DE10336342B4 - Luftfedersystem für ein Fahrzeug-Fahrwerk - Google Patents

Luftfedersystem für ein Fahrzeug-Fahrwerk Download PDF

Info

Publication number
DE10336342B4
DE10336342B4 DE10336342.4A DE10336342A DE10336342B4 DE 10336342 B4 DE10336342 B4 DE 10336342B4 DE 10336342 A DE10336342 A DE 10336342A DE 10336342 B4 DE10336342 B4 DE 10336342B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air chamber
additional air
air
additional
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10336342.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336342A1 (de
Inventor
Serge Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10336342.4A priority Critical patent/DE10336342B4/de
Publication of DE10336342A1 publication Critical patent/DE10336342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336342B4 publication Critical patent/DE10336342B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/027Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means comprising control arrangements
    • F16F15/0275Control of stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/22Spring constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/084Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring contained within a flexible wall, the wall not being in contact with the damping fluid, i.e. mounted externally on the damper cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Betriebsverfahren für ein Luftfedersystem eines Fahrzeug-Fahrwerks, wobei an eine Haupt-Luftkammer (1a) der Luftfeder (1) wahlweise zumindest zwei Zusatz-Luftkammern (2, 3) einzeln oder gemeinsam ankoppelbar sind, um die Federrate verändern zu können, dadurch gekennzeichnet, dass zum schrittweisen Weicher-Machen des Luftfedersystems ausgehend von einem Zustand, in dem sämtliche Zusatz-Luftkammern (2, 3) abgekoppelt sind, in einem ersten Schritt eine erste Zusatz-Luftkammer (2) mit einem ersten Volumen (V2) angekoppelt wird, daraufhin in einem zweiten Schritt die erste Zusatz-Luftkammer (2) abgekoppelt und eine zweite Zusatz-Luftkammer (3) mit einem zweiten Volumen (V3), welches größer als dasjenige der ersten Zusatz-Luftkammer (2) ist, angekoppelt wird, und daraufhin in einem dritten Schritt neben der weiterhin angekoppelten zweiten Zusatz-Luftkammer (3) die erste Zusatz-Luftkammer (2) zusätzlich angekoppelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein Luftfedersystem eines Fahrzeug-Fahrwerks, wobei an eine Haupt-Luftkammer der Luftfeder wahlweise zumindest zwei Zusatz-Luftkammern einzeln oder gemeinsam ankoppelbar sind, um die Federrate verändern zu können, und geht aus von der EP 0 166 702 B1 . Daneben wird noch auf die DE 100 27 369 A1 verwiesen.
  • Beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob ein zweispuriges Kraftfahrzeug auf einer gerade verlaufenden Fahrtstrecke oder längs einer Kurvenbahn bewegt wird, können unterschiedliche Federraten der den Fahrzeugaufbau gegenüber dem Fzg.-Fahrwerk abstützenden Tragfedern erwünscht sein. Eine veränderliche Federrate der Fahrwerk-Tragfedern kann im übrigen grundsätzlich vorteilhaft sein, um an einem Fahrzeug in gewünschter Weise auf längsdynamische, querdynamische oder vertikaldynamische sowie auf quasistatische Vorgänge zu reagieren. Handelt es sich bei diesen Tragfedern um Luftfedern, so kann deren Federrate bekanntermaßen dadurch verändert werden, dass an die sog. Haupt-Luftkammer der Luftfeder eine sog. Zusatz-Luftkammer angekoppelt wird, so dass das wirksame Luft-Volumen der Luftfeder verändert werden kann. Ist dabei nur eine einzige Zusatz-Luftkammer vorgesehen, so sollte deren Volumen annähernd in der gleichen Größenordnung wie das jenige der Haupt-Luftkammer liegen, um eine nennenswerte Variation der Federrate zu erzielen. Dann jedoch ist die Umschaltung von der weicheren Federrate (mit angekoppelter Zusatz-Luftkammer) auf die härte Federrate (mit von der Haupt-Luftkammer abgekoppelter Zusatzluftkammer) für den oder die Insassen des Fahrzeugs deutlich spürbar, was wegen der quasi schlagartigen Veränderung unerwünscht ist.
  • Wenn wie in der eingangs erstgenannten EP 0 166 702 B1 vorgeschlagen zwei Zusatz-Kammern vorgesehen sind, die aufeinanderfolgend an die Haupt-Luftkammer angekoppelt werden, so kann ein gewisser Übergang zwischen den beiden Extremwerten für die Federrate erzielt werden, so dass die Unterschiede bei der Federraten-Umschaltung für die Fzg.-Insassen nicht so deutlich spürbar werden. In der eingangs weiterhin genannten DE 100 27 369 A1 ist in 3 eine Luftfeder mit zwei Zusatz-Volumina zeigt, die laut zeichnerischer Darstellung von unterschiedlicher Größe sein können, jedoch anderen Zwecken als einer Veränderung der Federrate dienen, nämlich einer Abstimmung oder Verstimmung der Resonanzfrequenz des Federungssystems.
  • Hiermit soll nun eine Verbesserung des aus der EP 0 166 702 B1 bekannten Standes der Technik aufgezeigt werden (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung). Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Während beim bekannten Stand der Technik, der zwei Zusatzluftkammern mit gleichem Volumen zeigt, zwischen den beiden Extremwerten für die Federrate praktisch nur ein linearer Übergang geschaffen werden kann, ist mit zumindest zwei Zusatz-Luftkammern, deren Volumen unterschiedlich ist, erstens eine individuellere Einstellung der Federraten möglich. Bspw. kann eine „Verhärtung” der Luftfeder quasi progressiv gestaltet werden, indem von den zunächst allen an die Haupt-Luftkammer angekoppelten Zusatz-Luftkammern in einem ersten Schritt nur diejenige mit dem kleinsten Volumen abgekoppelt und erst in einem zweiten Schritt eine weitere Zusatz-Luftkammer mit einem größeren Volumen abgekoppelt wird. Analog bzw. umgekehrt kann das „Weichermachen” der Luftfeder quasi degressiv erfolgen, so dass an die zunächst alleinig aktive Haupt-Luftkammer in einem ersten Schritt eine Zusatz-Luftkammer mit größerem Volumen und in einem zweiten Schritt zusätzlich eine zweite Zusatz-Luftkammer mit einem kleineren Volumen angekoppelt wird. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Vorgehensweise realisierbar, d. h. eine „degressive Verhärtung” bzw. ein „progressives Weichermachen” des Luftfedersystems. Im übrigen können selbstverständlich auch mehrere als zwei Zusatz-Luftkammern vorgesehen sein, die jedoch dann nicht alle unterschiedliche Volumina besitzen müssen, wohl aber können. Als besonderer weiterer Vorteil oder weitere Verbesserung ist zu nennen, dass mit lediglich zwei Zusatz-Luftkammern, welche unterschiedliche Volumina besitzen, vier verschiedene Federraten darstellbar sind.
  • Wenn die Zusatz-Luftkammern außerhalb der Haupt-Luftkammer vorgesehen und mit dieser über ein Leitungssystem verbunden sind, ist eine räumlich optimale Anordnung am Fahrzeug möglich, und zwar ohne dass das Gesamtvolumen der Haupt-Luftkammer hierdurch in irgendeiner Weise beeinflusst wird. Eine solche Anordnung vereinfacht auch die Unterbringung der Ventile oder bevorzugt eines einzigen Ventils, mit Hilfe dessen eine oder zwei oder mehrere Zusatz-Luftkammern wahlweise an die sog. Haupt-Luftkammer der Luftfeder ankoppelbar bzw. von dieser abkoppelbar ist bzw. sind. Im Sinne eines reduzierten Bau- und Ansteueraufwands kann nämlich für die wahlweise Verbindung der Haupt-Luftkammern mit einer oder mehreren Zusatzluftkammer(n) bevorzugt ein einziges elektrisch betätigtes Mehrwege-Schiebeventil oder Mehrwege-Drehventil vorgesehen sein.
  • Um zu verhindern, dass beim Ankoppeln oder Abkoppeln einer Zusatz-Luftkammer der Fahrzeugaufbau gegenüber dem Fahrwerk eine unerwünschte Höhenstandsänderung erfährt, wird weiterhin vorgeschlagen, dass sämtliche Luftkammern bei einer Luftzufuhr in sowie bei einer Luftabfuhr aus den Luftkammern mit dem gleichen Systemdruck beaufschlagt sind bzw. werden, d. h. dass während des Anhebens oder Absenkens des Fahrzeug-Aufbaus gegenüber dem Chassis sämtliche Luftkammern auf dem gleichen Druck bzw. Druckniveau gehalten werden. Dementsprechend können die Luftkammern bspw. in Parallelschaltung oder auch in Reihenschaltung mit einem Kompressor- und Entlüftungssystem verbunden werden.
  • Die beiden beigefügten 1, 2 zeigen jeweils in Prinzipdarstellung ein Luftfedersystem, an welchem das erfindungsgemäße Betriebsverfahren durchführbar ist. Lediglich abstrakt dargestellt ist eine Fahrzeug-Luftfeder 1, an deren innerhalb eines Rollbalgs 1b oder dgl. liegenden Haupt-Luftkammer 1a mit dem Volumen V1 eine erste Zusatz-Luftkammer 2 und/oder eine zweite Zusatz-Luftkammer 3 ankoppelbar ist, die das Volumen V2 bzw. V3 besitzen. Der Begriff „ankoppelbar” bzw. „ankoppeln” bedeutet hier, dass die Haupt-Luftkammer 1a über ein Leitungssystem 4 mit der Zusatz-Luftkammer 2 oder mit der Zusatz-Luftkammer 3 oder mit der Zusatz-Luftkammer 2 und der Zusatz-Luftkammer 3 verbunden werden kann. Die jeweilige Auswahl erfolgt dabei mittels eines im Leitungssystem 4 vorgesehenen Ventils 5.
  • In 1 ist dieses Ventil 5 als ein elektrisch betätigtes Mehrwege-Schiebeventil ausgebildet. In der mit P1 gekennzeichneten Schaltposition ist das Leitungssystem 4 abgesperrt, so dass der Luftfeder 1 nur deren Hauptluftkammer 1a und somit das Luftvolumen V1 als sog. „Federvolumen” (V1) zur Verfügung steht. In diesem Zustand ist das Luftfedersystem relativ hart. In der mit P2 gekennzeichneten Schaltposition ist die Haupt-Luftkammer 1a mit der ersten Zusatz-Luftkammer 2 über das Leitungssystem 4 verbunden, so dass der Luftfeder 1 neben dem Luftvolumen V1 zusätzlich das Luftvolumen V2 als sog. „Federvolumen” (V1 + V2) zur Verfügung steht. In diesem Zustand ist das Luftfedersystem bereits geringfügig weicher. In der mit P3 gekennzeichneten Schaltposition ist die Haupt-Luftkammer 1a mit der zweiten Zusatz-Luftkammer 3 über das Leitungssystem 4 verbunden, so dass der Luftfeder 1 neben dem Luftvolumen V1 zusätzlich das Luftvolumen V3 als sog. „Federvolumen” (V1 + V3) zur Verfügung steht. In diesem Zustand ist das Luftfedersystem noch etwas weicher, nachdem – wie dargestellt – das Volumen V3 der Zusatz-Luftkammer 3 größer ist als das Volumen V2 der Zusatz-Luftkammer 2. Im übrigen kann sich auch das Volumen V1 der Haupt-Luftkammer 1 von den Volumen V2, V3 unterscheiden. Schließlich ist in der mit P4 gekennzeichneten Schaltposition das Luftfedersystem maximal weich, nachdem hierbei die Haupt-Luftkammer 1a mit der zweiten Zusatz-Luftkammer 3 und der ersten Zusatz-Luftkammer 2 verbunden ist, so dass der Luftfeder 1 neben dem Luftvolumen V1 zusätzlich die Luftvolumen V2 und V3 als sog. „Federvolumen” (V1 + V2 + V3) zur Verfügung stehen.
  • Bei der Darstellung nach 2 ist das Ventil 5 als Mehrwege-Drehventil ausgebildet, mit welchem wie dargestellt ebenfalls die für 1 erläuterten Ventil-Positionen P1–P4 eingestellt werden können. Im übrigen – und dies gilt für beide Figuren – wird die Ventil-Position P4 auch dann eingestellt, wenn die Luftkammern 1a, 2, 3 mit Luft befüllt bzw. teilweise entleert werden, um den Fahrzeug-Aufbau gegenüber dem Fahrwerk anzuheben bzw. abzusenken. Hierfür ist ein Kompressor- und Entlüftungssystem 6 vorgesehen, das an die Haupt-Luftkammer 1a ankoppelbar ist.
  • Mit einem vorgeschlagenen Betriebsverfahren für ein Luftfedersystem können zwei sich stark unterscheidende Fahrwerk-Charaktere, nämlich durch die beiden Extremwerte für die Federrate, als ein besonders weiches sowie ein ausgesprochen straffes Fahrwerk in einem einzigen Fahrwerk realisiert werden, wobei die Umschalt-Charakteristik zwischen diesen Extremen ebenfalls variierbar ist. Sehr gut lässt sich damit das Nickverhalten des Fahrzeugs beeinflussen und der Wankwinkel angepasst an die jeweils zu erwartenden Kräfte reduzieren.

Claims (3)

  1. Betriebsverfahren für ein Luftfedersystem eines Fahrzeug-Fahrwerks, wobei an eine Haupt-Luftkammer (1a) der Luftfeder (1) wahlweise zumindest zwei Zusatz-Luftkammern (2, 3) einzeln oder gemeinsam ankoppelbar sind, um die Federrate verändern zu können, dadurch gekennzeichnet, dass zum schrittweisen Weicher-Machen des Luftfedersystems ausgehend von einem Zustand, in dem sämtliche Zusatz-Luftkammern (2, 3) abgekoppelt sind, in einem ersten Schritt eine erste Zusatz-Luftkammer (2) mit einem ersten Volumen (V2) angekoppelt wird, daraufhin in einem zweiten Schritt die erste Zusatz-Luftkammer (2) abgekoppelt und eine zweite Zusatz-Luftkammer (3) mit einem zweiten Volumen (V3), welches größer als dasjenige der ersten Zusatz-Luftkammer (2) ist, angekoppelt wird, und daraufhin in einem dritten Schritt neben der weiterhin angekoppelten zweiten Zusatz-Luftkammer (3) die erste Zusatz-Luftkammer (2) zusätzlich angekoppelt wird.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Luftzufuhr in sowie bei Luftabfuhr aus den Luftkammern (1a, 2, 3) alle Luftkammern, nämlich die Haupt-Luftkammer (1a) und die Zusatz-Luftkammern (2, 3), die außerhalb der Haupt-Luftkammer (1a) vorgesehen und mit dieser über ein Leitungssystem (4) verbunden sind, mit dem gleichen Systemdruck beaufschlagt werden.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wahlweise Verbindung der Haupt-Luftkammer (1a) mit einer oder mehreren Zusatzluftkammer(n) (2, 3) über ein einziges bevorzugt elektrisch betätigtes Mehrwege-Schiebeventil (5) oder Mehrwege-Drehventil (5) hergestellt wird.
DE10336342.4A 2003-08-08 2003-08-08 Luftfedersystem für ein Fahrzeug-Fahrwerk Expired - Lifetime DE10336342B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336342.4A DE10336342B4 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Luftfedersystem für ein Fahrzeug-Fahrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336342.4A DE10336342B4 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Luftfedersystem für ein Fahrzeug-Fahrwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336342A1 DE10336342A1 (de) 2005-02-17
DE10336342B4 true DE10336342B4 (de) 2016-04-28

Family

ID=34072073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336342.4A Expired - Lifetime DE10336342B4 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Luftfedersystem für ein Fahrzeug-Fahrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336342B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006034A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Daimler Ag Federungssystem und Verfahren zum Anpassen von Fahreigenschaften eines Fahrzeugs
DE102007050187B4 (de) 2007-10-04 2015-06-25 Daimler Ag Gasfedersystem mit Mehrkammer-Gasfedern
DE102016220035B4 (de) 2016-10-14 2020-09-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Luftfedersystems eines Fahrzeug-Fahrwerks sowie Luftfedersystem für ein Fahrzeug-Fahrwerk
DE102017122312A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuerventil für eine Mehrkammer-Luftfeder
DE102017221850A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Veränderung der Federrate einer Luftfeder für ein Fahrzeugrad
FR3090500B1 (fr) * 2018-12-21 2021-06-11 Psa Automobiles Sa Suspension pneumatique a deux modes de fonctionnement avec cellules d’air en parallele
DE102022113570A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 ECO Holding 1 GmbH Drehventileinheit zur Veränderung einer Federrate einer Luftfeder eines Luftfedersystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166702B1 (de) * 1984-06-27 1989-12-20 FIAT AUTO S.p.A. Luftfeder mit veränderlicher Steifheit, insbesondere für Kraftfahrzeugaufhängungen
DE4238790A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Daimler Benz Ag Luftfederaggregat
DE10027369A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Continental Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einem Federungssystem zur Federung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166702B1 (de) * 1984-06-27 1989-12-20 FIAT AUTO S.p.A. Luftfeder mit veränderlicher Steifheit, insbesondere für Kraftfahrzeugaufhängungen
DE4238790A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Daimler Benz Ag Luftfederaggregat
DE10027369A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Continental Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einem Federungssystem zur Federung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336342A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1388442B1 (de) Pneumatische Federung und Höhenverstellung für Fahrzeuge
DE10231251C1 (de) Geschlossene Niveauregelanlage mit zwei Druckspeichern für Fahrzeuge
DE102005017590B3 (de) Umschaltventil für Anlagen mit einem Niveauregelventil zum gesteuerten Konstanthalten der Höhe eines Kraftfahrzeugs
DE10064395C2 (de) Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2003022604A2 (de) Elektromechanische niveauregulierung eines kraftfahrzeuges
EP1831039A2 (de) Aktives fahrwerkstabilisierungssystem
DE10336342B4 (de) Luftfedersystem für ein Fahrzeug-Fahrwerk
EP1738940B1 (de) Luftfederungseinrichtung mit Drossel für Fahrzeuge
DE3536867A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE3512232C2 (de)
DE19544622C1 (de) Steueranlage für ein luftgefedertes Fahrzeug mit Niveauregelung
DE10003045C2 (de) Luftfederungsanlage
EP1688281B1 (de) Pneumatische Federungs- und Dämfpungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102006058441B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE19508854A1 (de) Druckluftbehältnis bei einer Luftfederung
EP0398008B1 (de) Eingangsseitig mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil mit den Stellungen Heben, Senken, Fahrt und Stop
DE102005048916A1 (de) Stabilisator mit einer magnetorheologischen Kopplungseinrichtung
DE19505712A1 (de) Höhenregulierbare, hydropneumatische Federung
DE10321997A1 (de) Fahrzeug-Federungssystem mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
EP2061689B1 (de) Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit
EP1419911B1 (de) Luftfederungsanlage und Wankabstützung und Niveauregelung eines Kraftfahrzeugs
DE19549385C2 (de) Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung
DE102007060102A1 (de) Federungseinrichtung eines Radfahrzeugs
DE102006032348A1 (de) Ventilanordnung für eine Fahrzeug-Luftfederung sowie Ventilblock
EP0303125B1 (de) Tragenlagerungsgestell

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right