DE4301435A1 - Verfahren zur Anbringung einer Linearführungsschiene auf einer Basiseinheit - Google Patents

Verfahren zur Anbringung einer Linearführungsschiene auf einer Basiseinheit

Info

Publication number
DE4301435A1
DE4301435A1 DE4301435A DE4301435A DE4301435A1 DE 4301435 A1 DE4301435 A1 DE 4301435A1 DE 4301435 A DE4301435 A DE 4301435A DE 4301435 A DE4301435 A DE 4301435A DE 4301435 A1 DE4301435 A1 DE 4301435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
linear guide
base unit
adjustment
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4301435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4301435C2 (de
Inventor
Ernst Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Deutsche Star 97424 Schweinfurt GmbH
STAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Star 97424 Schweinfurt GmbH, STAR GmbH filed Critical Deutsche Star 97424 Schweinfurt GmbH
Priority to DE4301435A priority Critical patent/DE4301435C2/de
Publication of DE4301435A1 publication Critical patent/DE4301435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301435C2 publication Critical patent/DE4301435C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/004Fixing of a carriage or rail, e.g. rigid mounting to a support structure or a movable part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anbringung mindestens einer Linearführungsschiene auf einer Basiseinheit, wobei diese Linearführungsschiene eine Längsachse, im wesentlichen parallel zu dieser Längsachse verlaufend mindestens eine Führungsfläche und einen an der Basiseinheit abstützbaren Stützbereich besitzt und dazu bestimmt und ausgebildet ist, ein Objekt mittels eines Führungselements zu führen, wobei die Linearführungsschiene auf der Basiseinheit ausgerichtet und befestigt wird.
Aus einer Druckschrift der Anmelderin Deutsche Star GmbH mit der Bezeichnung: STAR Katalog "Das Linear-Programm" sind Montage- und Einbauhinweise zum Anbringen von Linear­ führungsschienen an einer Basiseinheit bekannt. Nach Seite 12, Punkt 2.1. dieser Druckschrift werden Linear­ führungsschienen dadurch an einer aus Stahl bestehenden Grundplatte einer Basiseinheit befestigt, daß die Linear­ führungsschienen mit einer Fußfläche auf eine Auflagefläche der Grundplatte gelegt und mit einer der Fußfläche benachbar­ ten Seitenfläche gegen eine seitliche Anschlagfläche der Grundplatte angedrückt werden. Das Andrücken erfolgt dabei mittels einer Klemmleiste, welche durch Schrauben in Richtung senkrecht zur seitlichen Anlagefläche verstellbar ist und auf eine der Seitenfläche der Linearführungsschiene gegenüber­ liegende Seitenfläche drückt. Nach erfolgtem Andrücken der erstgenannten Seitenfläche der Linearführungsschiene an die seitliche Anlagefläche der Grundplatte wird die Linearfüh­ rungsschiene mittels sie durchsetzender Befestigungsbolzen gegen die Auflagefläche der Grundplatte angezogen. Für den Falle von "Führungsschienen ohne Seitenfixierung" ist erwähnt, daß diese über eine Hilfsleiste gerade und parallel ausge­ richtet werden können.
Dieses bisher bekannte Verfahren setzt voraus, daß die Grund­ platte der Basiseinheit mit hoher Präzision bearbeitet ist, d. h. mit einer Präzision, welche der geforderten Präzision des Soll-Verlaufs der Linearführungsschiene entspricht, wobei vorausgesetzt wird, daß die Linearführungsschiene bezüglich ihrer eigenen Fertigungstoleranzen ebenfalls der geforderten Präzision des Soll-Verlaufs entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß dann, wenn die Bearbeitungspräzision der Basiseinheit oder/und die Bearbeitungspräzision der Linear­ führungsschiene nicht der Präzision des geforderten Soll- Verlaufs entspricht, dennoch zumindest eine Annäherung an diesen Soll-Verlauf erreicht werden kann.
Unter Soll-Verlauf der Linearführungsschiene wird dabei ein Verlauf verstanden, welcher dafür sorgt, daß ein auf der Führungsfläche bzw. den Führungsflächen der Linearführungs­ schiene geführtes Führungselement eine bestimmte Soll-Bahn durchläuft.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Linearführungsschiene auf der Basiseinheit in einer Mehrzahl von in Richtung ihrer Längsachse beabstandeten Justierstellen durch Justiermittel an einen Soll-Verlauf angenähert und vorfixiert wird und daß die Linearführungs­ schiene sodann unter Ausgießen mindestens eines durch die Basiseinheit und den Stützbereich begrenzten Freiraums mit einem härtbaren Füllmittel und anschließendes Härten dieses Füllmittels endgültig an der Basiseinheit fixiert wird.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Erzielung des Soll-Verlaufs nicht mehr strikt an eine besonders hohe Bearbeitungspräzision der Basiseinheit gebunden. Die Basiseinheit kann vielmehr relativ roh bearbeitet sein und auch aus unkonventionellen Werkstoffen bestehen.
Obwohl die Linearführungsschiene zunächst nur in einzelnen Justierstellen durch Justiermittel festgelegt wird, die den gewünschten Soll-Verlauf ergeben, ist durch die nachfolgende Verfüllung von Freiräumen mit dem härtbaren Füllmittel eine ausreichend stabile Abstützung der Linearführungsschiene an der Basiseinheit gewährleistet. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß Freiräume mit Füllmittel gefüllt werden, welche sich im wesentlichen über die Gesamtlänge der Linearführungs­ schiene erstrecken und somit eine gleichmäßige Anlage der Linearführungsschiene über deren gesamter Länge in mindestens einer Abstützungsrichtung gewährleisten. Selbstverständlich müssen von dem jeweils zum Einsatz kommenden Füllmittel Druckfestigkeitswerte gefordert werden, welche ausreichen, um die Linearführungsschiene unter den im Betrieb zu er­ wartenden Führungskräften an der Basiseinheit starr festzu­ legen. Die Erfüllung dieser Forderung läßt sich aber mit her­ kömmlichen Füllmitteln angesichts der relativ geringen Flächenpressungen jedenfalls dann leicht erreichen, wenn die Linearführungsschiene an der Basiseinheit im wesent­ lichen über die gesamte Länge in der jeweiligen Stützungs­ richtung abgestützt ist. Die Fullmittel können mit beliebi­ gen Bewehrungsmitteln befrachtet sein, sofern nur sicherge­ stellt ist, daß die Bewehrungsmittel den Einfluß des Füll­ mittels in die unter Umständen sehr engen Freiräume nicht behindern. Weiterhin muß bei der Auswahl der Füllmittel darauf geachtet werden, daß diese bei der Aushärtung einer möglichst geringen Schrumpfung unterliegen.
Als härtbare Füllmittel kommen insbesondere Kunstharze, und zwar vorzugsweise aushärtbare Kunstharze, wie Epoxid­ harz in Frage.
Die Justiermittel können, müssen aber nicht verlorene Justier­ mittel sein, die auch nach dem Ausfüllen der Freiräume, d. h. nach dem endgültigen Festlegen der Linearführungsschiene im Verbund mit der Basiseinheit und der Linearführungsschiene als zusätzliche Fixierungsmittel verbleiben. Ist vorgesehen, daß die Justiermittel für den Betrieb im Verbund mit der Basiseinheit und der Linearführungsschiene verbleiben, so besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die Justiermittel durch das gehärtete Füllmittel in ihrer dem Soll-Verlauf der Linearführungsschiene entsprechenden erreichten Fixier­ stellung zu fixieren. Sind die Justiermittel beispielsweise unter Verwendung von Stellgewinden ausgebildet, so kann durch das erhärtete Füllmittel sichergestellt werden, daß eine unbeabsichtigte Verstellung in den Gewinden unterbleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit besonderem Vorteil anwendbar, wenn der Stützbereich der Linearführungsschiene in der Basiseinheit eingebettet wird, beispielsweise dann, wenn in der Basiseinheit zur Aufnahme eines Fußes einer Linearführungsschiene eine nach oben offene Nut bereit­ steht. Diese Nut kann dann nach Einsetzen und Ausrichten der Linearführungsschiene in ihrem von dem Fuß der Linear­ führungsschiene frei gelassenen Restvolumenbereich voll­ ständig ausgefüllt werden, so daß eine zweiseitige Ab­ stützung durch das erhärtete Füllmittel gegenüber den Seiten­ wänden der Nut unter Umständen aber auch eine dreiseitige Abstützung gewährleistet ist, nämlich einerseits an den beiden Seitenflächen der Nut, aber auch zwischen dem Boden der Nut und der Bodenfläche der Linearführungsschiene. Man erkennt an diesem Beispiel besonders deutlich, daß es auf eine besonders präzise Bearbeitung der Nut in der Basisein­ heit dabei nicht mehr ankommt. Die Nut kann grob bearbeitet, z. B. grob gefräst, sein, wenn die Basiseinheit im Bereich der Anbringung der Linearführungsschiene eine Stahlplatte ist. Es bestehen aber auch noch andere Möglichkeiten, auf die noch einzugehen sein wird.
Bei dem Verlegen einer Linearführungsschiene auf einer Basis­ einheit kommt es häufig auf einen exakten Soll-Verlauf (wie oben definiert) in mehreren Ebenen an. Linearführungen der hier betrachteten Art werden beispielsweise in hochpräzisen Werkzeugmaschinen und Meßeinrichtungen benötigt, und es ist ohne weiteres einzusehen, daß dabei eine hohe Präzision des Soll-Verlaufs (wie oben definiert) in zwei zueinander senkrechten, die Längsachse der Linearführungsschiene ent­ haltenden Ebenen notwendig ist. Es werden deshalb insbeson­ dere Justiermittel verwendet, welche eine Justierung der Linearführungsschiene in mindestens einer, vorzugsweise aber in zwei, zueinander im wesentlichen senkrechten Ju­ stierrichtungen gestatten.
Daneben ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, durch Einsatz entsprechender Justiermittel eine Winkeljustierung der Linearführungsschiene um die Längsachse oder eine zur Längsachse parallele Achse vorzunehmen.
Die Linearführungsschiene kann, insbesondere wenn sie eine große Länge und damit einen entsprechenden Schlankheitsgrad besitzt, durch die Einwirkung der Justiermittel auch in sich verformt werden, insbesondere elastisch verformt werden, so daß der Soll-Verlauf (wie oben definiert) in seiner Präzision sogar über die Präzision der Führungsschienenfertigung hinaus erhöht werden kann.
Es wurde oben bereits erwähnt, daß man bezüglich der Festig­ keitseigenschaften und der Bearbeitungspräzision der Basis­ einheit bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ge­ ringeren Anforderungen unterworfen ist. Es wird insbesondere möglich, eine Basiseinheit zu verwenden, welche wenigstens teilweise aus Mineralguß oder Polymerbeton besteht. Generell kommen alle gußfähigen und danach erhärtbaren Massen in Frage, welche die notwendigen Festigkeitseigenschaften be­ sitzen und ggf. entweder mit homogen zugemischten kleinen Bewehrungsteilchen oder auch mit gezielt verlegten Be­ wehrungen versehen sein können. Der Hinweis auf "Mineralguß" und "Polymerbeton" ist deshalb nur beispielhaft erwähnt. Der Einsatz solcher Massen ist im Maschinenbau an sich bekannt.
Es ist ohne weiteres einzusehen, daß die Verwendung gußfähiger Massen den Aufwand an -spanabhebender Bearbeitung wesentlich reduziert im Vergleich zu Basiseinheiten, die einstückig oder auch mehrteilig aus Stahl hergestellt sind. Daneben bringt die teilweise oder vollständige Herstellung der Basis­ einheit aus erhärtbaren Gußmassen, wie Mineralguß oder Poly­ merbeton, interessante Eigenschaften hinsichtlich Schwingungs­ dämpfung. Die Schwingungsdämpfungseigenschaften einer Linear­ führung auf einer Basiseinheit aus Polymerbeton sind wesent­ lich besser als die Schwingungsdämpfungseigenschaften einer Basiseinheit aus Stahl. Auch die besseren Wärmedämmungs­ eigenschaften von Mineralguß und Polymerbeton können unter Umständen mit Vorteil verwendet werden. Es sei daran er­ innert, daß der Wärmezufluß zu den Linearführungsschienen gedämmt werden muß, insbesondere dann, wenn im Bereich der Basiseinheit Wärme anfällt, beispielsweise durch Montage von elektrischen Antriebseinheiten zur Bewegung des jeweili­ gen Objekts im Bereich der Basiseinheit.
Insbesondere werden Basiseinheiten in Betracht gezogen, die mit einer schienennahen Schicht aus Polymerbeton oder Mineral­ guß ausgeführt sind, wobei diese Schicht die schienennahe Fläche der Basiseinheit ganz oder teilweise bedecken kann. Auf diese Weise werden die vorteilhaften Eigenschaften von stahlgefertigten Basiseinheiten mit den vorteilhaften Eigen­ schaften von aus Polymerbeton oder Mineralguß gefertigten Basiseinheiten kombiniert. Der Stahlteil kann in üblicher Weise an zugehörigen Konstruktionen befestigt werden, während die aus Polymerbeton oder Mineralguß gefertigte Schicht ent­ sprechend den Bedürfnissen der Linearschienenverlegung leicht ohne spanende Bearbeitung ausgeformt werden kann.
Wird eine Basiseinheit zur Anwendung gebracht, die teilweise aus Stahl und teilweise aus Polymerbeton besteht, so ist es grundsätzlich denkbar, aus dem Polymerbeton oder Mineral­ guß vorgeformte Formteile herzustellen und diese mit dem Stahlteil, also beispielsweise einer Grundplatte, zu ver­ einigen. Es ist aber auch denkbar, insbesondere bei ein­ facher Formgebung des aus Polymerbeton oder Mineralguß be­ stehenden Teils, dieses unter Einsatz entsprechender Scha­ lungsmittel am Stahlteil in situ zu gießen und erhärten zu lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere anwendbar zum Verlegen von Linearführungsschienen wie sie aus der oben zitierten Druckschrift der Deutsche Star GmbH bekannt sind. Es handelt sich dort um Profilschienen mit einer Bodenfläche, einer Kopffläche und zwei Seitenflächen, wobei in den kopf­ flächennahen Bereichen der Seitenflächen die Führungsflächen für einen U-förmigen Führungswagen angeordnet sind. Auf diesen Führungsflächen ist der Führungswagen oder allgemeiner gesagt, das Führungselement durch eine Mehrzahl von endlosen Kugel­ umläufen geführt, deren tragende Kugelreihen einerseits mit den Führungsflächen an der Linearführungsschiene und anderer­ seits mit Laufbahnen am Führungswagen in Eingriff stehen. Angrenzend an die Fußfläche sind die Führungsschienen bei dieser Ausführungsform mit Anlageflächen ausgeführt, die der seitlichen Festlegung an der jeweiligen Basiseinheit dienen können.
Zur Durchführung der Justierung in einer ersten Justierrich­ tung kann die Linearführungsschiene durch elastische Höhen­ abstützelemente an der Basiseinheit abgestützt werden. Außerdem können im Bereich dieser Höhenabstützelemente justierbare Zugelemente eingesetzt werden, welche die Linearführungsschiene gegen die Wirkung der elastischen Höhenabstützelemente an die Basiseinheit heranziehen. Dieses Prinzip bedeutet, angewandt auf den Fall der soeben beschriebenen Form von Linearführungsschienen, daß durch unterschiedliche Einstellung der Zugelemente der Verlauf der Kopffläche an einen gewünschten Soll-Verlauf angenähert werden kann.
Dabei können die Zugelemente jeweils im Zentralbereich von Höhenabstützelementen angesetzt und durch die Höhenabstütz­ elemente sowie durch die Linearführungsschiene selbst hin­ durchgeführt werden.
Bevorzugt ist daran gedacht, daß als Höhenabstützelemente Stauchhülseneinheiten verwendet werden, welche mit einem schienenfernen Endteil zum Eingriff mit der Basiseinheit ausgebildet sind, mit einem schienennahen Endteil zur Anlage an der Linearführungsschiene ausgebildet sind, zwischen diesen Endteilen einen länglichen Hülsenabschnitt aufweisen und von jeweils einem Zugelement durchsetzt werden. Der längliche Hülsenabschnitt ist dabei durch die Zugwirkung des jeweiligen Zugelements stauchbar und damit in seiner Länge variabel. Wenn die Zugelemente gleichzeitig der Befestigung der Linear­ führungsschiene in Höhenrichtung dienen, so ist in der Regel ein bestimmtes Anzugmoment an den als Zugbolzen mit Außen­ gewinde ausgeführten Zugelementen vorgeschrieben. Es hat sich gezeigt, daß durch eine Variation des vorgeschriebenen Anzug­ moments im Bereich von zwischen 70 und 100% dieses Anzug­ moments bei entsprechender Längen- und Querschnittsgestaltung des Hülsenabschnitts Stellwege erzielt werden können, die in der Regel ausreichen, um die Annäherung des Schienenverlaufs an den Soll-Verlauf zu erreichen.
Der schienennahe Endteil der Stauchhülseneinheit sollte zur Anlage an einer Stützfläche des Stützbereichs ausgebildet sein, welcher zur Stauchrichtung der Stauchhülseneinheit im wesentlichen orthogonal ist, so daß auch eine kippsichere Lagerung erzielt wird.
Der schienennahe Endteil der Stauchhülseneinheit kann zur formschlüssigen Verbindung mit der Linearführungsschiene ausgebildet sein, insbesondere ausgebildet sein zur Anlage an mindestens einer von zwei einander gegenüberliegenden, zur Längsachse parallelen Seitenflächen des Stützbereichs, welche zur Längsrichtung der Stauchhülseneinheit annähernd parallel sind.
Das Zugelement kann in der Stauchhülseneinheit nahe dessen schienenfernem Endteil verschraubt sein; in diesem Fall wird man das schienenferne Endteil der Stauchhülseneinheit in der Basiseinheit gegen Ausziehen aus der Basiseinheit und gegen Eindringen in die Basiseinheit verankern. Damit ist die Möglichkeit gegeben, einerseits die Linearführungsschiene auf der Basiseinheit abzustützen, andererseits aber die Linearführungsschiene mittels des jeweiligen Zugelements an die Basiseinheit heranzuziehen. Zur Verankerung der Stauch­ hülseneinheit in der Basiseinheit kann der schienenferne Endteil der Stauchhülseneinheit als ein Ankerkopf ausgebildet sein. Dieser kann in der Basiseinheit dann entsprechend ver­ ankert werden, insbesondere im Grenzbereich zwischen einer Grundplatte der Basiseinheit und einer diese Grundplatte überragenden Schicht aus Mineralguß oder Polymerbeton. Die Länge des Hülsenabschnitts zwischen der Anlagefläche der Linearführungsschiene und dem Gewinde zur Verschraubung mit dem Zugelement ist verantwortlich für die Länge des durch Stauchung erzielbaren Korrekturwegs der zur Einstellung des Soll-Verlaufs benutzt wird.
Es ist auch denkbar, die Stauchhülseneinheit an der Basisein­ heit lediglich gegen Eindringen in die Basiseinheit abzu­ stützen und das Zugelement in einem von der Stauchhülsenein­ heit gesonderten Gewindesitz innerhalb der Basiseinheit zu verschrauben, wobei dann dieser Gewindesitz in der Basisein­ heit gegen Ausziehen gesichert sein muß. Auf diese Weise werden die Stützkräfte von der Linearführungsschiene durch die Stauch­ hülseneinheit unmittelbar in die Basiseinheit eingeleitet, und es werden auch die Zugkräfte zum Annähern der Führungs­ schiene an die Basiseinheit unmittelbar in die Basiseinheit eingeleitet oder in einen Ankerkörper, der seinerseits in der Basiseinheit gegen Ausziehen gesichert ist.
Der längliche Hülsenabschnitt, der den Stauchweg erbringen soll, kann von einem Aufnahmekanal der Basiseinheit aufge­ nommen sein. Dabei ist beim Einbau der Stauchhülseneinheit zu beachten, daß dieser längliche Hülsenabschnitt in Stauch­ richtung frei von Kraftübertragung mit der Basiseinheit sein soll.
Das Zugelement kann als ein Zugbolzen ausgebildet sein, welcher eine Bohrung der Linearführungsschiene durchsetzt und mit einem Bolzenkopf an einer Angriffsfläche, insbesondere einer ver­ senkten Angriffsfläche der Linearführungsschiene angreift. Auf diese Weise wird es möglich, mit ein und demselben Maschinenelement, nämlich dem Zugbolzen, einerseits die Befestigung der Linearführungsschiene in Höhenrichtung zu bewirken, gleichzeitig aber auch die Justierung vorzunehmen. Dies setzt natürlich voraus, daß der zur Justierung benötigte Bereich der Anzugskraft und damit des Anzugdrehmoments an dem Zugbolzen sich in demjenigen Bereich bewegt, der notwendig ist, um die Zugbolzen für eine auf Dauer sichere Befestigung anzuziehen.
Zurück zum Beispiel der weiter oben betrachteten speziellen Querschnittsform einer Linearführungsschiene: Es wurde vor­ stehend erörtert, wie man eine solche Linearführungsschiene in Höhenrichtung justieren kann, so daß ihre Kopffläche dem gewünschten Soll-Verlauf angenähert wird. Gleichzeitig besteht aber nun das Problem, diese Linearführungsschiene auch in Querrichtung, d. h. quer zu ihrer Längsrichtung und parallel zu-ihrer Kopf- und ihrer Fußfläche, einem gewünschten Soll-Verlauf entsprechend zu justieren. Diese Justierung muß kompatibel sein mit der gleichzeitig durch­ zuführenden oder bereits durchgeführten Höhenjustierung.
Es wird deshalb vorgeschlagen, daß zur Durchführung einer Justierung in einer zweiten, zur ersten im wesentlichen orthogonalen Justiereinrichtung Seitenjustiermittel verwendet werden, deren Wirkungsrichtung orthogonal zur Wirkungsrichtung der Höheneinstellelemente ist, wobei diese Seitenjustiermittel eine Verlagerung der Linearführungsschiene in der zweiten Justierrichtung relativ zu den Höhenabstützelementen oder/und unter wenigstens teilweiser Verlagerung der Höhenabstütz­ elemente gegenüber der Basiseinheit bewirken.
Eine erste Möglichkeit besteht darin, daß die Linearführungs­ schiene in der zweiten Justierrichtung formschlüssig an den Höhenabstützelementen abgestützt wird und daß die Höhenab­ stützelemente durch die Seitenjustiermittel in der zweiten Justierrichtung verlagert werden. Diese Möglichkeit läßt sich besonders einfach verwirklichen, wenn die Höhenabstütz­ elemente mit ihrem schienennahen Endteil die beiden Seiten­ flächen eingabeln. Dabei braucht auch diese Eingabelung nicht exakt auf die Querschnittsform der Linearführungsschiene ab­ gestimmt zu sein, ein etwaiger Spalt zwischen den Seiten­ flächen der Linearführungsschiene und den Eingabelungsflä­ chen des Höhenabstützelements wird nämlich dann unschädlich, wenn auch dieser durch Füllmittel gefüllt wird.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Höhenabstütz­ elemente in der zweiten Justiereinrichtung an der Basiseinheit festgelegt werden und daß die Linearführungsschiene durch die Seitenjustiermittel in der zweiten Justiereinrichtung gegen­ über dem jeweiligen Höhenabstützelement verlagert wird.
Als Seitenjustiermittel können Stellschrauben, Exzenter oder dgl. verwendet werden. Diese werden im Fall der ersten Alter­ native, bei der die Höhenabstützelemente in der zweiten Justierrichtung formschlüssig an der Schiene anliegen, an der Basiseinheit selbst abgestützt. Im Fall der zweiten Alternative hingegen, bei welcher die Linearführungsschienen in der zweiten Justierrichtung gegenüber den Höhenabstütz­ elementen verlagert werden, läßt man die Seitenjustiermittel unmittelbar an der Linearführungsschiene angreifen und stützt sie entweder an der Basiseinheit oder an den Höhenabstütz­ elementen ab. Um unabhängig von der Richtung des Justier­ bedarfs eine Justiermöglichkeit von vorneherein schaffen zu können, wird empfohlen, daß als Seitenjustiermittel gegensinnig wirkende Stellschrauben oder Exzenter verwendet werden. Durch das Zusammenwirken dieser gegensinnig wirkenden Stellschrauben oder Stellexzenter kann auch eine Sicherung von Stellschraube bzw. Stellexzenterbewirkt werden, indem nach Einstellung der einen Stellschraube bzw. des einen Exzenters entsprechend dem Justierbedarf nachfolgend die andere Stellschraube bzw. der andere Stellexzenter gespannt wird. Als Seitenjustier­ mittel können auch Plättchen oder Keile verwendet werden.
Die Justierung der Linearführungsschiene kann nach Maßgabe einer Vermessung der Abweichungen des tatsächlichen Verlaufs der Linearführungsschiene vom Soll-Verlauf durchgeführt werden. Dies ist insbesondere bei großen Führungslängen von Vorteil. Zur Vermessung können übliche Meßmethoden, insbesondere optische und vorzugsweise laser-optische Vermessungs­ methoden, eingesetzt werden.
Man kann nun grundsätzlich die Vermessung durchführen, indem man einen oder mehrere Meßpunkte auf der Linearführungs­ schiene selbst als Meßpunkte nimmt. Es hat sich aber als besonders vorteilhaft erwiesen, mindestens einen Meßpunkt heranzuziehen, der auf einem durch die Linearführungsschiene geführten Führungselement, also z. B. Führungswagen, ange­ ordnet ist. Dieser Gedanke soll selbständig unter Schutz ge­ stellt werden, insbesondere unabhängig von dem Gedanken der endgültigen Fixierung der Linearführungsschiene mittels Füll­ mittel. Dieser Gedanke bringt nämlich folgenden entscheidenden Vorteil:
Es wurde bereits weiter oben darauf hingewiesen, daß es möglich sein könnte, durch das Justieren in Annäherung an den Soll- Verlauf auch Fehler auszugleichen, die von der Herstellung, der Lagerung oder dem Transport der Linearführungsschienen herrühren.
Denkt man nun wieder an das Beispiel einer Linearführungs­ schiene mit einem Querschnitt wie weiter oben erläutert, so liegen an den beiden Seitenflächen je zwei Führungsflächen für Kugeln oder Rollen eines Führungswagens. Es bereitet keine großen Schwierigkeiten, diese beiden Führungsflächen auf jeder Seite der Linearführungsschiene in exaktem Abstand zueinander herzustellen, weil diese Herstellung in der Regel durch ein Verbundwerkzeug mit auf festen Abstand eingestellten Bearbeitungswerkzeugen erfolgt. Sehr viel schwieriger ist es aber, insbesondere bei großen Längen der Linearführungs­ schiene, den Abstand dieser Führungsflächen von der Fußfläche konstant zu halten. Dies kann dazu führen, daß eine Linear­ führungsschiene zwar mit ihrer Kopffläche einen exakten geradlinigen Verlauf besitzt, daß aber gleichwohl ein auf dieser Linearführungsschiene geführtes Führungselement im Falle der Verschiebung längs der Linearführungsschiene eine von der Geraden abweichende Bahn beschreibt, weil nämlich die Führungsflächen in ihrem Höhenabstand gegenüber der Fußfläche und der Kopffläche variieren. Nimmt man nun bei der Vermessung der Linearführungsschiene das Maß für die Abweichungen vom Soll-Verlauf von einem Meßpunkt an dem Führungselement, so hat man Gewähr dafür, daß Abweichungen dieses Meßpunkts des Führungselements von einer geradlinigen Soll-Laufbahn er­ mittelt werden und danach auch korrigiert werden. Auf diese Weise gelangt man zu einem hochpräzisen geradlinigen Verlauf der Laufbahn des Führungselements selbst dann, wenn in der Linearführungsschiene Fertigungsfehler der vorstehend dis­ kutierten Art auftreten.
Wenn hier festgestellt wird, daß ein Meßpunkt eines Führungs­ elements zur Vermessung herangezogen werden soll, so muß es sich dabei nicht notwendig um ein Führungselement handeln, wie es später im Arbeitsbetrieb zur Führung des Objekts auf der Linearführungsschiene verwendet wird. Es kann sich auch um ein ausschließlich für Vermessungszwecke konstruiertes Führungselement handeln. Notwendig ist nur, daß dieses für Vermessungszwecke dienende Führungselement durch die Führungs­ flächen in gleicher Weise geführt ist wie die später im Arbeitsbetrieb auf der Linearführungsschiene laufenden Führungselemente, die zur Führung des Objekts eingesetzt werden. Legt man den Meßpunkt auf ein Führungselement, so wird man im Verlauf eines Vermessungsvorgangs das Führungs­ element in verschiedene Positionen längs der Linearführungs­ schiene bringen und damit nach und nach über die ganze Länge Abweichungen vom Soll-Verlauf ermitteln. Dabei ist es denkbar, nach Vermessung in einzelnen Längspositionen Justierungen vorzunehmen. Vorteilhafterweise wird man aber die Vermessung in einzelnen Positionen unmittelbar nacheinander durchführen und notieren und dann anhand der so gewonnenen Mehrzahl von Meßwerten unter Zugrundelegung entsprechender Erfahrungswerte die Justierung vornehmen.
Die Erfindung betrifft weiter einen Bausatz zum Justieren und Befestigen einer Linearführungsschiene auf einer Basiseinheit.
Je nach Justierbedarf kann dieser Bausatz Justiermittel zur Justierung in nur einer Justierrichtung oder Justiermittel zum Justieren in zwei zueinander senkrechten Justierrichtungen enthalten. Darüberhinaus kann der Bausatz auch das notwendige Füllmittel enthalten. Wenn hier von "Bausatz" gesprochen wird, so bedeutet dies nicht notwendig, daß die einzelnen Komponenten des Bausatzes gemeinsam hergestellt, verpackt und geliefert werden. Es kommt nur darauf an, daß die Komponenten des Bau­ satzes am Bedarfsort, dort also, wo die Schiene justiert und fixiert wird, zum dem jeweiligen Bedarfszeitpunkt zur Ver­ fügung stehen.
Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung eines Mineralguß- oder Polymerbeton-Formkörpers als Basiseinheit oder Teil einer Basiseinheit für die Anbringung von Linearführungsschie­ nen.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, es stellen dar:
Fig. 1 einen zu einer Linearführungsschienenachse senkrechten Schnitt durch die Linearführungsschiene, die die Linearführungsschiene tragende Basiseinheit und einen auf der Linearführungsschiene senkrecht zur Zeichenebene geführten Tisch;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Basiseinheit der Fig. 1 in Pfeilrichtung II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt entsprechend demjenigen gemäß
Fig. 1 bei einer ersten abgewandelten Ausführungs­ form der Schienenlagerung auf der Basiseinheit;
Fig. 4 einen Teilschnitt entsprechend demjenigen der
Fig. 1 bei einer zweiten abgewandelten Ausführungs­ form der Schienenauflagerung auf der Basiseinheit;
Fig. 5 eine Draufsicht der Fig. 4 in Pfeilrichtung V-V der Fig. 4;
Fig. 6 einen Teilschnitt entsprechend demjenigen der Fig. 1 bei einer dritten abgewandelten Ausführungsform der Schienenauflagerung auf der Basiseinheit;
Fig. 7 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stauchhülseneinheit und
Fig. 8 eine Draufsicht gemäß Pfeilrichtung VIII der Fig. 7.
In Fig. 1 und 2 ist eine Basiseinheit allgemein mit 10 be­ zeichnet. Diese Basiseinheit besteht aus einer Stahlplatte 10a und einem auf der Stahlplatte 10a durch Schrauben 12 be­ festigten Formstück 10b aus Polymerbeton. Zum Begriff Polymer­ beton wird auf Römpps Chemielexikon, 8. Auflage, 1987, Seite 3296 verwiesen. Danach versteht man unter Polymer­ beton einen Werkstoff aus Beton, in dem zur Verbesserung der Verarbeitungs- und/oder Gebrauchseigenschaften das hydraulische Bindemittel ganz oder teilweise durch einen Zusatzstoff auf der Basis von Kunstharzen, insbesondere von Reaktionsharzen, ersetzt ist (RH-Beton).
Der Formkörper 10b aus Polymerbeton steht durch eine Profi­ lierung 14 in der Stahlplatte 10a und in dem Formkörper 10b in formschlüssigem Eingriff mit der Stahlplatte 10a. Der Polymerbeton-Formkörper 10b kann als vorgefertigtes Formstück auf der Stahlplatte 10a befestigt werden. Er kann aber auch in situ auf der Stahlplatte 10a unter Verwendung entsprechender Schalungsmittel gegossen und danach ggf. zusätzlich durch die Schrauben 12 an der Stahlplatte 10a gesichert werden.
Auf der Basiseinheit 10 sind, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, zwei Linearführungsschienen 16 und 16′ gelagert. Im folgenden wird nur auf die Linearführungsschiene 16 Bezug genommen, deren Lagerung im einzelnen dargestellt ist. Die Lagerung der Linear­ führungsschiene 16′ kann genauso ausgeführt sein wie die Lagerung der Linearführungsschiene 16.
Zur Lagerung der Linearführungsschiene 16 in der Höhenrich­ tung H sind in Abständen längs der Längsachse A Höhenabstütz­ elemente 18 in Form von Stauchhülseneinheiten vorgesehen. Diese Stauchhülseneinheiten 18 haben einen schienenfernen Endteil 18a, einen schienennahen Endteil 18b und einen die beiden Endteile 18a und 18b einstückig miteinander ver­ bindenden Hülsenabschnitt 18c. Der schienenferne Endteil 18a ist in einer Ausnehmung 10c der Basiseinheit 10 formschlüssig und im wesentlichen unbeweglich aufgenommen. Der schienennahe Endteil 18b ist, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, als ein Gabelkörper ausgebildet, in welchem die Linearführungsschiene 16 eingelegt ist. Ein Zugbolzen 20 durchsetzt die Linearführungs­ schiene 16 in einer Bohrung 16a und durchsetzt in Längsrichtung ferner die Stauchhülseneinheit 18. An seinem unteren Ende ist der Zugbolzen 20 mit einem Innengewinde im schienenfernen Endteil 18a der Stauchhülseneinheit 18 verschraubt. Der Hülsen­ abschnitt 18c der Stauchhülseneinheit ist in einem Kanal 10d der Basiseinheit geführt, und zwar so, daß in Höhenrichtung der Stauchhülseneinheit im wesentlichen keine Kräfte von dem Hülsenabschnitt 18c auf die Wand des Kanals 10d übertragen werden, so daß der Hülsenabschnitt ohne Behinderung durch die Basiseinheit durch Spannen des Zugbolzens 20 gestaucht werden kann. Die relativ große Länge des Hülsenabschnitts 18c erlaubt ein Stauchendes Hülsenabschnitts 18c mit verhältnis­ mäßig geringen Kräften, d. h. mit verhältnismäßig geringem Anzugsmoment, das auf den Zugbolzen 20 aufgebracht wird. Damit kann durch Anziehen des Zugbolzens 20 einerseits die Linear­ führungsschiene 16 unter Vermittlung der Stauchhülseneinheit an der Basiseinheit 10 befestigt werden; andererseits kann durch Spannen des Zugbolzens 20 und entsprechendes Stauchen des Hülsenabschnitts 18c die Höhenlage der Linearführungs­ schiene 16 eingestellt werden.
Vertikalkräfte auf die Linearführungsschiene 16 werden über die Stauchhülseneinheit 18 in die Basiseinheit 10, und zwar insbesondere in der Fläche 10e abgetragen. Gegen Abheben von der Basiseinheit 10 ist die Linearführungsschiene 16 ebenfalls durch die Stauchhülseneinheit 18 gesichert, und zwar insbe­ sondere in der Fläche 10g. Durch abgestimmtes Spannen der über die Länge der Linearführungsschiene 16 verteilten Zug­ bolzen kann somit die Linearführungsschiene in einer ersten Justierrichtung X an einen Soll-Verlauf angenähert werden.
Darüberhinaus ist es möglich, die Linearführungsschiene auch in einer zweiten Justierrichtung Y an einen Soll-Verlauf anzupassen. Dies geschieht mittels Justierschrauben 22, die einander in der Richtung Y quer zur Längsrichtung A gegenüber­ liegen. Die Justierschrauben 22 greifen an dem ihnen nahen Endteil 18b der Stauchhülseneinheit 18 an, und zwar an Gabel­ schenkeln 18b1, welche zwischen sich den Fußteil 16b der Linearführungsschiene 16 eingabeln. Zur besseren Erläuterung des Fußteils 16b sei auf die rechte Hälfte der Fig. 1 ver­ wiesen, dort wo die insoweit identische Linearführungs­ schiene 16 zu erkennen ist. Der dort dargestellte Fußteil 16b umfaßt eine Fußfläche 16b1 und zwei Seiten­ flächen 16b2. Die beiden Gabelschenkel 18b1 liegen gemäß Fig. 2 an den Seitenflächen 16b2 an, während die Fuß­ fläche 16b1 des Fußteils 16b auf einer Auflagerfläche 18b3 des schienennahen Endteils 18b aufliegt.
Die Justierschrauben 22 sind mit Gewindeabschnitten 22a in Abstützblöcken 24 verschraubbar, welche in den Polymerbeton- Formteil 10b eingegossen sind. Durch Verstellen zunächst einer der Justierschrauben 22 kann der schienennahe Endteil 18b der Stauchhülseneinheit 18 in Anpassung an den Soll-Verlauf der Linearführungsschiene verstellt werden. Ist dieser Soll-Verlauf erreicht, so kann die jeweils andere Justierschraube 22 zur Anlage mit dem hierzugehörigen Gabelschenkel 18b1 verschraubt und angezogen werden, so daß die einjustierte Lage der Linear­ führungsschiene damit auch gesichert ist.
Die Linearführungsschiene kann auf diese Weise nach und nach dem Soll-Verlauf angenähert werden, indem die vorstehend be­ schriebenen Justiervorgänge in Justierrichtung X und in Justierrichtung Y nacheinander oder alternierend durchgeführt werden.
Auf der Linearführungsschiene 16 ist ein Führungswagen 26 in Längsrichtung A geführt. Die Linearführungsschiene ist zu diesem Zweck, wie aus der rechten Hälfte der Fig. 1 zu ersehen, auf jeder Seite mit zwei Führungsbahnen 16d ausgeführt. Auf diesen Führungsbahnen 16d wird der Führungswagen 26 mittels endloser Kugelumläufe geführt, so wie aus der DE-OS 35 27 886 und der US-PS 4,743,124 bekannt.
Ein entsprechender Führungswagen 26′ ist auf der anderen Linearführungsschiene 16′ geführt. Die beiden Führungswagen tragen gemeinsam einen Führungstisch 28, der seinerseits wieder Träger eines Werkzeugs oder Werkstücks 30 an einer Werkzeug­ maschine sein kann und zu diesem Zweck mit Befestigungsmitteln für die Befestigung des Objekts ausgeführt sein kann.
Der Führungstisch 28 ist mit Schwächungszonen 28a und 28b versehen, welche einen Ausgleich bei Wärmeausdehnung des Führungstisches 28 schaffen und auch etwaige Parallelitäts­ abweichungen der beiden Führungsschienen 16 und 16′ voneinander aufnehmen können.
Eine Antriebseinheit zum Antrieb des Tischs 28 in Richtung A ist schematisch bei 32 angedeutet.
Es ist selbstverständlich auch möglich, daß der Tisch 28 auf jeder der beiden Führungsschienen 16 und 16′ mittels jeweils zwei oder mehr Führungswagen 26 bzw. 26′ geführt ist.
Zum Annähern des Schienenverlaufs der Linearführungsschiene 16 an einen bestimmten Soll-Verlauf kann man wie folgt vorgehen, wobei auf die Fig. 2 verwiesen wird:
Auf einen Führungswagen 26 wird eine Laserstrahlblende 34 auf­ gesetzt, welche als Meßpunkt dient. An einem Ende der Linear­ führungsschiene 16 wird eine Laserstrahlquelle 36 angebracht. Am gegenüberliegenden Ende der Linearführungsschiene wird ein Strahlungsempfänger 38 für den Laserstrahl 42 angebracht.
Vor dem Strahlungsempfänger 38 wird stationär an der Basis­ einheit eine weitere Laserstrahlblende 40 angebracht. Der Strahlungssender 36, der Strahlungsempfänger 38 und die Blende 40 werden so gegenüber der Basiseinheit justiert, daß ein von dem Strahlungssender 36 durch die Blende 40 gehender und in dem Strahlungsempfänger 38 empfangener Laserstrahl 42 dem Soll-Verlauf der Linearführungsschiene entspricht.
Der Führungswagen 26 wird nun nacheinander in verschiedene Positionen längs der Linearführungsschiene 16 gebracht, und in jeder der Positionen wird eine Justierung der Linear­ führungsschiene 16 in den Justierrichtungen X und Y gemäß Fig. 1 so lange durchgeführt, bis die Blende 34 von dem Laserstrahl 42 durchsetzt werden kann und an dem Empfänger 38 somit ein Signal liefert. Dann ist jeweils die richtige Justierung erzielt.
Es kann natürlich vorkommen, daß nach einer einmal erfolgten Justierung im Bereich einer Stauchhülseneinheit diese Justierung wieder verloren geht, wenn in einer der folgenden Stauchhülseneinheiten justiert wird. Deshalb kann es notwendig sein, den vorstehend beschriebenen Justiervorgang mehrfach nacheinander an den einzelnen Stauchhülseneinheiten durchzu­ führen, um so zu einer ausreichenden Annäherung an den Soll­ verlauf zu gelangen (iterativer Prozeß). Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß man ausgehend von einer Roheinstellung nacheinander an verschiedenen vorbestimmten Meßpunkten längs der Linearführungsschiene 16 die Abweichungen mißt und die einzelnen Abweichungen speichert und danach aufgrund von Erfahrungswerten die Justierungen an den einzelnen Stauch­ hülseneinheiten vornimmt. Auf diese Weise kann man schneller zum Ziele kommen.
Sobald der Soll-Verlauf der Linearführungsschiene 16 durch die vorstehend beschriebenen Justiervorgänge mit ausreichender Genauigkeit erreicht ist, kann die Linearführungsschiene 16 in dem Formkörper 10b endgültig festgelegt werden.
Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen, befinden sich die schienen­ nahen Endteile 18b der Stauchhülseneinheiten 18 innerhalb einer im wesentlichen rechteckförmigen Nut 44 innerhalb des Formteils 10b. Diese Nut braucht nicht mit besonderer Genauig­ keit hergestellt sein; sie kann roh bearbeitet oder so belassen sein, wie sie beim Gußvorgang des Polymerbeton-Formkörpers ent­ standen ist. Diese Nut nimmt nun, wie aus Fig. 1 und 2 zu er­ sehen, auch den Fußteil 16b der Linearführungsschiene auf seiner ganzen Länge auf. Zur endgültigen Festlegung wird nun diese Nut 44 vollständig mit einem aushärtbaren Kunstharz, insbesondere einem Epoxidharz, ausgegossen, und zwar bis auf das Niveau 45. So wird der Fußteil 16b der Linearführungsschiene auf seiner gesamten Länge jedenfalls außerhalb der von den Gabelschenkeln 18b1 bedeckten Abschnitte in Kunstharz ein­ gebettet und damit starr festgelegt. Dabei ist zu beachten, daß der Kunstharz dann sowohl an der Fußfläche 16b1 als auch an den Seitenflächen 16b2 (siehe rechte Hälfte der Fig. 1) anliegt. Überdies füllt der Kunstharz auch die Räume 46 zwischen den schienennahen Endteilen 18b der Stauchhülsen­ einheiten 18 und den Begrenzungswänden der Nut 44 aus, so daß durch den erhärteten Kunstharz die Justierschrauben 22 zusätzlich gesichert sind. Je nach Konsistenz des Kunst­ harzes beim Einbringen ist es auch denkbar, daß kleine Spalträume, die sich zwischen den Gabelschenkeln 18b1 und den Seitenflächen 16b2 ergeben können, mit Kunstharz gefüllt werden. Weiterhin ist es denkbar, daß ein etwaiger Ringraum 48 zwischen dem Hülsenabschnitt 18c und dem Kanal 10d mit Kunstharz gefüllt wird. Zu diesem Kanal ist zu bemerken, daß er in Fig. 1 mit einem gewissen übermaß gegenüber dem Außendurchmesser des Hülsenabschnitts 18c dargestellt ist, um die Justierbarkeit des schienennahen Endteils 18b in Justierrichtung Y verständlich zu machen. Man muß aber bedenken, daß die vorkommenden Justierwege für den schienennahen Endteil, die notwendig sind, um die Annäherung des Schienenverlaufs an den gewünschten Soll- Verlauf zu erzielen, in der Größenordnung von einigen Hundertstel Millimeter liegen, meist sogar in der Größen­ ordnung von einigen Eintausendstel Millimeter, so daß die lichte radiale Weite des Ringraums 48 vernachlässigbar klein sein kann, unter Umständen sogar völlig entfallen kann, im Hinblick auf eine gewisse elastische Verformbar­ keit des Polymerbeton-Formkörpers 10b.
Die Ausführungsform der Fig. 3, in der analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind wie in Fig. 1 und 2, jeweils vermehrt um die Zahl 100, unterscheidet sich von Fig. 1 und 2 nur dadurch, daß das untere Ende des Zugbol­ zens 120 mit einem Ankerkörper verschraubt ist, der gesondert von der Stauchhülseneinheit in den Polymerbetonkörper eingegossen ist. Dieser Ankerkörper ist mit 118a bezeichnet. In dieser Ausführungsform liegt der Hülsenabschnitt 118c mit seinem unteren Ende auf einer Stützfläche 110f des Polymerbeton-Formkörpers auf.
In der Ausführungsform nach Fig. 4 sind analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1 und 2, jeweils vermehrt um 200. Bei dieser Ausführungsform ist die Basis­ einheit 210 als eine einzige Stahlplatte ausgebildet. Diese Stahlplatte nimmt in Kanälen 210d Stauchhülsenabschnitte 218c auf, die mit ihren unteren Enden auf Stützflächen 210f auf­ liegen. Der Zugbolzen 220 ist in einem Gewinde 218a der Stahlplatte 210 verschraubt. Auf diese Weise ist wieder die Höhenjustierung in der Pfeilrichtung X möglich.
Die Justierschrauben 222 sind bei dieser Ausführungsform in Gewindebohrungen der Gabelschenkel 218b1 verschraubt und durchsetzen ohne Schraubeingriff Bohrungen 210h der Stahl­ platte 210. Auf diese Weise kann die Linearführungsschiene in Justierrichtung Y gegenüber den Gabelschenkeln 218b1 justiert werden. Die Stauchhülseneinheit 218 sei dabei als unbeweglich gegenüber der Stahlplatte 210 angenommen. Es ist auch denkbar, die Gabelschenkel 218b1 seitlich an der Stahlplatte, d. h. an den seitlichen Begrenzungsflä­ chen 244a der Nut 244 anliegen zu lassen, um eine noch starrere Abstützung des schienennahen Endteils 218b in Justierrichtung Y gegenüber der Basiseinheit 210 zu er­ reichen.
Auch bei dieser Ausführungsform, die in Draufsicht in Fig. 5 dargestellt ist, wird nach erfolgter Justierung - die Justierung kann genauso erfolgen wie weiter oben im Zusammen­ hang mit Fig. 1 und 2 beschrieben - die Nut 244 vollständig mit Epoxidharz gefüllt, wobei sich dann auch die Zwischenräume zwischen den Gabelschenkeln 218b1 und den Seitenflächen des Schienenfußteils 216b mit Epoxidharz füllen und die Justierschrauben 222 zusätzlich fixiert werden. Auch der Raum 246 unterhalb des schienennahen End­ teils 218b kann je nach Konsistenz des Epoxidharzes bei der Einbringung mit Epoxidharz gefüllt werden. Außerhalb der Stauchhülseneinheiten liegt der Schienenfuß 216b wiederum eingebettet in dem Epoxidharz, welcher die Nut 244 auf ihrer ganzen Länge ausfüllt.
In der Ausführungsform nach Fig. 6 sind analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1 und 2, jeweils vermehrt um die Zahl 300. In Abweichung von der Ausführungs­ form nach Fig. 4 und 5 sind hier die Justierschrauben 322 in Gewindebohrungen der Stahlplatte 310 verstellbar und wirken unmittelbar auf den Fußteil 316b der Linearführungsschiene 316 ein. Dieser Fußteil 316b ist auch bei dieser Ausführungsform in einer Rechtecknut 344 der Stahlplatte 310 aufgenommen, welche nach erfolgter Justierung vollständig mit Epoxidharz ausgegossen wird, um damit den Schienenfußteil 316b auf seiner ganzen Länge endgültig festzulegen und zusätzlich auch die Justierschrauben 322 endgültig zu fixieren.
Die Nut 344 braucht natürlich nicht fein bearbeitet zu werden. Diese Nut kann entweder durch Gießen der Stahlplatte herge­ stellt werden oder durch eine unpräzise Fräsbearbeitung.
In Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Stauch­ hülse dargestellt, wobei analoge Teile mit gleichen Bezugs­ zeichen wie in Fig. 1 oder 2 versehen sind, jeweils erhöht um die Zahl 400. Die Auflagerfläche 418b3 der Stauchhülse 418 für den Fußteil einer Linearführungsschiene ist in den schienennahen Endteil 418b der Stauchhülse 418 als Teil einer Rechtecknut eingearbeitet; der Endteil 418b weist dabei einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Man erkennt ein Gewinde 418g zum Verschrauben mit dem Zug­ bolzen.
Zu Fig. 1 ist noch nachzutragen, daß das untere Ende des Durchgangs der Stauchhülseneinheit 18 mit einer Schutz­ kappe 19 verschlossen werden kann, um das Eindringen von Polymerbeton zu unterbinden, wenn der Formkörper 10b in situ geformt und die Stauchhülseneinheit 18 miteingegossen wird.

Claims (40)

1. Verfahren zur Anbringung mindestens einer Linearführungs­ schiene (16) auf einer Basiseinheit (10), wobei diese Linearführungsschiene (16) eine Längsachse (A-A), im wesentlichen parallel zu dieser Längsachse (A-A) ver­ laufend mindestens eine Führungsfläche (16d) und einen an der Basiseinheit (10) abstützbaren Stützbe­ reich (16b) besitzt und dazu bestimmt und ausgebildet ist, ein Objekt (28) mittels eines Führungselements (26) zu führen, wobei die Linearführungsschiene (16) auf der Basiseinheit (10) ausgerichtet und befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführungsschiene (16) auf der Basisein­ heit (10) in einer Mehrzahl von in Richtung ihrer Längs­ achse (A-A) beabstandeten Justierstellen durch Justier­ mittel (18, 20, 22) an einen Soll-Verlauf angenähert und vorfixiert wird und daß die Linearführungsschiene (16) sodann unter Ausgießen mindestens eines durch die Basis­ einheit (10) und den Stützbereich (16b) begrenzten Freiraums (44) mit einem härtbaren Füllmittel und an­ schließendes Härten dieses Füllmittels endgültig an der Basiseinheit (10) fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als härtbares Füllmittel verwendet wird: ein Kunstharz, insbesondere ein aushärtbares Kunstharz, wie Epoxidharz.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiermittel (18, 20, 22) durch das Füllmittel wenigstens teilweise umgossen und dadurch in ihrer Justierstellung fixiert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einbettung des Stützbereichs (16b) in einen Aufnahmeraum (44) der Basiseinheit (10) dieser Aufnahme­ raum (44) vollständig mit Füllmittel ausgegossen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß Justiermittel (18, 20, 22) verwendet werden, welche eine Justierung der Linearführungsschiene (16) in mindestens einer zur Längsachse (A-A) senkrechten Justierrichtung (X, Y) gestatten.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Justiermittel (18, 20, 22) verwendet werden, welche eine Justierung der Linearführungsschiene (16) in zwei zuein­ ander im wesentlichen senkrechten Justierrichtungen (X, Y) gestatten.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß Justiermittel verwendet werden, welche eine Winkel­ justierung der Linearführungsschiene (16) um die Längs­ achse (A-A) oder eine zur Längsachse (A-A) parallele Achse gestatten.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführungsschiene (16) durch die Einwirkung der Justiermittel (18, 20, 22) in sich verformt wird, insbesondere elastisch verformt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basiseinheit (10) verwendet wird, welche wenig­ stens teilweise aus Mineralguß oder Polymerbeton (10b) besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiermittel (18, 20, 22) wenigstens teilweise in dem Mineralguß oder Polymerbeton (10b) abgestützt oder verankert sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiseinheit (10) eine schienennahe Schicht (10b) aus Polymerbeton oder Mineralguß (10b) aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die schienennahe Schicht aus Polymerbeton oder Mineral­ guß (10b) als vorgeformtes Formteil auf einer insbesondere aus Stahl gefertigten Grundplatte (10a) der Basisein­ heit (10) befestigt ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die schienennahe Schicht (10b) auf einer insbesondere aus Stahl gefertigten Grundplatte (10a) der Basisein­ heit (10) in situ gegossen ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der Justierung in einer ersten Justierrichtung (X) die Linearführungsschiene (16) durch elastische Höhenabstützelemente (18) an der Basisein­ heit (10) abgestützt und im Bereich dieser Höhenabstütz­ elemente (18) durch justierbare Zugelemente (20) gegen die Wirkung der elastischen Höhenabstützelemente (18) an die Basiseinheit (10) herangezogen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (20) jeweils im Zentralbereich von Höhenabstützelementen (18) angesetzt und durch die Höhenabstützelemente (18) hindurchgeführt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Höhenabstützelemente (18) Stauchhülseneinhei­ ten (18) verwendet werden, welche mit einem schienen­ fernen Endteil (18a) zum Eingriff mit der Basisein­ heit (10) ausgebildet sind, mit einem schienennahen Endteil (18b) zur Anlage an der Linearführungs­ schiene (16) ausgebildet sind, zwischen diesen End­ teilen (18a, 18b) einen länglichen Hülsenabschnitt (18c) aufweisen und von jeweils einem Zugelement (20) durch­ setzt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der schienennahe Endteil (18b) einer Stauchhülsen­ einheit (18) zur Anlage an einer Stützfläche (16b1) des Stützbereichs (16b) ausgebildet ist, welche zur Stauch­ richtung (X) der Stauchhülseneinheit (18) im wesentlichen orthogonal ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das schienennahe Endteil (18b) einer Stauchhülsen­ einheit (18) zur Anlage an mindestens einer von zwei einander gegenüberliegenden, zur Längsachse parallelen Seitenflächen (16b2) des Stützbereichs (16b) ausgebildet ist, welche zur Längsrichtung (X) der Stauchhülsenein­ heit (18) annähernd parallel sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (20) in der Stauchhülseneinheit (18) nahe dessen schienenfernem Endteil (18a) verschraubbar ist und daß dieses schienenferne Endteil (18a) der Stauchhülseneinheit (18) in der Basiseinheit (10) gegen Ausziehen aus der Basiseinheit (10) und gegen Eindringen in die Basiseinheit (10) verankert ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das schienenferne Endteil (18a) der Stauchhülsenein­ heit (18) als ein Ankerkopf (18a) ausgebildet ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerkopf (18a) im Grenzbereich zwischen einer Grundplatte (10a) der Basiseinheit (10) und einer diese Grundplatte überlagernden Schicht aus Mineralguß oder Polymerbeton (10b) verankert ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauchhülseneinheit (118) in der Basiseinheit (110) gegen Eindringen in die Basiseinheit (110) abgestützt ist und daß das Zugelement (120) in einem von der Stauch­ hülseneinheit (118) gesonderten Gewindesitz (118a) inner­ halb der Basiseinheit (110) verschraubbar ist, wobei der Gewindesitz (118a) in der Basiseinheit (110) gegen Aus­ ziehen aus der Basiseinheit (110) gesichert ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindesitz (118a) von einem in der Basisein­ heit (110) zumindest gegen Ausziehen gesicherten Anker­ körper (118a) gebildet ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-23, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Hülsenabschnitt (18c) von einem Aufnahme­ kanal (10d) der Basiseinheit (10) aufgenommen ist und zumindest in seiner Stauchrichtung (X) frei von Kraftüber­ tragung mit der Basiseinheit (10) ist.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-24, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (20) als Zugbolzen (20) ausgebildet ist, welcher eine Bohrung (16a) der Linearführungs­ schiene (16) durchsetzt und mit einem Bolzenkopf an einer Angriffsfläche der Linearführungsschiene angreift.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung einer Justierung in einer zweiten, zur ersten im wesentlichen orthogonalen Justierrich­ tung (Y) Seitenjustiermittel (22) verwendet werden, deren Wirkungsrichtung (Y) orthogonal zur Wirkungs­ richtung (X) der Höheneinstellelemente ist, wobei diese Seitenjustiermittel (22) eine Verlagerung der Linearführungsschiene (16) in der zweiten Justierrich­ tung (Y) relativ zu den Höhenabstützelementen (18) oder/und unter wenigstens teilweiser Verlagerung der Höhenabstützelemente (18) gegenüber der Basiseinheit (10) bewirken.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführungsschiene (16) in der zweiten Justier­ richtung (Y) formschlüssig an den Höhenabstützelemen­ ten (18) abgestützt wird und daß die Höhenabstützele­ mente (18) durch die Seitenjustiermittel (22) in der zweiten Justierrichtung (Y) verlagert werden.
28. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenabstützelemente (218) in der zweiten Justierrichtung (Y) an der Basiseinheit (210) festgelegt werden und daß die Linearführungsschiene (216) durch die Seitenjustiermittel (222) in der zweiten Justierrich­ tung (Y) gegenüber dem jeweiligen Höhenabstützele­ ment (218) verlagert wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 - 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Seitenjustiermittel (22, 222) Stellschrauben, Exzenter oder dgl. verwendet werden.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26-28, dadurch gekennzeichnet, daß als Seitenjustiermittel (22, 222) gegensinnig wirkende Stellschrauben oder Exzenter verwendet werden.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26-30, dadurch gekennzeichnet, daß als Seitenjustiermittel (22, 222) Plättchen oder Keile verwendet werden.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-31, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung der Linearführungsschiene (16) nach Maßgabe einer Vermessung der Abwei­ chungen des tatsächlichen Verlaufs der Linearführungs­ schiene (16) vom Soll-Verlauf durchgeführt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß Abweichungen vom Soll-Verlauf durch Beobachtung mindestens eines Meßpunkts (34) ermittelt werden, welcher an einem-von der Führungsschiene (16) geführten Führungselement (26) angebracht ist.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (26) zur Durchführung eines Vermessungsvorgangs nacheinander in verschiedene Positionen auf der Linearführungsschiene (16) längs deren Achse (A-A) eingestellt wird.
35. Verfahren zur Anbringung mindestens einer Linearführungs­ schiene (16) auf einer Basiseinheit (10), wobei diese Linearführungsschiene (16) eine Längsachse (A-A), im wesentlichen parallel zu dieser Längsachse (A-A) ver­ laufend mindestens eine Führungsfläche (16d) und einen an der Basiseinheit (10) abstützbaren Stütz­ bereich (16b) besitzt und dazu bestimmt und ausgebildet ist, ein Objekt (28) mittels eines Führungselements (26) zu führen und wobei die Linearführungsschiene (16) auf der Basiseinheit ausgerichtet und befestigt wird, ins­ besondere nach einem der Ansprüche 1-31, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführungsschiene (16) in einer Mehrzahl von in Richtung ihrer Längsachse (A-A) beabstandeten Justier­ stellen durch Justiermittel (18, 20, 22) an einen Soll- Verlauf angenähert wird, und zwar nach Maßgabe einer Vermessung der Abweichungen des tat­ sächlichen Verlaufs der Linearführungsschiene (16) von einem Soll-Verlauf (42), wobei diese Vermessung unter Beobachtung mindestens eines Meßpunkts (34) an dem Führungselement (26) erfolgt.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (26) während eines Vermessungs­ vorgangs in verschiedene Positionen längs der Führungs­ schiene′ (16) eingestellt wird.
37. Bausatz zum Justieren und Befestigen einer Linear­ führungsschiene (16) auf einer Basiseinheit (10), ins­ besondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-36, gekennzeichnet durch Justiermittel (18, 20, 22), welche einerseits zur Abstützung an der Basiseinheit (10) und andererseits zum mittelbaren oder unmittelbaren Eingriff mit der Linearführungsschiene (16) geeignet sind.
38. Bausatz nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiermittel (18, 20, 22) sowohl Höhenjustier­ mittel (18, 20) als auch Seitenjustiermittel (22) umfassen.
39. Bausatz nach einem der Ansprüche 38 und 39, gekennzeichnet durch einen Vorrat an flüssigem oder pastösem härtbarem Füllmittel zum Ausfüllen mindestens eines Freiraums (44) zwischen der Basiseinheit (10) und der Linearführungs­ schiene (16).
40. Verwendung eines Mineralguß- oder Polymerbeton-Form­ körpers (10b) als Basiseinheit (10) oder Teil einer Basiseinheit (10) für die Anbringung von Linearführungs­ schienen (16), insbesondere zur Durchführung des Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 1-39.
DE4301435A 1993-01-20 1993-01-20 Verfahren und Einrichtung zur positionsjustierten Montage einer für die Linearführung eines Objektträgerwagens einer Werkzeugmaschine oder dergleichen bestimmten Linearführungsschiene auf einer Basiseinheit Expired - Fee Related DE4301435C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301435A DE4301435C2 (de) 1993-01-20 1993-01-20 Verfahren und Einrichtung zur positionsjustierten Montage einer für die Linearführung eines Objektträgerwagens einer Werkzeugmaschine oder dergleichen bestimmten Linearführungsschiene auf einer Basiseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301435A DE4301435C2 (de) 1993-01-20 1993-01-20 Verfahren und Einrichtung zur positionsjustierten Montage einer für die Linearführung eines Objektträgerwagens einer Werkzeugmaschine oder dergleichen bestimmten Linearführungsschiene auf einer Basiseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301435A1 true DE4301435A1 (de) 1994-07-21
DE4301435C2 DE4301435C2 (de) 1995-01-19

Family

ID=6478570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301435A Expired - Fee Related DE4301435C2 (de) 1993-01-20 1993-01-20 Verfahren und Einrichtung zur positionsjustierten Montage einer für die Linearführung eines Objektträgerwagens einer Werkzeugmaschine oder dergleichen bestimmten Linearführungsschiene auf einer Basiseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301435C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410495U1 (de) * 1994-06-29 1995-11-02 MACOR Marine Systems International GmbH, 28329 Bremen Lageranordnung für Schiffslukendeckel
US5868499A (en) * 1996-09-06 1999-02-09 Deutsche Star Gmbh Linear guiding unit
EP1283405A2 (de) * 2001-08-09 2003-02-12 Carl Zeiss Montagelehre für Linearführungsschienen und Verfahren zur Montage von Linearführungsschienen
FR2839912A1 (fr) * 2002-04-18 2003-11-28 Infom Co Ltd Dispositif de maintien d'un rail de guidage lineaire
EP1367276A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-03 Schneeberger Holding AG Befestigung einer Schiene einer Linearbewegungsführung
US7556432B2 (en) 2003-10-01 2009-07-07 Schaeffler Kg Guide rail for guide carriages of a linear guideway
EP2154414A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-17 Schneeberger Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils
DE102013104353B3 (de) * 2013-04-29 2014-10-16 Inometa Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lagern und Führen eines Maschinenteils
DE102015219722A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lineareinheit
EP3530969A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 Beckman Coulter Inc. Schieberanordnung und transportsystem
WO2020200504A1 (de) 2019-04-04 2020-10-08 Deckel Maho Pfronten Gmbh Führungsvorrichtung, präzisionsauflager für eine linearschiene und justierverfahren
CN114770227A (zh) * 2022-04-12 2022-07-22 南京大量数控科技有限公司 一种pcb成型与钻孔机花岗岩安装结合表面制作方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942057A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführung für eine Werkzeugmaschine
DE10342386B3 (de) * 2003-09-13 2004-04-29 Mannesmann Plastics Machinery Gmbh Linearführung
DE102005029854B4 (de) * 2005-06-27 2009-04-16 P & L Gmbh & Co. Kg Linearführungsschiene für ein Linearführungssystem
CN103264309B (zh) * 2013-05-09 2016-08-24 大族激光科技产业集团股份有限公司 导向装置及其制作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740960A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Stith Jun Verfahren zum positionieren und abstuetzen einer maschine
DE3527886A1 (de) * 1985-08-02 1987-04-30 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
DE3618075A1 (de) * 1986-05-29 1987-12-03 Mannesmann Ag Abstuetzung eines traegers
US4743124A (en) * 1985-08-02 1988-05-10 Deutsche Star Gmbh Anti-friction bearing
DE3742698C1 (de) * 1987-12-16 1989-05-18 Emag Maschfab Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Maschinenbettes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3942420A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Canon Denshi Kk Magnetkopf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740960A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Stith Jun Verfahren zum positionieren und abstuetzen einer maschine
DE3527886A1 (de) * 1985-08-02 1987-04-30 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
US4743124A (en) * 1985-08-02 1988-05-10 Deutsche Star Gmbh Anti-friction bearing
DE3618075A1 (de) * 1986-05-29 1987-12-03 Mannesmann Ag Abstuetzung eines traegers
DE3742698C1 (de) * 1987-12-16 1989-05-18 Emag Maschfab Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Maschinenbettes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3942420A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Canon Denshi Kk Magnetkopf

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Star GmbH, Star-Katalog "Das Linear Programm" *
RÖMPP: Chemie Lexikon, 8. Auflage, 1987, S. 3296 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410495U1 (de) * 1994-06-29 1995-11-02 MACOR Marine Systems International GmbH, 28329 Bremen Lageranordnung für Schiffslukendeckel
US5868499A (en) * 1996-09-06 1999-02-09 Deutsche Star Gmbh Linear guiding unit
EP1283405A2 (de) * 2001-08-09 2003-02-12 Carl Zeiss Montagelehre für Linearführungsschienen und Verfahren zur Montage von Linearführungsschienen
DE10139080A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Zeiss Carl Montagelehre für Linearführungsschienen und Verfahren zur Montage von Linearführungsschienen
DE10139080B4 (de) * 2001-08-09 2004-05-13 Carl Zeiss Montagelehre für Linearführungsschienen
EP1283405A3 (de) * 2001-08-09 2005-09-14 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Montagelehre für Linearführungsschienen und Verfahren zur Montage von Linearführungsschienen
FR2839912A1 (fr) * 2002-04-18 2003-11-28 Infom Co Ltd Dispositif de maintien d'un rail de guidage lineaire
EP1367276A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-03 Schneeberger Holding AG Befestigung einer Schiene einer Linearbewegungsführung
US7556432B2 (en) 2003-10-01 2009-07-07 Schaeffler Kg Guide rail for guide carriages of a linear guideway
EP2154414A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-17 Schneeberger Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils
DE102013104353B3 (de) * 2013-04-29 2014-10-16 Inometa Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lagern und Führen eines Maschinenteils
WO2014177134A2 (de) 2013-04-29 2014-11-06 Inometa Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum lagern und führen eines maschinenteils
DE102015219722A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lineareinheit
WO2017063916A1 (de) 2015-10-12 2017-04-20 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer lineareinheit
DE102015219722B4 (de) 2015-10-12 2024-08-01 Festo Se & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lineareinheit
EP3530969A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 Beckman Coulter Inc. Schieberanordnung und transportsystem
WO2019162868A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Beckman Coulter, Inc. Slider assembly and transportation system
CN111757992A (zh) * 2018-02-23 2020-10-09 拜克门寇尔特公司 滑动件组件以及输送***
WO2020200504A1 (de) 2019-04-04 2020-10-08 Deckel Maho Pfronten Gmbh Führungsvorrichtung, präzisionsauflager für eine linearschiene und justierverfahren
DE102019204852A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Deckel Maho Pfronten Gmbh Führungsvorrichtung, Präzisionsauflager für eine Linearschiene und Justierverfahren
DE102019204852B4 (de) 2019-04-04 2023-06-07 Deckel Maho Pfronten Gmbh Führungsvorrichtung, Präzisionsauflager für eine Linearschiene und Justierverfahren
US11819967B2 (en) 2019-04-04 2023-11-21 Deckel Maho Pfronten Gmbh Guide device, precision support for a linear rail and adjusting method
CN114770227A (zh) * 2022-04-12 2022-07-22 南京大量数控科技有限公司 一种pcb成型与钻孔机花岗岩安装结合表面制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4301435C2 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301435C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur positionsjustierten Montage einer für die Linearführung eines Objektträgerwagens einer Werkzeugmaschine oder dergleichen bestimmten Linearführungsschiene auf einer Basiseinheit
EP1218596B1 (de) Stahlbetonfertigteilplatte
DE2362732C3 (de) Entwässerungsvorrichtung für den Sieboder Filzteil einer Stoffentwässerungsmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2733011A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer gleisschienen
EP3215676B1 (de) Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte
EP3650168B1 (de) Aufspannvorrichtung zum fixieren von werkstücken bei einer bearbeitung
EP4118023A1 (de) Verfahren zum bilden einer führungsstruktur zum führen einer aufzugkabine in einem aufzugschacht
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
EP3744895B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verkehrsfläche, verkehrsfläche und fertigbetonplatte
DE10212090A1 (de) Fahrweg für eine elektromagnetische Schnellbahn
DE4428706A1 (de) Gleisrost auf durchgehender Tragplatte und Verfahren zur Verlegung eines Gleisrostes auf durchgehender Tragplatte
DE29706034U1 (de) Schienenbaugruppe für eine Linearführungseinrichtung
DE10133607A1 (de) Verfahren und Palette zur Herstellung eines präzisen Betonfertigteiles
EP0952252B1 (de) Schalungssystem zur Einbettung einer Schiene
DE19920146B4 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE4027637A1 (de) Geradfuehrung zur fuehrung des schlittens eines vorzugsweise dreidimensionalen mess- und/oder anreissgeraetes
EP0718438A1 (de) Gleisoberbau mit durchgehender Tragplatte und Einzel-Befestigungsvorrichtungen für die Schienen
EP1360397B1 (de) Verfahren und palette zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles
DE3744017C2 (de) Stahlbeton-Raumzelle, insbesondere Fertiggarage
AT505821B1 (de) Verfahren und anordnung zum ausrichten vorgefertigter betontragplatten sowie tragbalkenelement zur verwendung in dem verfahren und der anordnung
DE10246898A1 (de) Vorrichtung zum Justieren der Schwellen von festen Fahrbahnen
DE19509862A1 (de) Gleisanlage für Schienenfahrzeuge, Unterbau einer solchen Gleisanlage, Schwelle für eine solche Gleisanlage, Schienenrost für eine solche Gleisanlage, Verfahren zur Herstellung einer solchen Gleisanlage und Verfahren zur Herstellung einer Schwelle für eine solche Gleisanlage
DE19934754A1 (de) Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
DE3626929A1 (de) Werkzeugmaschinenbett aus beton
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REXROTH STAR GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee