DE4309380C2 - Verfahren zur Überwachung eines Systems - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Systems

Info

Publication number
DE4309380C2
DE4309380C2 DE4309380A DE4309380A DE4309380C2 DE 4309380 C2 DE4309380 C2 DE 4309380C2 DE 4309380 A DE4309380 A DE 4309380A DE 4309380 A DE4309380 A DE 4309380A DE 4309380 C2 DE4309380 C2 DE 4309380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
physical quantity
closed system
time
comparison unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4309380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309380A1 (de
Inventor
Joseph Whelan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infors AG
Original Assignee
Infors AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infors AG filed Critical Infors AG
Priority to DE4309380A priority Critical patent/DE4309380C2/de
Publication of DE4309380A1 publication Critical patent/DE4309380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309380C2 publication Critical patent/DE4309380C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0202Linear speed of the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/03Pressure in the compression chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/70Warnings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines geschlossenen Systems, vorzugsweise Pumpen- oder Schlauchsystems, in welchem ein Medium mittels einer Pumpe gefördert wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ohne Eingriff in das Innere des geschlossenen Systems eine der pro Zeiteinheit geförderten Menge des Mediums proportionale erste physikalische Größe festgestellt und eine dem sich zeitlich ändernden Innendruck des geschlossenen Systems proportionale zweite physikalische Größe gemessen wird, daß von der ersten und zweiten physikalischen Größe der Quotient als von der Zeit abhängige neue Größe gebildet und in einer Vergleichseinheit mit einem Sollwert verglichen wird und daß der Ausgang der Vergleichseinheit bei Überschreiten des Sollwerts ein Alarmsignal auslöst, welches zur Steuerung der Pumpe des geschlossenen Systems dient.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines geschlossenen Pumpen- oder Schlauchsystems.
Es sind geschlossene Pumpensysteme bekannt, in denen durch die Pumpe mittels eines vorgegebenen Gradienten, der auch variabel sein kann, ein bestimmter Druck auf- bzw. abgebaut wird. Solche Systeme können bei den verschiedensten chemischen Reaktions- oder Filtrationsvorgängen eingesetzt werden. Ein Beispiel für ein solches System ist ein Filtrationssystem, in welchem eine Flüssigkeitsmenge aus einem Reservoir zu einem Filter abgepumpt und anschließend wieder zurückgepumpt wird.
Bei diesen bekannten Systemen werden absolute Grenzen zur Abgabe eines Alarms vorgesehen. D. h. im Maximalzustand d. h. leergepumpten Behälter muß sich dann im System ein bestimmter Druck ergeben (z. B. DE 42 25 072 A1). Liegt dieser nicht innerhalb einer bestimmten Grenze, kann ein Alarm gegeben werden. Von Nachteil bei diesem bekannten Verfahren ist, daß erst nach Erreichen eines Maximalzustandes eine Entscheidung darüber getroffen werden kann, ob ein Alarm gegeben werden muß.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so weiterzubilden, daß unabhängig von absoluten Alarmgrenzen, Blockaden und Diskonnektionen in einem geschlossenen System - und auch zugleich schneller - festgestellt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß durch dessen kenn­ zeichnende Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäß vorgenommene gleichzeitige kontinuierliche Registrierung der ersten physikalischen Größe, z. B. von dem bewegten Volumen, (z. B. dem Vortrieb bei gegebenem Spritzendurchmesser) und der zweiten physikalischen Größe (z. B. dem sich im System aufbauenden Druck, die auch als an der Spritze, deren Gehäuse oder Kolben sich aufbauende Kraft gemessen werden kann), ergibt sich die Möglichkeit, von beiden Größen oder deren Differentialen den Quotienten als neue physikalische- von der Zeit abhängige Größe zu bilden.
Hierdurch wird es erfindungsgemäß ermöglicht, unabhängig von absoluten Alarmgrenzen, Blockaden und Diskonnektionen im angeschlossenen Schlauchsystem Alarmfälle nachzuweisen. Gleichzeitig resultiert hieraus eine höhere Ansprechgeschwindigkeit, d. h. der Zeit, die bis zum Alarm bei ansonsten gleichen Bedingungen vergeht. Ein besonderer Vorteil ist hierbei auch die Möglichkeit zum Schutz gegen eine Minderförderung, z. B. Blockade oder unkontrollierte Verluste, z. B. bei Diskonnektion.
Es wurde gefunden, daß beispielsweise beim Auf- bzw. Abbau eines bestimmten Drucks in einem geschlossenen Pumpensystem die Funktions­ weise, Dichtigkeit bzw. Gaseinschlusses und damit die zuverlässige Funktion des ganzen Systems sehr einfach dadurch überwacht werden kann, daß eine dem Innendruck des geschlossenen Systems proportionale Größen gemessen werden, beispielsweise die Auslenkung einer elastischen Begrenzungsfläche des geschlossenen Systems. Dabei ist es am einfachsten, die Auslenkung in einer Komponente senkrecht zur Ebene der Begrenzungsfläche zu erfassen, es ist aber auch möglich, die Auslenkung in einem Winkel hierzu zu erfassen, die sich nach dem Kräfteparallelogramm zumindest in eine Komponente senkrecht zu dieser Ebene zerlegen läßt. Durch Differentiation des Druckanstiegs bzw. der Druckabnahme, die sich in Form der Auslenkung einer elastischen Begrenzungsfläche des geschlossenen Pumpensystem erfassen läßt, nach der Zeit ergibt sich eine positive bzw. negative Steigung, wodurch der Fehlerfall in einfacher Weise durch die plötzliche zeitliche Änderung des Drucks bzw. der Kraft bei z. B. konstantem Volumenvorschub festgestellt werden kann.
Zur Erfassung der Auslenkung eignet sich insbesondere ein Dehnungsmeßstreifen, Meßlehre bzw. Meßzange, mit der sich die Auslenkung der Begrenzungsfläche zumindest in der Komponente senkrecht zur Ebene der Begrenzungsfläche einfach erfassen läßt.
Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Überwachung von periodisch wiederkehrenden Ansaug- und Rückfüllvorgängen, wie sie beispielsweise bei der periodischen Filterung von Flüssigkeiten verwendbar ist. So lassen sich beispielsweise Körperflüssigkeiten über eine Absaugspritze zunächst direkt ohne über eine Filtermembran geleitet zu werden absaugen, und dann zurück durch eine Filtermembran pumpen, wobei ein Anstieg des Druckgradienten zu beobachten ist. Beim umgekehrter Pumprichtung ergibt sich dann ein kleinerer oder negativer Druck­ gradient.
Es läßt sich auch gleichzeitig das bewegte Volumen als erste physikalische Größe in dem geschlossenen Pumpensystem und als zweite physikalische Größe der im System sich aufbauende Druck erfassen. Beide Größen lassen sich in Beziehung setzen, wobei dann z. B. bei konstantem Volumenvorschub eine plötzliche Druckänderung als Fehlerfall registriert werden kann.
Liegen die erfaßten Werte, der beiden physikalischen Größen respektive ihres Quotienten innerhalb einer vorgegebenen Toleranz, so ist dies ein Indiz für die störungsfreie Funktion des geschlossenen Pumpensystems. Eine Abweichung hiervon läßt sich dann über einen Rechner in Form einer Fehlermeldung auswerten.
Dies ermöglicht es, unabhängig von absoluten Alarmgrenzen Störungen in dem geschlossenen Pumpensystem, beispielsweise Blockaden oder Diskonnektion festzustellen. Da nicht eine konstante Größe gemessen wird, sondern deren Abweichung bezüglich der Zeit, wird eine höhere Ansprechgeschwindigkeit erhalten, d. h. die Zeit zur Auslösung des Alarms wird bei sonst gleichen Bedingungen verkürzt.
In einer weiteren Verfeinerung des Verfahrens kann auch die Compliance z. B. eines in der Infusionstechnik angeschlossenen Schlauchsystems in einer Art "Eichphase" erfaßt und so die Bewertung des Fehlerfalls durch Einbeziehen individueller Parameter weiter optimiert werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird gegenüber herkömmlichen Einrichtungen zum Schutz gegen Mehrförderung eine wesentlich erhöhte Sicherheit erzielt. Einrichtungen zum Schutz gegen Minderförderung, z. B. bei Diskonnektion, waren bisher im Stand der Technik nicht bekannt. Somit wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine bisher nicht erreichbare Sicherheit erzielt, die insbesondere bei medizinischen Anwendungen von großer Wichtigkeit ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein geschlossenes Pumpensystem, bei dem die vorgegebene Druckänderung überwacht wird.
Die Förderleistung der Pumpe 10 wird über eine Einrichtung 21 als erste physikalische Größe v(t) gemessen. Hierdurch wird über eine Leitung 12 ein Druck in einem Gefäß 16 erzeugt. An diesem oder in der Leitung 12 ist eine Erfassungseinheit 14 vorgesehen, die aus einer druckempfindlichen elastischen Membran 18 besteht, die mit einem Sensor 20 in Verbindung steht. Der Sensor erfaßt die infolge des von der Membran aufgenommenen Drucks erzeugte Auslenkung und gibt diese als zweite physikalische Größe p(t) an eine Erfassungsstation 22 weiter. In der Einheit 23 wird der Quotient der Differentiale der beiden physikalischen Größen gebildet, der die neue physikalische Größe darstellt. Dieses Differential wird an den Rechner 24 weitergeleitet und mit dem vorgegebenen Sollwert eines Sollwertgebers 25 verglichen. Bei einer Abweichung von der vorgegebenen Toleranz des Sollwertes gibt der Ausgang des Rechners 24 ein Alarmsignal aus, so daß in einer Alarmeinheit 28 Alarm ausgelöst wird. Zugleich wird ein Signal 26 gebildet, das entweder die Pumpe 10 veranlaßt, den vorgegebenen Sollwert wieder einzustellen bzw. die gesamte Anlage abzuschalten.
Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel wird eine konstante Förderleistung der Pumpe 10 unterstellt. Dann ist eine der beiden physikalischen Größe linear von der Zeit abhängig. Die zeitliche Differenzierung in dem Rechner 24 ergibt ein konstantes Signal, das mit einem - ebenfalls konstanten - Sollwert 25 verglichen wird. Es ist selbstverständlich aber auch möglich, daß als zweite physikalische Größe eine exponentiell von der Zeit abhängige Größe abgeleitet wird, deren zeitliche Differentation in dem Rechner 24 dann als ein an den Vergleich 26 abgegebenes mit der Zeit sich linear änderndes Signal ergibt. In diesem Falle muß dann auch der Sollwert 25 zeitlich abhgängig nachgeführt werden, um zu richtigen Ergebnissen zu kommen. Dies läßt sich selbstverständlich entsprechend für eine zeitliche Abhängigkeit mit höherer Ordnung der zweiten physikalischen Größe anwenden. In jedem Falle empfiehlt es sich, hierbei auch eine Pumpe 10 mit konstanter Förderleistung vorzusehen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Überwachung eines geschlossenen Systems, vorzugsweise Pumpen- oder Schlauchsystems, in welchem ein Medium mittels einer Pumpe (10) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ohne Eingriff in das Innere des geschlossenen Systems eine der pro Zeiteinheit geförderten Menge des Mediums proportionale erste physikalische Größe festgestellt und eine dem sich zeitlich ändernden Innendruck des geschlossenen Systems proportionale zweite physikalische Größe gemessen wird, daß von der ersten und zweiten physikalischen Größe der Quotient als von der Zeit abhängige neue Größe gebildet und in einer Vergleichseinheit (24) mit einem Sollwert (25) verglichen wird und daß der Ausgang der Vergleichseinheit bei Überschreiten des Sollwerts ein Alarmsignal auslöst, welches zur Steuerung der Pumpe (10) des geschlossenen Systems dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die neue Größe in einem Rechner (24) nach der Zeit differenziert und die differenzierte Größe in der Vergleichseinheit (26) mit dem Sollwert (25) verglichen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendruck dadurch gemessen wird, daß an einer elastischen Begrenzungsfläche des geschlossenen Systems die Auslenkung der Begrenzungsfläche zumindest in einer Komponente senkrecht zur Ebene der Begrenzungsfläche erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung der Begrenzungsfläche einer elastischen Membran (18) mittels eines Sensors (20), z. B. einer Meßlehre bzw. Meßzange erfaßt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder zweite physikalische Größe eine Konstante ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Vergleichseinheit (26) auf eine Steuereinheit (30) einwirkt, welche die Pumpe (10) zur Änderung ihrer Förderleistung veranlaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (30) die Förderleistung der Pumpe (10) zu Null einstellt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient von den Differentialen der ersten und zweiten physikalischen Größe gebildet wird.
DE4309380A 1993-03-23 1993-03-23 Verfahren zur Überwachung eines Systems Expired - Fee Related DE4309380C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309380A DE4309380C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Verfahren zur Überwachung eines Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309380A DE4309380C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Verfahren zur Überwachung eines Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309380A1 DE4309380A1 (de) 1994-09-29
DE4309380C2 true DE4309380C2 (de) 2000-01-05

Family

ID=6483604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309380A Expired - Fee Related DE4309380C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Verfahren zur Überwachung eines Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309380C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443778A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-20 Abel Gmbh & Co Doppelmembranpumpe
DE19738844A1 (de) * 1997-09-05 1999-04-22 Dosier Und Prozestechnik Salzw Verfahren zur kontinuierlichen elektronischen Überwachung aller Funktionen innerhalb der Dosierpumpe
DE19826610A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Bran & Luebbe Membranpumpe und Vorrichtung zur Steuerung derselben
DE10036935A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Siemens Ag Verfahren zum Überwachen der Funktion eines Sensors, der zueinander inverse Ausgangssignale liefert, in einem Kraftfahrzeug
DE102005017240A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Alldos Eichler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines mittels einer Pumpe geförderten Fluidstromes
US7693684B2 (en) 2005-10-17 2010-04-06 I F M Electronic Gmbh Process, sensor and diagnosis device for pump diagnosis
DE102010060532A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Aker Wirth Gmbh Verfahren und System zum Erkennen von Schäden an Arbeitsflüssigkeiten umfassenden Kolben-Membranpumpen
DE102014214033A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Ksb Aktiengesellschaft Bestimmung des Förderstroms einer Pumpe
DE102016015110A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verdrängerpumpe für medizinische Flüssigkeiten und Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Verdrängerpumpe für medizinische Flüssigkeiten sowie Verfahren zur Steuerung einer Verdrängerpumpe für mediizinische Flüssigkeiten
DE102020003419A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Kavitätsvolumen bei minimal-lnvasiven Operationen
DE102020003418A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 W.O.M. World Of Medicine Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Kavitätsvolumen von elastischen Medizinprodukten zur Dichtigkeitsprüfung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225072A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Wagner Gmbh J Verfahren und Einrichtung zum Anhalten einer motorisch angetriebenen Druckerzeugerpumpe einer Vorrichtung für das Beschichten von Werkstücken mit druckzerstäubtem flüssigem Überzugsmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225072A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Wagner Gmbh J Verfahren und Einrichtung zum Anhalten einer motorisch angetriebenen Druckerzeugerpumpe einer Vorrichtung für das Beschichten von Werkstücken mit druckzerstäubtem flüssigem Überzugsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309380A1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309380C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Systems
EP0432425B1 (de) Vorrichtung zur Infusion
EP0374618B1 (de) Infusionspumpe
EP1061976B1 (de) Injektor zur applizierung von flüssigkeiten mit einem druckmesssystem
DE3329977C2 (de) Vorrichtung zur dosierten gleichzeitigen Infusion von Lösungen
EP1245242B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Stenosen in einem Schlauchleitungssystem
DE4244978B4 (de) Reinwassergewinnungsanlage
DE3334805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmessung kleiner fluessigkeitsmengen
CH636767A5 (de) Infusionspumpe fuer anwendungen in der humanmedizin.
EP3452135B1 (de) Medizinische behandlungsvorrichtung und schlauchset für eine medizinische behandlungsvorrichtung
EP2962711A1 (de) Dialysemaschine
WO2012016677A1 (de) Vorrichtung mit einer schlauchrollenpumpe sowie verfahren hierzu
DE102014006821B4 (de) Verfahren zur Befüllung eines Behälters im Dialysegerät
EP3004648B1 (de) Anordnung und verfahren zum erfassen eines fördervolumens und eines förderstroms einer diskontinuierlich arbeitenden pumpe
WO2000065322A1 (de) Verfahren zur nichtinvasiven innendruckmessung
EP0562398A1 (de) Dickstoffpumpe
WO2011042081A1 (de) Vorrichtung zur partikelmessung in hydraulik-, getriebe- und schmierölen
DE2906897C2 (de)
DE4027027C2 (de) Verfahren zur Erkennung einer Bruchstelle in einer Membran und Membranfördereinheit
DE19747254C2 (de) Verfahren zur nichtinvasiven Innendruckmessung in elastischen Gefäßen
DE102019212873A1 (de) Erfassungseinrichtung für den Betrieb einer Stelleinheit
DE3702609C1 (de) Druckinfusionsapparat
DE3334804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasenerkennung in einer stroemenden fluessigkeit
CH639566A5 (de) Dosiergeraet zur dosierung einer gaszugabe in fluessigkeiten.
DE3038283C2 (de) Überwachungssystem für hydraulische Leitungen und/oder Antriebsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee