DE4304646C2 - Brennwagenaufbau für Flachgeschirr - Google Patents

Brennwagenaufbau für Flachgeschirr

Info

Publication number
DE4304646C2
DE4304646C2 DE19934304646 DE4304646A DE4304646C2 DE 4304646 C2 DE4304646 C2 DE 4304646C2 DE 19934304646 DE19934304646 DE 19934304646 DE 4304646 A DE4304646 A DE 4304646A DE 4304646 C2 DE4304646 C2 DE 4304646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tableware
triangle
carrier plate
feet
places
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934304646
Other languages
English (en)
Other versions
DE4304646A1 (de
Inventor
Manfred Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norton Hochtemperaturkeramik GmbH
Original Assignee
Norton Hochtemperaturkeramik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Hochtemperaturkeramik GmbH filed Critical Norton Hochtemperaturkeramik GmbH
Priority to DE9320932U priority Critical patent/DE9320932U1/de
Priority to DE19934304646 priority patent/DE4304646C2/de
Publication of DE4304646A1 publication Critical patent/DE4304646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4304646C2 publication Critical patent/DE4304646C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • F27D5/0025Composite supporting structures assembled to present a three-point support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brennwagenaufbau für Flachgeschirr, bestehend aus Trä­ gerplatten, die mindestens einen, festen, Geschirrteilplatz aufweisen und in Vielzahl mittels jeweils mindestens drei Füßen übereinanderzusetzen sind wobei die Füße an ihrem oberen Ende einen im zusammengesetzten Zustand die Trägerplatte tragenden Absatz und einen über den Absatz sich erhebenden Dorn aufweisen, der sich durch eine Ausnehmung der Trägerplatte hindurch erstreckt und auf dessen über die Träger­ platte hinausragendem Ende der nächste Fuß mit einer Aushöhlung an seiner Unterseite steckt unter Abstützung auf der Trägerplatte oder dem Dorn.
Ein solcher Brennwagenaufbau ist beispielsweise aus der DE-PS 28 17 887 bekannt. Die Trägerplatte hat hier die Form eines den Geschirrteilplatz bildenden kreisförmigen Abschnitts, von dem drei Ansätze radial abstehen, mit denen die Trägerplatte auf drei Füßen abgestützt ist. Die drei Füße liegen auf den Ecken eines gleichschenkligen Drei­ ecks. Das Dreieck hat einen solchen Scheitelwinkel, d. h. eine solche Länge der Grund­ seite, daß einerseits an der Grundseite ein Tellerformling zwischen den Füßen einge­ schoben werden kann, andererseits aber der Schwerpunkt der Trägerplatte und des Tellerformlings an sicherer Stelle innerhalb des Dreiecks, nicht allzu weit von der Mitte entfernt, liegt. An den beiden anderen Seiten des Dreiecks ist der Abstand zwischen den Füßen geringer als der Durchmesser des Tellerformlings.
Um nicht nur von einer Seite her ein Flachgeschirrteil einsetzen und nach dieser Seite herausnehmen zu können, hat man später das Dreieck umgestaltet: Nach dem deut­ schen Gebrauchsmuster 91 08 325 ist es derart spitzwinklig, daß der Geschirrteilplatz an den beiden Schenkeln des gleichseitigen Dreiecks zugänglich ist. Da hier an der Grundseite die Füße nur noch einen geringen Abstand voneinander haben, wird die Verbesserung der Zugänglichkeit mit einer gewissen Verschlechterung der Standfestig­ keit des Brennwagenaufbaus erkauft.
Überhaupt nur zwei, symmetrisch an dem Geschirrteilplatz einander gegenüber ange­ ordnete, Abstützungen sind nach der DE-OS 31 48 028 vorgesehen. Sie bedürfen einer etwas breiteren Gestaltung und der Halterung in waagerechten Schlitzen von in senk­ rechter Richtung einteilig durchgehenden Stützen. Die Standfestigkeit läßt zu wün­ schen übrig.
Die deutsche Offenlegungsschrift 38 18 854 zeigt eine kombinierte Mehrfach-Anord­ nung dieser Art.
Schließlich ist in dem deutschen Gebrauchsmuster 89 13 577 auch schon eine einzige Abstützung vorgeschlagen worden. An der, wiederum etwas anders gestalteten, Stütze sind hier zwei starr miteinander verbundene Tellerplätze balanciert.
Nach der DE-OS 20 12 532 ist eine Tragplatte unter der Zielsetzung einer dichten, wabenartigen Anordnung der Geschirrteilstöße konstruiert. Die Stützen sind auf drei Ecken eines der Wabengröße entsprechenden Sechseckes angeordnet. Von der mittle­ ren Stütze erstreckt sich die Platte zu den beiden anderen Stützen mit zwei von einem Mittelteil ausgehenden Armen; die Verbindungslinie der Stützen und zugleich Mittellinie des Armes geht jeweils in der Draufsicht durch die Geschirrteilmitte. Da in der waben­ förmigen Anordnung mit Ausnahme am Rand kein Platz zum Einschieben der Geschirr­ teile in einen fertigen Aufbau der Tragplatten von der Seite her ist, kann der Aufbau nur von Lage zu Lage hochwachsen oder müssen feste Gestelle von der Seite her bela­ den und dann in der betreffenden Anordnung aneinandergesetzt werden.
Eine etwas andere Art von Trägerplatte ist in der GB-A-2 104 201 vorgeschlagen: Sie hat keine festen Geschirrteilplätze; sie soll variabel belegbar sein mit kleineren und größeren Geschirrteilen. Dafür weist sie auf ihrer, im ganzen dreieckigen, Fläche Vertie­ fungen auf, in die je nach Bedarf kleine Leisten eingelegt werden sollen, auf denen die jeweils vorgesehenen Geschirrteile eine passende Auflage haben.
Noch einmal eine andere Art von Brennwagenaufbau ist aus der US-A-1,860,374 be­ kannt. Es sind Gerüste vorgesehen, in denen jedes Geschirrteil auf drei konsolartigen Vorsprüngen von drei senkrechten Stützen liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Brennwagenaufbau aus Träger­ platten der eingangs bezeichneten Art zwischen den Gesichtspunkten Zugänglichkeit und Standfestigkeit sowie ferner unter Berücksichtigung der möglichen Besatzdichte des Brennwagens und der Montierbarkeit einen vorteilhaften Kompromiß zu finden.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erfüllt, daß die Trägerplatten jeweils eine Mehrzahl von Geschirrteilplätzen der genannten Art aufweisen, die jeweils mehr als zur Hälfte über jeweils eine Seite des durch die genannten Ausnehmungen definier­ ten Dreiecks oder Mehrecks ohne eine weiter vorgesehene Unterstützung hinausragen.
Das Dreieck, das hier in einer stabilen Konfiguration möglich ist, vermittelt genügend Standfestigkeit. Mit dem Hinausragen der Geschirrteilplätze mehr als zur Hälfte über die Dreieckseiten besteht hier immerhin einseitig eine noch bessere Zugänglichkeit als bei der bekannten Lagerung der Trägerplatten auf zwei Stützen. Dabei kann wesentlich mehr als die Hälfte des Geschirrteilplatzes herausragen mit entsprechend weiterer Ver­ besserung der Zugänglichkeit.
Ermöglicht wird dies dadurch, daß bei der angegebenen Gestaltung der Schwerpunkt der Trägerplatte im Ganzen, auch bei einseitigem Besatz, innerhalb des durch die Füße definierten Dreiecks oder Mehrecks bleibt.
Auch eine Trägerplatte mit nur zwei Geschirrteilplätzen läßt sich in dieser Weise gestal­ ten: Das Dreieck ist dann ein gleichschenkliges Dreieck mit einem Scheitelwinkel von 100° bis 120°, vorzugsweise 105° bis 112°, und die Trägerplatte weist die Geschirr­ teilplätze als im wesentlichen kreisförmige Abschnitte auf, die durch eine, vorzugs­ weise in der Fläche gebogene, Brücke verbunden sind, in der der Scheitel des Dreiecks liegt, und von denen sich, vorzugsweise radial, jeweils eine weitere Brücke zu den Basisecken des Dreiecks erstreckt.
Bei einer Trägerplatte mit drei Geschirrteilplätzen wird das Dreieck ein gleichseitiges Dreieck sein und die Trägerplatte vorzugsweise die Geschirrteilplätze als im wesent­ lichen kreisförmige Abschnitte aufweisen, die von Geschirrteilplatz zu Geschirrteilplatz durch Brücken miteinander verbunden sind, von denen sich seitliche Vorsprünge nach außen zu den Ecken des Dreiecks erstrecken. Anders betrachtet haben die Geschirr­ teilplätze die Gestalt kreisabschnittförmiger Erker.
Bei einer Trägerplatte mit vier Geschirrteilplätzen sind vorzugsweise vier Füße auf den Ecken eines Quadrats angeordnet und die Trägerplatte weist die Geschirrteilplätze als im wesentlichen kreisförmige Abschnitte auf, die von Geschirrteilplatz zu Geschirrteil­ platz durch Brücken miteinander verbunden sind, in denen die Ecken des Quadrats lie­ gen.
Die drei oder vier Brücken umschließen vorzugsweise einen Ausschnitt in der Mitte der Trägerplatte.
Der Ausschnitt wie auch die sonstige Gestaltung der Trägerplatte mit den im wesent­ lichen kreisförmigen, nur durch Brücken miteinander oder mit den Füßen verbundenen Geschirrteilplätzen dient der Verringerung der Masse und damit der Wärmekapazität des Brennwagenaufbaues.
Der Ausschnitt kann aber auch dazu benutzt werden, die Trägerplatten hier von einem Roboter greifen zu lassen, wenn beim Beladen und Entladen des Brennwagens mit dem Brenngut durch einen Roboter zugleich der Brennwagenaufbau auf- oder abgebaut wer­ den soll.
Insbesondere für diesen Fall wird weiter vorgeschlagen, daß die drei oder vier Füße der Trägerplatten mit drei oder vier Geschirrteilplätzen durch sternförmig angeordnete Stege verbunden sind.
Es können dann immer alle Füße zusammen gesetzt oder entfernt werden. Im übrigen erhöhen die Stege die Standfestigkeit des Aufbaues.
Die Eignung des Aufbaues, von einem Roboter gesetzt und abgebaut zu werden, fällt unter den oben erwähnten Gesichtspunkt der Montierbarkeit. Auf die Besatzdichte ist unten noch eingegangen.
Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Trägerplatte eines Brennwagenaufbaus,
Fig. 2 zeigt in einem senkrechten Schnitt die zugehörigen Füße,
Fig. 3 zeigt einen ganzen Brennwagenaufbau mit Trägerplatten nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 4 zeigt eine weitere Trägerplatte in Draufsicht,
Fig. 5 zeigt einen Brennwagenaufbau mit Trägerplatten nach Fig. 4 in Draufsicht,
Fig. 6 zeigt einen Brennwagenaufbau mit weiteren Trägerplatten in Draufsicht,
Fig. 7 zeigt den Brennwagenaufbau nach Fig. 6 in einer Seiten­ ansicht,
Fig. 8 zeigt den Brennwagenaufbau nach Fig. 6 in einer anderen Seitenansicht,
Fig. 9 zeigt zu dem Brennwagenaufbau nach Fig. 6 bis 8 gehörige, verbundene Füße in Draufsicht und
Fig. 10 zeigt die Füße nach Fig. 6 in Ansicht.
Die Trägerplatte 1 nach Fig. 1 weist zwei durch eine Brücke 2 verbundene Geschirrteilplätze 3 auf. Die Geschirrteilplätze 3 sind im wesentlichen kreisformig, d. h. mit Ausnahme ihres Über­ gangs in die Brücke 2 sowie in jeweils eine weitere Brücke 4, die als radialer Ansatz des Geschirrteilplatzes 3 gebildet ist.
In den drei Brücken 2 und 4 weist die Trägerplatte 1 jeweils eine auf ihrer Dicke durchgehende Ausnehmung 5 auf.
Die Ausnehmungen 5 liegen auf den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks 6. Die Geschirrteilplätze 3 ragen mehr als zur Hälfte über die Schenkel 7 des Dreiecks 6 hinaus; ihr zentraler Aus­ schnitt 8, der die Masse der Trägerplatte 1 verringert und der Ofenatmosphäre Zugang zur Unterseite des Geschirrteils gewährt, liegt vollständig außerhalb des Dreiecks 6. Gleichwohl hat die Abstützung der Trägerplatte 1 an den Ausneh­ mungen 5 bei dem vorgesehenen Scheitelwinkel des Dreiecks 6 von 109° eine stabile Konfiguration.
Die Art der Abstützung ist aus Fig. 2 erkennbar: An den Ausnehmungen 5 liegt die Trägerplatte 1 jeweils auf einem Absatz 9 eines Fußes 10 auf, der mit einem Dorn 11 durch die Ausnehmung 5 ragt. Der nächste Fuß 10 darüber hat an seiner Un­ terseite eine Aushöhlung 12, die locker auf den Dorn 11 paßt. Nach der Darstellung sitzt der höhere Fuß 10 unmittelbar auf der Stirnseite des Dornes 11 des niedrigeren Fußes. Er könnte statt dessen auch an dieser Stelle Spiel haben und auf der Trägerplat­ te 1 sitzen.
Bei 13 sind die Ränder auf die Trägerplatte 1 gelegter Teller­ formlinge angedeutet.
Die dicken Pfeile in Fig. 3 verdeutlichen, wie in einem Brenn­ wagenaufbau die Geschirrteilplätze 3 zugänglich sind, um die Tellerformlinge 13 einzulegen und die gebrannten Teller - in der Pfeilrichtung - herauszunehmen, beides von Hand. Das darge­ stellte Besatzschema ist andererseits mit Rücksicht auf eine möglichst hohe Besatzdichte zusammengestellt. In die verbleiben­ den Lücken des Brennwagenaufbaues werden größere Hohlgeschirr­ teile gestellt, wie Kannen.
In Fig. 4 bis 10 sind, soweit Übereinstimmung besteht, dieselben Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 1 bis 3.
Fig. 4 zeigt eine Trägerplatte 14 mit drei Geschirrteilplätzen 3. Sie sind durch neben einem kreisförmigen Ausschnitt 15 in der Mitte der Trägerplatte 14 verbleibende Brücken 16 miteinander verbunden. Drei Ausnehmungen 5 sind in seitlichen Vorsprüngen 17 dieser Brücken 16 angeordnet.
Die Ausnehmungen 5 liegen hier an den Ecken eines gleichseiti­ gen Dreiecks 18. Die Geschirrteilplätze 3 ragen fast vollständig über das gleichseitige Dreieck 18 hinaus.
Fig. 6 läßt eine analog zu der Trägerplatte 14 gestaltete Trä­ gerplatte 19 mit vier Geschirrteilplätzen 3 erkennen. Sie sind durch Brücken 20 verbunden, in denen unmittelbar vier Ausneh­ mungen 5 auf den Ecken eines Quadrates 21 angeordnet sind.
Die Trägerplatten 14 und 19 sind besonders geeignet für dichte Besatzschemen wie gemäß Fig. 5 und 6 und Auf- und Abbau des Brennwagenaufbaus zugleich mit dem Setzen bzw. Entnehmen der Geschirrteile durch einen Roboter. Für die Betätigung mittels Roboter sollten die Ausschnitte 15 allerdings nicht kreisförmig sein, damit die Stellung der Trä­ gerplatten gegenüber dem Roboter bestimmt ist. Die Trägerplat­ ten 14 könnten einen gleichseitig-dreieckigen und die Träger­ platten 19 einen quadratischen Ausschnitt haben.
Für die Trägerplatten 19 sind die Füße 10 durch Stege 22 ver­ bunden, wie in Fig. 9 bis 10 dargestellt. In eine Aussparung 23 etwa quadratischen Querschnitts kann der Roboter fassen.

Claims (7)

1. Brennwagenaufbau für Flachgeschirr (13), bestehend aus Trägerplatten (1; 14; 19), die mindestens einen, festen, Geschirrteilplatz aufweisen und in Vielzahl mittels jeweils mindestens drei Füßen (10) übereinanderzusetzen sind, wobei die Füße (10) an ihrem oberen Ende einen im zusammengesetzten Zustand die Trägerplatte (1; 14; 19) tragenden Absatz (9) und einen über den Absatz (9) sich erhebenden Dorn (11) aufweisen, der sich durch eine Ausnehmung (5) der Trägerplatte (1; 14; 19) hindurch erstreckt und auf dessen über die Trägerplatte (1; 14; 19) hinausragendem Ende der nächste Fuß (10) mit einer Aushöhlung (12) an seiner Unterseite steckt unter Abstützung auf der Trägerplatte (1; 14; 19) oder dem Dorn (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatten (1; 14; 19) jeweils eine Mehrzahl von Geschirrteilplätzen (3) der genannten Art aufweisen, die jeweils mehr als zur Hälfte über jeweils eine Seite (7) des durch die genannten Ausnehmungen (5) definierten Dreiecks (6; 18) oder Mehrecks (21) ohne eine weiter vorgesehene Unterstützung hinausragen.
2. Brennwagenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Trägerplatte (1) mit zwei Geschirrteilplätzen (3) das Dreieck ein gleichschenkliges Dreieck (6) mit einem Scheitelwinkel von 100° bis 120°, vor­ zugsweise 105° bis 112°, ist und die Trägerplatte (1) die Geschirrteilplätze (3) als im wesentlichen kreisförmige Abschnitte aufweist, die durch eine, vorzugsweise in der Fläche gebogene, Brücke (2) verbunden sind, in der der Scheitel des Dreiecks (6) liegt, und von denen sich, vorzugsweise radial, jeweils eine weitere Brücke (4) zu den Basisecken des Dreiecks (6) erstreckt.
3. Brennwagenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Trägerplatte (14) mit drei Geschirrteilplätzen (3) das Dreieck ein gleichseitiges Dreieck (18) ist und die Trägerplatte (14) die Geschirrteilplätze (3) als im wesentlichen kreisförmige Abschnitte aufweist, die von Geschirrteilplatz (3) zu Geschirrteilplatz (3) durch Brücken (16) miteinander verbunden sind, von denen sich seitliche Vorsprünge (17) nach außen zu den Ecken des Dreiecks (18) erstrecken.
4. Brennwagenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Trägerplatte (19) mit vier Geschirrteilplätzen (3) vier Füße (5) auf den Ecken eines Quadrats (21) angeordnet sind und die Trägerplatte (19) die Geschirrteilplätze (3) als im wesentlichen kreisförmige Abschnitte aufweist, die von Geschirrteilplatz (3) zu Geschirrteilplatz (3) durch Brücken (20) miteinander verbunden sind, in denen die Ecken des Quadrats (21) liegen.
5. Brennwagenaufbau nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drei oder vier Brücken (16; 20) einen kreisförmigen Ausschnitt (15) in der Mitte der Trägerplatte (14; 19) umschließen.
6. Brennwagenaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (15) im Falle von Handbeladung kreisförmig ist und im Falle von Roboterbetätigung unrund, vorzugsweise dreieckig oder viereckig.
7. Brennwagenaufbau nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Trägerplatte vorgesehenen drei oder vier Füße (5) durch sternför­ mig angeordnete Stege (22) verbunden sind.
DE19934304646 1993-02-16 1993-02-16 Brennwagenaufbau für Flachgeschirr Expired - Fee Related DE4304646C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320932U DE9320932U1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Brennwagenaufbau für Flachgeschirr
DE19934304646 DE4304646C2 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Brennwagenaufbau für Flachgeschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304646 DE4304646C2 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Brennwagenaufbau für Flachgeschirr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4304646A1 DE4304646A1 (de) 1994-08-18
DE4304646C2 true DE4304646C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=6480582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934304646 Expired - Fee Related DE4304646C2 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Brennwagenaufbau für Flachgeschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304646C2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860374A (en) * 1928-02-06 1932-05-31 New Castle Refractories Compan Device for supporting tableware in alpha kiln
GB1297391A (de) * 1969-03-22 1972-11-22
DE2817887C2 (de) * 1978-04-24 1983-11-17 Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental Brennhilfsmittel
GB2104201A (en) * 1981-07-02 1983-03-02 Wedgwood And Sons Limited Josi Pottery cranks
DE3148028A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Karl Dieter Ing.(grad.) 5000 Köln Kehl Traggestell fuer einen tunnelofenwagen zur aufnahme von flachgeschirr
DE3818854A1 (de) * 1988-06-03 1990-01-11 Norton Gmbh Vorrichtung zum kapsellosen brennen von geschirr
DE8913577U1 (de) * 1989-11-17 1990-01-04 Htk Gesellschaft Fuer Hochtemperaturkeramik Mbh, 6652 Bexbach, De
DE9108325U1 (de) * 1991-07-05 1991-09-05 Annawerk Keramische Betriebe Gmbh, 8633 Roedental, De
DE9218463U1 (de) * 1992-12-20 1994-03-17 Munzert Karl Heinz Brennhilfsmittel in Form einer Trägerplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304646A1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035668B1 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE19605666A1 (de) Plastikverbindungsteil für Kassettenboden
DE2403822A1 (de) Lastpalette
DE3413327C2 (de)
DE2015659C3 (de) Federeinlage, insbesondere für Matratzen oder Polstermöbel
DE2315052B2 (de) Schaugestell
DE3523810C2 (de)
DE4304646C2 (de) Brennwagenaufbau für Flachgeschirr
DE102012109184A1 (de) Trägerplatte eines Werkstückträgersystems sowie Werkstückträgersystem
DE1221962B (de) Flaschenkasten mit einer Facheinteilung fuer einzelne Flaschen
EP4053043A1 (de) Verpackung für einen gegenstand
DE2945112C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
CH326589A (de) Modellbausteinsatz
DE8590016U1 (de) Armband für die Uhren- oder Schmuckindustrie
DE3415127C2 (de)
EP0769785B1 (de) Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lageranordnung mit mindestens einem derartigen Lagergestell
DE2012532A1 (de) Tragegestell
DE3134743C2 (de) Aufgesetztes Scharnier
EP0139989A2 (de) Regal, insbesondere für Pflanzen
DE102004040365B4 (de) Kernelement
DE1784228C3 (de) Parkflächenrost aus Kunststoff
DE1781440C3 (de) Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen
DE3405564A1 (de) Transportvorrichtung
DE7200808U (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee