DE4242018A1 - Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit Amid- und Harnstoff-Gruppen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit Amid- und Harnstoff-Gruppen

Info

Publication number
DE4242018A1
DE4242018A1 DE4242018A DE4242018A DE4242018A1 DE 4242018 A1 DE4242018 A1 DE 4242018A1 DE 4242018 A DE4242018 A DE 4242018A DE 4242018 A DE4242018 A DE 4242018A DE 4242018 A1 DE4242018 A1 DE 4242018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acids
isocyanates
isocyanate
acid
amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4242018A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kluth
Peter Dr Daute
Johann Dr Klein
Roland Gruetzmacher
Wolfgang Dr Klauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4242018A priority Critical patent/DE4242018A1/de
Priority to BR9305821A priority patent/BR9305821A/pt
Priority to ES93902243T priority patent/ES2119886T3/es
Priority to JP51291793A priority patent/JP3309980B2/ja
Priority to AT93902243T priority patent/ATE170198T1/de
Priority to DE59308932T priority patent/DE59308932D1/de
Priority to EP93902243A priority patent/EP0624170B1/de
Priority to PCT/EP1993/000145 priority patent/WO1993015121A1/de
Priority to DK93902243T priority patent/DK0624170T3/da
Priority to CA002129253A priority patent/CA2129253C/en
Priority to US08/256,993 priority patent/US5527876A/en
Priority to AU33521/93A priority patent/AU667869B2/en
Priority to MX9300502A priority patent/MX9300502A/es
Publication of DE4242018A1 publication Critical patent/DE4242018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6625Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/20Heterocyclic amines; Salts thereof
    • C08G18/2009Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/348Hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/60Compositions for foaming; Foamed or intumescent adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2310/00Agricultural use or equipment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit Amid- und Harnstoff-Gruppen durch Umsetzung von Carbonsäuren und Isocyanaten in Gegenwart von heteroaromatischen Aminen unter Abspaltung von CO2 sowie die so herstellbaren Schaumstoffe.
Es ist generell bekannt, daß Carboxygruppen bei der Umsetzung mit Isocyanaten Kohlendioxid entwickeln und so zur Treibreaktion in PUR-Kunststoffen beitragen können (siehe O. Bayer, Angewandte Che­ mie Band 59, S. 267 (1947)). Für technische Treibreaktionen ist diese Reaktion bisher ungenügend und bei weitem nicht ausreichend.
Eine Verbesserung erfolgte durch die Verwendung von Ameisensäure als Treibmittel, wie es in der DE 32 23 567 beschrieben ist. Dort werden Polyurethan-Schaumstoffe aus Carbonsäuren, Polyolen, Diisocyanaten, tertiären Aminen und Wasser hergestellt. Als Carbonsäure wird Ameisensäure eingesetzt (siehe Beispiele). Auf Wasser als Blähmittel kann gegebenenfalls verzichtet werden (siehe Seite 6, Zeilen II bis 27). Als Katalysatoren werden neben me­ tall-organischen Verbindungen auch tertiäre Amine genannt wie Dimethylbenzylamin, Tetramethylethylendiamin, Triethylendiamin, Hexamethylentetramin und Dimethylcyclohexylamin. Es ist nicht aus­ drücklich angegeben, bei welchen Temperaturen die Reaktion erfolgt.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Entwicklung von CO (brenn­ bar, giftig) neben CO2 als Treibgas. Wie bei wassergetriebenen Schäumen muß die Ameisensäure direkt vor dem Schäumungsprozeß der Polyol-Isocyanat-Mischung zugegeben werden. Außerdem ist die polare Ameisensäure, genau wie Wasser, mit den meisten anderen PUR- Rohstoffen unverträglich.
In der GB 863 466 wird die Herstellung eines Schaumstoffes aus a) einem Copolymeren eines konjugierten Diens und einer aliphatischen ungesättigten Carbonsäure mit bis zu 6 C-Atomen und b) einem orga­ nischen Polyisocyanat beschrieben. Vorzugsweise wird noch Wasser oder eine Dicarbonsäure zugesetzt, um die Dichte zu beeinflussen. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird durch die Temperatur und den Zu­ satz von Basen geregelt. Als Basen werden konkret genannt: Diphe­ nylamin, Paraphenylendiamin, Diphenylguanidin, Guanidin, Anilin, Benzidin, o,o′-Dichlorbenzidin, Anisidin, Aminopyridin, 2,2- Dipyridylamin, 2-Amino-4,6-dimethylpyridin, Hexamethylentetramin, Hydrazinhydrat, Calciumhydroxid und Ammoniumcarbonat. In den Bei­ spielen liegt die Reaktionstemperatur bei 70 bis 110°C. Die Reak­ tion dauert ca. 1 Stunde. Zur Rohdichte werden keine Angaben ge­ macht.
In der DE 38 40 817 wird ein Verfahren zur Herstellung von Form­ körpern aus Polyurethanschaumstoffen und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper beschrieben, wobei eine Rohdichte von minde­ stens 250 kg/m3 erhalten wird. Als Treibmittel werden Carbonsäuren verwendet. Besonders bevorzugt sind Carbonsäuren, die neben der Carboxylgruppe noch mindestens eine weitere gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Gruppe besitzen, wie z. B. Milchsäure und deren wäßrige Lösung. Als Katalysatoren werden tertiäre Amine und me­ tallorganische Verbindungen verwendet. Von Nachteil ist auch hier die relativ hohe Rohdichte der Schäume und eine bevorzugte Tempe­ ratur der Formwerkzeuge von 50°C.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Verwendung von Carbonsäuren als Treibmittel für PUR-Systeme bisher große Nachteile aufwies, insbesondere die Anwendung höherer Temperaturen, eine un­ zureichende Treibwirkung, hohe Rohdichten, unvollständige Reakti­ onen, die Entstehung giftiger und brennbarer Gase. Diese stehen einer technischen Anwendung im Wege.
Hiervon ausgehend soll ein Verfahren bereitgestellt werden, daß die erwähnten Nachteile nicht oder allenfalls in stark vermindertem Umfang hat. Insbesondere soll es möglich sein, auf einfachem Wege Schaumstoffe geringer Dichte herzustellen, ohne daß man das Aus­ gangsreaktionsgemisch erwärmen muß. Innerhalb technisch anwendbarer Zeiten soll die Reaktion praktisch beendet sein.
Die erfindungsgemäße Lösung ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie beruht vor allem auf der Auswahl von bestimmten Katalysatoren für die Reaktion von Carbonsäuren und Isocyanaten. Die dadurch er­ haltene CO2-Abspaltung ist so intensiv, daß auf konventionelle Treibmittel wie Fluorkohlenwasserstoffe und Wasser sogar ganz ver­ zichtet werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lö­ sung ist der praktisch vollständige Einbau der verwendeten Carbonsäure in das Polymergerüst, verbunden mit einer hohen, fast quantitativen Kohlendioxidausbeute.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit Amid- und Harnstoff-Gruppen besteht in der Umsetzung von A) Carbonsäuren und B) Isocyanaten in Gegenwart von heteroaromatischen Aminen, die Substituenten mit +I und/oder +M- Effekten tragen, unter Abspaltung von CO2. Derartige Amine sind bekannt (s. H. Beyer, Lehrbuch der organischen Chemie, 18. Auflage, S. 613).
Unter "Stoffen" werden die nieder- oder hochmolekularen Reaktions­ produkte von Carbonsäuren und Isocyanaten verstanden. Sie sind durch Amid- und Harnstoff-Gruppen charakterisiert. Die äußere Form ist für sie nicht maßgeblich.
Unter "Schaumstoffen" werden künstlich hergestellte Werkstoffe zelliger Struktur und geringer Rohdichte aus Polymeren verstanden.
Unter "Carbonsäuren" werden Säuren verstanden, die mehrere Carboxyl-Gruppen (-COOH) enthalten. Die Carboxyl-Gruppen können mit gesättigten, ungesättigten und/oder verzweigten Alkyl- oder Cycloalkyl-Resten oder mit aromatischen Resten verbunden sein. Sie können weitere Gruppen wie Ether-, Ester-, Halogen-, Amid-, Amino- und Harnstoffgruppen enthalten. Bevorzugt werden jedoch Carbonsäuren, die als Flüssigkeiten bei Raumtemperatur leicht ein­ arbeitbar sind, wie native Fettsäuren oder Fettsäuregemische, COOH-terminierte Polyester- oder Polyamide, Dimerfettsäuren und Trimerfettsäuren. Konkrete Beispiele für die erfindungsgemäßen Carbonsäuren sind: Adipinsäure, Sebacinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, Oxalsäure, Mukonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, di- oder trimerisierte ungesättigte Fettsäuren, gege­ benenfalls in Mischung mit monomeren ungesättigten Fettsäuren und gegebenenfalls Partialester dieser Verbindungen.
Zur Herstellung von Schaumstoffen werden mehrfunktionelle aroma­ tische und aliphatische Isocyanate eingesetzt.
Vorzugweise enthalten die geeigneten mehrfunktionellen Isocyanate im Mittel 2 bis höchstens 4 NCO-Gruppen. Beispielsweise seien als geeignete Isocyanate genannt 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4′- Diphenylmethandiisocyanat (MDI), hydriertes MDI (H12MDI), Xylylendiisocyanat (XDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), 4,4′-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Di- und Tetraalkyldiphe­ nylmethandiisocyanat, 4,4′-Dibenzyldiisocyanat, 1,3- Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, die Isomeren des Toluylendiisocyanats (TDI), gegebenenfalls in Mischung, 1-Methyl- 2,4-diisocyanato-cyclohexan, 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, 1-Isocyanatomethyl-3-isocy­ anato-1,5,5-trimethyl-cyclohexan (IPDI), chlorierte und bromierte Diisocyanate, phosphorhaltige Diisocyanate, 4,4′- Diisocyanatophenylperfluorethan, Tetramethoxybutan-1,4-diisocyanat, Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-diisocyanat (HDI), Dicyclo­ hexylmethandiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Ethylen­ diisocyanat, Phthalsäure-bis-isocyanatoethylester, ferner Po­ lyisocyanate mit reaktionsfähigen Halogenatomen, wie 1-Chlorme­ thylphenyl-2,4-diisocyanat, 1-Brommethylphenyl-2,6-diisocyanat, 3,3-Bis-chlormethylether-4,4′-diphenyldiisocyanat. Schwefelhaltige Polyisocyanate erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2 mol Hexamethylen-diisocyanat mit 1 mol Thiodiglykol oder Dihydroxydi­ hexylsulfid. Weitere wichtige Diisocyanate sind Trimethylhexa­ methylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanatobutan, 1,12-Diisocyanato­ dodecan und Dimerfettsäure-diisocyanat. Interesse verdienen teil­ weise verkappte Polyisocyanate, welche die Bildung selbstvernetzender Polyurethane ermöglichen, z. B. dimeres Toluylendiisocyanat, oder mit beispielsweise Phenolen, tertiärem Butanol, Phthalimid, Caprolactam partiell oder vollständig umge­ setzte Polyisocyanate.
Im allgemeinen werden aromatische Isocyanate bevorzugt. Jedoch vermögen - wider Erwarten - auch aliphatische Isocyanate schon bei Raumtemperatur schnell und vollständig zu reagieren.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ihre Fähigkeit, positive Ladungen zu stabilisieren, eine hohe Nucleophilie besitzen. Vorzugsweise werden Heteroaromaten eingesetzt, die mindestens ein Stickstoffatom im Ring und weitere Heteroatome oder funktionelle Gruppen, die einen positiven induk­ tiven oder/und positiven mesomeren Effekt ausüben (H.R. Christen, Grundlagen der org. Chemie, 4. Aufl. 1977, S. 378 ff) enthalten. So üben z. B. Alkylgruppen einen schwachen positiven induktiven (+ I) Effekt aus. Aminogruppen können durch das freie Elektronenpaar ei­ nen starken positiven mesomeren (+ M) Effekt hervorrufen.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind also heteroaromatische Amine, die Substituenten mit + I- und/oder + M-Effekten, insbe­ sondere weitere Heteroatome tragen, und daher positive Ladungen besonders gut stabilisieren können. Zu nennen sind: Derivate von Pyrrol, Indolizin, Indol, Isoindol, Benzotriazol, Carbazol, Pyrazol, Imidazol, Oxazol, Isooxazol, Isothiazol, Triazol, Tetrazol, Thiazole, Pydridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenantridin, Pyridazine, Pyrimidine, Pyrazin, Triazine und Ver­ bindungen, die entsprechende Strukturelemente enthalten.
Besonders geeignet sind 1-Methylimidazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol, 1-Allylimidazol, 1-Phenylimidazol, 1,2,4,5-Tetramethylimidazol, 1(3-Aminopropyl)imidazol, Pyrimidazol, 4-Dimethylamino-pyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, 4-Morpholino-pyridin, 4-Methylpyridin.
Die obengenannten Ausgangsstoffe und Katalysatoren werden in folgenden Mengenverhältnissen eingesetzt: Auf ein Äquivalent Isocyanat kommen 0,1 bis 4, vorzugsweise 0,8 bis 1,4 Äquivalente Carbonsäure und 0,0001 bis 0,5, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 Äquiva­ lente Amin.
Neben den heteroaromatischen Aminen können noch weitere Katalysa­ toren zugesetzt werden, vor allem metallorganische Verbindungen wie Zinn(II)salze von Carbonsäuren, starke Basen wie Alkali-Hydroxide, -Alkoholate und -Phenolate.
Außerdem können dem Reaktionsgemisch noch übliche Additive wie Füllstoffe, Pigmente, Weichmacher, Schaumstabilisatoren, Zellreg­ ler, Flammschutzmittel und Fungizide zugesetzt werden.
Die Reaktionstemperatur für den Start der CO2-Abspaltung liegt un­ ter 100°C, vorzugsweise unter 50°C, insbesondere unter 25°C.
Im allgemeinen werden die Carbonsäure, das Isocyanat und das Amin gleichzeitig oder nacheinander zusammengegeben, ohne daß sie vorher miteinander reagiert haben. Es ist aber auch möglich, daß man ein­ zelne Komponenten ganz oder teilweise vorher miteinander mischt oder reagieren läßt, z. B. eine Mischung aus Carbonsäure und Isocyanat oder eine Mischung aus Carbonsäure und Amin.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zwar im allgemeinen auch zur Herstellung von niedermolekularen Stoffgemischen mit Amid- und Harnstoff-Gruppen. Vorzugsweise wird es jedoch eingesetzt, um Schaumstoffe herzustellen.
Die erhaltenen Schaumstoffe zeichnen sich durch eine geringe Säu­ rezahl von weniger als 40, insbesondere weniger als 10 aus.
Überraschend ist darüber hinaus, daß sie eine Rohdichte von höch­ stens 100, insbesondere höchstens 80 g/l haben.
Weitere Vorteile sind, daß neben harten und halbharten Schäumen auf einfache Weise auch weiche Schäume hergestellt werden können.
Für die Praxis ist es von besonderer Bedeutung, daß die Schäumungsgeschwindigkeit durch die Katalysatorkonzentration in gewissem Ausmaß beeinflußt werden kann. Gleiches gilt auch für die Rohdichte.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert:
Beispiele
Umsetzung verschiedener Polycarbonsäuren mit MDI bei Raumtemperatur sowie die erhaltenen Rohdichten

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit Amid- und Harnstoff- Gruppen unter Abspaltung von CO2 durch Umsetzung von
  • A) mehrwertigen Carbonsäuren und
  • B) mehrwertigen Isocyanaten
    in Gegenwart von heteroaromatischen Aminen, die Substituenten mit +I- und/oder +M-Effekten tragen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Reakti­ onstemperatur unter 100°C, vorzugsweise unter 50°C, insbe­ sondere unter 25°C für den Start der CO2-Abspaltungs-Reaktion.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Carbonsäuren mit mehr als 2 C-Atomen, vorzugsweise mit 5 bis 60 C-Atomen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch aromatische Isocyanate.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß heteroaromatische Amine mit weiteren Heteroatomen und/oder Substituenten als Katalysator verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als heteroaromatische Amine Amino-substituierte Pyridine und/oder N-substituierte Imidazole verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Äquivalent-Isocyanat 0,1 bis 4, vorzugsweise 0,8 bis 1,4 Äquivalente Carbonsäure und 0,001 bis 0,1 Äquivalente Amin eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbonsäuren, das Isocyanat und das heteroaromatische Amin gleichzeitig zusammengibt.
9. Zusammensetzung aus Carbonsäuren, Isocyanaten und heteroaromatischen Aminen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 als Treibmittel zur Herstellung von Schaumstoffen.
10. Schaumstoff, herstellbar nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Säurezahl von weniger als 40, insbesondere weniger als 10.
11. Schaumstoff nach den Ansprüchen 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Rohdichte von höchstens 100, insbesondere höchstens 80 g/l.
DE4242018A 1992-01-31 1992-12-12 Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit Amid- und Harnstoff-Gruppen Withdrawn DE4242018A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242018A DE4242018A1 (de) 1992-12-12 1992-12-12 Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit Amid- und Harnstoff-Gruppen
BR9305821A BR9305821A (pt) 1992-01-31 1993-01-22 Processo para preparação de materiais plásticos com grupos amida
ES93902243T ES2119886T3 (es) 1992-01-31 1993-01-22 Procedimiento para la obtencion de materiales sinteticos con grupos amido.
JP51291793A JP3309980B2 (ja) 1992-01-31 1993-01-22 アミド基を有するプラスチックの製造方法
AT93902243T ATE170198T1 (de) 1992-01-31 1993-01-22 Verfahren zur herstellung von kunststoffen mit amid-gruppen
DE59308932T DE59308932D1 (de) 1992-01-31 1993-01-22 Verfahren zur herstellung von kunststoffen mit amid-gruppen
EP93902243A EP0624170B1 (de) 1992-01-31 1993-01-22 Verfahren zur herstellung von kunststoffen mit amid-gruppen
PCT/EP1993/000145 WO1993015121A1 (de) 1992-01-31 1993-01-22 Verfahren zur herstellung von kunststoffen mit amid-gruppen
DK93902243T DK0624170T3 (da) 1992-01-31 1993-01-22 Fremgangsmåde til fremstilling af plastmaterialer indeholdende amidgrupper
CA002129253A CA2129253C (en) 1992-01-31 1993-01-22 A process for the production of plastics containing amide groups
US08/256,993 US5527876A (en) 1992-01-31 1993-01-22 Process for the production of plastics containing amide groups
AU33521/93A AU667869B2 (en) 1992-01-31 1993-01-22 Method of producing plastics containing amide groups
MX9300502A MX9300502A (es) 1992-01-31 1993-01-29 Procedimiento para la obtencion de materiales sinteticos con grupos amido.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242018A DE4242018A1 (de) 1992-12-12 1992-12-12 Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit Amid- und Harnstoff-Gruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4242018A1 true DE4242018A1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6475139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242018A Withdrawn DE4242018A1 (de) 1992-01-31 1992-12-12 Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit Amid- und Harnstoff-Gruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242018A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624170B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen mit amid-gruppen
EP0526472B1 (de) Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
CH520737A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder von Ueberzügen auf nicht-textilen Substraten
CH505175A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, von Schaumstoffen oder von Überzügen auf nichttextilen Substraten aus modifizierten Polyurethankunststoffen
DE2512385A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoplast-dispersionen und ihre verwendung
DE1720768A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1125646B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE2513815B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
DE2019432B2 (de) Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE1694142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE19912988C1 (de) Füllstoff enthaltende Schaumstoffe
EP0500495A2 (de) Warmhärtende Zusammensetzung
EP0187330B1 (de) Stabile Dispersionen von Polyharnstoffen und/oder Polyhydrazodicarbonamiden in höhermolekularen, mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden Hydroxylverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
DE2726779A1 (de) Verfahren zur umsetzung von isocyanaten
EP0000724B1 (de) Hydroxylgruppen und Urethano-aryl-sulfonsäuregruppen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung; Verwendung dieser Verbindungen als Reaktionskomponente für Polyisocyanate
DE2632544A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen, in der waerme haertbaren polyurethanemulsion
DE2318528A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermehaertbaren copolymers
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4325014C2 (de) Schaumkunststoff und seine Verwendung
EP0004309B1 (de) Katalysator für das Polyisocyanatpolyadditionsverfahren und Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE4242018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit Amid- und Harnstoff-Gruppen
DE4215647B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit Ester-, Amid-, Harnstoff- und Urethan-Gruppen
DE2436017C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal