DE4238790C2 - Luftfederaggregat - Google Patents

Luftfederaggregat

Info

Publication number
DE4238790C2
DE4238790C2 DE4238790A DE4238790A DE4238790C2 DE 4238790 C2 DE4238790 C2 DE 4238790C2 DE 4238790 A DE4238790 A DE 4238790A DE 4238790 A DE4238790 A DE 4238790A DE 4238790 C2 DE4238790 C2 DE 4238790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
chamber
air
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4238790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4238790A1 (de
Inventor
Emanuel Dipl Ing Groll
Jochen Dipl Ing Horwath
Hans-Christian Dr Ing Pflug
Klaus Dipl Ing Russ
Dieter Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4238790A priority Critical patent/DE4238790C2/de
Priority to GB9322938A priority patent/GB2272499B/en
Priority to ITRM930743A priority patent/IT1262428B/it
Priority to FR9313573A priority patent/FR2698143B1/fr
Publication of DE4238790A1 publication Critical patent/DE4238790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4238790C2 publication Critical patent/DE4238790C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/049Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall multi-chamber units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftfederaggregat mit einer bei Federhüben ihr Volumen verändernden Hauptkammer, z. B. Luft­ federbalg, die zur Veränderung der Progressivität der Feder­ kräfte des Luftfederaggregates mit einer ein im wesentlichen konstantes Volumen aufweisenden Zusatzkammer über ein Ventil verbindbar oder gegenüber dieser Kammer absperrbar ist.
Luftfederaggregate werden an Kraftfahrzeugen, insbesondere auch an Lastkraftwagen, dann eingesetzt, wenn ein besonders hoher Komfort gewährleistet werden und gegebenenfalls darüber hinaus auch ermöglicht werden soll, den Bodenabstand des Fahrzeuges in Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen zu ändern. Die Veränderung des Bodenabstandes erfolgt üblicher­ weise dadurch, daß in das Luftfederaggregat zusätzliche Luft eingebracht bzw. aus dem Federaggregat Luft abgeführt wird. Die Luftzuführung bzw. -abführung wird üblicherweise auch zur Veränderung der Progressivität der Federkräfte eingesetzt, indem beispielsweise bei starken Einfederungshüben der Luft­ druck im Federaggregat erhöht und bei übermäßigen Ausfederungs­ hüben abgesenkt wird.
Dabei muß allerdings in Kauf genommen werden, daß beim Fahr­ betrieb relativ viel Energie benötigt wird.
Um diesen Energieaufwand nach Möglichkeit gering zu halten, ist es grundsätzlich bekannt, in der eingangs angegebenen Weise eine bei Federhüben ihr Volumen verändernde Haupt­ kammer des Luftfederaggregates mit einer ein im wesentlichen konstantes Volumen aufweisenden Zusatzkammer zu kombinieren und die Verbindung beider Kammern mittels eines Ventils zu steuern. Die gegenüber der Hauptkammer absperrbare Zusatz­ kammer bietet die Möglichkeit, das federwirksame Luftvolumen zu verändern. Wenn das genannte Ventil zwischen Haupt- und Zusatzkammer seine geöffnete Endlage einnimmt, steht ein großes Gesamtvolumen zur Verfügung, welches sich bei Fede­ rungshüben des Luftfederaggregates nur relativ wenig ändert, da die Volumenänderung im Vergleich zur Größe des Gesamt­ volumens nur ein relativ geringes Maß hat. Dies bedeutet, daß sich der Luftdruck bei geöffnetem Ventil während der Fede­ rungshübe nur relativ mäßig ändert und das Luftfederaggregat eine Federkennung mit relativ geringer Progressivität auf­ weist. Damit wird ein besonders komfortabler Fahrbetrieb er­ möglicht. Bei Bedarf - beispielsweise wenn ein Einfederungs­ hub einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet - kann die Zusatzkammer gegenüber der Hauptkammer schnell abgesperrt werden, so daß nur noch das Luftvolumen in der Hauptkammer federwirksam wird. Dies ist gleichbedeutend damit, daß das Verhältnis zwischen den bei Federungshüben auftretenden Ver­ änderungen des federwirksamen Luftvolumens und dem Gesamt­ volumen in der Hauptkammer einen relativ großen Wert erreicht und das Luftfederaggregat dementsprechend mit deutlich ver­ stärkter Progressivität arbeitet, d. h. mit zunehmendem Ein­ federungshub wird eine deutlich zunehmende Abstützkraft des Federaggregates erreicht.
Darüber hinaus kann die Federkennung bei geschlossenem Ventil durch Zu- bzw. Abführung vergleichsweise geringer Luftmengen in bzw. aus der Hauptkammer vergleichsweise stark verändert werden. Entsprechende Luftfederaggregate werden beispielsweise in den folgenden Druckschriften beschrieben: JP 61-180034 A, DE 40 18 712 A1, DE 34 44 577 A1, DE-AS 10 81 780, DE-AS 11 44 127, DE-OS 15 30 632 und EP 01 66 702 A1.
Nach der zuletzt genannten, gattungsbildenden Druckschrift kann das Ventil entweder als einfaches Umschaltventil oder als steuerbares Drosselventil ausgebildet sein. Im ersteren Falle ist nur ein vergleichsweise schnelles Umschalten zwischen dem voll­ ständig geöffneten und dem vollständig geschlossenem Zustand möglich. Im letzteren Falle läßt sich der Luftdurchsatz des Ventils steuern.
Bei einer gedrosselten Öffnungsstellung des Ventils ist jedoch zu berücksichtigen, daß der Einfluß der Zusatzkammer auf die Progressivität der Federkennung sehr gering werden kann, weil sich die bei Federungshüben in der Hauptkammer auftretenden dynamischen Druckänderungen praktisch nicht mehr auf die Zusatzkammer fortpflanzen können. Vielmehr wird die Zusatzkammer dynamisch von der Hauptkammer bei gedrosseltem Verbindungsweg "abgekoppelt".
Aus der US 48 44 428 ist ein Luftfederaggregat bekannt, bei dem eine Haupt- und eine Zusatzkammer ständig über eine gedrosselte Leitung verbunden sind und zwischen den beiden Kammern ein verschiebbarer Kolben angeordnet ist, dessen Verstellung jeweils eine Vergrößerung des Volumens der einen Kammer und gleichzeitig eine Verkleinerung des Volumens der anderen Kammer bewirkt. Auch auf diese Weise läßt sich eine Veränderung der Progressivität der Feder­ kennung erreichen.
Im Hinblick auf einen guten Federungskomfort ist es wünschenswert, den Verbindungsweg zwischen Haupt- und Zusatzkammer asymmetrisch steuern zu können, derart, daß einerseits ein schnelles Schließen dieses Weges und andererseits ein verzögertes Öffnen ermöglicht werden. Durch ein schnelles Schließen läßt sich die Federung bei Bedarf ohne nennenswerten Leistungsaufwand stoßfrei ver­ härten, da sich einerseits das federwirksame Luftvolumen schnell ändert und andererseits allein durch die Schließung des Verbindungsweges keine Druckänderung in der Hauptkammer auftritt. Durch die verzögerte Öffnung des Verbindungsweges wird berücksichtigt, daß bei geschlossenem Verbindungsweg zwischen Haupt- und Zusatzkammer - je nach Federungshub - relativ große Druckdifferenzen auftreten können, die bei plötzlicher drosselfreier Öffnung des Verbindungsweges stoßartige Kräfte verursachen können.
Für eine derartige Steuerung des Verbindungsweges wurden bisher keine konstruktiv einfachen Möglichkeiten aufge­ zeigt.
Zwar zeigt die DE 35 44 474 C2 ein Ventil, bei dem die den Öffnungsquerschnitt in Abhängigkeit vom Ventilhub wiedergebende Kennlinie einen ausgeprägt geknickten Verlauf hat, derart, daß beim Verlassen der Schließlage mit zunehmendem Öffnungshub ein zunächst nur geringer und geringfügig zunehmender Öffnungsquerschnitt freigegeben wird, welcher sich erst nach der Öffnungsphase stark ver­ größert. Jedoch ist die Steuerung eines Ventils, welches in der Verbindung zwischen Haupt- und Zusatzkammer eines Luftfederaggregates der eingangs angegebenen Art einge­ setzt werden soll, schwierig, und zwar unabhängig von der Ventilkonstruktion. Dies beruht darauf, daß bei geschlos­ senem Ventil aufgrund von Federungshüben sehr stark wech­ selnde Druckdifferenzen zwischen Haupt- und Zusatzkammer auftreten können. Damit kann aber das Öffnungsverhalten des Ventils entsprechend starken Schwankungen unterliegen.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, das Betriebsverhalten eines Luftfederaggregates der eingangs angegebenen Art durch neue Maßnahmen zur Steuerung der Verbindung zwischen Haupt- und Zusatzkammer zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventil einen vom Druck der Hauptkammer in Schließrichtung und vom Druck der Zusatzkammer in Öffnungsrichtung beauf­ schlagten Ventilkörper sowie einen mit dem Ventilkörper über eine Stange verbundenen Kolben mit einer vom Druck der Zusatzkammer beaufschlagten Wirkfläche und mit einer von einem steuerbaren pneumatischen Druck beaufschlagbaren anderen Wirkfläche besitzt und die vom Druck der Zusatzkammer beauf­ schlagte eine Wirkfläche des Kolbens größer als der vom Druck der Zusatzkammer beaufschlagte Querschnitt des Ventilkörpers ist.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird erreicht, daß der Druck der Zusatzkammer immer eine Schließkraft auf das Ventil ausübt, und zwar unabhängig davon, ob der Druck der Hauptkammer höher oder niedriger als Druck der Zusatz­ kammer ist.
Damit haben die stark wechselnden Betriebszustände des Luftfederaggregates und insbesondere die stark schwankenden Druckdifferenzen zwischen Haupt- und Zusatzkammer auch bei Anordnung eines sitzgesteuerten Ventils nur noch völlig untergeordnete Bedeutung für dessen Öffnungsverhalten.
Dies bietet die Möglichkeit, zur Steuerung des Ventils einfachste konstruktive Maßnahmen heranzuziehen.
Hierbei ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß eine Steuerkammer auf der vom steuerbaren pneumatischen Druck beaufschlagbaren Seite des Kolbens mit einer pneumatischen Druckquelle über einen gedrosselten Weg und mit einem Luftauslaß über einen unge­ drosselten Weg verbindbar ist.
Der ungedrosselte Luftauslaß ermöglicht ein schnelles Schließen des Ventils. Die gedrosselte Verbindung zwischen Steuerkammer und Druckquelle läßt einerseits bei geschlos­ senem Ventil eine schnelle Druckerhöhung in der Steuerkammer zu, weil sich deren Volumen nicht ändert, solange sich das Ventil noch in Schließlage befindet. Sobald sich dann bei weiter ansteigendem Steuerdruck das Ventil zu öffnen be­ ginnt, wird für eine weitere Druckerhöhung in der Steuer­ kammer vergleichsweise viel pneumatisches Medium benötigt, weil sich nunmehr das Volumen der Steuerkammer analog dem Öffnungshub des Ventils vergrößert. Hier verhindert nun die Drossel eine schnelle Zuführung größerer Mengen pneu­ matischen Mediums, so daß der Öffnungshub des Ventils nur verzögert bzw. mit geringer Geschwindigkeit erfolgen kann.
Dieses Betriebsverhalten des Ventils ergibt sich zwangs­ läufig, und zwar ohne jede Regelung des Druckes in der Steuer­ kammer. Vielmehr genügt es, die Steuerkammer zum Schließen des Ventils ungedrosselt mit dem Luftauslaß und zum lang­ samen Öffnen des Ventils gedrosselt mit der pneumatischen Druckquelle zu verbinden.
Außerdem kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, die Steuerung des Ventils fluidisch, insbesondere pneumatisch, vorzunehmen, und zwar derart, daß zur Steuerung des Ventils ein fluidisches Verdrängeraggregat dient, welches zum Öffnen des Ventils mit Fluiddruck beaufschlagt bzw. zum Schließen des Ventils vom Fluiddruck entlastet wird, wobei die Druckbeaufschlagung über eine gedrosselte und die Druckentlastung über eine ungedrosselte Leitung erfolgt. Auf diese Weise wird der Öffnungshub des Ventils verlangsamt. Gleichwohl bleibt ein schnelles Schließen möglich.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche verwiesen.
Es folgt die Erläuterung vorteilhafter Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Dabei zeigt.
Fig. 1 ein schematisiertes Schnittbild eines erfindungs­ gemäßen Luftfederaggregates,
Fig. 2 ein schematisiertes Schnittbild eines pneumatisch gesteuerten Ventils für die Verbindung zwischen Haupt- und Zusatzkammer,
Fig. 3 ein Schnittbild der Dichtflächen von Sitz und Ventilkörper des vorgenannten Ventils und
Fig. 4 eine schaltplanartige Darstellung der Steuerung des vorgenannten Ventils.
Gemäß Fig. 1 ist zwischen einer gefederten Masse 1, welche bei einem Fahrzeug durch den Fahrzeugaufbau gebildet wird, und einer ungefederten Masse 2, welche im Falle eines Fahr­ zeuges durch Rad- bzw. Achsführungselemente u. dgl. gebildet wird, ein Luftfederaggregat 3 angeordnet, welches im wesentlichen in grundsätzlich bekannter Weise aus einem an der gefederten Masse 1 angeordneten Federbalg 4 sowie einem darin einschiebbaren Rollkolben 5 besteht, welcher an der ungefederten Masse 2 angeordnet ist.
Bei Federungshüben ändert sich das Volumen des Federbalges 4, so daß sich der Luftdruck im Federbalg 4 bei Einfederungs­ hüben erhöht und bei Ausfederungshüben erniedrigt.
Über ein nicht dargestelltes Steuerventil kann Druckluft aus einer nicht dargestellten Druckquelle, beispielsweise aus einem Kompressor, in den Federbalg 4 eingeleitet bzw. nach außen abgeführt werden. Auf diese Weise läßt sich eine zusätzliche Druckerhöhung bzw. Druckabsenkung im Federbalg 4 erreichen.
Der Innenraum des Federbalges 4 bildet eine volumenveränderliche Hauptkammer des Federaggregates 3 und läßt sich über ein Ventil 6, welches im voll geöffneten Zustand einen großen Strömungsquer­ schnitt freigibt, mit einer Zusatzkammer 7 verbinden, die ein im wesentlichen konstantes Volumen aufweist und in Hohlräumen des Rollkolbens 5 bzw. damit kommunizierenden Hohlräumen der ungefederten Masse 2 untergebracht ist.
Durch ein weiteres gleichartiges Ventil 8 kann gegebenenfalls noch eine weitere Zusatzkammer 9 zugeschaltet werden.
Wenn beide Ventile 6 und 8 geöffnet sind, steht ein großes federwirksames Luftvolumen zur Verfügung, wobei das Gesamt­ volumen bei Federungshüben nur relativ wenig verändert wird. Dementsprechend sind auch die von den Federungshüben verur­ sachten Druckänderungen der im Federbalg 4 und in den Zusatz­ kammern 7 und 9 eingeschlossenen Luft relativ gering, d. h. das Luftfederaggregat 3 arbeitet mit geringer Progressivität. Je nachdem, ob nur das Ventil 8 oder das Ventil 6 geschlossen wird, kann das federwirksame Luftvolumen mehr oder weniger stark verkleinert werden, mit der Folge, daß die durch Fede­ rungshübe verursachten Änderungen des federwirksamen Luft­ volumens im Vergleich zum gesamten federwirksamen Luftvolumen entsprechend groß sind und das Luftfederaggregat mit stärkerer Progressivität arbeitet.
In Fig. 2 ist nun das Ventil 6 schematisiert dargestellt.
Gemäß Fig. 2 steuert das Ventil 6 eine Öffnung 10 mit großem Querschnitt in einer Wand zwischen dem Innenraum F des Feder­ balges 4 und dem Innenraum K des im Rollkolben 5 unterge­ brachten Teiles der Zusatzkammer 7.
Dazu besitzt das Ventil 6 einen tellerförmigen Ventilkörper 11, welcher im dargestellten Schließzustand auf einem am Rand der Öffnung 10 angeordneten Ventilsitz 12 aufliegt.
Mittels einer in einer Führung 13 gleitverschiebbar geführten Stange 14 ist der Ventilkörper 11 mit einem tellerartigen Kolben verbunden, welcher in einem entsprechenden Zylinder gleitverschiebbar geführt ist und auf seiner dem Ventilkörper 11 zugewandten Seite vom Druck pK in der Zusatzkammer 7 und auf seiner vom Ventilkörper 11 abgewandten Seite von einem Steuerdruck pS in einer Steuerkammer 17 beaufschlagt wird.
Die dem Ventilkörper 11 zugewandte Wirkfläche des Kolbens 15 ist größer als die dem Kolben 15 zugewandte Stirnseite des Ventilkörpers 11, welche im geschlossenen Zustand des Ven­ tiles 6 vom Druck pK in der Zusatzkammer beaufschlagt wird. Somit bewirkt der Druck pK immer eine Kraft in Schließrichtung des Ventilkörpers 11.
Die andere Seite des Ventilkörpers 11 wird vom Druck pF im Innenraum des Federbalges 4 beaufschlagt. Dieser Druck pF ist bei vollständig geöffnetem Ventil 6 praktisch gleich groß wie der Druck pK.
Wenn der Steuerdruck pS in der Steuerkammer 17 einen hin­ reichend großen Wert hat, werden Kolben 15 und Ventil­ körper 11 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage angehoben, so daß das Ventil 6 öffnet. Unterschreitet der Druck in der Steuerkammer 17 um ein hinreichendes Maß den Druck pK in der Zusatzkammer 7 bzw. den Druck pF im Federbalg 4, so schließt das Ventil 6.
Zur Steuerung des Druckes in der Steuerkammer 17 dient die in Fig. 4 dargestellte Steuerschaltung. Je nach Schalt­ stellung eines Umschaltventiles 18 ist die Steuerkammer 17 mit einer pneumatischen Druckquelle bzw. einem Kompressor 19 oder - wie in Fig. 4 dargestellt ist - mit einem Luftauslaß 20 verbunden. Zwischen Umschaltventil 18 und Steuerkammer 17 sind eine Drossel 21 und ein Rückschlagventil 22 parallel zueinander angeordnet, welches vom Druck in der Steuerkammer 17 geöffnet wird, sobald das Umschaltventil 18 in die dargestellte Lage gebracht wird. Damit kann die Steuerkammer 17 praktisch drosselfrei vom pneumatischen Druck entlastet werden, sobald das Umschaltventil 18 in die dargestellte Lage gebracht wird. Wenn dagegen das Umschaltventil 18 in seine andere Lage ge­ schaltet wird, schließt das Rückschlagventil 22, und die Druckluft von der Druckquelle 19 kann nur über die Drossel 21 in die Steuerkammer 17 einströmen. Dementsprechend erfolgt der Druckaufbau in der Steuerkammer 17 verzögert.
Dementsprechend wird mit der in Fig. 4 dargestellten Anordnung erreicht, daß das Ventil 6 beim Umschalten des Umschaltven­ tiles 18 in seine nicht dargestellte Lage relativ langsam öffnet, jedoch beim Umschalten des Umschaltventiles 18 in die dargestellte Lage schnell schließen kann.
Auf diese Weise wird einerseits ein schnelles Schließen und andererseits ein verzögertes Öffnen des Ventils 6 mit einer Voröffnungsphase erreicht, in der vom Ventil­ körper 11 nur ein allenfalls geringer Öffnungsquerschnitt freigegeben wird, so daß zwischen der Zusatzkammer 7 und der Hauptkammer 4 zunächst nur eine gedrosselte Verbindung freigegeben wird und ein langsamer Druckausgleich zwischen diesen beiden Kammern ermöglicht wird.
Die Steuerung des Umschaltventiles 18 überprüft sich ständig auf korrekte Funktion. Sollte eine Fehlfunktion festgestellt werden, so wird das Umschaltventil 18 von seiner Energieversorgung, beispielsweise einer elektrischen Stromquelle, abgetrennt, so daß es von einer Rückstellfeder od. dgl. zwangsläufig in die dargestellte Lage gebracht wird, in der die Steuerkammer 17 praktisch drucklos bleibt. Damit nimmt das Ventil 6 zwangsläufig seine Schließstellung ein, so daß in derartigen Fällen nur das Luftvolumen im Federbalg 4 federwirksam ist und das Federaggregat 3 mit entsprechend großer Progressivität arbeitet. Damit ist in jedem Falle ein sicheres Betriebsverhalten des Luftfederaggregates 3 - wenn auch bei vermindertem Komfort - gewährleistet.
Gemäß Fig. 3 können der Ventilkörper 11 und der Ventilsitz 12 des Ventils 6 einander in Schließlage dieses Ventils 6 axial überlappende Dichtringe 23 bzw. 24 besitzen, welche derart ausgebildet sind, daß bei beginnendem Öffnungshub des Ventilkörpers 11 zunächst nur ein sehr enger Spalt mit ausgeprägter Drosselwirkung geöffnet wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß beim Öffnen des Ventils 6 nur ein verzögerter Druckausgleich zwischen den Innenräumen F und K ermöglicht wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel ist der Dichtring 23, welcher als Teil des Ventilsitzes 12 angeordnet ist, als Metallring ausgebildet, der mit einem Tragteil verschraubt ist. Der Dichtring 24 am Ventilkörper 11 besteht aus einem Elastomer-Material und ist in eine Nut des Ventilkörpers 11 eingelegt. Zur Halterung bzw. Fixierung des Dichtringes 24 dienen eine Ringscheibe 25 sowie ein Sicherungsring 26. Um zu vermeiden, daß vom Dichtring 24 innerhalb der ihn auf­ nehmenden Nut im Ventilkörper 11 Luft eingeschlossen wird, die dann den Dichtring 24 an einem korrekten Sitz in der Nut hindern könnte, sind im Ventilkörper 11 zur Entlüftung der genannten Nut mehrere kleine Bohrungen 27 angeordnet.

Claims (5)

1. Luftfederaggregat mit einer bei Federhüben ihr Volumen verändernden Hauptkammer (F), z. B. Luftfederbalg, die zur Veränderung der Progressivität der Federkräfte des Luftfeder­ aggregates mit einer ein im wesentlichen konstantes Volumen aufweisenden Zusatzkammer (K) über ein Ventil (6) verbindbar oder gegenüber dieser Zusatzkammer absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (6) einen vom Druck der Hauptkammer (F) in Schließrichtung und vom Druck der Zusatzkammer (K) in Öffnungsrichtung beaufschlagten Ventilkörper (11) sowie einen mit dem Ventilkörper über eine Stange (14) verbundenen Kolben (15) mit einer vom Druck der Zusatzkammer (K) beaufschlagten Wirkfläche und mit einer von einem steuerbaren pneumatischen Druck (pS) beaufschlagbaren anderen Wirkfläche besitzt und die vom Druck der Zusatzkammer (K) beaufschlagte Wirkfläche des Kolbens (15) größer als der vom Druck der Zusatzkammer (K) beaufschlagte Querschnitt des Ventilkörpers (11) ist.
2. Luftfederaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (6) zu pulsweisem Öffnen ansteuerbar ist.
3. Luftfederaggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (6) als Sitzventil ausgebildet ist und am Sitz (12) sowie am Ventilkörper (11) einander eng überlappende Dichtflächen oder Dichtringe (23 und 24) angeordnet sind, welche bei beginnendem Öffnungshub zunächst nur einen Drosselspalt freigeben.
4. Luftfederaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15) eine Steuerkammer (17) gegenüber der Zusatzkammer (K) absperrt und der Druck (pS) in der Steuer­ kammer (17) dadurch steuerbar ist, daß die Steuerkammer (17) zur Druckbeaufschlagung über eine gedrosselte Leitung (21) mit einer Druckquelle (19) und zur Druckentlastung über eine ungedrosselte Leitung (22) mit einem Auslaß (20) verbindbar ist.
5. Luftfederaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkammer (K) im Kolben (5) eines Luftfeder­ balges (4) oder in mit dem Kolben (5) verbindbaren oder kommunizierenden Hohlräumen angeordnet ist.
DE4238790A 1992-11-17 1992-11-17 Luftfederaggregat Expired - Fee Related DE4238790C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238790A DE4238790C2 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Luftfederaggregat
GB9322938A GB2272499B (en) 1992-11-17 1993-11-08 An air spring unit
ITRM930743A IT1262428B (it) 1992-11-17 1993-11-10 Complesso di sospensioni pneumatiche per autoveicoli da carico.
FR9313573A FR2698143B1 (fr) 1992-11-17 1993-11-15 Ressort pneumatique.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238790A DE4238790C2 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Luftfederaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4238790A1 DE4238790A1 (de) 1994-05-19
DE4238790C2 true DE4238790C2 (de) 1996-07-25

Family

ID=6473108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4238790A Expired - Fee Related DE4238790C2 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Luftfederaggregat

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4238790C2 (de)
FR (1) FR2698143B1 (de)
GB (1) GB2272499B (de)
IT (1) IT1262428B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651673A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Wabco Gmbh Mit Druckmittel arbeitende Federeinrichtung für ein Fahrzeug
DE19710399A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Continental Ag Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen
DE10348952A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit Luftfederung und einem Achsträger

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608617A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Linke Hofmann Busch Verfahren zur Verbesserung des Fahrkomforts
SE513416C2 (sv) * 1997-12-18 2000-09-11 Volvo Lastvagnar Ab Förfarande för höjning och sänkning av ett fordonschassi
DE10336342B4 (de) * 2003-08-08 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftfedersystem für ein Fahrzeug-Fahrwerk
DE102005060581B4 (de) * 2005-12-17 2015-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder- und Dämpfereinheit mit vorgesteuertem Hauptventil
DE102012214569B3 (de) * 2012-08-16 2013-10-31 Ford Global Technologies, Llc Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Höhenverstellung
DE102016112307A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Progress-Werk Oberkirch Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081780B (de) * 1956-04-19 1960-05-12 Wilhelm Herm Mueller & Co K G Luftfederung fuer Fahrzeuge
US2860889A (en) * 1956-12-27 1958-11-18 Westinghouse Electric Corp Vehicle stabilizer, tilter, and leveling device
DE1094785B (de) * 1957-08-28 1960-12-15 Knorr Bremse Gmbh Drucksicherungseinrichtung, insbesondere fuer die Luftfederung von Schienenfahrzeugen
FR1277895A (fr) * 1960-01-26 1961-12-01 Dewandre Co Ltd C Système de suspension pneumatique pour véhicules
GB1026167A (en) * 1961-10-25 1966-04-14 Bridgestone Tire Co Ltd Gas suspension device for a vehicle with variable throttling means
DE1144127B (de) * 1961-12-09 1963-02-21 Daimler Benz Ag Luftfederung fuer Fahrzeuge
DE1530632A1 (de) * 1965-11-04 1970-03-12 Daimler Benz Ag Pneumatische oder hydropneumatische Federung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge zur Personenbefoerderung
JPS6099107U (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 トヨタ自動車株式会社 空気ばね式サスペンシヨン
IT1178992B (it) * 1984-06-27 1987-09-16 Fiat Auto Spa Molla pneumatica a rigidezza variabile particolarmente per sospensioni di veicoli
DE3544474A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Anton Ing Grad Pfeifer Fahrzeugstossdaempfer
GB8531465D0 (en) * 1985-12-20 1986-02-05 Rubery Owen Rockwell Ltd Trailers
JPS61180034A (ja) * 1986-02-12 1986-08-12 Mitsubishi Motors Corp ばね定数可変型サスペンシヨン
US4844428A (en) * 1987-03-31 1989-07-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Air spring assembly
DE4018712A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Luftfeder mit umschaltbarer federsteifigkeit
DE4124516A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-26 Iveco Magirus Mehrstufige luftfeder, insbesondere fuer eine luftgefederte fahrzeugachse eines nutzfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651673A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Wabco Gmbh Mit Druckmittel arbeitende Federeinrichtung für ein Fahrzeug
DE19710399A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Continental Ag Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen
DE19710399C2 (de) * 1997-03-13 1999-05-20 Continental Ag Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen
DE10348952A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit Luftfederung und einem Achsträger
DE10348952B4 (de) * 2003-10-18 2013-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Luftfederung und einem Achsträger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2698143B1 (fr) 1995-03-31
IT1262428B (it) 1996-06-19
DE4238790A1 (de) 1994-05-19
GB9322938D0 (en) 1994-01-05
ITRM930743A0 (it) 1993-11-10
GB2272499B (en) 1995-11-15
GB2272499A (en) 1994-05-18
FR2698143A1 (fr) 1994-05-20
ITRM930743A1 (it) 1995-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831580B1 (de) Gasfeder-dämpfer-einheit
DE19711293C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE102005060581B4 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit vorgesteuertem Hauptventil
EP2255103B1 (de) Schwingungsdämpfer mit rucksackventil
DE102007001056B4 (de) Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19901639B4 (de) Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
EP1998054B1 (de) Pneumatikzylinder mit einer selbsteinstellenden Endlagendämpfung und entsprechendes Verfahren
EP0902223A1 (de) Überströmventil
DE4238790C2 (de) Luftfederaggregat
WO2016180602A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
WO2020182358A1 (de) Druckregelventil und vorrichtung mit einem derartigen druckregelventil zum steuern oder regeln eines drucks eines druckfluids in einem pilotdruckraum
DE3601445C2 (de)
DE3311816C1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0654369A2 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge sowie Dämpfungsventil
DE19734466C1 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE2527775A1 (de) Mehrkreisschutzventil fuer pneumatische bremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE3333888A1 (de) Niveauregelventil
DE19626323B4 (de) Sicherheitsventileinrichtung
EP0617202B1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines bewegten Systems
DE19820404A1 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE102014215571A1 (de) Dämpfventil
WO1998040259A1 (de) Druckregelventil
DE3715651A1 (de) Doppelwirkendes sperrventil zum regulieren eines hydraulischen fluidflusses, insbesondere in einem stossdaempfer oder einem fluidfederungselement fuer ein kraftfahrzeug
AT412112B (de) Vorspannventil mit zumindest zwei schaltstufen sowie hydraulische betätigungsanordnung
DE102011017149B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee