DE4234606C2 - Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an einem Ballenöffner für Textilfaserballen - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an einem Ballenöffner für Textilfaserballen

Info

Publication number
DE4234606C2
DE4234606C2 DE4234606A DE4234606A DE4234606C2 DE 4234606 C2 DE4234606 C2 DE 4234606C2 DE 4234606 A DE4234606 A DE 4234606A DE 4234606 A DE4234606 A DE 4234606A DE 4234606 C2 DE4234606 C2 DE 4234606C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
bale
receiver
loading
danger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4234606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234606A1 (de
Inventor
Andreas Kranefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE4234606A priority Critical patent/DE4234606C2/de
Priority to ITMI932030A priority patent/IT1272661B/it
Priority to JP25589893A priority patent/JP3400035B2/ja
Priority to CH03084/93A priority patent/CH687785A5/de
Priority to GB9321177A priority patent/GB2272035B/en
Priority to US08/135,981 priority patent/US5322226A/en
Publication of DE4234606A1 publication Critical patent/DE4234606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234606C2 publication Critical patent/DE4234606C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/141Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using sound propagation, e.g. sonar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/605Hay unbaler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an einem Ballenöffner für Textilfaserballen mit fahrbarem Abnahmeorgan, bei der ein Sender und Empfänger derart räumlich zueinander angeordnet sind, daß durch eine Unterbrechung des Strahlenganges zwischen Sender und Empfänger ein Signal auslösbar ist, das zur unmittelbaren Unter­ brechung der gefahrbringenden Bewegung verwendbar ist, bei der mit mehr als einem Gefahrenbereich Sender und Empfänger derart räumlich zueinander angeordnet sind, daß der jeweils zugehörige Gefahrenbereich durch den Strahlengang zwischen Sender und Empfänger vollständig umschließbar ist, und bei der ein Signalgeber von einer Sende-Empfangs-Vorrichtung (z. B. Lichtschranke für Ge­ fahrenbereich I) auf eine andere Sende- und Empfangsvorrichtung (z. B. Lichtschranke für Gefahrenbereich II) umschaltet.
Bei einer bekannten Vorrichtung weist der Ballenöffner ein fahrbares Abnahmeorgan auf, so daß ein räumlicher Gefahrenbereich gebildet und abzusichern ist. Dieser Gefahrenbereich ist etwa so lang wie die hintereinander aufgestellten Faserballen. Das Abnahmeorgan ist um 180° drehbar, so daß das Abnahmeorgan von einem in einen zweiten räumlichen Gefahrenbereich gleicher Größe gelangt. Die Sender und Empfänger sind derart angeordnet, daß stets ein Gefahrenbereich räumlich vollständig durch den Strahlengang umschlossen ist; das ist jeweils der Gefahrenbereich, in dem sich das Abnahmeorgan in Arbeitsstellung befindet. Eine weitere Sicherheitsvorrichtung um­ schließt diesen anderen Gefahrenbereich durch ihren Strahlengang, und zwar dann, wenn sich das Abnahmeorgan in diesem Arbeitsbereich in Arbeitsstellung befindet. Auf diese Weise sind bei dem Ballen­ öffner räumliche Gefahrenbereiche sicher geschützt, und zwar stets der Gefahrenbereich, in dem sich das Abnahmeorgan befindet und von den Faserballen abarbeitet.
Das Abnahmeorgan ist ein in der Höhe verstellbarer Ausleger, der sich in einer Haltevorrichtung befindet, die sich in Form eines Turmes auf Schienen entlang der Ballenschau bewegen kann. Nach der Abar­ beitung der ersten Ballenschau wird die Haltevorrichtung mit dem Abnahmeorgan um 180° gedreht und kann jetzt nach entsprechender Höhenjustierung die zweite Ballenschau abarbeiten, während der Platz der ersten Ballenschau, der jetzt nach Umschaltung der Sicherheits­ vorrichtung nicht mehr durch Lichtschranken gesichert ist, wieder mit einer neuen Reihe Ballen versehen werden kann. Es wird also immer umschichtig eine Ballenschau abgearbeitet.
Bei einer neueren Entwicklung, dem Ballenöffner BLENDOMAT BDT 020 der Firma Trützschler, erfolgt die Aufstellung und die Abarbeitung der Ballen auf einem Transportband, wobei zunächst eine sich über eine Vielzahl von Ballen erstreckende Schräge abgearbeitet wird. Das Abnehmeorgan arbeitet dann entlang der Schräge, die Ballentransport­ bänder führen kontinuierlich neue Ballen zu, die nach und nach in den Prozeß gelangen. Während also vom ersten Ballen gerade der letzte Rest abgearbeitet wird, werden bereits vom letzten Ballen der Schräge die ersten Flocken der Mischung zugeführt. Ein Ballenreserveband liefert die Ballen zum Ballentransportband und muß kontinuierlich durch einen Ladewagen beladen werden. Dem Ladewagen seinerseits müssen die Faserballen ebenfalls zugeführt werden, was durch Flurförderer, Gabelstapler usw. erfolgen kann. Der Gefahrenbereich, in dem es zu Unfällen kommen kann, erstreckt sich also vom Fahrbereich des Abnahmeorgans bzw. der Haltevorrichtung über das Ballentransport­ band, das Ballenreserveband und die Beladestation. Zum Beladen ist jedoch das Einbringen der Ballen in die Beladestation, z. B. durch Ein- und Ausfahren des Transportfahrzeuges erforderlich, ohne daß dadurch die Maschine stillgesetzt wird, andererseits darf dieser unfall­ gefährdete Bereich nicht betreten werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Absicherung des Gefahrenbereiches incl. Ballen­ reserveband und Ballenbeladestation gestattet und trotzdem das Ein- und Ausfahren des Transportfahrzeuges sowie das Bewegen des Lade­ wagens ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 1.
Durch das vollständige Umschließen des Gefahrenbereiches mit einem Strahlengang, der außer durch Lichtsender und -Empfänger auch durch Laserstrahler, Infrarotsender oder Ultraschallquelle und die entspre­ chenden Empfänger erzeugt werden kann, ist eine Berührung sich im Gefahrenbereich bewegender Maschinenelemente mit Personen ausge­ schlossen. Durch die Anordnung von zwei Sende- und Empfangsvor­ richtungen in einem begrenzten Raum, nämlich dem Bereich der Be­ ladestation, entsteht eine Schleuse. Während der Strahlengang den Ballenöffner und das ihm zugeordnete Ballentransportband sowie ein Ballenreserveband mit einer Beladestation im wesentlichen U-förmig umschließt, verbinden die von den beiden weiteren Sendevorrichtun­ gen ausgehenden Strahlen die beiden Schenkel des U, wodurch es gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung möglich ist, den gesamten Gefahrenbereich in zwei einzelne Gefahrenbereiche aufzuteilen. Der Gefahrenbereich, in dem der Ballenöffner arbeitet, ist damit von dem Bereich, in dem die Anlieferung der Ballen erfolgt und in dem sich der Ladewagen bewegt, abtrennbar.
Vorzugsweise sind die die Schleuse bildenden Strahlen wechselweise aktivierbar. Dadurch ist sichergestellt, daß mindestens ein Strahl vor­ handen ist, der den Gefahrenbereich abschließt, d. h., daß die Schleuse mindestens einseitig immer geschlossen ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein Ladewagen, für mindestens einen Textilfaserballen vorhanden ist, der hin- und herfahrbar ist und ein Signalgeber jeweils vor einer Aus­ fahrt und nach einer Einfahrt des Ladewagens aus dem bzw. in den Bereich der Beladestation von der einen Sendeempfangsvorrichtung auf die andere Sendeempfangsvorrichtung umschaltet.
Der Ladewagen dient zur Beladung des Ballenreservebandes mit Textil­ faserballen. Er hat also die Aufgabe, die Textilfaserballen auf dem Ballenreserveband so aufzustellen, daß sie störungslos und dicht aneinandergereiht, dem Ballentransportband zugeführt und hier abgearbeitet werden können. Zu diesem Zweck muß er sich über dem Ballenreserveband bewegen, d. h. hin- und herfahren, um die an­ gelieferten Ballen auf dem Ballenreserveband abzusetzen. Da die Bewegung des Wagens durch eine Maschinensteuerung initiiert wird, muß der Fahrweg gesichert sein. Die Übergabe der Faserballen an den Ladewagen erfolgt deshalb in der Schleuse, wobei der Ladewagen steht, das vordere Schleusentor geöffnet ist, d. h. der vordere Strahlengang ist frei geschaltet, während der hintere Strahlengang scharf ist. Ist der Übernahmevorgang beendet, so erfolgt über einen Signalgeber das Umschalten der Schleusentore, d. h. der hintere Strah­ lengang wird frei geschaltet, nachdem der vordere scharf gemacht worden ist. Danach kann sich der Ladewagen in Richtung auf die Ballenreihe, d. h. in Richtung auf den Ballenöffner bewegen, den transportierten Ballen auf das Ballenreserveband absetzen und an die Ballenreihe andrücken. Nach der Rückkehr des Ladewagens in die Schleuse wird der rückwärtige Strahlengang wieder aktiviert, bevor der vordere geöffnet werden kann.
Der Strahlengang als solcher wird vorzugsweise über Umlenkspiegel vom Sender zum Empfänger geleitet, wobei die Sende- und Empfangs­ vorrichtung vorteilhaft als Lichtschranke ausgeführt ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Sende- und Empfangsvorrichtung ein Lichtvorhang. Wird bei der Lichtschranke durch Unterbrechung eines Lichtstrahles die Maschine bereits stillgesetzt, so ermöglicht der Lichtvorhang, der durch ein aufgespreiztes Lichtstrahlbündel mit parallel gerichteten Strahlen oder auch durch einen fliegenden Lichtstrahl gebildet werden kann, das sichern an einer ganzen Fläche, d. h. ein Lichtband die Sicherheitszone bzw. Gefahrenzone einschließt.
Zweckmäßig wird als Sender als Helium-Neon-Laser eingesetzt, da Laserstrahler im wesentlichen pralleles Licht aussenden und damit für die Überbrückung großer Entfernungen ohne aufwendige Fokussieroptik geeignet sind, so daß es möglich ist, durch den Einsatz eines Strahlers mit entsprechenden Spiegeln den Strahl in unterschiedlicher Höhe mehrfach um die gesamte Gefahrenzone zu leiten und dadurch einen Lichtvorhang zu schaffen.
Vorzugsweise ist je ein Signalgeber am Anfang und am Ende der Beladestation angeordnet, der zweckmäßig als Umschalter ausgeführt ist und durch einen Kontaktgeber geschaltet werden kann. Die Betätigung erfolgt dabei vorteilhaft direkt durch das Transportfahr­ zeug oder den Ladewagen, also ohne daß es eines separaten Befehles bedarf. Befindet sich der Kontaktgeber am Transportfahrzeug, so löst er bei der Einfahrt einen ersten Kontakt aus, der über den Signalgeber die Schleuse öffnet, die nach der Ausfahrt des Transport­ fahrzeuges durch die Auslösung eines zweiten Kontaktes wieder geschlossen wird. Analoges gilt für den Ladewagen, der jedoch das rückwärtige Tor der Schleuse passiert und dieses öffnet bzw. schließt.
Statt der Kombination Umschalter/Kontaktgeber sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Signalgeber aus einem Infrarotsender mit einem diesem zugeordneten Infrarot­ empfänger besteht. Dabei ist zweckmäßig der Infrarotsender fest mit dem Transportfahrzeug und/oder dem Ladewagen verbunden und vorteilhaft der Infrarotempfänger der Überwachungssteuerung der Sicherheitsvorrichtung zugeordnet.
Zweckmäßig ist auch der Signalgeber, der aus Umschalter und Kontaktgeber besteht, mit der Überwachungssteuerung verbunden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1a eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht mit zwei Lichtschranken, die eine Schleuse bilden bei teilweise eingefahrenem Transportfahrzeug und geöffneter Schleuse,
Fig. 1b den vom Ladewagen übernommenen Ballen bei fah­ rendem Ladewagen und geöffneter rückwärtiger Schleusentür,
Fig. 2a die gleiche Vorrichtung bei zurückfahrendem leeren Ladewagen und geöffneter rückwärtiger Schleusentür,
Fig. 2b die gleiche Vorrichtung bei stehendem leeren Lade­ wagen und geöffneter rückwärtiger Schleusentür,
Fig. 3 im Vergleich dazu die Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik mit beidseitig vom Ballenöffner angeordneter Ballenschau und zwei durch Lichtschranken begrenzten Gefahrenbereichen,
Fig. 4 die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Ballentransportband, Ballenreserveband und Be­ ladestation,
Fig. 5 im Detail die Beladestation,
Fig. 6 ein Blockschaltbild der Sicherungsvorrichtung und
Fig. 7 den Ladewagen bei beidseitig geschlossenen Schleu­ sentüren.
Der Stand der Technik weist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einen Ballenöffner 2, beispielsweise einen BLENDOMAT BDT 019 der Firma Trützschler auf, der mit einem als Ausleger ausgeführten Abnahmeorgan 4 versehen ist, das sich über eine ortsfest angeordnete Ballenreihe 8 erstreckt. Das Abnahmeorgan 4 ist an der Haltevorrichtung 22 befestigt, die auf Schienen 23 entlang der Ballenreihe 8 gefahren werden kann. Ein Sender 5 erzeugt einen Lichtstrahl 7, der abgelenkt über die Umlenkspiegel 12 auf den Empfänger 6 gelangt. Ist die Ballenreihe 8 abgearbeitet, so wird das Abnahmeorgan 4 mittels der Haltevorrichtung 22 um 180° geschwenkt, so daß es sich dann über der Ballenreihe 8' befindet. Mit dem Schwenkvorgang wird gleichzeitig der Sender 5' scharf geschaltet, der einen Strahl 7' emittiert und über die Umlenkspiegel 12' zum Empfänger 6' leitet. Mit Erreichen der Endposition des Abnahmeorganes 4 über der Ballenreihe 8' wird der Sender 5 abgeschaltet, so daß der Gefahrenbereich 1 nicht mehr durch die Lichtschranke geschützt ist und damit in diesem Bereich eine neue Ballenreihe 8 aufgebaut werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die in den restlichen Fig. 1a, 1b, 2a, 2b sowie 4 bis 7 dargestellt ist, weist einen anderen Aufbau auf. Identische Aggregate sind jedoch mit den gleichen Bezugszeichen beziffert.
Der Gefahrenbereich I, der durch den Strahlengang 7 eingegrenzt wird, weist die Form eines U auf und umfaßt die Beladestation 26 das Ballenreserveband 25, das Ballentransportband 24, die auf Schienen 23 laufende Haltevorrichtung 22 des Abnahmeorgans 4, also den Ballenöffner 2 und die auf Bändern stehende Ballenreihe 8 aus Textilfaserballen 3. Die Schenkel des U-förmigen Strahlenganges 7 werden durch die Strahlen 7' bzw. 7" verbunden und bilden dadurch eine Schleuse, die den Gefahrenbereich II umschließt. Der Gefahrenbereich 2 befindet sich also innerhalb des Gefahrenbereiches 1, kann durch Scharfmachen des Senders 5" und des Empfängers 6" und damit durch den Strahl 7" vom Gefahrenbereich 1 abgetrennt und nach Abtrennung durch Freischalten des Senders 5' und des Empfängers 6' und damit Fortfall des Strahles 7' geöffnet werden.
Fährt ein Transportfahrzeug 18, beispielsweise ein Gabelstapler mit einem Textilfaserballen 3b beladen in die Beladestation 26 ein, so gibt der Signalgeber 11 ein Signal an die Überwachungssteuerung 17, die die Überwachung zwischen dem Sender 5' und Empfänger 6', also die Schleuseneinfahrt freischaltet, und gleichzeitig die Überwachung zwi­ schen dem Sender 5" und dem Empfänger 6" scharf macht. Der Ladewagen 10 der Ladestation 26 steht dabei in seiner Anfangs­ position, also am Anfang der Schienen 29 und ist bereit zur Aufnahme eines Textilfaserballens 3b. Der Gabelstapler 18 übergibt den Textilfaserballen 3 an den Ladewagen 10, setzt dann zurück und verläßt damit den Bereich der Schleuse. Der Ladewagen 10, der den Textil­ faserballen 3b übernommen hat, kann starten, so bald die Schleusen­ einfahrt geschlossen, also die Überwachung zwischen dem Sender 5' und dem Empfänger 6' scharf geworden ist, so daß der Strahl 7' den Gefahrenbereich und damit die Schleuse schließt. Der Ladewagen 10 befindet sich damit im Bereich zwischen den beiden Schleusentoren, den Strahlen 7' und 7", wobei das zweite Schleusentor durch den Sender 5" und den Empfänger 6", durch die der Strahl 7" emittiert und empfangen wird, gebildet wird.
Nähert sich der Ladewagen 10 dem zweiten Schleusentor, also dem Strahl 7", so wird ein Kontakt ausgelöst, der dieses zweite Schleusentor öffnet, d. h. die Überwachung zwischen dem Sender 5" und dem Empfänger 6" frei schaltet. Das erste Schleusentor, also der Strahl 7' ist während der Bewegung des Ladewagens 10 geschlossen, d. h. Sender 5' und Empfänger 6' sind scharf geschaltet. Während der Bewegung des Ladewagens 10 kann es auch nicht während des Absetzens des Faserballens 3b auf das Reserverband 25 von außen durch das Transportfahrzeug 18 frei geschaltet werden. Eine Anzeige etwa in Form einer rotleuchtenden Ampel verbietet während dieser Zeit die Einfahrt.
Die Impulse für den Signalgeber 11 können in einfachster Form durch einen nicht dargestellten Schlüsselschalter, der vor der Beladestation 26 angeordnet ist, gegeben werden, wobei dieses Geben jedoch von Hand erfolgen muß und damit die Möglichkeit einschließt, daß dann auch Personen in den Gefahrenbereich gelangen. Um diese Gefahr auszuschließen, ist die Signalgebung mit dem Transportfahrzeug 18 gekoppelt, wobei entweder ein Umschalter am Anfang 13 der Beladestation 26 durch einen am Transportfahrzeug 18 angeordneten Kontaktgeber 19 betätigt wird, also das Transportfahrzeug 18 durch direkte Berührung die Umschaltung der Lichtschranken steuert oder das auch hier berührungslos gearbeitet wird, dadurch, daß dem Transportfahrzeug 10 ein Infrarotsender 15 zugeordnet ist und sich am Anfang 13 der Beladestation 26 ein entsprechender Infrarot­ empfänger 16 befindet.
Die Sende- und Empfangsvorrichtung 20 umfaßt also den Sender 5, den Empfänger 6, ebenso die Umlenkspiegel 12, die den Strahl 7 um den Gefahrenbereich 1 herumlenken. Die Sende- und Empfangsvorrichtung 20' bzw. 20" umfaßt die Sender 5' bzw. 5" sowie den Empfänger 6' und 6", die den Strahl 7' bzw. 7" von einem Schenkel der U-förmigen Umfassung durch den Strahl 7 auf dessen anderen Schenkel leiten. Die Sende- und Empfangsvorrichtungen 20, 20', 20" sind mit der Überwachungssteuerung 17 gekoppelt, die auch die Impulse vom Signalgeber 11 erhält, die vom Infrarotsender 15 bzw. Infrarotempfänger 16 oder von dem Umschalter 18, der durch den Kontaktgeber 19 betätigt wurde, herrühren.
Hat das Transportfahrzeug 10 den Ballen 3b an den Beladewagen 10 übergeben und die Schleuse dann verlassen und ist das Schleusentor hinter dem Transportfahrzeug 10 wieder geschlossen, so wird der neu antransportierte Textilfaserballen 3b mit der Beladeeinrichtung 9, die auf den Ladewagen 10 angeordnet ist, auf das Ballenreserve­ band 25 abgesetzt. Das Ballenreserveband 25 selbst schließt unmittelbar an das Ballentransportband 24 an und fördert die Textilfaserballen 3b in Richtung des Ballenöffners 2. Angetrieben wird es durch einen Bandantrieb 28, der auf eine Bandumlenkwalze 27 wirkt.
Das Abnahmeorgan 4 des Ballenöffners 2 ist wie in Fig. 4 dargestellt schräg angeordnet und wird in seiner Höhenlage gesteuert. Gleichzeitig bewegt sich die Haltevorrichtung 22, an der das Abnahmeorgan 4 angelenkt ist, hin und her, so daß von der Ballenreihe 8' die oberste Lage abgenommen wird und eine Schräge 21 entsteht. An diese Schräge 21 wird von dem Ballenreserveband 25 kontinuierlich ein Textilfaser­ ballen 3 nach dem anderen herangeführt, so daß eine kontinuierliche Arbeitsweise gewährleistet ist.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, befinden sich die Textilfaser­ ballen 3a bereits im Arbeitsbereich des Ballenöffners 2 auf dem Ballentransportband 24 und sind teilweise abgearbeitet. Die Textil­ faserballen 3b werden erst noch zugefördert, befinden sich also auf dem Gabelstapler 18 oder dem Ballenreserveband 25, das sie an das Ballentransportband 24 übergibt. Die Umlenkspiegel 12 sind entspre­ chend ihrer Lage mit 12' bis 12"" bezeichnet, wobei der Umlenkspiegel 12' der direkt dem Empfänger 6 zugeordnete Spiegel ist.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an einem Ballenöffner für Textilfaserballen mit fahrbarem Abnahmeorgan, bei der ein Sender und Empfänger der­ art räumlich zueinander angeordnet sind, daß durch eine Unter­ brechung des Strahlenganges zwischen Sender und Empfänger ein Signal auslösbar ist, das zur unmittelbaren Unterbrechung der gefahrbringenden Bewegung verwendbar ist, bei der mit mehr als einem Gefahrenbereich Sender und Empfänger derart räumlich zueinander angeordnet sind, daß der jeweils zugehörige Gefah­ renbereich durch den Strahlengang zwischen Sender und Empfänger vollständig umschließbar ist, und bei der ein Signalge­ ber von einer Sende-Empfangs-Vorrichtung (z. B. Lichtschranke für Gefahrenbereich I) auf eine andere Sende-Empfangs-Vorrich­ tung (z. B. Lichtschranke für Gefahrenbereich II) umschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Strahlengang (7) der Ballenöffner (2) mit einem ihm zugeordneten Ballentransportband (24) sowie einem Ballenreserveband (25) und einer Belade­ station (26) im wesentlichen U-förmig umschlossen ist und im Be­ reich der Beladestation (26) durch zwei weitere, die Schenkel des U miteinander verbindende Strahlen (7', 7") eine Schleuse für die Anlieferung der Textilfaserballen (3) und einen diese aufnehmenden Ladewagen (10) gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schleuse der gesamte Gefahrenbereich in zwei einzelne Gefahrenbereiche aufteilbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Strahlen (7', 7") wechselweise aktivierbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Ladewagen (10) für mindestens einen Textil­ faserballen (3b) vorhanden ist, der hin- und herfahrbar ist und ein Signalgeber (11) jeweils vor einer Ausfahrt und nach einer Einfahrt eines Ladewagens (10) aus dem bzw. in den Bereich der Schleuse - Beladestation (26) - von der einen Sendeempfangs­ vorrichtung (20, 20') auf die andere Sendeempfangsvorrichtung (20', 20) schaltet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Strahlengang (7) über Umlenkspiegel (12) vom Sender (5) zum Empfänger (6) geleitet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sende-Empfangs-Vorrichtung (20) eine Licht­ schranke ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sende-Empfangs-Vorrichtung (20) ein Licht­ vorhang ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sender (5) ein Helium-Neon-Laser ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß je ein Signalgeber (11) am Anfang (13) der Belade­ station (26) und an derem Ende (14) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Signalgeber (11) mit einer Überwachungssteue­ rung (17) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Signalgeber (11) als Umschalter ausgeführt ist, der durch einen Kontaktgeber (19) geschaltet werden kann.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Signalgeber (11) durch ein Transportfahrzeug (18) betätigbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Signalgeber (11) durch den Ladewagen (10) betätigbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Infrarot-Sender (15) fest mit dem Transportfahrzeug (10) ver­ bunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Infrarot-Empfänger (16) mit der Überwachungs­ steuerung (17) der Sicherheitsvorrichtung verbunden ist.
DE4234606A 1992-10-14 1992-10-14 Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an einem Ballenöffner für Textilfaserballen Expired - Fee Related DE4234606C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234606A DE4234606C2 (de) 1992-10-14 1992-10-14 Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an einem Ballenöffner für Textilfaserballen
ITMI932030A IT1272661B (it) 1992-10-14 1993-09-22 Dispositivo per la sorveglianza e la protezione di zone pericolose praticabili in un apriballe per balle di fibre tessili
JP25589893A JP3400035B2 (ja) 1992-10-14 1993-10-13 開俵機の通行可能な危険区域を監視および防護する装置
CH03084/93A CH687785A5 (de) 1992-10-14 1993-10-13 Vorrichtung zur Ueberwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an einem Ballenoeffner fuer Textilfaserballen.
GB9321177A GB2272035B (en) 1992-10-14 1993-10-14 Safety means for use in a textile installation
US08/135,981 US5322226A (en) 1992-10-14 1993-10-14 Apparatus for monitoring and securing accessible danger zones of a fiber bale opener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234606A DE4234606C2 (de) 1992-10-14 1992-10-14 Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an einem Ballenöffner für Textilfaserballen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234606A1 DE4234606A1 (de) 1994-04-21
DE4234606C2 true DE4234606C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=6470428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234606A Expired - Fee Related DE4234606C2 (de) 1992-10-14 1992-10-14 Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an einem Ballenöffner für Textilfaserballen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5322226A (de)
JP (1) JP3400035B2 (de)
CH (1) CH687785A5 (de)
DE (1) DE4234606C2 (de)
GB (1) GB2272035B (de)
IT (1) IT1272661B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014612A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von Gefahrenbereichen an kraftgetriebenen Textilmaschinen, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschinen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320403A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Faserballen z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. in einer Reihe entlang z. B. einer Faserballenabtragmaschine
US6202587B1 (en) * 1998-11-16 2001-03-20 Jervis B. Webb International Company Method and apparatus for warning individuals of unsafe zones
NL2009261C2 (nl) * 2012-08-01 2014-02-04 Trioliet Holding B V Verwerking van blokken of balen voer.
CN103741265A (zh) * 2013-12-20 2014-04-23 张家港市天江精密模具制造有限公司 一种提高输送稳定性的开棉机
US10212890B2 (en) * 2014-05-19 2019-02-26 Gerald E. Rohrer Apparatus for converting large bales of forage material into small rectangular bales of forage material
CH712366A1 (de) 2016-04-15 2017-10-31 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb eines Ballenöffners und Ballenöffner.
US20190080537A1 (en) * 2017-09-13 2019-03-14 Quarion Technology Inc System to detect, track, warn, shut down and/or lockout an industrial vehicle entering an unsafe area
CN112805421B (zh) * 2018-10-12 2022-06-28 特吕茨施勒集团欧洲公司 罗拉紧固装置
WO2021248200A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Fastbrick Ip Pty Ltd Exclusion zone monitoring
DE102022100050A1 (de) 2022-01-03 2023-07-06 Ima Schelling Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von, insbesondere plattenförmigen, Werkstücken aus Holz oder Holzersatzstoffen sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646199C (de) * 1935-12-19 1937-06-14 Heinrich Alquist Sicherheitseinrichtung fuer Walz- und Reisswerke zur Verarbeitung von Werkstoffen, die fuer elektrische Schwingungen durchlaessig sind
DE3032584C2 (de) * 1980-08-29 1982-06-24 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an kraftgetriebenen Textilmaschinen
SU1083023A1 (ru) * 1982-03-01 1984-03-30 Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро Аналитического Приборостроения Защитное устройство рабочей зоны пресса
SU1300243A1 (ru) * 1985-08-13 1987-03-30 Андроповский авиационный технологический институт Защитное устройство рабочей зоны оборудовани
DE3919167C1 (en) * 1989-06-12 1990-09-13 Volker Von 6110 Dieburg De Kuczkowski Security indicating device, e.g. for storage room - has sensors at opposite ends of passageways to determine presence of vehicle or person, and activates alarm and lamp upon object device
DE3920111A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Brodde Elektro Und Regeltechni Ueberwachungseinrichtung
EP0435816A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenabtragmaschine mit sensorisch gesteuerter Schutzeinrichtung
DE9114867U1 (de) * 1991-11-29 1992-02-06 HS-Ingenieurplanung GmbH, 28203 Bremen Schutzeinrichtung gegen unzulässige Bewegung im Gefahrenbereich
EP0533619A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Sicherheitsvorrichtung an einem fahrbaren Maschinenteil einer Textilmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321802C2 (de) * 1982-07-29 1984-07-05 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Absaugen von faserförmigem Material an einem Ballenöffner
DE3335792C2 (de) * 1983-10-01 1985-11-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Ermittlung der Lücken zwischen Ballen einer Ballenreihe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646199C (de) * 1935-12-19 1937-06-14 Heinrich Alquist Sicherheitseinrichtung fuer Walz- und Reisswerke zur Verarbeitung von Werkstoffen, die fuer elektrische Schwingungen durchlaessig sind
DE3032584C2 (de) * 1980-08-29 1982-06-24 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an kraftgetriebenen Textilmaschinen
SU1083023A1 (ru) * 1982-03-01 1984-03-30 Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро Аналитического Приборостроения Защитное устройство рабочей зоны пресса
SU1300243A1 (ru) * 1985-08-13 1987-03-30 Андроповский авиационный технологический институт Защитное устройство рабочей зоны оборудовани
DE3919167C1 (en) * 1989-06-12 1990-09-13 Volker Von 6110 Dieburg De Kuczkowski Security indicating device, e.g. for storage room - has sensors at opposite ends of passageways to determine presence of vehicle or person, and activates alarm and lamp upon object device
DE3920111A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Brodde Elektro Und Regeltechni Ueberwachungseinrichtung
EP0435816A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenabtragmaschine mit sensorisch gesteuerter Schutzeinrichtung
EP0533619A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Sicherheitsvorrichtung an einem fahrbaren Maschinenteil einer Textilmaschine
DE9114867U1 (de) * 1991-11-29 1992-02-06 HS-Ingenieurplanung GmbH, 28203 Bremen Schutzeinrichtung gegen unzulässige Bewegung im Gefahrenbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014612A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von Gefahrenbereichen an kraftgetriebenen Textilmaschinen, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschinen
US8214072B2 (en) 2007-03-23 2012-07-03 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for monitoring and securing danger zones on power-driven textile machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE4234606A1 (de) 1994-04-21
GB2272035B (en) 1995-12-06
ITMI932030A0 (it) 1993-09-22
ITMI932030A1 (it) 1995-03-22
GB9321177D0 (en) 1993-12-01
JP3400035B2 (ja) 2003-04-28
CH687785A5 (de) 1997-02-14
JPH06207326A (ja) 1994-07-26
GB2272035A (en) 1994-05-04
US5322226A (en) 1994-06-21
IT1272661B (it) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609907B1 (de) Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
DE4234606C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von begehbaren Gefahrenbereichen an einem Ballenöffner für Textilfaserballen
EP2412596B1 (de) Seilbahnanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP0100867B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben oder Übernehmen von Fördergut
DE1294875B (de) Aufzug zum selbsttaetigen Beladen einer hochgelegenen Foerderanlage
DE19701645C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines mittels Bogen gebildeten Stapels an einer Druckmaschine
DE4135795A1 (de) Sattelzug stichwort: multikupplung fuer sattelauflieger
EP0193647A1 (de) Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
DE1556671C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln bzw. Gruppieren von Gegenständen
DE1608058A1 (de) Einrichtung zur Abstuetzung eines sich kontinuierlich bewegenden Stranges od.dgl.,insbesondere Schneidtisch zum Abtrennen von Brammen,Knueppeln od.dgl.bei Stranggiessmas chinen
AT394703B (de) Selbstfahrender wagen
DE3540038A1 (de) Geruest zum beladen von schiffen
DE950010C (de) Mitnehmereinrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere Mitnehmerkettenbahn von Bergwerksbetrieben
CH424624A (de) Förderanlage
DE3118803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen beladen von ladeflaechen mit stueckgut
DE4403594A1 (de) Transportvorrichtung für textile Packungen
DE2061977A1 (de) Anlage zur Speicherung und Verteilung1 von Leerfahrzeugen
DE4042736C2 (de) Sortierförderer
DE19633673C1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE3914360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von kleinteilen, wie glasbruchstuecken
DE2915174A1 (de) Sortiermaschine fuer werkstuecke
DE3809962C2 (de)
DE102021004202A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Betrieben eines Transportsystems
DE19508141C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gefahrlosen Annäherung von schienengebundenen Fahrzeugen in Anlagen zur Oberflächenbehandlung
DE2329224C3 (de) Förderbandanlage für den Transport auf Horizontal- und Vertikalförderstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16P 3/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee