DE4240065A1 - Hydraulisches Umschaltventil für eine Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulisches Umschaltventil für eine Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE4240065A1
DE4240065A1 DE4240065A DE4240065A DE4240065A1 DE 4240065 A1 DE4240065 A1 DE 4240065A1 DE 4240065 A DE4240065 A DE 4240065A DE 4240065 A DE4240065 A DE 4240065A DE 4240065 A1 DE4240065 A1 DE 4240065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bellows
hydraulic
connection
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4240065A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE4240065A priority Critical patent/DE4240065A1/de
Publication of DE4240065A1 publication Critical patent/DE4240065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Umschaltventil gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Bremsanlage mit einem solchen Ventil ist aus der DE- 38 31 426 A1 bekannt. In dieser Bremsanlage führt vom Hauptbremszylinder über ein hydraulisch gesteuertes 3/2-Wegeventil, welches zugleich als Umschaltventil und als Trennventil dient, und über ein elektromagnetisches, strom­ los offenes Einlaßventil eine Bremsleitung zu einer Rad­ bremse eines angetriebenen Rades. Im Falle einer Blockier­ schutzregelung wird über ein elektromagnetisches, stromlos geschlossenes Auslaßventil Druckmittel in einen Nieder­ druckspeicher abgelassen. Aus diesem fördert eine Rück­ förderpumpe das Druckmittel wieder in die Bremsleitung zwischen das hydraulische 3/2-Wegeventil und das Einlaß­ ventil. Für eine Antriebsschlupfregelung ist die Saugseite der Pumpe über den dritten Anschluß des 3/2-Wegeventils mit dem Hauptzylinder verbunden, so daß sie über den Haupt­ zylinder aus dem Druckmittelbehälter ansaugen kann. Bei un­ betätigter Bremse ist die Verbindung vom Hauptbremszylinder zur Saugseite der Pumpe hergestellt, während die Brems­ leitung gesperrt ist. Sobald vom Hauptbremszylinder aus Druck aufgebaut wird, stellt sich das 3/2-Wegeventil in seine zweite Schaltposition, in welcher die Verbindung vom Hauptbremszylinder zur Radbremse hergestellt ist.
Hydraulische Ventile haben gegenüber elektromagnetisch betätigten Ventilen grundsätzlich den Vorteil, daß sie keine elektrischen Steuerleitungen benötigen. Dadurch, daß zur Betätigung solcher Ventile jedoch hydraulischer Druck auf Wirkflächen ausgeübt werden muß, ergibt sich bei der Ventilbetätigung eine Schaltvolumenaufnahme, die sich unter Umständen nachteilig auswirken kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich durch erhöhte Haftreibung von Dichtungen (Stick-Slip-Effekt) eine ruckartige Öffnungs- bzw. Schließbewegung ergibt. Dann erfolgt die Schaltvolumen­ aufnahme plötzlich, was bei gattungsgemäßen Umschalt­ ventilen zu einem unkomfortablen Pedalgefühl im Bremspedal führt.
Eine gebräuchliche Maßnahme zur Vermeidung des "Stick-Slip-Effektes" stellt die Verwendung von elastomeren Membranen anstelle von Kolben mit Dichtungen dar. Aller­ dings sind solche Membranen einem gewissen Verschleiß unterworfen und müssen zur Aufrechterhaltung ihrer elastischen Kräfte zusätzlich mit Federn vorgespannt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes hydraulische Umschaltventil zu schaffen, welches mit möglichst wenig Einzelteilen auskommt und dennoch verschleißfrei und "stick-slip-frei" arbeitet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merk­ male des Hauptanspruchs. Ein metallischer Faltenbalg vereinigt in sich die Vorteile einer Membran und einer metallischen Feder. Durch seine Kompressibilität ist keine Verschiebung eines Kolbens erforderlich, und durch seine Elastizität, die keiner Materialermüdung unterworfen ist, erübrigt sich die Verwendung von zusätzlichen metallischen Federn.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels anhand einer Zeichnung.
Die Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Umschaltventil mit metallischem Faltenbalg.
Das Gehäuse des dargestellten hydraulischen Umschaltventils besteht aus dem Schraubkörper 2 und dem Gehäuseblock 4. Der Schraubkörper 2 ist druckdicht in den Gehäuseblock einge­ schraubt. Er ist topfartig geformt und besitzt außerhalb des Gehäuseblocks 4 radiale Luftkanäle 6, die durch den Schutzring 8, welcher einen rechteckigen Querschnitt hat, vor Verschmutzung geschützt sind. Im Innern des Schraub­ körpers 2 ist der metallische Faltenbalg 10 angeordnet, welcher zylinderförmig gestaltet ist, wobei die Zylinder­ wand radiale Falten aufweist. An seinem gehäuseinneren axialen Ende ist der Faltenbalg 10 mit der zylindrischen Innenwand 12 des Schraubkörpers 2 druckdicht verschweißt. An seinem anderen axialen Ende ist der Faltenbalg 10 durch den Boden 14 axial verschlossen. Dieser Boden 14 ist entweder einstückig mit dem Faltenbalg 10 aus einem Stück Blech topfartig geformt oder aber nachträglich an einen rohrförmigen Faltenbalg 10 angeschweißt.
Durch diese Anordnung wird vom Faltenbalg 10 mit dem Boden 14 die Luftkammer 16 vom Auslaßraum 18 getrennt. Im Aus­ laßraum 18 befindet sich der Ventilstößel 20, der durch das Innere des Faltenbalgs 10 verläuft und am Boden 14 in An­ lage ist. Diese Anlage wird durch die Ventilfeder 22 unter­ stützt, welche sich am Ventilsitz 24 abstützt und den Ventilstößel 20 über die mittels des Sprengrings 26 ge­ haltene Anschlagscheibe 28 zum Boden 14 hin beaufschlagt. Die Druckkraft der Ventilfeder 22 ist im Vergleich zur Federhärte des Faltenbalgs 10 zu vernachlässigen.
Der Ventilstößel 20 durchragt den gehäusefesten Ventilsitz 24 und ist im Axialbereich des Durchtritts durch den Ventilsitz 24 radial verdickt, so daß eine sichere radiale Führung des Ventilstößels 20 gegeben ist. Um einen unge­ hinderten Druckmitteldurchstrom zu sichern, besitzt der Ventilstößel 20 an einer Seite im Axialbereich des Ventil­ sitzes 24 eine radiale Abfräsung 30. Hierdurch ist der Strömungsquerschnitt vergrößert. Der Ventilsitz 24 ist zwischen dem Auslaßraum 18 und dem Einlaßraum 32 ange­ ordnet. In Einlaßraum 32 befindet sich das Schließglied 34, welches am Ventilstößel 20 formschlüssig befestigt ist. Zum Ventilsitz 24 hin weist das Schließglied 34 einen umlaufen­ den axialen Dichtwulst 35 auf.
Zum Einlaßraum 32 führt der Hauptzylinderanschluß 36, während der Auslaßraum 18 mit dem Sauganschluß 38 versehen ist. Vom Hauptbremszylinder gelangt das Druckmittel also über den Hauptzylinderanschluß 36 in den Einlaßraum 32, während an den Sauganschluß 38 die Saugseite der selbst­ ansaugenden Rückförderpumpe angeschlossen ist. Ein Druck­ aufbau vom Hauptzylinderanschluß 36 her bewirkt eine axiale Expansion des Faltenbalges 10, welcher von außen nur mit dem Druck der Luftkammer 16, also mit Atmosphärendruck beaufschlagt ist. Diese Expansion führt zur Anlage des Dichtwulstes 35 am Ventilsitz 24.
Obwohl der "Stick-Slip-Effekt" bei der dargestellten Aus­ führungsform nicht auftritt, ist es dennoch wünschenswert, die Schaltvolumenaufnahme vom Hauptbremszylinder her so klein wie möglich zu halten. Daher empfiehlt es sich, einen kurzen Ventilsehließweg einzustellen. Dies ist möglich, indem die Ruhelage des Ventilschließgliedes durch die Längenbemessung der Anschlagsockel 40 festgelegt wird. Die Anschlagsockel 40 bestimmen die Hubbegrenzungen des Ventil­ stößels 20, in dem sie in Öffnungsrichtung als Anschlag für die Anschlagscheibe 28 dienen.
Für das hier angegebene Ausführungsbeispiel stellt die dargestellte Position der Funktionselemente die Ruhelage in drucklosem Zustand dar. Durch einfache Veränderung der axialen Länge des Faltenbalges 10 in kräftefreiem Zustand läßt sich ein solches hydraulisches Umschaltventil aber auch als drucklos geschlossenes Ventil gestalten. Beiden Gestaltungsformen ist es gemeinsam, daß bei einer Be­ tätigung der selbstansaugenden Förderpumpe das Ventil nur dann geöffnet werden kann, wenn vom Hauptbremszylinder her im Einlaßraum 32 kein Druck ansteht.
Bezugzeichenliste
 2 Schraubkörper
 4 Gehäuseblock
 6 Luftkanäle
 8 Schutzring
10 Faltenbalg
12 Innenwand
14 Boden
16 Luftkammer
18 Auslaßraum
20 Ventilstößel
22 Ventilfeder
24 Ventilsitz
26 Sprengring
28 Anschlagscheibe
30 Abfräsung
32 Einlaßraum
34 Schließglied
35 Dichtwulst
36 Hauptzylinderanschluß
38 Sauganschluß
40 Anschlagsockel

Claims (5)

1. Hydraulisches Umschaltventil für eine Fahrzeugbrems­ anlage mit einem an einen Druckmittelbehälter ange­ schlossenen Hauptbremszylinder, der über eine Brems­ leitung zumindest mit der Radbremse eines ange­ triebenen Rades verbunden ist, mit einer nach dem Rückförderprinzip arbeitenden Blockierschutzein­ richtung und mit einer selbstansaugenden Rückförder­ pumpe, die in die Bremsleitung fördert und deren Saug­ seite für eine Antriebsschlupfregelung über eine Saug­ leitung und über den Hauptbremszylinder mit dem Druck­ mittelbehälter verbindbar ist, wobei das Umschalt­ ventil in der Saugleitung angeordnet ist und zumindest immer dann die Verbindung sperrt, wenn die Bremsanlage durch den Hauptbremszylinder betätigt wird, und zu­ mindest immer dann die Verbindung freigibt, wenn die Pumpe saugt ohne gleichzeitige Bremsbetätigung durch den Hauptbremszylinder, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigung des Umschalt­ ventils durch Kompression und Expansion eines metallischen Faltenbalges (10) erfolgt.
2. Hydraulisches Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (10) zylindrisch geformt ist, an einem axialen Ende ver­ schlossen ist (Boden 14) und am anderen axialen Ende druckdicht mit einer ihm umgebenden zylindrischen Wand (12) verbunden ist.
3. Hydraulisches Umschaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (10) von einer Seite in Öffnungsrichtung des hydraulischen Umschaltventils mit Atmosphärendruck (Luftkammer 16) beaufschlagt ist, und von der anderen Seite in Schließrichtung mit dem Druckmitteldruck an der Saugseite der Rückförderpumpe (Sauganschluß 38).
4. Hydraulisches Umschaltventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am axial verschlossenen Ende des Faltenbalges (10) ein axialer Ventilstößel befestigt ist, welcher einen Ventilsitz (24) durchragt und auf der dem Faltenbalg (10) abgewandten Seite des Ventilsitzes (24) ein Schließ­ glied (34) betätigt, welches mit dem Ventilsitz (24) zusammenwirkt.
5. Hydraulisches Umschaltventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ventilsitz (24) aus gesehen auf der Seite des Schließgliedes (34) ein Anschluß (36) zum Hauptbremszylinder angelegt ist und auf der Seite des Faltenbalges (10) ein Anschluß (38) zur Saugseite der Pumpe.
DE4240065A 1992-11-28 1992-11-28 Hydraulisches Umschaltventil für eine Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE4240065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240065A DE4240065A1 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Hydraulisches Umschaltventil für eine Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240065A DE4240065A1 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Hydraulisches Umschaltventil für eine Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240065A1 true DE4240065A1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6473901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240065A Withdrawn DE4240065A1 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Hydraulisches Umschaltventil für eine Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240065A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425403A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Zentralventil für einen Kolben einer hydraulischen Bremsanlage
WO1997018977A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-29 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
WO1998037329A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher
DE19723106A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Itt Mfg Enterprises Inc Ventilblock mit über den Motorraum belüfteten Ventilen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546982A1 (fr) * 1983-06-01 1984-12-07 Kugelfischer G Schaefer & Co Renforcateur pneumatique d'embrayage
DE3443520A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventil
DE3517958A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckgesteuertes ventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen mit bremsschlupfregelung
DE3831426A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Aisin Seiki Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE3930890A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur vermeidung des blockierens der raeder eines fahrzeugs
DE3643318C2 (de) * 1986-12-18 1991-09-26 Mueller, Gottfried, 7119 Forchtenberg, De
DE3800807C2 (de) * 1988-01-14 1992-11-19 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh, 7770 Ueberlingen, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546982A1 (fr) * 1983-06-01 1984-12-07 Kugelfischer G Schaefer & Co Renforcateur pneumatique d'embrayage
DE3443520A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventil
DE3517958A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckgesteuertes ventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen mit bremsschlupfregelung
DE3643318C2 (de) * 1986-12-18 1991-09-26 Mueller, Gottfried, 7119 Forchtenberg, De
DE3831426A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Aisin Seiki Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE3800807C2 (de) * 1988-01-14 1992-11-19 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh, 7770 Ueberlingen, De
DE3930890A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur vermeidung des blockierens der raeder eines fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AIZERMAN, M. A.: Pneumatic and Hydraulic Control Systems, Pergamon Press, Oxford, London u.a., Vol.1, 1968, S.198 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425403A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Zentralventil für einen Kolben einer hydraulischen Bremsanlage
WO1997018977A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-29 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
WO1998037329A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher
US6189572B1 (en) 1997-02-19 2001-02-20 Continental Teves Ag & Co., Ohg Pressure accumulator
DE19723106A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Itt Mfg Enterprises Inc Ventilblock mit über den Motorraum belüfteten Ventilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734494B1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE2316594A1 (de) Feder- und betriebsbremsbetaetigungsvorrichtung in tandembauweise
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
EP0666809B1 (de) Hydraulisches druckminderventil
DE4135867A1 (de) Manschettenrueckschlagventil
DE19854716B4 (de) Kolbenpumpe
DE4240065A1 (de) Hydraulisches Umschaltventil für eine Fahrzeugbremsanlage
EP0123866B1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder
DE1750307B1 (de) Druckminderer
DE1093635B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schaltventil zum wechselweisen Be- und Entlueften pneumatischer Anlagen
DE2951232A1 (de) Magnetventil
DE102014000469A1 (de) Schraubenverdichter
DE3626388A1 (de) Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit bremsschlupfregelung
DE2909685A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2943642A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines einfach wirkenden arbeitszylinders, insbesondere eines pressenarbeitszylinders
DE102014220063A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102015200296A1 (de) Dreiwegeventil
EP1791737B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE2419589A1 (de) Flud-steuerventilanordnung
DE2640874A1 (de) Betaetigungsglied fuer die antiblockiereinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE1927792A1 (de) Pneumatisches Ventil
DE4236682A1 (de) Hydraulische Hochdruckpumpe mit Überströmmanschette
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE3928388A1 (de) Relaisventil fuer druckluftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee