausgebildet ist und ein Gehäuse (10) mit einer durch einen Zylinderkopf (17) verschlossenen Bohrung (13) aufweist, die mit dem Verbraucherausgang (A) des Ventils (47) verbunden ist.
17. Stellglied nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydro­ zylinder (14) als Zugzylinder ausgebildet ist und ein Gehäuse (10) mit einer durch einen Zylinderkopf (17), durch den eine Kolbenstange (61) nach außen tritt, verschlossenen Bohrung (13), die durch den Kolben (60) in einen kolbenstangen­ seitigen Druckraum (62), der mit dem Verbraucherausgang (A) des Ventils (47) verbunden ist, und in einen kolbenstangenabseitigen Federraum (63), in dem die Rückstellfeder (19) untergebracht ist, aufgeteilt ist.
18. Stellglied nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Federraum (63) mit dem Tankausgang (T) des Ventils (47) verbunden ist.
DE4309696A 1992-04-04 1993-03-25 Stellglied zur Steuerung der Drehzahl eines Brennkraftmotors Expired - Fee Related DE4309696C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309696A DE4309696C2 (de) 1992-04-04 1993-03-25 Stellglied zur Steuerung der Drehzahl eines Brennkraftmotors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211356 1992-04-04
DE4309696A DE4309696C2 (de) 1992-04-04 1993-03-25 Stellglied zur Steuerung der Drehzahl eines Brennkraftmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309696A1 DE4309696A1 (de) 1993-10-07
DE4309696C2 true DE4309696C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6456089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309696A Expired - Fee Related DE4309696C2 (de) 1992-04-04 1993-03-25 Stellglied zur Steuerung der Drehzahl eines Brennkraftmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309696C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011638A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrohydraulisches Schaltmodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000057036A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit einem elektromagnetischen aktuator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611553C1 (de) * 1986-04-07 1987-07-23 Orenstein & Koppel Ag Anordnung zum Betrieb eines dieselhydraulischen Antriebes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011638A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrohydraulisches Schaltmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309696A1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700687C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
EP0285909B1 (de) Stossdämpfer
DE19853103A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE4211913A1 (de) Magnetbetaetigtes druckregelventil
DE20321276U1 (de) Steuerbares Magnetventil
EP2243991A1 (de) Ventil und hydraulische Steueranordnung
DE2845095C2 (de)
DE1932600C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für selbstzündende Brennkraftmaschinen mit Änderung des Spritzbeginns
DE2642177C2 (de) Elektrisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschinen
EP0514748A1 (de) Einrichtung zur Hubbegrenzung eines Hydraulikzylinders
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE102018124353A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine
DE4309696C2 (de) Stellglied zur Steuerung der Drehzahl eines Brennkraftmotors
DE2115761C3 (de) Steuereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0717817B1 (de) Hydraulischer steuerventilblock
DE4419213A1 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder
DE3241266A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung
DE3138640C2 (de)
DE3004035A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
DE3840328A1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
DE3922566A1 (de) Mindestens einkreisig ansteuerbares, als anhaengersteuer- oder anhaengerbremsventil einsetzbares relaisventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE2138994B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit elektrischer Regelung der Fördermenge
EP0808267B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit lastsignal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee