DE4303396A1 - Preßformen von perforierten Gegenständen - Google Patents

Preßformen von perforierten Gegenständen

Info

Publication number
DE4303396A1
DE4303396A1 DE4303396A DE4303396A DE4303396A1 DE 4303396 A1 DE4303396 A1 DE 4303396A1 DE 4303396 A DE4303396 A DE 4303396A DE 4303396 A DE4303396 A DE 4303396A DE 4303396 A1 DE4303396 A1 DE 4303396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
article
core rod
molded part
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4303396A
Other languages
English (en)
Inventor
Terence Corcoran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTB Components Ltd
Original Assignee
GTB Components Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26301807&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4303396(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB9221750A external-priority patent/GB9221750D0/en
Application filed by GTB Components Ltd filed Critical GTB Components Ltd
Publication of DE4303396A1 publication Critical patent/DE4303396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/04Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with a fixed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/022Moulds for compacting material in powder, granular of pasta form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • B22F2003/033Press-moulding apparatus therefor with multiple punches working in the same direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F2005/103Cavity made by removal of insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Formen, insbesondere Preßformen, von mit Öffnungen versehenen Gegenständen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung eines Gegenstandes durch Pressen/ Drücken oder Verdichten von aus Partikeln bestehendem Material in einer Form, die so gestaltet ist, daß der Gegenstand mit einem Loch versehen wird, das rechtwinklig zu der Preßrichtung verläuft.
Beim Herstellen eines Gegenstands aus Metallpulver oder derglei­ chen durch Pressen bzw. Druckausüben ist man bislang davon aus­ gegangen, daß Löcher rechtwinklig zu der Preßachse nicht geformt werden können. Siehe hierzu beispielsweise "Iron Powder Hand­ book, 1957 Bd. 1, Abtlg. D, Kap. 20, S. 45" sowie "Handbook of Powder Metallurgy, 2. Ausg., 1982, S. 144". Es ist deshalb bis­ lang übliche Praxis gewesen, ein derartiges Loch in einem zwei­ ten Arbeitsgang durch eine spanabhebende Formgebung auszubilden.
Der Erfindung liegt, ausgehend von diesem Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum (Preß-)Formen von mit Öff­ nungen versehenen Gegenständen zu schaffen, das es erlaubt, die jeweilige Öffnung bzw. die Öffnungen gleichzeitig mit dem Formen des Gegenstands in einem gemeinsamen Herstellungsschritt auszu­ bilden. Außerdem soll ein vorteilhaftes Formwerkzeug zur Her­ stellung des in Rede stehenden, mit Öffnungen versehenen Gegen­ stands geschaffen werden. Schließlich soll ein mit Öffnungen versehener Formgegenstand geschaffen werden, der insbesondere im Bereich der Öffnungen hoch belastbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich des Herstellungsverfah­ rens durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5, hinsichtlich des Werkzeugs durch die Merkmale des Anspruchs 7 und hinsichtlich des Formgegenstands durch die Merkmale des Anspruchs 8.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Formen eines Gegenstands, insbesondere zum Preßformen aus einem aus Partikeln bestehenden Material geschaffen, wobei der Gegenstand in seiner Wandung (Seitenwand) wenigstens ein Loch aufweist, wobei das Verfahren erfindungsgemäß folgende Schritte umfaßt:
Anordnung einer Seitenkernstange zur Ausbildung des Loches in einem (Preß-)Formteil derart, daß sie sich von einer Seite des Formteils zu dessen anderer Seite erstreckt,
Einbringen eines aus Partikeln bestehenden Materials in das Formteil,
Kontaktieren des Formteils mit einem weiteren Formteil und Ver­ dichten des Materials durch Anlegen von Druck entlang einer zu der Kernachse verlaufenden Achse, um den Gegenstand mit Loch zu formen, und
Entfernen des preßgeformten Gegenstands aus der Form.
Vorzugsweise umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren als speziel­ len Verfahrensschritt das Anordnen der Innenkernstange in den Formteilen derart, daß die Stange sich in die Richtung des Drucks erstreckt, der an die Formteile angelegt wird, um dadurch einen Durchgang in dem Gegenstand auszubilden, wobei das Loch ausgebildet wird durch die Seitenkernstange, die sich von der Seitenwand des Gegenstands zu dem Durchgang erstreckt. Vorzugs­ weise ist die Seitenkernstange so bemessen, daß das Loch mit dem Durchgang kommuniziert. Vorzugsweise umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren das Anordnen wenigstens zweier lochausbildender Kern­ stangen an diametral gegenüberliegenden Seiten des Formteils.
Bei einem herkömmlichen Gesenk bzw. einem herkömmlichen Preß­ werkzeug wird loses, aus Partikeln bestehendes Material, bei­ spielsweise Metallpulver, in der offenen Presse angeordnet. Das Stempelteil wird dann in einer geradlinigen Richtung bewegt, um das aus Partikeln bestehende Material um einen Faktor von 2 : 1 auf eine vorbestimmte Dichte zu komprimieren bzw. verdichten, typischerweise auf eine Dichte von etwa 6,5 g/cm3. Wenn in Über­ einstimmung mit der Erfindung in der Form eine Seitenkernstange vorhanden ist, ist das Kompressionsverhältnis, insbesondere im Bereich der Kernstange höher, so daß die Dichte in diesen Berei­ chen Werte bis etwa 7,4 g/cm3 annimmt.
Ohne den Schutzumfang in irgendeiner Weise beschränken zu wol­ len, soll für die Auswirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Theorie vorgestellt werden, die ihre Stütze in Untersuchun­ gen der Anmelderin findet, und dergemäß die Materialpartikel dazu neigen, sich seitlich ebenso zu bewegen wie in Richtung der Druckausübung, und zwar mit dem Ergebnis, daß eine Konzentration verdichteten Materials und daher höherer Dichte in den Bereichen erzielt wird, die das Loch festlegen.
Insbesondere zeigen diese Untersuchungen, daß im Gegensatz zu der herkömmlichen Theorie, Pulverpartikel von oberhalb und un­ terhalb der Seitenkernstangen während des anfänglichen Verdich­ tens versetzt bzw. verschoben werden, um eine hinreichende mitt­ lere Dichte zwischen den Löchern mit einer höheren Dichte ober­ halb und unterhalb der Löcher, an diese angrenzend, zu erzielen.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann deshalb dazu verwendet werden, in einem einzigen Preßvorgang Gegenstände zu formen, die unterschiedliche Dichte in unterschiedlichen, ausge­ wählten Bereichen aufweisen. Dadurch kann in diesen Bereichen eine erhöhte Härte und Widerstandsfähigkeit erreicht werden. Mit anderen Worten lassen sich auf diese Weise mit einfachen Mitteln Gegenstände herstellen, die in ausgewählten Teilbereichen dich­ ter und widerstandsfähiger sind, so daß diese Gegenstandsteilbe­ reiche höheren Belastungen ausgesetzt werden können. Ein Bei­ spiel für solche Gegenstände stellt ein Abstandsstück bzw. ein Abstandshalter für einen Zentralheizungs-Heißwasserheizkörper dar oder einen anderen Wärmetauscher, der einer Bruchbelastung ausgesetzt ist, wenn er an ein oder mehrere Paneele angeschlos­ sen, beispielsweise angenietet wird. Der Heizkörper kann dabei eine an sich bekannte Konstruktion aufweisen.
Das Ausmaß, auf das die Dichte in dem Bereich des auszubildenden Lochs eingestellt werden kann, hängt von einer Anzahl von Fakto­ ren ab, beispielsweise von den Querschnittsabmessungen und der Gestalt der Seitenkernstange.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewendet werden zur Preß­ formerzeugung eines beliebigen Gegenstands, in dessen Wandung wenigstens ein Loch auszubilden ist.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt schafft die Erfindung ein (Preß-)Formverfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Ge­ genstands aus verdichtetem partikelförmigen Material, der in einer Wandung (Seitenwand) wenigstens ein Loch aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Anordnen einer Innenkernstange in einem weiblichen (Preß-)Form­ teil,
Anordnen wenigstens einer Seitenkernstange in dem Formteil, wo­ bei sich die Seitenkernstange rechtwinklig zur Innenkernstange erstreckt,
Einbringen des Materials in das Formteil,
Einführen eines männlichen (Preß-)Formteils in das weibliche Formteil zum Verdichten des Materials,
Zurückziehen der Stangen, und
Entfernen des ausgeformten rohrförmigen Gegenstands, der wenig­ stens ein Loch in seiner Wandung aufweist, aus der (Preß-)Form.
Das partikelförmige bzw. aus Partikeln bestehende Material kann jedes geeignete Material sein, typischerweise handelt es sich dabei um Pulver oder um gesintertes Metall oder dergleichen.
Die Erfindung schafft ferner ein vorteilhaftes (Preß-)Werkzeug zur Herstellung eines rohrförmigen Gegenstands aus verdichtetem partikelförmigen Material, wobei der Gegenstand einen Durchgang und wenigstens ein seitliches Loch aufweist. Das erfindungsgemä­ ße Werkzeug umfaßt ein weibliches Formteil, das eine Formhöhlung festlegt, ein erstes Stempelteil an einem Ende der Höhlung, eine Innenkernstange, die sich in die Höhlung, ausgehend von dem ersten Stempelteil erstreckt, wenigstens eine herausziehbare Seitenkernstange, die sich in die Höhlung rechtwinklig zu der Innenkernstange erstreckt, und ein zweites Stempelteil am ande­ ren Ende der Höhlung, wobei während des Formvorgangs, nachdem der erste Stempelteil vorgeschoben worden ist, um die Innenkern­ stange dazu zu veranlassen, in die Höhlung hineinzustehen, und der Seitenkern derart bewegt worden ist, daß er zu der Innen­ kernstange vorsteht, partikelförmiges Material in die Höhlung eingeführt wird und die Stempelteile aufeinander zu bewegt wer­ den, um das partikelförmige Material in der Höhlung zur Ausbil­ dung des Gegenstands zu verdichten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Gegenstand geschaffen, der aus verdichtetem partikelförmigen Material be­ steht und einen axialen Durchgang sowie wenigstens ein seitli­ ches Loch aufweist, das sich zu dem Durchgang erstreckt, wobei Gegenstand und Loch in einem einzigen Preßvorgang hergestellt werden.
Die Erfindung schafft demnach ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von mit Löchern versehenen Gegenständen, wobei im Gegensatz zum Stand der Technik ein Bohren der seitlichen Löcher nach der Verdichtung des Gegenstands entfällt, da die Löcher zusammen mit dem (Preß-)Formvorgang der Gegenstände erzeugt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Menge des erforderlichen Rohmaterials im Vergleich zum Stand der Technik vermindert ist. Schließlich erlaubt das erfindungs­ gemäße Herstellungsverfahren eine gezielte Steuerung der Dichte des Gegenstands, um in den Bereichen eine höhere Widerstands­ fähigkeit zu schaffen, die beim bestimmungsgemäßen Einsatz des Gegenstands am stärksten belastet werden, relativ zu den Berei­ chen, die einer geringeren Belastung ausgesetzt sind.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläu­ tert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Preßform­ werkzeugs zur Herstellung eines Abstandsstücks für einen Zentralheizungsheizkörper während des Füllvor­ gangs;
Fig. 2 dieselbe Ansicht wie in Fig. 1 während des Injektions­ vorgangs;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des preßgeformten Gegen­ stands; und
Fig. 4 eine Seitenaufrißansicht des Gegenstands von Fig. 3.
Die Gießform umfaßt eine Platte 1, die eine vertikal sich er­ streckende Höhlung bzw. Bohrung 2 aufweist. Eine Innenkernstange 3 ist in der Höhlung angeordnet und an ihrem unteren Ende von einem zylinderförmigen Bodenstempelteil 4 umgeben. Die Innen­ kernstange 3 schließt bündig ab mit der oberen Außenfläche des Formwerkzeugs. Durchgänge 5 sind in den Seiten der Platte 1 vorhanden und münden seitlich in die Höhlung 2. Die einander gegenüberliegenden Durchgänge 5 sind axial in horizontaler Rich­ tung miteinander ausgerichtet. Die Durchgänge nehmen Seitenkern­ stangen 6 auf, die mittels nicht dargestellter Antriebsmittel vorgeschoben werden können, um in Kontakt zu gelangen mit der Innenkernstange 3. Ein Kopfstempelteil 7 ist über der Höhlung 2, außer Eingriff mit dieser, angeordnet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Preßformverfahrens wird die Höhlung mit einem verdichtbaren Material, wie beispielsweise Eisenpulver, das gegebenenfalls Additive enthält, befüllt. Der Kopfstempel 7 wird abgesenkt und der Bodenstempel 4 wird relativ zu dem Kopfstempel 7 vorgeschoben, um das Material zur Ausbil­ dung des Abstandsstücks zu verdichten. Das Verdichtungsverhält­ nis beträgt 2 : 1. Nach der Anlegung des Drucks für eine bestimmte Zeit wird der Kopfstempel 7 angehoben, die Seitenkernstangen 6 werden zurückgezogen und der Bodenstempel 4 wird angehoben bzw. weiter in die Höhlung 2 vorgeschoben, um das ausgeformte Ab­ standsstück auf die Oberseite der Platte 1 vorzuschieben. Das Abstandsstück 10 (das in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist) wird entnommen und der vorstehend beschriebene Herstellungszyklus wird wiederholt.
Das Abstandsstück 10 besteht im dargestellten Ausführungsbei­ spiel aus einem zylindrischen Ring verdichteten Eisenpulvers, der zwei Paare diametral einander gegenüberliegender, zylindri­ scher Löcher 11 aufweist, die mit zwei der in Fig. 1 dargestell­ ten, lotrecht zueinander ausgerichteten Seitenkernstangen-Paare erzeugt worden sind. Eine Untersuchung der die Löcher 11 festle­ genden Ringwandungsabschnitte zeigt, daß dort eine erhöhte Mate­ rialdichte und -härte oberhalb und unterhalb der Löcher vor­ liegt, und daß die Lochwandungen nicht so scharf (begrenzt) bzw. scharfkantig ausgebildet sind, wie dies der Fall wäre, wenn die Löcher gebohrt worden wären.
Aufgrund der Art und Weise, in der die Verdichtung stattfindet, ist es möglich, das partikelförmige Material so zu verdichten, daß der daraus hergestellte Gegenstand Bereiche oder Zonen un­ terschiedlicher Dichte aufweist. So weist das Material über dem durch die Seitenstangen ausgebildeten Loch eine erhöhte Dichte auf, was zur Folge hat, daß das Abstandsstück (Fig. 3, 4) in demjenigen Bereich widerstandsfähiger ist, der bei den herkömm­ lichen Herstellungsverfahren eine Schwachstelle darstellt. Au­ ßerdem ist die erfindungsgemäße Herstellung des Abstandsstücks kostengünstiger, weil der Gegenstand in einem einzigen Form­ schritt, einschließlich der Löcher, hergestellt wird.
Bei den meisten herkömmlichen Zentralheizungsheizkörpern aus Gußstahl gehen die Einlaß- und Auslaßanschlüsse in das hintere Paneel an den Ecken über. Es gibt Heizkörper, die lediglich Bodenanschlüsse aufweisen, solche, die sowohl Boden- wie Ober­ seitenanschlüsse aufweisen, das heißt in jeder Ecke am hinteren Paneel. Die meisten Hersteller schweißen die Verbindungsstücke bzw. Anschlüsse an das hintere Paneel mittels Punktschweißen an. Da der Heizkörper an dieser Stelle hohl ist, wird zwischen den vorderen und hinteren Paneelen zur Abstützung des hinteren Pa­ neels während des Schweißvorgangs ein Abstandsstück eingesetzt. Die Abstandsstücke sind allgemein ringförmig ausgebildet, wobei Wasser durch die Verbindung in das Zentrum des Rings eintritt sowie über Löcher oder Schlitze austritt, die seitlich in dem Abstandsstück vorgesehen sind. Das Abstandsstück muß während der Herstellung entweder exakt über einer Bohrung angeordnet werden, die bereits in das rückwärtige Paneel eingebracht bzw. einge­ stanzt ist oder es muß an einer definierten Stelle unter einem diamantförmigen bzw. Diamant-Stanzteil angeordnet werden. Das Abstandsstück wird dann an dem Paneel durch ein Stanzstück befe­ stigt, das das Material in das zentrale Loch bzw. die zentrale Bohrung des Abstandsstücks stanzt oder es befestigt mittels des diamantenförmigen Stanzteils, das schneidend und eintauchend geführt wird, um das Abstandsstück positionsgenau zu haltern. Es ist außerdem bekannt, ein Loch in das Paneel zu schneiden, in das ein Abstandsstück mit einem Kragen eingepaßt wird, das dann geringfügig geklopft bzw. gehämmert wird, um in der erwünschten Weise gehaltert zu werden. Da das erfindungsgemäße Abstandsstück um das Loch herum eine erhöhte Stärke oder Widerstandsfähigkeit aufweist, ist es wesentlich besser geeignet als herkömmliche Abstandsstücke, den Kräften zu widerstehen, die auf das Ab­ standsstück einwirken, wenn es an den Paneelen befestigt wird, die einen Teil des Heizkörpers bilden, der mit einem, zwei oder drei Paneelen aufgebaut sein kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß dem zu verdichtenden Pulver Additive zugesetzt sind, wie beispielsweise solche Additive, die den Fluß losen teilchenförmigen Materials unterstützen. Ferner kann die Anzahl und Anordnung der Seitenkernstangen variiert werden. Schließlich können Maßnahmen ergriffen werden, um eine Beschädigung der Sei­ tenkernstangen während der Verdichtung zu verhindern. So kann es zu diesem Zweck beispielsweise vorgesehen sein, den Druck ober­ halb und unterhalb zu vergleichmäßigen, wodurch das Formteil während des Verdichtungsvorgangs nach unten zu gleiten bzw. zu rutschen vermag.

Claims (13)

1. Verfahren zum Formen, insbesondere Preßformen, eines Ge­ genstands aus partikelförmigem Material, wobei der Gegen­ stand in einer Seitenwand wenigstens ein Loch aufweist, mit den Schritten:
Anordnung einer Seitenkernstange zur Ausbildung des Loches in einem Formteil derart, daß sie sich von einer Seite des Formteils zur anderen Seite desselben erstreckt,
Einbringen eines aus Partikeln bestehenden Materials in das Formteil,
Kontaktieren des Formteils mit einem weiteren Formteil und Verdichten des Materials durch Anlegen von Druck entlang einer Achse rechtwinklig zur Kernachse, um den Gegenstand mit dem Loch zu formen, und
Entfernen des geformten Gegenstands aus der Form.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenkernstange in den Formteilen so angeordnet wird, daß sie sich in der Richtung des Drucks erstreckt, der an die Formteile angelegt wird, wodurch ein Durchgang in dem Gegenstand gebildet wird, wobei das Loch sich von der Seitenwand des Gegenstands zu dem Durchgang erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Seitenkernstange so bemessen ist, daß das dadurch ausgebildete Loch mit dem Durchgang kommuniziert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei lochausbildende Kernstangen an diame­ tral gegenüberliegenden Seiten des Formteils angeordnet werden.
5. Verfahren zum Formen eines rohrförmigen Teils aus verdich­ tetem partikelförmigen Material, wobei der Gegenstand in einer Seitenwand wenigstens ein Loch aufweist, mit den Schritten:
Anordnen einer Innenkernstange in einem weiblichen Form­ teil,
Anordnen wenigstens einer Seitenkernstange in dem Form­ teil, wobei sich die Seitenkernstange rechtwinklig zu dem Innenkern erstreckt,
Einbringen des Materials in das Formteil,
Einführen eines männlichen Formteils in das weibliche Formteil zum Verdichten des Materials,
Zurückziehen der Stangen, und
Entfernen des ausgeformten rohrförmigen Gegenstands, der wenigstens ein Loch in seiner Seitenwand aufweist, aus der Form.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geformte Gegenstand ein Abstandsstück für einen Heißwasser-Zentralheizungsheizkörper, Wärmetauscher oder dergleichen ist.
7. Formwerkzeug zur Verwendung bei der Herstellung eines rohrförmigen Gegenstands aus verdichtetem teilchenförmigen Material, wobei der Gegenstand ein seitliches Loch auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein weibliches Formteil (1) umfaßt, das eine Formhöhlung (2) festlegt, einen ersten Stempel (4), der in ein Ende der Höhlung (2) hineinragt, eine Innen­ kernstange (3), die in einer axialen Bohrung des ersten Stempels (4) geführt ist und sich in die Höhlung (2) hin­ ein erstreckt, wobei wenigstens eine Seitenkernstange (6) sich in die Höhlung rechtwinklig zu der Innenkernstange hinein erstreckt, und wobei ein zweiter Stempel (7) an dem anderen Ende der Höhlung vorgesehen ist.
8. Gegenstand, der aus einem verdichteten partikelförmigen Material besteht und einen axialen Durchgang aufweist sowie wenigstens ein seitliches Loch (11), das sich in dem Durchgang erstreckt, wobei der Gegenstand zusammen mit dem Loch (11) in einem einzigen Preßschritt hergestellt ist.
9. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Materials, der die Seitenlöcher (11) festlegt, mit einer höheren Dichte verdichtet ist als der Rest des Gegenstands.
10. Gegenstand nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand Ringform aufweist.
11. Gegenstand nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (11) zylindrische Kontur aufweist.
12. Gegenstand nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Löchern (11) vorgesehen ist.
13. Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß vier, einander paarweise gegenüberliegende Löcher (11) vorgesehen sind, wobei sich die Mittenlängsachsen der Lochpaare vor allem unter einem Winkel von 90° schneiden.
DE4303396A 1992-10-16 1993-02-05 Preßformen von perforierten Gegenständen Withdrawn DE4303396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9221750A GB9221750D0 (en) 1992-10-16 1992-10-16 Central heating radiator spacers
GB9300812A GB2271526B (en) 1992-10-16 1993-01-15 Moulding of apertured articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4303396A1 true DE4303396A1 (de) 1994-04-21

Family

ID=26301807

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302768U Expired - Lifetime DE9302768U1 (de) 1992-10-16 1993-02-05 Formwerkzeug für perforierte Gegenstände sowie derartiger Gegenstand
DE4303396A Withdrawn DE4303396A1 (de) 1992-10-16 1993-02-05 Preßformen von perforierten Gegenständen
DE69311909T Expired - Fee Related DE69311909T2 (de) 1992-10-16 1993-10-05 Das formen von gelöcherten gegenständen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302768U Expired - Lifetime DE9302768U1 (de) 1992-10-16 1993-02-05 Formwerkzeug für perforierte Gegenstände sowie derartiger Gegenstand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311909T Expired - Fee Related DE69311909T2 (de) 1992-10-16 1993-10-05 Das formen von gelöcherten gegenständen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0669860B1 (de)
AT (1) ATE154904T1 (de)
AU (1) AU5117093A (de)
CZ (1) CZ291187B6 (de)
DE (3) DE9302768U1 (de)
ES (1) ES2062938B1 (de)
HU (1) HU218087B (de)
IT (1) IT1260870B (de)
NL (1) NL9300942A (de)
SK (1) SK283087B6 (de)
WO (1) WO1994008743A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508952A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil
WO2006080002A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Iscar Ltd. Method and apparatus for maunfacturing cutting inserts

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2426735A (en) * 2005-10-19 2006-12-06 Gtb Components Ltd Forming of apertured articles
US8062014B2 (en) 2007-11-27 2011-11-22 Kennametal Inc. Method and apparatus using a split case die to press a part and the part produced therefrom
EP2886232B1 (de) * 2013-12-20 2016-03-16 Seco Tools Ab Schneideinsätze mit Querbohrungen und Grünkörper sowie Verfahren zur Herstellung solcher Schneideinsätze und Grünkörper
EP3263249B1 (de) * 2016-06-30 2019-01-23 Seco Tools Ab Presswerkzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB994323A (en) * 1962-06-12 1965-06-02 Geometra Mario Gritti An improved method and machine for moulding
GB1097355A (en) * 1966-07-14 1968-01-03 Federal Mogul Corp Method of producing sintered articles of complicated shape
DE2145006C3 (de) * 1971-09-09 1974-01-31 Sintermetallwerk Krebsoege Gmbh, 5608 Krebsoege Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern mit Wandöffnungen oder -schlitzen durch isostatisches Pressen von Pulvern
DK546377A (da) * 1977-12-08 1979-06-09 O P Olling Fremgangsmaade ved fremstilling af pulverpressede emner og vaerktoej til udfoerelse af fremgangsmaaden
JPS60108199A (ja) * 1983-11-16 1985-06-13 Toyota Motor Corp 粉末成形における横パンチガイド部の粉末除去方法
FR2607740B1 (fr) * 1986-12-08 1989-12-08 Peugeot Procede de fabrication de pieces frittees

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508952A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil
DE19508952C2 (de) * 1995-03-13 1998-04-16 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Preßvorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil
WO2006080002A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Iscar Ltd. Method and apparatus for maunfacturing cutting inserts

Also Published As

Publication number Publication date
HU9501090D0 (en) 1995-06-28
HUT70867A (en) 1995-11-28
HU218087B (hu) 2000-05-28
WO1994008743A1 (en) 1994-04-28
NL9300942A (nl) 1994-05-16
DE9302768U1 (de) 1993-05-19
ES2062938A2 (es) 1994-12-16
CZ95195A3 (en) 1995-10-18
SK283087B6 (sk) 2003-02-04
EP0669860B1 (de) 1997-07-02
EP0669860A1 (de) 1995-09-06
DE69311909D1 (de) 1997-08-07
ES2062938B1 (es) 1998-07-01
ITTO930050A1 (it) 1993-04-30
ATE154904T1 (de) 1997-07-15
AU5117093A (en) 1994-05-09
ITTO930050A0 (it) 1993-01-29
SK49895A3 (en) 1996-03-06
ES2062938R (de) 1998-02-01
DE69311909T2 (de) 1998-02-12
IT1260870B (it) 1996-04-29
CZ291187B6 (cs) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833648T2 (de) Verfahren zum glätten von zähnen in mittels pressen hergestellten abgesetzten blechen
DE2823182A1 (de) Kaeseform sowie verfahren zur anfertigung der form und verfahren fuer die anfertigung einer matrize fuer eine solche kaeseform
EP0243575B1 (de) Wärme- und/oder Stoffaustauscher und Verfahren zum Herstellen von Wärme- und/oder Stoffaustauscher
LU86757A1 (de) Tuerblatt,tuerfuellung od.dgl.sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3936438A1 (de) Extrudergehaeusebauteil fuer einen zweischneckenextruder und verfahren zur herstellung
EP2098317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Presslings aus Metallpulver
DE4292014C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer langen Hochdruck-Brennstoffleitung
DE3435704C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
DE4303396A1 (de) Preßformen von perforierten Gegenständen
EP0723055A1 (de) Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze od. dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz
DE60121752T2 (de) Verfahren und presse zur herstellung von tabletten
DE68912112T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nietnagels, beziehungsweise eines umhüllten nietnagels und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE69716541T3 (de) Formkörper aus gepresstem Pulver und Verfahren seiner Herstellung
EP0177628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Profilkörpern
EP0130359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilen, Balken und dgl. aus gepressten pflanzlichen Kleinteilen
DE2236383B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Sinterkörpern mit Innengewinde sowie ein Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE2309975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus einem nicht steigfähigen Gemisch aus Faserstoffen und Bindemitteln gepreßten Profilkörpern
DE1814230A1 (de) Hydraulische Presse zur Herstellung von Baukoerpern
DE19815589C2 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines Rohrheizkörpers in eine mindestens teilweise bogenförmige durchgehende Aufnahmenut eines Heißkanalblocks eines Kunststoffspritzgießwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Preßrippe
DE850688C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gefaessen aus Faserstoffen
DE4133340A1 (de) Kondensatorbechergehaeuse mit sollberstbereich sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE520337C (de) Verfahren zur Herstellung von Drueckern u. dgl.
DE1571488C (de)
DE4443270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen für Kaminrohre oder dergleichen und Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE3712965C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee