DE4232516A1 - Autonomes modulares energieversorgungssystem fuer inselnetze - Google Patents

Autonomes modulares energieversorgungssystem fuer inselnetze

Info

Publication number
DE4232516A1
DE4232516A1 DE4232516A DE4232516A DE4232516A1 DE 4232516 A1 DE4232516 A1 DE 4232516A1 DE 4232516 A DE4232516 A DE 4232516A DE 4232516 A DE4232516 A DE 4232516A DE 4232516 A1 DE4232516 A1 DE 4232516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
supply
wind
generator
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4232516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232516C2 (de
Inventor
Hans Peter Beck
Constantis Sourkounis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4232516A priority Critical patent/DE4232516C2/de
Publication of DE4232516A1 publication Critical patent/DE4232516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232516C2 publication Critical patent/DE4232516C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/466Scheduling the operation of the generators, e.g. connecting or disconnecting generators to meet a given demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/40Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation wherein a plurality of decentralised, dispersed or local energy generation technologies are operated simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur autonomen modularen Energieversorgung mit Photovoltaik- und Windenergieeinspeisung zur Versorgung von Verbrauchern mit elektrischer Energie aus einem Inselnetz.
In den letzten Jahren hat die Gewinnung elektrischer Energie aus Sonne und Wind gerade in abgelegenen Gebieten zunehmend Anwendung gefunden. Aufgrund der steigenden Energie­ preise ist insbesondere die Nutzung der Windenergie in den wirtschaftlichen Bereich gerückt.
Vor diesem Hintergrund sind autonome Energieversorgungssysteme in hybrider Technik ent­ wickelt worden, welche es erlauben, den Dieselmotor abzuschalten, wenn Sonnen- und Wind­ energie in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Die Nutzung des existierenden Energie­ speichers ermöglicht, die Dieselmotorlaufzeiten und die Anzahl seiner Starts zu minimieren. Die Nutzung eines parallel arbeitenden stromrichtergespeisten Batteriespeichers ermöglicht, in Schwachwindzeiten die Energie aus der Batterie in das Inselnetz einzuspeisen und somit eine gewisse Wirkleistungskompensation zum Ausgleich von Lastschwankungen vornehmen zu kön­ nen. Ein derartiges System mit Synchronmaschine als rotierendem Phasenschieber ist in den letzten Jahren entwickelt worden; es wird heute mit Erfolg z. B. auf der irischen Insel Cape Clear eingesetzt (vgl. G. Cramer, R. Grebe (SMA Regelsysteme GmbH), Wind-Diesel- Batteriesystem auf Cape Clear/Irland, Statusbericht für das Jahr 1990 zum Forschungsvorha­ ben O3E-8536-B des Bundesministeriums für Forschung und Technologie).
Ein Nachteil dieses Systems ist durch die Tatsache gegeben, daß zur Netzführung, d. h. zur Spannungshaltung und Blindleistungskompensation mindestens eine Synchronmaschine im Pha­ senschieberbetrieb ständig mitlaufen muß. Sie ist in ihrer Nennleistung auf die des Netzes an­ gepaßt und verursacht aufgrund dessen nennenswerte Leerlaufverluste, Geräusche sowie War­ tungsaufwendungen, die durch den Einsatz eines selbstgeführten Stromrichters mit modernen Leistungshalbleitern erheblich verringert werden können; hierzu wird z. B. auf Ch. Duca, F. Feilcke, Wirkungsgradoptimierte USV-Anlagen, etz Bd. 111(1990), Heft 20, S. 1048-1057 verwiesen. Über Wirkungsgradverbesserungen und eine Erhöhung der Regeldynamik kann die Wirtschaftlichkeit und Spannungs-Frequenzhaltung des Gesamtsystems verbessert werden.
In letzter Zeit sind auch moderne Windkonverter mit Stromrichtereinspeisung auf den Markt gekommen, die eine 5-20% höhere Energieausbeute haben. Diese können jedoch an das vorhandene Wind-Photovoltaik-Batterie-Dieselsystem nicht so ohne weiteres angeschlossen werden, da sie starke Blindleistungsschwankungen verursachen, die aufgrund der geringen Re­ geldynamik des Synchronphasenschiebers nur unzulänglich dynamisch kompensiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein autonomes modulares Wind-Photovoltaik-Batterie-Diesel­ system zu konzipieren, bei dem die zur Netzführung bisher heute notwendige Synchronma­ schine ersetzt wird und ein System entwickelt wird, mit dem eine Wirk- und Blindleistungs­ kompensation mit Spannungseinprägung auf der Gleichstromseite erfolgen kann. Darüber hin­ aus soll durch Verwendung von erprobten auf dem Markt verfügbaren Komponenten die Mo­ dularität und Wirtschaftlichkeit der Anlage erreicht werden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, vorteil­ hafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anstelle eines netzgeführten Umkehrstromrichters zur Wirkleistungskompensation, d. h. zur Ladung und Entladung eines Batteriespeichers, sowie eines Synchronmaschinenphasenschiebers zur Blindleistungskompensation wird eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) mit am Eingang angeschlossenem Notstromaggregat verwendet. Derartige unterbrechungsfreie Strom­ versorgungen sind an sich bekannt und werden z. B. bereits zur gezielten Speisung von Com­ puteranlagen verwendet. Hier sollen sie zur Inselnetzführung eingesetzt werden.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im nachstehenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer derartigen Anlage, Fig. 2 ein Ausführungsbei­ spiel für eine autonome Energieversorgung.
In Fig. 1 ist ein Inselnetz 1 dargestellt, das von einer Anlage her über einen Verteiltransforma­ tor 3d von einem selbstgeführten Stromrichter 3c aus einer Batterie 3b gespeist wird. Die Bat­ terie 3b wiederum kann neben der Ladung durch den selbstgeführten Wechselrichter 3c bei Rückspeisebetrieb im Falle genügender Energieeinspeisung durch Photovoltaikanlage 4 bzw. durch die Windkonverter 5 auch über ein Notstromaggregat 3f, 3g mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei ein gesteuerter Gleichrichter 3a als Batterieladegerät dient. Der selbst­ geführte Stromrichter 3c hat die Aufgabe, die Netzspannung des Inselnetzes 1 trotz eines schwankenden Energieangebots (Wind) und wechselnder Lasten 6 weitgehend konstant zu hal­ ten. Eine Filteranlage 2 dient zur Kompensation der Stromoberschwingungen im Netz, die von den netzgeführten Stromrichtern 4a, 5a hervorgerufen werden. Die Grundschwingungsblind­ leistungskompensation übernimmt die Filteranlage 2 ebenfalls, soweit es sich um die vorher­ sehbaren statischen Anteile handelt. Die dynamischen Anteile, die ursächlich mit Spannungs­ schwankungen im Zusammenhang stehen, werden vom selbstgeführten Stromrichter 3c abge­ geben (kapazitiv) bzw. aufgenommen (induktiv).
Die Batterie 3b ist als elektrochemischer Speicher derart ausgelegt, daß die Differenz zwischen Energieangebot und -nachfrage gedeckt werden kann (sog. Wirkleistungskompensation). Auf diese Weise wird das Dieselaggregat 3f, 3g zum Notstromaggregat, welches nur in Betrieb geht, wenn ein Mindestladezustand des Batteriespeichers unterschritten ist. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen wird durch nichtige Speicherdimensionierung der Betrieb des Dieselmo­ tors auf ca. 0-30% der Gesamtbetriebsdauer des Systems reduziert, wodurch sich erhebliche Treibstoffersparnisse einstellen. Zum anderen kann in Zeiten schwachen Energieangebots das Notstromaggregat zur gleichzeitigen Speicheraufladung und Verbraucherversorgung durch Schließen der Überschalteinrichtung 3e eingesetzt werden. Das Dieselaggregat wird so über­ wiegend unter Vollast betrieben, welches zu weiteren Treibstoffersparnissen führt, weil der Vollastbetrieb im allgemeinen einen besseren Wirkungsgrad als der Betrieb im Teillastbereich aufweist.
Bei Windkonvertern sind heute zwei grundsätzliche Typen zu unterscheiden. Es gibt zum einen teilweise windgeführte Anlagen mit variabler Drehzahl und Stromrichterleistungsregelung 5a. Bei diesen Anlagen wird die Drehzahl des Rotors 5d bzw. die der Synchronmaschine 5b, die über ein Getriebe 5c mit diesem gekoppelt ist, entsprechend der Windgeschwindigkeit ange­ paßt. Hierdurch erhöht sich der Energieertrag. Bei Windkonverteranlagen mit quasi fester Drehzahl entfällt die elektronische Leistungsregelung. Anstelle der Synchronmaschine 5b wird eine Asynchronmaschine 5e eingesetzt, die ihren Schlupf entsprechend dem Windangebot selbst einstellt. Die zum Betrieb erforderliche Blindleistung wird bei beiden Anlagentypen von der USV-Anlage und dem Filter 2 geliefert. Dies gilt auch für die Blindleistung, welche der netzgeführte Stromrichter der Photovoltaikanlage und die Verbraucher aufnehmen.
Das Energiemanagement der Anlage wird von der Betriebsführungseinrichtung 7 vorgenom­ men, die aus einem herkömmlichen Automatisierungssystem mit entsprechender Software be­ steht.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine autonome Energieversorgung, wie sie für ei­ ne griechische Insel mit ca. 300 MWh/a Energieverbrauch geplant ist. Das dreiphasige 400 V- Inselnetz mit 50 Hz Netzfrequenz wird mit zwei USV-Anlagen 3, 3′ gespeist, die jeweils von einem Notstromaggregat 3gf, 3′gf mit 60 kVA versorgt werden können. Ein weiteres 40 kVA- Modul 3 dient der Deckung von Überlasten in Zeiten zu geringem Sonnen- und Windange­ bots. Dieses wird dann mittels der Thyristor-Überschalteinrichtung 3h an das Netz 1 geschal­ tet, wobei es sich selbsttätig auf die Netzspannung synchronisiert, die von den beiden selbstgeführten Wechselrichtern 3e, 3e′ der USV-Anlage geliefert wird.
Die installierte Leistung dieser Energieversorgungsanlage wird durch die maximal entnehmba­ re Verbraucherleistung 6, 6′ bestimmt, welche hier in zwei Gruppen mit unterschiedlicher Versorgungspriorität aufgeteilt sind.
Bei einer angenommenen Verbraucherleistung von z. B. 150 kW bzw. 200 kVA betragen die Typenleistungen beider USV-Anlagen je 100 kVA. Sie decken damit die Blindleistung der bei­ den Windkonverteranlagen 5, 5′ mit 80 kWp (100 kVA) und die der Photovoltaikanlage 4 mit 25 kWp (40 kVA). Die erforderliche Blindleistung der parallel arbeitenden über netzgeführte Stromrichter angeschlossenen Solar- bzw. Windgeneratoren beträgt darum bei einem mittleren angenommenen Leistungsfaktor von cos ϕ = 0,8 QΣ = (2×60 + 24) kVAr ca. 150 kVAr.
Es bleiben 50 kVAr als Regelreserve für die USV-Anlage zur Spannungsstabilisierung übrig. Die Verbraucherblindleistung in Höhe von 120 kVAr (ind.) wird durch das Filter 2 gedeckt. Es kompensiert auch die Oberschwingungen der Stromrichterströme.
Die Wirkleistung der Verbraucher in Höhe von 150 kW wird in Normalbetrieb von den Wind­ konverten 5, 5′ und dem Solargenerator 4 gedeckt, wobei die Wirkleistungsschwankungen von der USV-Anlage ausgeglichen werden. Die Batteriespeicher werden so dimensioniert, daß die Differenz zwischen der angebotenen und nachgefragten Augenblicksleistung gedeckt wer­ den kann, ohne daß die Notstromaggregate 3gf, 3′gf eingeschaltet werden müssen. So ist im Nennbetrieb eine Speisung der Verbraucher aus den regenerativen Quellen möglich.
Erst wenn die Speicher entladen sind und die nachgefragte Leistung nicht geringer geworden ist, erfolgt eine Zuschaltung aller Notstromaggregate. Die Differenz zur nachgefragten Ver­ braucherleistung und der Nennleistung der Notstromaggregate trägt zur Aufladung der Batte­ riespeicher bei.
Sollte das Angebot an Solar- und Windenergie weiter zurück gehen, werden die Verbraucher mit geringerer Priorität 6′ so lange abgeschaltet, bis alle Batteriespeicher wieder aufgeladen sind.
Im Falle eines weit ausgedehnten Netzes kann am Ende einer Stichleitung zur Spannungssta­ bilisierung eine USV-Anlage ohne Notstromaggregat 7 zum Ausgleich der Wirk- und Blind­ strompendelung installiert werden. Auf die Weise können Flickererscheinungen, hervorgerufen durch Schaltvorgänge im Netz und Spannungsabfälle auf der Leitung, mit Geräten derselben Technologie vermieden werden bzw. die Kurzschlußleistung an diesen Stellen auf den ge­ wünschten Wert erhöht werden.
Sollten ein oder zwei der selbstgeführten Stromrichter 3c, 3′c der USV-Anlage ausfallen, so werden die zugehörigen Leistungsschalter 3i geschlossen und alle drei Notstromaggregate ge­ startet. Die Anlage ist derart ausgelegt, daß in diesem Fall die Netzführung von den Synchron­ maschinen übernommen wird und ein Betrieb der Anlage bei Nennlast auch im Fehlerfall ge­ geben ist. Erst beim Ausfall weiterer Einheiten muß die Verbraucherleistung durch Abschalten der Verbrauchergruppe mit niedrigerer Priorität 6′ verringert werden. Nachteilig ist jetzt na­ türlich der Treibstoffverbrauch, das Abgas und die Geräusche der Notstromaggregate.

Claims (7)

1. Verfahren zur autonomen modularen Energieversorgung mit Photovoltaik- und Wind­ energieeinspeisung zur Versorgung von Verbrauchern mit elektrischer Energie aus ei­ nem Inselnetz ist dadurch gekennzeichnet, daß für eine Netzführung mit unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV) eine Anordnung (3) bestehend aus einem netz­ geführten Stromrichter (3a), einer Batterie (3b), einem selbstgeführten Stromrichter (3c), einem Transformator (3d), einem Filterkreis (2) und einem Notstromaggregat (3f, 3g) mit Überschalteinrichtung (3e) eingesetzt wird, bei der im Normalbetrieb das Not­ stromaggregat (3f, 3g) abgeschaltet ist, und Photovoltaik- und Windkonverteranlagen (4, 5) die Versorgung der Verbraucher (6) und die Ladung der Batterie (3b) über den selbstgeführten Wechselrichter (3c) übernehmen und daß nur im Falle einer nicht aus­ reichenden Einspeisung aus den regenerativen Energiequellen Sonne und Wind die feh­ lende Energie in umgekehrter Richtung zunächst aus der Batterie (3b) und, falls diese zur Überbrückung der Lücken im Energieangebot nicht ausreicht, mittels des Notstrom­ aggregates (3f, 3g) gedeckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten des Not­ stromaggregates (3f, 3g) für eine Aufladung der Batterie (3b) die Überschalteinrichtung (3e) zur elektrischen Verbindung des Notstromaggregates (3f, 3g) mit dem Inselnetz (1) von der Betriebsführung (7) eingeschaltet und die vom Aggregat erzeugte elektrische Energie zur Ladung der Batterie (3b) und Versorgung der Verbraucher (6) genutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Verfügbarkeit beim Ausfall des selbstgeführten Stromrichters (3c) das Notstromaggre­ gat (3f, 3g) gestartet, die Überschalteinrichtung (3e) geschlossen und die Versorgung der Verbraucher (6) sowie die Netzführung von der Synchronmaschine (3g) des Not­ stromaggregates übernommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle redundanter Notstromaggregate und USV-Anlagen jeweils eine USV-Anlage mit einem weiteren Notstromaggregat gekoppelt wird und diese zur Leistungssteigerung des Netzes synchronisiert betrieben werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Blind- und Oberschwingungsstromkompensation in Ausläufern des Inselnetzes eine Filteranlage (2) oder eine USV-Anlage ohne angeschlossenem Notstromaggregat (3f, 3g) und netzgeführtem Stromrichter (3a) vorgesehen wird, wobei die USV-Anlage bei entsprechender Auslegung der Batterie (3b) neben der Blindstromkompensation auch zur Wirkstromkompensation mitbenutzbar ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Langzeitenergiespeicherung ein Pumpspeicherwerk mit Wasserkraftgeneratoren vor­ gesehen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur umkehrbaren Langzeitenergiespeicherung im Gleichspannungszwischenkreis der USV-Anlage parallel oder anstelle der Batterie (3b) eine Brennstoffzelle mit Elektro­ lyseur bzw. eine umkehrbare Brennstoffzelle mit Wasserstoff als Sekundärträger einge­ setzt wird.
DE4232516A 1992-09-22 1992-09-22 Autonomes modulares Energieversorgungssystem für Inselnetze Expired - Fee Related DE4232516C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232516A DE4232516C2 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Autonomes modulares Energieversorgungssystem für Inselnetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232516A DE4232516C2 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Autonomes modulares Energieversorgungssystem für Inselnetze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232516A1 true DE4232516A1 (de) 1993-03-04
DE4232516C2 DE4232516C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=6469055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232516A Expired - Fee Related DE4232516C2 (de) 1992-09-22 1992-09-22 Autonomes modulares Energieversorgungssystem für Inselnetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232516C2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803961A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Uwe Kochanneck Multiblock-Robot System
EP0919077A2 (de) * 1997-03-19 1999-06-02 Nextek Power Systems, Inc. Beleuchtungssystem mit hoher leistungsfähigkeit
EP1137148A2 (de) 2000-03-21 2001-09-26 Elettronica Santerno S.p.A. System zur Erzeugung und gesteuerten Verteilung elektrischer Energie
US6428274B1 (en) 1997-11-04 2002-08-06 Windtec Anlagenerrichtungs-Und Consulting Gmbh Drive mechanism for adjusting the rotor blades of wind power installations
WO2003077398A2 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Aloys Wobben Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
ES2229887A1 (es) * 2003-03-28 2005-04-16 Universidad Pontificia Comillas Sistemas de alimentacion ininterrumpida con aporte fotovoltaico.
WO2005096467A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-13 Alstom Technology Ltd Elektrische anlage zur kopplung eines stromversorgungsnetzes und eines zentralen gleichspannungsstrangs sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
AU2001285925B2 (en) * 2000-09-07 2005-12-01 Aloys Wobben Island network and method for operation of an island network
AT501736B1 (de) * 2001-09-06 2006-11-15 Net Neue En Technik Gmbh Wechselstromnetz
EP1813807A2 (de) * 2005-11-18 2007-08-01 General Electric Company Verfahren und Anordnung für die Integration einer Windenergieanlage, eines hydroelektrischen Generators und eines hydraulischen Energiespeichers
US7391126B2 (en) * 2006-06-30 2008-06-24 General Electric Company Systems and methods for an integrated electrical sub-system powered by wind energy
US7514808B2 (en) 2004-09-24 2009-04-07 Aloys Wobben Regenerative energy system
EP2053685A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Vaillant GmbH Brennstoffunabhängiges Energieversorgungssystem
WO2009073125A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-11 Caterpillar Inc. Hybrid power system with variable speed genset
CN101794997A (zh) * 2010-04-02 2010-08-04 中国海洋石油总公司 一种兆瓦级风电蓄电池组合独立电源***
CN102361343A (zh) * 2011-10-18 2012-02-22 山东省电力学校 新能源不间断供电***
WO2012159678A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Alstom Technology Ltd Power system
FR2976135A1 (fr) * 2011-06-06 2012-12-07 Schneider Electric Ind Sas Systeme de gestion multi-sources de generateurs electriques
AT508103B1 (de) * 2009-02-03 2013-07-15 Net Neue En Technik Gmbh Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz
US8742620B1 (en) * 2012-07-10 2014-06-03 Geneva Holdings, LLC Electrical cogeneration system and method
WO2016165730A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-20 FeCon GmbH Verfahren zur fehlerbehandlung und teilredundanz in parallelen wechselrichtern mittels eingangsschaltern
EP2178186B1 (de) * 2008-09-11 2020-02-12 INTILION GmbH Verfahren zum Betrieb eines Produktionssystems und/oder einer lokalen Anlage im Inselbetrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041793B4 (de) 2007-09-03 2012-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verluste eines Energiewandlers, insbesondere eines Stromrichters oder Synchrongenerators, sowie dazugehöriger Energiewandler
DE102011081169A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Energiewandel- und Speicheranordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690027C2 (de) * 1967-08-11 1975-10-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Gleichstromversorgung eines elektrischen Verbrauchers
DE3236071A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur paralleleinspeisung in ein wechsel- oder drehstromnetz

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6933627B2 (en) 1991-01-08 2005-08-23 Nextek Power Systems Inc. High efficiency lighting system
EP0803961A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Uwe Kochanneck Multiblock-Robot System
EP0919077A2 (de) * 1997-03-19 1999-06-02 Nextek Power Systems, Inc. Beleuchtungssystem mit hoher leistungsfähigkeit
EP0919077A4 (de) * 1997-03-19 2004-11-24 Nextek Power Systems Inc Beleuchtungssystem mit hoher leistungsfähigkeit
US6428274B1 (en) 1997-11-04 2002-08-06 Windtec Anlagenerrichtungs-Und Consulting Gmbh Drive mechanism for adjusting the rotor blades of wind power installations
EP1137148A2 (de) 2000-03-21 2001-09-26 Elettronica Santerno S.p.A. System zur Erzeugung und gesteuerten Verteilung elektrischer Energie
EP1137148B1 (de) * 2000-03-21 2013-03-06 ENERGIFERA S.r.l. System zur Erzeugung und gesteuerten Verteilung elektrischer Energie
EP1650847A3 (de) * 2000-09-07 2006-06-21 Aloys Wobben Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes
AU2001285925B2 (en) * 2000-09-07 2005-12-01 Aloys Wobben Island network and method for operation of an island network
EP1650847A2 (de) * 2000-09-07 2006-04-26 Aloys Wobben Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes
AT501736B1 (de) * 2001-09-06 2006-11-15 Net Neue En Technik Gmbh Wechselstromnetz
EP2296247A2 (de) * 2002-03-08 2011-03-16 Aloys Wobben Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes
AU2003218669B2 (en) * 2002-03-08 2007-06-07 Aloys Wobben Separate network and method for operating a separate network
CN101394092B (zh) * 2002-03-08 2016-04-20 艾劳埃斯·乌本 岛网络以及操作岛网络的方法
WO2003077398A3 (de) * 2002-03-08 2004-02-05 Aloys Wobben Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
CN100438257C (zh) * 2002-03-08 2008-11-26 艾劳埃斯·乌本 岛网络以及操作岛网络的方法
WO2003077398A2 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Aloys Wobben Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
ES2229887A1 (es) * 2003-03-28 2005-04-16 Universidad Pontificia Comillas Sistemas de alimentacion ininterrumpida con aporte fotovoltaico.
WO2005096467A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-13 Alstom Technology Ltd Elektrische anlage zur kopplung eines stromversorgungsnetzes und eines zentralen gleichspannungsstrangs sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
US7514808B2 (en) 2004-09-24 2009-04-07 Aloys Wobben Regenerative energy system
EP1813807A3 (de) * 2005-11-18 2012-11-21 General Electric Company Verfahren und Anordnung für die Integration einer Windenergieanlage, eines hydroelektrischen Generators und eines hydraulischen Energiespeichers
EP1813807A2 (de) * 2005-11-18 2007-08-01 General Electric Company Verfahren und Anordnung für die Integration einer Windenergieanlage, eines hydroelektrischen Generators und eines hydraulischen Energiespeichers
US7391126B2 (en) * 2006-06-30 2008-06-24 General Electric Company Systems and methods for an integrated electrical sub-system powered by wind energy
EP2053685A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Vaillant GmbH Brennstoffunabhängiges Energieversorgungssystem
DE102008051689A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Vaillant Gmbh Brennstoffunabhäniges Energieversorgungssystem
US8987939B2 (en) 2007-11-30 2015-03-24 Caterpillar Inc. Hybrid power system with variable speed genset
WO2009073125A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-11 Caterpillar Inc. Hybrid power system with variable speed genset
EP2178186B1 (de) * 2008-09-11 2020-02-12 INTILION GmbH Verfahren zum Betrieb eines Produktionssystems und/oder einer lokalen Anlage im Inselbetrieb
AT508103B1 (de) * 2009-02-03 2013-07-15 Net Neue En Technik Gmbh Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz
CN101794997B (zh) * 2010-04-02 2012-10-10 中国海洋石油总公司 一种兆瓦级风电蓄电池组合独立电源***
CN101794997A (zh) * 2010-04-02 2010-08-04 中国海洋石油总公司 一种兆瓦级风电蓄电池组合独立电源***
WO2012159678A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Alstom Technology Ltd Power system
FR2976135A1 (fr) * 2011-06-06 2012-12-07 Schneider Electric Ind Sas Systeme de gestion multi-sources de generateurs electriques
EP2533391A3 (de) * 2011-06-06 2016-08-17 Schneider Electric Industries SAS Multi-Source-Steuerungssystem von Stromgeneratoren
CN102361343A (zh) * 2011-10-18 2012-02-22 山东省电力学校 新能源不间断供电***
CN102361343B (zh) * 2011-10-18 2014-04-02 山东省电力学校 新能源不间断供电***
US8957546B2 (en) 2012-07-10 2015-02-17 Nixon Power Services, Llc Electrical cogeneration system and method
US8742620B1 (en) * 2012-07-10 2014-06-03 Geneva Holdings, LLC Electrical cogeneration system and method
WO2016165730A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-20 FeCon GmbH Verfahren zur fehlerbehandlung und teilredundanz in parallelen wechselrichtern mittels eingangsschaltern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232516C2 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232516C2 (de) Autonomes modulares Energieversorgungssystem für Inselnetze
Varma et al. Nighttime application of PV solar farm as STATCOM to regulate grid voltage
EP1485978B1 (de) Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
US10038321B2 (en) System for operation of photovoltaic power plant and DC power collection within
EP1323222B1 (de) Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
US9142964B2 (en) Electrical energy and distribution system
US20070080666A1 (en) Methods and apparatus for coupling an energy storage system to a variable energy supply system
US20220209540A1 (en) A method for black-starting an electrical grid
Bhaskar et al. Application of integrated wind energy conversion system (WECS) and photovoltaic (PV) solar farm as STATCOM to regulate grid voltage during night time
Ramachandran et al. On the black start of offshore wind power plants with diode rectifier based HVDC transmission
EP2944019B1 (de) Elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
Liu et al. A feasibility study of applying storage-based wind farm as black-start power source in local power grid
Gundogdu et al. Bi-directional power control of grid-tied battery energy storage system operating in frequency regulation
Marques et al. Connection of offshore wind parks: HVAC and HVDC-LCC links with STATCOM
DE102013014830A1 (de) Elektrische Einheit für ein Pumpspeicherkraftwerk
Tamalouzt et al. Variable speed wind generator associated with hybrid energy storage system-application for micro-grids
DE19953238A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung und Energieversorgungssystem
EP3179595B1 (de) Verfahren zum betrieb eines solarkraftwerkes
Arif et al. Study of Frequency Response with Centralized vs. Distributed Placement of Battery Energy Storage Systems in Renewable Integrated Microgrid
Boonseng et al. Design and control of DC microgrids (DCMG) systems for improving reliability and stability of data centers
Labibah et al. The stability analysis of the maximum integration of intermittent and non-dispatchable power plant in the iconic isolated island grid, Nusa Penida
Ilyushin et al. An approach to arranging primary and secondary control of the operating parameters in microgrids featuring inverter-connected generator sets
Mummadi et al. Optimal design and power management in shipboard system
DE102022211752A1 (de) Anlage zur Energieversorgung
Rahman et al. Smart Grid and Micro Grid in the US: Distribution and Comparison

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee