DE424896C - Pumpe mit rotierender Zylindertrommel und mit durch einen exzentrischen Zapfen angetriebenen Kolben - Google Patents

Pumpe mit rotierender Zylindertrommel und mit durch einen exzentrischen Zapfen angetriebenen Kolben

Info

Publication number
DE424896C
DE424896C DEC34996D DEC0034996D DE424896C DE 424896 C DE424896 C DE 424896C DE C34996 D DEC34996 D DE C34996D DE C0034996 D DEC0034996 D DE C0034996D DE 424896 C DE424896 C DE 424896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
rotating cylinder
eccentric pin
cylinder drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC34996D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC34996D priority Critical patent/DE424896C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424896C publication Critical patent/DE424896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/113Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/1133Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/128Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the cylinders, e.g. by moving a cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe mit rotierender Zylindertrommel und mit durch einen exzentrischen Zapfen angetriebenen Kolben. Bei den bisher im Gebrauch befindlichen Schleuderpumpen. wird für die Förderung der Flüssigkeit nur der durch die Fliehkraft entwickelte Druck benutzt, so daß bei einer einen bestimmten Durchmesser aufweisenden Pumpe die Drehgeschwindigkeit mit der zu überwindenden Förderhöhe zunehmen muß. Infolgedessen, wenn die Förderhöhe- sehr groß ist, ist es erfahrungsgemäß nicht möglich, die Drehgeschwindigkeit der Pumpe auf den erforderlichen Wert zu bringen, sondern zur Erlangung der Entwicklung des nötigen Druckes müssen zwei oder mehrere Pumpen bintereinandergeschaltet werden.
  • Pumpen dieser Art haben eine Mindestgeschwindigkeit, unter die nicht herabgegangen werden kann, und andererseits ist es schwierig, die Fördermenge und die Geschwindigkeit der Pumpe je nach den bei jeder einzelnen Anlage in Betracht kommenden besonderen Anforderungen einzustellen, so daß die Pumpen in der Praxis für eine bestimmte von der Leistung und der zu überwindenden Förderhöhe abhängige Geschwindigkeit berechnet und gebaut werden müssen.
  • Nach der Erfindung wird diesen Schwierigkeiten dadurch vorgebeugt, daß die Wirkung der Fliehkraft mit der Wirkung von Druckkolben vereinigt wird, so daß die beiden Wirkungen sich summieren, woraus sich ergibt, daß die Drehgeschwindigkeit der Pumpe von der zu überwindenden Förderhöhe unabhängig wird. Diese kann geringer sein als die Geschwindigkeit, die eine infolge der Fliehkraft allein arbeitende Pumpe haben müßte, da der restliche Teil des Druckes durch die Arbeit der Kolben -geliefert wird. Man kann somit auf einfache und leichte Weise unter Ändern des Drehmomentes auch die Förderhöhe ändein.
  • Andererseits ermöglichen diese Arten von Schleudersaug- und -druckpumpen unter Ändern des Nutzhubes der Kalben auch die Fördermenge auf leichte Weise zu ändern, wie nachstehend näher erläutert wird mit Beziehung auf die Zeichnungen, die zwei verschiedene Ausführungsformen der Schleudersaug-und -dru.ckpumpe nach der Erfindung veranschaulichen, und zwar zeigt Abb. i den senkrechten Längsschnitt einer ersten Ausführungsform der Pumpe nach einer durch die Achse der Treibwelle der Pumpe führenden Diametralebene.
  • Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt der Pumpe nach der Ebene X-X von Abb. i.
  • Abb.3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Ausbildung der Vorrichtung zum Einstellen des Hubes der Kolben.
  • Abb. q. zeigt einen senkrechten Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform der Pumpe nach einer durch die Achse der Treibwelle führenden Ebene.
  • Abb. 5 ist ein senkrechter Schnitt der Pumpe nach der Ebene Y-Y von Abb. q..
  • Die gleichen Bezugszahlen deuten in allen Abbildungen entsprechende Teile an.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist auf der Grundplatte i das feste Gehäuse 2 angeordnet. in welchem der drehbare Teil der Pumpe untergebracht ist, und das auf der Vorderseite durch einen mit einer Nabe .:1 versehenen Deckel 3 abgeschlossen wird; in dieser Nabe ist die Mündung 5 zum Anschluß des Saugrohres vorgesehen. Die Flüssigkeit dringt durch diese Mündung in die Pumpe ein und strömt in der durch den Pfeil z angedeuteten Richtung.
  • Auf der Grundplatte ist die Treibwelle 6 gelagert, die mittels einer Riemenscheibe 7 oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise angetrieben wird. Die Welle 6 trägt au einem ihrer Enden den drehbaren Pumpenteil 8, der mit Kugellagern 9, io versehen ist, die auf dem Boden bzw. auf dem Deckel des Gehäuses 2 abgestützt sind. Das andere Ende der Welle 6 ruht in einem durch die Grundplatte i getragenen Lager i i.
  • Das feste Gehäuse 2 trägt in der üblichen Weise die Ausfiußleitung 12, die von dem unteren Teil ausgeht, schneckenförmig verläuft und oben in dem mit der Mündung i ¢ versehenen Verbindungsstück 13 endigt, das zum Anschluß an die Druckleitung dient, in die das in der durch- den Pfeil x angedeuteten Richtung strömende Wasser gelangt.
  • Bei dem drehbaren Teil 8 ist angenommen, daß er sich in der durch den Pfeil y angedeuteten Richtung dreht. In dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind in ihm sechs Zylinder 15, 16, 17, 18, 19, 20 vorhanden, in deren Innerem die Kolben 2 i, 22, 23, 2,1, 25, 26 in der radialen Richtung gleiten; diese Kolben sind mittels Schubstangen 27, 28, 29, 30, 3 i, 32 mit einem Mittelstück 33 verbunden, welches das um einen festen exzentrischen Zapfen 3¢ drehbare Kopfstück der Schubstange 3o ist.
  • Beim Drehen des drehbaren Teiles 8 bewegen sich die Kolben in den entsprechenden Zylindern hin und her.
  • Am unteren Ende jedes Kolbens ist ein Saug- und Druckventi135, 36, 37, 38, 39, 40 vorgesehen, das in der Zeichnung als Lederklappenventil veranschaulicht ist, aber auch in irgendeiner anderen geeigneten Weise ausgebildet sein könnte. Während der halben Drehung nach rechts tritt in den Zylindern 21, 22,23 die Saugwirkung ein, d. h. die durch die Fliehkraft verdrängte Flüssigkeit gelangt auf die Rückseite der Kolben, indem sie dabei die Ventile hebt und die Zylinderkammern füllt. Gelangen die Zylinder unten auf dem senkrechten Durchmesser an, dann ist der Saughub beendigt, das Ventil schließt sich, wie bei Zylinder 18 in Abb. 2 ersichtlich, und es beginnt die Ausstoßperiode, die sich bei der halben Umdrehung nach links vollzieht, während welcher die Zylinderkammern mit der Ausflußleitung i 2 in Verbindung stehen. Während dieser Periode trägt die Fliehkraft zum Ausstoßen der Flüssigkeit bei, gleichzeitig wirkt dabei aber auch der Druck mit, der durch die dem Boden der Zylinder sich nähernden Kolben ausgeübt wird.
  • Der Kreislauf schließt sich, sobald die Zylinder die höchste Lage erreicht haben, wie dies bei Zylinder 15 ersichtlich ist, der mit seinem Niedergang beginnt, wobei sich das Ventil 3 5 wieder öffnet.
  • Die Länge des Hubes der Kolben hängt von der Größe der Exzentrizität des Zapfens 34 ab und würde gleich :Null sein, d. h. die Kolben würden keinerlei Druck ausüben -und die Pumpe nur infolge der Fliehkraft wirken, wenn die Achse des Zapfens 34 so angeordnet werden würde, da.ß sie mit der Achse der Welle 6 zusammenfällt.
  • Der Zapfen 34 wird nun durch einen Arm 41 getragen, der auf einer Spindel 42 gelagert ist, die in mit wasserdichten Packungen versehenen in besonderen Gehäusen des Dekkels 3 angeordneten Führungslagern 43 gleitet. Die Spindel 42 kann auf verschiedene Arten eingestellt werden; eine dieser Arten ist beispielsweise in Abb. 3 veranschaulicht.
  • Aus dieser ist ersichtlich, daß die Spindel 42 einen mit Gewinde versehenen Teil 44 aufweist, der in ein mit Schnecke versehenes Loch des Armes 41 eindringt. Mittels eines auf der Außenseite angebrachten Handrades 45 kann die Stange 42 in dem einen oder in dem anderen Sinne gedreht und der Zapfen 3.1 dadurch gehoben oder gesenkt werden. Auf diese Weise können der Druck und die Fördermenge leicht beliebig eingestellt werden.
  • Anstatt die Ventile im Boden der Kolben anzuordnen, können sie auch außerhalb der Zylinder in zwischen die anstoßenden Zylinder geschalteten Nebenkammern vorgesehen werden, wie z. B. bei der Pumpe nach Abb. 4 und 5, welch letztere Abbildung drei Arten verschiedener Ventile zeigt. Bei dieser Pumpe ist angenommen., daß sie nur drei Zylinder 15, 17, i 9 besitzt, deren Wandungen in der Nähe des Bodens die Öffnungen 46, 47, 48 aufweisen, durch die die Zylinder -das in den Nebenkammern 49, 50, 51 enthaltene Wasser ansaugen.
  • Bei den an der Nebenkammer 49 des Zylinders 15 vorgesehenen Ventilen 52 handelt es sich um Klappenventile. Das an der Nebenkammer 5o des Zylinders 17 vorgesehene Ventil 53 ist ein durch eine Schraubenfeder 5". belastetes Ringventil mit achsialer Gleitbewegung. Bei dem an der Nebenkammer 51 des Zylinders 19 angebrachten Ventil 55 handelt es sich um ein mittels Spindel 56 geführtes Ventil mit geradliniger Bewegung, das durch die Feder 57 belastet ist. Diese Ventile könnten auch anders ausgebildet sein, ohne zu irgendeiner Änderung in der Wirkungsweise .der Pumpe Anlaß zu geben, die im wesentlichen dieselbe bleibt wie jene der zuerst beschriebenen Pumpe mit dem einzigen Unterschied, daß das angesaugte Wasser durch die Wandungen der Zylinder, anstatt durch die Böden der Kolben strömt.
  • Abb. 4 zeigt eine zweite Art der Einstellung der Exzentrizität des Zapfens 34, die sich in vielen Fällen als sehr zweckmäßig erweisen kann. Dabei trägt die Spinde142 oben einen Kolben 58, der in einem Zylinder 59 gleitet, in dessen Innerem eine Schraubenfeder 6o untergebracht ist. Diese ist bestrebt, den Kolben und den Zapfen 34 in gehobener Stellung zu halten. Am oberen Ende des Zylinders ist ein kleiner Raum 61 vorgesehen, der mit der Abflußleitung 14 in Verbindung gebracht werden kann. Die Verbindungsöffnung ist durch ein kleines durch eine Feder belastetes Ventil 62 abgeschlossen, so daß unter Bremsen der Bewegungen des Kolbens 58 plötzlichen Änderungen vorgebeugt wird.
  • Ist der Druck der Flüssigkeit so groß, daß dadurch das Ventil 62 gehoben wird, dann gelangt sie oberhalb des genannten Kolbens 58 und drückt diesen nieder, wobei sie den Zapfen 34 senkt. Sie setzt auf diese Weise die Fördermenge der Pumpe in dem Maße herab, das der Arbeit entspricht, die der Motor liefern kann. Unter zweckmäßiger Einstellung der Spannung der Feder 6o kann der Motor allen Arbeitsverhältnissen selbsttätig angepaßt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pumpe mit rotierender Zylindertrommel und mit durch einen exzentrischen Zapfen angetriebenen Kolben, dadurch. gekennzeichnet, daß in der Achse der Pumpe das Zuführungsrohr vorgesehen ist und am Außenumfang der Trommel die Druckleitung sich anschließt, so daß die geförderte Flüssigkeit vom Mittelpunkte der Pumpe in radialer Richtung nach dem Umfange fortschreitet und somit die Förderwirkung der Kolben durch die Fliehkraft unterstützt.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugventile im Boden der Kolben vorgesehen sind.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugventile in mit den Zylindern in Verbindung stehenden Nebenkammern angeordnet sind.
DEC34996D 1924-06-15 1924-06-15 Pumpe mit rotierender Zylindertrommel und mit durch einen exzentrischen Zapfen angetriebenen Kolben Expired DE424896C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34996D DE424896C (de) 1924-06-15 1924-06-15 Pumpe mit rotierender Zylindertrommel und mit durch einen exzentrischen Zapfen angetriebenen Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34996D DE424896C (de) 1924-06-15 1924-06-15 Pumpe mit rotierender Zylindertrommel und mit durch einen exzentrischen Zapfen angetriebenen Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424896C true DE424896C (de) 1926-02-06

Family

ID=7021604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34996D Expired DE424896C (de) 1924-06-15 1924-06-15 Pumpe mit rotierender Zylindertrommel und mit durch einen exzentrischen Zapfen angetriebenen Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424896C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101961B (de) * 1956-12-17 1961-03-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pumpe mit in einem Zylinderblock sternfoermig angeordneten Kolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101961B (de) * 1956-12-17 1961-03-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pumpe mit in einem Zylinderblock sternfoermig angeordneten Kolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109589A1 (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren Kolbenhüben
DE424896C (de) Pumpe mit rotierender Zylindertrommel und mit durch einen exzentrischen Zapfen angetriebenen Kolben
DE1601985B2 (de)
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE1920417B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
DE1908931B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fördermenge einer Radialkolbenpumpe
DE1703974C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE213987C (de)
DE821762C (de) Axialkolbenpumpe
AT18529B (de) Hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung (Kraftkupplung).
CH269597A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungsmotoren.
DE817226C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
AT143558B (de) Schmierpumpe.
DE865694C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE483623C (de) Kolbenpumpe fuer veraenderliche Foerdermengen bei gleichbleibender Drehzahl und mit zwei parallel zueinander angeordneten Kurbelwellen
DE816176C (de) Schmierpumpe mit einer Vielzahl von aus Zylindern und Kolben bestehenden Pumpenelementen
AT84156B (de) Hydraulische Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE662563C (de) Regelvorrichtung fuer Sternkolbenpumpen
AT83306B (de) Schmierpumpe.
DE1426090C (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2015744C3 (de) Regelbare Rotationskolbenpumpe
DE570325C (de) Rotationspumpe
DE2122757C3 (de) Ventil für die saugseitige Durchsatzbegrenzung einer hydraulischen Pumpe