DE4307145A1 - Tonerbehälter sowie Entwicklungsstation mit einem solchen Tonerbehälter - Google Patents

Tonerbehälter sowie Entwicklungsstation mit einem solchen Tonerbehälter

Info

Publication number
DE4307145A1
DE4307145A1 DE4307145A DE4307145A DE4307145A1 DE 4307145 A1 DE4307145 A1 DE 4307145A1 DE 4307145 A DE4307145 A DE 4307145A DE 4307145 A DE4307145 A DE 4307145A DE 4307145 A1 DE4307145 A1 DE 4307145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
container
opening
base body
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4307145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307145C2 (de
Inventor
Noboru Katakabe
Masanori Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE4307145A1 publication Critical patent/DE4307145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307145C2 publication Critical patent/DE4307145C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0887Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity
    • G03G15/0891Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity for conveying or circulating developer, e.g. augers
    • G03G15/0893Arrangements for conveying and conditioning developer in the developing unit, e.g. agitating, removing impurities or humidity for conveying or circulating developer, e.g. augers in a closed loop within the sump of the developing device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0875Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0886Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0673Generally vertically mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0678Bottle shaped container having a bottle neck for toner discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiete der Elektrofotografie und bezieht sich insbesondere auf einen Tonerbehälter sowie eine Entwicklungsstation mit einem solchen Tonerbehälter für eine Ausgabevorrichtung, die mit einem elektrofotografischen System arbeitet.
Für elektrofotografische Ausgabevorrichtungen, wie sie für Kopiergeräte, Laserdrucker oder dergleichen benutzt werden, sind schon verschiedene Tonernachfüllverfahren zur Benutzung vorgeschlagen worden.
Anhand der Fig. 10 und 11 soll ein Beispiel eines bekannten Tonerbehälters und eine entsprechende Entwick­ lungsstation beschrieben werden.
Fig. 10 zeigt einen Hauptkörper 101 eines Tonerbehäl­ ters, der etwa die rechteckige Form eines kastenförmigen Quaders aufweist und auf der Oberseite offen ist. In diesem Hauptkörper 101 ist Toner 103 enthalten, und die Oberseite ist durch ein Verschlußmaterial 102 verschlos­ sen, um den darin enthaltenen Toner dicht einzuschlie­ ßen. Fig. 11 zeigt in schematischer Darstellung den Hauptkörper 111 einer Entwicklungsstation mit einer Öffnung im oberen Bereich zum Nachfüllen von Toner in ein Tonersilo 112.
Ist bei der vorstehend beschriebenen Anordnung der Toner innerhalb der Entwicklungsstation verbraucht, so wird der Tonerbehälter 101, der bis dahin benutzt wurde, zunächst von dem Hauptkörper 111 der Entwicklungsstation entfernt und ein neuer Tonerbehälter 101 auf dem Haupt­ körper 111 der Entwicklungsstation aufgesetzt, und zwar noch mit vorhandenem Verschlußmaterial 102. In diesem Zustand wird das Verschlußmaterial 102 in Richtung des Pfeiles abgezogen, um die Öffnung des Tonerbehälters 101 freizugeben, so daß Toner in das Tonersilo 112 nachge­ füllt wird.
Bei der vorstehend beschriebenen bekannten Konstruktion tritt jedoch z. B. das Problem auf, daß der Hauptkörper 111 sowie die Hände und die Kleidung der Bedienungsper­ son usw. in unerwünschter Weise verschmutzt werden, da der Toner, der an der Innenwand des Behälters klebt, während des Abnehmens des Tonerbehälters 101 nach er­ folgter Benutzung niederfällt, oder daß am Verschlußma­ terial 102 klebender Toner beim Abziehen herumspritzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, einen Tonerbehälter sowie eine Entwicklungssta­ tion mit einem solchen Tonerbehälter vorzuschlagen, bei denen das Verschließen oder Öffnen des Tonerbehälters sowie das Tonernachfüllen auf einfache Weise erfolgen kann, ohne daß Toner herumspritzt, also ohne daß der Hauptkörper des Gerätes, oder die Hände und die Kleidung der Bedienungsperson usw. beim Nachfüllen von Toner beschmutzt werden.
Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tonerbehälter sowie eine Entwicklungsstation der vorstehend genannten Art vorzuschlagen, bei denen das Nachfüllen von Toner positiv durchgeführt werden kann, ohne den Betrieb zu unterbrechen, auch wenn der Tonerbe­ hälter in der Größe kompakt aufgebaut ist und eine klei­ ne Tonerschüttöffnung aufweist. Schließlich soll durch die vorliegende Erfindung ein Tonerbehälter sowie eine Entwicklungsstation geschaffen werden, bei denen auch dann keine Verschmutzung erfolgt, wenn die Bedienungs­ person eine Falschbedienung vornimmt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung der Tonerbehälter mit einer Ein­ richtung zum wahlweisen Öffnen oder Schließen einer Öffnung einer Tonerausschüttöffnung des Hauptkörpers des Behälters ausgestattet, sowie mit Mitteln zum Umrühren mit einer Drehwelle, die sich durch den Tonerbehälter erstreckt, um den in dem Tonerbehälter befindlichen Toner von außen umzurühren.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Tonerbehälter so ausgebildet, daß er beim Anset­ zen an eine Tonernachfüllöffnung der Entwicklungsstation von einem Zustand, bei dem die Ausschüttöffnung ge­ schlossen und der Behälter abnehmbar ist, in einen ande­ ren Zustand wechselt, in dem die Ausschüttöffnung geöff­ net und er nicht abnehmbar ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der vor­ liegenden Erfindung ist die Entwicklungsstation mit einer Tonernachfüllöffnung versehen, auf die der Toner­ behälter in einem Zustand aufgesetzt wird, in der die Tonerausschüttöffnung des Tonerbehälters nach unten gerichtet ist, und wobei eine sich in vertikaler Rich­ tung erstreckende Antriebswelle mit der Drehwelle des Tonerbehälters verbunden wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklungsstation mit einer waagerecht gelagerten Entwicklerwalze versehen sowie mit Tonertransportmitteln, die parallel gegenüber der Entwicklerwalze angeordnet sind, so daß die Toner­ transportmittel der Antriebswelle zugeordnet sind.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Toner wirksam auch durch eine schmale Öffnung herausgefördert werden, die normalerweise ein Nachfüllen von Toner durch die Schwer­ kraft aufgrund des Zusammenklebens verhindern würde, und zwar erfolgt dies durch Umrühren des Toners durch die innen angeordneten drehbaren Umrührmittel, die von außen angetrieben werden. Gleichzeitig können solche Nachteile konventioneller Einrichtungen vermieden werden, bei denen ein Verschmutzen mit Toner während des Entfernens des Verschlußmaterials des Tonerbehälters oder ein Her­ umspritzen von Toner beim Nachfüllen usw. erfolgte.
Darüber hinaus kann ein Nachfüllen von Toner aus dem Tonerbehälter aufgrund der vorstehend beschriebenen Konstruktion automatisch erfolgen, was das Nachfüllen von Toner vereinfacht.
Außerdem sind in der vorstehend beschriebenen Anordnung die Öffnungs- und Schließfunktionen des Öffnungsab­ schnittes und das Verhindern des Herabfallens des Toner­ behälters miteinander assoziiert, so daß der Tonerbehäl­ ter so lange nicht abgenommen werden kann, wie der Öff­ nungsabschnitt offen ist. Auf diese Weise kann ein Her­ umspritzen von Toner durch Bedienungsfehler verhindert werden.
Da es möglich wird, der Entwicklerwalze Toner durch die Tonertransportmittel gleichzeitig mit dem Auffüllen von Toner zuzuführen, so ist ein Wiederanfahren der Entwick­ lungsstation nach dem Nachfüllen von Toner nicht erfor­ derlich oder zumindest vereinfacht.
Einzelheiten der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungs­ beispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen hervor:
Es zeigen:
Fig. 1(A) eine Seitenansicht im Schnitt ei­ nes Tonerbehälters gemäß einer er­ sten Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 1(B) eine Bodenansicht des Tonerbehäl­ ters nach Fig. 1(A);
Fig. 2(A) eine Seitenansicht im Schnitt ei­ nes Tonerbehälters gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 2(B) eine Bodenansicht des Tonerbehäl­ ters nach Fig. 2(A);
Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt ei­ nes Tonernachfüllabschnittes einer Entwicklungsstation mit einem To­ nerbehälter gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4(A) eine Seitenansicht im Schnitt ei­ nes Tonerbehälters gemäß einer dritten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 4(B) eine Bodenansicht des Tonerbehäl­ ters nach Fig. 4(A);
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht einer Tonernachfüllöffnung einer Entwicklungsstation gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht eines unteren Abschnittes eines Tonerbehälters ebenfalls gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine Teilansicht von der Seite im Schnitt eines Tonerbehälters gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Perspektivdar­ stellung, teilweise geschnitten, des allgemeinen Aufbaus einer Ent­ wicklungsstation gemäß einer sech­ sten Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 9 ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Alarmeinrichtung einer Ent­ wicklungsstation gemäß einer sieb­ ten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines konventionellen Tonerbehälters (bereits beschrieben); und
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer konventionellen Entwick­ lungsstation, wie sie in Verbin­ dung mit dem Tonerbehälter nach Fig. 10 benutzt wird (bereits be­ schrieben).
Bevor mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung begonnen wird, wird bemerkt, daß gleiche Teile in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen wurden.
In den Fig. 1(A) und 1(B) ist ein Tonerbehälter T1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zu sehen, der einen Behältergrundkörper 11 sowie eine Antriebswelle 17 enthält. Die Antriebswelle 17 erstreckt sich durch den Behältergrundkörper 11 und ist mittels Lagerabschnitte 18 und 19, die in dem Behältergrundkörper 11 gebildet sind, drehbar gelagert. Ein Rührflügel 20 ist an der Antriebswelle 17 befestigt, und außerdem ist an dem aus der oberen Wand des Behältergrundkörpers 11 herausragen­ den Ende der Antriebswelle 17 ein Knopf 21 befestigt, mit dem die Antriebswelle 17 in Drehung versetzt werden kann. An dem unteren Abschnitt der Antriebswelle 17 ist ein Tonerventil 25 befestigt und in Kontakt mit einem Sitz 26 gehalten, um eine Tonerausgabeöffnung O zu bil­ den, die einen Öffnungsabschnitt 23 mit einer Mehrzahl von Öffnungen (in der Anordnung nach Fig. 1(B) 4 Öff­ nungen) zu bilden. Eine Druckfeder 27 ist im unteren Abschnitt der Antriebswelle 17 vorgesehen, um die Welle in Abwärtsrichtung vorzuspannen.
Bei dieser Anordnung zeigt der Öffnungsabschnitt des Behältergrundkörpers 11 nach unten, wenn Toner in ein Tonersilo einer getrennten Entwicklungsstation (hier nicht gezeigt) nachgefüllt werden soll. Da das Tonerven­ til 25 durch die Druckfeder 27 in Kontakt mit dem Sitz 26 gehalten wird, gelangt der in dem Tonerbehälter be­ findliche Toner normalerweise nicht nach außen. Wird der Knopf 21 (in Fig. 1(A) gesehen) nach oben gezogen, so nimmt das Tonerventil 25 einen Abstand vom Sitz 26 ein, und der Toner fällt durch den dazwischen befindlichen Spalt. Durch eine Drehbewegung am Knopf 21 wird der Rührflügel 20 an der Antriebswelle 17 in Drehung ver­ setzt, und der sich im Behältergrundkörper 11 befindli­ che Toner wird umgerührt, so daß er aufgrund seines besseren Fließvermögens wirksam ausgegeben wird. Da die Innenwand des Behältergrundkörpers 11 so geformt ist, daß sie den Toner in Richtung auf den Öffnungsabschnitt 23 der Tonerausgabeöffnung O leitet, wird die in dem Behältergrundkörper 11 verbleibende Tonermenge beim Nachfüllen des Toners auf vorteilhafte Weise reduziert. Nach Ausgabe des Toners aus dem Behältergrundkörper 11 und nach Abschluß des Tonernachfüllens gelangt das To­ nerventil 25 in Druckkontakt mit dem Sitz 26 und schließt den Öffnungsabschnitt, wenn der Knopf 21 frei­ gegeben wird. Das Nachfüllen kann also durchgeführt werden, ohne daß Verschmutzungen durch in dem Behälter­ grundkörper 11 verbleibenden Toner erfolgen kann.
Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung durch Vor­ sehen des Ventils 25 für das Öffnen und Schließen der Tonerausgabeöffnung, und durch den Rührflügel 20, der von außen in Drehung versetzt werden kann, ein Ver­ schmutzen durch Toner vor und nach dem Nachfüllen von Toner verhindert werden. Der Toner kann effektiv ohne Verluste aus dem kleinen Öffnungsabschnitt ausgegeben werden, so daß ein Tonerbehälter geschaffen wird, der nicht zum Verschmutzen der Hände oder von Kleidung wäh­ rend des Nachfüllens führt.
Es wird bemerkt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene erste Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise innerhalb dieses Prinzips variiert werden kann. Z. B. kann die Betätigung des Tonerventils 25, die manuell erfolgt, auch durch andere Verfahren erfolgen, z. B. in einer solchen Weise, daß am Tonernachfüllabschnitt der Ent­ wicklungsstation ein Vorsprung vorgesehen ist, der den Endabschnitt der Antriebswelle 17 nach oben drückt, wodurch das Tonerventil 25 beim Aufsetzen des Behälter­ grundkörpers 11 geöffnet wird. Obwohl das Tonerventil als Mittel zum Öffnen und Schließen des Öffnungsab­ schnittes 23 vorgesehen ist, kann dieses Ventil 25 auch so ausgebildet sein, daß es zum Umrühren dient. In einem solchen Fall ist an dem Ventil ein entsprechendes Um­ rührmittel zum Umrühren des Toners vorgesehen. Während im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das Mittel zum Öffnen und Schließen des Öffnungsabschnittes 23 als Tonerventil 25 ausgebildet ist, kann diese Funk­ tion auch durch ein anderes Mittel als solch ein Toner­ ventil 25 dargestellt werden, wichtig ist nur, daß es zum Öffnen und Schließen des Öffnungsabschnittes 23 selektiv betätigt werden kann.
Die Fig. 2(A) und 2(B) zeigen einen Tonerbehälter T2 entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung. In der Anordnung nach der zweiten Ausführungsform bestehen die Hauptunterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1(A) und 1(B) darin, daß das Tonerventil 25 als Mittel zum Öffnen und Schließen des Öffnungsabschnittes 23 mit der Druckfeder 27 der ersten Ausführungsform durch eine Kappe 12 er­ setzt ist, deren Klauen 14 an einem Flanschabschnitt 13 des Behältergrundkörpers angreifen, wobei eine untere periphere Fläche 15 des Behältergrundkörpers 11 gegen eine Gleitfläche 16 der Kappe 12 drückt zwecks Durch­ führung einer Gleitbewegung. Ein Öffnungsabschnitt 24 enthält eine Mehrzahl von Öffnungen, die in der Kappe 12 an Positionen gebildet sind, die dem Öffnungsabschnitt 23 in der Fläche 15 des Behältergrundkörpers 11 entspre­ chen.
Soll bei der vorstehend beschriebenen Anordnung einem Tonersilo einer getrennten Entwicklungsstation (hier nicht gezeigt) Toner zugeführt werden, so wird der Öff­ nungsabschnitt 23 des Behältergrundkörpers 11, wie in Fig. 2(A) gezeigt, auf die Nachfüllöffnung des Tonersilos gerichtet. Da zu diesem Zeitpunkt die Öffnungen des Öffnungsabschnittes 23 des Behältergrundkörpers 11 in ihrer Position von den Öffnungen des Öffnungsabschnittes 24 der Kappe 12 abweichen, kann der in dem Behälter­ grundkörper 11 befindliche Toner nicht herausfallen (dieser Zustand wird nachfolgend als geschlossener Zu­ stand bezeichnet). Wird anschließend die Kappe 12 derart verdreht, daß der Öffnungsabschnitt 23 mit dem Öffnungs­ abschnitt 24 übereinstimmt (nachfolgend als geöffneter Zustand bezeichnet), so gelangt der in dem Behälter­ grundkörper befindliche Toner durch die Öffnungsab­ schnitte 23 und 24 und fällt durch Schwerkraft nach unten. Durch Ausführen einer Drehbewegung per Hand am Knopf 21 wird der an der Antriebswelle 17 befestigte Rührflügel 20 in Drehung versetzt und der innerhalb des Behältergrundkörpers 11 befindliche Toner umgerührt, so daß er aufgrund seiner besseren Fließfähigkeit wirksam durch die Öffnungsabschnitte 23 und 24 ausgegeben werden kann. Da die Innenwand und der Lagerabschnitt 18 des Behältergrundkörpers 11 so geformt sind, daß sie den Toner in Richtung auf den Öffnungsabschnitt 23 der To­ nerausgabeöffnung O entsprechend Fig. 1(A) leiten, wird die in dem Behältergrundkörper 11 beim Auffüllen ver­ bleibende Tonermenge in vorteilhafter Weise reduziert.
Wird nach dem Entfernen des in dem Behältergrundkörper 11 befindlichen Toners und nach Abschluß des Auffüllens von Toner die Kappe 12 wiederum verdreht, um den ge­ schlossenen Zustand mit voneinander abweichenden Posi­ tionen der Öffnungsabschnitte 23 und 24 herzustellen, so kann der Behältergrundkörper 11 vom Tonersilo entfernt werden, ohne daß etwa innerhalb des Tonerbehälters be­ findlicher Toner herumgespritzt werden kann. Da der Behältergrundkörper 11 und die Kappe 12 fest miteinander verbunden sind, wobei die periphere Fläche 15 des Behäl­ tergrundkörpers und die Gleitfläche 16 der Kappe 12 fest miteinander in Kontakt stehen, und zwar aufgrund des Angriffs des Klauenabschnittes der Kappe 12 am Behälter­ grundkörper 11, besteht keine Möglichkeit, daß Toner durch diesen Gleitabschnitt herausfällt.
Wie vorstehend beschrieben, weist die zweite Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung eine Kappe 12 auf, mit der die Tonerausgabeöffnung O durch eine Gleitbewe­ gung selektiv geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Rührflügel 20 kann von außerhalb des Tonerbehälters in Drehung versetzt werden, und die Tonerausgabeöffnung O kann durch einen einfachen Vorgang positiv geöffnet oder geschlossen werden. Hierdurch wird nicht nur ein Ver­ spritzen von Toner vor oder nach dem Auffüllen von Toner verhindert, sondern der Toner kann effektiv ohne Ver­ luste durch einen kleinen Öffnungsabschnitt ausgegeben werden. Auf diese Weise kann ein Tonerbehälter herge­ stellt werden, der ein Verschmutzen der Hände oder von Kleidung während des Auffüllvorganges vermeidet.
Es wird bemerkt, daß bei der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform der Erfindung der Öffnungsab­ schnitt 24 der Kappe 12 vorzugsweise größer als der Öffnungsabschnitt 23 des Behältergrundkörpers 11 gemacht wird, um die Tendenz des Anklebens von Toner am periphe­ ren Teil des Öffnungsabschnittes 24 während der Toner­ auffüllung zu reduzieren, wodurch die Möglichkeit von Verschmutzungen durch Toner weiter abnimmt.
Der Rührflügel 20 hat vorzugsweise eine Form, die das Zusammenbacken von Toner innerhalb des Behältergrundkör­ pers 11 vermeidet. Er sollte eine Form haben, mit der der Toner zumindest in der Nachbarschaft des Öffnungs­ abschnittes 23 umgerührt werden kann.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Behältergrundkör­ per 11 aus transparentem oder halbtransparentem Material zumindest in einem Teil besteht, damit der im Innern verbleibende Tonerrest von außen festgestellt werden kann.
Da andere Konstruktionselemente und die Funktion des Tonerbehälters T2 der zweiten Ausführungsform im all­ gemeinen ähnlich dem Tonerbehälter T1 nach den Fig. 1(A) und 1(B) sind, wird eine detaillierte Beschreibung der mit den gleichen Bezugszeichen versehenen gleichen Teile hier aus Gründen der Kürze nicht wiederholt.
In Fig. 3 ist nun ein Tonersilo einer Entwicklungssta­ tion zu sehen, in dessen Verbindung ein Tonerbehälter T3 der Fig. 4(A) und 4(B) gemäß einer dritten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
Das Tonersilo nach Fig. 3 enthält einen Silohauptkörper 31, der Toner zum Entwickeln enthält, um diesen einer Entwicklungsstation (hier nicht gezeigt) durch einen Auslaß 40 zuzuführen. Eine Tonerauffüllöffnung 32 weist eine periphere Innenfläche 38 auf, die an einem oberen Abschnitt des Hauptkörpers 31 gebildet ist und mit der Kappe 12 des Tonerbehälters 11 zusammenpaßt. Eine An­ triebswelle 33 ist mittels eines Lagerabschnittes 35 am unteren Teil des Silohauptkörpers 11 drehbar gelagert. Ein Antriebszahnrad 36 ist am unteren Ende der Antriebs­ welle 33 befestigt, um durch Antriebsmittel (nicht ge­ zeigt) angetrieben zu werden. Ein Verbindungsglied 34 ist mit einem Verbindungsvorsprung im oberen Bereich versehen und am oberen Ende der Welle 33 auf bekannte Weise, z. B. durch einen Splint, einen Stift oder der­ gleichen gehaltert und wird durch eine Druckfeder 37 in Aufwärtsrichtung vorgespannt. Das Verbindungsglied 34 ist in Axialrichtung verschiebbar aber drehfest mit der Welle 33 verbunden. An der Antriebswelle 33 ist außerdem ein Rührflügel 39 befestigt.
Die Fig. 4(A) und 4(B) zeigen einen Tonerbehälter T3 entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung. Diese dritte Ausführungsform unter­ scheidet sich von der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 2(A) und 2(B) vor allem dadurch, daß die Antriebs­ welle 17 der zweiten Ausführungsform durch eine An­ triebswelle 41 ersetzt wurde, die sich nur über die halbe Höhe des Behältergrundkörpers 11 erstreckt und an ihrem unteren Ende im Behältergrundkörper 11 und die Kappe 12 durch den Lagerabschnitt 18 drehbar gelagert ist. Der Knopf 21 ist fortgefallen, aber am unteren Ende der Welle 41 ist eine Nut 42 vorgesehen, in die der Vorsprung des Verbindungsgliedes 34 des Tonersilos 31, beschrieben in Verbindung mit Fig. 3, eingreift.
Da die anderen Konstruktionsmerkmale des Tonerbehälters T3 der dritten Ausführungsform im allgemeinen ähnlich denen des Tonerbehälters T2 der zweiten Ausführungsform sind, werden mit gleichen Bezugszeichen versehene glei­ che Teile aus Gründen der Kürze hier nicht näher be­ schrieben.
Nachfolgend soll in Verbindung mit den Fig. 3, 4(A) und 4(B) die Funktion des Tonerbehälters T3 und der Entwick­ lungsstation gemäß der dritten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung beschrieben werden.
Zuerst wird die Kappe 12 des Tonerbehälters 11 in die Tonerauffüllöffnung 32 des Tonersilos 31 eingesetzt, und in diesem Fall paßt die periphere Innenfläche 38 der Tonerauffüllöffnung 32 dicht auf die periphere Außen­ fläche der Kappe 12, so daß ein Herausfallen von Toner aus diesem Abschnitt verhindert wird. Zur gleichen Zeit mit dem Einsetzen greift der Vorsprung des Verbindungs­ gliedes 34 in die entsprechende Nut 42 der Antriebswelle 41 des Behältergrundkörpers 11 ein. Danach wird der Behältergrundkörper 11 verdreht und die Kappe 12 festge­ legt, um den Öffnungsabschnitt 23 des Tonerbehälters in den geöffneten Zustand zu bringen. Wird die Antriebs­ welle 33 des Tonersilos 31 durch ein Antriebsmittel (nicht gezeigt) in diesem Zustand angetrieben, so wird die Antriebskraft von dem Verbindungsglied 34 auf die Antriebswelle 41 zwecks Rotation übertragen. Die an­ schließende Funktion ist im allgemeinen ähnlich der der zweiten Ausführungsform. Nach Abschluß der Tonerauffül­ lung wird der Behältergrundkörper 11 von der Tonerauf­ füllöffnung 32 des Tonersilos entfernt, nachdem vorher der Öffnungsabschnitt 23 des Tonerbehälters verschlossen wurde. Da das Verbindungsglied 34 des Silohauptkörpers 31 durch die Druckfeder 37 nach oben vorgespannt ist, wird in dem Fall, wo beim Aufsetzen der Kappe 12 auf die Tonerauffüllöffnung 32 der Vorsprung des Verbindungs­ gliedes 34 nicht einwandfrei in die Nut 42 der Antriebs­ welle 41 eingreift, das Verbindungsglied 34 nach unten gedrückt, und durch weitere Rotation der Antriebswelle 33 erfolgt die Herstellung des Eingriffs des Vorsprunges des Verbindungsgliedes 34 in die Nut 42, so daß beim Aufstecken der Kappe 12 auf die Tonerauffüllöffnung 32 keine besondere Relativposition beachtet werden muß. Außerdem befinden sich an einem gestuften Abschnitt des Fußes des Vorsprunges des Verbindungsgliedes 34 geneigte Flächen, so daß von oben herabfallender Toner beim Auf­ füllen sich hierauf nicht festsetzen kann. Beim Antrieb der Antriebswelle 33 wird außerdem der Rührflügel 39 des Silos in Rotation versetzt, so daß beim Tonerauffüllen ein Herabfallen von Toner bei Positionsabweichungen während normaler Benutzung vermieden wird. Der Rührflü­ gel 39 dient vor allem auch zum Umrühren des Toners, der sich innerhalb des Silohauptkörpers 31 befindet.
Der durch den Rührflügel 39 umgerührte Toner wird der Entwicklungsstation (nicht gezeigt) durch den Auslaß 40 des Silohauptkörpers 31 (Fig. 3) zugeführt.
Durch die Anordnung nach der dritten Ausführungsform wird, wie vorstehend beschrieben, eine Anordnung be­ schrieben, bei der die in vertikaler Richtung angeord­ nete Antriebswelle im Tonersilo der Entwicklungsstation dazu benutzt, eine Kopplung mit der Antriebswelle des Tonerbehälters herzustellen. Der verbesserte Tonerbehäl­ ter und die entsprechende Entwicklungsstation können das Auffüllen von Toner automatisieren, nachdem der Tonerbe­ hälter aufgesetzt wurde.
Da die Antriebswelle 33 außerdem dazu ausgebildet ist, den Rührflügel 39 des Silos zum Umrühren des Toners innerhalb des Silohauptkörpers 31 anzutreiben, kann der Gesamtaufbau ohne die Notwendigkeit einer getrennten und ausschließlich benutzten Antriebswelle vereinfacht wer­ den.
Aufgrund der Anordnung der Antriebswelle 41 im Drehpunkt des Tonerbehälters 11 oder der Kappe 12 besteht keine Gefahr, daß die Relativposition gegenüber der Antriebs­ welle 33 abweicht, auch wenn der Tonerbehälter 11 zum Öffnen oder Schließen des Öffnungsabschnittes 23 ver­ dreht wird. Der Vorgang des Öffnens und Schließens des Öffnungsabschnittes 23 und die Kopplung zwischen der Antriebswelle 41 und der Antriebswelle 33 können auf einfache Weise gleichzeitig vorgenommen werden.
In den Fig. 5 und 6 sind ein Tonerbehälter T4 sowie eine dazugehörige Entwicklungsstation entsprechend einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ge­ zeigt.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Tonerauffüllöffnung für ein Tonersilo der Entwicklungs­ station (hier nicht gezeigt), während Fig. 6 eine per­ spektivische Teilansicht des unteren Abschnittes eines entsprechenden Tonerbehälters T4 gemäß der vierten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 besteht der Unter­ schied des Tonersilos von demjenigen nach Fig. 3 (dritte Ausführungsform) darin, daß die periphere Innenfläche 38 der Tonerauffüllöffnung 32 drei die Kappe haltende Nuten 52 sowie drei den Hauptkörper haltende Nuten 51 auf­ weist, die sich im Abstand voneinander, wie gezeigt, befinden. Der Unterschied des Silos nach Fig. 6 von der dritten Ausführungsform nach den Fig. 4(A) und 4(B) besteht außerdem darin, daß drei Klauen 61 am Behälter­ grundkörper 11 vorgesehen sind, und zwar unmittelbar über der Kappe 12, während auf der peripheren Außenflä­ che der Kappe 12 drei Klauen 62 vorgesehen sind, die mit den vorher beschriebenen Nuten 51 des Behältergrundkör­ pers und den Nuten 52 der Kappe zusammenwirken. Es wird außerdem bemerkt, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 6 jeweils vier Öffnungen für die Öffnungsabschnitte 23 und 24 im Abstand von 90° vorgesehen sind, wobei die Drehpunkte des Behältergrundkörpers 11, der Kappe 12 sowie der Antriebswellen 33 und 41 miteinander überein­ stimmen.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 5 und 6 die Funktion des Tonerbehälters T4 und der damit zusammenhängenden Entwicklungsstation gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Wird die Kappe 12 des Tonerbehälters T4 in die Toner­ auffüllöffnung 32 eingesetzt, so greifen die drei Klauen 62 der Kappe zunächst in die entsprechenden drei Nuten 52 für die Kappe ein, und anschließend greifen die drei Klauen 51 in die drei Nuten 51 ein. Wird der Behälter­ grundkörper 11 im Uhrzeigersinn verdreht, so greift die Kappe 12 mit ihren Klauen 62 in die Nuten 52 ein und wird an einer Verdrehung gehindert, und nur der Behäl­ tergrundkörper 11 wird verdreht. Da der Behältergrund­ körper 11 nun fest mit der Tonerauffüllöffnung 32 ver­ bunden ist, und zwar aufgrund des Eingriffs der Klauen 61 in die Nuten 51, so wird eine Verdrehung an einer Position verhindert, in der der Öffnungsabschnitt 23 durch Rotation um 45° im geschlossenen Zustand ist. Anschließend erfolgt das Nachfüllen von Toner in prak­ tisch der gleichen Weise wie bei der dritten Ausfüh­ rungsform. Nach Abschluß des Nachfüllens von Toner ge­ langt der Öffnungsabschnitt 23 durch Rotation des Behäl­ tergrundkörpers 11 entgegen dem Uhrzeigersinn in die geschlossene Position, und der Behältergrundkörper 11 kann von der Tonerauffüllöffnung 32 abgehoben werden.
Gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung sind die Nuten 52 und 51 in der peripheren In­ nenfläche der Tonerauffüllöffnung 32 vorgesehen, während die entsprechenden Klauen 62 und 61 an der Kappe 12 bzw. an dem Behältergrundkörper 11 angeordnet sind. Durch einfaches Verdrehen des Tonerbehälters kann mit dem Tonerbehälter und der Entwicklungsstation auf einfache Weise Toner nachgefüllt werden, wobei gleichzeitig ein Verschmutzen durch Toner durch falsche Betätigung usw. vermieden wird.
Obwohl die Klauen 62 und die Nuten 51 sowie die Klauen 62 und die Nuten 52 an jeweils drei Stellen vorgesehen sind, ist es bei der vierten Ausführungsform auch mög­ lich, die Klauen 61 und Nuten 51 nur an einer Stelle vorzusehen. Die Formen dieser Elemente sind auch nicht auf Klauen und Nuten beschränkt, sondern können z. B. auch durch einen Vorsprung in Form einer Schraube an jedem Abschnitt ersetzt werden. Auf gleiche Weise können die Klauen 61 und Nuten 52 in ihrer Anzahl auf jeweils eine beschränkt werden. Die Form kann ebenfalls abgewan­ delt werden, es ist nur wichtig, daß eine Verdrehung verhindert wird, z. B. durch polygonale Formen an den peripheren Außenflächen bzw. Innenflächen.
Darüber hinaus können die Nuten 51 des Behältergrundkör­ pers und die Nuten 52 der Kappe integral ausgeformt sein.
Da die anderen Konstruktionsmerkmale und Funktionen des Tonerbehälters T4 sowie der dazugehörigen Entwicklungs­ station der vierten Ausführungsform etwa denen des To­ nerbehälters T3 und der dazugehörigen Entwicklungssta­ tion der dritten Ausführungsform ähnlich sind, erfolgt aus Gründen der Kürze keine detaillierte Beschreibung der mit gleichen Bezugszeichen versehenen gleichen Tei­ le.
Fig. 7 zeigt einen Tonerbehälter T5 entsprechend einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Hauptunterschiede zwischen der fünften Ausführungsform und der vierten Ausführungsform nach Fig. 6 (oder der dritten Ausführungsform nach Fig. 4) sind wie folgt. Die periphere Außenfläche des Behältergrundkörpers 11 ist als Abdeckabschnitt 78 ausgebildet, um eine Falschbedie­ nung mit der Folge auszuschließen, daß innerhalb des Behälters befindlicher Toner beim Öffnen des Öffnungs­ abschnittes 23 durch sorgloses Verdrehen der Kappe 12 austritt. Dies wird dadurch erzielt, daß es für eine Bedienungsperson aufgrund des Abdeckabschnittes 78 un­ möglich wird, die Kappe 12 zu erfassen. Die untere Flä­ che 75 des Behältergrundkörpers 11 ist nach außen gebo­ gen, und die Gleitfläche 16 der Kappe 12 ist mit einer Krümmung versehen, deren Radius kleiner als der der unteren Fläche 75 (diese kann auch eine flache Fläche sein) ist. Hierdurch wird die Gleitfläche 16 deformiert und paßt sich der Fläche 75 an, um auf dieser zu glei­ ten. Weiterhin ist ein zweiter Rührflügel 74 im oberen Bereich der Antriebswelle 41 vorgesehen, und zwar in einer Position oberhalb des Rührflügels 20.
In der Anordnung gemäß der fünften Ausführungsform wird der Toner in ähnlicher Weise nachgefüllt wie bei der dritten oder vierten Ausführungsform.
Da die untere Fläche 75 des Behältergrundkörpers 11 in dem Tonerbehälter T5 der fünften Ausführungsform nach Fig. 7 eine gebogene Fläche aufweist, die konvex zur Außenseite ist, und die Gleitfläche der Kappe 12 gegen die untere Fläche 75 gepreßt und sich zur Anpassung an diese verformt, liegt die Gleitfläche 16 gleichmäßig über die gesamte Fläche an, so daß die Abdichteigen­ schaften bezüglich des Toners dazwischen verbessert werden.
Die Anordnung eines zweiten Rührflügels 74 dient zum Durchrühren des Toners in der Nähe des Zentralabschnit­ tes des Behältergrundkörpers 11 beim Tonernachfüllen, um eine höhere Fließfähigkeit des Toners zu erreichen.
Obwohl in der fünften Ausführungsform zwei Rührflügel vorgesehen sind, so reicht ein Rührflügel in ähnlicher Weise wie bei der ersten und vierten Ausführungsform aus, soweit es um eine ausreichende Fließfähigkeit des Toners geht. Die Form des Rührflügels ist ebenfalls nicht auf die dargestellte Form beschränkt, in der eine flache, plattenförmige Form gewählt ist. Es sind auch stangenförmige oder spulenförmige Formen möglich, solan­ ge solche Rührflügel durch die Antriebswelle 41 zum Umrühren des Toners im Tonerbehälter angetrieben werden.
Da die anderen Konstruktionsmerkmale und Funktionen des Tonerbehälters T5 der fünften Ausführungsform ähnlich wie die der Tonerbehälter T3 oder T4 nach den Fig. 6 sowie Fig. 4(A) und 4(B) sind, folgt keine detaillierte Beschreibung derjenigen Teile, die durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Fig. 8 zeigt eine Entwicklungsstation T6 entsprechend einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung. Ein Grundkörper 87 der Entwicklungsstation hat eine rechteckige, kastenförmige Quaderform, und an einer Seite des Grundkörpers 87 ist ein Silohauptkörper 31 vorgesehen, der eine Tonerauffüllöffnung 32 im oberen Bereich aufweist. Eine Antriebswelle 33 ist mit ihrem Verbindungsglied 34 am oberen Ende sowie mit einem An­ triebszahnrad 36 am unteren Ende versehen. Die bisher beschriebenen Merkmale des Silohauptkörpers 31 sind im wesentlichen ähnlich der Ausführungsform, wie sie vorher in Verbindung mit den Fig. 3 und 5 beschrieben wurde, so daß gleiche Teile durch die gleichen Bezugszeichen be­ zeichnet sind. Die Entwicklerstation 6 enthält darüber hinaus eine Entwicklerwalze 88, die waagerecht innerhalb des Grundkörpers 87 der Entwicklerstation drehbar gela­ gert ist und direkt mit einem Zahnrad 125 an einem Ende verbunden ist. Außerdem ist eine Förderschnecke 89, bestehend aus einer Welle 89a und einer Schnecke 89b, direkt mit einem Zahnrad 126 an einem Ende verbunden und drehbar innerhalb des Grundkörpers 87 parallel zur Ent­ wicklerwalze 88 innerhalb des Grundkörpers 87 gelagert; diese Förderschnecke dient als Zuführschnecke. Eine Förderschnecke 90, bestehend aus einer Welle 90a, die direkt mit einem Zahnrad 127 an einem Ende versehen ist, und einer Schnecke 90b, ist als Sammelschnecke drehbar parallel zur Entwicklerwalze 88 im Grundkörper 87 gela­ gert. Die Zahnräder 125, 126 und 127 greifen ineinander ein, wie gezeigt, während ein Zahnrad 123 auf der Welle eines Motors 121 als Antriebsmittel dient und in das Zahnrad 125 der Entwicklerwalze 88 eingreift. Durch Rotation des Zahnrades 123 in Pfeilrichtung werden die Zahnräder 125, 126 und 127 der Entwicklerwalze 88, der Zuführ-Förderschnecke 89 und der Sammel-Förderschnecke 90 in Richtung der angegeben Pfeile in Drehung versetzt. Ein Schneckenrad 91 ist am anderen Ende der Welle 89a der Zuführ-Förderschnecke 89 angeordnet und greift in das Antriebszahnrad 36 am unteren Ende der Antriebswelle 33 ein. Auf diese Weise zirkuliert der Toner innerhalb des Silohauptkörpers 31 durch entsprechende Passagen der Förderschnecken 89 und 90 und wird in der notwendigen Menge ständig der Entwicklerwalze 88 zugeführt.
Nachfolgend soll die Funktion der Entwicklerstation in Verbindung mit Fig. 8 nur in Bezug auf die Teile be­ schrieben werden, die von den Ausführungsformen der Fig. 3 und 5 abweichen.
Während der Tonerauffüllung versetzen die aus dem Motor 121 und dem Zahnrad 123 bestehenden Antriebsmittel die Zuführ-Förderschnecke 89 und die Sammel-Förderschnecke 90 in Drehung; außerdem wird die Antriebswelle 33 durch das Antriebszahnrad 36 im Silohauptkörper 31 in Drehung versetzt. Die Antriebsmittel sind derart ausgebildet, daß die Antriebswelle 33 mit 60 Umdrehungen pro Minute umläuft, wodurch der Rührflügel 20 im Behältergrundkör­ per 11 den Toner hierin langsam umrührt (der Behälter­ grundkörper 11 ist in Fig. 8 nicht gezeigt). Auf diese Weise wird das Herabfallen von verstreutem Toner aus dem Behältergrundkörper 11 und damit ein Verschmutzen der Tonerauffüllöffnung 32 sowie des Tonerbehälters redu­ ziert. Der dem Silohauptkörper 31 zugeführte Toner wird außerdem dem Grundkörper der Entwicklungsstation während der Tonerauffüllung durch die Zuführ-Förderschnecke 89 und die Sammel-Förderschnecke 90 zugeführt, um den Toner in der gesamten Entwicklerstation zu verteilen.
Durch die Anordnung zum Rotieren der Antriebswelle, der Zuführ-Förderschnecke und der Sammel-Förderschnecke während der Tonernachfüllung kann der Toner während des Auffüllens gleichzeitig in der gesamten Entwicklersta­ tion verteilt werden, so daß die Entwicklerstation un­ mittelbar nach Auffüllen des Toners wieder betriebsbe­ reit ist, auch während Toner über die Tonersilokapazität hinaus der Entwicklerstation zugeführt werden kann. Da die Antriebswelle und die Zuführ-Förderschnecke durch eine Antriebsquelle angetrieben werden können, wird der Aufbau des Antriebssystems vereinfacht.
Durch Einstellen der Drehzahl der Antriebswelle 33 auf 60 Umdrehungen pro Minute wird es möglich, ein Zerstreu­ en des Toners während der Tonerauffüllung zu vermeiden, und gleichzeitig kann der Toner in effektiver Weise nachgefüllt werden.
Durch Verbinden der Antriebswelle 33 mit der Zuführ- Förderschnecke 89 mittels des Schneckenrades 91 kann das Drehzahlverhältnis zwischen der Antriebswelle 33 und der Zuführ-Förderschnecke 89 erhöht werden, so daß es mög­ lich ist, die Antriebswelle 33 so langsam anzutreiben, daß ein Zerstreuen des Toners nicht erfolgt, und gleich­ zeitig die Zuführ-Förderschnecke 89 der Entwicklerwalze eine ausreichende Menge von Toner zuführen kann.
In der vorbeschriebenen sechsten Ausführungsform ist die Drehzahl der Antriebswelle 33 auf 60 Umdrehungen einge­ stellt. Um ein Zerstreuen des Toners während des Auf­ füllens in effektiver Weise zu vermeiden, soll die Dreh­ zahl vorzugsweise zwischen 20 und 60 Umdrehungen pro Minute liegen.
Es soll hier bemerkt werden, daß die Form der Zuführ- Förderschnecke 89 und der Sammel-Förderschnecke 90 nicht auf die im Ausführungsbeispiel gezeigte Form beschränkt ist, sondern auch modifiziert werden kann. Z. B. ist auch eine Spulenform oder Riemenform möglich. Die Entwick­ lerwalze 88, die Zuführ-Förderschnecke 89, die Sammel- Förderschnecke 90 und die Antriebswelle 33 sollten vor­ zugsweise so miteinander gekoppelt sein, daß sie durch eine gemeinsame Antriebsquelle wie in der vorliegenden Ausführungsform angetrieben werden. Die Sammel-Förder­ schnecke 90 kann auch fortgelassen werden, wenn der Toner nur über die Zuführ-Förderschnecke 89 der Entwick­ lerwalze 88 gleichmäßig zugeführt wird. Die Ausdrücke "senkrechte Richtung" und "waagerechte Richtung" be­ schreiben die Lage der Entwicklungsstation während des Auffüllens von Toner; sie begrenzen jedoch nicht die Lage beim normalen Entwicklungsvorgang.
Weiterhin wird bemerkt, daß in dem Fall, wo der Toner auch bei größerer Drehzahl der Antriebswelle 33 oberhalb 60 Umdrehungen pro Minute nicht zerstreut wird, und zwar abhängig von der Form des Tonerbehälters und des Toner­ silos oder der Eigenschaften des Toners, diese Drehzahl durchaus über 60 Umdrehungen pro Minute liegen kann.
Anstelle des Schneckenrades 31 können auch andere Mittel für eine Verbindung zwischen der Antriebswelle 33 und der Zuführ-Förderschnecke 89 vorgesehen sein.
Fig. 9 zeigt nun eine Schaltungsanordnung für eine Alarmfunktion der Entwicklerstation gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es wird hier bemerkt, daß der Aufbau der Entwicklungsstation ähnlich wie die derjenigen ist, die vorher anhand der dritten Ausführungsform nach Fig. 3 beschrieben wurde.
In der Schaltungsanordnung nach Fig. 9 ist ein Antriebs­ mittel 94 mit einer CPU (Zentralverarbeitungseinheit) 98 gekoppelt und treibt die Antriebswelle 33 an. In der Entwicklerstation 92 sind die vorstehend beschriebenen Antriebsmittel 94, eine Alarmeinrichtung 95, ein Start­ schalter 96 und ein Zeitgeber 97 vorgesehen, und die Antriebswelle 33 ist mit der CPU 98 gekoppelt, um durch diese gesteuert zu werden. Die CPU steuert außerdem ein elektrofotografisches Gerät 99, das die Entwicklersta­ tion 92 aufweist.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung für die Ent­ wicklerstation soll nun nachfolgend beschrieben werden.
Beim Betätigen des Startschalters 96 durch eine Bedie­ nungskraft schaltet die CPU 98 die Antriebsmittel 94 ein und empfängt gleichzeitig ein Signal vom Zeitgeber 97 zur Zeitzählung. Sobald eine bestimmte Zeit abgelaufen ist, schaltet die CPU 98 die Antriebsmittel 94 aus und schaltet gleichzeitig die Alarmeinrichtung 95 ein, um der Bedienungskraft anzuzeigen, daß die Tonernachfüllung abgeschlossen ist.
Wie vorstehend beschrieben, sind in dieser Ausführungs­ form die Mittel zur Zeitmessung vorgesehen, um die An­ triebszeit der Antriebswelle zu messen, damit der Ab­ schluß der Tonernachfüllung der Bedienungskraft ange­ zeigt wird, wenn die Antriebswelle für einen bestimmten Zeitraum angetrieben wurde. Hierdurch kann der Vorgang des Tonernachfüllens effizient ohne Zeitverlust durch­ geführt werden. Es ist auch möglich, einen Vorfall beim Verschütten von Toner in die umliegenden Bereiche durch Entfernen des Tonerbehälters vor dem Abschluß der Toner­ nachfüllung zu vermeiden.
In der vorstehend beschriebenen siebten Ausführungsform kann der Zeitgeber 97 auch durch eine Einrichtung zum Zählen der Anzahl von Umdrehungen der Antriebswelle 33 ersetzt werden.
Es ist wünschenswert, ein System derart auszubilden, daß der Zeitgeber 97 gleichzeitig für die CPU 98 benutzt wird, wobei der Zähler durch ein Taktsignal zählt, um auf diese Weise durch den Zählwert die Antriebszeit zu messen.
Als Alarmeinrichtung können Mittel vorgesehen sein, die optisch oder akustisch wahrgenommen werden können, z. B. in der Form von Leuchtdioden oder eines Lautsprechers. Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die CPU 98 die Antriebsmittel 94 abschaltet, wenn die Antriebswelle 33 für einen bestimmten Zeitraum angetrie­ ben wurde, ist es auch möglich, die Anordnung derart zu modifizieren, daß die Bedienungskraft einen Schalter ausschaltet, wenn die Alarmeinrichtung 95 ein Signal abgibt, oder die Alarmeinrichtung 95 ist derart ausge­ bildet, daß der Bedienungskraft durch das Anhalten der Antriebswelle 33 in Kenntnis gesetzt wird, wenn die Antriebsmittel 94 abgeschaltet werden.
Schließlich können die Alarmeinrichtung 95 und der Startschalter 96 so ausgebildet sein, daß sie als Alarm­ einrichtung und als Schalter anderen Elementen des elek­ trofotografischen Gerätes 99 zugeordnet sind. Die An­ triebsmittel 94 sollten vorzugsweise integral mit einem Antriebsmittel eines anderen Elementes des elektrofoto­ grafischen Apparates 99 ausgebildet sein und durch einen Motor angetrieben werden.
Bei allgemein benutzten elektrofotografischen Geräten besteht normalerweise eine Anlaufphase, in der verschie­ dene Teile frei laufen, ohne daß Abbildungen auf einem Fotoempfänger erzeugt werden. Dies erfolgt zum Zwecke der Reinigung und Stabilisierung des Oberflächenpoten­ tials des Fotoempfängers (Fotohalbleiters), bevor eine Ausgabe von Abbildungen erfolgt. Wenn vorgesehen ist, eine solche Startphase während des Tonernachfüllens ohne Ausfall durchzuführen und die Antriebswelle des Tonerbe­ hälters in Verbindung mit dem Startvorgang in Drehung zu versetzen, so kann die Arbeitsweise effektiv vereinfacht werden.
In den zweiten bis siebten Ausführungsformen sind für die Öffnungsabschnitte 23 bzw. 24 zwei oder vier Öff­ nungen vorgesehen, wobei die Anzahl der Öffnungen nicht auf diese Werte beschränkt ist, sondern je nach Notwen­ digkeit erniedrigt oder erhöht werden kann. In gleicher Weise kann die Form der Öffnungen modifiziert werden, z. B. in eine kreisförmige, polygonale oder schlitzförmi­ ge Form.
Obgleich in den dritten bis siebten Ausführungsformen das Verbindungsglied 34 der Antriebswelle 33 und die Antriebswelle 41 des Tonerbehälters 11 durch Kuppeln des Vorsprunges und der Nut 42 miteinander verbunden werden, sind die Verbindungsmittel nicht auf diese Lösungen beschränkt, sondern können z. B. in Form von sägezahnför­ migen Teilen oder durch Magnete usw. modifiziert werden. Es wird bevorzugt, daß die Öffnungsabschnitte 23 und 24 soweit wie möglich vom Drehpunkt entfernt sind, um ein Verschmutzen des Verbindungsabschnittes durch Toner zu vermeiden, und gleichzeitig hat der Endabschnitt der Antriebswelle 41 eine Form, daß er bei einer Verbindung das Verbindungsglied 34 überdeckt.
Da die Verbindung zwischen dem Verbindungsabschnitt 34 und der Antriebswelle 41 keine bestimmte Positionierung zwischen beiden erfordert, kann die Druckfeder 37 auch entfallen. Gleichermaßen erfordert der Aufbau des Ver­ bindungsabschnittes 34 zur Auskupplung nicht notwendi­ gerweise eine solche Druckfeder.
Wie vorstehend beschrieben, enthält gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung der Tonerbehälter ein Mittel zum wahlweisen Öffnen und Schließen eines Öffnungsab­ schnittes der Tonerauffüllöffnung des Behältergrundkör­ pers sowie eine Rühreinrichtung, dessen Antriebswelle durch den Tonerbehälter nach außen führt, um den in dem Tonerbehälter befindlichen Toner von außen umrühren zu können. Auf diese Weise kann das Tonernachfüllen in effizienter Weise ohne Verschmutzen der entsprechenden Geräteteile, der Hände von Bedienungspersonen usw. er­ folgen.
Darüber hinaus können die Öffnungen des Öffnungsab­ schnittes kleiner gemacht werden, so daß die Gefahr der Verschmutzung noch weiter reduziert werden kann.
Durch erfindungsgemäßes Vorsehen einer Kappe, die im Gleitkontakt mit dem Öffnungsabschnitt der Ausgabeöff­ nung des Tonerbehältergrundkörpers steht, kann dieser Öffnungsabschnitt wahlweise geöffnet oder geschlossen werden, und dieses Öffnen und Schließen des Tonerbehäl­ ters kann auf einfache Weise positiv erfolgen.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung ist die Entwicklerstation mit einer Tonerauffüll­ öffnung versehen, auf den der Tonerbehälter in einen Zustand aufgesetzt wird, in dem die Tonerausgabeöffnung des Tonerbehälters nach unten zeigt, und eine in ver­ tikaler Richtung angeordnete Antriebswelle kann mit der Antriebswelle des Tonerbehälters gekoppelt werden, so daß die Ausgabe von Toner aus dem Tonerbehälter automa­ tisch durchgeführt werden kann.
Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Erfindung der To­ nerbehältergrundkörper mit einem Flanschabschnitt ver­ sehen, und die Kappe hat eine Form, daß sie an der To­ nerauffüllöffnung angreift, während sie sich in der Entwicklerstation befindet. Hierbei greifen der flansch­ förmige Abschnitt und die Kappe an der Tonerauffüllöff­ nung an, so daß der Tonerbehälter in diese Auffüllöff­ nung paßt. Der Tonerbehälter wird verdreht, wobei eine Rotation der Kappe verhindert wird, so daß der Tonerbe­ hälter durch die Verdrehung die Tonerauffüllöffnung öffnet und der Tonerbehälter in eine nicht abnehmbare Position gelangt. Durch Verdrehen des Tonerbehälters in entgegengesetzter Richtung wird der Öffnungsabschnitt verschlossen, und der Tonerbehälter gelangt in eine abnehmbare Position. Auf diese Weise wird ein Versprit­ zen von Toner aufgrund von Fehlbedienungen durch die Bedienungsperson auf vorteilhafte Weise verhindert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Drehpunkte des Tonerbehälters, der Kappe und der Antriebswelle mitein­ ander ausgerichtet, und die Antriebswelle erstreckt sich durch den Behälter und die Kappe. Auf diese Weise wird das Nachfüllen von Toner vereinfacht, und das Befestigen und Feststellen des Tonerbehälters kann ohne nachteilige Wirkung auf die Verbindung zwischen den beiden Antriebs­ wellen erfolgen.
Darüber hinaus hat gemäß der vorliegenden Erfindung der Teil der Tonerausgabeöffnung, der im Gleitkontakt mit der Kappe steht, eine nach außen konvexe Form, wodurch die Abdichteigenschaften bezüglich des Toners im Gleit­ bereich noch weiter verbessert wird.
Die Entwicklungsstation der vorliegenden Erfindung ist mit einer Entwicklerwalze versehen, die in horizontaler Lage gelagert ist, und die Tonertransportmittel sind ebenfalls parallel zu der Entwicklerwalze angeordnet, um Toner aus dem Tonersilo der Entwicklerwalze zuzuführen. Die Tonertransportmittel und die Antriebswelle sind einander zugeordnet, wodurch die Startfunktion der Ent­ wicklerstation nach einer Tonerauffüllung entfallen kann, und außerdem kann Toner über die Silokapazität hinaus bei gleichzeitiger Vereinfachung des Antriebs­ systems zugeführt werden.
Darüber hinaus kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Verbindung zwischen der Antriebswelle und den Toner­ transportmitteln durch ein Schneckenrad erfolgen, so daß die Drehzahl der Antriebswelle niedriger als 60 Umdre­ hungen pro Minute betragen kann, wodurch ein Verschmut­ zen im Bereich der Öffnungen des Tonerbehälters und der Tonernachfüllöffnung der Entwicklungsstation auf vor­ teilhafte Weise verhindert werden kann, so daß Toner in effizienter Weise nachgefüllt werden kann.
Weiterhin ist die Entwicklerstation der vorliegenden Erfindung mit Mitteln zum Messen des Zeitraums ausgerü­ stet, in dem die Antriebswelle während der Tonerauffül­ lung angetrieben wird. Eine Alarmeinrichtung zeigt den Abschluß der Tonernachfüllung an und spricht dann an, wenn die Antriebswelle für einen vorbestimmten Zeitraum angetrieben wurde. Auf diese Weise kann ein fälschliches Entfernen des Tonerbehälters durch die Bedienungsperson zu einem Zeitpunkt verhindert werden, zu dem der Auf­ füllvorgang noch nicht abgeschlossen ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, wird bemerkt, daß viele Variationen und Abände­ rungen für den Fachmann erkennbar sind. Solche Abände­ rungen sollen vom Schutzumfang erfaßt werden, soweit sie nicht vom Inhalt der vorliegenden Erfindung abweichen.

Claims (10)

1. Tonerbehälter zum Zuführen von Toner an eine Ent­ wicklerstation;
mit einem Behältergrundkörper (11), der eine Tonerausga­ beöffnung (O) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausgabeöffnung (O) mindestens einen Öffnungsab­ schnitt (23) aufweist, der wahlweise geöffnet oder ge­ schlossen werden kann;
daß sich eine Antriebswelle (17, 41) durch den Behälter­ grundkörper (11) erstreckt;
daß Umrührmittel (20) zum Umrühren des in dem Behälter­ grundkörper (11) befindlichen Toners vorgesehen sind und daß die Umrührmittel (20) von der Außenseite des Behäl­ tergrundkörpers (11) aus in Drehung versetzbar sind.
2. Tonerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kappe (12) mit einem Öffnungsabschnitt (24) vorgesehen ist, der mit dem Öff­ nungsabschnitt (23) der Tonerausgabeöffnung (O) korre­ spondiert, und daß die Kappe (12) im Gleitkontakt mit der Tonerausgabeöffnung (O) derart bewegbar ist, daß der Öffnungsabschnitt (23) der Tonerausgabeöffnung (O) wahl­ weise geöffnet oder geschlossen wird.
3. Tonerbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verriegelungsmittel, die beim Auf­ setzen des Tonerbehälters auf eine Tonerauffüllöffnung (32) des Tonersilos (31) einer Entwicklerstation aus einer ersten Position in eine zweite Position umschal­ ten;
daß in der ersten Position der Behältergrundkörper (11) von der Tonerauffüllöffnung (32) abnehmbar, aber die Tonerausgabeöffnung (O) geschlossen ist; und
daß in der zweiten Position der Behältergrundkörper (11) von der Tonerauffüllöffnung (32) nicht abnehmbar, aber die Tonerausgabeöffnung (O) geöffnet ist.
4. Tonerbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behältergrundkörper (11) einen flanschförmigen Abschnitt aufweist, der beim Auf­ setzen des Behältergrundkörpers (11) auf eine Tonerauf­ füllöffnung (32) des Tonersilos (31) einer Entwicklungs­ station durch Rotation zwischen einer abnehmbaren Posi­ tion und einer nicht abnehmbaren Position umschaltet, und
daß die Kappe (12) einen Angriffsabschnitt aufweist, der ein Verdrehen der Kappe (12) nach dem Aufsetzen auf die Tonerauffüllöffnung (32) verhindert.
5. Tonerbehälter nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (41) im Drehmittelpunkt des Behältergrundkörpers (11) und der Kappe (12) angeordnet ist und sich durch den Behälter­ grundkörper (11) und die Kappe (12) erstreckt.
6. Tonerbehälter nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Fläche des Behäl­ tergrundkörpers (11) mit einem Öffnungsabschnitt (23) versehen ist und mit der Kappe (12) im Gleitkontakt steht, und
daß die Kappe (12) in Richtung auf die untere Fläche des Behältergrundkörpers (11) konvex geformt ist.
7. Entwicklerstation mit einem Tonersilo (31), einer zur oberen Seite des Tonersilos offenen Tonerauffüllöff­ nung (32), einer sich in senkrechter Richtung durch das Tonersilo erstreckenden Antriebswelle (33) und einem Tonerbehälter, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonerbehälter einen Behältergrundkörper (11) mit einer Tonerausgabeöffnung (O) aufweist, die mindestens einen Öffnungsabschnitt (23) hat;
daß der Tonerbehälter eine Kappe (12) mit einem Öffnungsabschnitt (24) aufweist, die auf den Öffnungs­ abschnitt (23) der Tonerausgabeöffnung (O) abgestimmt ist und mit der Tonerausgabeöffnung (O) im Gleitkontakt steht, um diesen wahlweise zu öffnen oder zu schließen;
daß sich eine Antriebswelle (17, 41) durch den Behälter­ grundkörper (11) erstreckt und ein Umrührmittel (20) zum Umrühren des in dem Behältergrundkörper (11) befindli­ chen Toners vorgesehen ist;
daß der Behältergrundkörper (11) auf die Tonerauffüll­ öffnung (32) des Tonersilos in einer Position aufgesetzt ist, bei der die Tonerausgabeöffnung (O) nach unten zeigt, wobei die Antriebswelle (33) des Tonersilos mit der Antriebswelle (17, 41) des Tonerbehälters verbunden ist, um diese anzutreiben, damit der in dem Behälter­ grundkörper (11) befindliche Toner durch die Tonerausga­ beöffnung (O) in das Tonersilo (31) nachgefüllt wird.
8. Entwicklerstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerauffüllöffnung (32) des Tonersilos (31) eine solche Form hat, daß beim Auf­ setzen des Behältergrundkörpers (11) dieser und die Kappe (12) getrennt kontaktiert werden und bei einer Verdrehung des Behältergrundkörpers (11) im aufgesetzten Zustand die Kappe (12) sich nicht mitdreht, wobei beim Verdrehen des Behältergrundkörpers (11) die Tonerausga­ beöffnung geöffnet und der Behältergrundkörper (11) gleichzeitig auf der Tonerauffüllöffnung (32) unabnehm­ bar verriegelt werden.
9. Entwicklerstation nach den Ansprüchen 7 und 8, gekennzeichnet durch eine waagerecht in den Grundkörper (87) der Entwicklerstation gelagerte Entwicklerwalze (88) sowie Tonertransportmittel (89), die parallel zur Entwicklerwalze (88) angeordnet sind und zum Zuführen von Toner aus dem Tonersilo in Richtung auf die Entwick­ lerwalze (88) dienen, wobei die Antriebswelle (33) und die Tonertransportmittel (89) beim Auffüllen von Toner zusammen angetrieben werden.
10. Entwicklerstation nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Zeitmeßvorrichtung (97) zum Messen der Antriebszeit der Antriebswelle (33), die nach Ablauf einer vorbestimmten Antriebszeit ein Alarmsignal abgibt, das angibt, daß der Tonernachfüllvorgang abge­ schlossen ist.
DE4307145A 1992-03-09 1993-03-06 Entwicklerstation mit einem Tonersilo und einem Tonerbehälter Expired - Fee Related DE4307145C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4050278A JPH05249825A (ja) 1992-03-09 1992-03-09 トナー容器及び現像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307145A1 true DE4307145A1 (de) 1993-10-14
DE4307145C2 DE4307145C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=12854470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307145A Expired - Fee Related DE4307145C2 (de) 1992-03-09 1993-03-06 Entwicklerstation mit einem Tonersilo und einem Tonerbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5345297A (de)
JP (1) JPH05249825A (de)
DE (1) DE4307145C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427853A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-16 Seiko Epson Corp Vorrichtung zur Bilderzeugung
EP2500111A3 (de) * 2011-03-17 2014-12-03 Ricoh Company, Ltd. Siebvorrichtung und Pulverfüllvorrichtung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457517A (en) * 1993-12-02 1995-10-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus having a plurality of support surfaces
US5655180A (en) * 1994-03-19 1997-08-05 Kao Corporation Toner cartridge with a rotary element which is attachable to and detachable from a developing apparatus
US5438396A (en) * 1994-06-29 1995-08-01 Xerox Corporation Toner anti-dribble device for fill equipment having vertical fill funnel and auger feeding
EP0710896B1 (de) * 1994-11-04 1998-09-16 Agfa-Gevaert N.V. Tonerpulverflasche
US5734953A (en) * 1995-02-17 1998-03-31 Ricoh Company, Ltd. Detachable toner supply and processing assembly for an image forming apparatus and having a shutter mechanism for toner flow control
JPH0981016A (ja) * 1995-09-19 1997-03-28 Fujitsu Ltd 電子写真画像形成装置
US6085056A (en) * 1997-01-17 2000-07-04 Mita Industrial Co., Ltd. Toner cartridge with partition wall
US5848338A (en) * 1997-01-17 1998-12-08 Mita Industrial Co., Ltd. Toner replenishing device and toner cartridge for use therein
US5860048A (en) * 1997-07-03 1999-01-12 Oki America, Inc. Toner stirrer for toner cartridge of developer hopper
FR2767393B1 (fr) * 1997-08-18 2001-09-28 Ricoh Kk Dispositif et procede d'alimentation, recipient de developpateur, et appareil de formation d'image
KR100490387B1 (ko) * 1998-01-31 2005-08-04 삼성전자주식회사 인쇄기용 잉크 리필장치
JP2000293024A (ja) * 1999-04-06 2000-10-20 Matsushita Graphic Communication Systems Inc トナーカートリッジ及びこれを用いた記録装置
JP4132570B2 (ja) * 2000-05-02 2008-08-13 株式会社リコー 画像端末装置
EP1233311B1 (de) * 2001-02-19 2012-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Tonerzufuhrbehälter
US6567635B2 (en) * 2001-09-20 2003-05-20 Nexpress Solutions Llc Apparatus and method for agitating toner in a container to facilitate toner dispensing in an electrostatographic printer
US7184691B2 (en) * 2004-11-09 2007-02-27 Ricoh Company, Ltd. Toner container, toner supply device and image forming apparatus
JP5250367B2 (ja) * 2008-09-30 2013-07-31 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 現像装置及びそれを備えた画像形成装置
JP5463654B2 (ja) * 2008-11-20 2014-04-09 株式会社リコー 現像装置および画像形成装置
JP2011059458A (ja) * 2009-09-11 2011-03-24 Oki Data Corp 現像剤シール方法、現像剤収容器、現像装置および画像形成装置
MX337912B (es) 2010-12-03 2016-03-28 Ricoh Co Ltd Recipiente de polvo, dispositivo de suministro de polvo y aparato de formación de imágenes.
US8973759B2 (en) * 2011-03-17 2015-03-10 Ricoh Company, Ltd. Sieving device, sieving device for developing device, and powder-charging device
JP5017475B1 (ja) * 2011-04-15 2012-09-05 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置およびトナーコンテナ
BR122020001896B1 (pt) 2011-11-25 2021-12-21 Ricoh Company, Ltd Recipiente de pó e aparelho de formação imagem
KR101670568B1 (ko) 2012-06-03 2016-10-28 가부시키가이샤 리코 분체 용기 및 화상 형성 장치
JP5211254B2 (ja) * 2012-06-08 2013-06-12 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置およびトナーコンテナ
JP2012226358A (ja) * 2012-06-08 2012-11-15 Kyocera Document Solutions Inc 画像形成装置およびトナーコンテナ
JP5211253B2 (ja) * 2012-06-08 2013-06-12 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
US9465317B2 (en) 2013-02-25 2016-10-11 Ricoh Company, Ltd. Nozzle insertion member, powder container, and image forming apparatus
CA2904494C (en) 2013-03-15 2022-04-05 Ricoh Company, Limited Powder container and image forming apparatus
WO2020046304A1 (en) * 2018-08-30 2020-03-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print refill devices
US11731430B2 (en) 2019-07-08 2023-08-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device to supply printing material
KR20220005301A (ko) * 2020-07-06 2022-01-13 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 모터를 이용하여 현상 카트리지의 유입 셔터를 구동하는 구조
EP4407378A2 (de) 2020-12-07 2024-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Tonerbehälter und bilderzeugungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060105A (en) * 1975-09-11 1977-11-29 Xerox Corporation Toner loading apparatus with replenishing supply container
DE7904130U1 (de) * 1979-05-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorratsbehälter für Tonerkonzentrat
DE3343910A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum zufuehren einer tonermenge und tonerbehaelter zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304273A (en) * 1979-12-31 1981-12-08 International Business Machines Corporation Toner container and toner dispensing apparatus
US4615364A (en) * 1982-06-23 1986-10-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Developer incoming device in electrostatic reproducing apparatus
JPH07101326B2 (ja) * 1987-03-31 1995-11-01 富士ゼロックス株式会社 トナ−カ−トリツジ
JPH0762777B2 (ja) * 1987-10-15 1995-07-05 キヤノン株式会社 粉体現像剤収納容器
US4937628A (en) * 1989-04-07 1990-06-26 Xerox Corporation Apparatus for storing and dispensing particulate material
JPH03245172A (ja) * 1990-02-19 1991-10-31 Nippon Kentek Kaisha Ltd トナー補給容器及びトナー補給容器を固定する装置
JPH0424758U (de) * 1990-03-28 1992-02-27
JP2991301B2 (ja) * 1990-04-06 1999-12-20 沖電気工業株式会社 電子写真印刷装置のトナー貯蔵容器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7904130U1 (de) * 1979-05-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorratsbehälter für Tonerkonzentrat
US4060105A (en) * 1975-09-11 1977-11-29 Xerox Corporation Toner loading apparatus with replenishing supply container
DE3343910A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum zufuehren einer tonermenge und tonerbehaelter zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427853A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-16 Seiko Epson Corp Vorrichtung zur Bilderzeugung
EP2500111A3 (de) * 2011-03-17 2014-12-03 Ricoh Company, Ltd. Siebvorrichtung und Pulverfüllvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5345297A (en) 1994-09-06
DE4307145C2 (de) 1996-10-02
JPH05249825A (ja) 1993-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307145C2 (de) Entwicklerstation mit einem Tonersilo und einem Tonerbehälter
DE2166667C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE69814702T2 (de) Entwicklernachfüllvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit der Vorrichtung
DE3501831C2 (de)
DE69214731T2 (de) Anzeigemechanismus für Resttonermenge
DE69332182T2 (de) Entwicklerbehälter
DE2723805B2 (de) Nachfülleinrichtung für Tonerpulver in einem elektrofotografischen Kopiergerät
DE3750250T2 (de) Entwicklungsvorrichtung.
DE3415291A1 (de) Tonernachfuelleinrichtung
DE202011109919U1 (de) Kaffeebohnenverpackungspatrone und diese enthaltendes Kaffeegetränksystem
DE2601393A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2820318A1 (de) Einrichtung zur eingabe mehrerer zusatzmittel in die waschkammer einer automatischen geschirrspuelmaschine
DE69619199T2 (de) Entwicklungsvorrichtung mit Tonerkartusche
EP1026331A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
EP0328863A1 (de) Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels
DE3877398T2 (de) Vorrichtung zum entwickeln eines latenten elektrostatischen bildes und tonerpatrone fuer solche vorrichtung.
DE3936235A1 (de) Tonerkassette
DE1522656A1 (de) Elektrostatographischer Entwickler
DE10150531B4 (de) Tonerflasche
DE69215573T2 (de) Abflussreinigerausgabeeinrichtung mit Verriegelungselement
DE2646982A1 (de) Tonerabgabevorrichtung zur verwendung in einer elektrofotografischen kopieranlage
EP0078773A1 (de) Kombinierte Filmkassettenentname- und Filmverarbeitungsvorrichtung
DE60202387T2 (de) Abgabevorrichtung für Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
DE60312673T2 (de) Automatische dosiervorrichtung und ihre verwendung
DE4032387C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee