DE430924C - Device for printing value stamps on envelopes, postcards or the like. - Google Patents

Device for printing value stamps on envelopes, postcards or the like.

Info

Publication number
DE430924C
DE430924C DEU8634D DEU0008634D DE430924C DE 430924 C DE430924 C DE 430924C DE U8634 D DEU8634 D DE U8634D DE U0008634 D DEU0008634 D DE U0008634D DE 430924 C DE430924 C DE 430924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stop
stamp
locking
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8634D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Original Assignee
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co filed Critical Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority to DEU8634D priority Critical patent/DE430924C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE430924C publication Critical patent/DE430924C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufdrucken von Wertstempeln auf Briefumschläge, Postkarten o. dgl. Bei Vorrichtungen zum Aufdrucken von Wertsteinpeln (an Stelle von Briefmarken) auf Briefumschläge, Postkarten o. dgl. komnit es darauf an, daß alle Aufdrucke von eineni Zählwerk registriert werden, wobei nach Erreichung einer bestinunten Zahl von Aufdrukken das Sternpelwerk in eine unwirksarne Stellung übergeführt wird und gleichzeitig die Mittel zuin Einstellen des Sternpelwerkes gesperrt werden, so lange, bis durch Einführung einer Kontrollmarke o. dgl. in den vollkommen geschlossenen Apparat diese Sperrung aufgehoben und nach Noueinstellung des Stempelwerkes erneut eine von dem Zählwerk legistrierte Wertstempelung vorgenommen werden kann.Device for printing value stamps on envelopes, postcards or the like. In devices for printing value stones (instead of postage stamps) In the case of envelopes, postcards or the like, it is important that all imprints of a counter can be registered, after reaching a certain number The Sternpelwerk is moved into an inoperative position by pressing and at the same time the means for setting the star pelage are blocked as long as until through the introduction of a control mark or the like in the completely closed Apparatus this blocking canceled and after adjustment of the stamp work value stamping registered by the counter can be carried out again.

Vorrichtung zum Aufdrucken und Zählen von Stempelwerten, welche in der geschilderten Weise ausgebildet sind und arbeiten, sind bereits vorgeschlagen worden. Auch die neite Vorrichtung ist so eingerichtet, jedoch werden erfindungsgemäß von einer gemeinsamen Antriebswelle aus der Druckstempel und eine mit Zehnerschaltung versehene Addiervorrichtung angetrieben, deren Stellwerk mit dem Stellwerk des Stempels gekuppelt ist, wobei die Addiervorrichtung bei Überschreitung eines vorbestimmten Additionswertes ein- bis dahin gesperrtes Stellwerk auslöst, welches (-lie Stempeleinstellung verändert und dabei die Mittel zum Einstellen des Stempelwerkes sperrt. Auf diese Weise wird der ziffernmäßige Wert der Stempelungen auf die Ad-(lierniaschine übertragen, und durch eine Schatii;ffnung S desGehätises kann jederzeit die Gesanitstinime der durch die voraufgegangeneu Stempelungen verbrauchten Werte abgelesen werden, wobei bei der Überschreitung einer vorbestimmten Stimme die Addierwaschine selbst die Sperrung des Einstellwerkes und seine Überführung in eine unwirksanie Stellung übernimmt, bei welcher zwar noch eine weitere Sternpelting möglich ist, jedoch keine Werte mehr auf den Aufdrucken erscheinen. Erst durch Einführung einer 1,Controllmarke kann die Sperrung wieel der aufgehoben werden, wobei das Zählwerk der Addiermaschine auf Null zurückgeführt wird, so daß mit der Zusammenzählung der einzelnen, beim Abstempeln sich ergebenden Werte von neuem begonnen werden kann.Device for printing and counting stamp values, which in are designed and work in the manner described have already been proposed been. The next device is also set up in this way, but according to the invention from a common drive shaft from the pressure ram and one with a numeric circuit provided adding device driven whose interlocking with the interlocking of the stamp is coupled, the adding device when a predetermined value is exceeded Addition value triggers an interlocking that has been blocked until then, which (-lie stamp setting changed and thereby blocks the means for setting the stamp mechanism. To this In this way, the numerical value of the stamps is transferred to the embossing machine, and through an opening S of the device, the sanitary tine of the values consumed by the previous stamps can be read off, whereby when a predetermined voice is exceeded, the adding machine itself dies Blocking of the setting mechanism and its transfer to an inoperative position takes over, In which a further star pelting is possible, but no values appear more on the imprints. Only through the introduction of a 1, control mark the lock can be canceled again, with the counter of the adding machine is reduced to zero, so that with the totaling of the individual, at Stamping the resulting values can be started again.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die Abbildungen der Zeichnung, und zwar zeigt Abb. ia schematisch die neue Vorrichtutig im senkrechten Längsschnitt. Die Abb. ib zeigt den linken Teil der Vorrichtung iiii senkrechten Querschnitt. Hierzu ist die Abb. ic die Er-änzung, indem sie deri rechten Teil der Vorrichtung im senkrechten Längsschnitt zeigt. Die Abb. 2 bis 6 sind Sonderdarstellungen, auf welche imVerlaufe der Beschreibung.71L1rückgekominen wird.The illustrations in the drawing serve to explain the invention in more detail, specifically Fig. Ia shows schematically the new device in a vertical longitudinal section. Fig. Ib shows the left part of the device iiii vertical cross section. Fig. 1c is a supplement to this, in that it shows the right-hand part of the device in a vertical longitudinal section. Figs. 2 to 6 are special representations which will be referred to in the course of the description.

Damit die Einzelheiten besser verstanden werden können, soll hier gleich die Gesamtanordnung und Arbeitsweise der neuen 'Vorrichtung unter Hinweis auf Abb. ia vorweggenommen werden. F-s ist ein einheitliches, vollkommen geschlossenes Gehäuse vorhanden, welches in der Hauptsache aus zwei Teilen besteht, und zwar einem linken Teil A und einem rechten Teil B, welche beiden Teile durch einen oben und unten offenen (seitlich natürlich durch (las Gehäuse gesclilossenen) Schlitz C getrennt werden. An diesen Schlitz schließt sich oben die schräge Anlage D an, welcher eine von dem Gehäuseteil B nachoben ragende, als Anschlag dienende WandflächeE gegenübersteht. An der zum Gehäu,seteil B gehörenden Schlitzwandung tritt der eine TeilF des Stempelwerkes zutage, und zwar derjenige Teil, welcher den mit den verstellbaren Ziffernscheiben i ausgerüsteten Unterteil des Stempelwerkes bildet, gegen welchen der Oberstempel 2 gedrückt wird, der im Gehätiseteil A untergebracht ist und durch eine entsprechende Aussparung der zum Geliäuseteil A gehörenden Wandung des 'Schlit-7es C treten kann. Die einzelnen Ziffernräder i des Unterstempels stehen durch Zwischenräder je mit einem Zahnsektor 3 im Eingriff, der mit einer Handhabe 4 ausgerüstet ist, welche durch einen Stellschlitz an der Decke (-los Gehäuseteiles B zutage tritt. Der Zahrisektor steht mit Hilfe einer zweiten Vorzahnung init einer Zahristange 5 im Eingriff, welche bei ihrer Verschiebung das Stellrädchen 6 einer Thomasschen Rechenmaschine G mitnimmt. Die Antriebswelle der Rechenniaseltine ist mit 7 bezeichnet. Der Oberstempel 2 wird von einer Hubscheibe aus -estetiert, deren Welle mit 8 bezeichnet ist. Die Wellen 7 und 8 werden von einem geineinschaftlichen Antrieb aus motorisch oder von Hand aus so gedreht, daß bei jeder Ulndrehung dieser beiden '\Vollen eine Abstempelung zustande kommt. Es wird der abzustempelnde Brief auf die Schräge D gelegt und hier in einer Bereitschaftsstellung durch einen gesteuerten Anschlag 39 festgehalten. Sobald nun die Drohung der Wellen 7 und 8 beginnt, gibt der Anschlag 39 den Briefumschlag frei, w *ilirend ein zweiter Anschlag 4o durch die Schräge hindurchtritt, den Brief aufrichtet, wobei die Wand E als Sicherung gegen Umkippen des Briefes dient, und so veranlaßt, daß d#r Brief in den Schlitz C durch sein Eigengewicht -leitet. In diesem Schlitz wird der Brief umschla- durch Anschläge i i aufgef angen, welche twie die Anschläge 9 und i o Von der auf der Welle 8 sitzenden Kurvenscheibe aus gesteuert werden. Die Anschlia',re I I halten den Brief im Schlitz C in der für die Abstempelung richtigen Stellung fest. Nun tritt der Stempel 2 diirch die Schlitzwandung des Gebäuseteiles A hindurch und vollendet die Stempelung, wonach die Artschläge i i wieder in den Gehätiseteil A züirück-treten, den Briefumschlag frei,-eben, so daß er nach unten aus der Vorrichtun- heraus in einen bereitgehaltenen Behältertfalleii kann. Da die Welle7 gleichzeitig eine Umdrehung vollführt, so registriert die Recheninascliine G den durch die Ziffernscheibe i eingestellten Wert und zählt ihn zu den bereits vorher registrierten Werten hinzu, so daß man durch eine Schatiöffnung in der Decke des Gehätiseteiles B mit Hilfe der Ziffernscheibe 12 der Rechenmaschine jederzeit die Summe, der bereits durch die Maschine verbrauchten Steinpelwerte ablesen kann. Sobald diese Summe eine vorbestimmte Größe überschreitet, führt die Rechenmaschine selbsttätig die Ziffernscheibe i des Steinpelwerkes in eine unwirksame Stellung, so daß bei nachfolgenden Aufdrucken keine Wertziffern mehr, sondern indifferente Zeichen erscheinen, und veranlaßt außerdeni, daß die Ziffernscheiben in dieser unwirksamen Stellung so lange gesperrt gehalten werden, bis durch einen Sclilitzkanal 13 eine münzenartige Kontrollmarke in den GehäuseteilB eingeführt und einem Schieber o.dgl. übergeben wird, welcher die Auslösung der Sperrung herbeiführt.So that the details can be better understood, the overall arrangement and mode of operation of the new device should be anticipated here with reference to Fig. Ia. There is a unitary, completely closed housing, which mainly consists of two parts, namely a left part A and a right part B, which two parts pass through a slot that is open at the top and bottom (laterally, of course, through (the housing is closed) C. At the top of this slot is the inclined abutment D , which is opposite a wall surface E which projects upwards from the housing part B and serves as a stop that part which forms the lower part of the stamp mechanism equipped with the adjustable dials i, against which the upper stamp 2 is pressed, which is housed in the housing part A and can pass through a corresponding recess in the wall of the slot C belonging to the gel housing part A. The individual number wheels i of the lower punch stand by intermediate wheels each with a tooth sector r 3 in engagement, which is equipped with a handle 4, which emerges through an adjusting slot in the ceiling (-los housing part B). The Zahrisektor is in engagement with the help of a second toothing with a Zahristange 5 , which takes the adjusting wheel 6 of a Thomas calculating machine G with it when it is shifted. The drive shaft of the Rechenniaseltine is labeled 7. The upper punch 2 is set off by a lifting disc, the shaft of which is denoted by 8. The shafts 7 and 8 are rotated by a common drive motor or by hand in such a way that a stamp is produced with each turning of these two '\ solid ones. The letter to be stamped is placed on the slope D and is held in a ready position by a controlled stop 39 . As soon as the threat of waves 7 and 8 begins, the stop 39 releases the envelope, w * ilirend a second stop 40 passes through the slope, erects the letter, the wall E serving as a safeguard against the letter tipping over, and so causes that the letter passes into the slot C by its own weight. In this slot, the letter is enveloped by stops ii, which two like the stops 9 and io are controlled by the cam disk seated on the shaft 8. The connection letters, re I I hold the letter in slot C in the correct position for the cancellation. Now the stamp 2 passes through the slit wall of the housing part A and completes the stamping, after which the type strikes ii step back into the housing part A, freeing the envelope, so that it goes down out of the device into a ready one Container case can. Since the shaft 7 executes one revolution at the same time, the arithmetic unit G registers the value set by the dial i and adds it to the previously registered values, so that you can go through a slot in the ceiling of the housing part B with the aid of the dial 12 of the calculating machine the sum of the stone peel values already used by the machine can be read at any time. As soon as this sum exceeds a predetermined size, the calculating machine automatically moves the dial i of the stone pelage into an ineffective position, so that no more numerals appear in subsequent imprints, but indifferent characters, and also causes the dials to be locked in this ineffective position for so long are held until a coin-like control mark is inserted into the housing part B through a slit channel 13 and a slide or the like. which triggers the blocking.

Betreibt man die neue Vorrichtung motorisch, dann kann man in ununterbrochener Folge Stempelaufdrucke erzeugen, sofern man stets für die rechtzeitige Aufgabe eines neuen Briefunischlages o. dgl. auf die Schräge 1) sorgt-Hinsichtlich der Einzelheiten sollen nun zuerst die in dem Gehäuseteil A untergebrachten Teile der Vorrichtung beschrieben werden. Der Oberstempel 2 sitzt an dem Ende einer wagerechten Stange i-t, an welcher sich ein wagerecliter Schlitz 15 befindet. In diesen Schlitz greift ein Zapfen 16 ein, welcher an einem noch später zu beschreibenden Hebel 23 angeordnet ist. Der Zapfen 16 trägt den Stempel 2.. dessen Stange 14 mit ihrem anderen Ende bei 17 an einem einarinigen Schwinghebel 18 . angelenkt ist, der um den festen Gehäusebolzen ig schwingt und dessen jenseits des Angriffspunktes 17 befindliches freies Ende mittels einer Rolle 20 in die Kurvermut 21 der auf der Welle 8 sitzenden Kurvenscheibe 22 eingreift. Die Kurvenscheibe vermittelt also die annähernd wagerechteVerschiebung des Oberstempels 2.If the new device is operated by a motor, then stamp imprints can be produced in uninterrupted succession, provided that a new letter box or the like is always posted on the incline 1) In terms of details, the parts housed in the housing part A should now be the first of the device are described. The upper punch 2 sits at the end of a horizontal rod it, on which a wagerecliter slot 15 is located. A pin 16, which is arranged on a lever 23 to be described later, engages in this slot. The pin 16 carries the punch 2... Whose rod 14 has its other end at 17 on a single rocker arm 18 . is articulated, which swings around the fixed housing bolt ig and whose free end located on the other side of the point of application 17 engages by means of a roller 20 in the curve groove 21 of the cam disk 22 seated on the shaft 8. The cam thus mediates the approximately horizontal displacement of the upper punch 2.

Der bereits erwähnte Tragzapfen 16 sitzt an einem Winkelhebel 23, der auf der im Ge, häuseteil A drehbar gelagerten Achse 2-1 befestigt ist. Auf der Achse 24 sitzt ferner fest ein Hebel 25, an welchem eine gekrümmte Zugstange26 angreift. M-ittels der Zugstange wird in später noch zu beschreibender Weise der Hebel 25 ausgeschwungen und darnit die Achse 24 gedreht. Die Drehung der Achse 24 hat eine Ausschwingung des Hebels 23 zur Folge. Dieser Hebel trägt an seinem freien Ende iiiii den Bolzen 27 drehbar einen Arm, an welchem zwei Farbwalzen 28 im(] 29 gelagert sind. Diese Farbwalzen kommen bei der angegebenen Stellung des Hebels 2 (wie k# 3 , sie in der Abb. il) gezeigt ist) mit der Farbwalze 30 zum Eingriff, welche zu einem in üblicher Weise ausgebildeten Farbverreibun-s- und Übertragungswerke gehört. Bei der Ausschwingung des Hebels 23 führt der Rahmenbolzen 27 eine im wesentlichen senkrecht nach unten gerichtete Flachschwingung aus, bei welcher die Farbwalzen:28 und 29 zuin Eingriff mit der Stempelplatte F an der Schlitzwatidung des Gehäuseteiles B kommen und damit die Einfärbung des Stempels besorgen. Der Hebel 2-3 schwingt in seine Anfangsstellung zurück, bevor der Oberstem-1),-1 2 seinen Arbeitshub ausführt.The already mentioned support pin 16 sits on an angle lever 23 which is attached to the shaft 2-1 rotatably mounted in the housing part A. A lever 25, on which a curved tie rod 26 engages, is also firmly seated on the axis 24. By means of the pull rod, the lever 25 is swung out in a manner to be described later and the axis 24 is rotated. The rotation of the axle 24 results in the lever 23 swinging out. This lever carries at its free end iiiii the bolt 27 rotatably an arm on which two inking rollers 28 are mounted in (] 29. These inking rollers come in the indicated position of the lever 2 (like k # 3, they in Fig. Il) is shown) with the inking roller 30 for engagement, which belongs to a conventionally designed Farbverreibun-s- and transfer mechanism. In the Ausschwingung of the lever 23, the frame bolt 27 carries a substantially vertically downwardly directed flat vibration from, wherein the inking rollers 28 and 29 Zuin engagement with the stamp plate F at the Schlitzwatidung of the housing part B come and get the inking of the stamp. The lever 2-3 swings back to its starting position before the top-1), - 1 2 executes its working stroke.

Die gekrümmte Zugstange 26, welche an dem Hebel 25 angreift, ist selbst ein Hebel, welcher frei drehbar auf der Geliäti,#;eacb#,;e 31 sitzt und mit einem Rollenzapfen 32 ausgerüstet ist, der in die Kurvennut 21 der Kurvenscheibe 22 eingreift.The curved tie rod 26, which engages the lever 25 , is itself a lever which sits freely rotatably on the geliäti, #; eacb # ,; e 31 and is equipped with a roller pin 32 which engages in the cam groove 21 of the cam disk 22 .

Auf der Achse 2-4 ist nun noch ein Arm 33 befestigt, welcher also bei der Drehung dieser Achse, welche durch die Ausschwingung der gekrümmten Zugstange 26 bewirkt wird, mit ausschwingt. Schwingt dieser Arm 33 nach unten aus, dann trifft eine an seinem Ende befestigte Rolle 34 gegen die Schräge 35 eines Ausladers 36, welcher frei drehbar auf einer Gehätiseachse 37 gelagert ist. Auf derselben Achse 37 ist frei drehbar ein Doppelarmhebel 38 gelagert, dessen Enden züi Haken Z, 39 und -lo umgebogen sind. An dem einen Ende dieses Doppelarmhebels greift eine Feder 4 1 an, welche bestrebt ist, den Doppelarm ständig in die in Abb. ib gezeigte Lage zu ziehen, wo der Haken 39 durch eine Aussparung der Schräge D nach außen tritt. In dieser Stellung dient der Haken 39 einem auf die Schräge gelegten Brief als Anschlag, so daß er nicht nach unten in den Schlitz C ge- langen kann.On the axis 2-4 an arm 33 is now attached, which thus swings out with the rotation of this axis, which is caused by the oscillation of the curved tie rod 26 . If this arm 33 swings out downwards, a roller 34 fastened at its end strikes against the slope 35 of a jib 36 which is freely rotatably mounted on a housing axis 37 . A double-arm lever 38 is freely rotatably mounted on the same axis 37 , the ends of which are bent over for hooks Z, 39 and -lo. At one end of this double arm lever engages a spring 4 1, which strives to constantly pull the double arm into the position shown in Fig. 1b, where the hook 39 passes through a recess in the slope D. In this position, the hook 39 serves as a stop for a letter placed on the incline, so that it cannot get down into the slot C.

Nun ist an dem Auslader 36 ein Anschlagstift 42 vorgesehen, und eine Feder 43, die einerseits am Ende des Ausladers 36 angreift k' und anderseits am Hebel 38 befestigt ist, zieht den Auslader 36 ständig in die in Abb. ib gezeigte Stellung, wo sich der Stift ,12 gegen den Hebel 8 legt. Trifft nun die 21 3 Rolle34 des Armes33 auf die Schräge35, dann wird der Auslader36 zunächst durch den Art1133 mitgenommen und unter Anspannung'der Feder43 um die Achse37 gedreht, wobei sich der Stift42 von dem Hebel 38 entfernt. Sobald die Rolle34 an dem Auslader36 vorbeigegangen ist, geht dieser Auslader in seine Anfangsstellung zurück. Wenn dann aber der Arm 33 zurückschwingt, dann legt er sich hinter den Auslader 36 und schwingt ihn init aus. Durch den Stift 42 nimmt dabei der Auslader 36 den Ilebel 38 mit und schwingt ihn unter Anspannung der Feder 41 aus. Dabei tritt der Haken 39 des Hebels in das Gehäuse zurück, während der Haken 40 durch eine Aussparung der Schräge D des Gehäuseteiles A nach außen tritt. Der Haken4o wirkt dabei gegen den auf der Schräge liegenden Briefumschlag und richtet ihn auf, so daß er, sobald der Haken 39 völlig in dem Gehäuseteil A verschwunden ist, mit Sicherheit in den Schlitz C niedersinken wird.A stop pin 42 is now provided on the jib 36 , and a spring 43, which on the one hand engages the end of the jib 36 and is attached to the lever 38 on the other , constantly pulls the jib 36 into the position shown in Fig the pin 12 lays against the lever 8. If the 21 3 roller 34 of the arm 33 hits the slope 35, the spreader 36 is initially taken along by the Art 1133 and rotated around the axis 37 under tension of the spring 43, the pin 42 moving away from the lever 38 . As soon as the roller 34 has passed the unloader 36, this unloader returns to its starting position. But when the arm 33 swings back, it lies behind the jib 36 and swings it out. By means of the pin 42, the cantilever 36 takes the ilebel 38 with it and swings it out under tension of the spring 41. The hook 39 of the lever steps back into the housing, while the hook 40 passes through a recess in the slope D of the housing part A to the outside. The hook 40 acts against the envelope lying on the incline and erects it so that it will definitely sink into the slot C as soon as the hook 39 has completely disappeared in the housing part A.

Der in den Schlitz niedersinkende Briefumschlag wird durch einen Anschlag i i im Schlitz in der Lage festgehalten, welche er beim Abstempeln einnehmen soll. Der Anschlag i i bildet das Ende eines Doppelarmliebels 45, der um die Gehäuseachse 46 drehbar gelagert ist. An dem freien Ende des Doppelarmhebels greift mit etwas Spielraum bei 47 ein Doppelarmhebel 48 an, der frei drehbar auf der Gehäuseachse 31 gelagert ist und dessen anderes Ende mittels einer Rolle 49 auf einer Hubscheibe 5o aufliegt, die auf der Antriebswelle 8 befestigt ist. Eine gegen den Doppelarmhebel wirkende Feder 51 ist bestrebt, ständig die Stellung aufrechtzuerhalten, welche in Abb. ia gezeigt ist (bei welcher also der Anschlag i i aus dem Schlitzspalt zurück-gezogen ist) und bei welcher die Rolle 49 auf dein Umfange der Hubscheibe 5o gedrückt wird.The envelope sinking into the slot is held by a stop ii in the slot in the position which it is to assume when stamping. The stop ii forms the end of a Doppelarmliebels 45, which is rotatably mounted about the housing axis 46. At the free end of the double arm lever, a double arm lever 48 engages with some leeway at 47, which is freely rotatably mounted on the housing axis 31 and the other end of which rests by means of a roller 49 on a lifting disk 5o which is fastened to the drive shaft 8. A spring 51 acting against the double arm lever strives to constantly maintain the position shown in Fig will.

Die in dem Gehäuseteil A untergebrachten Getriebsteile befinden sich bei der in Abb. ib gezeigten Stellung in der Ruhelage. Wird der Briefumschlag auf die Schräge D gelegt, dann wird er durch die Anschläge 39 zunächst festgehalten. Beginnt sich dann die Welle 8 zu drehen, dann wird durch die Farbwalzen 28 und 29 zunächst die StempelplatteF eingefärbt und gleichzeitig durch die Atisschwingung des Armes 33 dessen Rolle unter den Auslader 36 geführt. Danach wird der Hebel 38 ausgeschwungen, also der Briefumschlag aufgerichtet und der Anschlag 39 zurückgezogen, so daß der Brief in den Spalt C niedersinkt. Vorher ist jedoch der Anschlag i i in- den Spalt eingeführt, so daß der niedersinkende Brief aufgefangen und in der zum Stempel richtigen Lage festgehalten wird. Schließlich wird der Stempel 2 in wagerechter Richtung vorgeschoben und die Stellung bewirkt, nach deren Vollendung sich alle Teile wieder in der in Abb. ia gezeigten Stellung befinden.The gear parts accommodated in the housing part A are in the rest position in the position shown in Fig. 1b. If the envelope is placed on the slope D , it is initially held in place by the stops 39. If the shaft 8 then begins to rotate, the stamp plate F is first colored by the inking rollers 28 and 29 and, at the same time, the arm 33's roll is guided under the discharge device 36 by the vibration of the arm 33. The lever 38 is then swung out, that is to say the envelope is erected and the stop 39 is withdrawn so that the letter sinks into the gap C. Before this, however, the stop ii is inserted into the gap so that the sinking letter is caught and held in the correct position for the stamp. Finally, the punch 2 is advanced in the horizontal direction and the position is brought about, after which all parts are again in the position shown in Fig. Ia.

Nun sollen die in dein Gehäuseteil B untergebrachten Getriebsteile beschrieben werden, wobei zu bemerken ist, daß in der Abb. ic der Deutlichkeit halber die Rechenmaschine fortgelassen und nur eines von ihren Stellradchen 6 angedeutet ist.Now accommodated in your housing part B transmission components will be described, it being noted that in Fig. Ic sake of clarity omitted the calculator, and only one is indicated by their Stellradchen. 6

In dem Geh.qusetcil B sind die Ziffernräder i des Unterstempels auf der Achse 52 angeordnet, auf welcher Zahnräder 53 (v.-11. die Abb. ic und 3) sitzen, welche mit den zugehörigen Ziffernscheiben verbunden sind. Jedes Zahnrad 53, steht mit einem gleich großen und mit der gleichen Anzahl von Zähnen besetzten Zahnrad 54 auf der Achse 55 im Eingriff. Das Zahnrad 54 wiederum steht mit der Verzahnung 56 eines Zahnsektors 3 im Eingriff, der frei drehbar auf der Gehäuseachse 57 gelagert ist und von welchem ein Arm 58 ausgeht, der in einer durch die Wandung des Gehäuses B zutage tretenden Handhabe4 endet. Diese Handhabe tritt durch einen Schlitz der Gehäusewandung zutage, an dessen Rändern eine Skala vorgesehen ist, mit deren Hilfe die richtige Einstellung des Zahnsektors vorgenommen werden kann. Die Iv'erdrehung des Zahnsektors bewirkt also eine Einstellung der zugehörigen Ziffernscheibe i des Untersternpelteiles.In the Geh.qusetcil B the number wheels i of the lower punch are arranged on the axis 52 , on which gear wheels 53 (v.-11. Figs. Ic and 3) sit, which are connected to the associated number disks. Each gear 53 is in mesh with a gear 54 of the same size and having the same number of teeth on the axle 55 . The gear 54 is in turn engaged with the toothing 56 of a tooth sector 3 which is freely rotatably mounted on the housing axis 57 and from which an arm 58 extends, which ends in a handle 4 protruding through the wall of the housing B. This handle emerges through a slot in the housing wall, on the edges of which a scale is provided, with the help of which the correct setting of the tooth sector can be made. The rotation of the tooth sector therefore causes the associated dial i of the lower star part to be adjusted.

Der Zahnsektor ist nun noch mit einer zweiten Verzahnung 59 ausgerüstet, welche die gleiche Zähnezahl wie die Verzahnung 56 aufweist. Diese Verzahnung 59 steht mit einer Zahnstange 5 im Eingriff, die längsverschiebbar gelagert ist.The toothed sector is now equipped with a second toothing 59 , which has the same number of teeth as the toothing 56 . This toothing 59 is in engagement with a toothed rack 5 which is mounted so as to be longitudinally displaceable.

Die Zahnstange 5 wiederum weist einen Ausschnitt 61 auf, verm6ge dessen sie das Stellrädchen 6 einer Thomasschen Rechen-Maschine mitnehmen kann. Diese Rechenmaschine ist in den Abb. 5 und 6 der Zeichnung dargestellt. Sie ist in der üblichen Weise ausgebildet und braucht deshalb hier in ihren Einzelheiten nicht mehr erläutert zu werden. Auf der Antriebswelle 7 der Rechenmaschine sitzt ein Stirnrad 62, welches von dem Gesamtantrieb der Vorrichtung aus gleichzeitig mit der Welle 8 im Gehäuseteil A angetrieben wird. Von der Welle 7 aus werden in bekannter Weise durch Kegelräderpaare63, 64 die Staffelwalzenachse 65 gedreht, und diese Drehung wird mit Hilfe des durch die -1,7erzahnung der Staffelwalzen und die Verzahnung des Stellrädchens 6 gebildeten Vorgeleges auf die Addierwerkswelle 66 übertragen. Von dieser Welle aus wird durch ein Rädervorgelege 67, 68 die Ziffernscbeibe 69 gedreht, deren Ziffern durch eine Schauöffnung des Gehätiseteiles B sichtbar werden. Die Rechenmaschine ist mit der üblichen Einrichtung zur Zehnerschaltung ausgerüstet, Wenn also bei der Drehung der Zahnsektoreil 3 die Ziffernscheiben i des Unterstempels auf einen bestimmten Wert, z.B. auf die Ziffer 25, eingestellt werden, dann werden entsprechend auch die ersten beiden Stellrädchen 6 der Rechenmaschine eingestellt, so daß bei einer Umdrehung der Antriebswelle7 der Rechenmaschine die Ziffer 25 auf das Addierwerk69 übertragen wird. Bei jeder weiteren Umdrehung der Welle 7 addiert die P,echenmaschine immer erneut die Ziffer:25 zu der voraufgehenden Zahl des Addierwerkes. Findet zwischendurch eine Umstellung der Zahnsektoren 3 auf einen anderen Zahlenwert statt, dann wird dieser von der Rechenmaschine übertragen und addiert. Bei dem gezeichneten Beispiel ist eine vierstellige Rechenmaschine vorgesehen, so daß die höchst erreichbare Ziffer 9999 beträgt. Sowie diese Ziffer überschritten wird, vollendet die letzte Zählwerkswelle 65 eine volle Umdrehung.The rack 5, in turn, has a cutout 61, by means of which it can take along the adjusting wheel 6 of a Thomas calculating machine. This calculating machine is shown in Figures 5 and 6 of the drawing. It is designed in the usual way and therefore does not need to be explained in detail here. A spur gear 62 is seated on the drive shaft 7 of the calculating machine and is driven simultaneously with the shaft 8 in the housing part A by the overall drive of the device. The staggered roller axis 65 is rotated from the shaft 7 in a known manner by pairs of bevel gears 63, 64, and this rotation is transmitted to the adder shaft 66 with the help of the back gear formed by the -1,7 teeth of the staggered rollers and the teeth of the adjusting wheel 6. From this shaft, the number disc 69 is rotated by a gear transmission 67, 68 , the numbers of which are visible through an opening in the housing part B. The calculating machine is equipped with the usual device for numeric switching, so if the number disks i of the lower punch are set to a certain value, e.g. to the number 25, when the toothed sector part 3 is rotated, then the first two setting wheels 6 of the calculating machine are also set accordingly so that the number 25 is transferred to the adder 69 with one revolution of the drive shaft 7 of the calculating machine. With every further revolution of the shaft 7 , the calculating machine always adds the number: 25 to the previous number of the adding unit. If the tooth sectors 3 are switched to a different numerical value in the meantime, this is transferred by the calculating machine and added. In the example shown, a four-digit calculating machine is provided so that the highest possible number is 9999 . As soon as this number is exceeded, the last counter shaft 65 completes a full revolution.

Diese Welle 65 überträgt nun ihre Drehung durch ein Kegelräderpaar 70, 71 auf eine Welle 72, welche an ihrem Ende eine Hubdaumenscheibe 73 trägt. Der Hubdaumen 74 der Scheibe 73 kommt dabei mit einer Schräge 75 (vgl. auch Abb.:21 zum Eingriff, welche am Ende eines Doppelarmhebels 76 angeordnet ist, der um den Ge-häusebolzen 77 frei drehbar gelagert ist. An diesem Doppelarmliebel 76 greift eine einerseits um den Drehbolzen e7 gewundene und sich anderseits von oben auf den Hebel 76 legende Feder 78 an, welche das Bestreben hat, den Hebel 76 stets nach rechts (d. h. entsprechend der Abb. 2 im Sinne des Uhrzeigers) zu drehen. Dabei legt sich das freie Ende des Hebels 76 in eine Winkelkerbe 79 eines Winkelhebels 8o ein, welcher um den Gehäusebolzen Si drehhar gelagert ist und durch eine Feder 82 Ständig nach links, also in bezug auf die Abb.:2 entgegen dem Sinne der Uhrzeigerdrehung, gedreht wird. Die beiden Hebel 76 und 8o halten sich bei der in Abb. 2 gezeigten Stellung gegenseitig in einer Sperrlage fest. Sobald aber der Hubdaumen 74 durch Zusammenwirken mit der Schräge 75 den Hebel 76 zur Ausschwingung bringt (vgl. die in Abb.:2 gestrichelt eingezeichnete Stellung), dann gibt das Ende dieses Hebels den Winkelhebel 8o frei. Er kann nun unter der Wirkung seiner Feder 82 nach links ausschwingen (vgl. wiederuin die gestrichelte Lage in Abb. 2). Bei dieser Ausschwingung legt sich eine Winkelkerbe 82 verriegelnd unter das Ende des Doppelarmhebels 76 und hält ihn in der ausgeschwungenen Lage fest. Bei der Ausschwingung des Winkelhebels 8o wird das Gestänge 83, an welchem der Hebel 8o bei 84 mit Spielraum angreift, nach unten mitgenommen. Dieses Gestänge greift mit seinem unteren Ende bei 85 an einem Hebel 86 an, der frei drehbar auf einer Gehäuseachse 87 sitzt. Das freie Ende dieses Hebels ist als ein Riegel 88 ausgebildet, welcher sperrend in den Schlitzkanal 13 ragt und verhindert, daß aus diesem Kanal darin befindliche münzenartige Kontrollmarken 89.atistreten können. Der Riegel 88 tritt also beim 'Niedergehen des Gestänges 83 ans dem Bereiche des Schlitzkanals 13. Wesentlich für die Weiterarbeit der- Vorrichtung ist es nun, ob sich in dem Kanal 13 eine Münze 89 befindet oder nicht.This shaft 65 now transmits its rotation through a pair of bevel gears 70, 71 to a shaft 72 which carries a lifting thumb disk 73 at its end. The Hubdaumen 74 of the disc 73 is thereby with a bevel 75 (see. Also Abb.:21 for engagement, which is arranged at the end of a double-arm 76, which at the Ge-häusebolzen is freely rotatably 77th At this Doppelarmliebel 76 engages a On the one hand, around the pivot pin e7 and, on the other hand, the spring 78 rests on the lever 76 from above, which tends to always turn the lever 76 to the right (i.e. clockwise in accordance with FIG. 2) The free end of the lever 76 fits into an angular notch 79 of an angular lever 8o, which is rotatably mounted around the housing pin Si and continuously rotated to the left by a spring 82 , i.e. counter to the clockwise direction in relation to Fig. 2 The two levers 76 and 8o hold each other in a locked position in the position shown in Fig. 2. But as soon as the lifting thumb 74 causes the lever 76 to oscillate through cooperation with the bevel 75 (cf. the one in Fig. 2 position shown in dashed lines), then the end of this lever releases the angle lever 8o. It can now swing out to the left under the action of its spring 82 (see again the dashed position in Fig. 2). With this oscillation, an angular notch 82 locks itself under the end of the double-arm lever 76 and holds it in the swung-out position. When the angle lever 8o oscillates, the linkage 83, on which the lever 8o engages with clearance at 84, is carried along downwards. This linkage engages with its lower end at 85 on a lever 86 which is seated freely rotatably on a housing axis 87. The free end of this lever is designed as a bolt 88 , which protrudes into the slot channel 13 in a locking manner and prevents coin-like control marks 89.at located therein from escaping from this channel. The latch 88 thus occurs at the 'descent of the rod 83 to the the regions of the slotted channel 13 is essential for the continued work DER device, it is now, if a coin 89 is located in the channel 13 or not.

Befindet sich in dem Kanal 13 eine Münze, dann kann sie nunniehr aus dem Kanal austreten und gelangt in die Tasche go einer Scheibe gi, welche auf der Gehäuseachse 87 frei drehbar gelagert ist und von einer«Antriebswelle 92 aus (vgl. Abb. ic) mit Hilfe eines Rädervorgeleges 93, 94 gedreht wird. k3 Die Welle 92 steht mit dem Hauptantrieb der Vorrichtung im Eingriff, so daß sie gleichzeitig mit den Wellen 7 und 8 gedreht wird. Die in die Tasche go gelangte Kontrollmarke kommt bei der Drehung der Scheibe gi in Pfeilrichtung (vgl. Abb. 2) zum Eingriff mit einer am Gestänge 83 vorgesehenen Rolle 95 und hebt dadurch das Gestänge 83 wieder an, wodurch die alte Stellung, wie sie in Abb. 2 in ausgezogenen Linien gezeigt ist, wiederhergestellt wird und die Vorrichtung von neuem zu arbeiten beginnen kann, wobei das Addierwerk der Rechenmaschine nach Überschreitung der Ziffer 9999 von der Zahl Null ,in zu rechnen beginnt und die von der Scheibe gi bei ihrer weiteren Drehung in einen Behälter geworfene Kontrollmarke ausweist, daß bereits einmal die höchstmögliche Ziffer der Rechenmaschine überschritten wurde. Man ist also nicht auf die höchste Ziffer der Rechenmaschine beschränkt, sondern kann durch eine entsprechende Anzahl von Kontrollmarken 89 die Leistung der Rechenmaschine beliebige Male wiederholen.If there is a coin in the channel 13, it can now exit the channel and get into the pocket of a disk gi, which is freely rotatably mounted on the housing axis 87 and from a drive shaft 92 (see Fig. Ic). is rotated with the aid of a gear reduction 93, 94. k3 The shaft 92 is in engagement with the main drive of the device so that it is rotated simultaneously with the shafts 7 and 8. When the disc gi is rotated in the direction of the arrow (see Fig. 2), the control mark that has entered the pocket comes into engagement with a roller 95 provided on the rod 83 and thereby lifts the rod 83 again, whereby the old position as shown in FIG Fig. 2 is shown in solid lines, is restored and the device can start to work again, the adding unit of the calculating machine starting to calculate after the number 9999 has been exceeded from the number zero in and that of the disc gi as it continues to rotate Control mark thrown into a container shows that the highest possible number of the calculating machine has already been exceeded. So you are not limited to the highest digit of the calculating machine, but can repeat the performance of the calculating machine any number of times by using a corresponding number of control marks 89.

Findet sich dagegen in dem Schlitzschacht -f#3 keine Kontrollmarke 89 vor, wenn die in Abb. 2 durch gestrichelte Linien angedeutete Stellung erreicht ist, dann tritt folgendes ein, Mit dern-Doppelarmhebel 76 ist eine Schubstange 96 verbunden, in dem ein an dieser Schubstange sitzender Zapfen 97 in einen wagerechten Schlitz 98 am einen Ende des Hebels 76 eingreift. Die Schubstange 96 ist bei 99 am Ende eines Doppelarmhebels ioo angelenkt, welcher um den Gehäusebolzen ioi schwingbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende mit Hilfe eines Rollenzapfens io2 in eine Kurvennut 103 einer Kurvenscheibe io4 eingreift, welche auf der Welle 92 bebestigt ist. Die Kurvenntit103 bringt also den Doppelarnihebel ioo zur Ausschwingung. Bei dieser Ausschwingung wird die Schubstange 96 mitgenommen und derart geführt, (laß ihr freies Ende mittels des Zapfens 97 in dem Schlitz 98 gleitet, also eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, Sobald nun der Hebel 76 unter der Einvirkung der Hubdaumenscheibe 73 ausschwingt, wird die Stange 96 mit angehoben, so daß eine Aussparung 105 am Ende dieser Stange in dem Bereich eines Anschlages io6 eines Doppelarmliebels 107 gelangt, welcher uni den Ge-I t' häusebolzen io,8 schwing-bar gelagert ist. Bei der Verschiebung nach rechts im Sinne der Abb. 4 wird nach angehobener Stellung der Siange 96 diese vermöge des Anschlages io6 el der Doppelarmliebel io7 zur Ausschwingung bringen. Dabei legt sich dann ein Sperrrieg#I iog mit seiner Sperrnase iio verriez# gelnd vor das Hebelende iii und hält den Hebel in der ausgeschwungenen t' t' . Stellung fest. Der Riegel iog ist als Schwinghebel ausgebildet und sitzt drehbar auf dem Gehäusebolzen 11:2, wobei eine Feder 113 ständig auf clas Niederdrücken der Sperrklinke iog hinwirkt.Found, however, in the slit shaft -f # 3 no marker 89 occurs when the position indicated in Fig. 2 by broken lines position is reached, then the following occurs with the n-twin-76 is a push rod 96 connected, in which a in this Push rod seated pin 97 engages in a horizontal slot 98 at one end of the lever 76 . The push rod 96 is hinged at 99 to the end of a double-arm lever ioo, which is pivotably mounted around the housing pin ioi and with its other end engages with the help of a roller pin io2 in a cam groove 103 of a cam disk io4, which is fastened on the shaft 92. The curve limit 103 thus brings the double lever ioo to swing out. In this Ausschwingung the push rod is carried along 96 and is guided in such a way (let its free end by means of the pin 97 in the slot 98 slides, that performs a reciprocating motion, As soon as the lever 76 swings under the Einvirkung the Hubdaumenscheibe 73, is the rod 96 is also raised, so that a recess 105 at the end of this rod reaches the area of a stop 106 of a double arm love 107, which is pivotably mounted on the housing bolt 10.8 For the purposes of Fig. 4, after the raised position of the lever 96, it will swing the double arm sweeper io7 by means of the stop io6 el. In doing so, a locking bar # I iog with its locking lug iio interlocks in front of the lever end iii and holds the lever in place the decayed t 't' position firmly iog the latch is designed as a rocker and is rotatably mounted on the housing pin 11.:. 2, wherein a spring 113 constantly clas Niederdrü the locking pawl works towards it.

Bei der Ausschwingung des Hebels 107 legt sich sein Ende i i -t gegen den Ansatz i 15 eines Hebels 116. Dieser Hebel sitzt drehbar auf einem Bolzen 117, welcher an dem Sektor 3 befestigt ist. Der Hebel wird also von dem Sektor getragen. Die Lage dieses Hebels im Sektor wird durch einen Anschlag 118 bestimmt, auf den sich das Ende i 19 des Hebels i 10 legt. Bei der Ausschwingung des Hebels io7 hebt aber das Ende 11.4 dieses Hebels den Hebel 116 von seinem Stützpunkt 118 nach oben ab, so daß die an diesem Hebel vorgesehene Nase i:2o in den Bereich einer Gegennase 121 einer auf der Gehluseachse 57 frei drehbar angeordneten Scheibe 122 gelangt. An der Scheibe i22 greift bei 1:23 ein Doppelarmliebel 124 an, dessen anderes Ende mit einem Rollenzapfen 125 in die Kurvennut 103 der Kun-enscheibe io4 auf der Welle 92 eingreift. Daraus ergibt sich, daß bei jeder Umdrehung der Welle 92 der Hebel 124 einmal ausschwingt und dadurch die Scheibe 12:2 auf der Achse 57 verdreht. Solange-dabei die Nase 121 der Scheibe frei an der -Nase i2o des Hebels i 16 vorbeigehen kann, verbleiben alle Teile in Ruhe. Sobald aber der Hebel 116 durch den anderen Hebel 107 in die angehobene Stellung übergeführt ist, trifft die Nase 12 1 gegen die Nase i 2o, so daß die Scheibe 122 bei ihrer Drehung den Hebel 116 mitnimmt und durch die Vermittlung des Hebels auch den Sektor 3. Die Ausschwingung des Hebels 124, d. h. die Hin- und Herdrehung der Scheibe 122, ist damit so eingerichtet daß der Sektor so lange mitgenomnien wird, bis die mit ihm in Eingriff stehende Ziffernscheibe i des Unterstempels in eine Zwischenstellung gelangt, wo sie keine Ziffer mehr aufweist oder gegebenenfalls ein indifferentes Zeichen, wie einen Stern o. dgl. Die Verdrehung des Sektors mit dem Hebel 116 geht dabei so weit, daß schließlich das als Klinke ausgebildete Ende 114 des Schwinghebels 107 in eine entsprechende Kerbe 126 des Hebels 116 einfällt und den Hebel verriegelnd festhält, so daß eine Rückdrehung der Sektorscheibe 3 nicht InÖZ-#licll ist, also eine erfolgreiche Einstellung dieser Scheibe nicht vorgenommen werden kann.In the Ausschwingung of the lever 107 to its end sets -t ii against the shoulder 1 5 i of a lever 116. This lever is rotatably mounted on a pin 117, which is attached to the sector. 3 The sector is therefore responsible for the leverage. The position of this lever in the sector is determined by a stop 118 on which the end i 19 of the lever i 1 0 rests. When the lever io7 swings, the end 11.4 of this lever lifts the lever 116 upwards from its support point 118, so that the nose i: 2o provided on this lever moves into the area of a counter nose 121 of a disc freely rotatable on the housing axis 57 122 arrives. A double arm strap 124 engages the disc i22 at 1:23, the other end of which engages with a roller pin 125 in the cam groove 103 of the Kun-en disc io4 on the shaft 92. The result is that with each revolution of the shaft 92, the lever 124 swings out once and thereby rotates the disk 12: 2 on the axis 57 . As long as the disk-dabei can pass freely on the -Nase i2o of the lever 1 i 6, the nose 121, all parts remain at rest. However, as soon as the lever 116 is moved into the raised position by the other lever 107, the nose 12 1 hits the nose i 2o, so that the disk 122 entrains the lever 116 when it rotates and, through the intermediary of the lever, also the sector 3 . the Ausschwingung of the lever 124, d. H. the back and forth rotation of the disk 122 is thus set up so that the sector is taken along until the dial i of the lower die, which is in engagement with it, reaches an intermediate position where it no longer has a digit or, if necessary, an indifferent character, such as a star or the like. The rotation of the sector with the lever 116 goes so far that finally the pawl-shaped end 114 of the rocking lever 107 falls into a corresponding notch 126 of the lever 116 and holds the lever in a locking manner, so that a reverse rotation of the Sector disk 3 is not InÖZ- # licll, so this disk cannot be set successfully.

Erst wenn in den Schlitzschacht 13 eine Kontrollmarke 89 eingeführt wird, kann man die Sperrung wieder aufheben. Die Kontrollmarke gelangt dann in die Tasche go der Scheibe gi, kommt mit der Rolle 95 des Gestänges 83 zum Eingriff und hebt das Gestänge an. Dabei trifft das obere Ende des Gestänges gegen einen Anschlag 12,7 der Klinke iog und hebt die Klinke hoch. Dadurch wird die Sperrung des Schwingliebels io7 aufgehoben, er kehrt, gegebenenfalls unter dem Einfluß einer Feder, in seine Ruhelage zurück, der Hebel 116 sinkt nieder, wobei sich sein Ende i 19 auf den Anschlag i 18 legt. Es gelangen alle Teile in die in Abb. -t gezeigte Lage, so daß das Spiel der Stempelvorrichtung von neuem beginnen kann.Only when a control mark 89 is inserted into the slot 13 can the blocking be lifted again. The control mark then gets into the pocket go of the disc gi, comes into engagement with the roller 95 of the rod 83 and lifts the rod. The upper end of the linkage strikes against a stop 12.7 of the pawl and lifts the pawl up. Thus, the blocking of the Schwingliebels IO7 is released, it returns, if necessary under the influence of a spring, in its rest position, the lever 116 falls down, whereby its end i 1 9 laying on the abutment i 1 8. All parts get into the position shown in Fig. -T, so that the game of the punch device can begin again.

Bei der beschriebenen Ausführung arbeiten die Teile leer weiter, wenn die Sperrung der Zahnsektoren 3 stattgefunden hat. Es werden clann also in den Schlitzspalt C eingeführte Briefumschläge o. dgl. mit indifferenten Stempelaufdruckenversehen, wiihrend die Rechenmaschine keine Registriertingen ausführt, da auch die Stellrädchen 6 in eine indiff erente Stellung übergeführt wurden, bei welcher sie nicht mit der Verzahnung der Staffelwalzen zum Eingriff gelangen können.In the embodiment described, the parts continue to work empty when the locking of the tooth sectors 3 has taken place. Envelopes or the like introduced into the slot C are then provided with indifferent stamp imprints, while the calculating machine does not carry out any registrations, since the setting wheels 6 have also been moved into an indifferent position in which they do not come into engagement with the toothing of the graduated rollers can.

Man kann natürlich auch Vorkehrun-en treffen, daß von der Hubscheibe 73 aus, also nach Erschöpfung des Addierwerkes der Rechenmaschine, eine Entkupplung aller Teile von der Hauptantriebswelle stattfindet, sobald keine Kontrollmarke im Schlitz 13 vorhanden ist, so (laß in diesem Falle alle Getriebeteile der Maschine stillgesetzt werden und überhaupt keine Stempelungen vorgenominen werden können.One can, of course, also take precautions so that all parts of the main drive shaft are decoupled from the cam disk 73 , i.e. after the adding unit of the calculating machine has been exhausted, as soon as there is no check mark in the slot 13, so (in this case, leave all gear parts the machine can be shut down and no stamps can be made at all.

Man kann aber auch die Einrichtung treffen, daß von der Hubscheibe 73 aus, falls sich im Schlitz 13 keine Kontrollmarken 89 befinden, der Eingang zum Schlitzschacht C durch einen Riegel gesperrt wird, so daß in den Schacht keine Briefumschläge, Postkarten o. dgl. gelangen können.But one can also make the device that from the lifting disc 73 , if there are no control marks 89 in the slot 13 , the entrance to the slot shaft C is blocked by a bolt so that no envelopes, postcards or the like get into the shaft can.

Claims (2)

PATENT-ANSPRÜCHF: i. Vorrichtung zum Aufdrucken von Wertstempeln auf Briefumschläge, Postkarten o. dgl., bei welcher nach Erreichung einer vorausbestimmten Anzahl von Aufdrucken der Zahlenstempel zwangläufig auf eine unwirksame Stellung eingestellt und gleichzeitig die Mittel zur Einstellung des Stempels gesperrt werden, die erst nach Einführung einer Kontrollmarke wieder freigegeben werden, da- (1tÜch gekennzeichnet, daß von einer genieinsanien Antriebswelle aus der Druckstempel (2) und ein Addierwerk (G) angetrieben werden, dessen Stellwerk (6) mit dem Stellwerk (3) des Zahlensternpels (i) gekuppelt ist und das bei Überschreitung des vorausbestimmten Additionswertes ein bis dahin gesperrtes Stellwerk auslöst, welches die Stempeleinstellung verändert und dabei die Einstellglieder des Stempelwerkes (i) sperrt. PATENT CLAIMS: i. Device for printing value stamps on envelopes, postcards or the like, in which, after reaching a predetermined number of imprints, the number stamp is inevitably set to an ineffective position and at the same time the means for setting the stamp are blocked, which are only released again after the introduction of a control mark are, there- (1tÜch marked that the pressure stamp (2) and an adder (G) are driven by a genieinsanien drive shaft, whose interlocking (6) is coupled to the interlocking (3) of the number star pel (i) and that when exceeded of the predetermined addition value triggers an interlocking that has been blocked until then, which changes the stamp setting and thereby blocks the setting members of the stamp mechanism (i). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Stempelwerk ini Bereiche eines für die Aufnahme des Briefumschlages, der Postkarte o. dgl. bestimmten Gehäuseschlitzes (C) mit vorgebauter Anlagefläche (D) angeordnet ist und der Druckstempel (2) von einer Kurvenscheibe (22) o. dgl. aus gesteuert wird, von der aus gleichzeitig Gestänge (33 und 48) bewegt werden, kn welche Anschläge (39, 40 und i i) steuern, deren einer (39) den auf die Anlagefläche (D) gelangten Brief zunächst in einer Bereitschaftsstel-Iting festhält, während danach ein zweiter Anschlag (4o) den vom ersten Anschlag freigegebenen Brief in eine solche Stellung überführt, daß er durch sein eigenes Gewicht in den Gehäuseschlitz (C) gleiten muß, wo ein dritter Anschlag (ii) den im Schlitz angekommenen Brief in der für das Aufdrucken des Stempels richtigen Lage bis nach Beendigung des Aufdruck-vorganges festhält und dann freigibt, damit der Brief durch sein Eigengewicht aus dem Schlitz (C) des Gehäuses herausgleiten kann. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffernscheiben (i) des Stempelwerkes durch Zahnsektoren (3) mit aus dem Gehäuse vorragenden Handhaben (4) eingestellt werden, welche mit einer zweiten Verzahnung (59) mit je einer Zalinstange (5) zusammenwirken, die bei ihrer Verschiebung das Stellrädchen (6) einer Thomasschen Rechenmaschine mitnimmt. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Addierwerkswelle der Rechenmaschine durch Kegelräder (70, 71) o. dgl. ihre Drehung auf eine liubscheibe (73) überträgt, deren Hubdaumen (74) bei Vollendung einer Umdrehung der Welle einen Sperrhebel (76) aus (!er Sperrstellung verdrängt und dadurch ein Gestänge (83) der Wirktin- seines Eigengewichts bzw. I#. Z, einer Feder Überläßt und gleichzeitig ein anderes Gestänge (96), welches von einer vorn Hauptantrieb mitgedrehten Hubscheibe (93) o. dgl. aus hin- und herbewegt wird, in die Bahn eines Alischlages (io6) führt, der an einem Schwinghebel (io#) sitzt, dessen Ausschwingung die Überführung der Einstellsektoren (3) des Steinpelwerkes in eine unwirksaine Stellung und die nachherige Sperrung der Sektoren el bewirkt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Sperrglied (76) seinem Eigengewicht freigegebene Gestänge (83) mit einem Anschlage (95) in die Bahn eines vom Hauptantrieb bewegten Markenhalters (gi) geführt wird, welcher eine beim Niedergehen des Gestänges freigegebene münzenartige Marke (89) aus einem Markenkanal (13) entnimmt, weiterführt und schließlich abwirft, wobei die aus dem Halter vorragende Marke vor dem Ab- werfen gegen den Anschlag (95) des Gestänges (83) trifft und das Gestänge in die Anfangsstellung zurückführt, derart, daß der von der Hubscheibe (73) freigegebene und unter dem Einfluß einer Feder (78) o. dgl. stehende Sperrliebel (76) die alte Stellung wieder einnimmt, wobei er die Sperrung der Zafinsektoren (i) aufhebt und den diese Sperrung bewirk-enden Schwinghebel (107) in eine solche Stellung bringt, daß der von der Hubscheibe (93) hin- und herbewegte Schieber (96) an dein Anschlag (io6) des Schwinghebels (107) vorbeigehen kann. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Hubscheibe (93) aus, welche den auf den Schwinghebel (107) wirkenden Schieber (96) hin- und herbewegt, eine auf der Zahnsektorenachse (57) f rei drehbare Hubscheibe (122-) hin- und hergedreht wird, mit welcher bei der Ausschwiligung des Hebels ( ' 107) ein am Zahnsektor (3) verschwenkbar befestigter Anschlag (i 16) zum-Eingriff gebracht wird, derart, daß die Hubscheibe bei der Drehung in der einen Richtung den Anschlag (116) und damit den Zahnsektor (3) mitnimmt und dabei den Anschlag gleichzeitig in eine solche Stellung überführt, daß das als Klinke (114) ausgeführte Ende des Schwinghebels (107) in eine Rast (1:26) des Anschlages (116) einfallen und damit den Sektor (3) in der ihm von der Hubscheibe (122) gegebenen Stellung sperren el kann.2. Apparatus according to claim i, characterized in that the stamp mechanism is arranged ini areas of a housing slot (C) with a pre-built contact surface (D) for receiving the envelope, the postcard or the like, and the pressure stamp (2) by a cam (22) or the like is controlled, from which rods (33 and 48) are moved at the same time, kn which stops (39, 40 and ii) control, one of which (39) the letter that has reached the contact surface (D) first of all in a ready position, while then a second stop (4o) moves the letter released by the first stop into such a position that it has to slide under its own weight into the housing slot (C), where a third stop (ii) Holds the letter that has arrived in the slot in the correct position for printing the stamp until the end of the printing process and then releases it so that the letter slides out of the slot (C) of the housing by its own weight it can. 3. Apparatus according to claim i, characterized in that the dials (i) of the stamping mechanism are set by toothed sectors (3) with handles (4) protruding from the housing, which with a second toothing (59) each with a Zalinstab (5) cooperate, which takes the adjusting wheel (6) of a Thomas calculating machine with it when it is moved. 4. Apparatus according to claim i and 3, characterized in that the last Addierwerkswelle transmits the computing machine by bevel gears (70, 71) o. The like. Their rotation to a liubscheibe (73) whose Hubdaumen (74) upon completion of a revolution of the shaft a locking lever (76) is displaced from (! he locking position and thereby a linkage (83) which is active - its own weight or I #. Z, leaves a spring and at the same time another linkage (96), which is rotated by a cam disk ( 93) o. the like. from reciprocated, is transferred into the path of a Alischlages (IO6) seated on a rocking lever (io #) whose Ausschwingung the transfer of the Einstellsektoren (3) of the Steinpelwerkes in a unwirksaine position and the subsequent locking of the sectors el. 5. Device according to claim 1, 3 and 4, characterized in that the rod (83) released from its own weight by the locking member (76 ) with a stop (95) in the path of one of the Hauptan drive moving brand holder (gi) is guided, wherein a shared during descent of the rod coin-like mark (89) takes from a brand channel (13) continues and eventually sheds, said protruding from the holder mark before the waste throwing against the stop ( 95) of the linkage (83) hits and returns the linkage to the initial position in such a way that the locking lever (76) released by the lifting disc (73) and under the influence of a spring (78) or the like takes up the old position again , whereby it removes the locking of the Zafinseectors (i) and brings the rocking lever (107) causing this locking into such a position that the slide (96) moved back and forth by the lifting disc (93) hits the stop (io6) the rocker arm (107) can pass. 6. Apparatus according to claim i to 5, characterized in that from the lifting disk (93) which moves the slide (96) acting on the rocker arm (107) back and forth, a lifting disk rotatable on the toothed sector axis (57) f rei (122-) is rotated back and forth, with which, when the lever ('107) is swung out, a stop (i 1 6) pivotably attached to the toothed sector (3) is brought into engagement, in such a way that the cam disc when rotated in one direction takes the stop (116) and thus the toothed sector (3) with it and at the same time moves the stop into such a position that the end of the rocker arm (107) designed as a pawl (114) is in a detent (1:26) of the Stop (116) collapse and thus lock sector (3) in the position given to it by lifting disc (122).
DEU8634D 1924-11-19 1924-11-19 Device for printing value stamps on envelopes, postcards or the like. Expired DE430924C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8634D DE430924C (en) 1924-11-19 1924-11-19 Device for printing value stamps on envelopes, postcards or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8634D DE430924C (en) 1924-11-19 1924-11-19 Device for printing value stamps on envelopes, postcards or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430924C true DE430924C (en) 1926-06-28

Family

ID=7566473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8634D Expired DE430924C (en) 1924-11-19 1924-11-19 Device for printing value stamps on envelopes, postcards or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430924C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE430924C (en) Device for printing value stamps on envelopes, postcards or the like.
DE635622C (en) Recording machine with print hammer
DE680441C (en) Printing unit for cash registers and accounting machines
DE420299C (en) Device for issuing tickets
DE574488C (en) Control for item, subtotal and total printing in ten key calculators
DE757185C (en) Printing punch card tabulator with several balancing units
DE936543C (en) Ten transmission device for summing printing units in computing machines, accounting machines, cash registers and the like. like
DE504265C (en) Machine for printing and issuing travel or entry tickets
DE482657C (en) Calculating machine with device for automatic division
DE474101C (en) Franking machine
DE727591C (en) Booking machine controlled by punch cards with two balancing units
DE446915C (en) Switching mechanism for cash registers, calculating machines, etc. like
DE416017C (en) Device on machines for casting and setting individual letters for noting a line struck on the keyboard and for casting the lines that have been reserved in this way while the following lines are being reserved
DE568913C (en) Counter
AT97769B (en) Cash register.
DE439736C (en) Stamp apparatus with counter
DE469294C (en) Computing device with pressure device, setting and control elements
DE511903C (en) Key lever cash register for printing single amounts and totals
DE289224C (en)
AT126265B (en) Registering machine for individual amount registration, subtotal and final total acceptance with several adding units or adding units.
AT106791B (en) Lever register for printing individual amounts and sums.
DE184318C (en) CRANK REGISTER WITH KEYS OR THE LIKE. AND DISPLAY DISCS
DE621822C (en) Banknote receipt and dispensing device for money exchange, residual return and wage payment registers
AT129905B (en) Cash registers, in particular key lever cash registers, with check issuance.
DE612753C (en) Cash register printer for issuing double checks