DE4292208C2 - Anordnung zum Steuern der Differentialsperre in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung zum Steuern der Differentialsperre in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4292208C2
DE4292208C2 DE4292208A DE4292208A DE4292208C2 DE 4292208 C2 DE4292208 C2 DE 4292208C2 DE 4292208 A DE4292208 A DE 4292208A DE 4292208 A DE4292208 A DE 4292208A DE 4292208 C2 DE4292208 C2 DE 4292208C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
differential lock
arrangement according
output signal
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4292208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4292208T1 (de
Inventor
Bo Warmenius
Thomas Magnusson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Application granted granted Critical
Publication of DE4292208C2 publication Critical patent/DE4292208C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/12Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Bei einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem schweren Fahrzeug, z. B. einem Lastkraftwagen, ist üblicherweise in dessen Kraftübertragungsstrang eine Differentialsperre eingegliedert. Durch Einrücken der Differentialsperre kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs z. B. auf einer rutschigen Fahrbahn wesentlich verbessert werden. Das Fahren mit eingerückter Differential­ sperre hat aber auch Nachteile, welche die Möglichkeiten zur Kontrolle des Fahrzeugs beschneiden. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, nicht mit ständig eingerückter Differentialsperre zu fahren, sondern sie einrücken zu können, wenn es notwendig ist, und sie unter allen anderen Fahrbedingungen zu lösen.
Durch Einrücken der Differentialsperre entsteht im Differenti­ algetriebe des Fahrzeugs eine mechanische, starre Verbindung. Wenn die Differentialsperre eingerückt wird, während eines der Räder des Fahrzeugs durchdreht, besteht eine große Gefahr, daß die Differentialsperre beschädigt wird, weil sie dann übermä­ ßigen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
Als eine Lösung dieser Schwierigkeit ist aus SE-OS 404 675 eine Methode bekannt, mit der sich das Einrücken der Differential­ sperre verhindern läßt, bis das Kupplungspedal des Fahrzeugs niedergedrückt worden ist. Dies unterbricht die Antriebskraft, womit verhindert ist, daß ein Rad beim Einrücken der Differen­ tialsperre durchdreht. Gleichzeitig ist der Kraftübertragungs­ strang während des Einrückens keinem Antriebsmoment vom Motor her ausgesetzt.
Dies ist unter wenigstens bestimmten Fahrbedingungen eine Lö­ sung der obengenannten Schwierigkeit, kann aber statt dessen andere Probleme hervorrufen. Der Fahrer hat mehrere Bedienor­ gane zu betätigen, und die dafür erforderliche Zeit kann ziem­ lich lang sein. Währenddessen kann die Fahrzeuggeschwindigkeit beträchtlich zurückgehen, bevor die Antriebskraft wieder zur Verfügung steht, insbesondere beim Befahren einer ansteigenden rutschigen Fahrbahn. Dies bedeutet, daß auch in einen anderen Gang geschaltet werden muß. Bei bestimmten Fahrzeugtypen kann das Betätigen der Kupplung beschwerlich sein. Ferner wird mit jeder Kupplungsbetätigung die Kupplung zu einem bestimmten Grad abgenutzt.
Aus DE 35 43 894 A1, welche die Basis für den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bildet, ist eine Anordnung zum Betätigen ei­ ner Differentialsperre bekannt, bei der das Einrücken der Dif­ ferentialsperre durch Betätigen eines Ventils ausgelöst wird, das zwischen einer Druckmittelquelle und einer Stelleinrich­ tung zum Einrücken der Differentialsperre eingegliedert ist. Um Beschädigungen von Bauteilen der Differentialsperre in Fol­ ge von Bedienungsfehlern zu vermeiden, wird in der DE 35 43 894 A1 vorgeschlagen, daß der Schlupf zumindest eines An­ triebsrades überwacht und bei Durchdrehen des Rades ein Ein­ rücken der Differentialsperre verhindert wird. Diese Lösung weist den Nachteil auf, daß ein Beschädigen der Differentialsperre erst und nur in dem Fall unterbleibt, bei dem bereits eines der Antriebsräder durchdreht.
Aus US 4,819,511 ist eine Anordnung zum Steuern einer Diffe­ rentialsperre bekannt, bei dem das Einrücken der Differential­ sperre ebenfalls verzögert wird, wenn an einem Rad Schlupf er­ mittelt wird.
Aus EP 0 149 742 A1 ist ein Fahrzeug bekannt, bei dem eine Differentialsperre eingekoppelt wird, wenn eine Vortriebsrege­ lung in Betrieb ist oder ein Durchdrehen eines Antriebsrades zu erwarten ist. Die oben beschriebene Gefahr eines Beschädi­ gens der Differentialsperre wird in EP 0 149 742 A1 nicht the­ matisiert.
Aus WO 81/02049 A1 ist eine Steueranordnung für eine Differen­ tialsperre eines Fahrzeugs bekannt, bei der die Differential­ sperre in Abhängigkeit von Änderungen der Art der Fahrzeugbe­ wegung eingerückt wird. Dabei wird zwischen verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten und verschiedenen Arten der Rich­ tungsänderung des Fahrzeugs unterschieden. Ein derartiges Steuern einer Differentialsperre ist besonders für Fahrzeuge geeignet, die in unwegsamem Gelände betrieben werden. Für Straßenfahrzeuge, die in der Regel mit höheren Geschwindigkei­ ten bewegt werden, ist diese Art der Steuerung einer Differen­ tialsperre hingegen nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die beschriebene Schwierigkeit zu überwinden, ohne dass dies die vorstehend genannten Nach­ teile nach sich zieht. Insbesondere soll die Differentialsperre ohne die Gefahr eines Beschädigens derselben eingerückt werden können, auch wenn während des Einrückens kein Antriebs­ rad durchdreht. Falls ein Rad bereits durchdreht, muß die Er­ findung sicherstellen, daß dieses Durchdrehen aufhört, bevor die Differentialsperre eingerückt wird. Ferner soll sicherge­ stellt werden, daß die Differentialsperre bequem einrückbar ist, ohne dass mehrere verschiedene Betätigungsorgane ver­ stellt werden müssen. Zugleich soll die Einrückzeit reduziert werden, wodurch die Gefahr gemindert wird, daß die Fahrzeugge­ schwindigkeit während des Einrückens kleiner wird.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch die Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die erfindungsge­ mäße Steuereinheit steuert beim Einrücken sowohl das Einrücken der Differentialsperre als auch die Motordrehzahl auto­ matisch. Diese beiden Vorgänge können in bezug aufeinander op­ timiert werden. Die Differentialsperre kann rasch eingerückt werden, wodurch die Verzögerungszeit kurz gehalten wird. Der Vorgang ist einfach auszuführen, weil nur ein einziges Bedien­ organ betätigt werden muß. Das Einrücken findet ohne die Ge­ fahr des Durchdrehens der Antriebsräder während des Einrüc­ kens und ohne Gefahr einer Beschädigung der Differentialsperre statt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Erfindungsmerkmale und Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfin­ dung erläutert. Die Beschreibung bezieht sich auf die beige­ fügten Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 in vereinfachter Form ein Fahrzeug mit einem Dif­ ferentialgetriebe;
Fig. 2 einen Verdrahtungsplan einer Anordnung zum Steuern einer Differentialsperre;
Fig. 3 eine in die Anordnung eingegliederte elektrische Steuereinheinheit;
Fig. 4 ein Signaldiagramm für die elektrische Steuerein­ heit und
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung bei einem luftgefederten Lastkraftwagen mit Doppelachs- Antrieb.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt in vereinfachter Form ein Fahrzeug 1, z. B. einen Lastkraftwagen oder ein anderes schweres Fahrzeug. Am vor­ deren Ende des Fahrzeugs 1 ist ein Antriebsmotor 2 angeordnet, der über einen Kraftübertragungsstrang 3 Antriebskraft auf hintere Antriebsräder 4 des Fahrzeugs überträgt. Die Beschleu­ nigung bzw. Drehzahl des Motors 2 wird vom Fahrer mittels ei­ nes sogenannten elektrischen Gaspedals 5 gesteuert; dies be­ deutet, daß die Übertragung zwischen dem Gaspedal und dem Mo­ tor auf elektrische statt mechanische Weise geschieht. Zu die­ sem Zweck ist mit dem Motor eine elektrische Steuereinheit 6 verbunden, welche die Drehzahl des Motors 2 u. a. in Abhängig­ keit von Signalen vom Gaspedal 5 steuert. Die Motor- Steuereinheit 6 ist zum optimalen Steuern des Motors 2 auch mit anderen Gebern im Fahrzeug verbunden. In den Kraftübertragungsstrang 3 ist in herkömmlicher Weise ein Differentialge­ triebe 7 auf den Antriebswellen für die Antriebsräder 4 einge­ gliedert. Das Differentialgetriebe 7 enthält eine Differenti­ alsperre 8, mit der die Antriebsräder 4 des Fahrzeugs mecha­ nisch miteinander verbunden werden können. Die Differential­ sperre 8 wird durch Druckluft-Kraftverstärker gesteuert, wel­ che mit Solenoidventilen angesteuert werden.
Fig. 2 zeigt einen Verdrahtungsplan, mit dem eine Anordnung zum Steuern der Differentialsperre 8 erläutert werden soll. In der Nähe eines Fahrersitzes ist ein Handschalter 9 zum Ein- und Ausrücken der Differentialsperre 8 angeordnet. In der Nähe des Differentialgetriebes 7 sind zwei Solenoidventile 10, 11 angeordnet, von denen ein Solenoidventil 10 nach einem Akti­ vieren Druckluft zu den Kraftverstärkern der Differentialsper­ re 8 leitet, um sie einzurücken. Das andere Solenoidventil 11 entlüftet dagegen nach einem Aktivieren die Kraftverstärker und rückt dadurch die Differentialsperre 8 aus. In der Nähe der Differentialsperre 8 ist ein mechanischer Schalter 12 an­ geordnet, der beim Einrücken der Differentialsperre 8 ge­ schlossen und beim Ausrücken geöffnet wird. Dieser Schalter 12 ist in Serie mit einer Anzeigeleuchte 13 geschaltet, die dazu benutzt wird anzuzeigen, wenn die Differentialsperre 8 einge­ rückt ist. Bei diesem Beispiel ist die Anzeigeleuchte 13 gemäß Fig. 2 in den Steuerschalter 9 eingebaut.
Die Anordnung enthält ferner eine elektrische Steuereinheit 14, deren Aufgabe nachstehend anhand Fig. 3 und 4 beschrieben wird. Diese Steuereinheit 14 ist über einen Eingang 16 mit dem Steuerschalter 9, über einen ersten Ausgang 17 mit dem So­ lenoidventil 10 für das Einrücken der Differentialsperre 8, und über Verbindungen 18 sowie 19 mit Zuleitungskabeln 15 bzw. 31 im Fahrzeug verbunden. Ein Zuleitungskabel 15 bildet eine positive Zuleitung und das andere Zuleitungskabel 31 bildet ein Massekabel. Diese Zuleitungskabel 15 und 31 sind gemäß Fig. 2 auch mit anderen Bauteilen verbunden. Außerdem ist die Steuereinheit 14 an einem zweiten Ausgang 20 über eine gegen entgegengesetzte Ströme sperrende Diode 33 mit der Motor- Steuereinheit 6 verbunden.
In Fig. 3 ist die Steuereinheit 14 in Form eines Funktionsdia­ gramms dargestellt. Sie ist über Eingänge 18 sowie 19 mit den Zuleitungskabeln 15 bzw. 31 zum Ansteuern ihrer verschiedenen Unterbauteile verbunden. In Fig. 4 sind die verschiedenen Si­ gnale am Eingang 16 und an den Ausgängen 17 sowie 20 der Steu­ ereinheit 14 in bezug aufeinander auf einer Zeitachse darge­ stellt. Wenn der Fahrer die Differentialsperre 8 einrücken will, legt er den Schalter 9 in eine aktivierte Stellung 28 um, wonach über den Eingang 16 eine Spannung an eine Eingangs­ stufe 21 der Steuereinheit 14 angelegt wird. In Fig. 4 stellt die Kurve A das Signal am Eingang 16 dar. Steht der Schalter 9 in einer nicht aktivierten Stellung 27, ist das Signal tiefpe­ gelig, d. h. am Eingang 16 liegt keine Spannung an. Beim Umle­ gen des Schalters in die aktivierte Stellung 28, wird das Si­ gnal hochpegelig und bleibt hochpegelig, solange der Schalter 9 diese Stellung beibehält. Wenn die Eingangsstufe 21 Spannung erhält, wird eine Schaltung 22 aktiviert, die einen zeitbe­ grenzten Spannungsimpuls 23 erzeugt, der einer ersten Aus­ gangsschaltung 24 zugeleitet wird. Diese ist über den Ausgang 20 mit der Motor-Steuereinheit 6 verbunden.
Die Kurve B in Fig. 4 stellt das Signal am Ausgang 20 zur Mo­ tor-Steuereinheit 6 dar. In der nicht aktivierten Stellung 27 des Schalters 9 ist dieses Signal tiefpegelig. Beim Umlegen des Schalters 9 in seine aktivierte Stellung 28 wird das Si­ gnal am Eingang 16 hochpegelig, wonach der zeitbegrenzte Span­ nungsimpuls 23 an den Ausgang 20 angelegt wird. Solange dieser Spannungsimpuls 23 anliegt, wird die Drehzahl des Motors 2 au­ tomatisch auf Leerlaufdrehzahl oder eine andere ausgewählte reduzierte Drehzahl verringert, unabhängig von der Betätigung des Gaspedals 5. Die Dauer T dieses Impulses 23 sollte zwi­ schen 0,5 und 2 Sekunden, vorzugsweise etwa 1,0 Sekunden be­ tragen, abhängig davon, welcher Motor 2 und welche Differenti­ alsperre 8 verwendet wird. Die Dauer T des Spannungsimpulses 23 sollte so gewählt werden, daß sie ausreichend lang ist, um erstens dem Motor 2 Zeit zu lassen, sicher auf Leerlaufdreh­ zahl zurückzugehen, und zweitens Zeit für das Einrücken der Differentialsperre 8 zu lassen. Gleichzeitig sollte die Dauer T nicht unnötig lang sein, weil sie das Zurückkehren zur nor­ malen Drehzahl verzögert. Nach Ablauf dieser Zeit T verschwin­ det die Spannung am Ausgang 20 und die Drehzahl kehrt zu dem Wert zurück, der durch die Stellung des Gaspedals 5 oder durch andere Motorparameter bestimmt ist.
Während des Erzeugens des Spannungsimpulses 23 startet eine Zeitverzögerung in einer parallelen Zeitverzögerungsschaltung 25, die nach einer vorbestimmten Zeit t eine zweite Ausgangs­ schaltung 26 aktiviert. Diese legt eine Spannung an den zwei­ ten Ausgang 17 an, der für das Einrücken der Differentialsper­ re 8 mit dem Solenoidventil 10 verbunden ist. Diese Zeitverzö­ gerung t sollte zwischen 0,1 und 0,5 Sekunden betragen. In Versuchen haben sich Zeitspannen zwischen 0,2 und 0,4 Sekun­ den, insbesondere um 0,3 bis 0,4 Sekunden als zweckdienlich erwiesen. Diese Zeit t sollte so gewählt werden, daß sie aus­ reichend lang ist, um dem Motor 2 Zeit zu lassen, für das Einrücken der Differentialsperre 8 sicher auf Leerlaufdrehzahl zurückzugehen. Zugleich sollte die Zeit t nicht länger als nö­ tig sein.
Die Kurve C in Fig. 4 stellt das Signal am Ausgang 17 zum So­ lenoidventil für das Einrücken der Differentialsperre 8 dar. Während der vorbestimmten Zeit t, nachdem das Signal am Aus­ gang 20 hochpegelig geworden ist, wird auch das Signal am Aus­ gang 17 hochpegelig und bleibt solange hochpegelig, wie das Signal am Eingang 16 hochpegelig ist.
Solange am Ausgang 17 Spannung anliegt, bleibt die Differenti­ alsperre 8 eingerückt. Wenn der Fahrer die Differentialsperre 8 durch Betätigen des Schalters 9 löst, wird die Spannungszu­ führung zum Eingang 18 unterbrochen, und statt dessen wird Spannung direkt vom Schalter an das Solenoidventil 11 ange­ legt, das die Differentialsperre 8 ausrückt. Wenn die Diffe­ rentialsperre 8 ausgerückt ist, wird weder die Motor- Steuereinheit 6 noch die Drehzahl des Motors 2 beeinflußt.
Fig. 5 zeigt einen modifizierten Verdrahtungsplan für die An­ wendung der Erfindung auf ein anderes Fahrzeug, nämlich auf einen Lastkraftwagen mit einem luftgefederten Doppelachs- Aggregat mit zwei treibenden Hinterachsen. In jede Achse ist ein Differentialgetriebe eingegliedert, und es ist ferner ein Differentialgetriebe vorhanden, das die Antriebskraft zwischen den zwei Antriebsachsen im Aggregat aufteilt. Daher hat das Fahrzeug insgesamt drei Differentialgetriebe, von denen jedes mit einer Differentialsperre versehen ist. Um deren Steuerung zu vereinfachen, werden jedoch nur zwei getrennte Schalter verwendet, von denen einer die Differentialsperre zwischen den Achsen und der andere die zwei Differentialsperren an den zu­ gehörigen Achsen gemeinsam steuert.
Bei diesem Fahrzeugtyp werden normalerweise alle vier An­ triebsräder im Aggregat benutzt, um eine hohe Tragfähigkeit bereitzustellen. Beim Fahren auf rutschiger Fahrbahn und bei geringer Belastung kann der Berührungsdruck zwischen Luftrei­ fen und Fahrbahn niedrig sein und dadurch ein Durchdrehen der Räder hervorrufen. Durch Entlüften von in die Luftfederung für die hintere Antriebsachse eingegliederten Luftbalgen wird ver­ hindert, daß diese Achse Last aufnimmt, die ihr eigenes Ge­ wicht übersteigt. Statt dessen wird die Last auf die vordere Antriebsachse anwachsen, auch in der Hoffnung, daß das Durch­ drehen gestoppt wird. Vor dem Entlüften der hinteren Achse ist es zuerst notwendig, eine Differentialsperre einzurücken, we­ nigstens die zwischen den Achsen angeordnete Differentialsper­ re, aber zweckdienlicherweise auch die anderen Differential­ sperren.
Die in Fig. 5 dargestellte Anordnung zum Steuern der Differen­ tialsperre für das Differentialgetriebe zwischen den Achsen zeigt, daß ihr rechter Abschnitt von gleichem Aufbau und glei­ cher Arbeitsweise wie vorstehend beschrieben ist. Der einzige Unterschied besteht darin, daß es sich um ein Differentialge­ triebe zwischen zwei Achsen statt um ein Differentialgetriebe auf einer Antriebsachse handelt. Trotz diesem Unterschied wer­ den, soweit möglich, in dieser Figur die gleichen Bezugszei­ chen wie zuvor verwendet. Zum Steuern der Differentialsperren auf den zugehörigen Achsen kann eine Anordnung, wie die weiter oben anhand auf Fig. 2 und 3 beschriebene, benutzt werden.
Die Luftbalge der hinteren Achse werden mittels eines manuell einstellbaren Schalters 30 im Instrumentenbrett des Fahrzeugs gesteuert. Der Schalter 30 legt, wenn er aktiviert ist, eine Spannung an ein Solenoidventil 31 an, das die Luftbalge ent­ lüftet. Zur gleichen Zeit wird eine Spannung an den Eingang 16 einer der oben beschriebenen Einheit ähnlichen elektronischen Einheit 14 angelegt. In ein Kabel zwischen dem Luftfederungs­ schalter 30 und dem Eingang 16 ist eine Diode 32 zum Sperren gegen entgegengesetzte Ströme eingebaut. Nach Aktivieren des Luftfederungs-Schalters 30 und dem Anlegen einer Spannung an den Eingang 16, geht der Motor 2 auf ähnliche Weise wie oben beschrieben auf die Leerlaufdrehzahl zurück. Nach einer be­ stimmten Zeitverzögerung t wird die Differentialsperre 8 ein­ gerückt. Das Einrücken kann somit stattfinden, ohne daß eine nennenswerte Antriebskraft im Kraftübertragungsstrang 6 über­ tragen wird und ohne die Gefahr einer großen Belastung der Differentialsperre 8.
In beiden Beispielen läßt sich die Differentialsperre einrüc­ ken, ohne daß der Fahrer zusätzlich die Drehzahl des Motors 2 zu steuern hat. Weil daher die Anordnung von Steuerbewegungen des Fahrers unabhängig ist, kann die Differentialsperren- Einrückzeit optimiert werden. Wenn ein Fahrzeug auf einer an­ steigenden rutschigen Fahrbahn gefahren wird, ist es bei­ spielsweise äußerst wichtig, daß die Differentialsperre rasch eingerückt werden kann, weil sonst die Gefahr besteht, daß das Fahrzeug völlig zum Stillstand kommt, bevor die Differential­ sperre voll eingerückt ist und die Antriebskraft wieder zur Verfügung steht.
Die Erfindung erfordert nur geringfügige Änderungen an vorhan­ denen Bauteilen eines Fahrzeuges. Die meisten der Bauteile, z. B. die beschriebene Motor-Steuereinheit 6, sind in vielen neuzeitlichen Fahrzeugen bereits eingebaut. Solche Motor- Steuereinheiten 6 enthalten bereits Eingänge, die, wenn an sie eine Spannung angelegt wird, die Drehzahl des Motors 2 auf ei­ ne Leerlaufdrehzahl reduzieren. Dies wird beispielsweise be­ nutzt, wenn das Fahrzeug mit einer elektrischen Zusatzbremse, einem sogenannten Retarder, ausgestattet ist. Wenn dieser ak­ tiviert ist, wird die Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl redu­ ziert. Wenn in diesem Falle mehrere Verbindungen zur Motor- Steuereinheit 6 gehen, sollten sie mittels Dioden 33 entspre­ chend Fig. 2 und 5 getrennt sein, um Gegenströme zu verhin­ dern.
Die elektronische Einheit 14 ist vorstehend in der Hauptsache hinsichtlich ihrer Arbeitsweise beschrieben, weil ihre Bautei­ le selbst aus herkömmlichen elektronischen Lösungen zur Aus­ bildung von Schaltungsanordnungen 22, 23, 24 und 26 zur Impul­ serzeugung 22, Zeitverzögerung und als Treiberstufe bestehen.
Gemäß den Ausführungsbeispielen werden die Signale an die Aus­ gänge 17 sowie 20 unter dauernder Kontrolle übertragen, und es gibt keine Rückkopplung für eine Anzeige, daß die Drehzahl des Motors 2 tatsächlich reduziert wird oder daß die Differential­ sperre 8 tatsächlich eingerückt wird. Dies bedeutet, daß die Lösung einfach ist. Bei weiterentwickelten Ausführungsformen der Erfindung ist es denkbar, eine Rückkopplung zur Reduzie­ rung der Länge des Zeitimpulses T und der Zeitverzögerung t vorzusehen, um die Zeit für das Einrücken der Differential­ sperre 8 zu verkürzen. Jedoch hat sich in Anordnungen mit ei­ ner einfachen zeitlich festgelegten Steuerung als zufrieden­ stellend erwiesen.

Claims (10)

1. Anordnung zum Steuern einer Differentialsperre in einem Kraftfahrzeug, mit einem Schalter (9) zum Auslösen des Ein­ rückens der Differentialsperre (8) und wenigstens einem So­ lenoidventil (10) in einem ein Druckmedium steuernden Servo­ system für das Einrücken der Differentialsperre (8), dadurch gekennzeichnet, daß eine durch den Schalter (9) aktivierbare und zur Aktivierung des Solenoidventils (10) ausgelegte elek­ trische Steuereinheit (14) mit einer Motor-Steuereinheit (6) verbunden ist, welche die Drehzahl des Motors(2) steuert, und daß in die Steuereinheit (14) eine Zeitverzögerungsschaltung (25) eingegliedert ist, die ein Ausgangssignal für das Akti­ vieren des Solenoidventils (10) eine bestimmte Zeit (t) lang nach der Übertragung eines Ausgangssignals an die Motor- Steuereinheit (6) für die Reduzierung der Drehzahl des Motors (2) überträgt.
2. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (14) zur Übertragung eines zeitbegrenz­ ten Ausgangssignals (23) an die Motor-Steuereinheit (6) aus­ gelegt ist.
3. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (14) zur Übertragung eines Ausgangs­ signals (23) an die Motor-Steuereinheit (6) ausgelegt ist, welche die Drehzahl des Motors (2) auf Leerlaufdrehzahl redu­ ziert.
4. Anordnung nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Differentialsperre (8) in ein Differentialgetriebe (7) zwischen zwei Antriebsrädern (4) auf dersel­ ben Fahrzeugachse eingegliedert ist.
5. Anordnung nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Differentialsperre in ein Differential­ getriebe zwischen zwei Fahrzeugantriebsachsen in einem Ach­ senaggregat eingegliedert ist.
6. Anordnung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit mit einem zweiten Schalter zum Steuern der Entlüftung einer luftgefederten Antriebsachse in einem Doppelachsen-Aggregat verbunden ist, und daß die Steuerein­ heit so ausgebildet ist, daß sie nach Betätigung durch den zweiten Schalter dieselben Ausgangssignale zum Einrücken der Differentialsperre und zum Reduzieren der Drehzahl des Motors (2) wie bei Aktivierung des zuerst genannten Schalters auto­ matisch überträgt.
7. Anordnung nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (14) so ausgebildet ist, daß sie ein Ausgangssignals (23) an die Motor-Steuer­ einheit (6) während einer Zeit (T) von 0,5 bis 2,0 Sekunden überträgt.
8. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit (T) etwa 1,0 Sekunde beträgt.
9. Anordnung nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinheit (14) so ausgebildet ist, daß sie ein Ausgangssignal an das Solenoidventil (10) mit ei­ ner Zeitverzögerung (t) von 0,2 bis 0,4 Sekunden überträgt, nach dem die Steuereinheit (14) die Übertragung eines Ausgangssignals (23) an die Motor-Steuereinheit (6) begonnen hat.
10. Anordnung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerung (t) etwa 0,3 Sekunden beträgt.
DE4292208A 1991-07-01 1992-06-24 Anordnung zum Steuern der Differentialsperre in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4292208C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9102027A SE468710B (sv) 1991-07-01 1991-07-01 Arrangemang foer manoevrering av differentialspaerr i ett fordon
PCT/SE1992/000461 WO1993001065A1 (en) 1991-07-01 1992-06-24 Arrangement for controlling the differential lock in a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4292208C2 true DE4292208C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=20383202

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4292208T Pending DE4292208T1 (de) 1991-07-01 1992-06-24 Anordnung zur Steuerung der Differentialsperre in einem Kraftfahrzeug
DE4292208A Expired - Fee Related DE4292208C2 (de) 1991-07-01 1992-06-24 Anordnung zum Steuern der Differentialsperre in einem Kraftfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4292208T Pending DE4292208T1 (de) 1991-07-01 1992-06-24 Anordnung zur Steuerung der Differentialsperre in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR9206226A (de)
DE (2) DE4292208T1 (de)
SE (1) SE468710B (de)
WO (1) WO1993001065A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014185A1 (de) 2014-09-24 2015-04-02 Daimler Ag Verfahren zur Erkennung eines Zustandes einer Differentialsperre
DE102010030631B4 (de) * 2009-07-23 2020-02-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern einer Kupplung eines elektronischen Sperrdifferenzials

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524538C2 (sv) 2002-02-19 2004-08-24 Volvo Lastvagnar Ab Anordning för styrning av utgående motormoment vid lastfordon utrustat med differentialspärrar
US7195579B2 (en) * 2005-02-03 2007-03-27 Dana Corporation Automated inter-axle differential locking system actuation enhancement
US7666116B2 (en) 2006-10-02 2010-02-23 Deere & Company Method and apparatus for differential lock control
US8790217B1 (en) 2013-03-01 2014-07-29 Honda Motor Co., Ltd. Vehicles including differential lock controller and methods
CN103496634A (zh) * 2013-09-18 2014-01-08 徐州重型机械有限公司 差速锁工作模式切换的控制方法、***及轮式起重机
US9440656B2 (en) 2014-12-03 2016-09-13 Caterpillar Inc. Torque control for dog clutch differential engagement
DE102015218995A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Differentialsperre eines Differentials in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
CN114198478B (zh) * 2021-12-14 2023-09-22 三一专用汽车有限责任公司 一种差速锁控制方法及其控制器以及工程车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE404675B (sv) * 1978-01-04 1978-10-23 Dolerud Sven Anordning for att manovrera en differentialsperr hos ett motorfordon
WO1981002049A1 (en) * 1980-01-14 1981-07-23 B Avery Vehicle differential control system
EP0149742A1 (de) * 1983-11-25 1985-07-31 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit Differentialsperre
DE3543894A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Wabco Westinghouse Fahrzeug Betaetigungseinrichtung fuer eine differentialsperre
US4819511A (en) * 1986-05-02 1989-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Activation apparatus for a differential pawl with an actuator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347760A (en) * 1980-01-25 1982-09-07 Massey-Ferguson, Inc. Locking differential control system
US4523494A (en) * 1983-06-13 1985-06-18 Deere & Company Steering pressure responsive differential lock control system
US4549448A (en) * 1983-06-13 1985-10-29 Deere & Company Differential lock control system responsive to a plurality of vehicle parameters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE404675B (sv) * 1978-01-04 1978-10-23 Dolerud Sven Anordning for att manovrera en differentialsperr hos ett motorfordon
WO1981002049A1 (en) * 1980-01-14 1981-07-23 B Avery Vehicle differential control system
EP0149742A1 (de) * 1983-11-25 1985-07-31 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit Differentialsperre
DE3543894A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Wabco Westinghouse Fahrzeug Betaetigungseinrichtung fuer eine differentialsperre
US4819511A (en) * 1986-05-02 1989-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Activation apparatus for a differential pawl with an actuator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030631B4 (de) * 2009-07-23 2020-02-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern einer Kupplung eines elektronischen Sperrdifferenzials
DE102014014185A1 (de) 2014-09-24 2015-04-02 Daimler Ag Verfahren zur Erkennung eines Zustandes einer Differentialsperre

Also Published As

Publication number Publication date
SE9102027D0 (sv) 1991-07-01
BR9206226A (pt) 1994-11-22
DE4292208T1 (de) 1994-04-28
WO1993001065A1 (en) 1993-01-21
SE468710B (sv) 1993-03-08
SE9102027L (sv) 1993-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE4243926C2 (de) Drehmoment-Übertragungsvorrichtung
DE69829449T2 (de) Steuerungssystem für die Grenzkraft eines Differentials in einem vierradangetriebenen Fahrzeug
DE102008033648B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schlupfregelung
DE69010532T2 (de) Steuersystem für das Schleudern von Fahrzeugen.
DE60125438T2 (de) Elektrisches Generationssystem für Automobile und Steuerungsverfahren für dasselbe
DE69009242T2 (de) Schlupfsteuerungssystem für ein Fahrzeug.
DE19810656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum statischen oder dynamischen Ermitteln von Sollwerten für Bremskräfte oder Bremsmomente
DE3908164A1 (de) Steuerungssysteme fuer die hinterradlenkung
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
EP2560834A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
DE3721628A1 (de) Kraftfahrzeug mit allradantrieb und einer vorderrad-/hinterrad-eingriffseinrichtung
DE4332217A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehmomentverteilung
DE4327507C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kupplungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
EP0064669A2 (de) Antriebsschlupfregelung
DE19954544A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
EP1478556A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der arbeitsweise wenigstens einer in einem fahrzeug angeordneten fahrzeugstabilisierungsvorrichtung
DE102008000747A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
EP0812747B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
DE4292208C2 (de) Anordnung zum Steuern der Differentialsperre in einem Kraftfahrzeug
EP1556242A1 (de) Antriebsanordnung für ein geländegängiges nutzfahrzeug
DE3527959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vortriebsregelung
EP2640616B1 (de) Fahrzeug, insbesondere hybridfahrzeug
DE10158915B4 (de) Elektronisches Steuerungssystem
DE10242605A1 (de) Hybridantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCANIA CV AB, SOEDERTAELJE, SE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 48/12

8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 41/02

8607 Notification of search results after publication
8607 Notification of search results after publication
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee