DE4306743A1 - Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge - Google Patents

Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4306743A1
DE4306743A1 DE19934306743 DE4306743A DE4306743A1 DE 4306743 A1 DE4306743 A1 DE 4306743A1 DE 19934306743 DE19934306743 DE 19934306743 DE 4306743 A DE4306743 A DE 4306743A DE 4306743 A1 DE4306743 A1 DE 4306743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
retarder
drive arrangement
commercial vehicles
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934306743
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schreiner
Karl-Fritz Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19934306743 priority Critical patent/DE4306743A1/de
Priority to JP6058348A priority patent/JPH072069A/ja
Publication of DE4306743A1 publication Critical patent/DE4306743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 235 136 B1 ist eine Antriebsanordnung für Nutzfahrzeuge mit Wechselgetriebe und Dauerbremseinrichtung bekannt, bei der die Dauerbremseinrichtung auf einer zu der Abtriebswelle des Wechselgetriebes versetzt liegenden Welle angeordnet und als Radialkolbenmaschine ausgebildet ist.
Weiter ist aus der DE-OS 16 30 801 eine Dauerbremsein­ richtung bekannt, die eine Übersetzung ins Schnelle aufweist. Übersetzungen ins Schnelle werden häufig in Form von Plane­ tengetrieben ausgeführt und bewirken eine Baugrößenreduzierung der Dauerbremseinrichtung.
Das mit einer hydrodynamischen Dauerbremseinrichtung erzielbare Bremsmoment ist neben anderen Parametern abhängig von dem Verhältnis der Winkelgeschwindigkeit der Abtriebswelle zur Winkelgeschwindigkeit des Rotors der Dauerbremseinrichtung. Je kleiner dieses Verhältnis ist, desto höher das erreichbare Bremsmoment. Wird durch eine Übersetzung ins Schnelle des Rotors der Dauerbremseinrichtung das Verhältnis der Winkelge­ schwindigkeiten zueinander zugunsten des Bremsmomentes ver­ schoben, läßt sich bei vorgegebenem und gewünschtem Brems­ moment ein weiterer wesentlicher Parameter der Bremsmomenten­ gleichung vorteilhaft beeinflussen.
Neben dem Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten, das in die Bremsmomentengleichung mit der dritten Potenz eingeht, hat der Durchmesser der hydrodynamischen Dauerbremseinrichtung, deren Wert mit der fünften Potenz eingeht, eine entscheidende Bedeutung. Ist also durch das Verbessern des Verhältnisses der Winkelgeschwindigkeiten eine Steigerung des Bremsmomentes möglich, so läßt sich andererseits im Rahmen des gewünsch­ ten Bremsmomentes dem Durchmesser der Dauerbremseinrichtung reduzieren. Das führt zu einer verringerten Baugröße, was unmittelbar das Gewicht der Antriebsanordnung vermindert. Ebenso wird in der hydrodynamischen Dauerbremseinrichtung weniger Flüssigkeit, insbesondere Öl benötigt und die An­ sprechzeit der Dauerbremse verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, in einer Antriebsein­ heit für ein Nutzfahrzeug eine hydrodynamische Dauerbrems­ einheit, die an einem Getriebe sekundärseitig angeordnet ist, mit einer Feststellbremse zu kombinieren.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merk­ male nach Anspruch 1. Einzelne Ausgestaltungen dieser Anord­ nung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Ansprüche beinhalten eine sinnvolle Kombination der Lösungsmerkmale. Der Fachmann wird auch andere Kombinationen im Sinne der Aufgabe in Erwägung ziehen.
Die Erfindung wird anhand von Darstellungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 die Anordnung der Bremseinrichtungen auf der Abtriebswelle;
Fig. 2 eine Anordnung nach Fig. 1 mit einer Über­ setzung ins Schnelle für die Dauerbremsein­ richtung;
Fig. 3 eine veränderte Anordnung nach Fig. 2;
Fig. 4 die Anordnung der Bremseinrichtungen mit einer gemeinsamen Übersetzung ins Schnelle und
Fig. 5 die Anordnung der Bremseinrichtungen auf einer versetzt liegenden Welle.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung mit einem mehrgängigen Wechselgetriebe 2 in einem Getriebe­ gehäuse 4. Die Antriebswelle 6 des Wechselgetriebes 2 wird von einem hier nicht gezeigten Motor angetrieben. Nach der letzten Gangstufe 10 des Übersetzungsteils 8 des Wechselge­ triebes 2 wird von der Abtriebswelle 12 der Rotor 14 eines hydrodynamischen Retarders 16 als Dauerbremseinrichtung angetrieben. Der Rotor 14 des Retarders 16 korrespondiert im Fall der Benutzung der Dauerbremseinrichtung mit dem Stator 18. Dabei wird Öl in das Rotor 14 und Stator 18 umgebende Gehäuse 20 eingeführt und zwischen den Schaufeln von Rotor 14 und Stator 18 ein Widerstand erzeugt, der zum Abbremsen der Abtriebswelle 12 führt. Das Gehäuse 20 kann Bestandteil des Getriebgehäuses 4 sein, oder aber auch als ein separates Gehäuse an das Getriebegehäuse 4 angeschlossen sein. Das verwendete Öl des Retarders 16 kann dabei dem Vorrat des Getriebes selbst entnommen werden oder aus einer separaten Versorgung entstammen.
Ebenfalls von der Abtriebswelle 12 wird der rotierende Teil 22 einer Feststell- oder Parkbremse 24 angetrieben. Der rotierende Teil 22 der Feststellbremse 24 korrespondiert mit einem stationären Teil 26, der an dem Getriebegehäuse 4 bzw. am Retardergehäuse 20 angeordnet ist. Die Feststellbremse 24 wird über einen Bremshebel 28 betätigt, auf dessen Anordnung und Betätigung hier nicht näher eingegangen wird.
Die Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Erweiterung der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung nach Fig. 1. Nach der letzten Gangstufe 10 des Übersetzungsteils 8 des Wechselge­ triebes 2 wird von der Abtriebswelle 12 eine Übersetzung ins Schnelle angetrieben. Eine solche Übersetzung ins Schnelle kann vorteilhafterweise ein Planetengetriebe 30 sein. Dessen Planetenräder 32 sind mit der Abtriebswelle 12 verbunden und werden durch diese angetrieben. Das Hohlrad 34 des Planeten­ getriebes 30 ist an dem Getriebegehäuse 4 fest angeschlossen, während das Sonnenrad 36 des Planetengetriebes 30 auf der Abtriebswelle 12 gelagert ist und den Rotor 14 eines hydro­ dynamischen Retarders 16 als Dauerbremseinrichtung antreibt. Durch das Planetengetriebe 30 wird die Umdrehungszahl der Antriebswelle 12 vervielfältigt und bietet dadurch eine Verbesserung des oben erwähnten Verhältnissen der Winkelge­ schwindigkeit der Abtriebswelle 12 zur Winkelgeschwindigkeit des Retarderrotors 14. Der Rotor 14 des Retarders 16 korres­ pondiert im Fall der Benutzung der Dauerbremseinrichtung mit dem Stator 18. Dabei wird Öl in das Rotor 14 und Stator 18 umgebende Gehäuse 20 eingeführt und zwischen den Schaufeln von Rotor 14 und Stator 18 ein Widerstand erzeugt, der zum Ab­ bremsen der Abtriebswelle 12 führt. Das Gehäuse 20 kann Be­ standteil des Getriebgehäuses 4 sein, oder aber auch als ein separates Gehäuse an das Getriebegehäuse 4 angeschlossen sein. Ebenfalls von der Abtriebswelle 12 wird der rotierende Teil 22 einer Feststell- oder Parkbremse 24 angetrieben. Der rotierende Teil 22 dem Feststellbremse 24 korrespondiert mit einem stationären Teil 26, der an dem Getriebegehäuse 4 bzw. am Retardergehäuse 20 angeordnet ist. Die Feststellbremse 24 wird über einen Bremshebel 28 betätigt, auf dessen Anordnung und Betätigung hier nicht näher eingegangen wird.
Die Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Antriebsanordnung weitgehend entsprechend der Fig. 2. Anders als in Fig. 2 ist in der hier gezeigten Anordnung die Übertragung ins Schnelle in Form eines Planetengetriebes 30 derart vorgesehen, daß sie sich in Kraftflußrichtung hinter dem Retarder 16 befindet. Dadurch ist eine Anordnungsmöglichkeit aufgezeigt, die eine Übersetzung ins Schnelle ermöglicht, ohne unmittelbar im Getriebegehäuse 4 selbst eine entsprechende Vorrichtung vorsehen zu müssen. Dadurch kann durch Unterbringung der Übersetzung ins Schnelle in einem separaten Gehäuse 38 wahlweise die Übersetzung in Kraftflußrichtung vor oder hinter dem Retarder 16 angeordnet sein. Ebenso wie in Fig. 2 sind die Planetenräder 32 des Planetengetriebes 30 mit der Abtriebswelle 12 verbunden und werden durch diese angetrieben. Das Hohlrad 34 des Planetengetriebes 30 ist mit dem Getriebe­ gehäuse 38 fest verbunden, während das Sonnenrad 36 des Planetengetriebes 30 auf der Abtriebswelle 12 gelagert ist und den Rotor 14 eines hydrodynamischen Retarders 16 als Dauerbremseinrichtung antreibt. Der Rotor 14 des Retarders 16 korrespondiert im Fall der Benutzung der Dauerbremseinrichtung mit dem Stator 18. Das verwendete Öl des Retarders 16 und des Planetengetriebes 30 kann dabei dem Vorrat des Wechselgetrie­ bes selbst entnommen werden oder aus einer separaten Versor­ gung entstammen.
Ebenfalls von der Abtriebswelle 12 wird auch hier der rotierende Teil 22 einer Feststell- oder Parkbremse 24 ange­ trieben. Der rotierende Teil 22 der Feststellbremse 24 korrespondiert mit einem stationären Teil 26, der an dem Gehäuse 38 angeordnet ist. Die Feststellbremse 24 wird über einen Bremshebel 28 betätigt, auf dessen Anordnung und Betätigung hier nicht näher eingegangen wird.
In vorteilhafter Erweiterung der Anordnungen nach Fig. 2 und Fig. 3 zeigt nun Fig. 4 eine erfindungsgemäße Antriebs­ anordnung, bei der der rotierende Teil 22 der Feststell- oder Parkbremse 24 nicht von der Abtriebswelle 12 angetrieben wird, sondern mit dem Sonnenrad 36 des Planetengetriebes 30 sowie dem Rotor 14 des Retarders 16 verbunden ist und mit deren höher übersetzten Umdrehungszahlen um die Abtriebsachse 12 umläuft.
Wie in Fig. 2 und 3 wird von der Abtriebswelle 12 eine Übersetzung ins Schnelle, vorteilhafterweise ein Planetenge­ triebe 30, angetrieben. Dessen Planetenräder 32 sind mit der Abtriebswelle 12 verbunden. Das Hohlrad 34 des Planetenge­ triebes 30 ist mit dem Getriebegehäuse 4 fest verbunden, während das Sonnenrad 36 des Planetengetriebes 30 auf der Abtriebswelle 12 gelagert ist und neben dem rotierenden Teil 22 der Feststell- und Parkbremse 24 auch den Rotor 14 eines hydrodynamischen Retarders 16 als Dauerbremseinrich­ tung antreibt. Durch das Planetengetriebe 30 wird die Um­ drehungszahl der Abtriebswelle 12 vervielfältigt und bietet dadurch eine Verbesserung des oben erwähnten Verhältnissen der Winkelgeschwindigkeit der Abtriebswelle 12 zur Winkelge­ geschwindigkeit des Retarderrotors 14. Der Rotor 14 des Retarders 16 korrespondiert im Fall der Benutzung der Dauer­ bremseinrichtung mit dem Stator 18. Das Gehäuse 20 kann Be­ standteil des Getriebgehäuses 4 sein, oder aber auch als ein separates Gehäuse an das Getriebegehäuse 4 angeschlossen sein. Das verwendete Öl des Retarders 16 kann dabei dem Vorrat des Getriebes selbst entnommen werden oder aus einer separaten Versorgung entstammen.
Der rotierende Teil 22 der Feststellbremse 24 korrespon­ diert mit einem stationären Teil 26, der an dem Getriebege­ häuse 4 bzw. am Retardergehäuse 20 angeordnet ist. Die Fest­ stellbremse 24 wird über einen Bremshebel 28 betätigt, auf dessen Anordnung und Betätigung hier nicht näher eingegangen wird.
Die Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung mit einem mehrgängigen Wechselgetriebe 2 in einem Getriebege­ häuse 4. Die Antriebswelle 6 des Wechselgetriebes 2 wird auch hier von einem nicht gezeigten Motor angetrieben. Nach der letzten Gangstufe 10 des Übersetzungsteils 8 des Wechselge­ triebes 2 wird von der Abtriebswelle 12 eine zu der Abtriebs­ welle 12 versetzt liegende Welle 40 angetrieben. Die Welle 40 liegt vorzugsweise parallel zur Abtriebswelle 12. Von dieser Welle 40 wiederum wird der Rotor 14 eines hydrodynamischen Retarders 16 als Dauerbremseinrichtung angetrieben. Der Rotor 14 des Retarders 16 korrespondiert im Fall der Benutzung der Dauerbremseinrichtung mit dem Stator 18, der am Gehäuse 20 des Retarders 16 befestigt ist. Das Gehäuse 20 kann Bestand­ teil des Getriebegehäuses 4 sein, oder aber auch als ein separates Gehäuse an das Getriebegehäuse 4 angeschlossen sein. Das verwendete Öl des Retarders 16 kann dabei dem Vorrat des Getriebes selbst entnommen werden oder aus einer separaten Versorgung entstammen.
Ebenfalls von der Welle 40 wird der rotierende Teil 22 einer Feststell- oder Parkbremse 24 angetrieben. Der rotie­ rende Teil 22 der Feststellbremse 24 korrespondiert mit einem stationären Teil 26, der an dem Getriebegehäuse 4 bzw. am Retardergehäuse 20 angeordnet ist. Die Feststellbremse 24 wird über einen Bremshebel 28 betätigt, auf dessen Anordnung und Betätigung hier nicht näher eingegangen wird.
Durch eine entsprechende Anpassung des Übersetzungsver­ hältnisses zwischen Abtriebswelle 12 und versetzt liegender Welle 40 kann das Winkelgeschwindigkeitsverhältnis zwischen Abtriebswelle 12 und Rotor 14 des Retarders 16 auf die be­ stehenden Bedürfnisse optimal angepaßt werden. Dadurch ist auch eine geringe Baugröße und damit geringes Gewicht zu erreichen. Auch die Feststell- oder Parkbremse 24 kann auf diese Weise vom vorhandenen Übersetzungsverhältnis profitieren. Wird ein ausreichendes Übersetzungsverhältnis nicht erreicht, so ist auch der Anschluß einer von der Welle 40 angetriebenen Über­ setzung ins Schnelle denkbar. Dabei ist dann noch dahingehend zu differenzieren, ob die Übersetzung ins Schnelle nur auf den Rotor 14 des Retarders 16 und/oder auf den rotierenden Teil 22 der Feststellbremse 24 wirken soll.
Durch die achsversetzt vorgesehene Anordnung von Retar­ der 16 und Feststellbremse 24 lassen sich an die Abtriebswelle 12 noch Nebenabtriebe anschließen.
Gegenüber bestehenden Antriebsanordnungen lassen sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung bei einer Anordnung von Retarder und Feststellbremse auf einer gemeinsamen Welle unter Benutzung von Übersetzungen ins Schnelle Baugröße und Gewicht reduzieren, ohne auf die Anbringung von Nebenab­ trieben verzichten zu müssen.

Claims (9)

1. Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge mit einem Wechselgetriebe mit wenigstens einer Abtriebswelle und einer Dauerbremseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauerbremseinrichtung (16) mit einer mechanischen Bremsvorrichtung (24) mit Feststellfunktion (Parkfunktion) auf einer beiden Bremseinrichtungen (16, 24) gemeinsamen Welle (12, 40) angeordnet ist.
2. Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Bremseinrichtungen (16, 24) durch eine Übersetzung ins Schnelle angetrieben ist.
3. Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bremseinrichtungen (16, 24) durch Übersetzungen ins Schnelle angetrieben sind.
4. Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bremseinrichtungen (16, 24) durch eine gemeinsame Übersetzung ins Schnelle angetrieben sind.
5. Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremseinrichtungen (16, 24) auf wenigstens der einen Abtriebswelle (12) des Wechselgetriebes (2) angeordnet sind.
6. Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge nach wenig­ stens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremseinrichtungen (16, 24) und wenigstens die eine Übersetzung ins Schnelle auf wenig­ stens der einen Abtriebswelle (12) des Wechselgetriebes (2) angeordnet sind.
7. Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremseinrichtungen (16, 24) auf einer zu wenigstens der einen Abtriebswelle (12) versetzt liegenden Welle (40) angeordnet sind.
8. Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremseinrichtun­ gen (16, 24) und wenigstens die eine Übersetzung ins Schnelle auf einer zu wenigstens der einen Abtriebswelle (12) versetzt liegenden Welle (40) angeordnet sind.
9. Antriebsanordnung für Nutzfahrzeuge nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzung ins Schnelle ein Planetengetriebe (30) ist.
DE19934306743 1993-03-04 1993-03-04 Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge Withdrawn DE4306743A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306743 DE4306743A1 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge
JP6058348A JPH072069A (ja) 1993-03-04 1994-03-04 動力車両の駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306743 DE4306743A1 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306743A1 true DE4306743A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6481909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306743 Withdrawn DE4306743A1 (de) 1993-03-04 1993-03-04 Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH072069A (de)
DE (1) DE4306743A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000664A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-06 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe mit hydrodynamischem retarder
US8341954B2 (en) 2006-12-22 2013-01-01 Voith Patent Gmbh Hydrodynamic coupling
WO2021123898A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Ka Group Ag Hybrid transmission for a vehicle and vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005579A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Voith Patent GmbH, 89522 Verfahren zum Umrüsten oder Herstellen eines Antriebsstranges und hydrodynamischer Retarder
CN112937531B (zh) * 2021-03-30 2023-01-03 柳工柳州传动件有限公司 一种工程机械的行车制动***及制动方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8341954B2 (en) 2006-12-22 2013-01-01 Voith Patent Gmbh Hydrodynamic coupling
WO2011000664A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-06 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe mit hydrodynamischem retarder
CN102470829A (zh) * 2009-07-01 2012-05-23 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 带有液力减速器的机动车变速箱
US8573376B2 (en) 2009-07-01 2013-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Motor vehicle gearbox with a hydrodynamic retarder
CN102470829B (zh) * 2009-07-01 2015-03-11 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 带有液力减速器的机动车变速箱
WO2021123898A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Ka Group Ag Hybrid transmission for a vehicle and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH072069A (ja) 1995-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444562C2 (de) Schaltgetriebe für Motorfahrzeuge
DE2749137C2 (de)
DE19611459C2 (de) Spindelantrieb für eine Werkzeugmaschine
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
EP0812745B1 (de) Retarder
DE2913375C2 (de) Von Marschfahrt auf Langsamfahrt umschaltbares Schiffsgetriebe
DE3604393C2 (de)
WO1987003661A1 (fr) Boite de changement a echelonnement multiple de vitesses
DE2403016A1 (de) Getriebe fuer ein vortriebsgeblaese mit veraenderlicher blattsteigung
EP0038968A2 (de) Umkehrschaltgetriebe für ein stufenlos regelbares Zugorgangetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1910707B1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
DE4306743A1 (de) Antriebsanordnung für Nutzkraftfahrzeuge
WO1998012097A1 (de) Elektrisch unterstützte lenkhilfe
DE10323705B4 (de) Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle
DE102005062168A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie Umformmaschine
DE102004053254B3 (de) Getriebeanordnung mit Getriebemitteln zur Drehzahlüberlagerung
DE3507078A1 (de) Kraftuebertragungsmechanismus mit einem zweiphasen-drehmomentwandler
WO2000013970A1 (de) Schiffsgetriebe
DE8529980U1 (de) Hydrodynamische Bremse
DE4140979C2 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges
DE3229951A1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einer hydrodynamischen bremse
EP0589338A1 (de) Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote
DE3109871C2 (de) Schiffsgetriebe mit Umschaltung von Schnellfahrt auf Langsamfahrt
DE4134055C2 (de) Verstell- und Untersetzungsgetriebe für Strömungsmaschinen
DE10003512B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Selbsthemmung bei Elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee