DE4239834B4 - Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät - Google Patents

Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE4239834B4
DE4239834B4 DE19924239834 DE4239834A DE4239834B4 DE 4239834 B4 DE4239834 B4 DE 4239834B4 DE 19924239834 DE19924239834 DE 19924239834 DE 4239834 A DE4239834 A DE 4239834A DE 4239834 B4 DE4239834 B4 DE 4239834B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heater
heating system
preheating device
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924239834
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239834A1 (de
Inventor
Erhard Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to DE19924239834 priority Critical patent/DE4239834B4/de
Priority to RU93054004A priority patent/RU2120057C1/ru
Priority to GB9325088A priority patent/GB2284662B/en
Publication of DE4239834A1 publication Critical patent/DE4239834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239834B4 publication Critical patent/DE4239834B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00314Arrangements permitting a rapid heating of the heating liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/52Heat exchanger temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorwärmeinrichtung (20) für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Motor (8), mit einem in ein Heizsystem integrierten Heizgerät (1), welches Heizsystem mit dem Kühlwasserkreis verbunden ist, einer Pumpe (6) um Betreiben des Heizgeräts (1) einem ständig betriebenen Temperaturwächter (4, 9) zur Steuerung des Betriebes des Heizsystems, wenn die Temperatur unter eine Grenztemperatur abfällt, und einem manuell betätigbaren Handschalter (5) zum Einschalten des Betriebes, welches Heizsystem als zu erwärmende Teilbereiche eine Motorvorheizung (21), eine Innenraumheizung (2) und eine Batterieheizung (22) umfaßt, welcher Temperaturwächter (4, 9) so ausgebildet ist, daß er den Betrieb des Heizgeräts (1) und der Pumpe (6) steuert, wenn die Temperatur des Gemisches unterhalb der Grenztemperatur liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit ein Wasser-Glycol-Gemisch mit einer vorgebenen Gefriertemperatur unterhalb der Grenztemperatur ist, daß das Heizgerät (1) ein externes, motorunabhängiges Heizgerät (1) ist, daß das Heizsystem eine Heizvorrangschaltung für die zu heizenden Teilbereiche umfaßt, wobei genannte Teilbereiche in Reihe oder parallel...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorwärmeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Motor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 0 250 066 A2 offenbart eine Vorwärmeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zeigt. Ferner beschreibt die DE 85 09 842 U1 einen Behälter für eine Kraftfahrzeugbatterie, der mit einer Masse gefüllt ist, die Latentwärme durch Kristallisation speichert.
  • Die DE 38 24 099 A1 beschreibt ein Verfahren zur Beheizung eines Verbrennungsmotors, bei welchem in einem Wärmespeicher gespeicherte Wärme an die Brennluft vor deren Eintritt in den Verbrennungsraum des Motors abgegeben wird.
  • Weitere bekannte Vorwärmeinrichtungen basieren zumeist auf Luft als Wärmeträgermedium (vgl. DE 38 32 967 A1 , DE 38 34 540 A1 ). Luft als Wärmeträgermedium ist jedoch für tiefe Außentemperaturen aufgrund der geringen Wärmekapazität ungeeignet. Auch sind Vorwärmeinrichtungen bekannt, welche Wasser als Wärmeträgermedium mit einer externen Wärmequelle verwenden (vgl. DE 23 51 472 A1 , DE 37 30 598 A1 , AT 17 99 94 B ). Mit Wasser als Wärmeträgermedium werden jedoch nur der Motor oder der Motor mit dem Fahrerhaus als Kombination mit einer externen Wärmequelle vorgeheizt. Zwar lassen sich mit Wasser als Wärmeträgermedium der Motor bzw. der Motor mit Fahrerhaus auch bei etwas tieferen Außentemperaturen beheizen. Jedoch sind die bekannten Vorwärmeinrichtungen mit Wasser als Wärmeträgermedium nicht für extrem tiefe Außentemperaturen ausgelegt. Es kann nämlich nicht garantiert werden, dass die geforderte Kältefestigkeit von –60°C mit dem als Kühlflüssigkeit verwendeten bekannten Wasser-Glykol-Gemisch gegeben ist. Der Gefrierpunkt des Wasser-Glykol-Gemisches liegt maximal bei –48°C (bei einem Mischungsverhältnis Wasser/Glykol-Anteil von ca. 1:1).
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorwärmeinrichtung der eingangs genannten Art, welche einfach und kompakt aufgebaut und zuverlässig im Betrieb ist, selbst bei extrem tiefen Außentemperaturen im Bereich von ca. –60°C.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mittel.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 9.
  • Wesen der Erfindung ist, ein an den Kühlmittelkreislauf eines wassergekühlten Kraftfahrzeugmotors angeschlossenes kombiniertes Heizsystem vorzusehen, welches als zu heizende Teilbereiche zumindest eine Motorvorheizung, eine Innenraumheizung und eine Batterieheizung umfaßt. Als zu heizende Teilbereiche können zusätzlich auch noch die Kraftstoffbeheizung und die Ölbeheizung sowie eine Getriebeheizung vorgesehen sein. Ein oder mehrere externe, d. h. motorunabhängige fremdenergiegespeiste Heizgeräte mit zugeordneter Umwälzpumpe sind im Heizsystem vorgesehen, wobei die Heizgeräte vorzugsweise mit Dieselöl oder mit elektrischer Energie betrieben werden. Darüber hinaus kann im Heizsystem zumindest ein ständig betriebener Temperaturwächter vorgesehen sein, welcher bei Unterschreiten einer Grenztemperatur das Heizsystem automatisch in Betrieb setzt, oder es können das oder die Heizgeräte mit einem Handschalter in Betrieb gesetzt werden, wie auch ein Heizsystem sowohl mit Temperaturwächtern als auch mit Handschaltern vorgesehen sein kann.
  • Der Wärmetransport zu den einzelnen zu heizenden Teilbereichen erfolgt über bereits vorhandene bzw. ergänzte Leitungszweige des Motorkühlsystems. Entsprechend sind alle zu heizenden Teilbereiche an das Kühlsystem angeschlossen. Durch Reihen- oder Parallelschaltung kann festgelegt werden, welche Komponenten vorrangig aufgeheizt werden. Mit Hilfe von Stellgliedern (z. B. Magnetventilen) und einer Steuerung ist z. B. eine von der Temperatur abhängige Vorrangschaltung realisierbar.
  • Es ergeben sich grundsätzlich zwei Möglichkeiten einer Beheizung.
  • Erste Möglichkeit:
  • Bekanntlich wird bei einem Mischungsverhältnis von etwa 1:1 der tiefste Gefrierpunkt von ca. 48°C des Kühlmittels (bei einem Wasser-Glykol-Gemisch) erreicht. Um die geforderten –60°C Kältefestigkeit zu erreichen, wird der im Heizsystem integrierte Temperaturwächter aktiviert, der bei Unterschreiten einer Grenztemperatur die Vorwärmeinrichtung in Betrieb setzt, so daß das Einfrieren des Kühlsystems zuverlässig verhindert wird. Da der Aufwärmvorgang durch Schaltung bzw. Regelung bereits festgelegt ist, wird das Aufheizen auf Starttemperatur durch einfaches manuelles Einschalten des Handgerätes begonnen bzw. beendet.
  • Zweite Möglichkeit:
  • Über eine geeignete Umlaufpumpe wird das bei –60°C zähflüssige Glykol-Wasser-Gemisch in Umlauf gebracht und über die Heizung relativ schnell erwärmt. Durch die rasche Änderung der Konsistenz werden schnell hohe Umlauftemperaturen erreicht.
  • Durch die Erfindung ist es mithin möglich, das Kraftfahrzeug auch tieferen Außentemperaturen auszusetzen, als es das Kühlmittel erlauben würde, ohne der Gefahr des Einfrierens ausgesetzt zu sein. Durch die Heizvorrangschaltung können die wichtigen Baugruppen schnell auf Starttemperatur gebracht werden. Die erfindungsgemäße kombinierte Einrichtung ist insgesamt besonders einfach und kompakt aufgebaut und im übrigen auch besonders betriebssicher.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit parallelgeschalteten einzelnen zu heizenden Teilbereichen eines kombinierten Heizsystems,
  • 2 eine Vorwärmeinrichtung ähnlich 1 mit einer Heizvorrangschaltung für die zu heizenden Teilbereiche des Heizsystems, und
  • 3 eine Vorwärmeinrichtung ähnlich 1 mit in Reihe geschalteten zu heizenden Teilbereichen eines Heizsystems.
  • Gemäß 1 umfaßt eine Vorwärmeinrichtung (20) für einen wassergekühlten Fahrzeugmotor (8) ein an den Kühlmittelkreislauf des Motors angeschlossenes Heizsystem mit einer Motorvorheizung (21), einer Fahrerhaus-Innenraumheizung (2) und einer Batterieheizung (22) als zu heizende Teilbereiche. Weitere zu heizende Teilbereiche wie Kraftstoff- und Ölbeheizung sowie Getriebeheizung können angeschlossen sein. Die zu heizenden Teilbereiche sind gleichwertig parallel geschaltet.
  • Ein in das Heizsystem integriertes externes, d. h. fremdenergiegespeichertes Heizgerät (1) und eine Umwälzpumpe (6) führen dem Heizsystem zusätzlich Wärmeenergie zu. Auch können mehrere externe Heizgeräte (1) vorgesehen sein.
  • Ein oder mehrere Temperaturfühler (3), die an geeigneten Stellen (hier z. B. Kühler) angebracht sind, informieren den Temperaturwächter (4) ständig über die Temperatur des Systems.
  • Der Temperaturwächter ist ständig im Betrieb und kann nicht ausgeschaltet werden. Bei Unterschreiten der Außengrenztemperatur wird das Heizgerät (1) und die Umwälzpumpe (6) in Betrieb genommen.
  • Die Funktion des Temperaturwächters (4) kann durch ein Thermoelement mit einer nachgeschalteten elektronischen Schaltung oder durch einen geeigneten temperaturabhängigen Schalter realisiert werden, der direkt das Heizgerät (1) und die Umwälzpumpe (6) betätigt.
  • In 3 sind alle Teilbereiche in Reihe geschaltet. Zuerst wird der Motor (8), dann die Innenraumheizung (2) und schließlich das Batteriegehäuse (7) der Batterieheizung (22) mit Wärme versorgt.
  • Gemäß 2 wird die Vorwärmstrategie durch ein Steuergerät (9) einer Heizvorrangschaltung gesteuert. Mit einem Wählschalter (10) ist es möglich, eine bestimmte Strategie vorzuwählen. Über Stellorgane (9a, 9b, 9c) werden die einzelnen Teilbereiche an- bzw. abgekoppelt. Der Temperaturwächter (4) ist bei dieser Ausführungsvariante im Steuergerät (9) integriert. Die Temperaturfühler (3) versorgen auch hier das Steuergerät (9) mit den nötigen Signalen für die Temperaturwächterfunktion.
  • Des weiteren ist es möglich, über diese Signale den Aufwärmvorgang zusätzlich zu beeinflussen.
  • Mit einem manuell zu betätigenden Schalter (5) wird der Anwärmvorgang ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Der (die) Temperaturwächter (4) sorgen auch dafür, daß die Wassertemperatur auch bei fallenden Außentemperaturen stets im Bereich von ≥ –45°C gehalten wird.
  • Andererseits muß die Umwälzpumpe (6) in der Lage sein, auch bei Wassertemperaturen von –55°C bis –60°C das dickflüssige Wasser-/Glykol-Gemisch in Umlauf zu bringen und schnell aufzuheizen, entweder
    • a) über einen kleinen Kurzschlußkreislauf und steter Drucksäule auf das restliche kalte System, damit die relativ kalte Flüssigkeitssäule rasch zum Heizgerät (1) transportiert wird, oder
    • b) über eine stark dimensionierte Pumpe, die die genannte Flüssigkeitssäule durch das Heizgerät (1) transportiert.
  • Über einen weiteren im Batteriegehäuse (7) angeordneten Temperaturfühler (3a) wird die Batterietemperatur überwacht. Ist die maximal zulässige Batterietemperatur erreicht, wird über ein Stellorgan (9c oder 10) die Erwärmung der Batterie beendet.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale allein oder in sinnvoller Kombination sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (9)

  1. Vorwärmeinrichtung (20) für ein Kraftfahrzeug mit einem wassergekühlten Motor (8), mit einem in ein Heizsystem integrierten Heizgerät (1), welches Heizsystem mit dem Kühlwasserkreis verbunden ist, einer Pumpe (6) um Betreiben des Heizgeräts (1) einem ständig betriebenen Temperaturwächter (4, 9) zur Steuerung des Betriebes des Heizsystems, wenn die Temperatur unter eine Grenztemperatur abfällt, und einem manuell betätigbaren Handschalter (5) zum Einschalten des Betriebes, welches Heizsystem als zu erwärmende Teilbereiche eine Motorvorheizung (21), eine Innenraumheizung (2) und eine Batterieheizung (22) umfaßt, welcher Temperaturwächter (4, 9) so ausgebildet ist, daß er den Betrieb des Heizgeräts (1) und der Pumpe (6) steuert, wenn die Temperatur des Gemisches unterhalb der Grenztemperatur liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit ein Wasser-Glycol-Gemisch mit einer vorgebenen Gefriertemperatur unterhalb der Grenztemperatur ist, daß das Heizgerät (1) ein externes, motorunabhängiges Heizgerät (1) ist, daß das Heizsystem eine Heizvorrangschaltung für die zu heizenden Teilbereiche umfaßt, wobei genannte Teilbereiche in Reihe oder parallel geschaltet sind, und dass bei einer Temperatur des Gemisches unterhalb der Gefriertemperatur die Pumpe (6) das Gemisch in dem Heizgerät (1) nur über einen Kurzschlußkreislauf umwälzt.
  2. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6) so groß bemessen ist, daß sie das Gemisch in dem Heizgerät (1) über das Heizsystem auch dann umwälzt, wenn die Temperatur des Gemisches unterhalb der Gefriertemperatur liegt.
  3. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einem der zu heizenden Teilbereiche ein Temperaturfühler (3 bzw. 3a) zugeordnet ist, welcher mit dem Temperaturwächter (4) in einer Leitungsverbindung steht.
  4. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturwächter (4) ein Thermoelement mit einer nachgeordneten elektronischen Schaltung ist.
  5. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturwächter (4) ein temperaturabhängiger Schalter ist, der direkt mit dem Heizgerät (1) und der Umwälzpumpe (6) in einer Schaltverbindung steht.
  6. Vorwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Motorvorheizung (21), dann die Innenraumheizung (2) und schließlich die Batterieheizung (22) oder aber zuerst die Batterieheizung (22) dann die Motorvorheizung (21) und schließlich die Innenraumheizung (2) mit Wärme versorgt wird.
  7. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrangschaltung ein Steuergerät (9) aufweist, welches mit einem Wählschalter (10) betätigbar bzw. vorwählbar ist.
  8. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuergerät (9) Stellorgane (9a, 9b, 9c, 10) zwecks An- und Abkoppeln einzelner zu heizender Teilbereiche zugeordnet ist.
  9. Vorwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wasser-Glycol-Gemisch als Motorkühlmittel die Grenztemperatur zu Inbetriebsetzung des Heizungssystems im Bereich von ca. –40°C liegt.
DE19924239834 1992-11-27 1992-11-27 Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät Expired - Lifetime DE4239834B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239834 DE4239834B4 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät
RU93054004A RU2120057C1 (ru) 1992-11-27 1993-11-26 Устройство подогрева для автомобильного двигателя жидкостного охлаждения
GB9325088A GB2284662B (en) 1992-11-27 1993-12-07 A heating system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239834 DE4239834B4 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät
GB9325088A GB2284662B (en) 1992-11-27 1993-12-07 A heating system for a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239834A1 DE4239834A1 (de) 1994-06-01
DE4239834B4 true DE4239834B4 (de) 2010-07-08

Family

ID=25920765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924239834 Expired - Lifetime DE4239834B4 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4239834B4 (de)
GB (1) GB2284662B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402215A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen
DE19927263A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-28 Mannesmann Sachs Ag Antriebssystem
DE10104056B4 (de) * 2001-01-29 2005-06-02 Iq Battery Research & Development Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung
JP4483920B2 (ja) * 2007-09-24 2010-06-16 株式会社デンソー 車載組電池の温度調節装置
RU2452868C1 (ru) * 2011-03-09 2012-06-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" Термоизоляционное устройство облегчения пуска двигателя внутреннего сгорания
EP2599651A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Heiz-/Kühlsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102014001381A1 (de) * 2014-02-01 2015-08-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer solchen Heizvorrichtung
US10549599B2 (en) * 2015-07-06 2020-02-04 Korea Institute Of Energy Research Hybrid type heating system capable of supplying heat and hot water
US10975824B2 (en) 2015-11-12 2021-04-13 Bombardier Recreational Products Inc. Method and system for starting an internal combustion engine
US11448146B2 (en) 2015-11-12 2022-09-20 Bombardier Recreational Products Inc. Method and system for starting an internal combustion engine
CA3005153A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Bombardier Recreational Products Inc. Method and system for starting an internal combustion engine
CN107882670A (zh) * 2017-11-01 2018-04-06 青岛雷沃工程机械有限公司 高原、高寒地区发动机预热结构及方法
RU180422U1 (ru) * 2017-11-03 2018-06-13 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Устройство предпусковой подготовки и поддержания заданного теплового состояния двигателя внутреннего сгорания
RU2679048C1 (ru) * 2018-04-16 2019-02-05 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Устройство для предпускового обогрева стационарного двигателя внутреннего сгорания
CN111396227A (zh) * 2020-03-23 2020-07-10 广西柳工机械股份有限公司 冷起动辅助***、加热辅助控制方法及工程机械
CN112727657B (zh) * 2020-12-31 2022-05-17 东风越野车有限公司 一种车辆低温辅助启动***及其控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179994B (de) * 1951-11-21 1954-10-25 Wilhelm Baier K G Webasto Werk Heizanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2351472A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-24 Eberspaecher J Verfahren zur schnellen vorwaermung eines wassergekuehlten fahrzeugmotors und zur schnellen beheizung des fahrzeuginnenraumes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8509842U1 (de) * 1985-04-02 1986-07-31 Schliebs, Günter, Dipl.-Ing., 6100 Darmstadt Behälter zur Vorwärmung der (Starter-)Batterie von Verbrennungskraftmaschinen
EP0250066A2 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Teleflex (Canada) Limited Zusatzheizungsregler
DE3730598A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Eberspaecher J Waermetraegerkreislauf fuer eine fahrzeugheizung mit einem motorunabhaengigen heizgeraet
DE3824099A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Schatz Oskar Verfahren zur beheizung eines verbrennungsmotors
DE3832967A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Iveco Magirus Nutzfahrzeug mit fahrerhaus und heizungsanordnung insbesondere fuer extreme aussentemperaturen
DE3834540A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorwaermvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862543A (en) * 1959-01-13 1961-03-15 Stewart Warner Corp Control apparatus for booster heaters
GB2125156A (en) * 1982-08-12 1984-02-29 Ford Motor Co Heat storage in motor vehicles
DE3536153A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Webasto Werk Baier Kg W Anschlussvorrichtung zur stromversorgung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179994B (de) * 1951-11-21 1954-10-25 Wilhelm Baier K G Webasto Werk Heizanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2351472A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-24 Eberspaecher J Verfahren zur schnellen vorwaermung eines wassergekuehlten fahrzeugmotors und zur schnellen beheizung des fahrzeuginnenraumes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8509842U1 (de) * 1985-04-02 1986-07-31 Schliebs, Günter, Dipl.-Ing., 6100 Darmstadt Behälter zur Vorwärmung der (Starter-)Batterie von Verbrennungskraftmaschinen
EP0250066A2 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Teleflex (Canada) Limited Zusatzheizungsregler
DE3730598A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Eberspaecher J Waermetraegerkreislauf fuer eine fahrzeugheizung mit einem motorunabhaengigen heizgeraet
DE3824099A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Schatz Oskar Verfahren zur beheizung eines verbrennungsmotors
DE3832967A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Iveco Magirus Nutzfahrzeug mit fahrerhaus und heizungsanordnung insbesondere fuer extreme aussentemperaturen
DE3834540A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorwaermvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift "Krafthand" Heft 8, 1994, S. 482-486 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239834A1 (de) 1994-06-01
GB9325088D0 (en) 1994-02-02
GB2284662A (en) 1995-06-14
GB2284662B (en) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239834B4 (de) Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät
EP2494162B1 (de) Antrieb für ein hybridfahrzeug
DE102006020951A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
WO2008110298A1 (de) Verfahren zur vorklimatisierung eines kraftfahrzeugs im stillstand
WO2006066713A1 (de) System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE3517953A1 (de) Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung
EP1233466A2 (de) System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage
DE19649710A1 (de) Vorrichtung zur Fahrgastraumbeheizung eines Elektrofahrzeugs
DE2806708C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021204380B4 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
EP1584507B1 (de) Brennerheizsystem für ein Fahrzeug
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE10014848C2 (de) Batterieheizvorrichtung, Verfahren zur Beheizung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batterieheizvorrichtung
EP1362178A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von viskosen treibstoffen für brennkraftmaschinen-----------------------------------------
DE10301797A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf
DE19949927C1 (de) Verfahren zum Vorwärmen einer Brennkraftmaschine und zum Beheizen eines Fahrzeuginsassenraumes
DE10201396B4 (de) Warmwasseranlage mit Solarspeicher und Schichtladespeicher
DE19719487A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung
DE102007044165A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl
DE10230783A1 (de) Brennstoffzellensystem, seine Anwendung und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1375213A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE102021210919B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen einer Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE2144501C3 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbsttätiger Temperaturregelung für Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE10143456B4 (de) Heizgerät und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Heizgerätes
DE102021204385A1 (de) Verfahren zum Thermomanagement eines Innenraumes eines Fahrzeuges, und Thermomanagementsystem zum Thermomanagement eines Innenraumes eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right